AT524428A4 - Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT524428A4
AT524428A4 ATA50175/2021A AT501752021A AT524428A4 AT 524428 A4 AT524428 A4 AT 524428A4 AT 501752021 A AT501752021 A AT 501752021A AT 524428 A4 AT524428 A4 AT 524428A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
magnetic elements
fan wheel
counter
magnetic
Prior art date
Application number
ATA50175/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524428B1 (de
Inventor
Döbereiner Dr Rolf
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50175/2021A priority Critical patent/AT524428B1/de
Priority to DE102022105627.9A priority patent/DE102022105627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524428A4 publication Critical patent/AT524428A4/de
Publication of AT524428B1 publication Critical patent/AT524428B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • F16C32/0421Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0429Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets
    • F16C32/0431Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets with bearings for axial load combined with bearings for radial load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/46Fans, e.g. ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung (10) für eine Kühlvorrichtung (100) eines Fahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (20) und ein um eine Rotationsachse (RA) im Gehäuse (20) rotierbar gelagertes Lüfterrad (30) mit Lüfterradschaufeln (32) zum Erzeugen eines Luftstroms (L) zum Aufnehmen von Wärme an einer Wärmetauschervorrichtung (110), wobei das Lüfterrad (30) entlang der Umfangsrichtung (U) Magnetelemente (34) aufweist und das Gehäuse (20) entlang der Umfangsrichtung (U) Gegen-Magnetelemente (24) aufweist, welche mit den Magnetelementen (34) in magnetischer Wechselwirkung stehen zur axialen magnetischen Lagerung des Lüfterrades (30), wobei weiter das Gehäuse (20) eine Statorvorrichtung (26) aufweist, welche das Lüfterrad (30) umgibt, und das Lüfterrad (30) eine Rotorvorrichtung (36) aufweist, welche zusammen mit der Statorvorrichtung (26) einen Elektroantrieb (40) ausbildet für einen direkten Antrieb des Lüfterrades (30).

Description

Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Antriebsmoduls eines
Fahrzeugs mit einer solchen Lüftervorrichtung.
Es ist bekannt, dass Fahrzeuge Kühlvorrichtungen aufweisen, um darin enthaltene Antriebsmodule zu kühlen. Dies gilt für klassische Antriebsmodule in Form von Verbrennungsmotoren, insbesondere jedoch für moderne Antriebsmodule in Form von Batteriesystemen und/oder in Form von Brennstoffzellensystemen und/oder elektrischen Antriebssystemen. In all diesen Fällen sind diese Kühlvorrichtungen üblicherweise mit einem Temperierkreislauf ausgestattet, welcher im Kreislauf Wärme von dem Antriebsmodul aufnehmen und an eine Wärmetauschervorrichtung liefern kann. Die Wärmetauschervorrichtung, welche auch als Radiatorvorrichtung bezeichnet wird, ist häufig In der Frontpartie des Fahrzeugs angeordnet, um von Luft während des Betriebs des Fahrzeugs durchströmt zu werden. Dieser durchströmende Luftstrom kann die Wärme des aufgeheizten Temperierfluids an der Wärmetauschervorrichtung aufnehmen und abführen. Auf diese Weise gekühltes Temperierfluid wird im
Kreislauf dem Antriebsmodul zurückgeführt, um wiederum Wärme aufzunehmen.
Bei bekannten Kühlvorrichtungen ist üblicherweise auch eine Lüftervorrichtung vorgesehen, um bei geringen Geschwindigkeiten oder im Stillstand des Fahrzeugs trotzdem einen ausreichend großen Luftvolumenstrom zur Verfügung stellen zu können,
um die gewünschte Kühlleistung an der Wärmetauschervorrichtung zu ermöglichen.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass der Antrieb und die Lagerung einer solchen Lüftervorrichtung sehr aufwendig ist und relativ viel Platz benötigt. So ist ein Antrieb eines Lüfterrades einer solchen Lüftervorrichtung durch eine mechanische Kopplung mit einer Kurbelwelle des Antriebsmoduls bekannt. Auch separate elektrische Antriebsmotoren, welche auf eine zentrale Antriebswelle und eine Nabenverbindung zum Lüfterrad die Antriebsleistung übergeben, sind bekannt. In beiden Fällen führt dies dazu, dass im zentralen Nabenbereich des Lüfterrades eine relativ große Bautiefe erforderlich ist, um die mechanische Kopplung mit der Kurbelwelle und/oder den elektrischen Antrieb des Lüfterrades anzuordnen. Dies führt insbeson-
dere bei einem elektrischen Antrieb zu einem sehr großen Bauraumbedarf in
richtung durchströmen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nach-
teile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine möglichst kompakte Lüfter-
vorrichtung zur Zurverfügungstellung eines ausreichend großen Luftstroms für die
Kühlvorrichtung zur Verfügung stellen zu können.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch eine Lüftervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bezie-
hungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs ausgebildet. Eine solche Lüftervorrichtung weist ein Gehäuse und ein um eine Rotationsachse im Gehäuse rotierbar gelagertes Lüfterrad mit Lüfterradschaufeln zum Erzeugen eines Luftstroms zum Aufnehmen von Wärme an einer Wärmetauschervorrichtung auf. Dabei ist das Lüfterrad entlang der Umfangsrichtung insbsondere stirnseitig mit Magnetelementen ausgestattet. Das Gehäuse weist ebenfalls entlang der Umfangsrichtung Gegen-Magnetelemente auf, welche mit den Magnetelementen in magnetischer Wechselwirkung stehen zur axialen magnetischen Lagerung des Lüfterrades. Darüber hinaus ist das Gehäuse mit einer Statorvorrichtung ausgestattet, welche das Lüfterrad umgibt. Das Lüfterrad weist eine Rotorvorrichtung auf, welche zusammen mit der Statorvorrichtung einen Elektroantrieb ausbildet, für einen direk-
ten Antrieb des Lüfterrades.
integriert.
Dabei ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich jede Form einer elektromotorischen Ausbildung für die Statorvorrichtung und die Rotorvorrichtung einsetzbar ist. So können unterschiedlichste Wicklungsbauarten und/oder Magnetbauarten für die Statorvorrichtung und/oder die Rotorvorrichtung eingesetzt werden. Durch die Einbindung eines direkten Elektroantriebes für das Lüfterrad ist kein mechanischer Anschluss an eine Kurbelwelle und auch keine separate Anordnung eines Elektroantriebs im Bereich der Rotationsachse mehr notwendig. Dies führt zu zwei wesentlichen Vorteilen. Zum einen ist der Bauraum in der Tiefe, also entlang der Rotationsachse, im Vergleich zu den bekannten Lösungen deutlich reduziert, da dort keine weiteren Bauteile für die mechanische Anbindung an den Elektroantrieb mehr notwendig sind. Ein weiterer Vorteil wird erzielt, da in dem Bereich der Rotationsachse des Lüfterrades keine Einbauten notwendig sind, sodass hier eine freie oder im Wesentlichen freie Durchströmung der Lüftervorrichtung möglich wird. Der freie Strömungsquerschnitt, welcher für die Erzeugung des Luftstroms in Richtung der Wärmetauschervorrichtung zur Verfügung steht, ist damit im Vergleich zu den bekannten
Lösungen vergrößert.
Die erfindungsgemäßen Vorteile des direkten Elektroantriebs werden insbesondere dadurch erreicht und/oder verstärkt, dass eine zumindest axiale, magnetische Lagerung mit dem direkten Elektroantrieb kombiniert ist. Dafür ist das Lüfterrad in Umfangsrichtung mit Magnetelementen ausgestattet, welche in magnetischer Wechselwirkung eine Lagerung in axialer Richtung gegen die Gegen-Magnetelemente am
Gehäuse gewährleisten. Insbesondere ist eine Mehrzahl von vorzugsweise
gen-Magnetelemente zur Verfügung gestellt werden.
Durch das Vorsehen der magnetischen Lagerung in Umfangsrichtung und damit insbesondere beabstandet von der Rotationsachse, wird es nun möglich, nicht nur entlang der Rotationsachse auftretende Kräfte abzugreifen und abzustützen, sondern auch Kippmomente, welche in Abstand zu der Rotationsachse an den einzelnen Lüfterradschaufeln angreifen, wirksam und effizient in das Gehäuse abzutragen. Durch die Ausbildung der Lagerung in magnetischer Weise, wird darüber hinaus die Reibung deutlich reduziert, sodass auf diese Weise die notwendige elektrische Antriebs-
leistung ebenfalls reduziert werden kann.
Es bleibt zusammenzufassen, dass durch die Kombination eines direkten Elektroantriebs mit einer magnetischen Lagerung zumindest in Axialrichtung entlang der Rotationsachse der notwendige Bauraum für die Lüftervorrichtung deutlich reduziert werden kann und gleichzeitig der durchströmbare Strömungsquerschnitt der Lüftervor-
richtung erhöht wird.
Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Magnetelemente und die Gegen-Magnetelemente in radialer Richtung beabstandet von der Rotationsachse angeordnet sind, zur Abstützung eines Kippmomentes. Eine solche Anordnung, insbesondere mit einer Abstützung in das Gehäuse radial nach außen, führt dazu, dass diese Abstützung einen maximierten Hebelarm zur Rotationsachse mit sich bringt und gleichzeitig den Kernbereich um die Rotationsachse frei von Lagerbauteilen hält. Die notwendige Abstützkraft wird durch den Hebelarm reduziert und damit die Belastung auf die Magnetelemente, die Gegen-Mag-
netelemente und das Gehäuse ebenfalls verringert. Gleichzeitig bleibt der zentrale
Raum um die Rotationsachse auch bei dieser Ausgestaltungsform frei oder im We-
sentlichen frei von Einbauteilen, sodass hier ein maximierter Strömungsquerschnitt
für die Luftströmung gewährleistet werden kann.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Gegen-Magnetelemente in radialer Richtung die Magnetelemente überragen. Während grundsätzlich die Magnetelemente und die Gegen-Magnetelemente identische Formen, Größen und/oder Anordnungen aufweisen können, kann es Vorteile mit sich bringen, wenn die Gegen-Magnetelemente in radialer Richtung weiter nach außen ragen, als dies für die Magnetelemente am Lüfterrad gilt. Dies erlaubt es sozusagen eine automatische und magnetisch unterstützte Zentrierfunktion zur Verfügung zu stellen, da auch bei einer Auslenkung aus der Rotationsachse heraus durch die radial überragende Anordnung der Gegen-Magnetelemente die magnetische Lagerung nicht aufgehoben wird, sondern vorzugsweise sogar verstärkt wird, um das Lüfterrad wieder in seine gewünschte und auf die Rotationsachse zentrierte Position zurückzubewegen. Die Gegen-Magnetelemente können dabei die gleiche oder eine vergrößerte geometrische Erstreckung als die Magnetelemente aufweisen. Insbesondere bei einer Ausbildung frei von einer zentralen Lagerwelle und dementsprechend einer Ausbildung einer Radiallagerung ebenfalls durch die Magnetele-
mente, kann dies eine weiter verbesserte Stabilität mit sich bringen.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung das Lüfterrad frei von einer zentralen Lagerwelle ausgebildet ist. Insbesondere dann, wenn Magnetelemente und Gegen-Magnetelemente zusätzlich die radiale Lagerung übernehmen, kann der zentrale Bereich um die Rotationsachse frei von zusätzlichen Lagermitteln zur Verfügung gestellt sein, sodass die mögliche Durchströmungsfläche als Strömungsquerschnitt für die Lüftervorrichtung sogar maximiert wird. Der zentrale Bereich des Lüfterrades ist also frei für die Durchströmung mit
dem Luftstrom.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Magnetelemente und die Gegen-Magnetelemente separat von der Statorvorrichtung und separat von der Rotorvorrichtung ausgebildet sind. Während grundsätzlich Magnetelemente und Rotorvorrichtung sowie Gegen-Magnetelemente und
Statorvorrichtung zumindest teilweise integral ausgebildet sein können, führt die
Lösungen ist hier selbstverständlich denkbar.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Magnetelemente und die Gegen-Magnetelemente Permanentmagnete aufweisen und/oder als Permanentmagnete ausgebildet sind. Dabei handelt es sich um eine besonders kostengünstige und einfache Ausgestaltungsform der Lüftervorrichtung. Selbstverständlich können auch unterschiedliche Ausgestaltungsformen für die Magnetelemente, aber auch für die Gegen-Magnetelemente, in einer erfindungsgemäßen
Lüftervorrichtung miteinander kombiniert sein.
Von Vorteil ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Magnetelemente und/oder die Gegen-Magnetelemente gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind. Eine solche gleichmäßige Verteilung führt insbesondere zu einer unwuchtarmen Rotation und Lagerung des Lüfterrades. Die Teilung in Umfangsrichtung ist also mit gleichem Winkelabstand oder im Wesentlichen gleichen Winkelabstand zwischen den Magnetelementen sowie den Gegen-Magnetelementen zur Verfügung gestellt. Dabei können die Magnetelemente kreisförmige, rechteckige oder auch andere geometrische Formen aufweisen. Die gleichmäßige Verteilung führt zu einer gleichmäßigen Lagerung und einer gleichmäßigen Abstützung der entstehenden Lagerkräfte. Vorzugsweise sind die Magnetelemente und die Gegen-Magnetele-
mente mit der gleichen gleichmäßigen Verteilung angeordnet.
Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung die Magnetelemente und die Gegen-Magnetelemente auf beiden Seiten des Lüfterrades angeordnet sind. Während üblicherweise der Luftstrom in ausschließlich einer Rich-
tung durch die Lüftervorrichtung transportiert wird, reicht es normalerweise aus, das
entstehende Kippmoment beim Betrieb des Lüfterrades auf diese einzige Richtung
des Luftstroms auszurichten und entsprechend eine Abstützung der Lagerkräfte
Lüfterrades angeordnet, ausgebildet und/oder ausgerichtet.
Bei einer Lüftervorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz kann es von Vorteil sein, wenn die Magnetelemente und/oder die Gegen-Magnetelemente auf den beiden Seiten in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Während grundsätzlich eine beidseitig identische Positionierung der Magnetelemente und/oder der GegenMagnetelemente möglich ist, bringt ein Versatz in Umfangsrichtung eine weitere Erhöhung der Stabilität. Somit ist insbesondere sichergestellt, dass in jeder möglichen Rotationsposition eine Mindestanzahl von Magnetelementen auf beiden Seiten des Lüfterrades gleichzeitig in Eingriff steht. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung von Magnetelementen nur auf einer einzigen Seite des Lüfterrades, kann die Gesamtanzahl der Magnetelemente bei Anordnung auf beiden Seiten gleichgehalten oder nur geringfügig erhöht werden, da trotzdem mit hoher Stabilität die gewünschte Lager-
funktion sichergestellt ist.
Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung das Lüfterrad einen Freilauf aufweist, welcher bei fehlender Antriebsleistung des Elektroantriebs eine freie Rotation des Lüfterrades erlaubt. Ein solcher Freilauf kann als mechanischer Freilauf, als elektrischer Freilauf und/oder als mechanischer Freilauf ausgebildet sein und führt dazu, dass bei ausgeschaltetem Elektroantrieb das Lüfterrad nicht blockiert ist, sondern sich frei drehen kann. Insbesondere bei ausgeschaltetem Elektroantrieb und Fahrbetrieb des Fahrzeugs, kann das Lüfterrad entsprechend durch den Fahrtwind bewegt werden und eine Blockade der Lüftervorrich-
tung wird vermieden.
die Wärmetauschervorrichtung zu angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung bringt damit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Lüftervorrichtung erläutert
worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schema-
tisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung, Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftervorrich-
tung in seitlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftervorrich-
tung in seitlicher Darstellung,
Fig. 4 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung,
Fig. 5 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung,
Fig. 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung,
Fig. 7 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftervorrichtung,
tung.
Die Figur 1 zeigt schematisch in einer Vorderansicht entlang der Rotationsachse RA (in Figur 1 nicht dargestellt) eine Lüftervorrichtung 10. In einem Gehäuse 20 ist hier rotierbar ein Lüfterrad 30 angeordnet. Dieses Lüfterrad 30 ist mit einer Vielzahl von Lüfterradschaufeln 32 ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform kann eine zentrale Nabe für eine Radiallagerung und/oder eine Verbindung der einzelnen Lüfterrad-
schaufeln 32 vorgesehen sein.
Für den Antrieb des Lüfterrades 30 gemäß der Figur 1 ist ein Elektroantrieb 40 vorgesehen, welcher als Direktantrieb ausgebildet ist. Hierfür sind schematisch einzelne Statormodule als Statorvorrichtung 26 vorgesehen. Diese sind im Gehäuse 20 in Umfangsrichtung U um das Lüfterrad 30 angeordnet. Entsprechend bildet den Elektroantrieb 40 die komplementäre Rotorvorrichtung 36 des Lüfterrades 30 aus, sodass
ein direkter, elektrischer Antrieb des Lüfterrades 30 möglich wird.
Um unabhängig von der Übertragung der elektromagnetischen Antriebskraft zumindest in axialer Richtung entlang der Rotationsachse RA das Lüfterrad 30 zu lagern, sind an dem äußeren Umfang des Lüfterrades 30 in Umfangsrichtung U regelmäßig Magnetelemente 34 angeordnet. Diese korrelieren mit hier gestrichelt dargestellten Gegen-Magnetelementen 24, welche an Umfangspositionen und ebenfalls regelmäBig in Umfangsrichtung U verteilt am Gehäuse 20 angeordnet sind. Bei der Rotation des Lüfterrades 30 entsteht nun eine magnetische Wechselwirkung in axialer Abstützrichtung zwischen den Magnetelementen 34 und dem Gegen-Magnetelementen 24. Diese ist insbesondere darauf beruhend, dass eine permanente Magnetisierung der Magnetelemente 34 und der Gegen-Magnetelemente 24 vorliegt, welche auch im Stillstand, also bei ausgeschaltetem Elektroantrieb 40, diese zumindest in axialer
Richtung wirkende magnetische Lagerung zur Verfügung stellt.
Die Figur 2 zeigt schematisch noch genauer die Korrelationen dieser axialen Lager-
funktionalität. Hier ist das Lüfterrad 30 in seitlicher Darstellung gezeigt. An der Oberseite und der Unterseite in radialer Richtung R gesehen, befinden sich die Statorvorrichtung 26 des Gehäuses 20 und am Lüfterrad 30 die Rotorvorrichtung 36. Unab-
hängig vom Elektroantrieb 40 sind die Magnetelemente 34 und die Gegen-
Magnetelemente 24 angeordnet, und dienen hier dazu, eine Lagerkraft bei der Rota-
tion des Lüfterrades 30 unter Erzeugung des Luftstromes L in das Gehäuse 20 abzu-
stützen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, welche auf der Ausführungsform der Figur 2 basiert. Diese Magnetelemente 34 und Gegen-Magnetelemente 24 sind beidseitig am Lüfterrad 30 vorgesehen, sodass die beschriebene axiale Abstützung und Lagerung in beiden Richtungen entlang der Rotationsachse RA den gewünschten Kippschutz als axiale Lagerfunktion gewährleistet. Insbesondere für Fahrsituationen eines Fahrzeuges, bei welchem der Fahrtwind als Luftstrom L bei ausgeschaltetem Elektroantrieb 40 durch das Lüfterrad 30 strömt, führt dies zu einer erhöhten Stabili-
tät der Lüftervorrichtung 10.
Die Figur 4 zeigt eine Möglichkeit einer weiteren Verbesserung der magnetischen Lagerung, insbesondere einer automatischen magnetischen Zentrierung. Die GegenMagnetelemente 24 am Gehäuse 20 erstrecken sich dabei in radialer Richtung R weiter hinaus vom Lüfterrad 30 als dies für die Magnetelemente 34 gilt. Insbesondere bei einer nabenfreien Ausgestaltung des Lüfterrades 30 kann auf diese Weise bei einem unerwünschten Verlassen der zentrierten Position ein Einfangen des Lüfterrades 30 durch die magnetische Wechselwirkung der überragenden Gegen-Magnetelemente 24 erfolgen, sodass eine Rückstellung und damit eine magnetische Zentrie-
rung stattfindet.
Die Figur 5 zeigt eine ähnliche Lösung wie die Figur 4, jedoch bei gleicher geometrischer Ausgestaltung der Gegen-Magnetelemente 24 und der Magnetelemente 34, wobei die Magnetelemente 34 in radialer Richtung R nach außen nicht verlängert,
sondern versetzt sind.
In der Figur 6 ist schematisch dargestellt, wie Magnetelemente 34 auf der Vorderseite und in gestrichelter Weise dargestellt weitere Magnetelemente 34 auf der Rückseite des Lüfterrades 30 in Umfangsrichtung U versetzt zueinander angeordnet sind. Entsprechend können vorzugsweise auch die hier nicht dargestellten Gegen-Magnetelemente 24 auf beiden Seiten des Lüfterrades 30 in ähnlicher oder identischer Weise versetzt positioniert sein, um eine weitere Verbesserung der Stabilität dieser
magnetischen Lagerung zur Verfügung stellen zu können.
auch für eine radiale Lagerung des Lüfterrades 30 ausgebildet.
Die Figur 8 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 100 für ein Fahrzeug, welche hier mit einer Wärmetauschervorrichtung 110 beispielsweise in Form eines Radiators ausgebildet ist. Temperierfluid nimmt Wärme in einem Antriebsmodul des Fahrzeugs auf und kann in die Wärmetauschervorrichtung 110 gefördert werden. Der Luftstrom L wird hier von außen angesaugt und von der Lüftervorrichtung 10 auf die Wärmetauschervorrichtung 110 gefördert, sodass dort ein Wärmeübergang vom heißen Temperierfluid auf den zugeführten Luftstrom L erfolgen kann. Der auf diese Weise aufgeheizte Luftstrom L wird am anderen Ende der Wärmetauschervorrichtung 110 abgeführt und fördert damit die aufgenommene
Wärme in die Umgebung ab.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelIne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander
kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Lüftervorrichtung
20 Gehäuse
24 Gegen-Magnetelement 26 Statorvorrichtung
30 Lüfterrad
32 Lüfterradschaufel
34 Magnetelement
36 Rotorvorrichtung
40 Elektroantrieb
100 Kühlvorrichtung
110 Wärmetauschervorrichtung
L Luftstrom U Umfangsrichtung R radiale Richtung
RA Rotationsachse

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lüftervorrichtung (10) für eine Kühlvorrichtung (100) eines Fahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (20) und ein um eine Rotationsachse (RA) im Gehäuse (20) rotierbar gelagertes Lüfterrad (30) mit Lüfterradschaufeln (32) zum Erzeugen eines Luftstroms (L) zum Aufnehmen von Wärme an einer Wärmetauschervorrichtung (110), wobei das Lüfterrad (30) entlang der Umfangsrichtung (U) Magnetelemente (34) aufweist und das Gehäuse (20) entlang der Umfangsrichtung (U) Gegen-Magnetelemente (24) aufweist, welche mit den Magnetelementen (34) in magnetischer Wechselwirkung stehen zur axialen magnetischen Lagerung des Lüfterrades (30), wobei weiter das Gehäuse (20) eine Statorvorrichtung (26) aufweist, welche das Lüfterrad (30) umgibt, und das Lüfterrad (30) eine Rotorvorrichtung (36) aufweist, welche zusammen mit der Statorvorrichtung (26) einen Elektroantrieb (40) ausbildet für einen direkten Antrieb des Lüfterrades (30).
    2. Lüftervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und die Gegen-Magnetelemente (24) in radialer Richtung (R) beabstandet von der Rotationsachse (RA) angeordnet sind zur Ab-
    stützung eines Kippmoments.
    3. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen-Magnetelemente (24) in radialer Richtung
    (R) die Magnetelemente (34) überragen.
    4. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und die Gegen-Magnetelemente (24) zusätzlich für eine radiale Lagerung des Lüfterrades (30) in mag-
    netischer Wechselwirkung stehen.
    5. Lüftervorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Lüfterrad (30) frei von einer zentralen Lagerwelle ausgebildet ist.
    vorrichtung (36) ausgebildet sind.
    7. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und die Gegen-Magnetelemente (24) Permanentmagnete aufweisen und/oder als Permanentmagnete
    ausgebildet sind.
    8. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und/oder die Gegen-Magne-
    telemente (24) gleichmäßig in Umfangsrichtung (U) verteilt angeordnet sind.
    9. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und die Gegen-Magnetele-
    mente (24) auf beiden Seiten des Lüfterrades (30) angeordnet sind.
    10. Lüftervorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (34) und/oder die Gegen-Magnetelemente (24) auf den bei-
    den Seiten in Umfangsrichtung (U) versetzt angeordnet sind.
    11. Lüftervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (30) einen Freilauf aufweist, welcher bei fehlender Antriebsleistung des Elektroantriebs (40) eine freie Rotation des Lüf-
    terrades (30) erlaubt.
    12. Kühlvorrichtung (100) zur Kühlung eines Antriebsmoduls eines Fahrzeugs, insbesondere eines Batteriesystems und/oder einer Brennstoffzellensystems, aufweisend eine Lüftervorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11 und eine Wärmetauschervorrichtung (110) zum Führen eines aufgeheizten Temperierfluides, wobei die Lüftervorrichtung (10) den Luftstrom (L) auf die Wärmetauschervorrichtung (110) fördert für eine Aufnahme von Wärme aus dem aufgeheizten Temperierfluid und einen Abtransport des auf-
    geheizten Luftstroms (L).
ATA50175/2021A 2021-03-11 2021-03-11 Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs AT524428B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50175/2021A AT524428B1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102022105627.9A DE102022105627A1 (de) 2021-03-11 2022-03-10 Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50175/2021A AT524428B1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524428A4 true AT524428A4 (de) 2022-06-15
AT524428B1 AT524428B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81940942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50175/2021A AT524428B1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524428B1 (de)
DE (1) DE102022105627A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007848A1 (en) * 2003-09-10 2007-01-11 Seiko Epson Corporation Fan unit using motor equipped with rotor united with fins
WO2007140504A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Johannes Kepler Universität Linz Elektromagnetische drehantriebseinrichtung
KR20110062977A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 한국델파이주식회사 팬 모듈

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007848A1 (en) * 2003-09-10 2007-01-11 Seiko Epson Corporation Fan unit using motor equipped with rotor united with fins
WO2007140504A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Johannes Kepler Universität Linz Elektromagnetische drehantriebseinrichtung
KR20110062977A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 한국델파이주식회사 팬 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105627A1 (de) 2022-09-15
AT524428B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP0345796B1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Lüfter
DE102016115291A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP1928680B1 (de) Antriebseinheit mit optimierter kühlung
EP2800251A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lagerschild
WO2013037451A2 (de) Atmender elektromotor
EP3326272B1 (de) Elektrische maschine
DE102020105926A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeug
EP1622244A1 (de) Elektromotor mit Elektronikmodul, insbesondere für ein Kühlgebläse
DE102007054349B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
WO2009127363A1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
EP1796249A2 (de) Elektrische Maschine
AT524428B1 (de) Lüftervorrichtung für eine Kühlvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10219872A1 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE202005020624U1 (de) Antriebseinheit mit optimierter Kühlung
WO2011020645A1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
EP1691468B1 (de) Pumpenaggregat
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
EP3823142A1 (de) Käfigläufer mit stützelement
EP4229300A1 (de) Laterne mit thermischer trennwirkung
WO2010069715A2 (de) Maschine mit lagervorrichtung
EP3595144A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter
DE102014106453A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich