AT524157B1 - Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT524157B1
AT524157B1 ATA8005/2020A AT80052020A AT524157B1 AT 524157 B1 AT524157 B1 AT 524157B1 AT 80052020 A AT80052020 A AT 80052020A AT 524157 B1 AT524157 B1 AT 524157B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel set
bearing
wheel
bore
shaft
Prior art date
Application number
ATA8005/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524157A1 (de
Inventor
Thomann Karl-Heinz
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50167/2020A external-priority patent/AT523605A1/de
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA8005/2020A priority Critical patent/AT524157B1/de
Priority to EP21192852.8A priority patent/EP3960490A1/de
Publication of AT524157A1 publication Critical patent/AT524157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524157B1 publication Critical patent/AT524157B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/025Dead axles, i.e. not transmitting torque the wheels being removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Radsatzlager (1, 2) für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Lagerinnenring (7), einem Lageraußenring (8), einer Lagerkörperanordnung (9) und einer Lagerlängsachse (12), wobei die Lagerkörperanordnung (9) zwischen dem Lagerinnenring (7) und dem Lageraußenring (8) angeordnet ist. Der Lagerinnenring (7) weist stirnseitig zumindest eine bezüglich der Lagerlängsachse (12) exzentrische erste Lagerbohrung (14) auf. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorschlagen, dass ein erstes Rad (3) und eine Radsatzwelle (22) mittels einer ersten Schraube (20), welche durch die zumindest erste Lagerbohrung (14) hindurchgeführt ist, miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine stirnseitige Verbindung des Radsatzlagers (1, 2) mit dem Rad (3) und der Radsatzwelle (22) erreicht.

Description

Beschreibung
RADSATZ UND FAHRWERK FÜR FAHRZEUGE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Radsatz für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit zumindest einem Radsatzlager mit zumindest einem Lagerinnenring, zumindest einem Lageraußenring, zumindest einer Lagerkörperanordnung und einer Lagerlängsachse, wobei die zumindest eine Lagerkörperanordnung dem zumindest einen Lagerinnenring und dem zumindest einen Lageraußenring zwischengeordnet ist, wobei der zumindest eine Lagerinnenring stirnseitig zumindest eine bezüglich der Lagerlängsachse exzentrische erste Lagerbohrung aufweist, wobei das zumindest eine Radsatzlager mittels einer in der zumindest ersten Lagerbohrung geführten ersten Schraube mit zumindest einer Radsatzkomponente verbunden ist, wobei die erste Schraube in zumindest einer stirnseitigen Radsatzkomponentenbohrung angeordnet ist, wobei das zumindest eine Radsatzlager mit einer als erstes Rad ausgebildeten ersten Radsatzkomponente und mit einer als Radsatzwelle ausgebildeten zweiten Radsatzkomponente verbunden ist, wobei die erste Schraube in einer als erste Radbohrung ausgebildeten, stirnseitigen ersten Radsatzkomponentenbohrung und in einer als erste Radsatzwellenbohrung ausgebildeten, stirnseitigen zweiten Radsatzkomponentenbohrung angeordnet ist, und wobei das zumindest eine Radsatzlager dem ersten Rad und der Radsatzwelle zwischengeordnet oder außerhalb eines von dem ersten Rad und einem zweiten Rad eingegrenzten Bereichs angeordnet ist.
[0002] Es ist üblich, Radsatzlager über Lagerinnenringe auf Radsätze, insbesondere auf Radsatzwellen aufzuziehen und mit den Radsätzen zu verbinden, wobei häufig Pressverbindungen vorgesehen sind.
Bei Radsatzwellen, Radsatzwellenabschnitten oder Wellenstummeln von Losradsätzen etc. mit großen Durchmessern (z.B. bei Hohlwellen von Leichtbauradsätzen) müssen auch die Lagerinnenringe große Durchmesser aufweisen, was, bezogen auf zu erwartende Belastungen der Radsatzlager, eine Uberdimensionierung der Radsatzlager bedeuten kann.
[0003] Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die EP 2 833 011 A1 bekannt, in welcher eine Radsatzlageranordnung für ein Schienenfahrzeug gezeigt ist. Lagerinnenringe sind auf eine Welle aufgezogen, Lageraußenringe sind mit einem Radsatzlagergehäuse verbunden. Ein Lagerinnenring ist über eine Schulter der Welle und einen Stützring axial abgestützt. Zwischen dem Stützring und dem Radsatzlagergehäuse ist eine Dichtanordnung vorgesehen.
[0004] Weiterhin offenbart die US 2006/0140525 A1 einen Lagersockel für eine Dampfturbine, welcher stirnseitig eine Olversorgungsbohrung aufweist.
[0005] Ferner ist in der WO 2019/002343 A1 ein Radsatz für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge gezeigt, welcher zumindest drei Segmente umfasst, welche stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Zumindest ein Segment ist als Hohlwellensegment ausgebildet.
[0006] Die genannten Ansätze weisen in ihren bekannten Formen den Nachteil auf, dass sich der gezeigte Lagersockel kaum für Radsätze von Schienenfahrzeugen eignet, dass die gezeigte Radsatzlageranordnung zur Verbindung mit einem Radsatz eines Schienenfahrzeugs auf eine Radsatzwelle aufgezogen werden muss und dass der gezeigte, segmentierte Radsatz im Hinblick auf aufzupressende Radsatzlager ausgebildet ist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten Radsatz mit zumindest einem, auch für große Wellendurchmesser geeigneten Radsatzlager, dessen Durchmesser weitgehend frei, entsprechend der zu erwartenden Belastungen ausgelegt werden kann, anzugeben.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Radsatz der eingangs genannten Art, bei dem das erste Rad und die Radsatzwelle mittels der ersten Schraube, welche durch die zumindest erste Lagerbohrung hindurchgeführt ist, miteinander verbunden sind.
Dadurch ist das Radsatzlager stirnseitig mit einer Fahrzeugkomponente (mit einer Radsatzkomponente wie einer Radsatzwelle etc.) verbunden, wodurch geometrische Eigenschaften des Rad-
satzlagers belastungsgerecht dimensioniert sein können. Bei einer Dimensionierung des Radsatzlagers muss ein Wellendurchmesser der Radsatzwelle nicht berücksichtigt werden bzw. können Durchmesser des Radsatzlagers unabhängig von dem Wellendurchmesser gewählt werden. Beispielsweise kann es günstig sein, wenn ein Innendurchmesser des zumindest einen Radsatzlagers kleiner ist als ein Außendurchmesser einer Radsatzwelle.
Es ist nicht erforderlich, dass das Radsatzlager beispielsweise auf die Radsatzkomponente aufgepresst wird. Durch diese Maßnahme wird ein modularer Radsatz ermöglicht, wobei als mit dem Radsatzlager zu verbindende Radsatzkomponente oder Radsatzkomponenten verschiedene Komponenten denkbar sind.
Es ist auch möglich, dass über das Radsatzlager als Verbindungselement die erste Radsatzkomponente und die zweite Radsatzkomponente und erforderlichenfalls weitere Radsatzkomponenten miteinander verbunden werden.
Ein Fahrwerk mit innengelagerten Radsätzen wird ermöglicht, wenn das zumindest eine Radsatzlager dem ersten Rad und der Radsatzwelle zwischengeordnet ist.
Ein Fahrwerk mit außengelagerten Radsätzen kann gebildet werden, wenn das zumindest eine Radsatzlager außerhalb eines von dem ersten Rad und einem zweiten Rad eingegrenzten Bereichs angeordnet ist.
[0009] Es ist weiterhin günstig, wenn das zumindest eine Radsatzlager und die zumindest eine Radsatzkomponente einander im Wesentlichen stirnseitig kontaktierend angeordnet sind.
Durch diese Maßnahme ist kein Presssitz zwischen dem Radsatzlager und der Radsatzkomponente erforderlich. Zur Zentrierung des Radsatzlagers und zur Erfüllung vorgegebener Rundlauftoleranzen muss lediglich ein Ansatz oder eine Schulter auf der Radsatzkomponente vorgesehen sein.
[0010] Es ist günstig, wenn die Radsatzwelle als Hohlwelle oder als Rohr ausgebildet ist oder zumindest einen Hohlraum aufweist. Durch diese Maßnahme wird eine Massenreduktion der Radsatzwelle erzielt. Es wird ein Leichtbauradsatz mit belastungsgerecht dimensioniertem Radsatzlager ermöglicht. Die Hohlwelle, das Rohr oder der Hohlraum kann mit einem Fluid (z.B. Druckluft) gefüllt sein. Sind mit dem Radsatz entsprechende Sensoren (z.B. Drucksensoren, Temperatursensoren und/oder Anemometer etc.) verbunden, so kann beispielsweise ein Entweichen von Druckluft aufgrund von Schäden oder Fehlern der Radsatzwelle (z.B. ein Durchriss) detektiert werden.
[0011] Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man weiterhin, wenn die Radsatzwelle eine Mehrzahl an Radsatzwellenteilen aufweist.
Dadurch wird ein modularer Radsatz verwirklicht, bei welchem die einzelnen Radsatzwellenteile als Hohlwellen-, Rohr- oder Vollwellensegmente mit Hohlräumen oder ohne Hohlräume ausgebildet sein können. Es ist auch möglich, dass die Radsatzwellenteile Zwischensegmente wie beispielsweise Dichtringe, Adapterscheiben, Naben für Bremsscheiben, Zahnscheiben etc. umfassen.
[0012] Es ist ferner hilfreich, wenn die Radsatzwelle oder zumindest ein erstes Radsatzwellenteil an zumindest einem Ende verstärkt ausgeführt ist.
Durch diese Maßnahme werden besonders stark belastete Bereiche des ersten Radsatzwellenteils (z.B. aufgrund einer Krafteinleitung von dem Radsatzlager in das erste Radsatzwellenteil) vor übermäßiger Beanspruchung geschützt.
[0013] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. [0014] Es zeigen beispielhaft:
[0015] Fig. 1: Einen Seitenriss einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen, innengelagerten Radsatzes eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs mit erfindungsgemäßen Radsatzlagern, und
[0016] Fig. 2: Einen Seitenriss einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen, außengelagerten Radsatzes eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs mit erfindungsgemäßen Radsatzlagern.
[0017] Ein in Fig. 1 dargestellter Seitenriss einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Radsatzes ist Teil eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs.
Bei dem Radsatz handelt es sich um einen innengelagerten Radsatz, d.h. der Radsatz ist über ein erfindungsgemäßes erstes Radsatzlager 1 und ein erfindungsgemäßes zweites Radsatzlager 2, welche in einem Bereich zwischen einem ersten Rad 3 und einem zweiten Rad 4 des Radsatzes angeordnet sind, mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Fahrwerksrahmen des Fahrwerks verbunden.
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass das erste Radsatzlager 1 und das zweite Radsatzlager 2 außerhalb eines von dem ersten Rad 3 und dem zweiten Rad 4 eingegrenzten Bereichs angeordnet sind, wodurch eine Außenlagerung des Radsatzes erreicht wird.
[0018] Das erste Radsatzlager 1 weist ein erstes Lagerelement 5 und ein zweites Lagerelement 6 auf. Das zweite Lagerelement 6 gleicht konstruktiv und funktionell dem ersten Lagerelement 5. Das zweite Radsatzlager 2 gleicht konstruktiv und funktionell dem ersten Radsatzlager 1.
Das erste Lagerelement 5 weist einen Lagerinnenring 7, einen Lageraußenring 8 sowie eine Lagerkörperanordnung 9 auf. Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, dass das erste Lagerelement 5 und das zweite Lagerelement 6 einen gemeinsamen Innenring oder einen gemeinsamen AuBenring aufweisen.
Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, dass auf das zweite Lagerelement 6 verzichtet wird bzw. dass je Radsatzlager nur ein Lagerelement vorgesehen ist.
Die Lagerkörperanordnung 9 umfasst einen zylindrischen ersten Wälzkörper 10, einen zylindrischen zweiten Wälzkörper 11 sowie in Fig. 1 nicht sichtbare weitere zylindrische Wälzkörper, welche dem Lagerinnenring 7 und dem Lageraußenring 8 zwischengeordnet sind.
[0019] Erfindungsgemäß ist es auch vorstellbar, dass der erste Wälzkörper 10, der zweite Wälzkörper 11 und die weiteren Wälzkörper beispielsweise konisch ausgebildet sind.
[0020] Eine Lagerlängsachse 12, welche einer Radsatzlängsachse 13 entspricht, bildet das Zentrum des ersten Lagerelements 5 und des zweiten Lagerelements 6. Stirnseitig und bezüglich der Lagerlängsachse 12 exzentrisch sind in dem Lagerinnenring 7 eine erste Lagerbohrung 14 mit einer ersten Bohrungslängsachse 18, eine zweite Lagerbohrung 15 mit einer zweiten Bohrungslängsachse 19 sowie in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Lagerbohrungen vorgesehen, welche als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Die erste Bohrungslängsachse 18 und die zweite Bohrungslängsachse 19 sind parallel zu der Lagerlängsachse 12 angeordnet.
Das zweite Lagerelement 6 weist, entsprechend dem ersten Lagerelement 5, stirnseitig und exzentrisch eine dritte Lagerbohrung 16, eine vierte Lagerbohrung 17 sowie in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Lagerbohrungen auf, welche ebenfalls als Durchgangsbohrungen ausgeführt sind.
In der ersten Lagerbohrung 14 sowie in der dritten Lagerbohrung 16 ist eine erste Schraube 20 geführt, in der zweiten Lagerbohrung 15 sowie in der vierten Lagerbohrung 17 eine zweite Schraube 21. In den weiteren Lagerbohrungen sind in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Schrauben geführt.
Über die erste Schraube 20, die zweite Schraube 21 und die weiteren Schrauben ist das erste Radsatzlager 1 mit dem ersten Rad 3, d.h. mit einer ersten Radsatzkomponente, und mit einer Radsatzwelle 22, d.h. mit einer zweiten Radsatzkomponente, des Radsatzes verbunden, wodurch das erste Rad 3 und die Radsatzwelle 22 miteinander gekoppelt sind.
[0021] Die Radsatzwelle 22 weist ein erstes Radsatzwellenteil 23, ein zweites Radsatzwellenteil 24 sowie ein drittes Radsatzwellenteil 25 auf, welche als Hohlwellen bzw. rohrförmig ausgebildet und miteinander verschweißt sind.
[0022] Ein aus der Radsatzwelle 22, dem ersten Radsatzlager 1, dem zweiten Radsatzlager 2, dem ersten Rad 3 und dem zweiten Rad 4 gebildeter Innenraum ist an Stirnseiten des ersten Rads 3 und des zweiten Rads 4 mittels eines ersten Deckels 26 und eines zweiten Deckels 27 dicht verschlossen.
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass die Radsatzwelle 22 als Vollwelle mit Hohlräumen oder ohne Hohlräume ausgeführt ist.
Weiterhin ist es denkbar, dass das erste Radsatzwellenteil 23, das zweite Radsatzwellenteil 24
und das dritte Radsatzwellenteil 25 lösbar, z.B. mittels Schraubenverbindungen, miteinander gekoppelt sind.
Es ist ferner möglich, dass der Radsatz weitere Radsatzwellenteile aufweist, die beispielsweise als Zwischensegmente wie Dichtringe, Adapterscheiben, Naben für Bremsscheiben, Zahnscheiben etc. ausgebildet sind.
[0023] Der Innenraum ist mit Druckluft gefüllt und es sind mit dem Radsatz ein Drucksensor sowie ein Temperatursensor, welche in Fig. 1 nicht gezeigt sind, verbunden. Mittels des Drucksensors und des Temperatursensors wird ein Entweichen von Druckluft aus dem Innenraum (z.B. aufgrund eines Durchrisses der Radsatzwelle 22, eines Aufklaffens einer Verbindung zwischen dem ersten Radsatzlager 1 und der Radsatzwelle 22 etc.) detektiert, wobei mittels des Temperatursensors eine Temperaturabhängigkeit eines Drucks der Druckluft kompensiert wird. Auf Grundlage einer derartigen Detektion können Schäden und Fehler des Radsatzes festgestellt werden (z.B. mittels Auslesens und Auswertens entsprechender Sensorsignale durch Wartungspersonal).
[0024] Das erste Radsatzlager 1 ist dem ersten Rad 3 und dem ersten Radsatzwellenteil 23 zwischengeordnet und kontaktiert das erste Rad 3 und das erste Radsatzwellenteil 23 im Wesentlichen stirnseitig. Das erste Rad 3 weist einen zylindrischen Ansatz 28 auf, auf welchem das erste Radsatzlager 1 zur Erfüllung von Rundlauftoleranzen zentriert ist.
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch denkbar, dass nicht das erste Rad 3, sondern das erste Radsatzwellenteil 23 den Ansatz 28 aufweist und dass das erste Radsatzlager 1 darauf zentriert ist.
Das erste Radsatzlager 1 weist einen Innendurchmesser d; auf, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser da der Radsatzwelle 22.
[0025] Die erste Schraube 20, die zweite Schraube 21 und die weiteren Schrauben sind als Sechskantschrauben ausgebildet und durch das erste Lagerelement 5 und das zweite Lagerelement 6 hindurchgeführt. Schraubenköpfe der ersten Schraube 20, der zweiten Schraube 21 und der weiteren Schrauben kontaktieren stirnseitig eine Radnabe 29 des ersten Rads 3. Die Radnabe 29 weist stirnseitig eine erste Radbohrung 30, in welcher die erste Schraube 20 geführt ist, eine zweite Radbohrung 31, in welcher die zweite Schraube 21 geführt ist, sowie in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Radbohrungen, in welchen die weiteren Schrauben geführt sind, auf. Die erste Radbohrung 30, die zweite Radbohrung 31 und die weiteren Radbohrungen, wobei es sich um erste Radsatzkomponentenbohrungen handelt, sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet und in Bezug auf die Radsatzlängsachse 13 exzentrisch sowie parallel zu der Radsatzlängsachse 13 angeordnet.
[0026] Das erste Radsatzwellenteil 23 weist stirnseitig eine erste Radsatzwellenbohrung 32, in welcher die erste Schraube 20 geführt ist, eine zweite Radsatzwellenbohrung 33, in welcher die zweite Schraube 21 geführt ist, sowie in Fig. 1 nicht sichtbare weitere Radsatzwellenbohrungen, in welchen die weiteren Schrauben geführt sind, auf. Die erste Radsatzwellenbohrung 32, die zweite Radsatzwellenbohrung 33 und die weiteren Radsatzwellenbohrungen, wobei es sich um zweite Radsatzkomponentenbohrungen handelt, sind als Sacklochbohrungen ausgeführt und in Bezug auf die Radsatzlängsachse 13 exzentrisch sowie parallel zu der Radsatzlängsachse 13 angeordnet.
Im Bereich der ersten Radsatzwellenbohrung 32, der zweiten Radsatzwellenbohrung 33 und der weiteren Radsatzwellenbohrungen, d.h. im Bereich eines Endes des ersten Radsatzwellenteils 23, ist das erste Radsatzwellenteil 23 verstärkt, d.h. verdickt bzw. mit größerer Wandstärke, ausgebildet.
[0027] Das zweite Radsatzlager 2 ist im Hinblick auf dessen Verbindungstechnik mit dem zweiten Rad 4 und dem dritten Radsatzwellenteil 25 gleich ausgeführt wie das erste Radsatzlager 1, das erste Rad 3 und das erste Radsatzwellenteil 23.
[0028] Das erste Radsatzlager 1 ist in einem ersten Radsatzlagergehäuse 34 angeordnet und damit verbunden. Das zweite Radsatzlager 2 ist in einem zweiten Radsatzlagergehäuse 35 angeordnet und damit verbunden. Uber das erste Radsatzlagergehäuse 34 und das zweite Rad-
satzlagergehäuse 35 ist der Radsatz mit dem Fahrwerksrahmen gekoppelt.
[0029] In Fig. 2 ist ein Seitenriss einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Radsatzes, welcher Teil eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs ist, gezeigt. Bei dem Radsatz handelt es sich um einen außengelagerten Radsatz, d.h. der Radsatz ist über ein erfindungsgemäßes erstes Radsatzlager 1 und ein erfindungsgemäßes zweites Radsatzlager 2, welche außerhalb eines von einem ersten Rad 3 und einem zweiten Rad 4 des Radsatzes eingegrenzten Bereichs angeordnet sind, über ein mit dem ersten Radsatzlager 1 verbundenes erstes Radsatzlagergehäuse 34 sowie ein mit dem zweiten Radsatzlager 2 verbundenes zweites Radsatzlagergehäuse 35 mit einem in Fig. 2 nicht gezeigten Fahrwerksrahmen des Fahrwerks gekoppelt.
Das erste Radsatzlager 1 weist ein erstes Lagerelement 5 und ein zweites Lagerelement 6 auf. In dem ersten Lagerelement 5 sind eine erste Lagerbohrung 14, eine zweite Lagerbohrung 15 sowie in Fig. 2 nicht sichtbare weitere Lagerbohrungen vorgesehen, in dem zweiten Lagerelement 6 eine dritte Lagerbohrung 16, eine vierte Lagerbohrung 17 sowie in Fig. 2 nicht sichtbare weitere Lagerbohrungen.
Die erste Lagerbohrung 14, die zweite Lagerbohrung 15, die dritte Lagerbohrung 16, die vierte Lagerbohrung 17 sowie die weiteren Lagerbohrungen sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet sowie stirnseitig und in Bezug auf eine Lagerlängsachse 12 exzentrisch angeordnet.
[0030] Das zweite Radsatzlager 2 gleicht konstruktiv und funktionell dem ersten Radsatzlager 1. Das erste Radsatzlager 1 und das zweite Radsatzlager 2 entsprechen im Hinblick auf deren konstruktive und funktionelle Eigenschaften jenen Radsatzlagern, welche in Fig. 1 dargestellt sind. Für die Radsatzlager werden daher in Fig. 2 gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
[0031] Im Unterschied zu Fig. 1 ist das erste Radsatzlager 1 von Fig. 2 über eine Außenseite mit dem ersten Rad 3, d.h. mit einer Radsatzkomponente, verbunden. Das erste Radsatzlager 1 ist auf einem Ansatz 28 des ersten Rads 3 zur Erfüllung von Rundlauftoleranzen zentriert, kontaktiert das erste Rad 3 jedoch im Wesentlichen stirnseitig.
Das erste Radsatzlager 1 ist stirnseitig mit einer Radnabe 29 des ersten Rads 3 verbunden. Hierzu weist die Radnabe 29 eine erste Radbohrung 30, eine zweite Radbohrung 31 sowie in Fig. 2 nicht sichtbare weitere Radbohrungen auf, wobei es sich um als Sacklochbohrungen ausgebildete Radsatzkomponentenbohrungen handelt.
[0032] Die erste Radbohrung 30, die zweite Radbohrung 31 und die weiteren Radbohrungen sind exzentrisch bezüglich und parallel zu einer Radsatzlängsachse 13 angeordnet.
[0033] Durch die erste Lagerbohrung 14 und die dritte Lagerbohrung 16 hindurch sowie in der ersten Radbohrung 30 ist eine erste Schraube 20 geführt, durch die zweite Lagerbohrung 15 und die vierte Lagerbohrung 17 hindurch sowie in der zweiten Radbohrung 31 eine zweite Schraube 21 sowie durch die weiteren Lagerbohrungen hindurch und in den weiteren Radbohrungen in Fig. 2 nicht sichtbare weitere Schrauben. Die erste Schraube 20, die zweite Schraube 21 und die weiteren Schrauben sind als Sechskantschrauben ausgeführt, deren Schraubenköpfe kontaktieren stirnseitig einen ersten Deckel 26.
Mittels der ersten Schraube 20, der zweiten Schraube 21 und der weiteren Schrauben sind das erste Radsatzlager 1 und das erste Rad 3 miteinander verspannt.
[0034] Das zweite Radsatzlager 2 ist im Hinblick auf dessen Verbindungstechnik mit dem zweiten Rad 4 gleich wie das erste Radsatzlager 1 und das erste Rad 3 ausgebildet.
[0035] Zwischen dem ersten Rad 3 und dem zweiten Rad 4 ist eine Radsatzwelle 22 des Radsatzes angeordnet, welche mit dem ersten Rad 3 und dem zweiten Rad 4 verschraubt ist.
Das erste Radsatzlager 1 weist einen Innendurchmesser d; auf, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser da der Radsatzwelle 22.
Ein aus der Radsatzwelle 22, dem ersten Rad 3, dem zweiten Rad 4, dem ersten Radsatzlager 1 und dem zweiten Radsatzlager 2 gebildeter Innenraum ist mittels des ersten Deckels 26 und eines zweiten Deckels 27, welche mit Stirnseiten des ersten Radsatzlagers 1 und des zweiten Radsatzlagers 2 verbunden sind, dicht verschlossen.
[0036] Erfindungsgemäß ist es auch vorstellbar, dass das erste Radsatzlager 1 einen größeren Innendurchmesser d; aufweist, wobei die erste Schraube 20, die zweite Schraube 21 und die weiteren Schrauben länger ausgeführt und über entsprechende stirnseitige und exzentrische Bohrungen in der Radsatzwelle 22 mit der Radsatzwelle 22 verbunden sind, wodurch auf eigene Befestigungsmittel zur Verbindung der Radsatzwelle 22 mit dem ersten Rad 3 verzichtet werden kann.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN
1 Erstes Radsatzlager
2 Zweites Radsatzlager
3 Erstes Rad
4 Zweites Rad
5 Erstes Lagerelement
6 Zweites Lagerelement
7 Lagerinnenring
8 Lageraußenring
9 Lagerkörperanordnung
10 Erster Wälzkörper
11 Zweiter Wälzkörper
12 Lagerlängsachse
13 _Radsatzlängsachse
14 Erste Lagerbohrung
15 Zweite Lagerbohrung
16 Dritte Lagerbohrung
17 Vierte Lagerbohrung
18 Erste Bohrungslängsachse 19 Zweite Bohrungslängsachse 20 Erste Schraube
21 Zweite Schraube
22 Radsatzwelle
23 Erstes Radsatzwellenteil
24 Zweites Radsatzwellenteil 25 Drittes Radsatzwellenteil
26 Erster Deckel
27 Zweiter Deckel
28 Ansatz
29 Radnabe
30 Erste Radbohrung
31 Zweite Radbohrung
32 Erste Radsatzwellenbohrung 33 Zweite Radsatzwellenbohrung 34 Erstes Radsatzlagergehäuse 35 Zweites Radsatzlagergehäuse di Innendurchmesser
da Außendurchmesser

Claims (9)

Patentansprüche
1. Radsatz für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit zumindest einem Radsatzlager (1, 2) mit zumindest einem Lagerinnenring (7), zumindest einem Lageraußenring (8), zumindest einer Lagerkörperanordnung (9) und einer Lagerlängsachse (12), wobei die zumindest eine Lagerkörperanordnung (9) dem zumindest einen Lagerinnenring (7) und dem zumindest einen Lageraußenring (8) zwischengeordnet ist, wobei der zumindest eine Lagerinnenring (7) stirnseitig zumindest eine bezüglich der Lagerlängsachse (12) exzentrische erste Lagerbohrung (14) aufweist, wobei das zumindest eine Radsatzlager mittels einer in der zumindest ersten Lagerbohrung (14) geführten ersten Schraube (20) mit zumindest einer Radsatzkomponente verbunden ist, wobei die erste Schraube (20) in zumindest einer stirnseitigen Radsatzkomponentenbohrung angeordnet ist, wobei das zumindest eine Radsatzlager mit einer als erstes Rad (3) ausgebildeten ersten Radsatzkomponente und mit einer als Radsatzwelle (22) ausgebildeten zweiten Radsatzkomponente verbunden ist, wobei die erste Schraube (20) in einer als erste Radbohrung (30) ausgebildeten, stirnseitigen ersten Radsatzkomponentenbohrung und in einer als erste Radsatzwellenbohrung (32) ausgebildeten, stirnseitigen zweiten Radsatzkomponentenbohrung angeordnet ist, und wobei das zumindest eine Radsatzlager dem ersten Rad (3) und der Radsatzwelle (22) zwischengeordnet oder außerhalb eines von dem ersten Rad (3) und einem zweiten Rad (4) eingegrenzten Bereichs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rad (3) und die Radsatzwelle (22) mittels der ersten Schraube (20), welche durch die zumindest erste Lagerbohrung (14) hindurchgeführt ist, miteinander verbunden sind.
2. MRadsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bohrungslängsachse (18) der zumindest ersten Lagerbohrung (14) parallel zu der Lagerlängsachse (12) angeordnet ist.
3. Radsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lagerkörperanordnung (9) aus einer Mehrzahl an Wälzkörpern gebildet ist.
4. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Radsatzlager und die zumindest eine Radsatzkomponente einander im Wesentlichen stirnseitig kontaktierend angeordnet sind.
5. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (d;) des zumindest einen Radsatzlagers kleiner ist als ein Außendurchmesser (da) einer Radsatzwelle (22).
6. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzwelle (22) als Hohlwelle oder als Rohr ausgebildet ist oder zumindest einen Hohlraum aufweist.
7. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzwelle (22) eine Mehrzahl an Radsatzwellenteilen aufweist.
8. Radsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzwelle (22) oder zumindest ein erstes Radsatzwellenteil (23) an zumindest einem Ende verstärkt ausgeführt ist.
9. Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit zumindest einem Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA8005/2020A 2020-03-05 2020-08-28 Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT524157B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8005/2020A AT524157B1 (de) 2020-03-05 2020-08-28 Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP21192852.8A EP3960490A1 (de) 2020-08-28 2021-08-24 Radsatzlager, radsatz und fahrwerk für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50167/2020A AT523605A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Wärmedämmendes Tiefbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
ATA8005/2020A AT524157B1 (de) 2020-03-05 2020-08-28 Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524157A1 AT524157A1 (de) 2022-03-15
AT524157B1 true AT524157B1 (de) 2022-04-15

Family

ID=80560743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8005/2020A AT524157B1 (de) 2020-03-05 2020-08-28 Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524157B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078713A (en) * 1935-01-18 1937-04-27 American Rolling Mill Co Segment railway bearing
EP0561437A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Lagereinheit für ein Fahrzeugrad
DE69008383T2 (de) * 1989-02-14 1994-09-01 Rks Verfahren und Vorrichtung zur spielfreien Montage eines sich drehenden Teiles zwischen zwei Lagern.
DE20203606U1 (de) * 2001-06-29 2002-05-23 Skf Ab Lagerung für den Achszapfen einer Fahrzeugachse
DE10128073A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Radlagerung einer angetriebenen Starrachse
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung
DE102017205156A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
DE102017128951A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Verfahren
WO2020169567A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Siemens Mobility Austria Gmbh Radsatz für fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078713A (en) * 1935-01-18 1937-04-27 American Rolling Mill Co Segment railway bearing
DE69008383T2 (de) * 1989-02-14 1994-09-01 Rks Verfahren und Vorrichtung zur spielfreien Montage eines sich drehenden Teiles zwischen zwei Lagern.
EP0561437A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Lagereinheit für ein Fahrzeugrad
DE10128073A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Radlagerung einer angetriebenen Starrachse
DE20203606U1 (de) * 2001-06-29 2002-05-23 Skf Ab Lagerung für den Achszapfen einer Fahrzeugachse
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung
DE102017205156A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
DE102017128951A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Verfahren
WO2020169567A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Siemens Mobility Austria Gmbh Radsatz für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT524157A1 (de) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038157B1 (de) Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs
AT522189B1 (de) Radsatz für Fahrzeuge
DE69920759T2 (de) Lastmessung
DE3318449C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3573844B1 (de) Rad für schienenfahrzeuge
AT524157B1 (de) Radsatz und Fahrwerk für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP3960490A1 (de) Radsatzlager, radsatz und fahrwerk für fahrzeuge
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
EP3461714B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT520102B1 (de) Radsatz für Fahrzeuge
EP3666544B1 (de) Radsatz für ein schienenfahrzeug
DE102018111841A1 (de) Radnabe zur Lagerung eines Fahrzeugrades
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE102014012543A1 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
EP0586863A1 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
DE102004056087B4 (de) Differentialgetriebe
DE102008014105A1 (de) Glockennabe für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102021001915A1 (de) Elektrisches Zahnstangen-Lenkgetriebe
AT523026A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3847041A1 (de) Vorrichtung sowie eine radsatzwelle für schienenfahrzeuge
EP4168683A1 (de) Doppelgelenkkupplung, drehgestell, schienenfahrzeug, industrie-applikation und computerprogrammprodukt
EP2814716B1 (de) Schienenrad
DE10347581B4 (de) Portalachse
DE102016200260A1 (de) Radsatzwellenanordnung eines Schienenfahrzeugs
DE102017127638A1 (de) Fahrwerk für ein Fluggerät