AT523993A1 - Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- AT523993A1 AT523993A1 ATA50541/2020A AT505412020A AT523993A1 AT 523993 A1 AT523993 A1 AT 523993A1 AT 505412020 A AT505412020 A AT 505412020A AT 523993 A1 AT523993 A1 AT 523993A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fuel cell
- motor vehicle
- cell system
- humidity
- pem fuel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04492—Humidity; Ambient humidity; Water content
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0053—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04604—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04619—Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04828—Humidity; Water content
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M2008/1095—Fuel cells with polymeric electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM- Brennstoffzellensystem (100) eines Kraftfahrzeuges mit einer Steuereinrichtung, aufweisend die folgenden Schritte: Aufzeichnen eines Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges über ein vorbestimmtes Zeitfenster; Feststellen von Lastpunkten des Kraftfahrzeuges über das vorbestimmte Zeitfenster, wobei eine Häufigkeit der Lastpunkte er- mittelt wird; Wechsel in einen Feuchtigkeitsmodus in Abhängigkeit einer Häufigkeit der Lastpunkte über das vorbestimmte Zeitfenster, wobei der Wechsel von der Steuereinrichtung vorgegeben wird. Weiter betrifft die Erfindung ein PEM-Brennstoffzellensystem sowie die Verwendung eines solchen PEM-Brennstoffzellensystem.
Description
Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystem
eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-
Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeuges mit einer Steuereinrichtung.
Weiter betrifft die Erfindung ein PEM-Brennstoffzellensystem, welches zur Durchfüh-
rung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen PEMBrennstoffzellensystems.
PEM-Brennstoffzellensysteme und deren Verwendung in Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Weiter ist es bekannt, dass in solchen Brennstoffzellensystemen die Feuchtigkeit eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle spielt. Dabei handelt es sich insbesondere darum, dass die empfindlichen Membranen zwischen der Anodenseite und der Kathodenseite in einem Brennstoffzellenstapel eine definierte Feuchtigkeit nicht unterschreiten sollen. Gleichzeitig darf die Feuchtigkeit innerhalb des Brennstoffzellenstapels jedoch auch einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten, um ein unerwünscht hohes Maß an Kondenswasser im Brenn-
stoffzellenstapel zu vermeiden.
Ist eine Leistungsanforderung des Kraftfahrzeuges mir dem Brennstoffzellensystem über eine längere Zeit zu niedrig, trocknen die Brennstoffzellen aus. Dies kann beispielweise bei einem Stop-and-Go-Betrieb des Fahrzeuges oder stetigem langsamen Fahren der Fall sein. Eine solche Austrocknung der Brennstoffzellen muss jedoch verhindert werden, da dies zumindest eine Lebensdauer derselben stark reduziert.
Bekannte Brennstoffzellenstapel erlauben daher die Kontrolle der Feuchtigkeit innerhalb des Brennstoffzellenstapels bzw. der einzelnen Brennstoffzellen. Hierfür sind insbesondere Sensoren bekannt, durch welche eine Feuchtigkeit in der Brennstoffzelle beispielsweise über eine Widerstandsmessung gemessen wird. Bei allen bekannten Verfahren für eine Kontrolle der Feuchtigkeit eines PEMBrennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeuges ist eine eigenen Sensorik notwendig, um eine Feuchtigkeit der Brennstoffzellen zu ermitteln und darauf reagieren zu kön-
nen.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders effizientes
Verfahren für eine Kontrolle der Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystem ei-
nes Kraftfahrzeug anzugeben, wobei keine zusätzlichen Sensoren notwendig sind.
Weiter ist es ein Ziel ein PEM-Brennstoffzellensystem anzugeben, welches zur
Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Verwendung eines solchen Brennstoffzellensystems an-
zugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten
Art folgende Schritte vorgesehen sind:
— Aufzeichnen eines Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges über ein vorbestimmtes Zeit-
fenster;
— Feststellen von Lastpunkten des Kraftfahrzeuges über das vorbestimmte Zeit-
fenster, wobei eine Häufigkeit der Lastpunkte ermittelt wird;
— Wechsel in einen Feuchtigkeitsmodus in Abhängigkeit einer Häufigkeit der Lastpunkte über das vorbestimmte Zeitfenster, wobei der Wechsel von der Steuerein-
richtung vorgegeben wird.
Ein dadurch erzielter Vorteil ist Insbesondere darin zu sehen, dass keine zusätzliche Sensorik im Brennstoffzellensystem notwendig ist. Das Verfahren ist also für eine Kontrolle der Feuchtigkeit in einem PEM-Brennstoffzellensystem ausgebildet, wobei insbesondere die Feuchtigkeit in den Membranen der einzelnen Brennstoffzellen kot-
rolliert und bevorzugt auf eine nicht ausreichende Feuchtigkeit reagiert wird.
Das Aufzeichnen des Fahrzyklus wird für einen bestimmten Zeitintervall wie beispielsweise 30 Sekunden oder 2 Minuten bis 3 Minuten durchgeführt, wobei der Fahrzyklus und die Lastpunkte insbesondere kontinuierlich als Histogramm mitgeschrieben werden. Das Zeitintervall ist insbesondere von einer Häufigkeit von bestimmten Lastpunkten selbst abhängig. Die Häufigkeit bestimmter Lastpunkte wird vorteilhaft durch ein Integrieren derselben festgestellt. Hierfür wird bevorzugt vorab ein Grenzwert festgelegt: beispielsweise eine Verwendung von 30 % einer verfügbaren Maximallast. Ein Bereich zwischen 0 % und 30 % der verfügbaren Maximallast
wird dann als Minimallastbereich benannt. Im Histogramm werden insbesondere alle
derbefeuchtung der Brennstoffzellen, insbesondere der Membranen, begonnen.
Es ist von Vorteil, wenn der Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges in einem kontinuierlich in einem Histogramm aufgezeichnet wird. Eine Abspeicherung einzelner Werte ist dabei nicht notwendig. Grundsätzlich ist es günstig und ausreichend, wenn darauf geachtet wird, dass die Häufigkeit der Lastpunkte über s unter einem festgelegten Schwellenwert bleibt, um in den Feuchtigkeitsmodus zu wechseln. Sobald in den Feuchtigkeitsmodus gewechselt wird, ist es von Vorteil, wenn die vorher aufgenommenen Werte des Histogramms zurückgesetzt werden und/oder eine Berechnung
einer Häufigkeit von Neuem beginnt.
Günstig ist es, wenn dass der Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges über ein Messen eines Stroms und/oder einer Spannung der Brennstoffzelle aufgezeichnet wird. Es wird also insbesondere mitgeschrieben, wieviel Leistung vom Brennstoffzellensystem gezogen und/oder wieviel Strom und/oder Spannung vom Brennstoffzellensystem produziert wird. Daraus kann unmittelbar auf einen Lastpunkt und in weiterer Folge auf eine Feuchte der Brennstoffzellen geschlossen werden. Somit ist eine eigene Sensorik zur Messung einer Feuchte der Brennstoffzellen nicht notwendig. Zur Messung eines Stroms und/oder einer Spannung ist bevorzugt zumindest ein Stram- und oder Spannungssensor im Brennstoffzellensystem vorgesehen, welche die ermittelten
Werte bevorzugt an die Steuereinrichtung weitergibt.
Vorteilhaft ist es, wenn im Feuchtigkeitsmodus Einstellwerte von Medienversorgungen des PEM-Brennstoffzellensystem verändert werden, wobei insbesondere Einstellungen eines Kompressors und/oder Klappeneinstellungen und/oder Einstellungen eines Injektors angepasst werden. Dadurch sind Zielwerte des Massenstroms, der Temperatur und/oder des Drucks im Brennstoffzellenstapel und/oder im gesamten Brennstoffzellensystem bzw. einigen Komponenten desselben veränderbar. Ausgelöst und vorgegeben werden diese Änderungen von der Steuereinrichtung. Ziel ist
es dabei immer, eine Feuchtigkeit im Brennstoffzellenstapel, insbesondere in den
re der Luft, und somit auch die Temperatur im Brennstoffzellenstapel geändert wird.
Zweckmäßig ist es, wenn in den Feuchtigkeitsmodus gewechselt wird, sobald die Häufigkeit bestimmter Lastpunkte einen vorab definierten Schwellenwert überschritten hat. Das heißt, das Kraftfahrzeug wird insbesondere über einen großen Zeitraum überwiegend im Minimallastbereich betrieben. Das kann beispielsweise beim langsamen Rollen, im Stau, im Stadtverkehr oder generell bei einer lang andauernden Fahrt mit 30 km/h der Fall sein. Wenn die gesamte verfügbare Systemleistung des Brennstoffzellensystem über einen langen Zeitraum nicht ausreichen genutzt wird, wird erfindungsgemäß in den Feuchtigkeitsmodus gewechselt, um ein Austrocknen
der Brennstoffzellen zu vermeiden.
Günstigerweise wird der Feuchtigkeitsmodus nach einer vorbestimmten Zeitdauer beendet, wobei das Ende des Feuchtigkeitsmodus von der Steuereinrichtung vorgegeben wird. Es wird dabei angenommen, dass nach einer Zeitspanne von beispielsweise 20 s ein vorteilhafter Feuchtigkeitszustand in den Brennstoffzellen wiederhergestellt ist. Beim Starten des Feuchtigkeitsmodus wird das Histogramm bevorzugt zurückgesetzt bzw. eine Berechnung der Häufigkeit beginnt von vorne.
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Feuchtigkeitsmodus vor Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer beendet wird, wenn ein vorbestimmter Lastpunkt erreicht wird, wobei das Ende des Feuchtigkeitsmodus von der Steuereinrichtung vorgegeben wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich der Fahrzyklus ändert, besonders dann, wenn mit Volllast gefahren wird. Wird der vorbestimmte Lastpunkt, insbesondere im Bereich zwischen 80 % und 100 % erreicht, bevor die Zeitdauer erreicht ist, wird der Feuchtigkeitsmodus auch beendet bevor diese Zeitdauer erreicht ist. Bevorzugt wird auch nach Beendigung des Feuchtigkeitsmodus das Histogramm zurückgesetzt bzw. eine neue Aufzeichnung eines Fahrzyklus begonnen.
Von Vorteil ist es, wenn das Kraftfahrzeug vorab an einem Prüfstand kalibriert wird.
Dies ist insbesondere günstig, um Erfahrungswerte zu erhalten. Durch die Erfah-
selbst ist dann keine Sensorik zum Messern einer Feuchtigkeit mehr notwendig.
Das weitere Ziel wird erreicht, wenn das PEM-Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art frei von einem Sensor zur Bestimmung einer Feuchtigkeit von Brennstoffzellen ist. Das erfindungsgemäße PEM-Brennstoffzellensystem weist insbesondere weiter zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren 100 einzelnen Brennstoffzellen auf umfassend einen Kathoden- und einen Anodenabschnitt auf. Weiter ist vorteilhaft ein Anodenzuführabschnitt zum Einbringen von Anodenzuführgas (Wasserstoff) in den Anodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels und ein Kathodenzuführabschnitt zum Einbringen von Kathodenzuführgas (Luft) in den Kathodenabschnitt vorgesehen. Verbrauchtes Anodenabgas wird bevorzugt über einen Anodenabführabschnitt abgeführt und läuft durch einen Wasserabscheider. Neben einer Abfuhr über ein sogenanntes Purgeventil an die Umgebung und/oder in den Kathodenabführabschnitt kann auch eine Rezirkulation des Anodenabgases über eine passive Rezirkulationsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Ejektorvorrichtung, erfolgen. Der Wasserabscheider kann auch im Rezirkulationsabschnitt oder im Anodenzuführabschnitt stromabwärts der der Ejektorvorrichtung angeordnet sein. Weiter ist vorteilhaft ein Kompresser zur Förderung von Kathodengas (Luft) vorgese-
hen.
Eine Verwendung eines solchen PEM-Brennstoffzellensystems erfolgt mit Vorteil in einem Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann dabei ein PKW sein, vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Kraftfahrzeug ein LKW, Bus oder dergleichen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Aus-
führungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigt schematisch:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine schematisch Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im oberen Teil der Figur ist ein Fahrzyklus dargestellt. Dabei sind die Lastpunkte in Prozent einer Maximallast über eine Zeit in Sekunden aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass ein Fahrer eines Fahrzeuges etwa 30 Sekunden mit einer geringen Last, beispielsweise geringer Geschwindigkeit, fährt. Anschließend sind die Lastpunkte in ei-
nem höheren Bereich, wonach diese wieder fallen.
Im unteren Bereich der Figur sind die aufsummierten Lastpunkte in einem stilisierten Histogramm dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass alle Lastpunkte unter 30 % summiert werden und jene über 30 % subtrahiert werden. Erreicht das Histogramm bzw. die Häufigkeit der Lastpunkte unter 30 % einen vorab festgelegten Schwellenwert wird in den Feuchtigkeitsmodus gewechselt. Sobald der Feuchtigkeitsmodus startet, wird das Summieren bzw. Subtrahieren der einzelnen Lastpunkte zurückgesetzt (Reset) und neu gestartet. Der Feuchtigkeitsmodus wird gestoppt, wenn entweder eine gewisse Zeitspanne erreicht ist oder die Häufigkeit der Lastpunkte einen bestimmten,
vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
Der Schwellenwert zum Wechseln in den Feuchtigkeitsmodus wird vorab an einem Prüfstand festgelegt. Am Prüfstand werden Erfahrungswerte gesammelt, aus welchen geschlossen wird, bei welcher Häufigkeit von niedrigen Lastpunkten die Brenn-
stoffzellen bzw. der Brennstoffzellenstapel austrocknet.
Eine Austrocknung der Brennstoffzellen, genauer gesagt der Membran, muss unbedingt vermieden werden, weshalb im Feuchtigkeitsmodus durch eine Änderung verschiedener Parameter (Temperatur, Druck, Massenstrom und dergleichen) ein Wassergehalt in den Brennstoffzellen erhöht wird. Sobald der Feuchtigkeitsmodus been-
det wird, werden die Parameter von der Steuereinrichtung wieder zurückgesetzt.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystem (100) eines Kraftfahrzeuges mit einer Steuereinrichtung, aufweisend die fol-genden Schritte:— Aufzeichnen eines Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges über ein vorbe-stimmtes Zeitfenster;— Feststellen von Lastpunkten des Kraftfahrzeuges über das vorbestimmte Zeitfenster, wobei eine Häufigkeit der Lastpunkte ermittelt wird;— Wechsel in einen Feuchtigkeitsmodus in Abhängigkeit einer Häufigkeit der Lastpunkte über das vorbestimmte Zeitfenster, wobei der Wechselvon der Steuereinrichtung vorgegeben wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzyklusdes Kraftfahrzeuges kontinuierlich in einem Histogramm aufgezeichnet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzyklus des Kraftfahrzeuges über ein Messen eines Stroms und/oder einerSpannung der Brennstoffzelle aufgezeichnet wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuchtigkeitsmodus Einstellwerte von Medienversorgungen des PEMBrennstoffzellensystem verändert werden, wobei insbesondere Einstellungen eines Kompressors und/oder Klappeneinstellungen und/oder Einstellungen ei-nes Injektors und/oder Temperatureinstellungen angepasst werden.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Feuchtigkeitsmodus gewechselt wird, sobald die Häufigkeit bestimmterLastpunkte einen vorab definierten Schwellenwert überschritten hat.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsmodus nach einer vorbestimmten Zeitdauer beendet wird, wobei das Ende des Feuchtigkeitsmodus von der Steuereinrichtung vorgege-ben wird.dus von der Steuereinrichtung vorgegeben wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassdas Kraftfahrzeug vorab an einem Prüfstand kalibriert wird.9. PEM-Brennstoffzellensystem, welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das PEM-Brennstoffzellensystem frei von einem Sensor zur Bestimmungeiner Feuchtigkeit von Brennstoffzellen ist.10. Verwendung eines PEM-Brennstoffzellensystems nach Anspruch 9 in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50541/2020A AT523993B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges |
PCT/AT2021/060225 WO2021258125A1 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-25 | Verfahren zur kontrolle einer feuchtigkeit eines pem-brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeuges |
DE112021001567.2T DE112021001567A5 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-25 | Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50541/2020A AT523993B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT523993A1 true AT523993A1 (de) | 2022-01-15 |
AT523993B1 AT523993B1 (de) | 2022-05-15 |
Family
ID=77020991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50541/2020A AT523993B1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT523993B1 (de) |
DE (1) | DE112021001567A5 (de) |
WO (1) | WO2021258125A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2070145A2 (de) * | 2006-08-10 | 2009-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem |
US20160164126A1 (en) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Hyundai Motor Company | Device and method for monitoring dryness of fuel cell stack |
US20160380289A1 (en) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002184438A (ja) * | 2000-12-18 | 2002-06-28 | Toyota Motor Corp | ガス加湿機能を有する燃料電池システム |
KR101592641B1 (ko) * | 2013-12-17 | 2016-02-12 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 스택 진단 방법 |
-
2020
- 2020-06-25 AT ATA50541/2020A patent/AT523993B1/de active
-
2021
- 2021-06-25 DE DE112021001567.2T patent/DE112021001567A5/de active Pending
- 2021-06-25 WO PCT/AT2021/060225 patent/WO2021258125A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2070145A2 (de) * | 2006-08-10 | 2009-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem |
US20160164126A1 (en) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Hyundai Motor Company | Device and method for monitoring dryness of fuel cell stack |
US20160380289A1 (en) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021258125A1 (de) | 2021-12-30 |
AT523993B1 (de) | 2022-05-15 |
DE112021001567A5 (de) | 2023-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10107128B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems | |
DE112008003019B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008003451T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102009036197A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
WO2015058842A1 (de) | Verfahren beim herunterfahren zur startvorbereitung eines brennstoffzellensystems | |
DE102013216156A1 (de) | Vereinfachung des elektrischen Systems von Brennstoffzellen durch Verarmung der Kathodenversorgung | |
WO2010136247A1 (de) | Erkennung des verlassens eines betriebsbereiches eines brennstoffzellensystems und einleiten der notwendigen schritte | |
DE102012218572A1 (de) | Verfahren zum gesicherten Brennstoffzellenbetrieb | |
AT523993B1 (de) | Verfahren zur Kontrolle einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008034674B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung in einer Kaltstartphase sowie Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102009026917B4 (de) | Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen | |
WO2014114434A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems | |
DE102011119307A1 (de) | Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils | |
AT523992B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Feuchtigkeit eines PEM-Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeuges | |
DE102021200451A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät | |
DE102018210197A1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem | |
WO2022263193A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum bereitstellen von elektrischer energie | |
DE102019203248A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Flüssigwasser in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
WO2018010901A1 (de) | Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich einer spannungs-lambda-kennlinie | |
WO2023066563A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum bereitstellen von elektrischer energie | |
DE102022212842A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, elektrische Auswerteeinheit | |
DE102011109588A1 (de) | Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems | |
DE102023102435A1 (de) | Anodenvergiftungsreduzierungssystem und Verfahren für Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102023201326A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem dynamischen Betrieb | |
WO2021083634A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät |