AT523400A4 - Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen Download PDF

Info

Publication number
AT523400A4
AT523400A4 ATA50201/2020A AT502012020A AT523400A4 AT 523400 A4 AT523400 A4 AT 523400A4 AT 502012020 A AT502012020 A AT 502012020A AT 523400 A4 AT523400 A4 AT 523400A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abrasive particles
extrudate
particles
abrasive
starting mixture
Prior art date
Application number
ATA50201/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523400B1 (de
Original Assignee
Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg filed Critical Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg
Priority to ATA50201/2020A priority Critical patent/AT523400B1/de
Priority to EP21709875.5A priority patent/EP4118163A1/de
Priority to CN202180020275.XA priority patent/CN115279863A/zh
Priority to KR1020227033577A priority patent/KR20220144868A/ko
Priority to PCT/AT2021/060057 priority patent/WO2021179025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523400A4 publication Critical patent/AT523400A4/de
Publication of AT523400B1 publication Critical patent/AT523400B1/de
Priority to US17/941,634 priority patent/US20230002655A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1418Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1427Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by melting, at least partially, e.g. with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/004Devices for shaping artificial aggregates from ceramic mixtures or from mixtures containing hydraulic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/025Granulation or agglomeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/442Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination in presence of a calcination additive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen, mit den folgenden Verfahrensschritten: i. Bereitstellen eines zumindest Aluminiumhydroxid enthaltenden Ausgangsgemischs, welches durch Wärmebehandlung zumindest in Aluminiumoxid überführbar ist, ii. Extrusion des Ausgangsgemischs zu einem Extrudat, iii. Vereinzeln des Extrudats in Zwischenteilchen, und iv. Wärmebehandlung der Zwischenteilchen, wobei die Zwischenteilchen in Schleifmittelteilchen, welche Aluminiumoxid enthalten, überführt werden, wobei das Extrudat und/oder die Zwischenteilchen einer in Bezug auf die Geometrie des Extrudats und/oder der Zwischenteilchen asymmetrischen Energiezufuhr unterzogen wird bzw. werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Verfahren hergestellte Schleifmittelteilchen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs für die Bearbeitung metallischer Materialien sowie das nach
diesem Verfahren hergestellte Schleifwerkzeug.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen bekannt. Beispielsweise wird in der anmeldereigenen
EP 3 342 839 A1 ein Verfahren offenbart, bei dem durch Spanen eines Extrudats Schleifmittelteilchen mit einer uneinheitlich Form und/oder Größe hergestellt werden. Die Zielsetzung bei diesem Verfahren besteht dabei darin, Schleifmittelteilchen mit
einer ungleichmäßigen Geometrie herzustellen.
Nachteilig dabei ist, dass nur verhältnismäßig wenige Schleifmittelteilchen in einer
bestimmten Zeit hergestellt werden können.
Weiters kommt es bei einem solchen Verfahren zu einem relativ hohen Verschleiß, da die zur Zerspanung eingesetzten Schneiden einer hohen Belastung unterliegen
und somit verhältnismäßig schnell verschleißen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen, welches die oben genannten Probleme vermeidet, die damit hergestellten Schleifmittelteilchen, ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs für die Bearbeitung metallischer Materialien, bei welchem die erfindungsgemäß hergestellten Schleifmittelteilchen zum Einsatz kommen sowie ein
mittels dieses Verfahrens hergestelltes Schleiftwerkzeug anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 14, 20,
und 21 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also vorgesehen, dass das Extrudat
und/oder die Zwischenteilchen einer in Bezug auf die Geometrie des Extrudats
und/oder der Zwischenteilchen asymmetrischen Energiezufuhr unterzogen wird bzw.
werden.
Durch die asymmetrische Energiezufuhr tritt eine asymmetrische Erwärmung des Extrudats und/oder der Zwischenteilchen auf. Da das Extrudat und/oder die Zwischenteilchen aufgrund der asymmetrische, also ungleichmäßigen, Erwärmung nicht gleichmäßig abkühlen, treten Spannungen innerhalb des Extrudats und/oder der Zwischenteilchen auf. Diese Spannungen führen zu einem Verdrillen des Extrudats und/oder der Zwischenteilchen und somit zu Schleifmittelteilchen mit einer
ungleichmäßRigen Geometrie.
Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren können in gleicher Zeit mehr Schleifmittelteilchen hergestellt werden, da beispielsweise mehrerer Extrudatstränge vorgesehen sein können. Außerdem ist der Verschleiß bei einem erfindungsgemäßen Verfahren geringer als im Stand der Technik, da keine
Spanungsvorrichtung benötigt wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Technik, ein zumindest Aluminiumhydroxid enthaltendes Ausgangsgemisch durch Wärmebehandlung zumindest in Aluminiumoxid zu überführen bereits seit längerem bekannt ist. In diesem Zusammenhang sei auf den sogenannten „Sol-Gel-Prozess“ verwiesen. Dabei wird ein Ausgangsgemisch verwendet, welches zumindest Aluminiumhydroxid enthält. Aluminiumhydroxid kann in unterschiedlichen Modifikationen vorliegen. Im Zusammenhang mit der gegenständlichen Erfindung kommt bevorzugt pulverförmiges Böhmit (y-AIOOH) zum Einsatz. Weiterhin bevorzugt wird das Böhmit in weiterer Folge unter Zugabe von Wasser und Beimischung eines Peptisators, z.B. Salpetersäure, in ein klares Sol überführt. Anschließend wird bevorzugt durch die weitere Zugabe einer Säure, z.B. Salpetersäure, oder einer Nitratlösung, eine Reaktion zum Gel, d.h. eine Dehydratation und Polymerisation, eingeleitet. Durch die Gelierung liegt das Böhmit in einer sehr homogenen Verteilung vor. In einem anschließenden Arbeitsschritt kann freigesetztes Wasser verdampft werden. Im Zuge einer sich daran anschließenden Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 400 °C und 1200°C, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 800 °C und 1000 °C,
kann das Aluminiumhydroxid in ein Aluminiumoxid der Übergangsphase y-Al»Oz
überführt werden. Bei der Reaktion von Böhmit zu Aluminiumoxid wird Stickstoff als Rückstand der Säure und Wasser freigesetzt. Diese Niedertemperaturfeuerung wird auch als Kalzinieren bezeichnet. In einem letzten Schritt kann dann eine weitere Wärmebehandlung in Form von, vorzugsweise drucklosem, Sintern durchgeführt werden. Dieser Schritt erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1800 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1500 °C. In Abhängigkeit des Ausgangsgemischs kann es vorkommen, dass dabei neben Aluminiumoxid (typischerweise als alpha-Aluminiumoxid) Nebenphasen, wie z.B. Spinell, entstehen. Diesem Sachverhalt wird durch den Ausdruck „zumindest in
Aluminiumoxid“ Rechnung getragen.
Unter „Extrusion“ versteht man eine Verfahrenstechnik, bei welcher feste bis dickflüssige härtbare Materialien unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung herausgepresst werden. Dabei entstehen Körper mit einem Querschnitt der
Öffnung, Extrudat genannt.
Im vorliegenden Fall hängt der Querschnitt des Extrudats von einem verwendeten Düsenkörper ab und ist bevorzugt rechteckig, quadratisch, trapezförmig, parallelgrammförmig, dreieckig, tropfenförmig, propellerförmig oder sternförmig und/oder weist wenigstens eine konvexe Seite oder wenigstens eine konkave Seite
auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik nicht nur durch seine Einfachheit und den geringeren Wartungsbedarf und Verschleiß aus, sondern ermöglicht es auch, die Form und/oder Größe der Zwischenteilchen bzw. der nach dem Sintern vorliegenden Schleifmittelteilchen leicht und flexibel durch Austausch eines Düsenkörpers
und/oder Änderungen beim Vereinzeln zu variieren.
Eine Möglichkeit, die Abmessungen der Schleifmittelteilchen zu beeinflussen bzw. zu steuern, besteht darin, das Extrudat dem Verfahrensschritt des Vereinzelns mit einer veränderbaren Zustellgeschwindigkeit und/oder in einer oszillierenden Bewegung
zuzuführen. Im Falle einer oszillierenden Bewegung stellt sich eine bestimmte Länge
des zu vereinzelnden Extrudats ein.
Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass die durch das Vereinzeln erzeugten Zwischenteilchen vor der Wärmebehandlung in einem weiteren Verfahrensschritt, vorzugsweise mittels einer Schneidevorrichtung, zerkleinert werden. Anstelle einer Schneidevorrichtung können auch andere Zerkleinerungsvorrichtungen zum Einsatz kommen, die beispielsweise auch ein Brechen und/oder Zerhacken der
Zwischenteilchen bewirken.
Eine weitere Einflussmöglichkeit auf die Form und/oder Größe der Schleifmittelteilchen hat man, indem man die Konsistenz des Ausgangsgemischs verändert. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass bei der Bereitstellung des Ausgangsgemischs und/oder bei der Extrusion des Ausgangsgemischs Wasser, ein Peptisator, vorzugsweise Salpetersäure, und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise eine Säure, bei der es sich ebenfalls um Salpetersäure handeln kann, und/oder
Cobaltnitrat, zugesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Extrudat und/oder die Zwischenteilchen eine Längsrichtung aufweisen und die asymmetrische
Energiezufuhr quer zur Längsrichtung erfolgt.
Dies begünstigt einerseits ein Verdrillen des Extrudats und/oder der Zwischenteilchen und ermöglicht andererseits eine einfache Realisierung einer
asymmetrischen Energiezufuhr.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung von Schleifmittelteilchen bestehen weiterhin darin, dass die durch das Vereinzeln erzeugten Zwischenteilchen im Zuge der Wärmebehandlung kalziniert werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 400 °C und 1200 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 800 °C und 1000 °C, und/oder gesintert werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1800 °C, besonders
bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1500 °C. Ergänzend kann es
vorgesehen sein, dass die durch das Vereinzeln erzeugten Zwischenteilchen im Zuge der Wärmebehandlung vor dem Kalzinieren und/oder Sintern vorgetrocknet werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 350 °C, besonders
bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80 °C und 100 °C.
Wie zuvor ausgeführt, wird auch Schutz begehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs für die Bearbeitung metallischer Materialien, wobei Schleifmittelteilchen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Schleifmittelteilchen hergestellt wurden, in eine Bindung, beispielsweise In eine keramische Bindung oder in eine Kunstharzbindung, eingelagert werden. Vorteilhafterweise ergibt sich dadurch ein Schleifwerkzeug mit
einer Porosität von 2 bis 50 % und/ oder einer Dichte von 1,5 bis 4,5 g/cm®.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schleifmittelteilchen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schleifmittelteilchen,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Düsenkörpers in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4a-l| schematische Darstellungen von Austrittsöffnungen von Düsenkanälen eines erfindungsgemäßen Düsenkörpers,
Fig. 5a/50 Fotos von Schleifmittelteilchen, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von hergestellt wurden,
Fig. 6a ein Foto von Schleifmittelteilchen, die gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schleifmittelteilchen hergestellt wurden, und
Fig. 6b ein Foto eines Schleifmittelteilchens in einer Vorderansicht, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung von Schleifmittelteilchen hergestellt wurde.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schleifmittelteilchen wird ein Ausgangsgemisch 2 dadurch bereitgestellt, dass Böhmit 13, Wasser 14, Salpetersäure 15 und Zusatzstoffe 16, beispielsweise Cobaltnitrat, in einen Mischer 17 eingebracht werden, wobei der Mischer 17 im Wesentlichen aus einem
Mischbehälter 17a und einer darin angeordneten Rotationseinheit 17b besteht.
Das auf diese Weise bereitgestellte Ausgangsgemisch 2 wird in weiterer Folge einer Extrusionsvorrichtung 18 zugeführt. Es kann vorgesehen sein, dass die Extrusionsvorrichtung 18 auf einer Plattform 19 angeordnet ist, welche in eine oszillierende Bewegung versetzt werden kann. Diese oszillierende Bewegung ist in
Figur 1 mittels eines Doppelpfeils schematisch angedeutet.
Das die Extrusionsvorrichtung 18 verlassende Extrudat 3 weist eine bestimmte
Querschnittsform auf, welche durch einen Düsenkörper 6 bestimmt wird.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zur asymmetrischen Energiezufuhr 8 direkt nach dem Düsenkörper 6 angeordnet und unterzieht die Zwischenteilchen 4 einer asymmetrischen Energiezufuhr. Die Vorrichtung zur asymmetrischen Energiezufuhr 8 kann aber auch an anderen Positionen angeordnet
sein, beispielsweise im Bereich einer Bandführungseinrichtung 20.
Die asymmetrische Energiezufuhr durch die Vorrichtung zur asymmetrischen
Energiezufuhr 8 kann dabei unter anderem durch
- Kontakt mit wenigstens einer Heizvorrichtung, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Heizvorrichtung zumindest bereichsweise plattenförmig ausgebildet ist, und/oder
- Einleitung eines elektrischen Stroms in das Extrudat 3 und/oder die Zwischenteilchen 4, wobei zumindest ein Teil einer Energie des elektrischen Stroms durch einen elektrischen Widerstand des Extrudats 3 und/oder der Zwischenteilchen 4 in Wärme umgewandelt wird, und/oder
- Konvektion, vorzugsweise mittels einer Heizgebläsevorrichtung, und/oder
- Einwirken einer elektromagnetischen Strahlung, vorzugsweise wobei die
elektromagnetische Strahlung wenigstens eine Wellenlänge zwischen 780 nm
7723
und 1 mm oder 380 nm und 100 nm aufweist, und/oder von wenigstens einem Laser oder einem Heizstrahler emittiert wird, und/oder - durch Induktion, wobei in das zu extrudierende Ausgangsgemisch 2
ferromagnetische Partikel eingearbeitet werden erfolgen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zur asymmetrischen
Energiezufuhr 8 in Form einer Trommel oder Walze ausgebildet ist.
Weiters kann die Vorrichtung zur asymmetrischen Energiezufuhr 8 grundsätzlich an jeder beliebigen Position zwischen Extrusionsvorrichtung 18 und Sinterofen 23
angeordnet sein.
Das Extrudat 3 wird in weiterer Folge durch eine als ein rotierendes oder oszillierendes Messer ausgebildete Trennvorrichtung 10 vereinzelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Vereinzeln in Zwischenteilchen mittels wenigstens eines Lasers oder wenigstens eines Wasserschneiders oder wenigstens eines Plasmaschneiders erfolgt, vorzugsweise wobei das mittels dem wenigstens einen Laser oder dem wenigstens einen Wasserschneider oder dem wenigstens einen Plasmaschneider zu vereinzelnde Exdrudat 3 vor dem Vereinzeln auf ein
Fördermittel abgelegt wird.
Die durch das Vereinzeln des Extrudats 3 erzeugten Zwischenteilchen 4 werden mittels einer Bandführungseinrichtung 20 einer Vortrocknungseinrichtung 21
zugeführt.
Anschließend werden die vorgetrockneten Zwischenteilchen 4 in einen Kalzinierofen
22 überführt, in welchem eine Kalzinierung der Zwischenteilchen 4 erfolgt.
Nach dem Kalzinieren schließt sich ein Sinterofen 23 an, in welchem die Zwischenteilchen 4 zu Schleifmittelteilchen 5 gesintert werden. Auf die Form und/oder Größe der auf diese Weise hergestellten Schleifmittelteilchen 5 wird
anhand der Figuren 5a und 5b näher eingegangen.
Anstelle von drei räumlich getrennten, aufeinander folgenden Einrichtungen 21, 22 und 23 zur Wärmebehandlung kann auch eine integrierte Einrichtung zur Wärmebehandlung, beispielsweise ein Tunnelofen, mit unabhängig voneinander
steuerbaren Temperaturzonen zum Einsatz kommen.
Die gesinterten Schleifmittelteilchen 5 werden auf einer Bandführung 24 positioniert. Während des Transports mittels dieser Bandführungseinrichtung 24 werden die
durch das Sintern erzeugten Schleifmittelteilchen 5 abgekühlt.
Die fertig hergestellten Schleifmittelteilchen 5 werden sodann in eine Speichervorrichtung 25 überführt und stehen einer Weiterverarbeitung, beispielsweise für ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs für die
Bearbeitung metallischer Materialien, zur Verfügung.
In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Position der Vorrichtung zur asymmetrischen
Energiezufuhr 8 und der Trennvorrichtung 10.
Es ist dabei erkennbar, dass die Extrusionsvorrichtung 18 gedreht ist und das Extrudat 3 in Form von mehreren Extrudatsträngen 9 in Richtung der Erdbeschleunigung aus dem Düsenkö6örper 6 austritt. Die Vorrichtung zur asymmetrischen Energiezufuhr 8 ist dabei so angeordnet, dass sie die durch die Gewichtskraft nach unten hängenden Extrudatstränge 9 einer asymmetrischen Wärmezufuhr unterzieht. Es wird also das Extrudat 3 einer asymmetrischen
Wärmezufuhr unterzogen und nicht die Zwischenteilchen 4. Das einer asymmetrischen Wärmezufuhr unterzogene Extrudat 3 wird anschließend auf eine Bandführungsvorrichtung 20 abgelegt und durch eine Trennvorrichtung 10
vereinzelt.
Das restliche erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Ausführungsbeispiel
läuft analog zu dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ab.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Düsenkörpers 6 in einer Schnittdarstellung. Es ist erkennbar, dass die Düsenkanäle 7 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und denselben Durchmesser wie die Eintrittsöffnung 7a
aufweisen.
Bei einem Düsenkö6örper 6 nach Figur 3 tritt ein zu extrudierendes Ausgangsgemisch 2 also durch die Eingangsöffnungen 7a in den Düsenkörper 6 ein und erfährt durch die Austrittsöffnung 7b eine Erhöhung seiner Dichte und/oder seiner
Geschwindigkeit.
Das zu extrudierende Gemisch 2 tritt anschließend als Extrudat 3 durch die Austrittsöffnungen 7b aus dem Düsenkörper 6 aus. Die Austrittsöffnungen 7b in
diesem Ausführungsbeispiel ähneln in ihrer Form einem dreiblättrigen Rotor.
Ein Düsenkörper 6 nach Figur 3 kann durch ein additives Fertigungsverfahren oder durch ein zumindest ein materialabtragendes Fertigungsverfahren hergestellt
werden.
Bei einer materialabtragenden Fertigung könnte beispielsweiße vorgesehen sein, dass in einen metallenen Rohling Sacklochbohrungen eingebracht werden. In diesen Sacklochbohrungen könnten anschließen mittels Laserschneiden Austrittsöffnungen 7b ausgeschnitten werden. Es kann aber auch jedes andere geeignete
Fertigungsverfahren vorgesehen sein.
Die Figuren 4a bis 4I zeigen schematische Darstellungen von Austrittsöffnungen 7b von Düsenkanälen 7 eines Düsenkörpers 6. Es ist ersichtlich, dass die Austrittsöffnungen 7b unterschiedlichste geometrische Formen aufweisen können. Die in den Figuren 4a bis 4I| dargestellten Austrittsöffnungen 7b sollen nur als Beispiele dienen, grundsätzlich sind alle geeigneten geometrische Formen für die
Austrittsöffnungen 7b denkbar. Die Form der Austrittsöffnungen 7b bestimmt auch die Querschnittsform des
Extrudats 3 und demnach die Querschnittsform der Zwischenteilchen 4 und Schleifmittelteilchen 5.
Die Figuren 5a und 5b zeigen Fotos von Schleifmittelteilchen, die gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen 5 hergestellt wurden. Anhand der Fotos sind einerseits die Größe der Schleifmitteilteilchen 5 und andererseits die Form der Schleifmittelteilchen 5 ersichtlich. Es ist erkennbar, dass ein Großteil der Schleifmittelteilchen 5 aus der fotografierten Probe einen Verdrillwinkel von 90° bis 180° aufweist. Insbesondere kann jedoch vorgesehen sein,
dass die Schleifmittelteilchen 5 einen Verdrillwinkel von bis zu 360° aufweisen.
Die Figur 6a zeigt ein Foto von Schleifmittelteilchen, die gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen 5 mit einer Ausführungsform eines Düsenkörpers gemäß der Figur 3 hergestellt wurden. Anhand des Fotos sind einerseits die Größe der Schleifmitteilteilchen 5 und andererseits die
Form der Schleifmittelteilchen 5 ersichtlich.
Es ist erkennbar, dass ein Großteil der Schleifmittelteilchen 5 aus der fotografierten Probe einen Verdrillwinkel von 90° bis 180° aufweist. Insbesondere kann jedoch vorgesehen sein, dass die Schleifmittelteilchen 5 einen Verdrillwinkel von bis zu 360°
aufweisen.
Die Figur 6b zeigt ein Foto eines Schleifmittelteilchens in einer Vorderansicht, welches gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen 5 mit einer Ausführungsform eines Düsenkörpers gemäß der Figur 3 hergestellt wurde. Anhand des Fotos sind die Größe eines
Schleifmittelteilchens und sein Querschnitt erkennbar.
Bezugszeichenliste:
1 Verfahren
2 Ausgangsgemisch 3 Extrudat
4 Zwischenteilchen
5 Schleifmittelteilchen 6 Düsenkörper
9 Extrudatstrang 10 Trennvorrichtung 11 Fördermittel 12 Schleifwerkzeug 13 Böhmit 14 Wasser 15 Salpetersäure 16 Zusatzstoffe 17 Mischer 17a Mischbehälter 17b Rotationseinheit 18 Extrusionsvorrichtung 19 Plattform 20 Bandführungseinrichtung 21 Vortrocknungseinheit 22 Kalzinierofen 23 Sinterofen 24 Bandführungseinrichtung 25 Speichervorrichtung
Innsbruck, am 11. März 2020
87144 24/eh

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen (5), mit den folgenden Verfahrensschritten:
    i. Bereitstellen eines zumindest Aluminiumhydroxid enthaltenden Ausgangsgemischs (2), welches durch Wärmebehandlung zumindest in Aluminiumoxid überführbar ist,
    il. Extrusion des Ausgangsgemischs zu einem Extrudat (3),
    il. Vereinzeln des Extrudats (3) in Zwischenteilchen (4), und
    iv. Wärmebehandlung der Zwischenteilchen (4), wobei die Zwischenteilchen (4) in Schleifmittelteilchen (5), welche Aluminiumoxid enthalten, überführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat (3) und/oder die Zwischenteilchen
    (4) einer in Bezug auf die Geometrie des Extrudats (3) und/oder der
    Zwischenteilchen (4) asymmetrischen Energiezufuhr unterzogen wird bzw.
    werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die asymmetrische Energiezufuhr an wenigstens einer Austrittsöffnung (7b) wenigstens eines Düsenkörpers (6) einer Extrusionsvorrichtung (18) und/oder auf wenigstens einer Bandführungseinrichtung (20, 24) und/oder in wenigstens einer Vorrichtung zur asymmetrische Energiezufuhr (8), vorzugsweise umfassend wenigstens eine
    Trommel und/oder Walze, erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die asymmetrische Energiezufuhr an wenigstens einer Austrittsöffnung (7b) wenigstens eines Düsenkörpers (6) einer Extrusionsvorrichtung (18) erfolgt, wobei wenigstens ein unter dem Einfluss der Gewichtskraft nach unten hängender Extrudatstrang (9) der asymmetrischen
    Energiezufuhr unterzogen wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die asymmetrische
    Energiezufuhr
    - durch Kontakt mit wenigstens einer Heizvorrichtung erfolgt, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Heizvorrichtung zumindest bereichsweise plattenförmig ausgebildet ist, und/oder
    - durch Einleitung eines elektrischen Stroms in das Extrudat (3) und/oder die Zwischenteilchen (4) erfolgt, wobei zumindest ein Teil einer Energie des elektrischen Stroms durch einen elektrischen Widerstand des Extrudats (3) und/oder der Zwischenteilchen (4) in Wärme umgewandelt wird, und/oder
    - durch Konvektion, vorzugsweise mittels einer Heizgebläsevorrichtung, erfolgt, und/oder
    - durch Einwirken einer elektromagnetischen Strahlung erfolgt, vorzugsweise wobei die elektromagnetische Strahlung wenigstens eine Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm oder 380 nm und 100 nm aufweist, und/oder von wenigstens einem Laser oder einem Heizstrahler emittiert wird, und/oder
    - durch Induktion erfolgt, wobei in das zu extrudierende Ausgangsgemisch (2)
    ferromagnetische Partikel eingearbeitet werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Extrudat und/oder die Zwischenteilchen (4) eine Längsrichtung aufweisen und die asymmetrische
    Energiezufuhr quer zur Längsrichtung erfolgt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Zuge der Extrusion das Ausgangsgemisch (2) durch wenigstens einen Düsenkörper (6) mit zumindest einem Düsenkanal (7), vorzugsweise einer Vielzahl an im Wesentlichen paralle! verlaufenden Düsenkanälen (7), gepresst wird, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Düsenkörper (6) durch ein additives Fertigungsverfahren
    hergestellt wurde.
    Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Düsenkanal (7) des wenigstens einen Düsenkö6örpers (6) eine, vorzugsweise kreisförmige oder ellipsenförmige, Eingangsöffnung (7a), durch welche das Ausgangsgemisch (2) in den zumindest einen Düsenkanal (7) eintritt, und eine, vorzugsweise rechteckige, quadratische, dreieckige, tropfenförmige oder sternförmige und/oder
    wenigstens eine konvexe Seite oder wenigstens eine konkave Seite
    aufweisende, Austrittsöffnung (7b), über welche das Extrudat (3) aus dem
    zumindest einen Düsenkanal (7) austritt, aufweist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Düsenkanal (7) einen sich an die Eingangsöffnung (7a) anschließenden trichterförmigen Abschnitt (7c) mit einem sich in Richtung der Austrittsöffnung (7b) verkleinernden Durchmesser aufweist, wodurch der Druck, die Dichte und/oder die Geschwindigkeit des zu
    extrudierenden Ausgangsgemischs (2) erhöht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Extrudat (3) durch eine Trennvorrichtung (10), vorzugsweise durch ein rotierendes oder oszillierendes Messer, und/oder mittels wenigstens einem Laser und/oder wenigstens einem Wasserschneider und/oder wenigstens einem Plasmaschneider in Zwischenteilchen (4) vereinzelt wird, vorzugsweise wobei das mittels der Trennvorrichtung (10) zu vereinzelnde Exdrudat (3) vor dem Vereinzeln auf ein
    Fördermittel abgelegt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die durch das Vereinzeln
    erzeugten Zwischenteilchen im Zuge der Wärmebehandlung
    - kalziniert werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 400 °C und 1200 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 800 °C und 1000 °C, und/oder
    - gesintert werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1800 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1200 °C und 1500 °C.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die durch das Vereinzeln erzeugten Zwischenteilchen (4) im Zuge der Wärmebehandlung vor dem Kalzinieren und/oder Sintern vorgetrocknet werden, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 350 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80 °C und 100 °C.
    13.
    14.
    15.
    16.
    17.
    18.
    4
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die nach der
    Wärmebehandlung vorliegenden Schleifmittelteilchen (5) abgekühlt werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei bei der Bereitstellung des Ausgangsgemischs (2) und/oder bei der Extrusion des Ausgangsgemischs (2) Wasser (14), ein Peptisator, vorzugsweise Salpetersäure (15), und/oder Zusatzstoffe (16), beispielsweise eine Säure und/oder Cobaltnitrat, zugesetzt
    werden.
    Schleifmittelteilchen (5), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, vorzugsweise wobei die Schleifmittelteilchen (5) zumindest
    abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sind.
    Schleifmittelteilchen (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen (5) eine rechteckige, quadratische, trapezförmige, parallelgrammförmige, dreieckige, tropfenförmige, propellerförmige oder sternförmige und/oder wenigstens eine konvexe Seite oder wenigstens eine
    konkave Seite aufweisende Grundfläche aufweisen.
    Schleifmittelteilchen (5) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen (5) eine Länge von 0,5 mm bis 4
    mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, aufweisen.
    Schleifmittelteilchen (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen (5) eine Breite von 200 um bis 800
    um, bevorzugt zwischen 500 um und 700um, aufweisen. Schleifmittelteilchen (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen (5) eine Dicke von 50 um bis 400
    um, vorzugsweise 150 um bis 250um, aufweisen.
    19. Schleifmittelteilchen (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteichen (5) einen Verdrillwinkel zwischen
    0° und 360°, bevorzugt zwischen 180° und 360°, aufweisen.
    20. Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs (12) für die Bearbeitung metallischer Materialien, wobei Schleifmittelteilchen (5) welche nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurden, in eine Bindung, beispielsweise in eine keramische Bindung oder eine
    Kunstharzbindung, eingelagert werden.
    21. Schleifwerkzeug (12), hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Schleifwerkzeug (12) eine Porosität von 2 bis 50% und/oder eine
    Dichte von 1,5 bis 4,5 g/cm*® aufweist.
    Innsbruck, am 11. März 2020
ATA50201/2020A 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen AT523400B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50201/2020A AT523400B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen
EP21709875.5A EP4118163A1 (de) 2020-03-11 2021-02-22 Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen
CN202180020275.XA CN115279863A (zh) 2020-03-11 2021-02-22 磨粒的制备方法
KR1020227033577A KR20220144868A (ko) 2020-03-11 2021-02-22 연마 입자를 제조하기 위한 방법
PCT/AT2021/060057 WO2021179025A1 (de) 2020-03-11 2021-02-22 Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen
US17/941,634 US20230002655A1 (en) 2020-03-11 2022-09-09 Method for producing abrasive particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50201/2020A AT523400B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523400A4 true AT523400A4 (de) 2021-08-15
AT523400B1 AT523400B1 (de) 2021-08-15

Family

ID=74858156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50201/2020A AT523400B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230002655A1 (de)
EP (1) EP4118163A1 (de)
KR (1) KR20220144868A (de)
CN (1) CN115279863A (de)
AT (1) AT523400B1 (de)
WO (1) WO2021179025A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517245B1 (de) 2011-12-30 2023-12-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. Geformte schleifpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013106597A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same
EP4364891A2 (de) 2013-03-29 2024-05-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifpartikel mit besonderen formen und verfahren zur formung solcher partikel
US9771507B2 (en) 2014-01-31 2017-09-26 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same
US10557067B2 (en) 2014-04-14 2020-02-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US9914864B2 (en) 2014-12-23 2018-03-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and method of forming same
CN107636109A (zh) 2015-03-31 2018-01-26 圣戈班磨料磨具有限公司 固定磨料制品和其形成方法
TWI634200B (zh) 2015-03-31 2018-09-01 聖高拜磨料有限公司 固定磨料物品及其形成方法
CA2988012C (en) 2015-06-11 2021-06-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
KR102422875B1 (ko) 2016-05-10 2022-07-21 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 연마 입자들 및 그 형성 방법
SI3455321T1 (sl) 2016-05-10 2022-10-28 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Metode oblikovanja abrazivnih delcev
US10563105B2 (en) 2017-01-31 2020-02-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
WO2021133901A1 (en) 2019-12-27 2021-07-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles and methods of forming same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040093989A1 (en) * 2000-12-21 2004-05-20 Robert Fries Method of making a cutting tool
WO2013102170A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Composite shaped abrasive particles and method of forming same
EP3342839A1 (de) * 2016-12-20 2018-07-04 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799378A (en) * 1954-12-24 1958-08-06 Houdry Process Corp Method of preparing attrition resistant alumina particles
US3933959A (en) * 1970-12-07 1976-01-20 The Dow Chemical Company Preparation of dunnage material
GB1590436A (en) * 1977-11-23 1981-06-03 Uop Inc Preparation and use of alumina extrudate particles
US5009676A (en) * 1989-04-28 1991-04-23 Norton Company Sintered sol gel alumina abrasive filaments
US5201916A (en) * 1992-07-23 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped abrasive particles and method of making same
WO2013106597A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040093989A1 (en) * 2000-12-21 2004-05-20 Robert Fries Method of making a cutting tool
WO2013102170A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Composite shaped abrasive particles and method of forming same
EP3342839A1 (de) * 2016-12-20 2018-07-04 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021179025A1 (de) 2021-09-16
CN115279863A (zh) 2022-11-01
EP4118163A1 (de) 2023-01-18
AT523400B1 (de) 2021-08-15
KR20220144868A (ko) 2022-10-27
US20230002655A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen
AT523085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen
AT519483B1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifmittelteilchen
EP3277452B1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
EP3083868B1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifmittel
DE2359367A1 (de) Verstaerkungsfasern fuer ein vergiessbares einbettungsmaterial, beispielsweise beton und verfahren zur herstellung der verstaerkungsfasern
EP3083870A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE3214479A1 (de) Handgeraet zum abschaelen der aeusseren mantelschicht elektrischer leitungen und elektrischer kabel
WO2018114702A1 (de) Einwellenextruder und verwendung eines einwellenextruders sowie verfahren zum ändern einer morphologie eines superabsorbierenden polymers, nämlich eines sap-polymergels, mit einem einwellenextruder
DE2421311B2 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0986828B1 (de) Formkörper aus texturiertem supraleitermaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE60108219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von caseinaten
EP3558629A1 (de) Einwellenextruder und verwendung eines einwellenextruders sowie verfahren zum ändern einer morphologie eines superabsorbierenden polymergels mit einem einwellenextruder
EP0184688B1 (de) Feinteiliges Pulver und Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln desselben
DE1629763A1 (de) Verfahren zum Herstellen expandierter Polymere
DE102010041622A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
DE112020003057T5 (de) EInsatz und Schneidewerkzeug
EP1993761B1 (de) Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück
EP3569334B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
WO2017098025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einen sinterfähigen stoff enthaltenden mikrokugeln
DE2931793A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln
DE102018220207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten als Pulverwirkstoff für ein generatives Fertigungsverfahren, Granulat sowie Verwendung des Granulats
DE102006032984A1 (de) Verfahren und Kunststoff-Plastifiziereinrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
EP4079710A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von grünkörpern für die herstellung von keramischen formkörpern, vorrichtung zur bereitstellung von grünkörpern zur herstellung von keramischen formkörpern und verfahren zum herstellen von keramischen formkörpern
DE102014208677B3 (de) Gießform und Verfahren zur Herstellung einer solchen