AT522500A1 - Spiralwärmetauscher - Google Patents
Spiralwärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- AT522500A1 AT522500A1 AT601042019A AT601042019A AT522500A1 AT 522500 A1 AT522500 A1 AT 522500A1 AT 601042019 A AT601042019 A AT 601042019A AT 601042019 A AT601042019 A AT 601042019A AT 522500 A1 AT522500 A1 AT 522500A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- heating element
- flow channel
- wall
- fluid
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 66
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
- H05B3/565—Heating cables flat cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
- F24H1/103—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/18—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/36—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/02—Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluids mittels elektrischer Energie, wobei ein zylindrisches Gehäuse (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (5) für das Fluid vorgesehen ist, und der Einlass (3) mit dem Auslass (5) über einen innerhalb des Gehäuses (2) verlaufenden Strömungskanal (1) für das Fluid verbunden ist, der einen sich mit zunehmendem Abstand zur Zylinderachse auswärts windenden spiralförmigen Strömungskanalabschnitt (1a) aufweist , sowie einen sich mit abnehmendem Abstand zur Zylinderachse einwärts windenden spiralförmigen Strömungskanalabschnitt (1b). Deren Wandung wird aus einem als bahnförmiges Heizelement (4) ausgeführten elektrischen Heizelement (4) gebildet, das mit PTC-Widerstandselementen versehen ist. Der vorgeschlagene Strömungskanal (1) ermöglicht es, dass sich beidseits des spiralförmig angeordneten Heizelements (4) an jeder Stelle Fluide mit Temperaturen befinden, deren Durchschnitt jeweils konstant ist. Dadurch wird der unerwünschte Effekt einer Reduktion der Heizleistung durch den PTC-Effekt eliminiert, was die mögliche Heizleistung der Vorrichtung in einem gegebenen Bauraum drastisch erhöht .
Description
x VS Ss S
18.04.2019
Spiralwärmetauscher
Technische Beschreibung
Im Rahmen der innerbetrieblichen F&E wurde ein elektrischer Wärmetauscher entwickelt, der bei sehr kompakter Bauweise eine sehr rasche Aufheizung von Fluiden und Gasen ermöglicht. Der im Vergleich zum Stand der Technik viel höhere Wirkungsgrad kommt durch eine spiralförmige Anordnung und die dadurch mögliche große Oberfläche des Heizelements, das beidseitig umströmt wird, zustande.
Das Heizelement wird unter Anwendung einer proprietären Flächenheiztechnologie ein bandförmiges Heizelement konstruiert, gefertigt und in ein Gehäuse integriert. Das Heizelement besteht aus einem Substrat (vorzugsweise aus Kunststoff), einer Wärmeverteillage aus Metall, Elektroden und einer Heizschicht aus PTC-Material (Carbonpasten oder Keramikschichten), das als Ohmscher Widerstand wirkt und im Siebdruckverfahren aufgebracht wird. Nach außen kann das Heizelement durch eine dielektrische Deckfolie isoliert sein.
Das PTC-Material ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des Materials mit steigender Temperatur (verursacht durch Betrieb oder passive Erwärmung) ansteigt und das Material bei der materialspezifischen Abregelungstemperatur schließlich hochohmig wird. Dadurch sinkt die elektrische Heizleistung und somit kommt es zu keiner weiteren Erwärmung. Dies gilt auch für lokale thermische Inhomogenität wie z.B. Lufteinschlüsse im Fluid. Das verwendete Heizelement ist dadurch selbstregelnd und kann nicht überhitzen. Gleichzeitig ermöglicht das PTC-Material eine im Vergleich zu herkömmlichen Widerstandsmaterialien eine besonders rasche Aufheizung.
Deckfolie
PTC-Material
Elektroden \
Substrat
a AN a nn. a u Sr
NN Wärmeverteillage SS
Abbildung 1: Querschaitt Heizelement Deckfolie
Abblidung 2: Draufsicht Heizelement en “ Faltlinie
Vor dem Einbau in das Gehäuse kann das Heizelement, das als Folie ausgeführt ist, so gefaltet werden, dass sich die Wärmeverteillage außen befindet und somit der Gehäuseinnenseite zugewandt ist. Daher stellt die Wärmeverteillage einerseits den Wärmeübergang zwischen Heizelement und dem Fluid / Gas
hermal technalogies GmbH
‚ap 3
Bank und Sosrkassen AG FB-Nr. 419205& www.thermaltech.at 5 1 / 13:5 UID-Nr. ATUS8830036
sicher und entkoppelt andererseits die elektrisch leitenden Schichten (Elektroden und Heizschicht) vom Fluid / Gas. Es gibt somit keine Schnittkanten der Heizfolie, die dem Fluid / Gas ausgesetzt sind. Ein Kurzschluss ist somit dank der erfindungsmäßigen Konstruktion ausgeschlossen.
Durch die Verwendung flexibler, dünner Materialien lässt sich das Heizelement spiralförmig in das Gehäuse integrieren.
Das Gehäuse ermöglicht eine einfache Herstellung bei kleinem Bauraum und gleichzeitig hoher Heizleistung. Es besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, die im Spritzgussverfahren, 3D-Druck oder durch Fräsen hergestellt werden können.
Abbildung 3: Transparente Ansicht des Spirahwürmetauschers 2 N Ns sszs SS
Ns N N Ss NY Ns
Abbildung 5: Grundplatte mit eingelegtem Heizelement
he Bank und Sosrkassen AD FB-Nr. 419205& www.thermaltech.at 81 sc2 / 13:25 UID-Nr. ATUS8830035 z
552478 36 52478-4
NE
Abblidung 5: Grundpiatte mit Heizelement und Seitentell (Element 2}
Deckel (Element 3)
Abbildung 7: Zusammenbau
Bank und Sosrkassen AG FB-Nr. 419205& www.thermaltech.at 1 53 / 1 335 UID-Nr. ATUS8830036
SE
SS8esS Ss
| N
Abhildung 8: Seitenansicht Spirahwärmetauscher
Ausschlaggebend sind die Zylinderform des Gehäuses und die spiralförmige Verlegung des Heizelements im Inneren, nicht die Anzahl der Einzelteile. Der Zu- und Abfluss durchstoßen die Grundplatte und den Deckel des Gehäuses und liegen einander in der Regel gegenüber, können sich jedoch auch beide auf einer Seite liegen oder das Seitenteil durchstoßen. Durch Vergießen der Austrittstelle des Heizelements durch das Gehäuse mit Vergussmasse oder Klebstoff wird die Dichtheit sichergestellt. Das nach außen ragende Ende des Heizelements wird als Kontaktierungslasche für den elektrischen Anschluss verwendet.
Bereich wird vergossen
Abbildung 9: Kontaktierung Kontaktierung Heizelement
In der folgenden Abbildung ist der Strömungspfad dargestellt.
ATT acvanced thermal technologies GmbH Steiermär| ank und Soarkassen AG FB-Nr. 419205& www.thermaltech.ot Gewerb 5 IE TE ; 4 / 13:25 UID-Nr. ATUS8830036 A-8143 Dobi-Zwailng BIC STSPÄT2G
Fax. +43 3126 52478-4
Ss S
Einströmstelle des kühlen Fluids / Gases
Ausströmstelle des erhitzten Fluids / Gases
Abbildung 10; Stremungspfod
Der erfindungsgemäße Strömungspfad leitet das zentral durch den Zufluss eintretende kühle Fluid / Gas entlang der durch das spiralförmige Heizelement gebildeten labyrinthartigen Bahn nach außen, WO es umgelenkt wird und wieder auf einer zwischen den zuerst durchflossenen Bahnen verlaufenden Bahn nach innen fließt und durch den Abfluss wieder aus dem Gehäuse tritt. Da die Bahnen aus dem Heizelement gebildet werden, erwärmt sich das Fluid / Gas dabei, wenn dieses eingeschaltet ist und so seine Wärme an das Fluid / Gas abgibt, was durch die Wärmeverteillage in besonderer Weise begünstigt wird.
Der PTC-Effekt des Heizelements bewirkt, dass in den äußeren Bereichen der Spirale der elektrische Widerstand des Heizelements durch die höhere Temperatur des Fluids / Gases steigt und die Heizleistung sinkt, was im Widerspruch zum Ziel der möglichst starken Erwärmung des durch den Spiralwärmetauscher strömenden Fluids / Gases entlang des gesamten Strömungspfads steht.
Der erfindungsmäßige Strömungspfad ermöglicht es nun in vorteilhafter Weise, dass sich beidseits des spiralförmigen Heizelements an jeder Stelle Fluide / Gase mit Temperaturen befinden, deren Durchschnitt jeweils konstant ist.
jermärkische Bank ind Saar FB-Nr. 419205% www.thermaitech.gt SATE6 2081 509 / 13:35 UID-Nr. ATUS3830035
BIC STSPATZG
Einströmstelle des kühlen Fluids / Gases
Ausströmstelle des erhitzten Fluids / Gases
Abbildung 21: Temperaturverlauf Fluid f Gas
So befindet sich im Bereich der Einströmstelle das kühlste Fluid / Gas, während sich auf der anderen Seite des Heizelements das heißeste Fluid / Gas befindet, weil dieses bereits den gesamten Strömungspfad durchflossen und daher die maximale Heizleistung aufgenommen hat. Der Durchschnitt der beiden Temperaturen entspricht weitgehend der Temperatur an der Umlenkstelle des Strömungspfads, wo das kühle Fluid / Gas etwa die Hälfte des Strömungspfades durchflossen und somit etwa die Hälfte der Heizleistung aufgenommen hat.
Da an jeder Stelle des Heizelements die durch das Fluid / Gas entstehende Durchschnittstemperatur konstant ist, wird der unerwünschte Effekt einer Reduktion der Heizleistung durch den PTC-Effekt eliminiert, was die mögliche Heizleistung des Spiralwärmetauscher in einem gegebenen Bauraum drastisch erhöht. Die Erfindung ist zudem so konzipiert, dass mehrere Spiralwärmetauscher in Serie geschaltet werden können, um eine höhere Heizleistung zu erzielen.
he Bank und Sosrkassen AD FB-Nr. 419205& www.thermaltech.at 81 :cO / 13:25 UID-Nr. ATUS8830035 z
552478 36 52478-4
x VS Ss S
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfindung einen Wärmetauscher mit einem spiralförmigen Strömungspfad betrifft, der den Bauteilinnenraum in idealer Weise ausnützt, indem er die beheizte Oberfläche maximiert und so die maximal mögliche Wärmeübertragung an die durchströmende Flüssigkeit oder das durchströmende Gas sicherstellt.
Zudem ermöglicht die Erfindung die Ausführung der Spirale als bandförmige Heizfolien, die unter Verwendung von PTC-Material aufgebaut sind, welches eine besonders schnelle Aufheizung ermöglicht, sich jedoch nur bis zu einer materialspezifischen Abregeltemperatur aktiv erhitzen kann. Durch Falten der verwendeten Heizfolien in einer solchen Weise, dass die aktiv beheizte Seiten von den beheizten Fluiden oder Gasen abgewandt und die im Aufbau vorhandene metallische Wärmeverteillage diesen zugewandt sind, vermeidet die Erfindung Kurzschlüsse und mechanische Belastungen der heizaktiven Schicht, wobei die homogene Wärmeübertragung gefördert wird.
Der Verlust an Heizleistung bei Verwendung von Materialien mit PTC-Eigenschaften bei langen Strömungspfaden wird durch das erfindungsmäßige Design des Strömungspfades, der für eine weitgehend homogene Temperatur des Heizelements an jeder Stelle sorgt, eliminiert. Der Vorteil der PTC-Eigenschaften in Form erhöhter Sicherheit und höherer Heizleistung bleibt hingegen erhalten.
Die vorliegende Erfindung ist so ausgeführt, dass mehrere Spiralwärmetauscher in Serie geschaltet werden können, um eine höhere Heizleistung zu erzielen.
hermal technalogies GmbH
‚ap 3
Bank und Sosrkassen AG FB-Nr. 419205& www.thermaltech.at 5 7 / 13:5 UID-Nr. ATUS8830036
Claims (1)
1. Vorrichtung Zur Erwärmung eines Fluids mittels elektrischer Energie, wobei ein zylindrisches Gehäuse (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (5) für das Fluid vorgesehen ist, und der Einlass (3) mit dem Auslass (5) über einen innerhalb des Gehäuses (2) verlaufenden Strömungskanal (1) für das Fluid verbunden ist, der einen sich um die Zylinderachse des Gehäuses (2) mit abnehmendem Abstand zur Zylinderachse einwärts windenden spiralförmigen Strömungskanalabschnitt (1b) aufweist, der von einer senkrecht zwischen einer Deckplatte (2D) und einer Bodenplatte (2B) des Gehäuses (2) angeordneten Wandung gebildet wird, die mit einem als bahnförmiges Heizelement (4) ausgeführten elektrischen Heizelement (4) zur Erwärmung des strömenden Fluids versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung zusätzlich einen sich um die Zylinderachse des Gehäuses (2) mit zunehmendem Abstand zur Zylinderachse auswärts windenden spiralförmigen Strömungskanalabschnitt (la) bildet, wobei die Wandung in einem zentralen Bereich des Gehäuseinneren
einen den sich einwärts windenden Strömungskanalabschnitt
(1b) abschließenden Endbereich umgrenzt, der in den Auslass (5) mündet, sowie einen den sich auswärts windenden Strömungskanalabschnitt (la) abschließenden
Endbereich umgrenzt, in den der Einlass (3) mündet, und der sich auswärts windende Strömungskanalabschnitt (la) in einem der Gehäuseinnenwand nächstliegenden Abschnitt der Wandung über einen durch ein freies Ende der Wandung gebildeten Umkehrbereich in den sich einwärts windenden Strömungskanalabschnitt (1b) mündet, wobei die Wandung vom bahnförmig ausgeführten Heizelement (4) gebildet wird, das mit PTC-Widerstandselementen versehen ist, und als Grenzfläche zwischen dem sich auswärts windenden Strömungskanalabschnitt (la) und dem sich einwärts
windenden Strömungskanalabschnitt (1b) ausgeführt ist.
( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE )
. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmig ausgeführte Heizelement (4) in einem ersten Endabschnitt (4.1) über einen £luiddichten, schlitzförmigen Befestigungsbereich (6) den Gehäusemantel (2M) des zylindrischen Gehäuses (2) quert und ein erstes, elektrische Anschlüsse aufweisendes und außerhalb des Gehäuses (2) angeordnetes Ende des Heizelements (4) bildet, und in einem zweiten Endabschnitt (4.2) das innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete, freie Ende der
Wandung bildet.
. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmig ausgeführte Heizelement (4) mit seinen Längsseiten in Nuten der
Deckplatte (2D) und der Bodenplatte (2B) des Gehäuses (2) befestigt ist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete, freie Ende des bahnförmig ausgeführten Heizelements (4) mit einem Stabilisierungsstab versehen ist, der an der Deckplatte (2D) und der Bodenplatte (2B) des Gehäuses (2) befestigt ist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Heizelement (4) als Heizfolie ausgeführt ist, die zur Bildung der Wandung um
seine Längsachse (L) gefaltet ist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Heizelement (4) als Heizfolie ausgeführt ist, die zur Bildung der Wandung um
seine Querachse (0) gefaltet ist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (3) und der Auslass (5) auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses (2) angeordnet
sind.
10713
( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE )
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT601042019A AT522500B1 (de) | 2019-04-23 | 2019-04-23 | Spiralwärmetauscher |
ES20169807T ES2886339T3 (es) | 2019-04-23 | 2020-04-16 | Intercambiador de calor espiral |
EP20169807.3A EP3731596B1 (de) | 2019-04-23 | 2020-04-16 | Spiralwärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT601042019A AT522500B1 (de) | 2019-04-23 | 2019-04-23 | Spiralwärmetauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT522500A1 true AT522500A1 (de) | 2020-11-15 |
AT522500B1 AT522500B1 (de) | 2020-12-15 |
Family
ID=70292842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT601042019A AT522500B1 (de) | 2019-04-23 | 2019-04-23 | Spiralwärmetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3731596B1 (de) |
AT (1) | AT522500B1 (de) |
ES (1) | ES2886339T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2022247251A1 (en) * | 2021-03-29 | 2023-09-21 | Venkata Burada | Energy efficient twin reversed spiral configured heating element and gas heater using the same |
EP4418817A1 (de) | 2023-02-17 | 2024-08-21 | Röchling Automotive SE | Abstandshalter zur herstellung von gewickelten heizelementen und gewickeltes heizelement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999057492A1 (en) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Thermatrix, Inc. | A device for thermally processing a gas stream, and method for same |
DE102009021656A1 (de) * | 2009-05-16 | 2010-11-18 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen |
WO2011072453A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Advanced Materials Enterprises Company Limited | Water heating apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH101971A (de) | 1923-06-06 | 1923-11-01 | Jost Emil | Elektrischer Heizapparat für Flüssigkeiten. |
EP0104673B1 (de) | 1982-09-24 | 1987-11-19 | Onofrio Rocchitelli | Heizvorrichtung für Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge und dergleichen |
US5326537A (en) * | 1993-01-29 | 1994-07-05 | Cleary James M | Counterflow catalytic device |
DE29618194U1 (de) | 1996-08-29 | 1996-12-12 | GEA Canzler GmbH, 52351 Düren | Spiralwärmetauscher |
DE19837923C1 (de) | 1998-08-20 | 2000-01-20 | Hans Biermaier | Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten |
JP3889698B2 (ja) * | 2002-11-22 | 2007-03-07 | 本田技研工業株式会社 | 蓄熱装置 |
KR100762010B1 (ko) | 2006-07-07 | 2007-09-28 | 윤국선 | 유도가열 방식의 온열매트 |
KR20130107764A (ko) * | 2012-03-23 | 2013-10-02 | 홍성훈 | 전기 순간 온수 가열관로 |
-
2019
- 2019-04-23 AT AT601042019A patent/AT522500B1/de active
-
2020
- 2020-04-16 EP EP20169807.3A patent/EP3731596B1/de active Active
- 2020-04-16 ES ES20169807T patent/ES2886339T3/es active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999057492A1 (en) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Thermatrix, Inc. | A device for thermally processing a gas stream, and method for same |
DE102009021656A1 (de) * | 2009-05-16 | 2010-11-18 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen |
WO2011072453A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Advanced Materials Enterprises Company Limited | Water heating apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3731596B1 (de) | 2021-06-16 |
EP3731596A2 (de) | 2020-10-28 |
ES2886339T3 (es) | 2021-12-17 |
AT522500B1 (de) | 2020-12-15 |
EP3731596A3 (de) | 2020-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750959T2 (de) | Dieselbrennstofferwärmer. | |
EP4032369A1 (de) | Platine und fluidheizer | |
EP0017057B1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl | |
DE2939858C2 (de) | Wärmetauscher mit getrennten Strömungskanälen | |
DE3618731A1 (de) | Beheizungsvorrichtung | |
AT522500A1 (de) | Spiralwärmetauscher | |
DE1195382B (de) | Thermoelektrischer Generator | |
EP3417227B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere wasser-luft-wärmetauscher oder öl-wasser-wärmetauscher | |
DE102006004756A1 (de) | Peltier-Wärmetauscher in modularer Bauweise | |
EP3494294B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen | |
EP3417210B1 (de) | Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges | |
DE2748479A1 (de) | Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter | |
DE2432904A1 (de) | Heizelement zum erhitzen von stroemungsmitteln | |
DE3609195A1 (de) | Zwangsgekuehlter drahtwiderstand | |
DE202021100631U1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE2951521A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung | |
DE29515932U1 (de) | Durchlauferwärmungsvorrichtung | |
DE2340992C2 (de) | Koronareaktor mit mehreren zwangsgekühlten Koronareaktorzellen | |
EP3417673B1 (de) | Wärmetauschersystem | |
DE4016930C2 (de) | Thermoelektrischer Konverter nach dem AMTEC-Prinzip | |
DE3311712C2 (de) | ||
DE102023208195A1 (de) | Elektrische Flüssigkeitsheizung für ein Fahrzeug | |
DE102016217904A1 (de) | Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022212144A1 (de) | Hochvoltheizer | |
DE102023114077A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung |