AT522137A2 - Temperiervorrichtung - Google Patents

Temperiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT522137A2
AT522137A2 ATA50307/2020A AT503072020A AT522137A2 AT 522137 A2 AT522137 A2 AT 522137A2 AT 503072020 A AT503072020 A AT 503072020A AT 522137 A2 AT522137 A2 AT 522137A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature control
plate
battery cell
control device
temperature
Prior art date
Application number
ATA50307/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522137B1 (de
AT522137A3 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50307/2020A priority Critical patent/AT522137B1/de
Publication of AT522137A2 publication Critical patent/AT522137A2/de
Priority to DE112021000962.1T priority patent/DE112021000962A5/de
Priority to PCT/AT2021/060114 priority patent/WO2021203153A1/de
Publication of AT522137A3 publication Critical patent/AT522137A3/de
Priority to US17/962,261 priority patent/US20230029586A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT522137B1 publication Critical patent/AT522137B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/3865Arrangements for measuring battery or accumulator variables related to manufacture, e.g. testing after manufacture
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • G05D15/01Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Temperiervorrichtung zur Aufnahme einer Batteriezelle (1), wobei eine erste Platte (2) und/oder eine zweite Platte (3) mit zumindest einem Kanal (4) versehen ist und dieser zumindest eine Kanal (4) mit einem Temperiermedium befüllbar ist, wobei die Batteriezelle (1) zwischen den beiden Platten (2, 3) positionierbar ist.

Description

Temperiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung zur Aufnahme einer Batteriezelle, umfassend eine erste Platte und eine zweite Platte. Weiters betrifft die
Erfindung ein System umfassend zumindest zwei solche Temperiervorrichtungen.
Aus dem Stand der Technik sind Trägereinheiten für Batteriezellen bekannt, bei welchen die Batteriezellen auf einer Trägerplatte positioniert werden. Anschließend wird die Verkabelung der Pole mit Hochstrom Kabeln oder KupferschienenVerbindungen hergestellt. Des Weiteren muss die Sensorik für die zu messenden Temperaturen hergestellt werden, was in aufwendiger Weise durch Ankleben an die Batteriezelle erfolgt. Die Spannungsmessung an der Batteriezelle erfolgt durch Einschraubkontakte, was auch einen erhöhten Bauraum bedeutet. Diese Einschraubkontakte stellen dann eine Verbindung zwischen Messstelle (Plus-, Minuspol) und der Anschluss-Stecker her. Auf diesen Aufbau kommt dann noch eine zweite Trägerplatte, die dann über Schaubverbindungen mit der ersten Trägerplatte verbunden ist und die Batteriezelle zwischen den beiden Platten mit Druck beaufschlagt.
Der Anwender muss bei diesem Aufbau zusätzlich darauf achten, dass die Sensorik (z.B. Temperatursensoren) nicht in die Batteriezelle eindringen kann und diese dadurch zerstört.
Diese Art des Ausbaus stellt einen hohen mechanische Aufwand dar, insbesondre die Verdrahtung der Hochstrom Pole ist, durch die Kabelzuführungen mit großem Durchmesser, sehr aufwendig.
Nach dem Rüsten dieser Trägereinheiten werden diese dann zur Ausführung von Tests (Lade- und Entladevorgänge bei verschiedenen Temperaturen) in eine Klimakammer gelegt. In dieser Kammer befinden sich Steckkontakte für die Messtechnik und es wird die Verbindung zur Sensorik (z.B. Temperatur, Spannung, Druck) der Trägereinheit mittels dieser Steckkontakte manuell hergestellt.
Des Weiteren werden auch die Steckverbindungen für die Hochstrom Leitungen (Plus-, Minus-Pol) hergestellt.
Diese Vorgänge rund um die Trägereinheit sind aktuell rein manuelle Vorgänge, welche Zeitaufwändig sind.
Auch ist ein schnelles Lösen bzw. Entfernen der Batteriezelle in einem Problemfall (Batteriezelle beginnt thermisch „davon zu laufen“ - also sie erhitzt sich immer weiter
oder im Brandfall) nicht möglich.
Weiters erfolgt in der Klimakammer die Regelung der Temperatur der Kammer, was zwar zu einer relativ konstanten Temperatur in der Klimakammer führt, nicht aber zu
einer konstanten Temperatur an der Batteriezelle.
So führt die Größe der Batteriezelle und ihr Belastungszustand dazu, dass die Temperatur an der Batteriezelle weit weg vom eingeregelten Temperaturniveau der
Klimakammer driftet.
Aufgabe dieser Erfindung ist es nun den Batterieträger so abzuändern dass der hohe mechanische Aufwand beim Verbau der Batterie in den Batterieträger minimiert wird und gleichzeitig eine automatische Bestückung der Testapparatur mit dem Batterieträger möglich, sowie ein Wegdriften der Temperatur an der Batterie
vom gewünschten Sollwert weitergehest vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Temperiervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, indem die erste Platte und/oder die zweite Platte mit zumindest einem Kanal versehen ist und dieser zumindest eine Kanal mit einem Temperiermedium befüllbar ist, wobei die Batteriezelle zwischen den beiden Platten positionierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Temperatur der
Batteriezelle direkt zu regeln ist und eine Klimakammer nicht mehr benötigt wird.
Bevorzugt weist die batteriezellenzugewandte Seite der ersten Platte und/oder die batteriezellenzugewandte Seite der zweiten Platte zumindest einen nicht aus der ersten Platte und/oder zweiten Platte herausragenden Temperatursensor auf. Damit wird eine mechanische Beschädigung der Batteriezelle durch die Sensoren vermieden und die Sensoren müssen nicht mühsam in manueller Arbeit an der
Batteriezelle befestigt werden.
Auch bevorzugt umfasst die Temperiervorrichtung zumindest eine dritte Platte mit zumindest einem nicht aus der dritten Platte herausragenden Temperatursensor. Auch damit wird eine mechanische Beschädigung der Batteriezelle durch die Sensoren vermieden und die Sensoren müssen nicht mühsam in manueller Arbeit
an der Batteriezelle befestigt werden.
Weiters bevorzugt ist die Batteriezelle von einer oder mehreren Distanzplatten umschließbar ist, und die Dicke aller Distanzplatten zumindest im Wesentlichen der Dicke der Batteriezelle entspricht. Damit ist die Batteriezelle gut positioniert.
Weiters bevorzugt umfasst die Temperiervorrichtung eine vierte Platte zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle. Damit müssen nicht aufwendig die
stromführenden Kabel manuell mit der Batteriezelle verbunden werden.
Weiters bevorzugt kann die zumindest eine Distanzplatte die Batteriezelle derart umschließen, dass zumindest zwei Anschlussmittel der Batteriezelle eben auf der vierten Platte zur elektrischen Kontaktierung aufliegen können. Damit wird eine mechanische Belastung der Anschlussmittel der Batteriezelle vermieden.
Weiters bevorzugt sind die Kanäle der ersten Platte und/oder der zweiten Platte mit zumindest einer Kupplung verbunden sind, die einen Zu- und/oder Abfluss des Temperiermediums ermöglicht. Damit ist eine einfache Verbindung der
Temperiervorrichtung mit einem Kühlsystem möglich.
Weiters bevorzugt ist die zumindest eine Kupplung über einen Mechanismus automatisiert betätigbar ist. Damit ist eine automatisierbare Verbindung der
Temperiervorrichtung mit einem Kühlsystem möglich.
Weiters bevorzugt weist die erste Platte und/oder die zweite Platte und/oder die dritte Platte zumindest ein Temperiermittel auf, wobei das zumindest eine Temperiermittel derart ausgelegt sind, dass es aufgrund seiner Positionierung die Batteriezelle punktuell temperieren kann. Damit kann auf einer bestimmten Position auf der Batteriezelle eine bestimmte Temperatur erreicht werden, die von der sonstigen Temperatur der Batteriezelle abweicht.
Weiters bevorzugt umfasst die Temperiervorrichtung zusätzlich zumindest ein Kraftmessmittel, wobei das Kraftmessmittel derart ausgelegt ist, dass es die Kraft ermitteln kann, welche auf die Batteriezelle wirkt. Damit kann während dem Betrieb
über das Messen der Kraft ein Rückschluss auf die Ausdehnung oder die
Zusammenziehung der Batteriezelle gemacht werden.
Weiters bevorzugt umfasst die Temperiervorrichtung ein Kraftaufbringmittel umfasst, welches derart ausgelegt ist, dass trotz eines Ausdehnens der Batteriezelle, die Einspannkraft der Batteriezelle konstant bleibt. Damit können Versuche unter konstanten Bedingungen erfolgen und sind somit vergleichbar.
Weiters bevorzugt ist das Kraftmessmittel und/oder das Kraftaufbringmittel ein piezokristallines oder ein piezoelektrisches oder ein magnetostriktives Element. Damit kann das Messen und das Aufbringen der Kraft durch dasselbe Element
erfolgen.
Weiters bevorzugt werden zumindest zwei Temperiervorrichtungen in ein System eingebunden, wobei die Temperiervorrichtungen mit einem Kühlsystem verbunden sind und das Kühlsystem zumindest einen Druckspeicher umfasst. Damit können
mehrere Temperiervorrichtungen parallel betrieben werden.
Weiters bevorzugt umfasst das Kühlsystem weiters ein Überdruckventi, welches derart ausgelegt ist, dass über das Überdruckventil Temperiermedium und/oder Dampf des Temperiermediums entweichen kann. Damit kann im Falle einer Überhitzung des Temperiermediums ein zu hoher Druck im Kühlsystem vermieden
werden.
Weiters bevorzugt sind die Temperiervorrichtungen derart angeordnet, dass diese im Gefahrenfall einzeln vom System trennbar sind. Damit ist sichergestellt, dass der Betrieb der anderen Temperiervorrichtungen aufrecht erhalten werden kann und die gefährdende Batteriezelle rasch in einen sicheren Bereich gebracht werden kann.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Explosionszeichnung der Temperiervorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Platte mit
integrierten Temperiermitteln.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung von Platten mit integrierten Temperiermitteln mit der Batteriezelle im eingebauten Zustand.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Temperiervorrichtung unter
Verwendung von Kraftaufbringmittel und Kraftmessmittel.
Die in Fig.1 gezeigte schematische Explosionszeichnung zeigt eine Ausführungsform der Temperiervorrichtung. Ganz außen befinden sich jeweils die erste Platte (2) und die zweite Platte (3), danach folgen in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Platten (6), die jeweils mehrere Temperatursensoren (5) aufweisen, die nicht aus den Platten (6) herausragen. Danach folgen die Distanzplatten (7), die dafür sorgen, dass die Batteriezelle (1), die von den Distanzplatten (7) umschlossen ist, derart positioniert ist, dass die Anschlussmittel (9) der Batteriezelle (1) eben auf der Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung
aufliegen.
In der zweiten Platte (3) ist der Kühlkanal (4) durch Ausfräsungen eingebracht. Die zweite Platte (3) ist stirnseitig mit zwei Bohrungen versehen, welche die Kupplungen (10) kontaktieren. Die Kupplungen (10) gewährleisten eine Anbindung an eine
externe Versorgung des Temperiermediums.
Bei Bedarf kann die zweite Platte (3) mit einer zusätzlichen nicht dargestellten Druckausgleichskammer ausgeführt sein. Eine solche Druckausgleichskammer kompensiert eine mögliche Volumensänderung im Temperiermedium, wenn die Temperiervorrichtung vom Kühlkreislauf entkoppelt wird und sich die
Umgebungstemperatur ändert.
Bei einer solchen Bauform wird die zweite Platte (3) noch mit einer Abdeckplatte (14) versehen, so dass der eingefräste Kanal (4) abgedichtet ist.
Eine solche Bauform ist auch für die erste Platte (2) möglich.
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt zwei Platten (6) welche mehrere Temperatursensoren (5) aufweisen, die derart montiert sind, dass sie nicht aus der
Platte herausragen. Man kann aber auch nur eine Platte (6) verwenden. Man kann in der Platte (6) auch nur einen Temperatursensor verbauen. Man kann aber auch den oder die Temperatursensoren direkt in der ersten Platte (2) und/oder in der zweiten Platte (3) integrieren, wiederum in der Art, dass der oder die Sensoren nicht aus der Platte ragen. Wenn der oder die Sensoren in der ersten Platte (2) und/oder der zweiten Platte (3) verbaut sind, dann benötigt man keine weiteren Platten (6) welche die Sensoren aufnehmen. Um die Kabel der Temperatursensoren (5) zu verlegen sind in diesem Ausführungsbeispiel Einfräsungen vorgesehen. Mit all den angeführten Möglichkeiten der Positionierung der Temperatursensoren (5) ist eine ortsnahe Temperaturmessung an der Batteriezelle (1) gegeben und gleichzeitig wird verhindert das beim Zusammenbau / Druckbeaufschlagen der Batteriezelle (1) diese durch die Temperatursensoren (5) beschädigt wird
Die beiden Distanzplatten (7) sorgen bei der beispielhaften Ausführung der Batteriezelle (1) dafür, dass die Anschlussmittel (9) der Batteriezelle (1) flach auf der Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung aufliegen. Damit werden die
Anschlussmittel (9) geringstmöglich mechanisch beansprucht.
Die Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung setzt sich aus 2 Hälften, die
voneinander getrennt sind, zusammen.
Die Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung dient dazu, den Strom aus den zuführenden Kontakten (15), mit der Batteriezelle (1) zu verbinden.
In dieser Ausführung sind die zuführenden Kontakte (15) der Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung stirnseitig ausgeführt.
Über die deckungsgleichen Löcher, mit welchen die Platten versehen sind, können die Platten in der Einbausituation beispielsweise miteinander verschraubt werden, so dass alle nicht mehr zueinander verrutschen und eine bestimmte Kraft auf die
Batteriezelle wirkt.
Fig.2 zeigte eine Anordnung von Temperiermitteln (11), die in jener Platte eingearbeitet sind, die mit der Batteriezelle (1) in direkten Kontakt kommt.
Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass man auf der Oberfläche der Batteriezelle (1) an verschiedenen Positionen unterschiedliche Temperaturen einstellen kann. Vorteilhaft ist es, wenn diese Platte eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, damit diese eine nahezu uneingeschränkte Wärmeübertragung zwischen der
Platte und Batteriezelle (1) ermöglicht.
Die dargestellte Matrixform der Heizelemente wird über die Leitungen (16, 17) einer
Stromquelle angesteuert. Diese Leitungen sind in einer Art Matrix angeordnet.
Soll ein definierter Punkt an der Batteriezelle (1) erwärmt werden, so wird eine entsprechende Leitung (16) positiver Polarität und eine entsprechende Leitung (17) negativer Polarität angesteuert. Die dabei verwendete Dauer und die Stromstärke bestimmten die Temperatur, die sich an dem gewünschten Punkt einstellt.
Will man mehrere Punkte an der Batteriezelle (1) temperieren, so werden mehrere Leitungen (16) positiver Polarität und mehrere Leitungen (17) negativer Polarität
gepulst angesteuert.
Damit ergibt sich dann eine Temperaturmatrix auf der Batteriezelle (1). Das Ansteuern der unterschiedlichen Leitungen (16, 17) sowie das Pulsen und die
notwendige Stromstärke wird von einer Steuerelektronik (20) übernommen.
Die einzelnen Temperiermittel (11) werden über die Leitungen (16) und (17) versorgt. Die Ansteuerelektronik ist über die Kabel (18) und (19) mit der Heizmatrix
verbunden.
Soll ein Temperiermittel (11) erwärmt werden, wird von der Steuerelektronik (20) über das entsprechende Kabel (19) die entsprechende X Position in der Matrix und über das entsprechende Kabel (18) die entsprechende y Position mit Strom versorgt.
Das Temperiermittel (11) erwärmt sich, wobei die Stromstärke und die Einschaltdauer bestimmen welche Temperatur sich im Temperiermittel (11) ergibt.
Soll ein zweites Temperiermittel (11) erwärmt werden so wird eine andere x, y
Position in der Matrix versorgt.
Um eine Temperaturmatrix zu erzeugen, also eine Verteilung unterschiedlicher Temperaturen an unterschiedlichen Orten, wird das Einschalten der einzelnen Temperiermittel (11) getaktet. Das erfolgt derart, dass unterschiedliche
Temperiermittel (11) beispielsweise mehrmals in einer Sekunde, gegebenenfalls für verschieden lange Zeitdauern und/oder mit gegebenenfalls verschieden hohen Strömen versorgt werden. Dadurch resultieren bei Bedarf unterschiedliche Temperaturen bei unterschiedlichen Temperiermitteln (11).
Fig. 3 stellt die verbaute Batteriezelle (1) mit zwei anliegenden Platten dar, welche die in Figur 2 beschriebenen Temperiermitteln besitzen. Diese Platten üben auf die Batteriezelle (1) den Druck aus, der sich durch das Verspannen der beiden äußeren Platten durch beispielsweise einen Bolzen und einer Bolzenmutter ergibt. Dieser
Druck kann durch Anziehen oder Lösen der Bolzenmutter variiert werden.
Zusätzlich können diese äußeren Platten mit zumindest einem Kanal versehen sein, durch welchen ein Temperiermedium fließt, so dass mit Hilfe dieses
Temperiermediums auch Wärme eingebracht oder abgeführt werden kann.
Wie auch in Figur 2 beschrieben, können auch in dieser Ausführungsvariante unterschiedliche Temperiermittel (11) angesteuert oder betrieben werden, indem im
individuellen Kabel für die x Position und für die y Position Strom fließt.
Das bewirkt das Erwärmen des Heizelements (11) und somit eine punktuelle
Erwärmung der Batteriezelle (1) an dieser Stelle.
Soll eine Temperaturmatrix erreicht werden, so werden auch hier verschiedene Temperiermittel hintereinander an definierten Positionen angesteuert. Das erfolgt in einer hohen Taktrate und mit definierten Strömen, die die Steuerelektronik (20)
bestimmt.
Fig. 4 zeigt eine Batteriezelle (1), welche zwischen zwei Platten eingespannt ist. Die beiden Platten werden über Schrauben miteinander verbunden, wobei die Schrauben zumindest eine piezokristalline oder piezoelektrische Distanzscheibe aufweisen. Indem man Spannung an den piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben anlegt, kann man eine statische oder auch eine dynamische Druckveränderung der beiden Platten auf die Batteriezelle (1) bewerkstelligen.
Die Ansteuerung der piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheibe kann
hierbei mit einem pulsweitenmodulierten Signal erfolgen.
Die piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben können aber auch dazu genutzt werden um den Druck zu ermitteln, mit welchem die Batteriezelle (1) gerade beaufschlag wird. Dies erfolgt, indem man die Spannung misst, welche die piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben unter diesem Druck
erzeugen. Daraus kann auf den Druck rückgeschlossen werden.
Mit einer solchen Anordnung kann der evtl. durch die alterungsbehaftete mechanische Vorspannung veränderte Druck ausgeglichen werden.
Die Steuerung der piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben kann hierbei mit einer Steuerelektronik (21) erfolgen. Diese Steuerelektronik (21) ermöglicht es, die piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben sowohl mit einem statischen als auch mit einem dynamischen Signal anzusteuern. Somit können verschiedene „Druck“ Effekte erzeugen werden. Weiters kann die Steuerelektronik (21) zur Kompensation verwendet werden um vorhandene
Temperatur und Zeitverhalten zu kompensieren.
Weiters kann eine Tellerfeder benutzt werden um beim Andrehen der Bolzenmutter die Druckbeaufschlagung auf die Batteriezelle (1) feiner einstellen zu können.
Eine Ausführung wie in Figur 4 vereinfacht dargestellt, kann klarerweise mit allen möglichen Ausführungsformen der Ansprüche und der anderen Figuren kombiniert werden. Genauso kann anstatt der piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben jedes andere Maschinenelement verwendet werden, welches ähnliche Wirkung oder Funktion aufweist.
Im Betrieb kann über die Steuerung der piezokristallinen oder piezoelektrischen
Distanzscheiben der Druck gemessen und geändert werden.
Die piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben werden mit einem gepulsten Signal angesteuert. Dadurch wird verhindert, dass die piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheiben wie bei einem konstanten Ansteuersignal in
ihrem Druck davonlaufen.
Durch das gepulste Ansteuersignal ergibt sich ein Mitteldruck zwischen den beiden Platten mit dem die Batteriezelle (1) beaufschlagt wird.
Durch die Kombination aus Messen und Ansteuern an der piezokristallinen oder piezoelektrischen Distanzscheibe kann auch ein Altern der Tellerfedern ausgeglichen werden.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Temperiervorrichtung zur Aufnahme einer Batteriezelle (1), umfassend eine erste Platte (2) und eine zweite Platte (3) dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) und/oder die zweite Platte (3) mit zumindest einem Kanal (4) versehen ist und dieser zumindest eine Kanal (4) mit einem Temperiermedium befüllbar ist, wobei die Batteriezelle (1) zwischen den beiden Platten (2, 3) positionierbar ist.
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die batteriezellenzugewandte Seite der ersten Platte (2) und/oder die batteriezellenzugewandte Seite der zweiten Platte (3) zumindest einen nicht aus der ersten Platte (2) und/oder zweiten Platte (3) herausragenden Temperatursensor (5) aufweist.
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung zumindest eine dritte Platte (6) mit zumindest einem nicht aus der dritten Platte (6) herausragenden Temperatursensor (5)
umfasst.
4. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (1) von einer oder mehreren Distanzplatten (7) umschließbar ist, und die Dicke aller Distanzplatten (7) zumindest im Wesentlichen der Dicke der Batteriezelle (1) entspricht.
5. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung eine vierte Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle (1) umfasst.
6. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzplatte (7) die Batteriezelle (1) derart umschließen kann, dass zumindest zwei Anschlussmittel (9) der Batteriezelle (1) eben auf der vierten Platte (8) zur elektrischen Kontaktierung
aufliegen können.
7. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) der ersten Platte (2) und/oder der zweiten Platte (3) mit zumindest einer Kupplung (10) verbunden sind, die einen Zu- und/oder Abfluss des Temperiermediums ermöglicht.
8. Temperiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kupplung (10) über einen Mechanismus automatisiert
betätigbar ist.
9. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) und/oder die zweite Platte (3) und/oder die dritte Platte (6) zumindest ein Temperiermittel (11) aufweist, wobei das zumindest eine Temperiermittel (11) derart ausgelegt sind, dass es aufgrund seiner Positionierung die Batteriezelle (1) punktuell temperieren
kann.
10. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung zusätzlich zumindest ein Kraftmessmittel (12) umfasst, wobei das Kraftmessmittel (12) derart ausgelegt ist, dass es die Kraft ermitteln kann, welche auf die Batteriezelle (12) wirkt.
11. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung ein Kraftaufbringmittel (13) umfasst, welches derart ausgelegt ist, dass trotz eines Ausdehnens der Batteriezelle (1), die Einspannkraft der Batteriezelle (1) konstant bleibt.
12. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmessmittel (12) und/oder das Kraftaufbringmittel (13) ein piezokristallines oder ein piezoelektrisches oder
ein magnetostriktives Element ist.
13. System umfassend zumindest zwei Temperiervorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtungen mit einem Kühlsystem verbunden sind, wobei das
Kühlsystem zumindest einen Druckspeicher umfasst.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiters ein Überdruckventil umfasst, welches derart ausgelegt ist, dass über das Überdruckventil Temperiermedium und/oder Dampf des
Temperiermediums entweichen kann.
15. System nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiervorrichtungen derart angeordnet sind, dass diese im
Gefahrenfall einzeln vom System trennbar sind.
ATA50307/2020A 2020-04-09 2020-04-09 Temperiervorrichtung AT522137B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50307/2020A AT522137B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Temperiervorrichtung
DE112021000962.1T DE112021000962A5 (de) 2020-04-09 2021-04-06 Temperiervorrichtung
PCT/AT2021/060114 WO2021203153A1 (de) 2020-04-09 2021-04-06 Temperiervorrichtung
US17/962,261 US20230029586A1 (en) 2020-04-09 2022-10-07 Temperature Control Apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50307/2020A AT522137B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Temperiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT522137A2 true AT522137A2 (de) 2020-08-15
AT522137A3 AT522137A3 (de) 2021-08-15
AT522137B1 AT522137B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=72192629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50307/2020A AT522137B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Temperiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230029586A1 (de)
AT (1) AT522137B1 (de)
DE (1) DE112021000962A5 (de)
WO (1) WO2021203153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525854A1 (de) * 2022-06-08 2023-07-15 Avl List Gmbh Testsystem für Batteriezellen oder Batteriezellenstapel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574738B2 (en) * 2007-03-14 2013-11-05 Enerdel, Inc. Battery pack assembly with integrated heater
JP5663579B2 (ja) * 2009-09-15 2015-02-04 エルジー・ケム・リミテッド その上に設けられた温度センサーを有するバッテリーモジュール、及び該バッテリーモジュールを備えた中型又は大型バッテリーパック
US20130171491A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 PEV Power Systems Inc. Apparatus for transferring thermal energy to or from a battery cell
US8986872B2 (en) * 2012-02-15 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Battery design
EP2854211A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102013021553A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Hochvoltbatterie
KR102472041B1 (ko) * 2015-08-18 2022-11-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
US10006722B2 (en) * 2015-10-29 2018-06-26 Dana Canada Corporation Structural support element in heat exchangers
CN109891539B (zh) * 2016-11-25 2021-05-14 本田技研工业株式会社 蓄电装置
DE102017101142A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Otto Altmann Wärmetauscher bzw. Wärmetauscheranordnung für eine Kühleinrichtung und eine Kühleinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
DE102017212436A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018103305A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle und Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls
DE102018216189A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Vorspannvorrichtung für ein Energiespeicherelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021203153A1 (de) 2021-10-14
US20230029586A1 (en) 2023-02-02
AT522137B1 (de) 2024-04-15
AT522137A3 (de) 2021-08-15
DE112021000962A5 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205282B3 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels
EP2687823B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
DE4394395C2 (de) Meßwertwandleranordnung und Verfahren
DE102005005549A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
WO2021203153A1 (de) Temperiervorrichtung
DE3028401C2 (de) Vorrichtung für die Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten aus Gummi oder Kunststoff
WO2019121871A1 (de) Batterieanordnung
DE10308382B3 (de) Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
DE102016205284A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannvorrichtung
EP2122680A1 (de) Transistorklemmvorrichtung
DE112011105617T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102006022264B4 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
DE102019204683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden mindestens eines Halbleitermoduls mit mindestens einem Gehäuseteil eines Kühlmoduls
DE202019105783U1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
EP1324079A2 (de) Verformbarer Spiegel
DE102017111514A1 (de) Gehäuse für einen Stapel aus elektrochemischen Einheiten zur Montage in einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102006005319B4 (de) Heizvorrichtung zum Testen integrierter Bauelemente
DE102005048450A1 (de) Sensorgehäuse für auswechselbares Sensorelement und Sensor, insbesondere Drucksensor
DE102013215781A1 (de) Thermische Abschirmvorrichtung für eine Probecard und entsprechende Probecardanordnung
DE102012014459B4 (de) Spannmittel für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verspannen eines Brennstoffzellenstapels
DE102014010682A1 (de) Temperaturmessanordnung für eine Schaltanlage
DE102008052145A1 (de) Kühlanordnung, Heizanordnung und Elektrogerät
DE4211426C1 (en) Clamping device securing gate-turn-off thyristor between opposing heat sinks - has threaded bolts between heat sinks and spring plate laminates activated in succession to exert pressure on pressure plate
DE202014009040U1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen Umwandlung
DE2049012C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes