AT521736A1 - Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT521736A1
AT521736A1 ATA50827/2018A AT508272018A AT521736A1 AT 521736 A1 AT521736 A1 AT 521736A1 AT 508272018 A AT508272018 A AT 508272018A AT 521736 A1 AT521736 A1 AT 521736A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature sensor
temperature
exhaust gas
measured
calculated
Prior art date
Application number
ATA50827/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521736B1 (de
Inventor
Ing Dipl (Fh) Mario De Monte
Ing Bernhard Breitegger Dipl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50827/2018A priority Critical patent/AT521736B1/de
Priority to CN201910922681.XA priority patent/CN110953053B/zh
Priority to DE102019126090.6A priority patent/DE102019126090A1/de
Publication of AT521736A1 publication Critical patent/AT521736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521736B1 publication Critical patent/AT521736B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor- Anordnung einer Abgasnachbehandlungsanlage (11) einer Verbrennungskraftmaschine (6), wobei die Temperatursensor-Anordnung mindestens drei im Verlauf der Abgasnachbehandlungsanlage (11) angeordnete Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) umfasst, wobei die zu erwartende Temperatur der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet werden, wobei als jeweilige Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des jeweiligen Temperatursensors (7, 8, 9, 10) dient, wobei ein Temperatursensor (7, 8, 9, 10) als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des jeweiligen Temperatursensors (7, 8, 9, 10) von der jeweiligen gemessenen Temperatur abweicht, die berechnete Temperatur des dem jeweiligen Temperatursensor (7, 8, 9, 10) gegebenenfalls nachfolgenden Temperatursensors (7, 8, 9, 10) von der gemessenen Temperatur des dem jeweiligen Temperatursensor (7, 8, 9, 10) gegebenenfalls nachfolgenden Temperatursensors (7, 8, 9, 10) abweicht und alle anderen Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) funktionstüchtig sind, und wobei gegebenenfalls eine Information zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) ausgegeben und/oder gespeichert wird.

Description

AVL List GmbH
Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren zur Funktionsbeurteilung von Temperatursensoren bekannt. Beispielsweise sind Verfahren bekannt, bei denen in bestimmten Betriebszuständen ein gemessenes Signal eines ersten Temperatursensors mit einem gemessenen Signal eines zweiten Temperatursensors verglichen wird. Bei diesen Verfahren wird ein Fehler erkannt, wenn die beiden gemessenen Signale um einen gewissen Wert voneinander abweichen. Beispielsweise sind Verfahren bekannt, bei denen in vorherbestimmten stationären Zuständen eine geschätzte Temperatur mit einer tatsächlich erfassten Temperatur verglichen wird. Bei solchen Verfahren wird ein Fehler erkannt, wenn die Differenz zwischen den verglichenen Temperaturen groß ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem eine Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung sowohl in stationären als auch in transienten Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine schnell, einfach und genau möglich ist. Ferner soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Funktionstüchtigkeit der Temperatursensor-Anordnung kontinuierlich überprüfbar sein, sodass ein defekter Temperatursensor sofort detektiert werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer TemperatursensorAnordnung einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Temperatursensor-Anordnung mindestens drei im Verlauf der Abgasnachbehandlungsanlage angeordnete Temperatursensoren umfasst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zu erwartende Temperatur des zweiten Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors dient, dass die zu erwartende Temperatur des dritten Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des
2/33
PP31687AT
AVL List GmbH zweiten Temperatursensors dient, dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur eines weiteren Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des dritten Temperatursensors dient, dass der erste Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors abweicht und der dritte Temperatursensor funktionstüchtig ist und insbesondere die berechneten Temperaturen des dritten Temperatursensors mit den jeweils gemessenen Temperaturen des dritten Temperatursensors übereinstimmt, dass der zweite Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors abweicht, die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors abweicht, dass der dritte Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors abweicht, falls vorhanden die berechnete Temperatur eines weiteren Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des weiteren Temperatursensors abweicht, dass kein Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn die berechneten Temperaturen aller Temperatursensoren mit den jeweils gemessenen Temperaturen der Temperatursensoren übereinstimmen, und dass gegebenenfalls eine Information zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren ausgegeben und/oder gespeichert wird.
Die Temperatursensor-Anordnung der Abgasnachbehandlungsanlage kann einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder mehr Temperatursensor/en umfassen. Insbesondere umfasst die Temperatursensor-Anordnung einen ersten, einen zweiten, einen dritten, gegebenenfalls einen weiteren und gegebenenfalls einen oder mehrere zusätzliche weitere Temperatursensoren. Die Verbrennungskraftmaschine kann ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sein.
Durch die Berechnung der zu erwartenden Temperaturen mit den jeweiligen physikalischen und/oder kinetischen Modellen können die in der Abgasnachbehandlungsanlage vorherrschenden Temperaturen gegebenenfalls mit einer hohen Genauigkeit bestimmt werden. Dadurch ist es möglich, die
3/33
PP31687AT
AVL List GmbH vorherrschenden Temperaturen in der Abgasnachbehandlungsanlage zu bestimmen, wenn die Verbrennungskraftmaschine ein stationäres Betriebsverhalten oder ein instationäres Betriebsverhalten aufweist.
Im Rahmen der Erfindung ist unter physikalischen und/oder kinetischen Modellen entweder ein physikalisch kinetisches Modell oder ein physikalisches Temperaturmodell oder eine Kombination aus beiden zu verstehen. Dabei werden durch das physikalisch kinetische Modell Reaktionskinetiken abgebildet und eventuelle Enthalpien berechnet. In diesem Modell wird üblicherweise die Temperatur nicht berücksichtigt. Physikalische Temperaturmodelle bilden Temperatur(en) von einer oder mehreren Abgasnachbehandlungskomponenten ab und berechnen nachfolgende Gastemperatur(en). Weiter können physikalische Temperaturmodelle Exotherme durch Enthalpien der Reaktionskinetiken abbilden und die Gastemperaturen somit genauer berechnen. Physikalische und/oder kinetische Modelle können folglich entweder Reaktionskinetiken und/oder Energieänderungen physikalisch abbilden und berücksichtigen.
Zur Berechnung der Temperatur eines, einem anderen Temperatursensor nachfolgenden, Temperatursensors, kann als Eingangsgröße in das jeweilige physikalische und/oder kinetische Modell der Messwert des vorangegangenen Temperatursensors dienen. Dadurch kann beispielsweise der Messwert des ersten Temperatursensors als Eingangsgröße in das physikalische und/oder kinetische Modell zur Berechnung der Temperatur des zweiten Temperatursensors dienen. Ferner kann beispielsweise der Messwert des zweiten Temperatursensors als Eingangsgröße in das physikalische und/oder kinetische Modell zur Berechnung der Temperatur des dritten Temperatursensors dienen. Falls vorhanden, kann der Messwert des dritten Temperatursensors als Eingangsgröße in das physikalische und/oder kinetische Modell zur Berechnung der Temperatur des weiteren Temperatursensors dienen.
Bevorzugt kann mit dem Verfahren erkannt werden, dass alle Temperatursensoren funktionstüchtig sind, oder dass ein einziger Temperatursensor defekt ist.
Gegebenenfalls wird ein Temperatursensor bei dem Verfahren als defekt definiert, wenn die berechnete Temperatur des jeweiligen Temperatursensors von der jeweiligen gemessenen Temperatur abweicht, die berechnete Temperatur des dem jeweiligen
4/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Temperatursensor gegebenenfalls nachfolgenden Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des dem jeweiligen Temperatursensor gegebenenfalls nachfolgenden Temperatursensors abweicht und alle anderen Temperatursensoren funktionstüchtig sind. Das heißt, dass zur Detektion, welcher der Temperatursensoren defekt ist, maximal zwei gemessene Temperaturen von den jeweiligen zwei berechneten Temperaturen abweichen, und insbesondere die berechneten Temperaturen aller anderen Temperatursensoren mit den jeweils gemessenen Temperaturen der anderen Temperatursensoren übereinstimmen sollten.
Gegebenenfalls wird kein Temperatursensor von dem Verfahren als defekt definiert, wenn die berechneten Temperaturen aller Temperatursensoren mit den jeweils gemessenen Temperaturen aller Temperatursensoren übereinstimmen.
Gegebenenfalls wird eine Information zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren ausgegeben und/oder gespeichert.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Verfahrensschritte des Verfahrens, wie zuvor beschrieben, aufeinander folgen. Das heißt gegebenenfalls, dass zuerst die zu erwartenden Temperaturen mit einem kinetischen und/oder physikalischen Modell berechnet werden. Anschließend an diese Berechnung kann die jeweilige erwartete Temperatur mit der jeweiligen gemessenen Temperatur verglichen und die Temperatursensor-Anordnung auf ihre Funktion überprüft werden. Nachfolgend kann gegebenenfalls eine Information zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren ausgegeben und/oder gespeichert werden.
Insbesondere ist es günstig, wenn die Funktionsüberprüfung der TemperatursensorAnordnung dynamisch durchgeführt wird. Dies ist von Vorteil, weil bei einer dynamischen Diagnose eine größere Abweichung von gemessenen zu modellierten Werten einer Temperatur zulässig ist, als bei einer rein statischen Diagnose. Eine dynamische Diagnose ist weiter auch anwendbar, wenn die Verbrennungskraftmaschine transient betrieben wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens ein weiterer Temperatursensor vorgesehen ist, dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur eines zusätzlichen weiteren Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell
5/33
PP31687AT
AVL List GmbH berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des weiteren Temperatursensors dient, und dass der weitere Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des weiteren Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des weiteren Temperatursensors abweicht, falls vorhanden, die berechnete Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors von der gemessenen Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors abweicht.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der erste Temperatursensor, der zweite Temperatursensor, der dritte Temperatursensor, gegebenenfalls der weitere Temperatursensor und gegebenenfalls der zusätzliche weitere Temperatursensor in dieser Reihenfolge entlang der Abgasnachbehandlungsanlage angeordnet sind, oder dass der erste Temperatursensor, der zweite Temperatursensor, der dritte Temperatursensor, gegebenenfalls der weitere Temperatursensor und gegebenenfalls der zusätzliche weitere Temperatursensor in dieser Reihenfolge entlang der Abgasströmungsrichtung der Abgasnachbehandlungsanlage angeordnet sind.
Die Temperatursensoren können entlang der Abgasnachbehandlungsanlage oder entlang der Strömungsrichtung des Abgases an der Abgasnachbehandlungsanlage angeordnet sein. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der erste Temperatursensor vor dem zweiten Temperatursensor, der zweite Temperatursensor vor dem dritten Temperatursensor, der dritte Temperatursensor vor dem gegebenenfalls weiteren Temperatursensor und der weitere Temperatursensor vor dem gegebenenfalls zusätzlichen weiteren Temperatursensor angeordnet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass bei der Berechnung der zu erwartenden Temperaturen als Eingangsgrößen für das jeweilige physikalische und/oder kinetische Modell jeweils nur ein Messsignal eines einzigen Temperatursensors der Temperatursensor-Anordnung und ein gemessener oder modellierter Abgasmassenstrom der Abgasnachbehandlungsanlage verwendet wird.
Für die Berechnung der zu erwartenden Temperatur des jeweiligen Temperatursensors geht gegebenenfalls nur ein Messsignal eines einzigen Temperatursensors der Temperatursensor-Anordnung in das jeweilige physikalische und/oder kinetische Modell und der Abgasmassenstrom ein. Das bedeutet, dass gegebenenfalls in dem
6/33
PP31687AT
AVL List GmbH physikalischen und/oder kinetischen Modell nur die Messwerte eines einzigen Temperatursensors der Temperatursensor-Anordnung berücksichtigt werden. Günstig ist es jedoch, wenn zumindest noch ein Abgasmassenstrom berücksichtigt wird. Es kann weiter zweckmäßig sein, wenn zusätzlich noch Motorraumtemperaturen berücksichtigt werden, wie insbesondere eine Umgebungstemperatur einer jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente. Ein Berücksichtigen der Umgebungstemperatur kann insbesondere auch deshalb wichtig sein, weil es eine bestimmte Zeitdauer dauern kann, bis sich ein Temperatursensor auf die Temperatur des diesen umgebenden Abgases eingestellt hat.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die zu erwartende Temperatur des zweiten Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht, dass die zu erwartende Temperatur des dritten Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des zweiten Temperatursensors und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht, dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur des weiteren Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messsignale, nämlich nur die gemessene Temperatur des dritten Temperatursensors und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht, und/oder dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messsignale, nämlich nur die gemessene Temperatur des weiteren Temperatursensors und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht.
Gegebenenfalls gehen in das jeweilige physikalische und/oder kinetische Modell nur zwei reale Messwerte, insbesondere nur die gemessene Temperatur eines einzigen Temperatursensors und ein Abgasmassenstrom ein. Es kann vorgesehen sein, dass in die physikalischen und/oder kinetischen Modelle berechnete Werte anderer Modelle, insbesondere berechnete Werte eines physikalischen und/oder kinetischen Verbrennungskraftmaschinen-Modells (hier wird dann das
7/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Abgasnachbehandlungssystem als Teil des Verbrennungskraftmodells bezeichnet), Erfahrungswerte, Werte aus Kennfeldern und/oder Ähnlichem eingehen. Für das kinetische Modell gehen relevante Kenngrößen wie 02, HC, CO, NO, N02, Ruß ein, welche durch thermische Prozesse (z.B. Oxidation mit 02) die Temperatur der Abgasnachbehandlungsanlage und des dieses durchströmenden Abgases verändert. Weiters bilden physikalische Modelle den Wärmeübergang vom Abgas auf die Abgasnachbehandlungsanlage und von dieser an die Umgebung in beide Richtungen ab.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente umfasst, wobei die Abgasnachbehandlungsanlage einen Dieseloxidationskatalysator DOC, einen Dieselpartikelfilter DPF, einen zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR, einen Ammoniak-Schlupfkatalysator ASC und/oder einen NOxSpeicherkatalysator LNT umfasst, oder wobei die Abgasnachbehandlungsanlage aus einem Dieseloxidationskatalysator DOC, einem Dieselpartikelfilter DPF, einem zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR, einem AmmoniakSchlupfkatalysator ASC und/oder einem NOx-Speicherkatalysator LNT gebildet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, wird unter einer Abgasnachbehandlungskomponenten der Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere ein Dieseloxidationskatalysator DOC, ein Dieselpartikelfilter DPF, ein zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR, ein AmmoniakSchlupfkatalysator ASC und/oder ein NOx-Speicherkatalysator LNT verstanden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen DOCKatalysator, einen SCR-Katalysator, also einen zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden eingerichteten Katalysator, und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem DOC-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASCKatalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen DOCKatalysator, einen DPF-Katalysator, einen SCR-Katalysator und/oder einen ASCKatalysator umfasst oder aus einem DOC-Katalysator, einem DPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
8/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen DOCKatalysator, einen sDPF-Katalysator, also einen SCR-beschichteten DPF, einen SCRKatalysator und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem DOC-Katalysator, einem sDPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen SCRKatalysator, einen DOC-Katalysator, einen DPF-Katalysator, einen SCR-Katalysator und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem SCR-Katalysator, einem DOC-Katalysator, einem DPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen SCRKatalysator, einen DOC-Katalysator, einen sDPF-Katalysator, einen SCR-Katalysator und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem SCR-Katalysator, einem DOC-Katalysator, einem sDPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen DPFKatalysator, einen SCR-Katalysator und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem DPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen LNTKatalysator, einen sDPF-Katalysator, einen SCR-Katalysator und/oder einen ASCKatalysator umfasst oder aus einem LNT-Katalysator, einem sDPF-Katalysator, einem SCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen LNTKatalysator, einen cDPF-Katalysator, also einen katalytischen DPF, einen ufSCRKatalysator, also einen underfloor SCR, und/oder einen ASC-Katalysator umfasst oder aus einem LNT-Katalysator, einem cDPF-Katalysator, einem ufSCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen LNTKatalysator, einen SCR-Katalysator, einen sDPF-Katalysator und/oder einen ASC9/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Katalysator umfasst oder aus einem LNT-Katalysator, einem SCR-Katalysator, einem sDPF-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen LNTKatalysator, einen sDPF-Katalysator, einen ufSCR-Katalysator und/oder einen ASCKatalysator umfasst oder aus einem LNT-Katalysator, einem sDPF-Katalysator, einem ufSCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage einen LNTKatalysator, einen sDPF-Katalysator, einen ufSCR-Katalysator und/oder einen ASCKatalysator umfasst oder aus einem LNT-Katalysator, einem sDPF-Katalysator, einem ufSCR-Katalysator und/oder einem ASC-Katalysator gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass einer, zwei, drei, vier, fünf oder alle Katalysatoren des Abgasnachbehandlungssystems beheizbar oder beheizt sind und insbesondere als elektrisch beheizbare Katalysatoren E-CAT ausgebildet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage anstelle des DOC-Katalysators und/oder anstelle des LNT-Katalysators einen „Passive NOx Adsorber“ PNA umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage zusätzlich zu den oben genannten Katalysatoren einen „Passive NOx Adsorber“ PNA umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage zusätzlich zu den oben genannten Katalysatoren einen „Pre-Turbine-Catalyst“ PTC umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungsanlage eine oder zwei Dosierungsvorrichtungen und einen, zwei oder drei NOx-Sensoren und/oder einen, zwei oder drei NHa-Sensoren, insbesondere einen NHa-Sensor nach der Abgasnachbehandlungsanlage, umfasst.
Unter einem SCR-Katalysator kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein sDPF-Katalysator, ein SCR-Katalysator und/oder ein ASC-Katalysator verstanden werden.
10/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass in dem physikalischen und/oder kinetischen Modell die jeweilige Abgasnachbehandlungskomponente durch ein physikalisches Abgaskomponenten-Modell abgebildet wird, oder dass in dem physikalischen und/oder kinetischen Modell die jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponenten durch physikalische Abgaskomponenten-Modelle abgebildet werden, wobei in den physikalischen Abgaskomponenten-Modellen die Wärmekapazitäten des Abgases und des Substrats der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente berücksichtigt werden, und wobei in den physikalischen Abgaskomponenten-Modellen im Wesentlichen der Wärmeübergang zwischen dem Abgas und dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente und den Wärmeübergang zwischen dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente und der Umgebung der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente berechnet werden.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise auch Rohrverbindungen zwischen Abgasnachbehandlungskomponenten und Sensoren und/oder eine Evaporation von einem zur selektiven katalytischen Reduktion geeigneten Betriebsstoff, wie insbesondere ein harnstoffhaltiges Gemisch, eine Harnstofflösung oder AdBlue® nach der Dosierung modelliert wird.
Durch physikalische Temperaturmodelle kann die zu erwartende Temperatur einer Abgasnachbehandlungskomponente mit einer hohen Genauigkeit berechnet werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Abgasnachbehandlungskomponenten durch ein eindimensionales Abgaskomponenten-Modell physikalisch abgebildet werden. Bei einem solchem Modell kann die Wärmekapazität von Gas und Substrat und der Wärmeübergang zwischen Gas und Substrat und der Wärmeübergang zwischen Substrat und Umgebung berücksichtigt werden
Dadurch kann es möglich sein, ausgehend von der gemessenen Temperatur des Abgases vor der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente die Temperatur des Abgases nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente zu berechnen. Die so berechnete Temperatur des Abgases nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente kann anschließend mit der durch den Temperatursensor gemessenen Temperatur des Abgases nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente verglichen werden.
11/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die für das Verfahren maßgeblichen Reaktionen der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente der Abgasnachbehandlungsanlage zusätzlich zum realen Betrieb jeweils in einem kinetischen Modell berechnet werden, und dass das jeweilige kinetische Modell insbesondere einer mathematischen Abbildung der verwendeten Abgasnachbehandlungskomponente entspricht.
Die für das Verfahren maßgeblichen Reaktionen können in einem mathematischen, physikalischen Modell berechnet werden. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass durch das kinetische Modell die maßgeblichen Reaktionen mathematisch-physikalisch abgebildet werden. Die Reaktionen können somit auf physikalischen Gegebenheiten beruhen, wodurch Schätzungen und/oder Unsicherheiten verringert werden können und wodurch die Genauigkeit der modellierten Werte erhöht werden kann. Gegebenenfalls kann in allen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass in das kinetische Modell auch reale Messwerte als Eingangsgrößen eingehen.
Beispielsweise kann mit dem kinetischen Modell auch die Oxidation des Reduktionsmittels, insbesondere die Oxidation von NH3, abgebildet werden. Bei herkömmlichen Verfahren und/oder herkömmlichen Modellen kann die Oxidation von Reduktionsmittel, falls diese berücksichtigt wird, meist nur abgeschätzt werden, was mit großen Unsicherheiten einhergeht bzw. sehr ungenau ist. Beispielsweise ist ein solches kinetisches Modell in „Hollauf, Bernd: Model-Based Closed-Loop Control of SCR Based DeNOx Systems. Master’s thesis, University of Applied Science Technikum Kärnten, 2009.“ offenbart.
Durch die Modellierung der einzelnen Reaktionen kann die Temperatur in den jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponenten genau berechnet werden. Dadurch kann es möglich sein, ausgehend von der gemessenen Temperatur des Abgases vor der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente die Temperatur des Abgases nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente, im Vergleich zu einem rein physikalischen Modell der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente, genauer zu berechnen. Insbesondere ist es durch die Modellierung der einzelnen Reaktionen möglich, die Abgastemperatur zu berechnen, wenn die Verbrennungskraftmaschine instationär betrieben wird oder wenn beispielsweise der Dieselpartikelfilter DPF regeneriert wird.
12/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Besonders günstig ist es, wenn eine Temperatur von zumindest einem zumindest eine Abgasnachbehandlungskomponente umgebenden Abgases modelliert wird, wobei diese nach einer vorab definierten Zeitspanne mit einer gemessenen Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente verglichen wird. Die modellierte Temperatur des Gases wird also nach einer definierten Stabilisationszeit mit dem Wert des Temperatursensors verglichen. Durch die Modellierung der Temperatur wird ein gefilterter Wert eines modellierten oder zu modellierenden Temperatursensors bestimmt. Die vorab definierte Zeitspanne ist die definierte Stabilisationszeit und wird auch als stationärer Zustand bezeichnet. Es kann eine bestimmte Zeit (normalerweise einige Sekunden) dauern, bis der Temperatursensor sich auf die Temperatur des diesen umgebenden Abgases eingestellt. Diese Einstellungszeit, welche auch als Zeitkonstante des Temperatursensors bezeichnet wird, hängt insbesondere vom Wärmeübergang des Gases auf den Temperatursensor und dessen Wärmekapazität ab. Die Zeitkonstante wird durch diesen Vergleich des Temperatursensorwertes mit dem gefilterten Wert eines modellierten Temperatursensors berechnet, dabei wird insbesondere eine Filterzeitkonstante so lange verändert, bis diese ein möglichst gleiches dynamisches Verhalten wie der Sensor zeigt. Sind mehrere Sensoren vorgesehen, so kann dieser Schritt für jeden Sensor durchgeführt werden, insbesondere gleichzeitig. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass nur genau eine Abgastemperatur modelliert wird, und diese für alle Sensoren angewandt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, ein Temperatursensor als defekt definiert wird, wenn eine durch den Vergleich der modellierten Temperatur mit der gemessenen Temperatur ermittelte Zeitkonstante von einem zu erwartenden Wert abweicht. Von einer zu großen Abweichung wird insbesondere dann gesprochen, wenn die Einstellungszeit des Temperatursensors länger ist als die vorab definierte Stabilisationszeit. Das heißt, die modellierte Temperatur und die gemessene Temperatur unterscheiden sich zu stark. Eine Ursache darin liegt insbesondere in einer starken Verschmutzung des Temperatursensors, wodurch dieser nicht mehr einwandfrei funktioniert und als defekt definiert wird. Dieser Verfahrensschritt kann mutatis mutandis auf zwei oder mehr Temperatursensoren angewandt werden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die jeweiligen Temperatursensoren der Temperatursensor-Anordnung zwischen den jeweiligen
13/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Abgasnachbehandlungskomponenten vorgesehen sind, dass gegebenenfalls ein Temperatursensor der Temperatursensor-Anordnung zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der jeweiligen der Verbrennungskraftmaschine nachfolgenden Abgasnachbehandlungskomponente vorgesehen ist, und/oder dass mit den Temperatursensoren die Temperatur vor und/oder nach den Abgasnachbehandlungskomponenten bestimmt und/oder gemessen wird.
Es kann auch günstig sein, dass zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der jeweiligen der Verbrennungskraftmaschine nachfolgenden
Abgasnachbehandlungskomponente kein physischer Temperatursensor angeordnet ist, sondern dieser stattdessen modelliert ist.
Auch wenn es günstig ist, ist es nicht zwingend notwendig, dass zwischen jeweils zwei Abgasnachbehandlungskomponenten ein physischer Temperatursensor vorgesehen ist. Wenn zwischen zwei oder mehr Abgasnachbehandlungskomponenten kein physischer Temperatursensor angeordnet ist, so wird dieser durch ein Modell abgebildet.
Grundsätzlich wird im Rahmen der Erfindung unter einem Temperatursensor sowohl ein physischer als auch ein modellierter Temperatursensor verstanden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Verfahren automatisiert abläuft, dass das Verfahren in einer Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere in einem Steuergerät, der Verbrennungskraftmaschine automatisiert abläuft, und/oder dass das Verfahren in einem Fahrzeugdiagnosesystem, insbesondere einem On-Board-Diagnose OBD Diagnosesystem, automatisiert abläuft.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Statusinformation zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren, insbesondere zur Funktionstüchtigkeit der jeweiligen Temperatursensoren, mittels einer MIL-Lampe „Malfunction Indicator Light — Motorkontrollleuchte“ eines Fahrzeuges ausgegeben wird, wodurch der Fahrer über den Status der Temperatursensoren informiert wird.
Über die Aktivierung der MIL-Lampe kann der Fahrer über einen Defekt eines Temperatursensors der Temperatursensor-Anordnung informiert werden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich gegebenenfalls aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
14/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Die Erfindung wird nun am Beispiel exemplarischer, nicht ausschließlicher, Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische grafische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungsanlage, in welcher die Temperatursensor-Anordnung angeordnet ist, und
Fig. 2 zeigt eine schematische grafische Darstellung einer sogenannten DetektionsMatrix, in welcher die verschiedenen Fehlermöglichkeiten der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Abgasnachbehandlungsanlage angeführt sind.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten:
Dieseloxidationskatalysator DOC 1, Dieselpartikelfilter DPF 2, zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteter Katalysator SCR 3, AmmoniakSchlupfkatalysator ASC 4, Zylinder 5, Verbrennungskraftmaschine 6, erster Temperatursensor 7, zweiter Temperatursensor 8, dritter Temperatursensor 9, vierter Temperatursensor 10 und Abgasnachbehandlungsanlage 11.
Fig. 1 zeigt eine schematische grafische Darstellung einer Abgasnachbehandlungsanlage 11 einer Verbrennungskraftmaschine 6, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs.
Gemäß diesem Beispiel umfasst die Verbrennungskraftmaschine 6 vier Zylinder 5. Anschließend an die Verbrennungskraftmaschine 6 ist eine
Abgasnachbehandlungsanlage 11 vorgesehen. Das von der Verbrennungskraftmaschine 6 erzeugte Abgas wird in die Abgasnachbehandlungsanlage 11 eingebracht und strömt durch die einzelnen Abgasnachbehandlungskomponenten 1,2, 3, 4.
Die Abgasnachbehandlungsanlage 11 umfasst verschiedene Abgasnachbehandlungskomponenten, wie einen Dieseloxidationskatalysator DOC 1, einen Dieselpartikelfilter DPF 2, einen zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR 3 und einen Ammoniak-Schlupfkatalysator ASC 4.
15/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Das erzeugte Abgas strömt gemäß diesem Beispiel zuerst von der Verbrennungskraftmaschine 6 in den DOC 1, dann durch den DPF 2, dann durch den SCR 3 und anschließend durch den ASC 4.
Die Temperatursensor-Anordnung umfasst einen ersten Temperatursensor 7, einen zweiten Temperatursensor 8, einen dritten Temperatursensor 9 und einen vierten Temperatursensor 10. Die Temperatursensoren 7, 8, 9, 10 sind in dieser Reihenfolge entlang der Strömungsrichtung des Abgases an der Abgasnachbehandlungsanlage 11 angeordnet.
Der erste Temperatursensor 7 ist zwischen der Verbrennungskraftmaschine 6 und dem Dieseloxidationskatalysator DOC 1 angeordnet. Durch den ersten Temperatursensor 7 ist die Temperatur nach der Verbrennungskraftmaschine 6 und vor dem DOC 1 bestimmbar.
Der zweite Temperatursensor 8 ist zwischen dem Dieseloxidationskatalysator DOC 1 und dem Dieselpartikelfilter DPF 2 angeordnet. Durch den zweiten Temperatursensor 8 ist die Temperatur nach dem DOC 1 und vor dem DPF 2 bestimmbar.
Der dritte Temperatursensor 9 ist zwischen dem Dieselpartikelfilter DPF 2 und dem zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR 3 angeordnet. Durch den dritten Temperatursensor 9 ist die Temperatur nach dem DPF 2 und vor dem SCR 3 bestimmbar.
Der vierte Temperatursensor 10 ist nach dem Ammoniak-Schlupfkatalysator ASC 4 angeordnet. Der ASC 4 ist gemäß diesem Beispiel am hinteren Teil des SCRs 3 vorgesehen. Mit dem vierten Temperatursensor 10 ist die Temperatur nach dem ASC 4, also nach dem SCR 3, bestimmbar.
Die jeweiligen Temperatursensoren 7, 8, 9, 10 sind dazu eingerichtet, die jeweilige Temperatur vor und/oder nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 zu bestimmen.
Fig. 2 zeigt eine schematische grafische Darstellung einer sogenannten DetektionsMatrix in welcher, die verschiedenen Ergebnisse der Funktionsüberprüfung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Abgasnachbehandlungsanlage 11 angeführt sind.
16/33
PP31687AT
AVL List GmbH
In der Tabelle ist dargestellt, ob die berechneten Temperaturen mit den gemessenen Temperaturen übereinstimmen und welcher Temperatursensor 7, 8, 9, 10 in weiterer Folge bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als defekt erkannt wird.
Die zu erwartende Temperatur des Abgases bzw. der gemessenen Temperatur des jeweiligen Temperatursensors 7, 8, 9, 10 nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 wird gemäß diesem Beilspiel in einem physikalischen und kinetischen Modell berechnet. In diesem physikalischen und kinetischen Modell wird die jeweilige Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 sowohl physikalisch als auch kinetisch modelliert.
In dem jeweiligen Abgaskomponenten-Modell werden unter anderem die Wärmekapazitäten des Abgases und des Substrats der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 berücksichtigt. Ferner wird im Wesentlichen der Wärmeübergang zwischen dem Abgas und dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2,3,4 und der Wärmeübergang zwischen dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 und der Umgebung der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 berechnet.
Überdies werden in dem jeweiligen Abgaskomponenten-Modell auch die maßgeblichen Reaktionen der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 berechnet.
Dadurch, dass gemäß dieser Ausführungsform sowohl die jeweilige Abgasnachbehandlungskomponenten 1,2, 3, 4 physikalisch als auch kinetisch modelliert wird, kann die Temperatur des Abgases nach der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente 1,2, 3, 4 realitätsnah bzw. mit einer hohen Genauigkeit berechnet werden.
In das physikalische und kinetische Modell geht gemäß dieser Ausführungsform jeweils nur ein Messsignal eines einzigen Temperatursensors 7, 8, 9, 10 der Temperatursensor-Anordnung der Abgasnachbehandlungsanlage 11 ein.
Es wird zur Berechnung der zu erwartenden Temperatur des zweiten Temperatursensors 8 nur die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors 7 verwendet. Ferner wird zur Berechnung der zu erwartenden Temperatur des dritten
17/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Temperatursensors 9 nur die gemessene Temperatur des zweiten Temperatursensors verwendet. Überdies wird zur Berechnung der zu erwartenden Temperatur des vierten Temperatursensors 10 nur die gemessene Temperatur des dritten Temperatursensors verwendet.
In der zweiten Zeile der Detektions-Matrix stimmen alle berechneten Temperaturen mit den jeweiligen gemessenen Temperaturen überein. In diesem Fall werden alle Temperatursensoren 7, 8, 9, 10 der Temperatursensor-Anordnung als funktionstüchtig definiert.
In der dritten Zeile der Detektions-Matrix ist ersichtlich, dass die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors 8 von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors 8 abweicht, und dass alle anderen berechneten Temperaturen mit den gemessenen Temperaturen übereinstimmen. In diesem Fall wird der erste Temperatursensor 7 als defekt definiert.
In der vierten Zeile der Detektions-Matrix ist ersichtlich, dass die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors 8 von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors 8 abweicht, dass die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors 9 von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors 9 abweicht, und dass alle anderen berechneten Temperaturen mit den gemessenen Temperaturen übereinstimmen. In diesem Fall wird der zweite Temperatursensor 8 als defekt definiert.
In der fünften Zeile der Detektions-Matrix ist ersichtlich, dass die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors 9 von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors 9 abweicht, dass die berechnete Temperatur des vierten Temperatursensors 10 von der gemessenen Temperatur des vierten Temperatursensors 10 abweicht, und dass alle anderen berechneten Temperaturen mit den gemessenen Temperaturen übereinstimmen. In diesem Fall wird der dritte Temperatursensor 9 als defekt definiert.
In der sechsten Zeile der Detektions-Matrix ist ersichtlich, dass die berechnete Temperatur des vierten Temperatursensors 10 von der gemessenen Temperatur des vierten Temperatursensors 10 abweicht, und dass alle anderen berechneten
18/33
PP31687AT
AVL List GmbH
Temperaturen mit den gemessenen Temperaturen übereinstimmen. In diesem Fall wird der vierte Temperatursensor 10 als defekt definiert.
In allen Ausführungsformen läuft das Verfahren bevorzugt automatisiert in einer Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere in einem On-Board-Diagnose OBD Diagnosesystem, der Verbrennungskraftmaschine 6 oder des Fahrzeugs ab.
Ferner wird gegebenenfalls eine Statusinformation zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren 7, 8, 9, 10 mittels einer MIL-Lampe „Malfunction Indicator Light — Motorkontrollleuchte“ des Fahrzeuges ausgegeben, sobald ein Defekt eines Temperatursensors 7, 8, 9, 10 der Temperatursensor-Anordnung erkannt wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung einer Abgasnachbehandlungsanlage (11) einer Verbrennungskraftmaschine (6),
    - wobei die Temperatursensor-Anordnung mindestens drei im Verlauf der Abgasnachbehandlungsanlage (11) angeordnete Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zu erwartende Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors (7) dient,
    - dass die zu erwartende Temperatur des dritten Temperatursensors (9) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) dient,
    - dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur eines weiteren Temperatursensors (10) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des dritten Temperatursensors (9) dient,
    - dass der erste Temperatursensor (7) als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) abweicht und der dritte Temperatursensor (9) funktionstüchtig sind und insbesondere die berechnete Temperaturen des dritten Temperatursensors (9) mit der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors (9) übereinstimmt,
    - dass der zweite Temperatursensor (8) als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) von der gemessenen Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) abweicht, die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors (9) von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors (9),
    - dass der dritte Temperatursensor (9) als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des dritten Temperatursensors (9) von der gemessenen Temperatur des dritten Temperatursensors (9) abweicht, falls
    20/33
    PP31687AT
    AVL List GmbH vorhanden, die berechnete Temperatur eines weiteren Temperatursensors (10) von der gemessenen Temperatur des weiteren Temperatursensors (10) abweicht,
    - dass kein Temperatursensor (7, 8, 9, 10) als defekt definiert wird, wenn die berechneten Temperaturen aller Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) mit den jeweils gemessenen Temperaturen der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) übereinstimmen,
    - und dass gegebenenfalls eine Information zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) ausgegeben und/oder gespeichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens ein weiterer Temperatursensor (7, 8, 9, 10) vorgesehen ist,
    - dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur eines zusätzlichen weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei als Eingangsgröße für die Berechnung die gemessene Temperatur des weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) dient,
    - und dass der weitere Temperatursensor (7, 8, 9, 10) als defekt definiert wird, wenn die berechnete Temperatur des weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) von der gemessenen Temperatur des weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) abweicht, falls vorhanden, die berechnete Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) von der gemessenen Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors (7, 8, 9, 10) abweicht.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der erste Temperatursensor (7), der zweite Temperatursensor (8), der dritte Temperatursensor (9), gegebenenfalls der weitere Temperatursensor (10) und gegebenenfalls der zusätzliche weitere Temperatursensor in dieser Reihenfolge entlang der Abgasnachbehandlungsanlage (11) angeordnet sind,
    - oder dass der erste Temperatursensor (7), der zweite Temperatursensor (8), der dritte Temperatursensor (9), gegebenenfalls der weitere Temperatursensor (10) und gegebenenfalls der zusätzliche weitere Temperatursensor in dieser Reihenfolge entlang der Abgasströmungsrichtung der Abgasnachbehandlungsanlage (11) angeordnet sind.
    21/33
    PP31687AT
    AVL List GmbH
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der zu erwartenden Temperaturen als Eingangsgrößen für das jeweilige physikalische und/oder kinetische Modell jeweils nur ein Messsignal eines einzigen Temperatursensors (7, 8, 9, 10) der Temperatursensor-Anordnung und ein gemessener Abgasmassenstrom der Abgasnachbehandlungsanlage (11) verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zu erwartende Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des ersten Temperatursensors (7) und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht,
    - dass die zu erwartende Temperatur des dritten Temperatursensors (9) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des zweiten Temperatursensors (8) und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht,
    - dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur des weiteren Temperatursensors (10) in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des dritten Temperatursensors (9) und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht,
    - und/oder dass gegebenenfalls die zu erwartende Temperatur des zusätzlichen weiteren Temperatursensors in einem physikalischen und/oder kinetischen Modell berechnet wird, wobei in das Modell nur zwei reale Messwerte, nämlich die gemessene Temperatur des weiteren Temperatursensors (10) und ein gemessener Abgasmassenstrom, eingeht.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Abgasnachbehandlungsanlage (11) mindestens eine
    Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) umfasst,
    22/33
    PP31687AT
    AVL List GmbH
    - wobei die Abgasnachbehandlungsanlage (11) einen Dieseloxidationskatalysator DOC (1), einen Dieselpartikelfilter DPF (2), einen zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR (3), einen Ammoniak-Schlupfkatalysator ASC (4) und/oder einen NOxSpeicherkatalysator LNT umfasst,
    - oder wobei die Abgasnachbehandlungsanlage (11) aus einem Dieseloxidationskatalysator DOC (1), einem Dieselpartikelfilter DPF (2), einem zur selektiven katalytischen Reduktion eingerichteten Katalysator SCR (3), einem Ammoniak-Schlupfkatalysator ASC (4) und/oder einem NOxSpeicherkatalysator LNT gebildet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass in dem physikalischen und/oder kinetischen Modell die jeweilige Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) durch ein physikalisches Abgaskomponenten-Modell abgebildet wird,
    - oder dass in dem physikalischen und/oder kinetischen Modell die jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponenten (1,2, 3, 4) durch physikalische Abgaskomponenten-Modelle abgebildet werden,
    - wobei in den physikalischen Abgaskomponenten-Modellen die Wärmekapazitäten des Abgases und des Substrats der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) berücksichtigt werden,
    - und wobei in den physikalischen Abgaskomponenten-Modellen im Wesentlichen der Wärmeübergangzwischen dem Abgas und dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) und der Wärmeübergang zwischen dem Substrat der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) und der Umgebung der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) berechnet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die für das Verfahren maßgeblichen Reaktionen der jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) der Abgasnachbehandlungsanlage (11) zusätzlich zum realen Betrieb jeweils in einem kinetischen Modell berechnet werden,
    23/33
    PP31687AT
    AVL List GmbH
    - und dass das jeweilige kinetische Modell insbesondere einer mathematischen Abbildung der verwendeten Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) entspricht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur von zumindest einem zumindest eine Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) umgebenden Abgases modelliert wird, wobei diese nach einer vorab definierten Zeitspanne mit einer gemessenen Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) verglichen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (7, 8, 9, 10) als defekt definiert wird, wenn eine durch den Vergleich der modellierten Temperatur mit der gemessenen Temperatur ermittelte Zeitkonstante von einem zu erwartenden Wert abweicht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die jeweiligen Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) der TemperatursensorAnordnung zwischen den jeweiligen Abgasnachbehandlungskomponenten (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind,
    - dass gegebenenfalls ein Temperatursensor (7, 8, 9, 10) der Temperatursensor-Anordnung zwischen der Verbrennungskraftmaschine (6) und der jeweiligen der Verbrennungskraftmaschine nachfolgenden Abgasnachbehandlungskomponente (1,2, 3, 4) vorgesehen ist,
    - und/oder dass mit den Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) die Temperatur vor und/oder nach den Abgasnachbehandlungskomponenten (1,2, 3, 4) bestimmt und/oder gemessen wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verfahren automatisiert abläuft,
    - dass das Verfahren in einer Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere in einem Steuergerät, der Verbrennungskraftmaschine (6) automatisiert abläuft,
    - und/oder dass das Verfahren in einem Fahrzeugdiagnosesystem, insbesondere einem On-Board-Diagnose OBD Diagnosesystem, automatisiert abläuft.
    24/33
    PP31687AT
    AVL List GmbH
  13. 13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statusinformation zur Funktionstüchtigkeit der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10), insbesondere zur Funktionstüchtigkeit der jeweiligen Temperatursensoren (7, 8, 9, 10), mittels einer MIL-Lampe „Malfunction Indicator Light - Motorkontrollleuchte“ eines Fahrzeuges ausgegeben wird, wodurch der Fahrer über den Status der Temperatursensoren (7, 8, 9, 10) informiert wird.
ATA50827/2018A 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung AT521736B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50827/2018A AT521736B1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung
CN201910922681.XA CN110953053B (zh) 2018-09-27 2019-09-27 用于温度传感器组件的功能检查方法
DE102019126090.6A DE102019126090A1 (de) 2018-09-27 2019-09-27 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50827/2018A AT521736B1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521736A1 true AT521736A1 (de) 2020-04-15
AT521736B1 AT521736B1 (de) 2022-04-15

Family

ID=69781221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50827/2018A AT521736B1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110953053B (de)
AT (1) AT521736B1 (de)
DE (1) DE102019126090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118991B3 (de) * 2021-07-22 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040104A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
US7429128B2 (en) * 2005-08-25 2008-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Failure determination system and method for temperature sensors, as well as engine control unit
JP2010159643A (ja) * 2009-01-06 2010-07-22 Hino Motors Ltd 温度センサの異常検知方法
DE102010009424A1 (de) * 2009-03-16 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bordeigene Diagnose von Temperatursensoren für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE102009003091A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
EP3029303A1 (de) * 2013-07-31 2016-06-08 Isuzu Motors Limited Vorrichtung von sensorleistungswerten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736233C2 (de) * 1997-08-20 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Katalysators
DE10112139A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE10341454A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
JP4325367B2 (ja) * 2003-11-10 2009-09-02 株式会社デンソー 排気温度センサの故障検出装置
US7771113B2 (en) * 2007-06-29 2010-08-10 Cummins Filtration Ip, Inc Sensor rationality diagnostic
CN108425730A (zh) * 2018-02-27 2018-08-21 西南交通大学 柴油机scr后处理系统的obd诊断及处理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040104A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
US7429128B2 (en) * 2005-08-25 2008-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Failure determination system and method for temperature sensors, as well as engine control unit
JP2010159643A (ja) * 2009-01-06 2010-07-22 Hino Motors Ltd 温度センサの異常検知方法
DE102010009424A1 (de) * 2009-03-16 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bordeigene Diagnose von Temperatursensoren für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE102009003091A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
EP3029303A1 (de) * 2013-07-31 2016-06-08 Isuzu Motors Limited Vorrichtung von sensorleistungswerten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126090A1 (de) 2020-04-02
CN110953053B (zh) 2022-05-24
AT521736B1 (de) 2022-04-15
CN110953053A (zh) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
DE102013210772B4 (de) Nox-sensor-plausibilitätsüberwachungsgerät und -verfahren
DE102015102227B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Motor und Verfahren zum Ermitteln eines Übertemperaturzustandes in einem Abgasbehandlungssystem
WO2005108753A1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018132313B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum überwachen des abgasnachbehandlungssystems
DE102014110944B4 (de) Abgasbehandlungssystem und verfahren zum detektieren einer washcoat-aktivität an einem filtersubstrat eines partikelfilters
WO2018054912A1 (de) Verfahren zur überprüfung mindestens einer komponente eines abgasnachbehandlungssystems
DE102016211575A1 (de) Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Füllstands
DE102007063940B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT521118A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102012211703A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
AT521736B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung
DE102012211705A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102014112170B4 (de) Abgasbehandlungssystem, hardwaresteuermodul und verfahren zum steuern eines abgasbehandlungssystems
AT522238B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Beladung eines Partikelfilters
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE112017001998T5 (de) Steuerung der nachbehandlung eines verbrennungsmotors
AT521760B1 (de) Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
AT521117B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von SCR-Katalysatoren eines SCR-Systems
DE102017205322A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Schädigung eines SCR-Katalysators
AT524645B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters unter Berücksichtigung der Aschemenge
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE112008000223T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017115038A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
EP3543493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung