AT520866A1 - Resistance welding device and method for producing wire nets - Google Patents

Resistance welding device and method for producing wire nets Download PDF

Info

Publication number
AT520866A1
AT520866A1 ATA50075/2018A AT500752018A AT520866A1 AT 520866 A1 AT520866 A1 AT 520866A1 AT 500752018 A AT500752018 A AT 500752018A AT 520866 A1 AT520866 A1 AT 520866A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
electrode
current bridge
contact
resistance welding
Prior art date
Application number
ATA50075/2018A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520866B1 (en
Original Assignee
Ing Hubert Rapperstorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Hubert Rapperstorfer filed Critical Ing Hubert Rapperstorfer
Priority to ATA50075/2018A priority Critical patent/AT520866B1/en
Priority to EP19710571.1A priority patent/EP3746252A1/en
Priority to PCT/AT2019/060030 priority patent/WO2019144174A1/en
Publication of AT520866A1 publication Critical patent/AT520866A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520866B1 publication Critical patent/AT520866B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Widerstandsschweißvorrichtung (1) zum Herstellen von Drahtnetzen (2) mit Längsstäben (3) und Querstäben (4). Die Widerstandsschweißvorrichtung (1) umfasst: einen ersten Schweißkopf (7) mit einer ersten Schweißelektrode (8); einen zweiten Schweißkopf (9) mit einer zweiten Schweißelektrode (10). Am ersten Schweißkopf (7) ist eine Kontaktelektrode (18) ausgebildet ist und am zweiten Schweißkopf (9) eine Strombrücke (19) ausgebildet ist, welche elektrisch leitend mit der zweiten Schweißelektrode (10) gekoppelt ist, wobei die Kontaktelektrode (18) direkt mit der Strombrücke (19) in Kontakt bringbar ist und wobei der zu verschweißende Längsstab (3) und Querstab (4) gleichzeitig zwischen der ersten Schweißelektrode (8) und der zweiten Schweißelektrode (10) klemmbar sind.The invention relates to a resistance welding device (1) for producing wire nets (2) with longitudinal bars (3) and transverse bars (4). The resistance welding apparatus (1) comprises: a first welding head (7) having a first welding electrode (8); a second welding head (9) with a second welding electrode (10). A contact electrode (18) is formed on the first welding head (7) and a current bridge (19) is formed on the second welding head (9) which is electrically conductively coupled to the second welding electrode (10), the contact electrode (18) being directly connected to the current bridge (19) can be brought into contact and wherein the longitudinal bar (3) and transverse bar (4) to be welded can be clamped simultaneously between the first welding electrode (8) and the second welding electrode (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Widerstandsschweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtnetzen mit Längsstäben und Querstäben, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen mit Längsstäben und Querstäben.The invention relates to a resistance welding device for producing wire nets with longitudinal bars and transverse bars, and to a method for producing wire nets with longitudinal bars and transverse bars.

Die DE1107855B offenbart eine Gitterschweißmaschine mit einem ersten und einem zweiten Schweißkopf. Am ersten Schweißkopf ist eine Strombrücke angeordnet. Am zweiten Schweißkopf ist eine erste und eine zweite Schweißelektrode angeordnet, wobei zwischen der ersten Schweißelektrode und der Strombrücke ein erster Längsstab und ein Querstab eingebracht werden können und zwischen der zweiten Schweißelektrode und der Strombrücke ein zweiter Längsstab und der Querstab eingebracht werden können. Der erste Längsstab und der zweite Längsstab werden gleichzeitig mit dem Querstab verschweißt.DE1107855B discloses a mesh welding machine having a first and a second welding head. At the first welding head, a current bridge is arranged. At the second welding head, a first and a second welding electrode is arranged, wherein between the first welding electrode and the current bridge, a first longitudinal bar and a transverse bar can be introduced and between the second welding electrode and the current bridge, a second longitudinal bar and the transverse bar can be introduced. The first longitudinal bar and the second longitudinal bar are welded simultaneously with the transverse bar.

Aus der AT292427B ist eine Gitterschweißmaschine bekannt, die eine erste Schweißelektrode aufweist, die an einem ersten Schweißkopf angeordnet ist und eine zweite Schweißelektrode aufweist, die an einem zweiten Schweißkopf angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Schweißelektrode und der zweiten Schweißelektrode ein Längsstab und ein Querstab eingebracht werden können, um diese miteinander zu verschweißen. Der erste Schweißkopf ist mittels Abnehmern stromführend mit einer ersten Stromschiene gekoppelt. Der zweite Schweißkopf ist mittels Abnehmern stromführend mit einer zweiten Stromschiene gekoppelt.From AT292427B a grid welding machine is known, which has a first welding electrode arranged on a first welding head and having a second welding electrode arranged on a second welding head, wherein a longitudinal bar and a transverse bar are inserted between the first welding electrode and the second welding electrode can be used to weld these together. The first welding head is coupled by means of consumers current-carrying with a first busbar. The second welding head is coupled by means of consumers energized with a second busbar.

Weitere Gitterschweißmaschinen sind aus der EP0335858A2 und der WO02070168A1 bekannt.Other mesh welding machines are known from EP0335858A2 and WO02070168A1.

Die aus der DE1107855B bekannte Gitterschweißmaschine weist den Nachteil auf, dass die Strommenge am ersten bzw. am zweiten Längsstab nicht unabhängig voneinander geregelt werden kann. Somit ist es nicht möglich eine zuverlässige Schweißung beider Längsstäbe zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es nicht möglich, zwei Längsstäbe mit unterschiedlicher Dicke mit dem Querstab zu verschweißen, da es hier zu unterschiedlichen Einschweißtiefen kommen würde.The grid welding machine known from DE1107855B has the disadvantage that the amount of current at the first and at the second longitudinal bar can not be regulated independently of one another. Thus, it is not possible to ensure reliable welding of both longitudinal bars. In addition, it is not possible to weld two longitudinal bars of different thickness with the cross bar, as it would come to different Einschweißtiefen here.

Die aus der AT292427B bekannte Gitterschweißmaschine weist den Nachteil auf, dass der erste Schweißkopf nur dann in Querrichtung verschoben werden kann, wenn kein Längsstab in die Gitterschweißmaschine eingesetzt ist.The mesh welding machine known from AT292427B has the disadvantage that the first welding head can only be displaced in the transverse direction if no longitudinal bar is inserted into the mesh welding machine.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels der Drahtnetze mit Längsstäben und Querstäben flexibel hergestellt werden können.The object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an apparatus and a method by means of which wire nets with longitudinal bars and transverse bars can be produced flexibly.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.This object is achieved by an apparatus and a method according to the claims.

Erfindungsgemäß ist eine Widerstandsschweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtnetzen mit Längsstäben, welche parallel zu einer Längsrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung einbringbar sind und Querstäben, welche parallel zu einer im rechten Winkel auf die Längsrichtung ausgerichteten Querrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung einbringbar sind, ausgebildet. Die Widerstandsschweißvorrichtung umfasst: einen ersten Schweißkopf mit einer ersten Schweißelektrode; einen zweiten Schweißkopf mit einer zweiten Schweißelektrode.According to the invention, a resistance welding device for producing wire nets with longitudinal bars, which can be introduced parallel to a longitudinal direction of the resistance welding device and transverse bars, which are parallel to a perpendicular to the longitudinal direction aligned transverse direction of the resistance welding device, formed. The resistance welding apparatus comprises: a first welding head having a first welding electrode; a second welding head with a second welding electrode.

Am ersten Schweißkopf ist eine Kontaktelektrode ausgebildet und am zweiten Schweißkopf ist eine Strombrücke ausgebildet, welche elektrisch leitend mit der zweiten Schweißelektrode gekoppelt ist, wobei die Kontaktelektrode direkt mit der Strombrücke in Kontakt bringbar ist und wobei die zu verschweißenden Längsstäbe und Querstäbe gleichzeitig zwischen der ersten Schweißelektrode und der zweiten Schweißelektrode klemmbar sind.At the first welding head, a contact electrode is formed and at the second welding head, a current bridge is formed, which is electrically conductively coupled to the second welding electrode, wherein the contact electrode is directly brought into contact with the current bridge and wherein the longitudinal bars and cross bars to be welded simultaneously between the first welding electrode and the second welding electrode are clamped.

Die erfindungsgemäße Widerstandsschweißvorrichtung weist den Vorteil auf, dass der Längsstab und der Querstab nur zwischen der ersten Schweißelektrode und der zweiten Schweißelektrode geklemmt werden und somit die Energieeinbringung zum Schweißen des Längsstabes und des Querstabes exakt festgelegt werden kann. Die Kontaktelektrode ist hierbei mit der Strombrücke stromführend gekoppelt, sodass ausschließlich am ersten Schweißkopf eine Stromzuführung bzw. Stromabführung angeordnet sein muss und am zweiten Schweißkopf ausschließlich die zweite Strombrücke angeordnet sein kann.The resistance welding device according to the invention has the advantage that the longitudinal bar and the transverse bar are clamped only between the first welding electrode and the second welding electrode and thus the energy input for welding the longitudinal bar and the transverse bar can be exactly determined. The contact electrode is in this case electrically coupled to the current bridge, so that only at the first welding head, a power supply or power dissipation must be arranged and the second welding head, only the second current bridge can be arranged.

Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn am ersten Schweißkopf ein Transformator angeordnet ist, welcher elektrisch leitend mit der ersten Schweißelektrode und mit der Kontaktelektrode gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die für den Schweißvorgang notwendige Energie nicht von einem weit von den Kontaktelektroden entfernten Transformator mittels einer Stromschiene zugeführt werden muss, sondern dass die Leitungen, welche zwischen dem Transformator und der Schweißelektrode angeordnet sind und somit eine hohe Stromstärke führen müssen, möglichst kurz gehalten werden können. Dadurch kann der Energieverlust an der Widerstandsschweißvorrichtung möglichst gering gehalten werden.Furthermore, it may be expedient if a transformer is arranged on the first welding head, which is electrically conductively coupled to the first welding electrode and to the contact electrode. The advantage here is that the energy required for the welding process does not have to be supplied by a far away from the contact electrodes transformer by means of a busbar, but that the lines which are arranged between the transformer and the welding electrode and thus must lead a high current, can be kept as short as possible. As a result, the energy loss at the resistance welding device can be kept as low as possible.

Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Schweißkopf mit einer ersten Linearführung gekoppelt ist und entlang dieser verschiebbar ist und dass der zweite Schweißkopf mit einer zweiten Linearführung gekoppelt ist und entlang dieser verschiebbar ist. Die beiden Linearführungen sind hierbei in Querrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung ausgerichtet, sodass die beiden Schweißköpfe in Querrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung verschiebbar sind. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass verschiedenartig ausgebildete Drahtnetze miteinander verschweißt werden können. Insbesondere kann dadurch die Flexibilität der Widerstandsschweißvorrichtung erhöht werden.Furthermore, it can be provided that the first welding head is coupled to a first linear guide and is displaceable along the latter and that the second welding head is coupled to a second linear guide and is displaceable along the same. The two linear guides are in this case aligned in the transverse direction of the resistance welding device, so that the two welding heads are displaceable in the transverse direction of the resistance welding device. By this measure it can be achieved that differently shaped wire nets can be welded together. In particular, this can increase the flexibility of the resistance welding device.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an der ersten Linearführung zumindest zwei erste Schweißköpfe angeordnet sind und an der zweiten Linearführung zumindest zwei zweite Schweißköpfe angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass die einzelnen Schweißkopfpaare parallel zueinander betrieben werden können und somit die Fertigungsgeschwindigkeit der Widerstandsschweißvorrichtung erhöht werden kann.In addition, it can be provided that at least two first welding heads are arranged on the first linear guide and at least two second welding heads are arranged on the second linear guide. The advantage here is that the individual pairs of welding heads can be operated parallel to each other and thus the production speed of the resistance welding device can be increased.

Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Strombrücke ein Kontaktelement aufweist welches kegelig ausgebildet ist und dass die Kontaktelektrode damit korrespondierend hohlkegelig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann die Kontaktoberfläche zwischen dem Kontaktelement und der Kontaktelektrode erhöht werden, sodass die Stromübertragung zwischen dem Kontaktelement und der Kontaktelektrode verbessert werden kann.Also advantageous is an embodiment, according to which it can be provided that the current bridge has a contact element which is of conical design and that the contact electrode is designed correspondingly hollow conical. By this measure, the contact surface between the contact element and the contact electrode can be increased, so that the current transfer between the contact element and the contact electrode can be improved.

Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die erste Schweißelektrode mit einem ersten Aktor, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, gekoppelt ist und in Richtung zur zweiten Schweißelektrode verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme können die Längsstäbe und Querstäbe zwischen der ersten Schweißelektrode und der zweiten Schweißelektrode geklemmt werden.According to a development, it is possible for the first welding electrode to be coupled to a first actuator, in particular to a pneumatic cylinder, and to be displaceable in the direction of the second welding electrode. By this measure, the longitudinal bars and cross bars between the first welding electrode and the second welding electrode can be clamped.

Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Kontaktelektrode mit einem zweiten Aktor, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, gekoppelt ist und in Richtung zur Strombrücke verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Kontaktelektrode von der Strombrücke abgehoben werden, sodass die Schweißköpfe über bereits vorhandene Längsstäbe hinweg in Querrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung verschoben werden können.Furthermore, it may be expedient if the contact electrode is coupled to a second actuator, in particular to a pneumatic cylinder, and is displaceable in the direction of the current bridge. By this measure, the contact electrode can be lifted from the current bridge, so that the welding heads can be moved over existing longitudinal bars away in the transverse direction of the resistance welding device.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Aktor und der zweite Aktor unabhängig voneinander betätigbar sind. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Kontaktelektrode unabhängig von der Schweißelektrode mit der Strombrücke in Kontakt gebracht werden kann, um einen Stromfluss zu ermöglichen.In addition, it can be provided that the first actuator and the second actuator are independently operable. By this measure it can be achieved that the contact electrode can be brought into contact with the current bridge irrespective of the welding electrode in order to allow a current flow.

Weiters kann vorgesehen sein, dass eine erste flexible Strombrücke ausgebildet ist, mittels welcher die erste Schweißelektrode mit dem Transformator gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann die Schweißelektrode relativ zum Transformator verschoben werden.Furthermore, it can be provided that a first flexible current bridge is formed, by means of which the first welding electrode is coupled to the transformer. By this measure, the welding electrode can be moved relative to the transformer.

Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass eine zweite flexible Strombrücke ausgebildet ist, mittels welcher die Kontaktelektrode mit dem Transformator gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann die Kontaktelektrode relativ zum Transformator verschoben werden.According to a particular embodiment, it is possible that a second flexible current bridge is formed, by means of which the contact electrode is coupled to the transformer. By this measure, the contact electrode can be moved relative to the transformer.

Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Strombrücke mit einer Verstellvorrichtung gekoppelt ist, mittels welcher sie in Richtung zur ersten Schweißelektrode verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Strombrücke an unterschiedlich ausgebildete Drahtnetze angepasst werden.According to an advantageous development, it can be provided that the current bridge is coupled to an adjusting device, by means of which it is displaceable in the direction of the first welding electrode. By this measure, the current bridge can be adapted to differently designed wire nets.

Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Verstellvorrichtung einen Exzenter umfasst, welcher mit einer Antriebseinheit, insbesondere einem Servomotor gekoppelt ist.In particular, it may be advantageous if the adjusting device comprises an eccentric, which is coupled to a drive unit, in particular a servomotor.

Ferner kann vorgesehen sein, dass die Strombrücke einen Kühlkanal aufweist in welchem ein Kühlmedium führbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Strombrücke gekühlt werden, wodurch die Stromleiteigenschaften der Strombrücke verbessert werden.Furthermore, it can be provided that the current bridge has a cooling channel in which a cooling medium can be guided. By this measure, the current bridge can be cooled, whereby the current-carrying properties of the current bridge can be improved.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Schweißelektrode und die Kontaktelektrode des ersten Schweißkopfes in Querrichtung der Widerstandsschweißvorrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die Kontaktelektrode zwischen den einzelnen Längsstäben und Querstäben hindurch geführt werden kann und somit direkt mit der Strombrücke in Kontakt gebracht werden kann.In addition, it can be provided that the first welding electrode and the contact electrode of the first welding head are arranged offset to one another in the transverse direction of the resistance welding device. It can thereby be achieved that the contact electrode between the individual longitudinal bars and transverse bars can be passed through and thus can be brought into direct contact with the current bridge.

Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen mit Längsstäben und Querstäben vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: - Positionieren von einem Querstab relativ zu einem Längsstab; - Positionieren eines ersten Schweißkopfes und eines zweiten Schweißkopfes derart, dass ein Überschneidungsbereich des Querstabes und des Längsstabes zwischen einer ersten Schweißelektrode des ersten Schweißkopfes und einer zweitenThe invention also provides a method for producing wire nets with longitudinal bars and transverse bars. The method comprises the following method steps: positioning a transverse bar relative to a longitudinal bar; Positioning a first welding head and a second welding head such that an overlapping area of the transverse bar and the longitudinal bar between a first welding electrode of the first welding head and a second welding head

Schweißelektrode des zweiten Schweißkopfes angeordnet ist und dass die Kontaktelektrode direkt mit der Strombrücke in Kontakt gebracht werden kann, ohne einen Längsstab oder einen Querstab zu berühren; - Verschieben der Kontaktelektrode zur Strombrücke, bis die Kontaktelektrode mit der Strombrücke in Berührung gebracht ist; - Verschieben der ersten Schweißelektrode zur zweiten Schweißelektrode, sodass der Längsstab und der Querstab zwischen der ersten Schweißelektrode und der zweiten Schweißelektrode geklemmt werden; - Aufbringen von Strom auf die Schweißelektroden, sodass der Querstab und der Längsstab miteinander verschweißt werden; - distanzieren der beiden Schweißelektroden voneinander, sowie der Kontaktelektrode von der Strombrücke.Welding electrode of the second welding head is arranged and that the contact electrode can be brought directly into contact with the current bridge, without touching a longitudinal bar or a transverse bar; - Moving the contact electrode to the current bridge, until the contact electrode is brought into contact with the current bridge; - Moving the first welding electrode to the second welding electrode, so that the longitudinal bar and the transverse bar between the first welding electrode and the second welding electrode are clamped; - applying power to the welding electrodes so that the crossbar and the longitudinal bar are welded together; - Distancing the two welding electrodes from each other, as well as the contact electrode of the current bridge.

Von Vorteil am erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass durch dieses Verfahren Drahtnetze mit erhöhter Flexibilität hergestellt werden können.An advantage of the method according to the invention is that by this method wire nets can be produced with increased flexibility.

Der Begriff Drahtnetz wird für alle Gebilde verwendet, die eine Gitterstruktur mit Längsstäben und Querstäben aufweisen. Die Längsstäbe und Querstäbe können hierbei in einem beliebigen Winkel zueinander angeordnet sein und eine beliebige Formgebung aufweisen.The term wire mesh is used for all structures which have a grid structure with longitudinal bars and transverse bars. The longitudinal bars and transverse bars can in this case be arranged at any angle to each other and have an arbitrary shape.

In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Drahtnetz beispielsweise als Bewehrungsmatte ausgebildet sein, welche als Bewehrung in Betonbauwerken dient.In a first embodiment, the wire mesh may be formed, for example, as a reinforcement mat, which serves as a reinforcement in concrete structures.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Drahtnetz als Gitter ausgebildet sein.In a further embodiment, the wire mesh may be formed as a grid.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Drahtnetz als Gitterrost ausgebildet sein.In a further embodiment, the wire mesh may be formed as a grid.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:In each case, in a highly simplified, schematic representation:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Widerstandsschweißvorrichtung;Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a resistance welding device;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines ersten und eines zweiten Schweißkopfes;Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of a first and a second welding head;

Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des ersten und des zweiten Schweißkopfes.Fig. 3 is another perspective view of an embodiment of the first and the second welding head.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Widerstandsschweißvorrichtung 1 zum Herstellen von Drahtnetzen 2 mit Längsstäben 3 und Querstäben 4.1 shows a schematic representation of a resistance welding device 1 for producing wire nets 2 with longitudinal bars 3 and transverse bars 4.

Die Längsstäbe 3 werden in der Widerstandsschweißvorrichtung 1 derart geführt, dass sie parallel zu einer Längsrichtung 5 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verlaufen. Die Querstäbe 4 werden in der Widerstandsschweißvorrichtung 1 derart geführt, dass sie parallel zu einer Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verlaufen.The longitudinal bars 3 are guided in the resistance welding device 1 such that they run parallel to a longitudinal direction 5 of the resistance welding device 1. The cross bars 4 are guided in the resistance welding device 1 such that they run parallel to a transverse direction 6 of the resistance welding device 1.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 der Drahtnetze 2 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.In particular, it can be provided that the longitudinal bars 3 and the transverse bars 4 of the wire nets 2 are arranged at right angles to each other.

In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Drahtnetz 2 als Bewehrungsmatte ausgebildet. Die Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 sind dementsprechend als Rundmaterial aus einem Bewehrungsstahl ausgebildet. Die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 können hierbei unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Weiters ist es auch denkbar, dass beispielsweise zwei zueinander benachbarte Längsstäbe 3 bzw. zwei zueinander benachbarte Querstäbe 4 einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querstäbe 4 alle an einer Seite der Längsstäbe 3 angeordnet werden und mittels der Widerstandsschweißvorrichtung 1 mit den Längsstäben 3 verschweißt werden.In a preferred embodiment of the present embodiment, the wire mesh 2 is formed as a reinforcing mat. The longitudinal bars 3 and cross bars 4 are accordingly formed as a round material of a reinforcing steel. The longitudinal bars 3 and the cross bars 4 may in this case have different diameters. Furthermore, it is also conceivable that, for example, two mutually adjacent longitudinal bars 3 or two mutually adjacent transverse bars 4 have a different diameter. In a preferred embodiment, it is provided that the transverse bars 4 are all arranged on one side of the longitudinal bars 3 and are welded to the longitudinal bars 3 by means of the resistance welding device 1.

Die Widerstandsschweißvorrichtung 1 weist zumindest einen ersten Schweißkopf 7 mit einer ersten Schweißelektrode 8 auf und einen zweiten Schweißkopf 9 mit einer zweiten Schweißelektrode 10.The resistance welding device 1 has at least one first welding head 7 with a first welding electrode 8 and a second welding head 9 with a second welding electrode 10.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Widerstandsschweißvorrichtung 1 mehrere erste Schweißköpfe 7 bzw. mehrere zweite Schweißköpfe 9 aufweist. Die ersten Schweißköpfe 7 sind an einer ersten Linearführung 11 angeordnet, mittels welcher die Schweißköpfe 7 in Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verschiebbar sind. Analog dazu können die zweiten Schweißköpfe 9 mittels der zweiten Linearführung 12 in Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verschiebbar sein.As can be seen from FIG. 1, it can be provided that the resistance welding device 1 has a plurality of first welding heads 7 or a plurality of second welding heads 9. The first welding heads 7 are arranged on a first linear guide 11, by means of which the welding heads 7 in the transverse direction 6 of the resistance welding device 1 are displaceable. Similarly, the second welding heads 9 by means of the second linear guide 12 in the transverse direction 6 of the resistance welding device 1 can be displaced.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Linearführung 11 eine erste Führungsschiene 13 aufweist, welche am Grundrahmen 14 angeordnet ist. Jeder der ersten Schweißköpfe 7 kann mit einem ersten Führungsschlitten 15 gekoppelt sein, welcher mit der ersten Führungsschiene 13 zusammenwirkt. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die ersten Führungsschlitten 15 in der ersten Führungsschiene 13 verschiebbar aufgenommen sind.In particular, it can be provided that the first linear guide 11 has a first guide rail 13, which is arranged on the base frame 14. Each of the first welding heads 7 may be coupled to a first guide carriage 15, which cooperates with the first guide rail 13. In particular, it is provided here that the first guide carriages 15 are slidably received in the first guide rail 13.

Analog dazu kann vorgesehen sein, dass die zweite Linearführung 12 eine zweite Führungsschiene 16 umfasst, welche ebenfalls am Grundrahmen 14 aufgenommen ist.Analogously, it can be provided that the second linear guide 12 comprises a second guide rail 16, which is also received on the base frame 14.

Weiters ist vorgesehen, dass jeder der ersten Schweißköpfe 7 bzw. jeder der zweiten Schweißköpfe 9 mit einer Antriebseinheit gekoppelt ist, sodass die Schweißköpfe 7, 9 in Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verschoben bzw. positioniert werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierbei vorgesehen, dass jeder der Schweißköpfe 7, 9 eine eigene Antriebseinheit aufweist und die Schweißköpfe 7, 9 somit unabhängig voneinander in Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verschoben bzw. positioniert werden können. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass jeweils ein erster Schweißkopf 7 und ein zugehöriger zweiter Schweißkopf 9 mit einer gemeinsamen Antriebseinheit gekoppelt sind und somit immer paarweise zueinander verstellbar sind.Furthermore, it is provided that each of the first welding heads 7 or each of the second welding heads 9 is coupled to a drive unit so that the welding heads 7, 9 can be displaced or positioned in the transverse direction 6 of the resistance welding device 1. In the present exemplary embodiment, it is provided here that each of the welding heads 7, 9 has its own drive unit and the welding heads 7, 9 can thus be displaced or positioned independently of one another in the transverse direction 6 of the resistance welding device 1. In another embodiment, it can also be provided that in each case a first welding head 7 and an associated second welding head 9 are coupled to a common drive unit and thus are always adjustable in pairs to one another.

Die Antriebseinheit zum Verstellen der Schweißköpfe 7, 9 kann beispielsweise einen Elektromotor umfassen, welcher am Grundrahmen 14 angeordnet ist und mit einer Antriebsrolle gekoppelt ist, welche einen zwischen der Antriebsrolle und einer Umlenkrolle umlaufenden Zahnriemen antreibt. Der Zahnriemen ist hierbei mit dem Schweißkopf 7, 9 gekoppelt.The drive unit for adjusting the welding heads 7, 9 may for example comprise an electric motor, which is arranged on the base frame 14 and is coupled to a drive roller which drives a circulating between the drive roller and a guide pulley toothed belt. The toothed belt is in this case coupled to the welding head 7, 9.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit direkt an den Schweißköpfen 7, 9 angeordnet ist und mit einem Zahnrad gekoppelt ist, welches in eine am Grundrahmen 14 angeordnete Zahnstange eingreift.In a further embodiment, it can also be provided that the drive unit is arranged directly on the welding heads 7, 9 and is coupled with a toothed wheel, which engages in a rack arranged on the base frame 14.

Natürlich können auch sämtliche sonstige dem Fachmann bekannte Antriebseinheiten zum Positionieren der Schweißköpfe 7, 9 verwendet werden.Of course, all other drive units known to those skilled in the art for positioning the welding heads 7, 9 can be used.

In den Figuren 2 und 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Schweißköpfe 7, 9 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.FIGS. 2 and 3 show a further embodiment of the welding heads 7, 9 which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations as in the preceding FIG. 1 for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG.

Insbesondere ist den Figuren 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel des ersten Schweißkopfes 7 und des zugehörigen zweiten Schweißkopfes 9 in verschiedenen perspektivischen Ansichten dargestellt, wobei die weitere Beschreibung der Schweißköpfe 7, 9 anhand einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 erfolgt.In particular, Figures 2 and 3 an embodiment of the first welding head 7 and the associated second welding head 9 is shown in various perspective views, the further description of the welding heads 7, 9 takes place with reference to a synopsis of FIGS. 2 and 3.

Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist vorgesehen, dass der erste Schweißkopf 7 neben der ersten Schweißelektrode 8 eine Kontaktelektrode 18 aufweist. DieAs can be seen from FIGS. 2 and 3, it is provided that the first welding head 7 has a contact electrode 18 in addition to the first welding electrode 8. The

Kontaktelektrode 18 kann direkt mit einer Strombrücke 19, welche am zweiten Schweißkopf 9 angeordnet ist, in Kontakt gebracht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Strombrücke 19 ein Kontaktelement 20 angeordnet ist, mit welchem die Kontaktelektrode 18 kontaktierbar ist. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die zweite Schweißelektrode 10 und das Kontaktelement 20 direkt an der Strombrücke 19 angeordnet sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Schweißkopf 7 und der zweite Schweißkopf 9 derart zueinander positioniert werden, dass die erste Schweißelektrode 8 und die zweite Schweißelektrode 10 einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Kontaktelektrode 18 und das Kontaktelement 20 einander gegenüberliegend angeordnet sind.Contact electrode 18 can be brought directly into contact with a current bridge 19, which is arranged on the second welding head 9. In particular, it can be provided that a contact element 20 is arranged on the current bridge 19, with which the contact electrode 18 can be contacted. As can be seen from FIGS. 2 and 3, it can be provided that the second welding electrode 10 and the contact element 20 are arranged directly on the current bridge 19. As can be seen from FIGS. 2 and 3, it can be provided that the first welding head 7 and the second welding head 9 are positioned relative to one another such that the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10 are arranged opposite one another and the contact electrode 18 and the contact element 20 are arranged opposite to each other.

Weiters ist vorgesehen, dass die erste Schweißelektrode 8 mit einem ersten Aktor 21 gekoppelt ist und dass die Kontaktelektrode 18 mit einem zweiten Aktor 22 gekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Aktor 21 bzw. der zweite Aktor 22 als Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder ausgebildet sind. Die erste Schweißelektrode 8 kann hierbei an einer Kolbenstange des ersten Aktors 21 angeordnet sein und die Kontaktelektrode 18 kann direkt an einer Kolbenstange des zweiten Aktors 22 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der erste Aktor 21 und der zweite Aktor 22 unabhängig voneinander die erste Schweißelektrode 8 bzw. die Kontaktelektrode 18 in einer Zustellrichtung 23 verschieben können. Durch Verschiebung der Kontaktelektrode 18 in Zustellrichtung 23 kann diese mit dem Kontaktelement 20 zusammengeführt werden. Durch Verschiebung der ersten Schweißelektrode 8 kann diese mit der zweiten Schweißelektrode 10 zusammengeführt werden.Furthermore, it is provided that the first welding electrode 8 is coupled to a first actuator 21 and that the contact electrode 18 is coupled to a second actuator 22. In particular, it can be provided that the first actuator 21 and the second actuator 22 are designed as hydraulic or pneumatic cylinders. The first welding electrode 8 may in this case be arranged on a piston rod of the first actuator 21 and the contact electrode 18 may be arranged directly on a piston rod of the second actuator 22. In the present exemplary embodiment, it is provided that the first actuator 21 and the second actuator 22 can independently move the first welding electrode 8 or the contact electrode 18 in a feed direction 23. By displacement of the contact electrode 18 in the feed direction 23, this can be brought together with the contact element 20. By displacement of the first welding electrode 8, this can be merged with the second welding electrode 10.

Weiters kann vorgesehen sein, dass am ersten Schweißkopf 7 ein Transformator 24 angeordnet ist, mittels welchem der für die Widerstandsschweißung notwendige Schweißstrom bereitgestellt wird. Somit kann vorgesehen sein, dass jeder der ersten Schweißköpfe 7 einen eigenen Transformator 24 aufweist, welcher direkt am Schweißkopf 7 angeordnet ist und mit dem Schweißkopf 7 in Querrichtung 6 der Widerstandsschweißvorrichtung 1 verschiebbar ist.Furthermore, it can be provided that a transformer 24 is arranged at the first welding head 7, by means of which the welding current necessary for the resistance welding is provided. Thus, it can be provided that each of the first welding heads 7 has its own transformer 24, which is arranged directly on the welding head 7 and is displaceable with the welding head 7 in the transverse direction 6 of the resistance welding device 1.

Weiters ist vorgesehen, dass die erste Schweißelektrode 8 mittels einer ersten flexiblen Strombrücke 25 mit dem Transformator 24 gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann die erste Schweißelektrode 8 relativ zum Transformator 24 in Zustellrichtung 23 verschoben werden.Furthermore, it is provided that the first welding electrode 8 is coupled to the transformer 24 by means of a first flexible current bridge 25. By this measure, the first welding electrode 8 can be moved relative to the transformer 24 in the feed direction 23.

Weiters ist vorgesehen, dass die Kontaktelektrode 18 mittels einer zweiten flexiblen Strombrücke 26 mit dem Transformator 24 gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann die Kontaktelektrode 18 in Zustellrichtung 23 relativ zum Transformator 24 verschoben werden. Mittels der ersten flexiblen Strombrücke 25 bzw. der zweiten flexiblen Strombrücke 26 sind die erste Schweißelektrode 8 und die Kontaktelektrode 18 elektrisch leitend mit dem Transformator 24 gekoppelt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die flexiblen Strombrücken 25, 26 einen großen Leiterquerschnitt aufweisen, um die für eine Widerstandsschweißung notwendigen hohen Ströme übertragen zu können. Die flexiblen Strombrücken 25, 26 können hierbei einen aus mehreren einzelnen Plättchen bzw. Folien zusammengesetzten Aufbau aufweisen, durch welche die Strombrücken 25, 26 flexibel ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die flexiblen Strombrücken 25, 26 aus einem Kupferwerkstoff gebildet sind.Furthermore, it is provided that the contact electrode 18 is coupled to the transformer 24 by means of a second flexible current bridge 26. By this measure, the contact electrode 18 can be moved in the feed direction 23 relative to the transformer 24. By means of the first flexible current bridge 25 or the second flexible current bridge 26, the first welding electrode 8 and the contact electrode 18 are electrically conductively coupled to the transformer 24. In particular, it is provided that the flexible current bridges 25, 26 have a large conductor cross-section in order to transmit the necessary for a resistance welding high currents can. In this case, the flexible current bridges 25, 26 can have a structure composed of a plurality of individual plates or foils, by means of which the current bridges 25, 26 are designed to be flexible. In particular, it can be provided that the flexible current bridges 25, 26 are formed from a copper material.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Strombrücke 19 des zweiten Schweißkopfes 9 mit einer Verstellvorrichtung 27 gekoppelt ist, mittels welcher die Strombrücke 19 in Zustellrichtung 23 verschiebbar am zweiten Schweißkopf 9 angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung 27 kann einen Exzenter 28 umfassen, welcher mit einer Antriebseinheit 29 gekoppelt ist, die zum Verdrehen des Exzenters 28 dient. Durch die Verdrehbewegung des Exzenters 28 mittels der Antriebseinheit 29 kann die Verschiebung in Zustellrichtung 23 erreicht werden. Die Antriebseinheit 29 kann vorzugsweise in Form eines Elektromotors, insbesondere eines Servo-Motors ausgebildet sein. Ein Servomotor weist den Vorteil auf, dass eine exakte Zustellung der Strombrücke 19 ermöglicht wird bzw. dass die Position der Strombrücke 19 exakt bestimmt werden kann.Furthermore, it can be provided that the current bridge 19 of the second welding head 9 is coupled to an adjusting device 27, by means of which the current bridge 19 is displaceably arranged in the feed direction 23 on the second welding head 9. The adjusting device 27 may include an eccentric 28 which is coupled to a drive unit 29, which serves to rotate the eccentric 28. By the rotational movement of the eccentric 28 by means of the drive unit 29, the displacement in the feed direction 23 can be achieved. The drive unit 29 may preferably be in the form of an electric motor, in particular a servo motor. A servomotor has the advantage that an exact delivery of the current bridge 19 is made possible or that the position of the current bridge 19 can be determined exactly.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Strombrücke 19 des zweiten Schweißkopfes 9 elektrisch isoliert am zweiten Schweißkopf 9 angeordnet ist, sodass sie keine leitende Verbindung mit einem weiteren Bauteil des zweiten Schweißkopfes 9 aufweist.Furthermore, it can be provided that the current bridge 19 of the second welding head 9 is arranged in an electrically insulated manner on the second welding head 9, so that it has no conductive connection with a further component of the second welding head 9.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Strombrücke 19 einen Kühlkanal 30 aufweist, welcher zum Führen eines Kühlmediums dient, wodurch die Strombrücke 19 gekühlt werden kann. An den Kühlkanal 30 können Kühlmittelanschlüsse 31 angeschlossen sein, mittels welchem das Kühlmedium in den Kühlkanal 30 eingeleitet werden kann. Als Kühlmedium kann ein Fluid, wie etwa eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Aerosol verwendet werden.Furthermore, it can be provided that the current bridge 19 has a cooling channel 30, which serves to guide a cooling medium, whereby the current bridge 19 can be cooled. Coolant connections 31, by means of which the cooling medium can be introduced into the cooling channel 30, can be connected to the cooling channel 30. As the cooling medium, a fluid such as a liquid, a gas or an aerosol may be used.

Natürlich kann auch im Bereich der ersten Schweißelektrode 8 und der Kontaktelektrode 18 ein Kühlkanal ausgebildet sein. Dieser Kühlkanal kann ebenfalls in den Stromzuführungen zu der ersten Schweißelektrode 8 und der Kontaktelektrode 18 ausgebildet sein.Of course, a cooling channel can also be formed in the area of the first welding electrode 8 and the contact electrode 18. This cooling channel may also be formed in the power supply lines to the first welding electrode 8 and the contact electrode 18.

Weiters kann auch vorgesehen sein, dass im Transformator 24 ein Kühlkanal ausgebildet ist.Furthermore, it can also be provided that a cooling channel is formed in the transformer 24.

Wie aus den Fig. 2 und 3 weiters ersichtlich, sind die erste Schweißelektrode 8 und die Kontaktelektrode 18 in einem Querrichtungsabstand 32 und in einem Längsrichtungsabstand 33 zueinander beabstandet. Damit korrespondierend sind die zweite Schweißelektrode 10 und das Kontaktelement 20 in einem Querrichtungsabstand 32 und in einem Längsrichtungsabstand 33 zueinander beab-standet. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass eine Überlappung 34 des Längsstabes 3 und des Querstabes 4 zwischen der ersten Schweißelektrode 8 und der zweiten Schweißelektrode 10 platziert werden kann und gleichzeitig zwischen der Kontaktelektrode 18 und dem Kontaktelement 20 weder ein Längsstab 3 noch ein Querstab 4 angeordnet sind. Der Querrichtungsabstand 32 bzw. der Längsrichtungsabstand 33 betragen zwischen 10 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 70 mm.As is further apparent from FIGS. 2 and 3, the first welding electrode 8 and the contact electrode 18 are spaced apart at a transverse pitch 32 and at a longitudinal pitch 33. Correspondingly, the second welding electrode 10 and the contact element 20 are spaced apart in a transverse direction spacing 32 and at a longitudinal spacing 33. By this measure it can be achieved that an overlap 34 of the longitudinal bar 3 and the transverse bar 4 can be placed between the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10 and at the same time between the contact electrode 18 and the contact element 20 neither a longitudinal bar 3 nor a transverse bar 4 is arranged are. The transverse direction distance 32 and the longitudinal direction distance 33 are between 10 mm and 250 mm, in particular between 20 mm and 70 mm.

Anhand einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 wird der Verfahrensablauf zur Herstellung einer Widerstandsschweißverbindung zwischen einem Längsstab 3 und einem Querstab 4 beschrieben.Based on a synopsis of FIGS. 2 and 3, the process sequence for producing a resistance welded connection between a longitudinal bar 3 and a transverse bar 4 will be described.

In einem ersten Verfahrensschritt wird das komplette Drahtnetz 2 derart in der Widerstandsschweißvorrichtung 1 positioniert, dass der zu verschweißende Querstab 4 auf gleicher Höhe mit der ersten Schweißelektrode 8 und der zweiten Schweißelektrode 10 liegt. Zeitgleich oder auch in einem vorgelagerten oder nachfolgenden Verfahrensschritt werden der erste Schweißkopf 7 und der zweite Schweißkopf 9 in Querrichtung 6 verschoben, sodass die Überlappung 34 des Längsstabes 3 und des Querstabes 4 exakt zwischen der ersten Schweißelektrode 8 und der zweiten Schweißelektrode 10 angeordnet ist. Diese Positionierungssituation ist in Fig. 3 dargestellt.In a first method step, the complete wire mesh 2 is positioned in the resistance welding device 1 in such a way that the transverse bar 4 to be welded lies at the same height as the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10. At the same time or even in an upstream or subsequent process step, the first welding head 7 and the second welding head 9 are displaced in the transverse direction 6, so that the overlap 34 of the longitudinal bar 3 and the transverse bar 4 is arranged exactly between the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10. This positioning situation is shown in FIG.

In einem anschließenden Verfahrensschritt wird die Kontaktelektrode 18 mittels dem zweiten Aktor 22 in Zustellrichtung 23 zum Kontaktelement 20 verschoben, bis die Kontaktelektrode 18 und das Kontaktelement 20 einander berühren. Dadurch kann eine stromleitende Verbindung zwischen der Kontaktelektrode 18 und dem Kontaktelement 20 hergestellt werden. Anschließend oder zeitgleich kann die erste Schweißelektrode 8 in Zustellrichtung 23 zur zweiten Schweißelektrode 10 bewegt werden, bis die zu verschweißenden Längsstäbe 3 und Querstäbe 4 zwischen der ersten Schweißelektrode 8 und der zweiten Schweißelektrode 10 geklemmt werden. Hierbei kann der Längsstab 3 an der ersten Schweißelektrode 8 und der Querstab 4 an der zweiten Schweißelektrode 10 anliegen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass der Querstab 4 an der ersten Schweißelektrode 8 und der Längsstab 3 an der zweiten Schweißelektrode 10 anliegen.In a subsequent method step, the contact electrode 18 is moved by means of the second actuator 22 in the feed direction 23 to the contact element 20 until the contact electrode 18 and the contact element 20 touch each other. As a result, a current-conducting connection between the contact electrode 18 and the contact element 20 can be produced. Subsequently or at the same time, the first welding electrode 8 can be moved in the feed direction 23 to the second welding electrode 10 until the longitudinal bars 3 and transverse bars 4 to be welded between the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10 are clamped. Here, the longitudinal bar 3 at the first welding electrode 8 and the transverse bar 4 abut the second welding electrode 10. Of course, it can also be provided that the transverse bar 4 rest against the first welding electrode 8 and the longitudinal bar 3 against the second welding electrode 10.

Zum Verschweißen des Querstabes 4 mit dem Längsstab 3 wird die erste Schweißelektrode 8 mit einem vorbestimmten Druck in Richtung zur zweiten Schweißelektrode 10 gedrückt, sodass der Längsstab 3 und der Querstab 4 mit einem vordefinierten Druck gegeneinander gedrückt werden. Durch Einbringen einer vorbestimmten Strommenge in die erste Schweißelektrode 8 bzw. in die Kontaktelektrode 18 werden hierbei der Längsstab 3 und der Querstab 4 aufgrund deren elektrischen Widerstand erwärmt. Die Kontaktelektrode 18 stellt hierbei mit der zweiten Schweißelektrode 10 eine direkte elektrische Leitung her, sodass sich ausgehend vom Transformator 24 ein geschlossener Stromkreis bilden kann, wobei ausschließlich die erste Schweißelektrode 8 und die zweite Schweißelektrode 10 zueinander beabstandet sind und die zu verschweißenden Bauteile zwischen der ersten Schweißelektrode 8 und der zweiten Schweißelektrode 10 angeordnet sind. Somit kann die Widerstandsschweißvorrichtung 1 möglichst effizient und energiesparend betrieben werden.For welding the transverse bar 4 to the longitudinal bar 3, the first welding electrode 8 is pressed at a predetermined pressure in the direction of the second welding electrode 10, so that the longitudinal bar 3 and the transverse bar 4 are pressed against one another with a predefined pressure. By introducing a predetermined amount of current in the first welding electrode 8 and in the contact electrode 18 in this case the longitudinal bar 3 and the cross bar 4 are heated due to their electrical resistance. In this case, the contact electrode 18 establishes a direct electrical line with the second welding electrode 10, so that a closed circuit can form from the transformer 24, with only the first welding electrode 8 and the second welding electrode 10 being spaced apart from one another and the components to be welded between the first Welding electrode 8 and the second welding electrode 10 are arranged. Thus, the resistance welding device 1 can be operated as efficiently and energy-efficient.

Nach dem Verweilen in diesem Zustand in einer vorbestimmten Schweißdauer wird der Schweißstrom wieder abgeschaltet und die erste Schweißelektrode 8 sowie die Kontaktelektrode 18 werden von der Strombrücke 19 entfernt. Anschließend können die beiden Schweißköpfe 7, 9 in Querrichtung 6 und/oder in Längsrichtung 5 neu positioniert werden, sodass ein weiterer Längsstab und ein weiterer Querstab 4 bzw. der gleiche Längsstab 3 mit einem weiteren Querstab 4 oder der gleiche Querstab 4 mit einem weiteren Längsstab 3 verschweißt werden können.After staying in this state in a predetermined welding time, the welding current is switched off again and the first welding electrode 8 and the contact electrode 18 are removed from the current bridge 19. Subsequently, the two welding heads 7, 9 can be repositioned in the transverse direction 6 and / or in the longitudinal direction 5, so that a further longitudinal bar and another transverse bar 4 or the same longitudinal bar 3 with a further transverse bar 4 or the same transverse bar 4 with a further longitudinal bar 3 can be welded.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.The embodiments show possible embodiments, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching of technical action by representational invention in Can the expert working in this technical field.

Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.The scope of protection is determined by the claims. However, the description and drawings are to be considered to interpret the claims. Individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may represent for themselves inventive solutions. The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description. All statements of value ranges in the present description should be understood to include any and all sub-ranges thereof, e.g. is the statement 1 to 10 to be understood that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are included, ie. all sub-areas begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the construction, elements have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Bezugszeichenliste 1 Widerstandsschweißvorrich- 30 Kühlkanal tung 31 Kühlmittelanschluss 2 Drahtnetz 32 Querrichtungsabstand 3 Längsstab 33 Längsrichtungsabstand 4 Querstab 34 Überlappung 5 Längsrichtung 6 Querrichtung 7 erster Schweißkopf 8 erste Schweißelektrode 9 zweiter Schweißkopf 10 zweite Schweißelektrode 11 erste Linearführung 12 zweite Linearführung 13 erste Führungsschiene 14 Grundrahmen 15 erster Führungsschlitten 16 zweite Führungsschiene 17 zweiter Führungsschlitten 18 Kontaktelektrode 19 Strombrücke 20 Kontaktelement 21 erster Aktor 22 zweiter Aktor 23 Zustellrichtung 24 Transformator 25 erste flexible Strombrücke 26 zweite flexible Strombrücke 27 Verstellvorrichtung 28 Exzenter 29 AntriebseinheitLIST OF REFERENCES 1 resistance welding device 30 cooling channel device 31 coolant connection 2 wire net 32 transverse distance 3 longitudinal bar 33 longitudinal distance 4 transverse bar 34 overlap 5 longitudinal direction 6 transverse direction 7 first welding head 8 first welding electrode 9 second welding head 10 second welding electrode 11 first linear guide 12 second linear guide 13 first guide rail 14 base frame 15 first Guide carriage 16 second guide rail 17 second guide carriage 18 contact electrode 19 current bridge 20 contact element 21 first actuator 22 second actuator 23 feed direction 24 transformer 25 first flexible current bridge 26 second flexible current bridge 27 adjustment 28 eccentric 29 drive unit

Claims (15)

Patentansprücheclaims 1. Widerstandsschweißvorrichtung (1) zum Herstellen von Drahtnetzen (2) mit Längsstäben (3), welche parallel zu einer Längsrichtung (5) der Widerstandsschweißvorrichtung (1) einbringbar sind und Querstäben (4), welche im Winkel dazu in Querrichtung (6) der Widerstandsschweißvorrichtung (1) einbringbar sind, die Widerstandsschweißvorrichtung (1) umfassend: einen ersten Schweißkopf (7) mit einer ersten Schweißelektrode (8); einen zweiten Schweißkopf (9) mit einer zweiten Schweißelektrode (10), dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schweißkopf (7) eine Kontaktelektrode (18) ausgebildet ist und am zweiten Schweißkopf (9) eine Strombrücke (19) ausgebildet ist, welche elektrisch leitend mit der zweiten Schweißelektrode (10) gekoppelt ist, wobei die Kontaktelektrode (18) direkt mit der Strombrücke (19) in Kontakt bringbar ist und wobei der zu verschweißende Längsstab (3) und Querstab (4) gleichzeitig zwischen der ersten Schweißelektrode (8) und der zweiten Schweißelektrode (10) klemmbar sind.A resistance welding device (1) for producing wire nets (2) with longitudinal bars (3) which can be inserted parallel to a longitudinal direction (5) of the resistance welding device (1) and transverse bars (4) which are angled transversely (6) Resistance welding device (1) can be introduced, the resistance welding device (1) comprising: a first welding head (7) with a first welding electrode (8); a second welding head (9) with a second welding electrode (10), characterized in that at the first welding head (7) a contact electrode (18) is formed and at the second welding head (9) a current bridge (19) is formed, which is electrically conductive with the second welding electrode (10) is coupled, wherein the contact electrode (18) directly to the current bridge (19) is brought into contact and wherein the longitudinal bar to be welded (3) and transverse bar (4) simultaneously between the first welding electrode (8) and the second welding electrode (10) are clamped. 2. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schweißkopf (7) ein Transformator (24) angeordnet ist, welcher elektrisch leitend mit der ersten Schweißelektrode (8) und mit der Kontaktelektrode (18) gekoppelt ist.2. Resistance welding device according to claim 1, characterized in that at the first welding head (7), a transformer (24) is arranged, which is electrically conductively coupled to the first welding electrode (8) and to the contact electrode (18). 3. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schweißkopf (7) mit einer ersten Linearführung (11) gekoppelt ist und entlang dieser verschiebbar ist und dass der zweite Schweißkopf (9) mit einer zweiten Linearführung (12) gekoppelt ist und entlang dieser verschiebbar ist.3. Resistance welding device according to claim 1 or 2, characterized in that the first welding head (7) is coupled to a first linear guide (11) and is displaceable along this and that the second welding head (9) with a second linear guide (12) is coupled and slidable along it. 4. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Linearführung (11) zumindest zwei erste Schweißköpfe (7) angeordnet sind und an der zweiten Linearführung (12) zumindest zwei zweite Schweißköpfe (7) angeordnet sind.4. Resistance welding device according to claim 3, characterized in that at least two first welding heads (7) are arranged on the first linear guide (11) and at least two second welding heads (7) are arranged on the second linear guide (12). 5. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (19) ein Kontaktelement (20) aufweist welches kegelig ausgebildet ist und dass die Kontaktelektrode (18) damit korrespondierend hohlkegelig ausgebildet ist.5. Resistance welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the current bridge (19) has a contact element (20) which is formed conically and that the contact electrode (18) is thus designed correspondingly hollow conical. 6. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schweißelektrode (8) mit einem ersten Aktor (21), insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, gekoppelt ist und in Richtung zur zweiten Schweißelektrode (10) verschiebbar ist.6. Resistance welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the first welding electrode (8) with a first actuator (21), in particular with a pneumatic cylinder, coupled and in the direction of the second welding electrode (10) is displaceable. 7. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelektrode (18) mit einem zweiten Aktor (22), insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, gekoppelt ist und in Richtung zur Strombrücke (19) verschiebbar ist.7. Resistance welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact electrode (18) with a second actuator (22), in particular with a pneumatic cylinder, is coupled and in the direction of the current bridge (19) is displaceable. 8. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktor (21) und der zweite Aktor (22) unabhängig voneinander betätigbar sind.8. Resistance welding device according to claim 7, characterized in that the first actuator (21) and the second actuator (22) are actuated independently of each other. 9. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste flexible Strombrücke (25) ausgebildet ist, mittels welcher die erste Schweißelektrode (8) mit dem Transformator (24) gekoppelt ist.9. Resistance welding device according to one of claims 2 to 8, characterized in that a first flexible current bridge (25) is formed, by means of which the first welding electrode (8) to the transformer (24) is coupled. 10. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite flexible Strombrücke (26) ausgebildet ist, mittels welcher die Kontaktelektrode (18) mit dem Transformator (24) gekoppelt ist.10. Resistance welding device according to one of claims 2 to 9, characterized in that a second flexible current bridge (26) is formed, by means of which the contact electrode (18) to the transformer (24) is coupled. 11. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (19) mit einer Verstellvorrichtung (27) gekoppelt ist, mittels welcher sie in Richtung zur ersten Schweißelektrode (8) verschiebbar ist.11. Resistance welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the current bridge (19) is coupled to an adjusting device (27) by means of which it is displaceable in the direction of the first welding electrode (8). 12. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (27) einen Exzenter (28) umfasst, welcher mit einer Antriebseinheit (29), insbesondere einem Servomotor gekoppelt ist.12. Resistance welding device according to claim 11, characterized in that the adjusting device (27) comprises an eccentric (28), which is coupled to a drive unit (29), in particular a servomotor. 13. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (19) einen Kühlkanal (30) aufweist in welchem ein Kühlmedium führbar ist.13. Resistance welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the current bridge (19) has a cooling channel (30) in which a cooling medium can be guided. 14. Widerstandsschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schweißelektrode (8) und die Kontaktelektrode (18) des ersten Schweißkopfes (7) in Querrichtung (6) der Widerstandsschweißvorrichtung (1) versetzt zueinander angeordnet sind.14. Resistance welding device according to one of claims 3 to 13, characterized in that the first welding electrode (8) and the contact electrode (18) of the first welding head (7) in the transverse direction (6) of the resistance welding device (1) are arranged offset to one another. 15. Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen (2) mit Längsstäben (3) und Querstäben (4), insbesondere unter Verwendung einer Widerstandsschweißvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Positionieren von einem Querstab (4) relativ zu einem Längsstab (3); - Positionieren eines ersten Schweißkopfes (7) und eines zweiten Schweißkopfes (9) derart, dass ein Überschneidungsbereich des Querstabes (4) und des Längsstabes (3) zwischen einer ersten Schweißelektrode (8) des ersten Schweißkopfes (7) und einer zweiten Schweißelektrode (10) des zweiten Schweißkopfes (9) angeordnet ist und dass die Kontaktelektrode (18) direkt mit der Strombrücke (19) in Kontakt gebracht werden kann, ohne einen Längsstab (3) oder einen Querstab (4) zu berühren; - Verschieben der Kontaktelektrode (18) zur Strombrücke (19), bis die Kontaktelektrode (18) mit der Strombrücke (19) in Berührung gebracht ist; - Verschieben der ersten Schweißelektrode (8) zur zweiten Schweißelektrode (10), sodass der Längsstab (3) und der Querstab (4) zwischen der ersten Schweißelektrode (8) und der zweiten Schweißelektrode (10) geklemmt werden; - Aufbringen von Strom auf die Schweißelektroden (8, 10), sodass der Querstab (4) und der Längsstab (3) miteinander verschweißt werden; - distanzieren der beiden Schweißelektroden (8, 10) voneinander, sowie der Kontaktelektrode (18) von der Strombrücke (19).15. A method for producing wire nets (2) with longitudinal bars (3) and transverse bars (4), in particular using a resistance welding device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the method comprises the following steps: - Positioning of a Transverse bar (4) relative to a longitudinal bar (3); Positioning a first welding head (7) and a second welding head (9) such that an overlapping region of the transverse rod (4) and the longitudinal rod (3) is interposed between a first welding electrode (8) of the first welding head (7) and a second welding electrode (10 ) of the second welding head (9) and that the contact electrode (18) can be brought into direct contact with the current bridge (19) without touching a longitudinal bar (3) or a transverse bar (4); - Moving the contact electrode (18) to the current bridge (19) until the contact electrode (18) is brought into contact with the current bridge (19); - moving the first welding electrode (8) to the second welding electrode (10) so that the longitudinal bar (3) and the transverse bar (4) are clamped between the first welding electrode (8) and the second welding electrode (10); - Applying current to the welding electrodes (8, 10), so that the transverse rod (4) and the longitudinal bar (3) are welded together; - Distancing the two welding electrodes (8, 10) from each other, and the contact electrode (18) from the current bridge (19).
ATA50075/2018A 2018-01-29 2018-01-29 Resistance welding device and method for manufacturing wire netting AT520866B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50075/2018A AT520866B1 (en) 2018-01-29 2018-01-29 Resistance welding device and method for manufacturing wire netting
EP19710571.1A EP3746252A1 (en) 2018-01-29 2019-01-25 Resistance welding device and method for producing a wire netting
PCT/AT2019/060030 WO2019144174A1 (en) 2018-01-29 2019-01-25 Resistance welding device and method for producing a wire netting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50075/2018A AT520866B1 (en) 2018-01-29 2018-01-29 Resistance welding device and method for manufacturing wire netting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520866A1 true AT520866A1 (en) 2019-08-15
AT520866B1 AT520866B1 (en) 2021-12-15

Family

ID=65763210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50075/2018A AT520866B1 (en) 2018-01-29 2018-01-29 Resistance welding device and method for manufacturing wire netting

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3746252A1 (en)
AT (1) AT520866B1 (en)
WO (1) WO2019144174A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111975185B (en) * 2020-09-11 2023-11-28 浙江坤德创新岩土工程有限公司 Welding device, seam welder and welding method
AT524244A1 (en) * 2020-09-17 2022-04-15 Evg Entwicklungs U Verwertungs Ges M B H welding device
CN113600989B (en) * 2021-08-20 2023-05-12 珠海筑享云科技有限公司 Welding host and welding equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295294B (en) * 1968-10-14 1971-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Mesh welding machine with continuously variable line wire division
AT365492B (en) * 1979-12-14 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges MULTIPLE POINT WELDING MACHINE WORKING IN ACCORDANCE WITH THE ELECTRICAL RESISTANCE METHOD FOR THE PRODUCTION OF GRIDS FROM LONG AND WIRE WIRE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267293B (en) * 1966-04-07 1968-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Method of making welded wire mesh and mesh welding machine for practicing this method
US4343981A (en) * 1980-09-08 1982-08-10 Connolly James D Resistance welding machine
IT1392866B1 (en) * 2009-02-20 2012-04-02 Schnell Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR REALIZING REINFORCED CONCRETE REINFORCEMENTS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295294B (en) * 1968-10-14 1971-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Mesh welding machine with continuously variable line wire division
AT365492B (en) * 1979-12-14 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges MULTIPLE POINT WELDING MACHINE WORKING IN ACCORDANCE WITH THE ELECTRICAL RESISTANCE METHOD FOR THE PRODUCTION OF GRIDS FROM LONG AND WIRE WIRE

Also Published As

Publication number Publication date
AT520866B1 (en) 2021-12-15
WO2019144174A1 (en) 2019-08-01
EP3746252A1 (en) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960151B1 (en) Method for production of a welded connection between electrical conductors by means of an ultrasound welding method
AT520866B1 (en) Resistance welding device and method for manufacturing wire netting
DE1940317C3 (en) Mesh welding machine with continuously variable long wire division
WO2017153602A1 (en) Device for producing reinforcement cages
WO2013160033A1 (en) Method for connecting battery cell poles
DE102012109525A1 (en) Pressure control method for a spot welding device
AT413956B (en) WELDING MACHINE FOR MANUFACTURING WIRE GRILLE MATS
EP1655804A2 (en) Device and method for connecting an electrical transfer member to a contact element
EP3052256B1 (en) Bending press and bending method
DE1752637A1 (en) Device for the deformation of electrically conductive working parts
EP2781294B1 (en) Welding machine, in particular grid welding machine, with at least two adjustable welding devices
EP2789406B1 (en) Bending machine
DE2157877C3 (en) Device for the manufacture of two parallel rods and rungs-like cross-connectors welded between them Bauelemen th made of steel
DE1602620B1 (en) Method and device for feeding a group of short longitudinal wires to a lattice welding machine for the production of reinforcement meshes with long and short longitudinal wires consisting of longitudinal and transverse wires crossing at right angles
AT404438B (en) GRID WELDING MACHINE AND WELDING HEAD FOR A WELDING MACHINE
DE3315314C2 (en) Welding machine for performing capacitor discharge welding
DE2830021C2 (en) Device for electrical resistance butt welding
DE206906C (en)
EP3906133B1 (en) Ultrasonic welding device with position detection of joint partners
EP3422806B1 (en) Method for processing an electric component having a layered structure
DE3150192C2 (en)
DE3211781A1 (en) WELDING MACHINE FOR A CONTAINER BODY
DE102012202612A1 (en) Method and apparatus for conditioning electrodes
DE3131999C1 (en) Machine for the production of welded wire network
DE102008031222A1 (en) Apparatus for separating electrically conductive components, e.g. iron plates, has electrodes spaced by gap of specific geometry to apply electric current and fuse connecting bridges