AT520542A4 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT520542A4
AT520542A4 AT600692018A AT600692018A AT520542A4 AT 520542 A4 AT520542 A4 AT 520542A4 AT 600692018 A AT600692018 A AT 600692018A AT 600692018 A AT600692018 A AT 600692018A AT 520542 A4 AT520542 A4 AT 520542A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building element
core layer
building
groove
cover
Prior art date
Application number
AT600692018A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520542B1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT600692018A priority Critical patent/AT520542B1/de
Priority to EP19158627.0A priority patent/EP3569781B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520542A4 publication Critical patent/AT520542A4/de
Publication of AT520542B1 publication Critical patent/AT520542B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gebäudeelement (1) mit einer Kernschicht (2) mit zumindest zwei Kernschichtlagen (3), welche sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge (L) erstrecken, wobei jede Kernschichtlage (3) eine Innenfläche (4) und eine der Innenfläche (4) gegenüberliegende Außenfläche (5) aufweist, wobei die Innenflächen (4) und die Außenflächen (5) jeweils zumindest eine Quernut (6) aufweisen, und die Quernuten (6) im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge (L) entlang des Gebäudeelements (1) verlaufenden Querrichtung (Q) verlaufen, wobei das Gebäudeelement (1) zumindest ein in der Quernut (6) einer Innenfläche (4) und der Quernut (6) einer, an diese Innenfläche (4) angrenzenden, Außenfläche (5) angeordnetes Querverbindungselement (7) aufweist.Building element (1) having a core layer (2) with at least two core layer layers (3) each extending substantially over an element length (L), each core layer layer (3) an inner surface (4) and one of the inner surface (4) opposite Outer surface (5), wherein the inner surfaces (4) and the outer surfaces (5) each have at least one transverse groove (6), and the transverse grooves (6) substantially in a normal to the element length (L) along the building element (1) extending transverse direction (Q), wherein the building element (1) at least one in the transverse groove (6) an inner surface (4) and the transverse groove (6) of a, this inner surface (4) adjacent outer surface (5) arranged transverse connecting element (7 ) having.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäudeelement mit einer Kernschicht mit zumindest zwei Kernschichtlagen, welche sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge erstrecken, wobei jede Kernschichtlage eine Innenfläche und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche aufweist.The invention relates to a building element with a core layer with at least two core layer layers, each of which essentially extends over an element length, each core layer layer having an inner surface and an outer surface opposite the inner surface.

Gebäudeelemente werden zur Errichtung von Gebäuden verwendet, und stellen Grundbestandteile von beispielsweise Wänden, Decken, Böden oder Dächern dar. Gebäudeelemente werden entweder in einem vorgefertigten Zustand von einer Produktionsstätte zu einer Baustelle transportiert, oder direkt am Ort der Baustelle, oder in deren Nähe, hergestellt und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Vorgefertigte Gebäudeelemente werden in der Regel als „Fertigteile“ und aus diesen errichtete Gebäude als „Fertigteilkonstruktionen“ bezeichnet. Die Herstellung von Gebäuden aus Gebäudeelementen unterscheidet sich von herkömmlichen Errichtungsverfahren für Gebäude im Wesentlichen dadurch, dass die Errichtungszeit des Gebäudes beispielsweise im Vergleich zu Ziegelkonstruktionen, stark reduziert wird. Des Weiteren werden vorgefertigte Gebäudeelemente nach dem aktuellen Stand der Technik in der Regel teil- oder vollautomatisiert hergestellt, wodurch eine weitere Reduktion der Errichtungskosten und der Errichtungszeit, beziehungsweise der Herstellungszeit der Gebäudeelemente, erreicht werden kann.Building elements are used for the construction of buildings, and are basic components of, for example, walls, ceilings, floors or roofs. Building elements are either transported from a production site to a construction site in a prefabricated state, or are produced directly at or near the construction site and then assembled into a building. Prefabricated building elements are usually referred to as "prefabricated parts" and buildings constructed from them as "prefabricated structures". The production of buildings from building elements differs from conventional construction methods for buildings essentially in that the construction time of the building is greatly reduced compared to brick structures, for example. Furthermore, prefabricated building elements according to the current state of the art are usually produced in a partially or fully automated manner, as a result of which a further reduction in the erection costs and erection time or the manufacturing time of the building elements can be achieved.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bautechnik liegt in der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit der verwendeten Baumaterialien. Aus diesem Grund besteht in letzter Zeit ein erhöhter Bedarf an aus Holz gefertigte Gebäudeteilen. Herkömmlicherweise werden für moderne Holzkonstruktionen Bauteile aus Brettschichtholz verwendet, welche aus mehreren vorverleimten Holzschichten bestehen. Es sind auch Systeme am Markt verfügbar, welche es erlauben Holzbauteile ohne die Verwendung von Leim oder Metallverbindern wie Bolzen oder Schrauben zu fertigen. Diese weisen eine besonders hohe Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auf.Another important aspect of construction technology is the sustainability and environmental compatibility of the building materials used. For this reason, there has recently been an increased need for building parts made of wood. Components made of glulam, which consist of several pre-glued layers of wood, are conventionally used for modern wood constructions. Systems are also available on the market which allow wooden components to be manufactured without the use of glue or metal connectors such as bolts or screws. These have a particularly high level of environmental compatibility and sustainability.

Das Dokument AT 13952 U1 offenbart ein Wandelement aus nebeneinandergereihten Vollholzstäben, welche sich über die gesamte Höhe des Wandelements erstrecken. Die Vollholzstäbe weisen Längsfräsungen auf, wobei die einzelnen Vollholzstäbe mittels der Längsfräsungen ineinandergreifen.The document AT 13952 U1 discloses a wall element made of solid wood rods which are lined up and which extend over the entire height of the wall element. The solid wood rods have longitudinal millings, the individual solid wood rods interlocking by means of the longitudinal millings.

Derartige Gebäudeelemente gemäß dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, dass deren Herstellung eine große Menge an qualitativ hochwertigem Vollholz erfordert. Ein / 24Such building elements according to the prior art have the disadvantage that their production requires a large amount of high quality solid wood. On / 24

22568-EP weiterer Nachteil besteht darin, dass hochqualitatives Vollholz am Markt nur in eingeschränktem Umfang und zu hohen Preisen zur Verfügung steht, wodurch die Kosten der Gebäudeelemente gemäß dem Stand der Technik erhöht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verwendung von massiven Vollholzelementen dazu führt, dass der Gestaltungsspielraum für die auf diese Weise hergestellte Gebäudeelemente eingeschränkt wird. Beispielsweise beträgt eine Wanddicke einer unter Verwendung des in AT 13952 U1 offenbarten Wandelements hergestellten Wand ein Vielfaches eines Durchmessers eines der Vollholzstäbe, selbst wenn eine derartige Wandstärke in einem konkreten Verwendungsfall nicht notwendig ist. Hierdurch entsteht zudem ein erhöhter Ressourcenverbrauch an ohnehin kostspieligem und schlecht verfügbarem qualitativ hochwertigem Vollholz.22568-EP is another disadvantage that high quality solid wood is available on the market only to a limited extent and at high prices, which increases the cost of the building elements according to the prior art. Another disadvantage is that the use of solid solid wood elements means that the scope for the building elements produced in this way is restricted. For example, a wall thickness of a wall produced using the wall element disclosed in AT 13952 U1 is a multiple of a diameter of one of the solid wood rods, even if such a wall thickness is not necessary in a specific application. This also results in an increased consumption of resources in high-quality solid wood, which is expensive and difficult to access.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gebäudeelement zu bilden, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.It is the object of the present invention to form a building element which avoids the disadvantages of the prior art.

Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Innenflächen und die Außenflächen jeweils zumindest eine Quernut aufweisen, und die Quernuten im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge entlang des Gebäudeelements verlaufenden Querrichtung verlaufen, wobei das Gebäudeelement zumindest ein in der Quernut einer Innenfläche und der Quernut einer, an diese Innenfläche angrenzenden, Außenfläche angeordnetes Querverbindungselement aufweist.According to the invention, the present object is achieved in that the inner surfaces and the outer surfaces each have at least one transverse groove, and the transverse grooves run essentially in a transverse direction normal to the element length along the building element, the building element at least one in the transverse groove of an inner surface and the Cross groove of a, located on this inner surface, adjacent outer surface arranged connecting element.

Die erfindungsgemäße Ausführung des Gebäudeelements sieht eine Kernschicht vor, welche zumindest zwei Kernschichtlagen umfasst. Die Kernschichtlagen erstrecken sich im Wesentlichen über eine Elementlänge, wobei jede Kernschichtlage eine Innenfläche und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche aufweist. Die Innenfläche und die Außenfläche weisen jeweils eine Quernut auf. Die Quernut kann in die Innenfläche beziehungsweise die Außenfläche beispielsweise eingefräst sein. Die Quernuten verlaufen in einer Querrichtung entlang des Gebäudeelements, welche im Wesentlichen normal auf die Elementlänge orientiert ist. In der Quernut einer Innenfläche und in der Quernut einer an diese Innenfläche angrenzenden Außenfläche ist des Weiteren ein Querverbindungselement angeordnet. Das Querverbindungselement verbindet die beiden Kernschichtlagen zu der Kernschicht. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Gebäudeelement eine Kernschicht aufweist, welche aus mehreren Kernschichtlagen gefertigt ist, wobei die einzelnen Kernschichtlagen keine erhöhten Anforderungen hinsichtlich Belastbarkeit oder struktureller Stabilität zu erfüllen haben. Besonders vorteilhaft ist, dass hierdurch beispielsweise Sperrholz, oder sogar Weichholz beziehungsweise sonstige kostengünstige und leicht verfügbare Holzelemente als Kernschichtlagen eingesetzt werden können. Die Querverbindungselemente können des Weiteren ebenfalls aus Holz gefertigt sein, wodurch / 24The embodiment of the building element according to the invention provides a core layer which comprises at least two core layer layers. The core layer layers extend essentially over an element length, each core layer layer having an inner surface and an outer surface opposite the inner surface. The inner surface and the outer surface each have a transverse groove. The transverse groove can, for example, be milled into the inner surface or the outer surface. The transverse grooves run in a transverse direction along the building element, which is oriented essentially normally to the element length. Furthermore, a cross-connection element is arranged in the transverse groove of an inner surface and in the transverse groove of an outer surface adjoining this inner surface. The cross-connection element connects the two core layer layers to the core layer. This achieves the advantage that a building element has a core layer which is made from a plurality of core layer layers, the individual core layer layers not having to meet increased requirements with regard to resilience or structural stability. It is particularly advantageous that, for example, plywood, or even softwood or other inexpensive and readily available wooden elements can be used as core layer layers. The cross-connection elements can also be made of wood, whereby / 24

22568-EP ein erfindungsgemäßes Gebäudeelement erzeugt wird, welches ausschließlich aus Holz besteht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Herstellung des Gebäudeelements auf zusätzliche Verbindungsmittel wie beispielsweise Leim, Klebstoff, oder Schraubverbindungen verzichtet wird. Hierdurch wird die Umweltverträglichkeit des Gebäudeelements weiter gesteigert. Des Weiteren eignet sich das Gebäudeelement zum Einsatz in Regionen, in welchen moderne Verbindungsmittel, Werkzeuge und Baumaschinen nicht oder nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung stehen. Besonders vorteilhaft ist, dass der modulare Aufbau der Kernschicht eine Adaption des Bauelements an die Anforderungen unterschiedlicher Standorte ermöglicht. Beispielsweise kann die Anforderung nach einer erhöhten mechanischen Stabilität oder Wärmedämmung durch das Hinzufügen zusätzlicher Kernschichtlagen auf einfache Weise erfüllt werden, ohne die Komplexität der Konstruktion zu erhöhen.22568-EP generates a building element according to the invention, which consists exclusively of wood. Another advantage is that additional connecting means such as glue, adhesive or screw connections are dispensed with in the manufacture of the building element. This further increases the environmental compatibility of the building element. Furthermore, the building element is suitable for use in regions in which modern connecting means, tools and construction machinery are not available or only to a limited extent. It is particularly advantageous that the modular structure of the core layer enables the component to be adapted to the requirements of different locations. For example, the requirement for increased mechanical stability or thermal insulation can be met in a simple manner by adding additional core layer layers without increasing the complexity of the construction.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebäudeelements, sowie alternativer Ausführungsvarianten werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.Advantageous refinements of the building element according to the invention, as well as alternative design variants are explained in more detail below with reference to the figures.

Figur 1 zeigt ein Segment eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements in einer perspektivischen Darstellung mit einer Kernschicht aus mehreren Kernschichtlagen. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gebäudeelement entlang der Dicke des Gebäudeelements.Figure 1 shows a segment of a building element according to the invention in a perspective view with a core layer of several core layer layers. Figure 2 shows a section through the building element according to the invention along the thickness of the building element.

Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gebäudeelement entlang einer Querrichtung.Figure 3 shows a section through the building element according to the invention along a transverse direction.

Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements entlang der Dicke des Gebäudeelements. Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements gemäß Figur 4 entlang der Querrichtung. Figur 6 zeigt eine beispielhafte erste Form von Hinterschneidungen in angrenzenden Kernschichtlagen beziehungsweise in angrenzenden Kernschichtsegmenten.Figure 4 shows a section through an alternative embodiment of the building element according to the invention along the thickness of the building element. Figure 5 shows a section through the alternative embodiment of the building element according to the invention according to Figure 4 along the transverse direction. FIG. 6 shows an exemplary first form of undercuts in adjacent core layer layers or in adjacent core layer segments.

Figur 7 zeigt eine beispielhafte zweite Form von Hinterschneidungen in angrenzenden Kernschichtlagen beziehungsweise in angrenzenden Kernschichtsegmenten.FIG. 7 shows an exemplary second form of undercuts in adjacent core layer layers or in adjacent core layer segments.

Figur 8 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Gebäudes, das mit erfindungsgemäßen Gebäudeelementen in Rahmen-/Spantenbauweise errichtet wurde.FIG. 8 shows a section through a part of a building which was erected with building elements according to the invention in frame / frame construction.

Figur 1 zeigt ein Segment eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Kernschicht 2 mit acht Kernschichtlagen 3, wobei das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 zumindest zwei Kernschichtlagen 3 umfasst. Die Kernschichtlagen 3 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge L, wobei das in Figur 1 dargestellte Gebäudeelement 1 entlang seiner Elementlänge L nur / 24FIG. 1 shows a segment of a building element 1 according to the invention in a preferred embodiment with a core layer 2 with eight core layer layers 3, the building element 1 according to the invention comprising at least two core layer layers 3. The core layer layers 3 each extend essentially over an element length L, the building element 1 shown in FIG. 1 along its element length L only / 24

22568-EP abschnittsweise gezeigt ist. Jede der Kernschichtlagen 3 weist eine Innenfläche 4, und eine der Innenfläche 4 gegenüberliegende Außenfläche 5 auf. Die Innenflächen 4 und die Außenflächen 5 weisen jeweils zumindest eine Quernut 6 auf. In dem in Figur 1 dargestellten Segment des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weisen die Innenflächen 4 und die Außenflächen 5 der Kernschichtlagen 3 jeweils zumindest zwei Quernuten 6 auf. Die Quernuten 6 verlaufen im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge L entlang des Gebäudeelements 1 verlaufenden Querrichtung Q. Des Weiteren weist das Gebäudeelement 1 zumindest ein Querverbindungselement 7 auf. Das Querverbindungselement 7 ist in der Quernut 6 einer Innenfläche 4 und der Quernut 6 einer, an diese Innenfläche 4 angrenzenden Außenfläche 5 angeordnet. In Figur 1 umfasst das dargestellte Segment des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 insgesamt vierzehn Querverbindungselemente 7. Die Querverbindungselemente 7 fügen jeweils zwei aufeinanderfolgende Kernschichtlagen 3 an der Innenfläche 4 der einen Kernschichtlage 3, mit der Außenfläche 5 der auf diese folgenden Kernschichtlage 3 zusammen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass mehrere Kernschichtlagen 3 zu einer Kernschicht 2 zusammengefügt werden, wobei an die einzelnen Kernschichtlagen 3 keine erhöhten Materialanforderungen bestehen, da die Stabilität des Gebäudeelements 1 durch die Verbindung der Kernschichtlagen 3 untereinander bereitgestellt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass dieser modulare Aufbau der Kernschicht 2 die Möglichkeit bereitstellt das Gebäudeelement 1 an unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf mechanische Stabilität und Wärmedämmung, anzupassen. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Gebäudeelement mit nur zwei Kernschichtlagen als relativ dünne Wand oder als relativ dünnes Dach eines in Rahmenbauweise errichteten Holzhauses in einem Land mit gemäßigtem Klima und geringen mechanischen Anforderungen verwendet werden. Für eine Berghütte mit erhöhten Anforderungen an mechanische Stabilität und Wärmedämmung können Gebäudeelemente mit beispielsweise acht Kernschichtlagen 3 verwendet werden, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.22568-EP is shown in sections. Each of the core layer layers 3 has an inner surface 4 and an outer surface 5 opposite the inner surface 4. The inner surfaces 4 and the outer surfaces 5 each have at least one transverse groove 6. In the segment of the building element 1 according to the invention shown in FIG. 1, the inner surfaces 4 and the outer surfaces 5 of the core layer layers 3 each have at least two transverse grooves 6. The transverse grooves 6 run essentially in a transverse direction Q which runs normally along the building element 1 to the element length L. Furthermore, the building element 1 has at least one cross-connecting element 7. The cross-connection element 7 is arranged in the transverse groove 6 of an inner surface 4 and the transverse groove 6 of an outer surface 5 adjoining this inner surface 4. In FIG. 1, the illustrated segment of the building element 1 according to the invention comprises a total of fourteen cross-connection elements 7. The cross-connection elements 7 each join two successive core layer layers 3 on the inner surface 4 of one core layer layer 3, with the outer surface 5 of the core layer layer 3 following this. This achieves the advantage that a plurality of core layer layers 3 are joined to form a core layer 2, there being no increased material requirements for the individual core layer layers 3, since the stability of the building element 1 is provided by the connection of the core layer layers 3 to one another. It is particularly advantageous that this modular structure of the core layer 2 provides the possibility of adapting the building element 1 to different requirements, for example with regard to mechanical stability and thermal insulation. For example, a building element according to the invention with only two core layer layers can be used as a relatively thin wall or as a relatively thin roof of a wooden house constructed in a frame construction in a country with a moderate climate and low mechanical requirements. For a mountain hut with increased requirements for mechanical stability and thermal insulation, building elements with, for example, eight core layer layers 3 can be used, as shown in FIG.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 formen die Quernuten 6 Hinterschneidungen 8 in den Kernschichtlagen 3 aus. In Figur 6 und Figur 7 sind zusätzlich zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Form weitere beispielhafte Formen von Hinterschneidungen 8 zu sehen. Die Hinterschneidungen 8 sind durch Quernuten 6 in zwei an der Innenfläche 4 und der Außenfläche 5 angrenzenden Kernschichtlagen 3 ausgebildet und mit einem darin angeordneten Querverbindungselement 7 dargestellt. Die Querverbindungselemente 7 greifen in die Hinterschneidungen 8 formschlüssig ein. Hierdurch wird der Vorteil bereitgestellt, dass die Kernschichtlagen 3 besonders widerstandsfähig verbunden sind, ein auseinanderdriften der Kernschichtlagen 3 verhindert, und eine erhöhte mechanische Stabilität der Kernschicht 2 erreicht wird.According to the preferred embodiment variant of the building element 1 according to the invention, the transverse grooves 6 form undercuts 8 in the core layer layers 3. In FIG. 6 and FIG. 7, in addition to the shape shown in FIGS. 1 and 2, further exemplary shapes of undercuts 8 can be seen. The undercuts 8 are formed by transverse grooves 6 in two core layer layers 3 adjoining the inner surface 4 and the outer surface 5 and are shown with a cross-connection element 7 arranged therein. The cross-connection elements 7 engage in the undercuts 8 in a form-fitting manner. This provides the advantage that the core layer layers 3 are connected in a particularly robust manner, the core layer layers 3 are prevented from drifting apart, and an increased mechanical stability of the core layer 2 is achieved.

/ 24/ 24

22568-EP22568-EP

Wie in Figur 1 mit strichlierten Linien dargestellt, umfassen die Kernschichtlagen 3 gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete Kernschichtsegmente 9. In Figur 1 sind zwei Kernschichtsegmente 9 in strichlierten Linien dargestellt, welche in der Querrichtung Q auf zwei durchgängig dargestellte Kernschichtsegmente 9 folgen. Die Kernschichtsegmente 9 erstrecken sich im Wesentlichen über die Elementlänge L. Durch die Segmentierung der Kernschichtlagen 3 wird der Vorteil erreicht, dass eine Kernschichtlage 3 beispielsweise aus mehreren aneinandergereihten Brettern aufgebaut werden kann. Einzelne Bretter sind im Vergleich zu großen Platten kostengünstig und in großer Menge verfügbar, wodurch die Materialkosten des Gebäudeelements 1 weiter reduziert werden. Zusätzlich werden große Holzplatten oftmals durch verleimen verschiedener Holzelemente hergestellt. Besonders vorteilhaft ist, dass durch den Aufbau der Kernschichtlagen 3 aus einzelnen Kernschichtsegmenten 9 die Kernschicht 2 des Gebäudeelements 1 im Wesentlichen leimfrei hergestellt werden kann.As shown in FIG. 1 with dashed lines, the core layer layers 3, in accordance with the preferred embodiment of the building element 1 according to the invention, comprise core layer segments 9 arranged successively in the transverse direction Q. In FIG shown core layer segments 9 follow. The core layer segments 9 essentially extend over the element length L. The segmentation of the core layer layers 3 has the advantage that a core layer layer 3 can be built up, for example, from a plurality of boards lined up. Individual boards are inexpensive and available in large quantities compared to large panels, which further reduces the material costs of the building element 1. In addition, large wooden panels are often made by gluing various wooden elements. It is particularly advantageous that the core layer 2 of the building element 1 can be produced essentially without glue by the construction of the core layer layers 3 from individual core layer segments 9.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weist das Querverbindungselement 7 eine Länge auf, welche im Wesentlichen einer halben Ausdehnung eines der Kernschichtsegmente 9 in der Querrichtung Q des Gebäudeelements 1 entspricht. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Querverbindungselemente 7 die Stöße der Kernschichtsegmente in der Querrichtung Q überlappen und somit erhöhte Stabilität erreicht wird. Des Weiteren können mehrere Kernschichtsegmente 9 angrenzender Kernschichtlagen 3 versetzt zueinander angeordnet und mit einem Querverbindungselement 7 verbunden werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kernschichtsegmente 9 verschiedener Kernschichtlagen 3 mechanisch belastbar verbunden werden und die Kernschicht 2 eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist.According to the preferred embodiment of the building element 1 according to the invention, the cross-connection element 7 has a length which essentially corresponds to half an extent of one of the core layer segments 9 in the transverse direction Q of the building element 1. This achieves the advantage that the cross-connection elements 7 overlap the joints of the core layer segments in the transverse direction Q and thus increased stability is achieved. Furthermore, a plurality of core layer segments 9 of adjacent core layer layers 3 can be arranged offset to one another and connected with a cross-connection element 7. This achieves the advantage that the core layer segments 9 of different core layer layers 3 are connected in a mechanically load-bearing manner and the core layer 2 has increased mechanical stability.

Besonders vorteilhaft ist, das Querverbindungselement 7 in den Quernuten 6 von zwei in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordneten Kernschichtsegmenten 9 anzuordnen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die mechanische Stabilität der Kernschicht 2 weiter erhöht wird.It is particularly advantageous to arrange the cross-connection element 7 in the transverse grooves 6 of two core layer segments 9 arranged one after the other in the transverse direction Q. This has the advantage that the mechanical stability of the core layer 2 is further increased.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 zumindest eine durch die Kernschicht 2 verlaufende Kernschichtnut 10 auf. Die Kernschichtnut 10 ist an einer Position eines Stoßes aufeinanderfolgender Kernschichtsegmente 9 ausgebildet. Die Kernschichtnut 10 umfasst zwei Hälften, wobei jeweils eine Hälfte in einem von den zwei aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmenten 9 ausgebildet ist. Beim Zusammenfügen der aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmente 9 zu / 24According to the preferred embodiment of the invention, the building element 1 according to the invention has at least one core layer groove 10 running through the core layer 2. The core layer groove 10 is formed at a position of an abutment of successive core layer segments 9. The core layer groove 10 comprises two halves, one half being formed in one of the two successive core layer segments 9. When joining the successive core layer segments 9 to / 24

22568-EP einer Kernschichtlage 3 werden die beiden Hälften an dem Stoß zu einer vollständigen Kernschichtnut 10 zusammengefügt. Das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 umfasst zumindest ein in der Kernschichtnut 10 angeordnetes Kernverbindungselement 11. Das Kernverbindungselement 11 stellt in Verbindung mit der Kernschichtnut 10 eine mechanisch stabile Verbindung der aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmente 9 bereit. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kernschichtsegmente 9 entlang der Querrichtung Q mechanisch stabil fixiert werden, und ein auseinanderdriften der aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmente 9 unter Last verhindert wird. Der in Figur 1 dargestellte Abschnitt des Gebäudeelements 1 weist drei Kernschichtnuten 10 auf, welche jeweils zur Hälfte dargestellt sind. In zwei halben Kernschichtnuten 10 ist jeweils ein Kernverbindungselement 11 angeordnet. Die Kernschichtnut 10 formt Hinterschneidungen 8 in den Kernschichtsegmenten 9 aus, wie in Figur 6 und Figur 7 im Detail dargestellt. Das Kernverbindungselement 11 greift in die Hinterschneidungen 8 formschlüssig ein. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kernschichtsegmente 9 besonders widerstandsfähig verbunden werden, und eine erhöhte mechanische Stabilität der Kernschicht 2 bereitgestellt wird. In Figur 6 und Figur 7 sind beispielhafte Formen von Hinterschneidungen 8 dargestellt. Die durch die Kernschichtnut 10 ausgebildeten Hinterschneidungen 8 in zwei angrenzenden Kernschichtsegmenten 9 können entweder der Form der durch die Quernuten 6 in den Kernschichtlagen 3 ausgebildeten Hinterschneidungen 8 vorliegen, oder eine alternative Form aufweisen.22568-EP of a core layer layer 3, the two halves are joined together at the joint to form a complete core layer groove 10. The building element 1 according to the invention comprises at least one core connecting element 11 arranged in the core layer groove 10. The core connecting element 11 in connection with the core layer groove 10 provides a mechanically stable connection of the successive core layer segments 9. This achieves the advantage that the core layer segments 9 are fixed mechanically stably along the transverse direction Q, and the successive core layer segments 9 are prevented from drifting apart under load. The section of the building element 1 shown in FIG. 1 has three core layer grooves 10, each of which is shown in half. A core connecting element 11 is arranged in each of two half core layer grooves 10. The core layer groove 10 forms undercuts 8 in the core layer segments 9, as shown in detail in FIG. 6 and FIG. 7. The core connecting element 11 positively engages in the undercuts 8. This achieves the advantage that the core layer segments 9 are connected in a particularly robust manner, and an increased mechanical stability of the core layer 2 is provided. Exemplary shapes of undercuts 8 are shown in FIGS. 6 and 7. The undercuts 8 formed by the core layer groove 10 in two adjacent core layer segments 9 can either be in the form of the undercuts 8 formed by the transverse grooves 6 in the core layer layers 3, or they can have an alternative shape.

Besonders vorteilhaft ist, das Kernverbindungselement 11, wie in Figur 1 dargestellt, in einer Länge auszuführen, welche im Wesentlichen einer Dicke der Kernschicht 2 entspricht. Die Dicke der Kernschicht 2 ergibt sich hierbei im Wesentlichen aus der Dicke einer Kernschichtlage 3 multipliziert mit der Anzahl der in der Kernschicht 2 angeordneten Kernschichtlagen 3. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Kernverbindungselement 11 durch die gesamte Kernschicht 2 verläuft. Hierdurch wird das Zusammenfügen des Gebäudeelements 1 vereinfacht, und dessen mechanische Stabilität weiter erhöht.It is particularly advantageous to design the core connecting element 11, as shown in FIG. 1, in a length which essentially corresponds to a thickness of the core layer 2. The thickness of the core layer 2 essentially results from the thickness of a core layer layer 3 multiplied by the number of core layer layers 3 arranged in the core layer 2. This has the advantage that the core connecting element 11 runs through the entire core layer 2. This simplifies the assembly of the building element 1, and further increases its mechanical stability.

Das Gebäudeelement 1 umfasst des Weiteren in der bevorzugten Ausführungsform eine Innenabdeckung 12, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge L erstreckt. Die Innenabdeckung 12 ist an einer von der Innenfläche 4 einer der Kernschichtlagen 3 gebildeten Seite der Kernschicht 2 angeordnet. Die Innenabdeckung 12 weist zumindest eine in der Querrichtung Q verlaufende Innennut 13 auf. Das Gebäudeelement 1 weist ein Halteelement 14 auf, welches an der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 befestigt, und in der Innennut 13 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist das Halteelement 14 des Weiteren in der Quernut 6 der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass eine / 24In the preferred embodiment, the building element 1 further comprises an inner cover 12 which extends essentially over the element length L. The inner cover 12 is arranged on a side of the core layer 2 formed by the inner surface 4 of one of the core layer layers 3. The inner cover 12 has at least one inner groove 13 running in the transverse direction Q. The building element 1 has a holding element 14 which is fastened to the inner surface 4 adjoining the inner cover 12 and is arranged in the inner groove 13. As shown in FIG. 2, the holding element 14 is further arranged in the transverse groove 6 of the inner surface 4 adjoining the inner cover 12. This has the advantage that a / 24th

22568-EP22568-EP

Innenabdeckung 12 bereitgestellt wird, welche die Möglichkeit bietet, das Erscheinungsbild des Gebäudeelements 1 beispielsweise von einem Gebäudeinnenraum aus betrachtet, an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen oder nach einer Zeit wieder zu verändern oder zu erneuern. Alternativ kann das Halteelement 14 mit Holznägeln an der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 befestigt werden. Gemäß einer in Figur 4 und Figur 5 dargestellten alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 ist die Innenabdeckung 12 von der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 beabstandet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Zwischenraum zwischen der Innenabdeckung 12 und der Innenfläche 4 geschaffen wird. Dieser erlaubt es auf einfache Weise Installationen wie beispielsweise Wasserleitungen und/oder Stromleitungen hinter der Innenabdeckung 12 zu installieren, ohne dass zusätzliche Veränderungen an dem erfindungsgemäßen Gebäudeelement 1 notwendig sind.Inner cover 12 is provided, which offers the possibility of adapting the appearance of the building element 1, for example from a building interior, to different needs or changing or renewing it after a time. Alternatively, the holding element 14 can be fastened with wooden nails to the inner surface 4 adjoining the inner cover 12. According to an alternative embodiment variant of the building element 1 according to the invention shown in FIG. 4 and FIG. 5, the inner cover 12 is spaced apart from the inner surface 4 adjoining the inner cover 12. This has the advantage that a space is created between the inner cover 12 and the inner surface 4. This allows installations such as water pipes and / or power lines to be installed behind the inner cover 12 in a simple manner without additional changes to the building element 1 according to the invention being necessary.

Das in Figur 1 dargestellte Gebäudeelement 1 umfasst zudem eine Außenabdeckung 15, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge L erstreckt. Die Außenabdeckung 15 ist an einer von der Außenfläche 5 einer der Kernschichtlagen 3 gebildeten Seite der Kernschicht 2 angeordnet. Die Außenabdeckung 15 weist zumindest eine in der Querrichtung Q verlaufende Außennut 16 auf. Das Gebäudeelement 1 weist ein Halteelement 14 auf, welches an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt, und in der Außennut 16 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist das Halteelement 14 des Weiteren in der Quernut 6 der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Erscheinungsbild des Gebäudeelements 1 von einem Außenbereich aus betrachtet modifiziert und an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst und nach einer Zeit auch erneuert werden kann. Alternativ kann das Halteelement 14 mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt werden. Gemäß der in den Figuren 4 und 5 dargestellten alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind zwischen der Außenabdeckung 15 und der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 in der Querrichtung Q verlaufende Beplankungssegmente 22 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutz gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Kernschicht 2 des Gebäudeelements 1 bereitgestellt wird. Die Beplankungssegmente 22 sind mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Beplankungssegmente besonders einfach und rasch mit der Kernschicht 2 verbunden werden.The building element 1 shown in FIG. 1 also includes an outer cover 15 which extends essentially over the element length L. The outer cover 15 is arranged on a side of the core layer 2 formed by the outer surface 5 of one of the core layer layers 3. The outer cover 15 has at least one outer groove 16 running in the transverse direction Q. The building element 1 has a holding element 14 which is fastened to the outer surface 5 adjoining the outer cover 15 and is arranged in the outer groove 16. As shown in FIG. 2, the holding element 14 is furthermore arranged in the transverse groove 6 of the outer surface 5 adjoining the outer cover 15. This has the advantage that the appearance of the building element 1 viewed from an outside area can be modified and adapted to different needs and can also be renewed after a time. Alternatively, the holding element 14 can be fastened with wooden nails to the outer surface 5 adjoining the outer cover 15. According to the alternative embodiment variant of the building element 1 according to the invention shown in FIGS. 4 and 5, planking segments 22 extending in the transverse direction Q are arranged between the outer cover 15 and the outer surface 5 adjoining the outer cover 15. This achieves the advantage that additional protection against the penetration of moisture into the core layer 2 of the building element 1 is provided. The planking segments 22 are fastened with wooden nails to the outer surface 5 adjoining the outer cover 15. This has the advantage that the cladding segments are connected to the core layer 2 in a particularly simple and rapid manner.

Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene normal auf die Querrichtung Q angeordnet ist.FIG. 2 shows the building element 1 according to the invention from FIG. 1 in a sectional view, the sectional plane being arranged normal to the transverse direction Q.

/ 24/ 24

22568-EP22568-EP

Das dargestellte Gebäudeelement 1 umfasst die Kernschicht 2 mit acht Kernschichtlagen 3, die Innenabdeckung 12 und die Außenabdeckung 15. Die Kernschicht 2 umfasst zehn Querverbindungselemente 7 und zwei Kernverbindungselemente 11. Die Innenabdeckung 12 und die Außenabdeckung 15 sind mit jeweils zwei Halteelementen 14 an der Kernschicht 2 befestigt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weisen die Halteelemente 14 an einer der Innenabdeckung 12 oder der Außenabdeckung 15 zugewandten Seite einen in die Innennut 13 oder die Außennut 16 eingreifenden Abschnitt auf. Der Abschnitt ist, wie in Figur 2 dargestellt, hakenförmig ausgebildet. Die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 sind in die Halteelemente 14 eingehakt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 starr an der Kernschicht 2 befestigt sind. Besonders bevorzugt ist, dass die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 abnehmbar in die Halteelemente 14 eingehakt ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 besonders rasch und einfach veränderbar ist.The building element 1 shown comprises the core layer 2 with eight core layer layers 3, the inner cover 12 and the outer cover 15. The core layer 2 comprises ten cross-connection elements 7 and two core connection elements 11. The inner cover 12 and the outer cover 15 are each with two holding elements 14 on the core layer 2 attached. According to the preferred embodiment of the building element 1 according to the invention, the holding elements 14 have, on a side facing the inner cover 12 or the outer cover 15, a section engaging in the inner groove 13 or the outer groove 16. As shown in FIG. 2, the section is hook-shaped. The inner cover 12 and / or the outer cover 15 are hooked into the holding elements 14. This achieves the advantage that the inner cover 12 and / or the outer cover 15 are rigidly attached to the core layer 2. It is particularly preferred that the inner cover 12 and / or the outer cover 15 is detachably hooked into the holding elements 14. This has the advantage that the appearance of the building element 1 according to the invention can be changed particularly quickly and easily.

Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 gemäß Figur 1 und Figur 2 in einer Querschnittsansicht in einer Schnittebene normal auf die Elementlänge L. Wie in Figur 3 dargestellt umfasst die Innenabdeckung 12 des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in der bevorzugten Ausführungsform in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete Innensegmente 17. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Innenwandabdeckung 12 nicht aus einem Stück gefertigt werden muss und somit kostengünstiger herzustellen ist. Des Weiteren wird hierdurch der Zusammenbau der Innenwandabdeckung 12 erheblich erleichtert, und ein größerer Variationsspielraum für unterschiedliche Gestaltungsformen der Innenwandabdeckung 12 geschaffen.FIG. 3 shows the building element 1 according to the invention according to FIG. 1 and FIG. 2 in a cross-sectional view in a sectional plane normal to the element length L. As shown in FIG This achieves the advantage that the inner wall cover 12 does not have to be made from one piece and is therefore less expensive to manufacture. Furthermore, this considerably simplifies the assembly of the inner wall cover 12 and creates a greater scope for variation for different design forms of the inner wall cover 12.

Des Weiteren umfasst die Außenabdeckung 15 in der bevorzugten Ausführungsform des Gebäudeelements 1 in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete AußensegmenteFurthermore, in the preferred embodiment of the building element 1, the outer cover 15 comprises outer segments arranged in succession in the transverse direction Q

18. Hierdurch wird, analog wie bei der segmentierten Innenabdeckung 12, der Vorteil erreicht, dass die Außenabdeckung 15 nicht aus einem Stück gefertigt werden muss und somit kostengünstiger herzustellen ist. Des Weiteren ergeben sich ähnliche Vorteile in Bezug auf die Einfachheit des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Gebäudesegments 1, sowie hinsichtlich der optischen Gestaltungsmöglichkeiten.18. In this way, analogously to the segmented inner cover 12, the advantage is achieved that the outer cover 15 does not have to be made from one piece and is therefore less expensive to manufacture. Furthermore, there are similar advantages with regard to the simplicity of the assembly of the building segment 1 according to the invention and with regard to the optical design options.

Wie in Figur 3 ersichtlich umfasst das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 darüber hinaus zwischen der Außenabdeckung 15 und der Kernschicht 2 angeordnete AußendichtelementeAs can be seen in FIG. 3, the building element 1 according to the invention also comprises outer sealing elements arranged between the outer cover 15 and the core layer 2

19. Eines der Außendichtelemente 19 überdeckt einen Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente 18 und einen Stoß aufeinanderfolgender Kernschichtsegmente 9 entlang der / 2419. One of the outer sealing elements 19 covers a joint of successive outer segments 18 and a joint of successive core layer segments 9 along / 24

22568-EP22568-EP

Elementlänge L. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Außenabdeckung 15 eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweist und beispielsweise das Eindringen von Wasser in die Kernschicht 2 verhindert wird. Besonders vorteilhaft ist, dass hierdurch die Lebensdauer des Gebäudeelements 1 wesentlich verlängert wird. Die Außendichtelemente 19 weisen des Weiteren entlang der Elementlänge L verlaufende Vorsprünge 20 auf, welche in die Außensegmente 18 eingreifen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Abdichtung zusätzlich verbessert wird.Element length L. This has the advantage that the outer cover 15 has an increased resistance to environmental influences and, for example, the penetration of water into the core layer 2 is prevented. It is particularly advantageous that the lifespan of the building element 1 is thereby considerably extended. The outer sealing elements 19 furthermore have projections 20 which run along the element length L and which engage in the outer segments 18. This has the advantage that the sealing is additionally improved.

Des Weiteren ist in dem Stoß der aufeinanderfolgenden Außensegmente 18 ein Stoßdichtelement 21 angeordnet. Das Stoßdichtelement 21 kann beispielsweise als Dichtschnur ausgebildet sein, welche in einer zwischen den aufeinanderfolgenden Außensegmenten 18 ausgebildeten Nut angeordnet ist. Die Dichtschnur kann unter Anderem aus Hanf bestehen und kann beispielsweise mit einem organischen Dichtmittel wie Teer oder Fett durchsetzt sein. Die Dichtschnur kann beispielsweise mittels einer auf dem Gebiet des Bootsbaus bekannten Technik unter Verwendung eines Hammers und eines Kalfateisens in den Stoß geschlagen werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente 18 zusätzlich abgedichtet wird. In dem in Figur 3 dargestellten Abschnitt des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind drei Stoßdichtelemente 19 in drei aufeinanderfolgenden Stößen von vier Außensegmenten 18 angeordnet.Furthermore, a shock sealing element 21 is arranged in the joint of the successive outer segments 18. The shock sealing element 21 can be designed, for example, as a sealing cord, which is arranged in a groove formed between the successive outer segments 18. The sealing cord can be made of hemp, among other things, and can be permeated, for example, with an organic sealant such as tar or grease. The sealing cord can be knocked into the joint, for example, using a technique known in the field of boat building using a hammer and a caustic iron. This has the advantage that the joint of successive outer segments 18 is additionally sealed. In the section of the building element 1 according to the invention shown in FIG. 3, three shock sealing elements 19 are arranged in three successive joints of four outer segments 18.

Die Kernschichtlagen 3 mit den Kernschichtsegmenten 9, die Querverbindungselemente 7, und die Kernverbindungselemente 11 des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind gemäß einer Ausführungsvariante vollständig aus Holz gefertigt. Das Gebäudeelement 1 ist dieser Ausführungsvariante ohne Innenabdeckung 12 und Außenabdeckung 15 ausgeführt und besteht ausschließlich aus Holz. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht zumindest eines aus den Kernschichtsegmenten 9, den Querverbindungselementen 7, und den Kernverbindungselementen 11 aus Holz.The core layer layers 3 with the core layer segments 9, the cross-connection elements 7, and the core connection elements 11 of the building element 1 according to the invention are made entirely of wood according to one embodiment variant. In this embodiment variant, the building element 1 is designed without an inner cover 12 and an outer cover 15 and consists exclusively of wood. According to a further embodiment variant, at least one consists of the core layer segments 9, the cross-connection elements 7, and the core connection elements 11 made of wood.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht das Gebäudeelement 1 bis auf zumindest einem aus der Innenabdeckung 12, der Außenabdeckung 15, den Halteelementen 14 und den Außendichtelementen 19 aus Holz. Alternativ können die Außendichtelemente 19 ebenfalls auch Holz bestehen.According to a further embodiment variant, the building element 1 consists of at least one of the inner cover 12, the outer cover 15, the holding elements 14 and the outer sealing elements 19 made of wood. Alternatively, the outer sealing elements 19 can also consist of wood.

Des Weiteren kann das Stoßdichtelement 21 aus einem von Holz verschiedenen Material bestehen. Das Stoßdichtelement 21 kann beispielsweise wie zuvor beschrieben aus Hanf bestehen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein im Wesentlichen vollständig aus / 24Furthermore, the shock sealing element 21 can consist of a material other than wood. The shock sealing element 21 can, for example, consist of hemp as described above. In this way, the advantage is achieved that an essentially completely / 24

22568-EP22568-EP

Holz gefertigtes Gebäudeelement 1 bereitgestellt wird, welches eine besonders hohe Umweltverträglichkeit aufweist und zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung beiträgt.Wood-made building element 1 is provided, which has a particularly high environmental compatibility and contributes to sustainable use of resources.

Es kann erwähnt werden, dass Kernschichtsegmente 9 um ein oder mehrere Kernschichtlagen 3 versetzt zueinander untereinander verbunden werden können, um eine Stufe oder Schräge in dem Gebäudeelement zu realisieren, wie dies in Figur 8 beispielsweise dargestellt ist.It can be mentioned that core layer segments 9 can be connected to one another offset from one another by one or more core layer layers 3 in order to realize a step or slope in the building element, as is shown in FIG.

Claims (26)

1. Gebäudeelement (1) mit einer Kernschicht (2) mit zumindest zwei Kernschichtlagen (3), welche sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge (L) erstrecken, wobei jede Kernschichtlage (3) eine Innenfläche (4) und eine der Innenfläche (4) gegenüberliegende Außenfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (4) und die Außenflächen (5) jeweils zumindest eine Quernut (6) aufweisen, und die Quernuten (6) im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge (L) entlang des Gebäudeelements (1) verlaufenden Querrichtung (Q) verlaufen, wobei das Gebäudeelement (1) zumindest ein in der Quernut (6) einer Innenfläche (4) und der Quernut (6) einer, an diese Innenfläche (4) angrenzenden, Außenfläche (5) angeordnetes Querverbindungselement (7) aufweist.1. Building element (1) with a core layer (2) with at least two core layer layers (3), each of which essentially extends over an element length (L), each core layer layer (3) having an inner surface (4) and one of the inner surface (4 ) has opposite outer surface (5), characterized in that the inner surfaces (4) and the outer surfaces (5) each have at least one transverse groove (6), and the transverse grooves (6) essentially in a normal manner along the element length (L) of the building element (1) extending transverse direction (Q), the building element (1) having at least one in the transverse groove (6) of an inner surface (4) and the transverse groove (6) of an outer surface (5) adjoining this inner surface (4) ) arranged cross-connection element (7). 2. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichtlagen (3) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Kernschichtsegmente (9) umfassen, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstrecken.2. Building element (1) according to claim 1, characterized in that the core layer layers (3) in the transverse direction (Q) comprise successively arranged core layer segments (9) which extend essentially over the element length (L). 3. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querverbindungselement (7) eine Länge aufweist, welche im Wesentlichen einer halben Ausdehnung eines der Kernschichtsegmente (9) in der Querrichtung (Q) des Gebäudeelements (1) entspricht.3. Building element (1) according to claim 2, characterized in that the cross-connection element (7) has a length which corresponds essentially to half an extent of one of the core layer segments (9) in the transverse direction (Q) of the building element (1). 4. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querverbindungselement (7) in den Quernuten (6) von zwei in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmenten (9) angeordnet ist.4. Building element (1) according to one of claims 2 or 3, characterized in that the cross-connection element (7) is arranged in the transverse grooves (6) of two successive core layer segments (9) in the transverse direction (Q). 5. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (6) Hinterschneidungen (8) in den Kernschichtlagen (3) ausformen, wobei die Querverbindungselemente (7) in die Hinterschneidungen (8) formschlüssig eingreifen.5. Building element (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transverse grooves (6) form undercuts (8) in the core layer layers (3), the cross-connecting elements (7) engaging in the undercuts (8) in a form-fitting manner. 6. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) zumindest eine durch die Kernschicht (2) verlaufende Kernschichtnut (10) aufweist, wobei die Kernschichtnut (10) an einer Position eines Stoßes aufeinanderfolgender Kernschichtsegmente (9) ausgebildet ist, und das Gebäudeelement (1) 6. Building element (1) according to claim 2, characterized in that the building element (1) has at least one core layer groove (10) running through the core layer (2), the core layer groove (10) at a position of an abutment of successive core layer segments (9) is formed, and the building element (1) 12 / 2412/24 22568-EP zumindest ein in der Kernschichtnut (10) angeordnetes Kernverbindungselement (11) umfasst.22568-EP comprises at least one core connecting element (11) arranged in the core layer groove (10). 7. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernverbindungselement (11) eine Länge aufweist, welche im Wesentlichen einer Dicke der Kernschicht (2) entspricht.7. Building element (1) according to claim 6, characterized in that the core connecting element (11) has a length which essentially corresponds to a thickness of the core layer (2). 8. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichtnut (10) Hinterschneidungen (8) in den Kernschichtsegmenten (9) ausformt, wobei das Kernverbindungselement (11) in die Hinterschneidungen (8) formschlüssig eingreift.8. Building element (1) according to one of claims 6 or 7, characterized in that the core layer groove (10) forms undercuts (8) in the core layer segments (9), the core connecting element (11) engaging in the undercuts (8) in a form-fitting manner. 9. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) eine Innenabdeckung (12) umfasst, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstreckt, wobei die Innenabdeckung (12) an einer von der Innenfläche (4) einer der Kernschichtlagen (3) gebildeten Seite der Kernschicht (2) angeordnet ist, und die Innenabdeckung (12) zumindest eine in der Querrichtung (Q) verlaufende Innennut (13) aufweist, und das Gebäudeelement (1) ein Halteelement (14) aufweist, welches an der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) befestigt, und in der Innennut (13) angeordnet ist.9. building element (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the building element (1) comprises an inner cover (12) which extends substantially over the element length (L), the inner cover (12) on one is arranged from the inner surface (4) of a side of the core layer (2) formed by the core layer layers (3), and the inner cover (12) has at least one inner groove (13) running in the transverse direction (Q), and the building element (1) Holding element (14) which is attached to the inner surface (4) adjoining the inner cover (12) and is arranged in the inner groove (13). 10. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) in der Quernut (6) der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) angeordnet ist.10. Building element (1) according to claim 9, characterized in that the holding element (14) is arranged in the transverse groove (6) of the inner surface (4) adjoining the inner surface (4). 11. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) mit Holznägeln an der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) befestigt ist.11. Building element (1) according to claim 9, characterized in that the holding element (14) is fastened with wooden nails to the inner surface (4) adjoining the inner cover (12). 12. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) von der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) beabstandet ist.12. Building element (1) according to claim 9, characterized in that the inner cover (12) is spaced from the inner surface (4) adjoining the inner cover (12). 13. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) eine Außenabdeckung (15) umfasst, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstreckt, wobei die Außenabdeckung (15) an einer von der Außenfläche (5) einer der Kernschichtlagen (3) gebildeten Seite der Kernschicht (2) angeordnet ist, und die Außenabdeckung (15) zumindest eine in der Querrichtung (Q) verlaufende Außennut (16) aufweist, und das Gebäudeelement (1) ein Halteelement (14) 13. Building element (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the building element (1) comprises an outer cover (15) which extends substantially over the element length (L), the outer cover (15) on one is arranged from the outer surface (5) of one of the core layer layers (3) formed side of the core layer (2), and the outer cover (15) has at least one outer groove (16) running in the transverse direction (Q), and the building element (1) Holding element (14) 13 / 2413/24 22568-EP aufweist, welches an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt, und in der Außennut (16) angeordnet ist.22568-EP, which is fastened to the outer surface (5) adjoining the outer cover (15), and is arranged in the outer groove (16). 14. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) in der Quernut (6) der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) angeordnet ist.14. Building element (1) according to claim 13, characterized in that the holding element (14) in the transverse groove (6) of the outer surface (15) adjoining the outer surface (5) is arranged. 15. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt ist.15. Building element (1) according to claim 13, characterized in that the holding element (14) is fastened with wooden nails to the outer surface (5) adjoining the outer cover (15). 16. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenabdeckung (15) und der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) in der Querrichtung (Q) verlaufende Beplankungssegmente (22) angeordnet sind.16. Building element (1) according to claim 13, characterized in that between the outer cover (15) and the outer surface (15) adjoining outer surface (5) in the transverse direction (Q) extending planking segments (22) are arranged. 17. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankungssegmente (22) mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt ist.17. Building element (1) according to claim 16, characterized in that the planking segments (22) are fastened with wooden nails to the outer surface (5) adjoining the outer cover (15). 18. Gebäudeelement (1) gemäß den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14) an einer der Innenabdeckung (12) oder der Außenabdeckung (15) zugewandten Seite einen in die Innennut (13) oder die Außennut (16) eingreifenden, hakenförmig ausgebildeten Abschnitt aufweisen, und die Innenabdeckung (12) und/oder die Außenabdeckung (15) in die Halteelemente (14) eingehakt sind.18. Building element (1) according to claims 9 and 13, characterized in that the holding elements (14) on one of the inner cover (12) or the outer cover (15) side facing one in the inner groove (13) or the outer groove (16) engaging, hook-shaped section, and the inner cover (12) and / or the outer cover (15) are hooked into the holding elements (14). 19. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) und/oder die Außenabdeckung (15) in die Halteelemente (14) abnehmbar eingehakt sind.19. Building element (1) according to claim 18, characterized in that the inner cover (12) and / or the outer cover (15) are detachably hooked into the holding elements (14). 20. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Innensegmente (17) umfasst.20. Building element (1) according to one of claims 9 to 12, 18 and 19, characterized in that the inner cover (12) in the transverse direction (Q) comprises successively arranged inner segments (17). 21. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung (15) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Außensegmente (18) umfasst.21. Building element (1) according to one of claims 13 to 19, characterized in that the outer cover (15) in the transverse direction (Q) comprises successively arranged outer segments (18). 14 / 2414/24 22568-EP22568-EP 22. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) zwischen der Außenabdeckung (15) und der Kernschicht (2) angeordnete Außendichtelemente (19) umfasst, wobei eines der Außendichtelemente (19) einen Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente (18) entlang der Elementlänge (L) überdeckt.22. Building element (1) according to claim 21, characterized in that the building element (1) between the outer cover (15) and the core layer (2) comprises outer sealing elements (19), one of the outer sealing elements (19) being a joint of successive outer segments ( 18) covered along the element length (L). 23. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stoß der aufeinanderfolgenden Außensegmente (18) ein Stoßdichtelement (21) angeordnet ist.23. Building element (1) according to claim 22, characterized in that a shock sealing element (21) is arranged in the joint of the successive outer segments (18). 24. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) ausschließlich aus Holz besteht.24. Building element (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the building element (1) consists exclusively of wood. 25. Gebäudeelement (1) gemäß den Ansprüchen 9, 13 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) bis auf zumindest einem aus der Innenabdeckung (12), der Außenabdeckung (15), den Halteelementen (14) und den Außendichtelementen (19) aus Holz besteht.25. Building element (1) according to claims 9, 13 and 22, characterized in that the building element (1) except for at least one of the inner cover (12), the outer cover (15), the holding elements (14) and the outer sealing elements ( 19) is made of wood. 26. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdichtelement (21) aus einem von Holz verschiedenen Material besteht.26. Building element (1) according to claim 23, characterized in that the shock sealing element (21) consists of a material different from wood.
AT600692018A 2018-05-15 2018-05-15 AT520542B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600692018A AT520542B1 (en) 2018-05-15 2018-05-15
EP19158627.0A EP3569781B1 (en) 2018-05-15 2019-02-21 Building element for the construction of buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600692018A AT520542B1 (en) 2018-05-15 2018-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520542A4 true AT520542A4 (en) 2019-05-15
AT520542B1 AT520542B1 (en) 2019-05-15

Family

ID=65520180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600692018A AT520542B1 (en) 2018-05-15 2018-05-15

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569781B1 (en)
AT (1) AT520542B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512448A1 (en) * 2012-01-17 2013-08-15 Ganaus Anna MATERIAL EFFICIENT WALL STRUCTURE FROM WOODEN BARS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20050031A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-18 Reinverbund S R L WALL ELEMENT FOR BUILDING AND COMPOSITE WOOD LAYER PANEL
DE102015005042A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Mjm Design & Technik Gmbh Two- or multi-part gratings with one- or two-sided dovetail formation, for attaching and / or joining workpieces in particular suitable for the production and installation of wall, ceiling and floor elements for timber structures, preferably using renewable raw materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512448A1 (en) * 2012-01-17 2013-08-15 Ganaus Anna MATERIAL EFFICIENT WALL STRUCTURE FROM WOODEN BARS

Also Published As

Publication number Publication date
AT520542B1 (en) 2019-05-15
EP3569781A1 (en) 2019-11-20
EP3569781B1 (en) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (en) Use of a wall element for a building and of a composite wood panel
DE202014000932U1 (en) Drywall and drywall
DE10233105B4 (en) Profile element with connecting parts for mechanical connectors and thus created profile elements composite
AT520542B1 (en)
AT524296B1 (en) brick
CH687884A5 (en) A wooden panel.
WO1999066148A1 (en) Wall-, ceiling- and roof-building element
DE102015122919A1 (en) Wood brick
EP2256262B1 (en) Wood structure module, method for its manufacture and application
DE202010010158U1 (en) Kit for the production of a wooden house in solid wood block construction as well as made wooden house
AT512048A4 (en) WOOD WALL SYSTEM
DE19804890A1 (en) Building wall for wooden houses
WO2008074170A1 (en) Wooden building element
DE102009011974B4 (en) Partition of preferably industrially manufactured wall elements with multi-sided free mounting access to the wall cavity
DE19820438C1 (en) Frame body system for prefabricated buildings
DE102005040388A1 (en) Wood and/or concrete carrying parts connection for e.g. timber panel construction, has dimensionally stable connection base inserted into sealing compound e.g. concrete, where base is made from wood, plastic and/or metal
EP4127347B1 (en) Tongue and groove connection
EP3741921B1 (en) Wood plate element made from a plurality of planks
DE2264864C3 (en) Set of components that can be used in a supporting structure
DE102004003366B4 (en) Method for producing a single-family or multi-family house, precast concrete trough plate for a building ceiling and prefabricated house
EP3252247A1 (en) Wooden construction element and tongue and groove connection
DE7821818U1 (en) WALL AND CEILING ELEMENT FOR FINISHED BUILDINGS
DE102006050046A1 (en) Wärmedämmverbundsystem
DE102009017185A1 (en) Variable building construction for wooden houses
EP4257768A1 (en) Set of building elements for a building made of wood