AT520017A2 - Anti-slip device with conical points - Google Patents

Anti-slip device with conical points Download PDF

Info

Publication number
AT520017A2
AT520017A2 ATA50422/2018A AT504222018A AT520017A2 AT 520017 A2 AT520017 A2 AT 520017A2 AT 504222018 A AT504222018 A AT 504222018A AT 520017 A2 AT520017 A2 AT 520017A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web member
prongs
chain link
blunt
tread
Prior art date
Application number
ATA50422/2018A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520017A3 (en
AT520017B1 (en
Inventor
Rieger Johannes
Sieber Frank
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of AT520017A2 publication Critical patent/AT520017A2/en
Publication of AT520017A3 publication Critical patent/AT520017A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520017B1 publication Critical patent/AT520017B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/083Profiled links, i.e. cross-section other than round, e.g. hexagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/086Studded links, i.e. traction enhancing parts located on the link or inserted into the link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung (1) für Fahrzeugreifen (2), mit einem im montierten Zustand auf einer Lauffläche (4) des Fahrzeugreifen (2) aufliegenden Laufnetz (6), das Haltekettenglieder (32) aufweist, die jeweils ein das Haltekettenglied (32) umfassendes Stegglied (24) halten, wobei eine Ebene (34) des Steggliedes (24) senkrecht zur Ebene (36) des Haltekettengliedes (32) verläuft, und sich das Stegglied (24) zwischen den beiden benachbarten Kettengliedern (26) des Haltekettengliedes (32) befindet und wobei das Stegglied (24) an seiner von der Lauffläche (4) weg weisenden Seite (28) eine in Richtung von der Lauffläche (4) weg vorspringenden Zacken (30) aufweist, der sich in Richtung weg von der Lauffläche (4) verjüngt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine verbesserte Traktion auf festem Untergrund und Selbstreinigung der Gleitschutzvorrichtung (1) erreicht werden.The invention relates to an antiskid device (1) for vehicle tires (2), comprising a running net (6) resting on a running surface (4) of the vehicle tire (2), which has retaining chain links (32), each having a retaining chain link (32 ), wherein a plane (34) of the web member (24) perpendicular to the plane (36) of the holding chain link (32) extends, and the web member (24) between the two adjacent chain links (26) of the holding chain link ( 32) and wherein the web member (24) on its side facing away from the running surface (4) side (28) in the direction of the running surface (4) projecting away prongs (30) extending in the direction away from the tread (30 4) tapers. By the solution according to the invention an improved traction on solid ground and self-cleaning of the anti-skid device (1) can be achieved.

Description

Gleitschutzvorrichtung mit konischen ZackenAnti-slip device with conical points

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, mit einem im montierten Zustand auf einer Lauffläche des Fahrzeugreifens aufliegenden Laufnetz, das Haltekettenglieder aufweist, die jeweils ein das Haltekettenglied umfassendes Stegglied halten, dessen Ebene senkrecht zur Ebene des Haltekettenglieds verläuft und das sich zwischen den beiden benachbarten Kettengliedern des Haltekettengliedes befindet.The invention relates to a non-skid device for vehicle tires, with a resting in the mounted state on a tread of the vehicle tire running net having Haltekettenglieder, each holding a holding chain link comprehensive web member whose plane is perpendicular to the plane of the Haltekettenglieds and extending between the two adjacent chain links the holding chain link is located.

Derartige Gleitschutzvorrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2009 015 608 U1. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Gleitschutzvorrichtung weiter dahingehend zu verbessern, dass die Selbstreinigung erhöht ist.Such anti-slip devices are known, for example from DE 20 2009 015 608 U1. The aim of the present invention is to further improve this antiskid device in that the self-cleaning is increased.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß für die eingangs genannte Gleitschutzvorrichtung dadurch, dass das Stegglied an seiner von der Lauffläche weg weisenden Seite wenigstens einen in Richtung von der Lauffläche weg vorspringenden Zacken aufweist, der sich in Richtung von der Lauffläche weg verjüngt.This object is achieved according to the invention for the aforementioned anti-slip device characterized in that the web member has on its side facing away from the tread side at least one projecting in the direction of the tread spikes, which tapers in the direction away from the tread.

Der Zacken erhöht die Traktion auf verfestigtem Untergrund im Vergleich zur Gleitschutzvorrichtung der DE 20 2009 015 608 U1, da er aufgrund der erhöhten Flächenpressung besser in den Untergrund eindringt. Gleichzeitig verbessert die Verjüngung die Selbstreinigung des Steggliedes.The spike increases the traction on solidified ground in comparison to the anti-slip device of DE 20 2009 015 608 U1, since it penetrates better into the ground due to the increased surface pressure. At the same time the rejuvenation improves the self-cleaning of the bridge member.

Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die folgenden Ausgestaltungen, die jeweils für sich betrachtet vorteilhaft sind und beliebig miteinander kombiniert werden können, weiter verbessert werden.The solution according to the invention can be further improved by the following embodiments, which in each case are advantageous in their own right and can be combined as desired.

So kann an der von der Lauffläche weg weisenden Seite des Stegglieds eine Mehrzahl von Zacken vorhanden sein, von denen wenigstens einer spitz ist. Der spitze 0 endet an der von der Lauffläche abgewandten Seite bevorzugt in einer insbesondere geraden Kante oder einem Grat, die bzw. der senkrecht zur Ebene des Steggliedes verlaufen kann. Der wenigstens eine spitze Zacken führt zu einer nochmals verbesserten Traktion auf festem Untergrund.Thus, at the side facing away from the tread side of the web member a plurality of prongs may be present, of which at least one is pointed. The pointed end 0 ends on the side facing away from the tread preferably in a particular straight edge or a ridge, which may or may be perpendicular to the plane of the web member. The at least one pointed point leads to a further improved traction on solid ground.

Wird eine Mehrzahl von Zacken verwendet, so verkleinern sich die Abstände zwischen den einzelnen Zacken. Zwischen den einzelnen Zacken können sich so weniger leicht Holzteile oder größere Brocken sowie Steine festklemmen.If a plurality of prongs is used, then the distances between the individual prongs become smaller. Between the individual spikes, wooden parts or larger chunks and stones can be less easily clamped.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Mehrzahl von Zacken vorhanden sein, von denen wenigstens einer stumpf ist. Ein stumpfer Zacken weist an seinem Ende eine größere Fläche auf und erhöht die Traktion auf weichem Untergrund.According to a further advantageous embodiment, a plurality of prongs may be present, of which at least one is blunt. A blunt spike has a larger area at its end and increases traction on soft ground.

Der stumpfe Zacken kann an seinem Ende eine bevorzugt plane Endfläche aufweisen, die parallel zur Ebene des Haltekettengliedes bzw. quer zur Ebene des Steggliedes verläuft. Eine solche Endfläche kann eine Auflagefläche bilden, auf der der Reifen auf dem Untergrund aufsteht. Durch die Stumpfheit des Zackens wird verhindert, dass sich dieser in auf dem Untergrund liegenden Teilen, wie Holzstücken, eindrückt und diese Teile aufspießt.The blunt point may have at its end a preferably planar end surface which extends parallel to the plane of the holding chain link or transversely to the plane of the web link. Such an end surface may form a bearing surface on which the tire rests on the ground. The dullness of the serration prevents it from sinking into parts lying on the ground, such as pieces of wood, and impaling these parts.

Der wenigstens eine spitze Zacken kann kürzer sein als der wenigstens eine stumpfe Zacken, so dass er erst zur Auflage kommt, wenn die stumpfen Zacken etwas in den Untergrund eingesunken sind. Auch dies verhindert ein Aufspießen von Teilen, die auf dem Untergrund liegen.The at least one pointed prongs may be shorter than the at least one blunt prongs, so that it only comes to rest when the blunt prongs have sunk slightly into the ground. This also prevents skewering of parts that lie on the ground.

Wenn der spitze Zacken zwischen zwei stumpfen Zacken angeordnet ist, also beispielsweise in die Lücke zwischen den zwei stumpfen Zacken ragt, so dient der spitze Zacken gleichzeitig als ein Abweiser, der verhindert, dass sich Teile des Untergrunds zwischen die beiden stumpfen Zacken einklemmen können.If the pointed point between two blunt points is arranged, so for example, in the gap between the two blunt teeth protrudes, so the pointed teeth simultaneously serves as a deflector, which prevents parts of the ground between the two blunt teeth can pinch.

Bevorzugt überragt der wenigstens eine Zacken zumindest die benachbarten Kettenglieder auf der von der Lauffläche abgewandten Seite, wenn die Gleitschutzvorrichtung auf den Fahrzeugreifen montiert ist. Dies führt dazu, dass sich im Betrieb die Zacken besser in den Untergrund drücken können.Preferably, the at least one spike projects beyond at least the adjacent chain links on the side facing away from the running surface when the antiskid device is mounted on the vehicle tire. As a result, the spikes can push better into the ground during operation.

Der Winkel, in dem sich der wenigstens eine spitze Zacken verjüngt, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung stumpfer sein als der Winkel, in dem sich der wenigstens eine stumpfe Zacken verjüngt. Durch den stumpferen Winkel des spitzen Zackens wird die Gefahr verringert, dass die Spitze des Zackens abricht. Der Verjüngungswinkel liegt bevorzugt ausschließlich in der Ebene des Steggliedes, was den Fertigungsprozess vereinfacht und beispielsweise ein Ausstanzen des Steggliedes ermöglicht.The angle at which the at least one pointed point tapers, according to a further advantageous embodiment, can be blunter than the angle at which the at least one blunt point tapers. The dull angle of the pointed point reduces the risk of the point of the point tearing. The taper angle is preferably only in the plane of the web member, which simplifies the manufacturing process and allows, for example, a punching of the web member.

Die Materialstärke des wenigstens einen, einiger oder aller Zacken kann der Materialstärke des Steggliedes entsprechen. Dies verringert die Gefahr, dass ein Zacken abbricht.The material thickness of the at least one, some or all teeth can correspond to the material thickness of the web member. This reduces the risk that a spike breaks off.

Im montierten Zustand können die wenigstens ein Stegglied aufweisenden Kettenstränge in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens verlaufen, also sogenannte Spurstränge bilden. Bei dieser Ausgestaltung verläuft die Ebene des Steggliedes senkrecht zur Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens.In the mounted state, the chain strands having at least one web member can run in the circumferential direction of the vehicle tire, thus forming so-called track strands. In this embodiment, the plane of the web member is perpendicular to the circumferential direction of the vehicle tire.

Um die Selbstreinigung der Gleitschutzvorrichtung zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn das Stegglied beweglich auf dem Haltekettenglied sitzt, also beispielsweise lediglich aufgeschoben und insbesondere nicht verschweißt ist. Insbesondere kann das Stegglied kippbeweglich um eine quer zur Ebene des Stegglieds verlaufende Achse und/oder verschieblich quer zu und/oder in der Ebene des Haltekettengliedes auf dem Haltekettenglied sitzen.In order to increase the self-cleaning of the anti-skid device, it is advantageous if the web member is movably seated on the holding chain link, that is, for example, merely slid and, in particular, not welded. In particular, the web member can be tiltably seated about an axis extending transversely to the web member's plane and / or displaceably transverse to and / or in the plane of the retainer link on the retainer link.

Bei einem solchen beweglichen Sitz führt das Stegglied beim Abrollen des Fahrzeugreifens stets Bewegungen relativ zum Haltekettenglied aus. Diese Relativbewegungen verhindern ein Zusetzen der Lücken zwischen Haltekettenglied und Stegglied sowie Stegglied und benachbarten Kettengliedern des Haltekettenglieds.In such a movable seat, the web member always performs movements relative to the holding chain link when rolling the vehicle tire. These relative movements prevent clogging of the gaps between the holding chain link and the web link as well as the web link and adjacent chain links of the holding chain link.

Das Stegglied kann aus zwei miteinander verschweißten Teilen zusammengesetzt sein. Beide Teile können separat gefertigte Schmiede-, Fräs-, Guss- oder Stanzbiegeteile sein. Eine Trennlinie zwischen den beiden Teilen kann im montierten Zustand von der Lauffläche aus betrachtet neben dem Haltekettenglied liegen.The web member may be composed of two parts welded together. Both parts can be forged, machined, cast or stamped bent parts. A dividing line between the two parts may, viewed in the mounted state from the tread, lie next to the retaining chain link.

Um jedoch die Fertigungskosten zu verringern, kann es von Vorteil sein, wenn das Stegglied ein monolithisch gefertigtes, also aus einem Stück bestehendes Teil ist. Beispielsweise kann das Stegglied ein aus einem Blechmaterial gefertigtes Stanzbiegeteil oder ein Schmiedeteil sein.However, in order to reduce the manufacturing costs, it may be advantageous if the web member is a monolithically manufactured, ie one-piece part. For example, the web member may be a stamped bent part made of a sheet material or a forged part.

Das Haltekettenglied kann in Längsrichtung des zum Haltekettenglied gehörenden Kettenstranges in eine zentrale Öffnung des Steckgliedes eingesteckt sein. Die zentrale Öffnung ist rundum um das Haltekettenglied geschlossen.The holding chain link can be inserted in the longitudinal direction of the chain link belonging to the holding chain link in a central opening of the plug member. The central opening is closed all around the retaining chain link.

Alternativ kann das Haltekettenglied auch quer zu seiner Längsrichtung bzw. der Längsrichtung des jeweiligen Kettenstranges durch eine seitliche Einsetzöffnung der zentralen Öffnung des Steggliedes in das Stegglied eingeführt sein. Die zentrale Öffnung ist bei einer solchen Ausgestaltung vor der Montage des Steggliedes nicht geschlossen, sondern seitlich offen. Diese Ausgestaltung hat gegenüber der vorgenannten Ausgestaltung den Vorteil, dass das Stegglied auf einem bereits fertiggestellten Kettenstrang angebracht werden kann. Bei der vorangehenden Ausgestaltung muss dagegen das Stegglied während der Fertigung des Kettenstranges aufgeschoben werden, bevor beide benachbarten Kettenglieder am Haltekettenglied angebracht sind.Alternatively, the holding chain link can also be introduced transversely to its longitudinal direction or the longitudinal direction of the respective chain strand through a lateral insertion opening of the central opening of the web member in the web member. The central opening is not closed in such a configuration prior to assembly of the web member, but laterally open. This embodiment has the advantage over the aforementioned embodiment that the web member can be mounted on an already completed chain strand. In the previous embodiment, however, the web member must be postponed during the manufacture of the chain strand before both adjacent chain links are mounted on the holding chain link.

Das Stegglied kann lediglich eine einzige Schweißstelle aufweisen, mit der die zentrale Öffnung beispielsweise an der Einsetzöffnung verschlossen ist, nachdem das Stegglied auf dem Haltekettenglied angebracht ist.The web member may have only a single weld with which the central opening is closed, for example, at the insertion opening, after the web member is mounted on the holding chain link.

Das Stegglied kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung um das Haltekettenglied plastisch verformt, insbesondere herumgebogen sein. Beispielsweise kann die zentrale Öffnung an einer Stelle zur Montage auf dem das Haltekettenglied aufweisenden Kettenstrang zunächst aufgebogen werden. Anschließend wird das Stegglied quer zur Längsrichtung des Kettenstranges auf das Haltekettenglied aufgeschoben und die zentrale Öffnung wieder durch Biegen des Steggliedes verschlossen. Damit sich die Öffnung nicht versehentlich öffnet, wird sie zugeschweißt. Alternativ kann anstelle eines aufgebogenen Steggliedes auch ein Stegglied verwendet werden, das bereits in einem Zustand hergestellt, beispielsweise geschmiedet oder gestanzt, ist, in dem die Öffnung des Steggliedes ausreichend weit offensteht, um ein Aufschieben des Steggliedes auf das Haltekettenglied zu erlauben. In diesem Fall findet eine plastische Verformung nur dann statt, wenn die zentrale Öffnung des Steggliedes verschlossen wird.The web member may be plastically deformed around the holding chain link according to a further embodiment, in particular be bent around. For example, the central opening at a location for mounting on the holding chain link having the chain strand are first bent up. Subsequently, the web member is pushed transversely to the longitudinal direction of the chain strand on the holding chain link and the central opening closed again by bending the web member. So that the opening does not open accidentally, it is welded shut. Alternatively, instead of a bent web member also a web member can be used, which is already made in a state, for example, forged or stamped, in which the opening of the web member is sufficiently wide open to allow sliding of the web member on the Haltekettenglied. In this case, a plastic deformation takes place only when the central opening of the web member is closed.

Das Haltekettenglied ist bevorzugt ein liegendes Kettenglied, das zwischen zwei stehenden Kettengliedern angeordnet sein kann. Im Idealfall verläuft die Ebene des Haltekettengliedes parallel zur Lauffläche des Reifens, die eines stehenden Kettengliedes senkrecht dazu. Bei Gebrauch der Gleitschutzvorrichtung ergeben sich Abweichungen von dieser Idealvorstellung, weil beispielsweise die exakte Ausrichtung der liegenden und stehenden Kettenglieder von der Oberfläche des Fahrzeugreifens, also vom Reifenprofil, abhängig ist. Auch eine solche vom Reifenprofil bedingte, abweichende Orientierung eines liegenden Kettengliedes wird in Anlehnung an die der Konstruktion der Gleitschutzvorrichtung zugrundeliegende Idealvorstellung im Rahmen dieses Textes noch als eine parallele Ausrichtung zur Lauffläche eines liegenden Kettengliedes bezeichnet.The holding chain link is preferably a horizontal chain link which can be arranged between two standing chain links. Ideally, the plane of the holding chain link runs parallel to the tread of the tire, that of a standing chain link perpendicular thereto. When using the anti-skid device deviations from this ideal result, because, for example, the exact alignment of the horizontal and vertical chain links of the surface of the vehicle tire, ie the tire tread, is dependent. Such a condition of the tire profile, deviating orientation of a horizontal chain link is still referred to in the context of this text as a parallel orientation to the running surface of a horizontal chain link based on the construction of the anti-skid device underlying ideal.

Im Folgenden ist die Erfindung exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen werden für Elemente, die einander hinsichtlich Funktion und/oder Aufbau entsprechen, der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet.The invention is explained in more detail below by way of example with reference to exemplary embodiments and with reference to the drawings. In the drawings, for elements which correspond to each other in function and / or construction, the same reference numerals are used for the sake of simplicity.

Nach Maßgabe der obigen Ausführungen können die bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen unterschiedlichen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann ein Merkmal, auf dessen technischen Effekt es bei einer Anwendung nicht ankommt, weggelassen werden oder ein Merkmal, dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung von Bedeutung ist, hinzugefügt werden.According to the above explanations, the different features in the different embodiments can be arbitrarily combined with each other. In particular, a feature whose technical effect is not important in an application can be omitted, or a feature whose technical effect is significant to a particular application can be added.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;Fig. 1 is a schematic perspective view of an antiskid device according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines Kettenstrangs der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1;Fig. 2 is a schematic perspective view of a chain strand of the anti-skid device of Fig. 1;

Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Stegglieds der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1;Fig. 3 is a schematic view of a web member of the anti-skid device of Fig. 1;

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Stegglieds der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1 vor der Montage auf einem Kettenstrang;Fig. 4 is a schematic representation of a web member of the anti-skid device of Fig. 1 prior to assembly on a chain strand;

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Stegglieds der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1;Fig. 5 is a schematic representation of a web member of the anti-skid device of Fig. 1;

Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Steggliedes der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1;Fig. 6 is a schematic representation of another web member of the anti-skid device of Fig. 1;

Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Steggliedes der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1.7 is a schematic representation of another web member of the anti-skid device of FIG. 1.

Zunächst wird der Aufbau der Gleitschutzvorrichtung mit Bezug auf die Fig. 1 erläutert.First, the construction of the antiskid device will be explained with reference to FIG.

Fig. 1 zeigt eine Gleitschutzvorrichtung 1 im montierten Zustand auf einem Fahrzeugreifen 2. Auf einer hier grobstolligen Lauffläche 4 liegt ein Laufnetz 6 auf. Das Laufnetz 6 weist bevorzugt Maschen 8 auf, die vollständig auf der Lauffläche 4 aufliegen. Die Maschen 8 sind polygonal, beispielsweise fünf- oder sechseckig. Die einzelnen Seiten 10 einer Masche 8 sind bevorzugt aus Kettensträngen aufgebaut. Die einzelnen Maschen 8 grenzen zumindest auf der Lauffläche 4 aneinander, so dass einzelne Seiten 10 zu zwei Maschen 8 gehören können. An den Ecken 12 der Maschen 8 befinden sich Knotenstellen 14, an denen mehrere Kettenstränge 16 zusammenlaufen, beispielsweise drei Kettenstränge. Die Knotenstellen 14 sind bevorzugt von Ringen 18 gebildet.FIG. 1 shows an antiskid device 1 in the installed state on a vehicle tire 2. A running net 6 rests on a tread 4 which is coarse-grained here. The running net 6 preferably has stitches 8, which lie completely on the running surface 4. The meshes 8 are polygonal, for example, five or hexagonal. The individual sides 10 of a mesh 8 are preferably constructed of chain strands. The individual stitches 8 adjoin one another at least on the running surface 4, so that individual sides 10 can belong to two stitches 8. At the corners 12 of the stitches 8 are nodes 14 at which several chain strands 16 converge, for example three chain strands. The junctions 14 are preferably formed by rings 18.

Um beim Abrollen des Fahrzeugreifens 2 die Spurtreue zu erhalten, sind Kettenstränge 16 vorhanden, die sich in Umfangsrichtung 20 erstrecken. Diese Kettenstränge 16 werden als Spurstränge 22 bezeichnet.In order to obtain the tracking accuracy when rolling the vehicle tire 2, chain strands 16 are present, which extend in the circumferential direction 20. These chain strands 16 are referred to as track strands 22.

Auf den Spursträngen 22 befinden sich Stegglieder 24, wobei jeder Spurstrang 22 beispielsweise nur ein einzelnes Stegglied 24 aufweisen kann. Dies kann dadurch bedingt sein, dass jeder Spurstrang 22 aus nur drei Kettengliedern 26 besteht, um die Maschen 8 nicht unnötig in Umfangsrichtung 20 zu verlängern. Bei kleinen Maschen ist sichergestellt, dass sich auf der Fläche, auf der der Fahrzeugreifen 2 auf dem Untergrund (nicht gezeigt) aufliegt, eine vollständige Masche 8 befindet.On the track strands 22 are web members 24, each track strand 22 may have, for example, only a single web member 24. This may be due to the fact that each track strand 22 consists of only three chain links 26 so as not to unnecessarily lengthen the stitches 8 in the circumferential direction 20. For small meshes, it is ensured that a complete mesh 8 is located on the surface on which the vehicle tire 2 rests on the ground (not shown).

Selbstverständlich können Stegglieder 24 auch an Kettensträngen vorhanden sein, die in einem Winkel zur Umfangsrichtung 20 verlaufen.Of course, web members 24 may also be present on chain strands which extend at an angle to the circumferential direction 20.

Die Stegglieder 24 sind an ihrer vom Fahrzeugreifen 2 bzw. der Lauffläche 4 abgewandten Seite 28 mit wenigstens einem Zacken 30 versehen, der sich in Richtung weg von der Lauffläche 4 verjüngt.The web members 24 are provided on their side remote from the vehicle tire 2 and the tread 4 side 28 with at least one point 30, which tapers in the direction away from the tread 4.

Mit Bezug auf die Fig. 2 ist ein Spurstrang 22 der Gleitschutzvorrichtung 1 näher erläutert. Das Stegglied 24 sitzt lose auf einem Haltekettenglied 32, so dass es relativ zum Haltekettenglied beweglich, insbesondere verschieblich und/oder kippbar ist. Diese Beweglichkeit ermöglicht eine Selbstreinigung des Spurstranges 22 während des Betriebs.With reference to FIG. 2, a track strand 22 of the anti-skid device 1 is explained in more detail. The web member 24 sits loosely on a holding chain link 32, so that it is movable relative to the holding chain link, in particular displaceable and / or tiltable. This mobility allows self-cleaning of the track 22 during operation.

Eine Ebene 34 des Steggliedes 24 verläuft senkrecht zur Umfangsrichtung 20. Bei dem Haltekettenglied 32, das sich durch das Stegglied 24 hindurch erstreckt, handelt es sich bevorzugt um ein liegendes Kettenglied des Kettenstranges 22, also ein Kettenglied, dessen Ebene 36 parallel zur Lauffläche 4 verläuft. Die beiden zum Haltekettenglied 32 benachbarten Kettenglieder 26 sind bevorzugt stehende Kettenglieder, deren Ebenen 38 bevorzugt sowohl senkrecht zur Ebene 34 des Steggliedes als auch zur Ebene 36 des Haltekettengliedes verlaufen.A plane 34 of the web member 24 extends perpendicular to the circumferential direction 20. The holding chain link 32, which extends through the web member 24, is preferably a lying chain link of the chain strand 22, ie a chain link whose plane 36 is parallel to the running surface 4 , The two chain links 26 which are adjacent to the retaining chain link 32 are preferably chain links whose planes 38 preferably extend both perpendicular to the plane 34 of the web link and to the plane 36 of the retaining chain link.

Zur Aufnahme des Haltekettengliedes 32 weist das Stegglied 24 eine zentrale Öffnung 40 auf, die gegenüber dem Haltekettenglied 32 ein Übermaß aufweist, so dass das Stegglied 24 in Richtung quer zur Umfangsrichtung bzw. einer Längsrichtung 42 des Kettenstranges 22 verschieblich ist.To accommodate the holding chain link 32, the web member 24 has a central opening 40, which has an excess with respect to the holding chain link 32, so that the web link 24 in the direction transverse to the circumferential direction or a longitudinal direction 42 of the chain strand 22 is displaceable.

Das Stegglied 34 befindet sich zwischen den beiden zum jeweiligen Haltekettenglied 32 benachbarten Kettengliedern 26. Die beiden benachbarten Kettenglieder 26 begrenzen die Verschieblichkeit des Steggliedes in Längsrichtung 42.The web member 34 is located between the two chain links 26 adjacent to the respective holding chain link 32. The two adjacent chain links 26 limit the displaceability of the web link in the longitudinal direction 42.

Auf der der Lauffläche 4 zugewandten Seite 44 der Gleitschutzvorrichtung 1 überragt das Stegglied 24 bevorzugt zumindest die benachbarten stehenden Kettenglieder 26. Auf derOn the tread 4 facing side 44 of the anti-skid device 1, the web member 24 preferably extends beyond at least the adjacent standing chain links 26. On the

Seite 44 kann das Stegglied 24 insbesondere auf der Lauffläche 4 aufliegen, sofern an dieser Stelle nicht eine Vertiefung zwischen zwei Stollen der Lauffläche 4 vorhanden ist.Page 44, the web member 24 in particular rest on the tread 4, unless at this point a depression between two studs of the tread 4 is present.

Der wenigstens eine Zacken 30 überragt im montierten Zustand der Gleitschutzvorrichtung die stehenden Kettenglieder 26 auf der von der Lauffläche 4 abgewandten Seite 28.The at least one prong 30 projects beyond the standing chain links 26 on the side 28 facing away from the running surface 4 in the mounted state of the antiskid device.

Fig. 2 zeigt lediglich beispielhaft, dass das Stegglied 24 drei Zacken 30 aufweist. Dies ist lediglich eine bevorzugte Ausgestaltung. Es können auch ein, zwei oder mehr als drei Zacken 30 vorgesehen sein.FIG. 2 shows, by way of example only, that the web member 24 has three serrations 30. This is merely a preferred embodiment. It can also be provided one, two or more than three prongs 30.

Die Zacken 30 verjüngen sich in Richtung weg von der Lauffläche 4, wobei die Materialstärke der Zacken senkrecht zur Ebene 34 des Steggliedes 24 bevorzugt konstant bleibt. Ein spitzer Zacken 46 kann zwischen zwei stumpfen Zacken 48 angeordnet sein. Die stumpfen Zacken 48 können den spitzen Zacken 46 überragen. Wenigstens zwei Zacken 30 können seitlich außen liegen und die seitliche Außenkontur 49 des Steggliedes fortsetzen.The teeth 30 taper in the direction away from the running surface 4, wherein the material thickness of the teeth perpendicular to the plane 34 of the web member 24 preferably remains constant. A pointed prong 46 may be disposed between two blunt prongs 48. The blunt prongs 48 may protrude beyond the pointed prongs 46. At least two prongs 30 may be laterally outside and continue the lateral outer contour 49 of the web member.

Eine Endfläche 50 eines stumpfen Zackens 48 kann plan ausgestaltet sein und beispielsweise parallel zur Lauffläche 4 bzw. zur Ebene 36 verlaufen. Der Winkel 51, in dem sich ein stumpfer Zacken 48 verjüngt, kann spitzer sein als ein Winkel, in dem sich ein spitzer Zacken 46 verjüngt. Die Winkel 51 liegen bevorzugt in der Ebene 34.An end surface 50 of a blunt prong 48 may be designed plan and, for example, parallel to the tread 4 and the plane 36 extend. The angle 51, in which a blunt tine 48 tapers, may be sharper than an angle at which a pointed point 46 tapers. The angles 51 are preferably in the plane 34.

Ein spitzer Zacken 46 endet bevorzugt in einer linienförmigen Kante bzw. einem Grat 52.A pointed point 46 preferably ends in a line-shaped edge or ridge 52.

Bei der dargestellten Ausführungsform wirken der spitze und die beiden stumpfen Zacken insofern zusammen, als der spitze Zacken 46 verhindert, dass sich große Teile des Untergrundes zwischen die beiden stumpfen Zacken 48 einklemmen. Bei großem Druck kann der spitze Zacken 46 in den Zwischenraum eindringende Teile zerteilen. Gleichzeitig wirken die stumpfen Zacken 48 in weichem Untergrund traktionserhöhend. Aufgrund ihrer stumpfen Ausgestaltung können sie beispielsweise Holzstücke nur schwer aufspießen. Die sich verjüngende Form der Zacken 30, 46, 48 erhöht die Selbstreinigung.In the illustrated embodiment, the pointed and the two blunt tines cooperate in that the pointed tines 46 prevent large parts of the ground from becoming trapped between the two blunt tines 48. At high pressure, the pointed point 46 can divide into the gap penetrating parts. At the same time, the blunt tines 48 increase traction in soft ground. Because of their blunt design, for example, they are difficult to impale pieces of wood. The tapered shape of the serrations 30, 46, 48 increases self-cleaning.

Bei Abnutzung der äußeren Zacken kann der mittlere Zacken auch als Traktionshilfe dienen.When the outer spikes wear, the middle spike can also serve as a traction aid.

In Fig. 3 ist ein Stegglied 24 gezeigt, das monolithisch mit geschlossener zentraler Öffnung 40 ausgestaltet ist. Das Stegglied 24 in dieser Ausgestaltung kann beispielsweise als Guss-, Fräs-, Schmiede-, bevorzugt jedoch als Stanzteil ausgebildet sein.In Fig. 3, a web member 24 is shown, which is designed monolithically with closed central opening 40. The web member 24 in this embodiment may be formed, for example, as a casting, milling, forging, but preferably as a stamped part.

Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Variante des Steggliedes 24, die ebenfalls monolithisch beispielsweise als Guss-, Fräs-, Schmiede- oder Stanzteil ausgestaltet ist. Im Unterschied zurFigures 4 and 5 show a variant of the web member 24, which is also designed monolithically, for example, as a casting, milling, forging or stamping. In contrast to

Ausgestaltung der Fig. 3 weist jedoch das Stegglied 24 eine seitliche Einsetzöffnung 54 auf, so dass die zentrale Öffnung 40 geöffnet ist. Die Einsetzöffnung 54 erlaubt es, das Stegglied 24 seitlich auf ein Haltekettenglied 32 aufzuschieben. Folglich kann die Variante gemäß Fig. 4 auf einem bereits fertigen Kettenstrang 22 montiert werden. Die Variante der Fig. 3 ohne Einsetzöffnung 54 dagegen kann nur montiert werden, bevor das nächste Kettenglied 26 am Haltekettenglied 32 angebracht wird.Embodiment of Fig. 3, however, the web member 24 has a lateral insertion opening 54, so that the central opening 40 is opened. The insertion opening 54 makes it possible to push the web member 24 laterally onto a holding chain link 32. Consequently, the variant according to FIG. 4 can be mounted on an already finished chain strand 22. The variant of FIG. 3 without insertion opening 54, however, can only be mounted before the next chain link 26 is attached to the holding chain link 32.

Nach dem Einsetzen des Haltekettengliedes 32 durch die Einsetzöffnung 54 in die zentrale Öffnung 40 wird das Stegglied 24 plastisch verformt, wie durch den Pfeil 56 angedeutet ist. Durch die plastische Verformung wird die Einsetzöffnung 54 verschlossen. Durch einen Stoffschluss wie Verschweißen oder Verlöten wird die Einsetzöffnung 54 dauerhaft verschlossen, so dass sich die zentrale Öffnung 40 auch unter härteren Belastungen nicht öffnen kann.After insertion of the holding chain link 32 through the insertion opening 54 in the central opening 40, the web member 24 is plastically deformed, as indicated by the arrow 56. Due to the plastic deformation, the insertion opening 54 is closed. Through an adhesive bond such as welding or soldering, the insertion opening 54 is permanently closed, so that the central opening 40 can not open even under harder loads.

Die Schweißstelle 58, die durch Verschweißen oder Hartlöten erzeugt wird und mit der die Einsetzöffnung 54 verschlossen wird, liegt von der Lauffläche 4 aus betrachtet seitlich neben dem Haltekettenglied 32, das in Fig. 5 angedeutet ist.The weld 58, which is produced by welding or brazing and with which the insertion opening 54 is closed, viewed from the tread 4 from the side next to the Haltekettenglied 32, which is indicated in Fig. 5.

Schließlich kann das Stegglied 24 auch zweiteilig ausgestaltet sein, wobei jedes der Teile 60, 62 ein Fräs-, Guss-, Schmiede-, bevorzugt aber ein Stanzteil sein kann. Die Schweißstellen 58 befinden sich auch hier wieder bevorzugt von der Lauffläche 4 aus betrachtet neben dem Haltekettenglied 32. Der Vorteil einer zweistücken Ausgestaltung liegt darin, dass die beiden Teile 60, 62 nicht aus demselben Werkstoff gefertigt sein müssen. Beispielsweise kann das den wenigstens einen Zacken 30 aufweisende Teil 60 aus einem härteren Werkstoff gefertigt sein als ein auf der Lauffläche 4 aufliegendes unteres Teil 62.Finally, the web member 24 may also be designed in two parts, wherein each of the parts 60, 62 may be a milling, casting, forging, but preferably a stamped part. Again, the welds 58 are preferably located next to the holding chain link 32 viewed from the running surface 4. The advantage of a two-part configuration is that the two parts 60, 62 do not have to be made of the same material. For example, the part 60 having the at least one serration 30 may be made of a harder material than a lower part 62 resting on the running surface 4.

Eine Gleitschutzvorrichtung 1 kann eine, mehrere oder alle der obigen Varianten von Steggliedern aufweisen.An antiskid device 1 may comprise one, several or all of the above variants of web members.

Bezugszeichen 1 Gleitschutzvorrichtung 2 Fahrzeugreifen 4 Lauffläche 6 Laufnetz 8 Masche 10 Seite einer Masche 12 Ecke einer Masche 14 Knotenstelle 16 Kettenstrang 18 Ring 20 Umfangsrichtung 22 Spurstrang 24 Stegglied 26 Kettenglied 28 von der Lauffläche abgewandte Seite 30 Zacken 32 Haltekettenglied 34 Ebene des Steggliedes 36 Ebene des Haltekettengliedes 38 Ebene der benachbarten Kettenglieder 40 zentrale Öffnung 42 Längsrichtung des Kettenstranges 44 der Lauffläche zugewandte Seite 46 spitzer Zacken 48 stumpfer Zacken 49 seitliche Außenkante des Steggliedes 50 Endfläche des stumpfen Zackens 51 Winkel 52 Grat bzw. Kante eines spitzen Zackens 54 Einsetzöffnung 56 Pfeil 58 Schweißstelle 60 Teil des Steggliedes 62 Teil des SteggliedesReference numeral 1 Anti-skid device 2 Vehicle tire 4 Tread 6 Mesh 8 Mesh 10 Side of a mesh 12 Corner of a mesh 14 Junction 16 Chain strand 18 Ring 20 Circumferential direction 22 Tie rod 24 Stem member 26 Chain member 28 side facing away from the tread 30 Prongs 32 Retaining chain member 34 Level of the bridge member 36 Level of Holding chain link 38 Level of adjacent chain links 40 Central opening 42 Length of the chain strand 44 of the tread facing side 46 pointed teeth 48 blunt teeth 49 lateral outer edge of the web member 50 End surface of the blunt tooth 51 angle 52 burr or edge of a sharp point 54 insertion opening 56 arrow 58 weld 60 part of the web member 62 part of the web member

Claims (14)

Schutzansprücheprotection claims 1. Gleitschutzvorrichtung (1) für Fahrzeugreifen (2), mit einem im montierten Zustand auf einer Lauffläche (4) des Fahrzeugreifen (2) aufliegenden Laufnetz (6), das Haltekettenglieder (32) aufweist, die jeweils ein das Haltekettenglied (32) umfassendes Stegglied (24) halten, wobei eine Ebene (34) des Steggliedes (24) senkrecht zur Ebene (36) des Haltekettengliedes (32) verläuft, und sich das Stegglied (24) zwischen den beiden benachbarten Kettengliedern (26) des Haltekettengliedes (32) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) an seiner von der Lauffläche (4) weg weisenden Seite (28) wenigstens einen in Richtung von der Lauffläche (4) weg vorspringenden Zacken (30) aufweist, der sich in Richtung weg von der Lauffläche (4) verjüngt.An antiskid device (1) for vehicle tires (2), comprising a running net (6) resting on a tread (4) of the vehicle tire (2) in the mounted state, comprising retaining chain links (32) each comprising a retainer link (32) Web member (24), wherein a plane (34) of the web member (24) perpendicular to the plane (36) of the Haltekettengliedes (32) extends, and the web member (24) between the two adjacent chain links (26) of the Haltekettengliedes (32) is located, characterized in that the web member (24) on its side facing away from the running surface (4) side (28) at least one in the direction of the running surface (4) projecting away prongs (30) extending in the direction away from the Tread (4) tapers. 2. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Lauffläche (4) weg weisenden Seite (28) des Steggliedes (24) eine Mehrzahl von Zacken (30) vorhanden ist, von denen wenigstens einer spitz ist.2. Anti-skid device (1) according to claim 1, characterized in that on the side facing away from the running surface (4) side (28) of the web member (24) has a plurality of prongs (30) is present, of which at least one is pointed. 3. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zacken (30) vorhanden ist, von denen wenigstens einer stumpf ist.3. antiskid device (1) according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of prongs (30) is present, of which at least one is blunt. 4. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine spitze Zacken (46) kürzer ist als der wenigstens eine stumpfe Zacken (48).4. antiskid device (1) according to claim 2 and 3, characterized in that the at least one pointed prongs (46) is shorter than the at least one blunt prongs (48). 5. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine spitze Zacken (46) in einen stumpferen Winkel (51) verjüngt als der wenigstens eine stumpfe Zacken (48).5. antiskid device (1) according to claim 2 and 3 or claim 4, characterized in that the at least one pointed prongs (46) tapers to a stunt angle (51) than the at least one blunt prongs (48). 6. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Zacken (46) zwischen zwei stumpfen Zacken (48) angeordnet ist.6. antiskid device (1) according to claim 2 and 3 or according to claim 4 or 5, characterized in that the pointed teeth (46) between two blunt teeth (48) is arranged. 7. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die wenigstens ein Stegglied (24) aufweisenden Kettenstränge (16) in Umfangsrichtung (20) des Fahrzeugreifens (2) verlaufen.7. Anti-skid device (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the mounted state, the at least one web member (24) having chain strands (16) in the circumferential direction (20) of the vehicle tire (2). 8. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) verschieblich und/oder kippbeweglich auf dem Haltekettenglied (32) sitzt.8. antiskid device (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the web member (24) slidably and / or tiltably mounted on the holding chain link (32) sits. 9. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) aus zwei miteinander verschweißten Teilen (60, 62) zusammengesetzt ist.9. antiskid device (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the web member (24) consists of two parts welded together (60, 62) is composed. 10. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) um das Haltekettenglied (32) plastisch gebogen ist.10. Anti-skid device (1) according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the web member (24) to the holding chain link (32) is plastically bent. 11. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) eine zentrale Öffnung (40) aufweist, in der das Haltekettenglied (32) aufgenommen ist, und dass die zentrale Öffnung (40) seitlich eine verschlossene Einsetzöffnung (54) aufweist.11. Anti-skid device (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the web member (24) has a central opening (40) in which the holding chain link (32) is received, and that the central opening (40) laterally a closed insertion opening (54). 12. Gleitschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzöffnung (54) mit einer Schweißstelle (58) verschlossen ist.12. Anti-skid device (1) according to claim 11, characterized in that the insertion opening (54) with a weld (58) is closed. 13. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) mit wenigstens einer Schweißstelle (58) versehen ist, die im montierten Zustand von der Lauffläche (4) aus betrachtet neben dem Haltekettenglied (32) liegt.13. Anti-skid device (1) according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the web member (24) is provided with at least one weld (58) which in the assembled state of the tread (4) viewed from next to the holding chain link (32 ) lies. 14. Gleitschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegglied (24) monolithisch aus einem Stanzbiegeteil hergestellt ist.14. Anti-skid device (1) according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the web member (24) is monolithically made from a stamped and bent part.
ATA50422/2018A 2017-06-01 2018-05-24 Anti-skid device with conical points AT520017B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103313.9U DE202017103313U1 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Anti-slip device with conical points

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520017A2 true AT520017A2 (en) 2018-12-15
AT520017A3 AT520017A3 (en) 2019-06-15
AT520017B1 AT520017B1 (en) 2020-09-15

Family

ID=63588075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50422/2018A AT520017B1 (en) 2017-06-01 2018-05-24 Anti-skid device with conical points

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT520017B1 (en)
CZ (1) CZ2018257A3 (en)
DE (1) DE202017103313U1 (en)
SI (1) SI25443A (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209525U1 (en) * 1982-07-22 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tire chain
DE1755524C3 (en) * 1968-05-18 1980-02-07 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Bridge link for tire protection chains
DE1924969C3 (en) * 1969-05-13 1980-04-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz, 7084 Unterkochen Vertical link for chain strands of sliding or Tire protection chains or verticalless support links arranged on horizontal links
CH661009A5 (en) * 1982-03-31 1987-06-30 Rud Ketten Rieger & Dietz TIRE CHAIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE19748931C2 (en) * 1997-10-24 2003-10-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Method and support link for producing a tire chain
DE202009015608U1 (en) 2009-11-18 2010-03-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Anti-skid chain with gripping pins and gripping bars
DE202016103916U1 (en) * 2016-07-19 2017-10-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Tire chain with 45 ° chain strand

Also Published As

Publication number Publication date
AT520017A3 (en) 2019-06-15
SI25443A (en) 2018-12-31
DE202017103313U1 (en) 2018-09-04
AT520017B1 (en) 2020-09-15
CZ2018257A3 (en) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876541B1 (en) Scaffolding node
EP3478975B1 (en) Clip with a head and a shank extending from the head along a longitudinal axis
EP2900873B1 (en) Boundary element for road surfaces
DE3430358C2 (en) Horseshoe inlay
DE2727575A1 (en) METAL GRATING AND PROCESS AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
AT520017B1 (en) Anti-skid device with conical points
DE102013001918B4 (en) Method for producing a blind hole in a metallic body and use of such a method
EP3272560B1 (en) Tire chain with 45 ° chain strand
EP3063334A1 (en) Protective mesh, in particular for securing slopes, and associated spike plate
DE2250541A1 (en) NODE GRID IN THE TYPE OF ARTIFICIAL FORGED IRON GRID MADE OF METAL PROFILE BARS WITH RECTANGULAR CROSS SECTION
AT392675B (en) FOLDING PLUG
DE102016218168A1 (en) Tire chain with 45 ° chain strand
EP3023272B1 (en) Chain link with spike and three part piece and wheel chain with the same
DE7011965U (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE FASTENING OF THE INTERCHANGEABLE TOOTH AND KNIFE FRONT PARTS ON EARTHMOVING EQUIPMENT, AGRICULTURAL MACHINERY OD. DGL.
DE102019200350B4 (en) Commercial vehicle tire chain, commercial vehicle tire and stud plate for a commercial vehicle tire chain
EP3275690B1 (en) Device for labelling of wheels
WO2005086991A1 (en) Head reinforcement for a vineyard stake
DE102020205032A1 (en) Traction plate for a tire chain and tire chain
DE3339675A1 (en) Drilling tool for earth bores
DE125422C (en)
DE10241259B4 (en) Equally formed, collectively in a workpiece retractable nails with lateral outer surface of the nail shank and the nail head and cross-section each not round nail shank
AT501232B1 (en) SUPPORT MEMBER FOR USE IN A TIRE CHAIN AND TIRE CHAIN WITH SUD STAFF MEMBERS
DE1923632A1 (en) Torque Lock Nut
DE1254094B (en) Aluminum coated electrode for soil consolidation
Brynsvold et al. Core fastening system