AT519571A4 - Ejecting device for a movable furniture part - Google Patents

Ejecting device for a movable furniture part Download PDF

Info

Publication number
AT519571A4
AT519571A4 ATA50048/2017A AT500482017A AT519571A4 AT 519571 A4 AT519571 A4 AT 519571A4 AT 500482017 A AT500482017 A AT 500482017A AT 519571 A4 AT519571 A4 AT 519571A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejection
door
folding
furniture part
switching element
Prior art date
Application number
ATA50048/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519571B1 (en
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50048/2017A priority Critical patent/AT519571B1/en
Priority to EP22200199.2A priority patent/EP4134506A1/en
Priority to JP2019560423A priority patent/JP6890681B2/en
Priority to EP17825098.1A priority patent/EP3574173B1/en
Priority to ES17825098T priority patent/ES2936095T3/en
Priority to CN201780084461.3A priority patent/CN110199078B/en
Priority to PCT/AT2017/060343 priority patent/WO2018136983A1/en
Priority to TW107102287A priority patent/TWI662921B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519571B1 publication Critical patent/AT519571B1/en
Publication of AT519571A4 publication Critical patent/AT519571A4/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Abstract

Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) für ein bewegbares Möbelteil (2, 22), mit wenigstens einem Ausstoßelement (3, 203) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wenigstens einem Ausstoßkraftspeicher (4, 204) zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen Ausstoßelements (3, 203) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung, wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (5, 205) zur Verriegelung des wenigstens einen Ausstoßelements (3, 203) entgegen der Kraftbeaufschlagung durch den wenigstens einen Ausstoßkraftspeicher (4, 204), wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2, 22) in eine in Schließrichtung (6) hinter der Schließstellung angeordnete Überdrückstellung entriegelbar ist, wobei wenigstens ein mit der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5, 205) in Wirkverbindung stehendes Schaltelement (7, 207) vorgesehen ist, welches wenigstens eine Aktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) entriegelbar ist, und wenigstens eine Deaktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) unentriegelbar ist, aufweist, wobei das wenigstens eine Schaltelement (7, 207) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung und/oder durch Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5, 205) in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist.Ejection device (1, 101, 201) for a movable furniture part (2, 22), with at least one ejection element (3, 203) for ejecting the movable furniture part (2, 22) from a closed position into an open position, at least one ejection force memory (4, 204) for applying force to the at least one ejection element (3, 203) during ejection of the movable furniture part (2, 22) from the closed position to the open position, at least one locking device (5, 205) for locking the at least one ejection element (3, 203) the application of force by the at least one ejection force memory (4, 204), wherein the at least one locking device (5, 205) can be unlocked by overpressing the movable furniture part (2, 22) in an overpressure position arranged behind the closed position in the closing direction (6), wherein at least a switching element (7, 207) which is in operative connection with the at least one locking device (5, 205) is provided, which at least one activation position in which the at least one locking device (5, 205) can be unlocked, and at least one deactivation position in which the at least one locking device (5, 205) is unlockable, wherein the at least one switching element (7 , 207) during the ejection of the movable furniture part (2, 22) from the closed position into the open position and / or by unlocking the at least one locking device (5, 205) is movable into the at least one deactivation position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit wenigstens einem Ausstoßelement zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wenigstens einem Ausstoßkraftspeicher zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen Ausstoßelements beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Offenstellung, wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des wenigstens einen Ausstoßelements entgegen der Kraftbeaufschlagung durch den wenigstens einen Ausstoßkraftspeicher, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine in Schließrichtung hinter der Schließstellung angeordnete Überdrückstellung entriegelbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einem Möbelkorpus, wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil und wenigstens einer solchen Ausstoßvorrichtung.The invention relates to an ejection device for a movable furniture part, with at least one ejection element for ejecting the movable furniture part from a closed position into an open position, at least one ejection force accumulator for exerting force on the at least one ejection element when the movable furniture part is ejected from the closed position into the open position, at least one locking device for locking the at least one ejection element against the application of force by the at least one ejection force accumulator, wherein the at least one locking device can be unlocked by pushing the movable furniture part into a press-over position arranged behind the closed position in the closing direction. The invention further relates to a piece of furniture with a furniture body, at least one furniture part movable relative to the furniture body and at least one such ejection device.

Eine Ausstoßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der WO 2013/106873 A1 bekannt. Ein grundlegendes Problem bei diesen Ausstoßvorrichtung besteht darin, dass man bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils aus der Offenstellung in die Schließstellung verhindern möchte, dass die Verriegelungsvorrichtung unbeabsichtigt wieder entriegelt wird und das bewegbare Möbelteil erneut von der Ausstoßvorrichtung aus der Schließstellung in die Offenstellung ausgestoßen wird.An ejection device according to the preamble of claim 1 is known for example from WO 2013/106873 A1. A basic problem with this ejection device is that when the movable furniture part is moved from the open position to the closed position, one wants to prevent the locking device from being unintentionally unlocked again and the movable furniture part from the ejection device being ejected again from the closed position into the open position.

Zur Behebung dieses Problems sind bereits einige Lösungen im Stand der Technik bekannt. Bei der WO 2013/106873 A1 wird beispielsweise ein Durchdrückschutz dadurch realisiert, dass durch ein Blockierelement eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung verhindert wird, wenn das bewegbare Möbelteil die Schließstellung erreicht.To solve this problem, some solutions are already known in the prior art. In WO 2013/106873 A1, for example, a push-through protection is implemented in that a movement of the movable furniture part into the overpressure position is prevented by a blocking element when the movable furniture part reaches the closed position.

Diese Lösung ist allerdings mit zwei Nachteilen behaftet: zum einen muss ein Teil der für die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils zur Verfügung stehende Energie abgezweigt werden, um den durch Drückschutz auszulösen. Dies steht aber im Widerspruch zu dem Wunsch, eine möglichst harmonische und sanfteHowever, this solution has two disadvantages: on the one hand, part of the energy available for the closing movement of the movable furniture part has to be diverted in order to trigger the pressure protection. However, this contradicts the desire to be as harmonious and gentle as possible

Schließbewegung zu realisieren, da für die Schließbewegung mehr Energie bereitgestellt werden muss als eigentlich notwendig wäre. Zum anderen besteht dieRealize the closing movement because more energy must be provided for the closing movement than would actually be necessary. On the other hand, there is

2/742/74

Gefahr, dass sich ein Nutzer nicht bewusst ist, dass die Ausstoßvorrichtung mit einemDanger that a user is not aware that the ejection device with a

Durchdrückschutz ausgestattet ist und durch eine Fehlbedienung das Blockierelement beziehungsweise den Durchdrückschutz beschädigt.Push-through protection is equipped and the blocking element or the push-through protection is damaged by incorrect operation.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Ausstoßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Durchdrückschutz anzugeben, bei dem insbesondere die beschriebenen Nachteile vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Möbel mit einer solchen erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung anzugeben.The object of the present invention is therefore to provide an ejection device according to the preamble of claim 1 with a push-through protection which is improved compared to the prior art and in particular avoids the disadvantages described. Another object of the invention is to provide a piece of furniture with such an ejection device according to the invention.

Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14.These objects are achieved by the features of claims 1 and 14.

Bei der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung ist es also vorgesehen, dass wenigstens ein mit der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung in Wirkverbindung stehendes Schaltelement vorgesehen ist, welches wenigstens eineIn the ejection device according to the invention it is therefore provided that at least one switching element which is operatively connected to the at least one locking device is provided, which has at least one

Aktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung entriegelbar ist, und wenigstens eine Deaktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung unentriegelbar ist, aufweist, wobei das wenigstens eine Schaltelement beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Offenstellung und/oder durch Entriegelung der wenigstens einenActivation position, in which the at least one locking device can be unlocked, and at least one deactivation position, in which the at least one locking device is unlockable, the at least one switching element when the movable furniture part is ejected from the closed position into the open position and / or by unlocking the at least one one

Verriegelungsvorrichtung in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist.Locking device can be moved into the at least one deactivation position.

Dadurch, dass das wenigstens eine Schaltelement beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils und/oder durch Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist, und damit dieBecause the at least one switching element can be moved into the at least one deactivation position when the movable furniture part is ejected and / or by unlocking the at least one locking device, and thus the

Verriegelungsvorrichtung nicht entriegelbar ist, ist sichergestellt, dass derLocking device is not unlockable, it is ensured that the

Durchdrückschutz, also ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung, durch die Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils und nicht mehr, wie dies gemäß dem Stand der Technik vorgesehen ist, durch die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils aktiviert wird. Es muss also kein Teil der Schließenergie abgezweigt werden, um den Durchdrückschutz zu aktivieren.Push-through protection, that is to say an unintentional unlocking of the locking device, is activated by the opening movement of the movable furniture part and no longer, as is provided according to the prior art, by the closing movement of the movable furniture part. So no part of the closing energy has to be branched off to activate the push-through protection.

Weiterhin wird auch nicht mehr verhindert, dass das bewegbare Möbelteil in die Überdrückstellung bewegt wird. Die erfindungsgemäße Lösung lässt eine BewegungFurthermore, the movable furniture part is no longer prevented from being moved into the overpressure position. The solution according to the invention allows movement

3/74 des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Überdrückstellung vielmehr zu. Durch das wenigstens eine Schaltelement in der wenigstens einen Deaktivierungsstellung - zumindest zu Beginn der Bewegung des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung - wird aber sichergestellt, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung bei dieser Bewegung nicht entriegelbar wird. Eine mechanische Beschädigung des Durchdrückschutzes ist ausgeschlossen.Rather, 3/74 of the movable furniture part from the closed position to the overpressure position. However, the at least one switching element in the at least one deactivation position - at least at the beginning of the movement of the movable furniture part into the overpressure position - ensures that the at least one locking device cannot be unlocked during this movement. Mechanical damage to the push-through protection is excluded.

Die Bewegung des wenigstens einen Schaltelements in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Offenstellung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine Koppelungsvorrichtung vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Schaltelement mit dem wenigstens einen Ausstoßelement mittelbar oder unmittelbar koppelbar ist, bevorzugt wobei die Koppelungsvorrichtung einen Mitnehmer und eine Anschlagkontur umfasst, besonders bevorzugt wobei die Anschlagkontur als Langloch, in welchem der Mitnehmer beweglich gelagert ist, umfasst. Auf diese Weise wird also eine Bewegung des Ausstoßelements dazu genutzt, dass wenigstens eine Schaltelement in die wenigstens Deaktivierungsstellung zu bewegen. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. Genauso gut ist es auch vorstellbar, dass das wenigstens eine Schaltelement zwar beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung bewegt wird aber unabhängig von der Bewegung des wenigstens einen Ausstoßelements.The movement of the at least one switching element into the at least one deactivation position when the movable furniture part is ejected from the closed position into the open position can be realized, for example, by providing a coupling device via which the at least one switching element can be indirectly or directly coupled to the at least one ejection element , preferably wherein the coupling device comprises a driver and a stop contour, particularly preferably wherein the stop contour comprises an elongated hole in which the driver is movably mounted. In this way, a movement of the ejection element is used to move the at least one switching element into the at least deactivation position. However, this does not necessarily have to be the case. It is equally conceivable that the at least one switching element is moved into the at least one deactivation position when the movable furniture part is ejected, but independently of the movement of the at least one ejection element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche wenigstens eine Koppelungsvorrichtung zur Koppelung der wenigstens einen Entriegelungsvorrichtung mit dem wenigstens einen Schaltelement umfasst. Dabei kann die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung der wenigstens einen Entriegelungsvorrichtung wenigstens eine Kontaktstelle aufweisen, wobei die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung das wenigstens eine Schaltelement in der wenigstens einen Aktivierungsstellung über die wenigstens eine Kontaktstelle kontaktiert und zumindest an der wenigstens einen Kontaktstelle kontaktlos zum wenigstens einen Schaltelement in der wenigstens einen Deaktivierungsstellung ausgebildet ist. In diesem Fall stellt das wenigstens eine Schaltelement der wenigstens einen Aktivierungsstellung ein Widerlager bereit, an welchem sich die wenigstens eineAccording to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the at least one locking device has at least one unlocking device which comprises at least one coupling device for coupling the at least one unlocking device to the at least one switching element. The at least one coupling device of the at least one unlocking device can have at least one contact point, the at least one coupling device making contact with the at least one switching element in the at least one activation position via the at least one contact point and at least at the at least one contact point in contactless manner with the at least one switching element in the at least one a deactivation position is formed. In this case, the at least one switching element of the at least one activation position provides an abutment on which the at least one

4/744/74

Entriegelungsvorrichtung zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung abstützen kann. In der wenigstens einen Deaktivierungsstellung des wenigstens einen Schaltelement ist dieses Widerlager nicht vorhanden, sodass die wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung ins Leere greift.Unlocking device to unlock the locking device can support. This abutment is not present in the at least one deactivation position of the at least one switching element, so that the at least one unlocking device engages in the void.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass wenigstens eineFurthermore, it has proven to be advantageous that at least one

Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Schaltelement nach dem Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. der Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist.Reset device is provided, via which the at least one switching element can be moved from the at least one deactivation position to the at least one activation position after the movable furniture part has been ejected from the closed position into the open position or after the at least one locking device has been unlocked.

Zu welchem Zeitpunkt oder bei welcher Stellung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus die wenigstens eine Rückstellvorrichtung nach dem Ausstößen bzw. der Entriegelung des wenigstens eine Schaltelement aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung bewegt, ist dabei nicht entscheidend. Es kann somit auch vorgesehen sein, dass die Bewegung des wenigstens einen Schaltelements aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung beispielsweise erst beim erneuten Erreichen der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils erfolgt. Die Bewegung des wenigstens einen Schaltelements muss auch nicht durch eine Rückstellvorrichtung erfolgen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Nutzer das wenigstens eine Schaltelement manuell in die wenigstens eine Aktivierungsstellung zurück bewegt.The time at which or the position of the movable furniture part relative to the furniture body moves the at least one resetting device after the ejection or unlocking of the at least one switching element from the deactivation position to the activation position is not critical. It can thus also be provided that the movement of the at least one switching element from the at least one deactivation position into the at least one activation position takes place, for example, only when the movable furniture part reaches the closed position again. The movement of the at least one switching element also does not have to be carried out by a reset device. In principle, it would also be conceivable that the user manually moves the at least one switching element back into the at least one activation position.

Wenn wenigstens eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, hatte es sich aber als günstig erwiesen, dass die wenigstens eine Rückstellvorrichtung ein Zeitglied umfasst, über welche das wenigstens eine Schaltelement zeitversetzt nach dem Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. der Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist, vorzugsweise wobei das Zeitglied wenigstens einen Kraftspeicher und wenigsten einen Dämpfer, welcher dem wenigstens einen Kraftspeicher entgegenwirkt, umfasst.If at least one reset device is provided, however, it had proven to be advantageous for the at least one reset device to comprise a timing element, via which the at least one switching element is shifted in time after the movable furniture part has been ejected from the closed position into the open position or the unlocking of the at least one Locking device can be moved from the at least one deactivation position into the at least one activation position, preferably with the timing element comprising at least one energy store and at least one damper which counteracts the at least one energy store.

5/745/74

Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Rückstellvorrichtung eine Detektionsvorrichtung zur Detektion einer relativen Stellung des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf einen Möbelkorpus umfasst und das wenigstens eine Schaltelement von der wenigstens einen Rückstellvorrichtung in Abhängigkeit von einer vorbestimmten von der Detektionsvorrichtung detektierten relativen Stellung aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist. Mit „relative Stellung des bewegbaren Möbelteils“ in Bezug auf den Möbelkorpus kann beispielsweise im Fall einer Schublade als bewegbares Möbelteil ein bestimmter Abstand der Frontblende dieser Schublade zur Stirnseite des Möbelteils gemeint sein. Für den Fall, dass das bewegbare Möbelteil als Falttür oder Falt-Schiebe-Tür ausgebildet ist, welche wenigstens einen ersten Türflügel und einen zweiten Türflügel umfasst, kann mit „relativer Stellung des bewegbaren Möbelteils“ in Bezug auf den Möbelkorpus auch eine bestimmte Winkelstellung der beiden Türflügel relativ zueinander gemeint sein.Alternatively or additionally, it can be provided that the at least one reset device comprises a detection device for detecting a relative position of the movable furniture part with respect to a furniture body and the at least one switching element of the at least one reset device as a function of a predetermined relative one detected by the detection device Position can be moved from the at least one deactivation position into the at least one activation position. “Relative position of the movable furniture part” in relation to the furniture body can mean, for example in the case of a drawer as a movable furniture part, a certain distance from the front panel of this drawer to the front side of the furniture part. In the event that the movable furniture part is designed as a folding door or folding sliding door, which comprises at least a first door leaf and a second door leaf, “relative position of the movable furniture part” in relation to the furniture body can also provide a specific angular position of the two Door wings are meant relative to each other.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung wenigstens einen Hebelarm umfasst, welcher schwenkbar gelagert ist, und/oder form- und/oder kraftschlüssig verriegelbar ist. Ein Formschluss kann beispielsweise durch einen Rastvorsprung, der einen Bolzen oder dergleichen hinter greift, realisiert sein.A further advantageous embodiment of the invention consists in that the at least one locking device comprises at least one lever arm which is pivotably mounted and / or can be locked in a positive and / or non-positive manner. A positive connection can be realized, for example, by a locking projection which engages behind a bolt or the like.

Weiterhin hatte sich als vorteilhaft herausgestellt, dass eine Übersetzungsvorrichtung vorgesehen ist, welche zwischen dem wenigstens einen Ausstoßkraftspeicher und dem wenigstens einen Ausstoßelement angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Übersetzungsvorrichtung wenigstens einen Wälzkörper und wenigstens eine Stellkontur, an welcher der wenigstens eine Wälzkörper bewegbar ist, umfasst. Der Fall, dass die Übersetzungsvorrichtung einen Wälzkörper und eine Stellkontur umfasst, ist besonders vorteilhaft, da über die Ausgestaltung der Stellkontur ein bestimmter Bewegungsablauf des wenigstens einen Ausstoßelements realisierbar ist. Durch die Anordnung unterschiedlich geneigter Flächen, an welchen der Wälzkörper nacheinander abläuft, können beispielsweise unterschiedliche Beschleunigungs- und Bremsphasen realisiert werden.Furthermore, it had turned out to be advantageous that a translation device is provided, which is arranged between the at least one ejection force store and the at least one ejection element, preferably wherein the translation device comprises at least one rolling element and at least one adjusting contour, on which the at least one rolling element can be moved. The case in which the translation device comprises a rolling element and an adjusting contour is particularly advantageous, since a certain movement sequence of the at least one ejection element can be realized via the configuration of the adjusting contour. By arranging differently inclined surfaces on which the rolling elements run one after the other, different acceleration and braking phases can be realized, for example.

6/746/74

In besondererWeise bietet es sich an, die Ausstoßvorrichtung in Zusammenhang mit einem bewegbaren Möbelteil einzusetzen, welches als Falttür oder Falt-Schiebe-Tür ausgebildet ist, wobei die Falttür oder Falt-Schiebe-Tür wenigstens einen ersten Türflügel und einen zweiten Türflügel umfasst, und das wenigstens eine Ausstoßelement dazu ausgebildet ist, die Falttür oder Falt-Schiebe-Tür aus einer Schließstellung, in welcher die wenigstens zwei Türflügel in einer gemeinsamen Schließebene angeordnet sind, in eine Offenstellung, in welcher die wenigstens zwei Türflügel einen Winkel ungleich 180° zueinander einschließen, auszustoßen.In a special way, it makes sense to use the ejection device in connection with a movable furniture part which is designed as a folding door or folding sliding door, the folding door or folding sliding door comprising at least a first door leaf and a second door leaf, and that at least one ejection element is designed to move the folding door or folding sliding door from a closed position, in which the at least two door leaves are arranged in a common closing plane, to an open position, in which the at least two door leaves form an angle not equal to 180 ° to one another, eject.

In diesem Fall bietet es sich weiterhin an, dass die Ausstoßvorrichtung wenigstens einen Beschlagteil zur Montage der Ausstoßvorrichtung an dem ersten Türflügel aufweist und sich das wenigstens eine Ausstoßelement an dem wenigstens einen Beschlagteil abstützt, und das wenigstens eine Ausstoßelement wenigstens eine Vorrichtung zur Koppelung des wenigstens einen Ausstoßelements mit dem zweiten Türflügel wenigstens beim Aufknicken der Falttür oder Falt-Schiebe-Tür aus der Schließstellung in die Offenstellung aufweist.In this case, it also makes sense that the ejection device has at least one fitting part for mounting the ejection device on the first door leaf and the at least one ejection element is supported on the at least one fitting part, and the at least one ejection element has at least one device for coupling the at least one Ejection element with the second door leaf at least when the folding door or folding sliding door from the closed position to the open position.

Durch dieses Ausführungsbeispiel wird sichergestellt, dass das Ausstößen bzw. das Aufknicken der Falttür oder Falt-Schiebe-Tür zwischen den beiden Türflügel erfolgt, und nicht zwischen der Falttür bzw. Falt-Schiebe-Tür und dem Möbelkorpus. Dies hat zwei wesentliche Vorteile: zum einen wird eine kleinere Hebellänge benötigt, wenn das wenigstens eine Ausstoßelement als Hebel ausgebildet ist. Dadurch kann eine im Vergleich zum Stand der Technik geringere Bauform erzielt werden. Zum anderen stellt sich beim Ausstößen immer der gleiche Öffnungswinkel zwischen den Türflügeln ein, unabhängig von den Abmessungen der Türflügel.This exemplary embodiment ensures that the folding door or folding sliding door is ejected or buckled between the two door leaves and not between the folding door or folding sliding door and the furniture body. This has two major advantages: on the one hand, a shorter lever length is required if the at least one ejection element is designed as a lever. In this way, a smaller design compared to the prior art can be achieved. On the other hand, the same opening angle between the door leaves always occurs when ejecting, regardless of the dimensions of the door leaves.

Für den Fall, dass eine Entriegelungsvorrichtung für die Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, ist es ebenfalls nicht zwingend notwendig, dass die Entriegelungsvorrichtung zu Entriegelung einen Kontakt zum Möbelkorpus ausbildet. Vielmehr kann es auch vorgesehen sein, dass die Entriegelungsvorrichtung zumindest beim Entriegeln der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung mit dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel verbunden oder verbindbar ist, so dass die Entriegelungsvorrichtung eine relative Winkeländerung der beiden Türflügel zueinander beim Entriegeln der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung erfassen kann. AufIn the event that an unlocking device is provided for the locking device, it is also not absolutely necessary for the unlocking device to make contact with the furniture body for unlocking. Rather, it can also be provided that the unlocking device is connected or connectable to the first door leaf and the second door leaf, at least when the at least one locking device is unlocked, so that the unlocking device can detect a relative change in angle of the two door leaves to one another when the at least one locking device is unlocked. On

7/747/74

Ί diese Weise kann die Ausstoßvorrichtung an einer beliebigen Stelle zwischen den beiden Türflügeln angeordnet werden. Andernfalls müsste man darauf achten, dass dieΊ In this way, the ejection device can be arranged anywhere between the two door leaves. Otherwise you would have to make sure that the

Ausstoßvorrichtung derart an den beiden Türflügeln angeordnet wird, dass sie einen geringen Abstand zu einer Stirnfläche des Möbelkorpus aufweist.Ejection device is arranged on the two door leaves in such a way that it is at a short distance from an end face of the furniture body.

Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil, insbesondere wenigstens einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür, und wenigstens einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung zum Ausstößen des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, vorzugsweise wobei das wenigstens eine bewegbare Möbelteil als Falttür oder Falt-Schiebe-Tür ausgebildet ist und der Möbelkorpus einen, insbesondere schachtförmigen, Hohlraum zur Aufnahme der wenigstens einen Falttür oder Falt-Schiebe-Tür in einer zusammengefalteten Stellung aufweist.As stated at the beginning, protection is also sought for a piece of furniture with a furniture body, at least one furniture part that can be moved relative to the furniture body, in particular at least one folding door or folding sliding door, and at least one ejection device according to the invention for ejecting the at least one movable furniture part from a closed position in an open position, preferably wherein the at least one movable furniture part is designed as a folding door or folding sliding door and the furniture body has a, in particular shaft-shaped, cavity for receiving the at least one folding door or folding sliding door in a folded position.

Dabei bietet es sich in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere an, dass eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine bewegbare Möbelteil automatisch aus der Offenstellung in die Schließstellung zu überführen. Dann können zwei Fälle voneinander unterschieden werden, nämlich zum einen einen ersten Fall, bei welchem das bewegbare Möbelteil nach dem Ausstößen manuell sofort wieder in die Schließstellung durch einen Nutzer zurück bewegt wird, und zum anderen einen zweiten Fall, bei welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil automatisch in die Schließstellung überführt wird. Im ersten Fall ist der Durchdrückschutz erfindungsgemäß aktiviert, indem sich das wenigstens eine Schaltelement - zumindest zu Beginn der Bewegung des bewegbaren Möbelteils in die Schließ- bzw. Überdrückstellung - in der wenigstens einen Deaktivierungsstellung befindet wodurch die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung unentriegelbar ist. Im zweiten Fall ist es hingegen gar nicht notwendig, einen Durchdrückschutz vorliegen zu haben, da die Antriebsvorrichtung das bewegbare Möbelteil immer mit derselben Kraft in die Schließstellung bewegen wird. Durch eine maßgeschneiderte Auslegung dieser Kraft, kann eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Überdrückstellung vermieden werden, ohne dass dazu ein Durchdrückschutz notwendig wäre. Mit anderen Worten deckt die vorliegende Erfindung insbesondere den Fall eines „Notschließens“ ab, in dem Sinne, dass ein Nutzer seine Meinung hinsichtlich desIn connection with the present invention, it is particularly advantageous that a drive device is provided which is designed to automatically transfer the at least one movable furniture part from the open position into the closed position. A distinction can then be made between two cases, namely a first case in which the movable furniture part is manually moved back into the closed position by a user immediately after being ejected, and a second case in which the at least one movable furniture part is automatically transferred to the closed position. In the first case, the push-through protection is activated according to the invention in that the at least one switching element - at least at the beginning of the movement of the movable furniture part into the closed or press-over position - is in the at least one deactivation position, as a result of which the at least one locking device is unlockable. In the second case, however, it is not even necessary to have a push-through protection, since the drive device will always move the movable furniture part into the closed position with the same force. Through a tailor-made design of this force, a movement of the movable furniture part from the closed position into the overpressure position can be avoided without the need for a push-through protection. In other words, the present invention particularly covers the case of an “emergency closing”, in the sense that a user expresses his opinion regarding the

8/748/74

Öffnungswunsches ändert und unmittelbar nach dem Ausstößen oder sogar beim Ausstößen das bewegbare Möbelteil wieder schließen möchte. In diesem Fall ist der Durchdrückschutz immer dahingehend aktiv, dass die Verriegelungsvorrichtung unentriegelbar ist.Changes opening request and wants to close the movable furniture part immediately after ejection or even when ejecting. In this case, the push-through protection is always active to the extent that the locking device cannot be unlocked.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:Further details and advantages of the present invention are explained in more detail below with reference to the description of the figures and with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawings. In it show:

Fig. 1aFig. 1a

Fig. 1bFig. 1b

Fig. 1cFig. 1c

Fig. 1dFig. 1d

Fig. 2aFig. 2a

Fig. 2b Fig. 2cFig. 2b Fig. 2c

Fig. 3 Fig. 4aFig. 3 Fig. 4a

Fig. 4bFig. 4b

Fig. 4cFig. 4c

Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit zwei geschlossenen FaltSchiebe-Türen, das Möbel aus Fig. 1a, wobei eine der Falt-Schiebe-Türen mittels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung ausgestoßen wurde, das Möbel aus Fig. 1a, wobei die beiden Falt-Schiebe-Türen jeweils eine zusammengefaltete Stellung einnehmen, das Möbel aus Fig. 1a, wobei die beiden Falt-Schiebe-Türen jeweils in einem im Möbelkorpus angeordneten Hohlraum versenkt sind, ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßenFig. 5a is a perspective view of a piece of furniture with two closed folding sliding doors, the furniture from Fig. 1a, wherein one of the folding sliding doors was ejected by means of an ejection device according to the invention, the furniture from Fig. 1a, with the two folding slides Doors each assume a folded position, the furniture from Fig. 1a, the two folding sliding doors are each sunk in a cavity arranged in the furniture body, a first preferred embodiment of the invention

Ausstoßvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, die Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 2a in einer Seitenansicht, die Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 2a in einer Ansicht von unten, aber ohne Beschlagplatten, die Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 2a in einer Explosionsansicht, die Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 2a in einer Draufsicht von oben, wobei die Ausstoßvorrichtung verriegelt ist, eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 4a entlang der Schnittebene AA, eine Querschnittsansicht entlang der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß Fig. 4a entlang der Schnittebene B-B, die Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugtenEjection device in a perspective view, the ejection device according to FIG. 2a in a side view, the ejection device according to FIG. 2a in a view from below, but without fitting plates, the ejection device according to FIG. 2a in an exploded view, the ejection device according to FIG. 2a in a Top view with the ejector locked, a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to FIG. 4a along the section plane AA, a cross-sectional view along the locking device half of the ejection device according to FIG. 4a along the section plane BB, the ejection device according to FIG the first preferred

Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, wobei sich dieEmbodiment in a side view, the

Ausstoßvorrichtung in der Überdrückstellung befindet,Ejection device is in the overpressure position,

9/749/74

Fig. 5b eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden5b shows a cross-sectional view of the locking device

Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugtenHalf of the ejection device according to the first preferred

Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich dieEmbodiment along the section plane A-A, the

Ausstoßvorrichtung in der Überdrückstellung befindet,Ejection device is in the overpressure position,

Fig. 5c eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene B-B, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der Überdrückstellung befindet,5c shows a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane B-B, the ejection device being in the overpressure position,

Fig. 6a die Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung unmittelbar nach dem Entriegeln befindet,6a, the ejection device according to the first preferred embodiment in a side view, the ejection device being in a position immediately after unlocking,

Fig. 6b eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung unmittelbar nach dem Entriegeln befindet,6b shows a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane A-A, the ejection device being in a position immediately after unlocking,

Fig. 6c eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene B-B, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung unmittelbar nach dem Entriegeln befindet,6c is a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred embodiment along the sectional plane B-B, the ejection device being in a position immediately after unlocking,

Fig. 7a die Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der Offenstellung nach dem Ausstößen durch die Ausstoßvorrichtung befindet,7a shows the ejection device according to the first preferred embodiment in a side view, the ejection device being in the open position after being ejected by the ejection device,

Fig. 7b eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der Offenstellung nach dem Ausstößen durch die Ausstoßvorrichtung befindet,7b is a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred embodiment along the sectional plane A-A, the ejection device being in the open position after ejection by the ejection device,

Fig. 7c eine Detailansicht des Wälzkörper relativ zur Stellkontur, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der Offenstellung nach dem Ausstößen durch die Ausstoßvorrichtung befindet,7c shows a detailed view of the rolling element relative to the positioning contour, the ejection device being in the open position after ejection by the ejection device,

10/7410/74

Fig. 7d eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden7d shows a cross-sectional view of the locking device

Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugtenHalf of the ejection device according to the first preferred

Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene B-B, wobei sich dieEmbodiment along the section plane B-B, the

Ausstoßvorrichtung in der Offenstellung nach dem Ausstößen durch dieEjection device in the open position after ejection by the

Ausstoßvorrichtung befindet,Ejection device is located,

Fig. 8a eine Querschnittsansicht der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung gezeigt ist, in welcher die beiden Hälften der Ausstoßvorrichtung zusammengeklappt sind,8a shows a cross-sectional view of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane A-A, the ejection device being shown in a position in which the two halves of the ejection device are folded together,

Fig. 8b eine Draufsicht auf ein Möbel von oben mit einer zusammengefalteten Falt-Schiebe-Tür,8b is a plan view of a piece of furniture from above with a folded folding sliding door,

Fig. 9 eine Querschnittsansicht der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Zwischenstellung beim Überführen in die Schließstellung befindet,9 shows a cross-sectional view of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane A-A, the ejection device being in an intermediate position when being transferred into the closed position,

Fig. 10a die Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung befindet, welche sie bei einem kurz nach dem Ausstößen erfolgenden manuellen Schließen vor Erreichen der Schließstellung einnimmt,10a shows the ejection device according to the first preferred embodiment in a side view, the ejection device being in a position which it assumes when manual closing occurs shortly after ejection before reaching the closed position,

Fig. 10b eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung befindet, welche sie bei einem kurz nach dem Ausstößen erfolgenden manuellen Schließen vor Erreichen der Schließstellung einnimmt,10b shows a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane A-A, the ejection device being in a position which it assumes when manual closing takes place shortly after ejection before reaching the closed position,

Fig. 10c eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene B-B, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung befindet, welche sie bei einem kurz nach dem Ausstößen erfolgenden manuellen Schließen vor Erreichen der Schließstellung einnimmt,10c is a cross-sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment along the sectional plane B-B, the ejection device being in a position which it assumes when manual closing occurs shortly after ejection before reaching the closed position,

Fig. 11 eine Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten11 is a cross sectional view of the locking device half of the ejection device according to the first preferred

11/7411/74

Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A, wobei sich dieEmbodiment along the section plane A-A, the

Ausstoßvorrichtung in der Überdrückstellung befindet, und zwar bei einem kurz nach dem Ausstößen erfolgenden manuellen Schließen,Ejection device is in the overpressure position, namely in the case of a manual closing shortly after the ejection,

Fig. 12a eine perspektivische Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Ausstoßvorrichtung verriegelt ist und sich das wenigstens eine Schaltelement in der Aktivierungsstellung befindet,12a shows a perspective cross-sectional view of the half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment which has the locking device, the ejection device being locked and the at least one switching element being in the activation position,

Fig. 12b eine perspektivische Querschnittsansicht der die Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Hälfte der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Ausstoßvorrichtung verriegelt ist und sich das wenigstens eine Schaltelement in der Deaktivierungsstellung befindet,12b shows a perspective cross-sectional view of the half of the ejection device according to the first preferred exemplary embodiment having the locking device, the ejection device being locked and the at least one switching element being in the deactivation position,

Fig. 13a eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der verriegelten Schließstellung befindet,13a is a side view of a second preferred embodiment of the ejection device, the ejection device being in the locked closed position,

Fig. 13b eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der Überdrückstellung befindet,13b shows a side view of a second preferred exemplary embodiment of the ejection device, the ejection device being in the overpressure position,

Fig. 13c eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in einer Stellung unmittelbar nach dem Entriegeln befindet,13c shows a side view of a second preferred exemplary embodiment of the ejection device, the ejection device being in a position immediately after unlocking,

Fig. 14a eine perspektivische Ansicht eines Schnitts durch ein weiteres Möbel mit einer Faltklappe und einer Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,14a is a perspective view of a section through a further piece of furniture with a folding flap and an ejection device according to the first preferred exemplary embodiment,

Fig. 14b eine weitere perspektivische Ansicht des Möbels aus Figur 14a,14b shows a further perspective view of the piece of furniture from FIG. 14a,

Fig. 15a eine Seitenansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der15a is a side view of a third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung bei geschlossener Falt-Schiebe-Tür,Ejection device with the folding sliding door closed,

Fig. 15b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 15a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,15b shows a top view of the ejection device according to FIG. 15a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 15c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 15b),15c is a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 15b),

Fig. 15d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 15b),15d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 15b),

12/7412/74

Fig. 15e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 15b),15e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 15b),

Fig. 15f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 15b),15f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 15b),

Fig. 16a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der16a is a side view of the third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung, wobei die Falt-Schiebe-Tür in die Überdrückstellung bewegt wird,Ejection device, the folding sliding door being moved into the overpressure position,

Fig. 16b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 16a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,16b is a plan view from above of the ejection device according to FIG. 16a without a folding sliding door and end face of the furniture body,

Fig. 16c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 16b),16c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 16b),

Fig. 16d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 16b),16d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 16b),

Fig. 16e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 16b),16e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 16b),

Fig. 16f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 16b),16f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 16b),

Fig. 17a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung, wobei die Falt-Schiebe-Tür die maximale Überdrückstellung einnimmt,17a shows a side view of the third preferred exemplary embodiment of the ejection device, the folding-sliding door assuming the maximum overpressure position,

Fig. 17b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 17a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,17b is a plan view from above of the ejection device according to FIG. 17a without a folding sliding door and end face of the furniture body,

Fig. 17c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 17b),17c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 17b),

Fig. 17d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 17b),17d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 17b),

Fig. 17e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 17b),17e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 17b),

Fig. 17f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 17b),17f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 17b),

Fig. 18a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung unmittelbar nach der Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung,18a is a side view of the third preferred embodiment of the ejection device immediately after the locking device is unlocked,

13/7413/74

Fig. 18b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 18a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,18b shows a top view of the ejection device according to FIG. 18a without a folding sliding door and the front side of the furniture body,

Fig. 18c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 18b),18c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 18b),

Fig. 18d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 18b),18d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 18b),

Fig. 18e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 18b),18e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 18b),

Fig. 18f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 18b),18f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 18b),

Fig. 19a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels derFig. 19a is a side view of the third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung beim Ausstößen der Falt-Schiebe-Tür in einer ersten Zwischenstellung,Ejection device when ejecting the folding sliding door in a first intermediate position,

Fig. 19b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 19a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,19b shows a plan view from above of the ejection device according to FIG. 19a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 19c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 19b),19c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 19b),

Fig. 19d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 19b),19d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 19b),

Fig. 19e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 19b),19e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 19b),

Fig. 19f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 19b),19f shows a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 19b),

Fig. 20a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der20a is a side view of the third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung beim Ausstößen der Falt-Schiebe-Tür in einer zweiten Zwischenstellung,Ejection device when ejecting the folding sliding door in a second intermediate position,

Fig. 20b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 20a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,20b shows a plan view from above of the ejection device according to FIG. 20a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 20c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 20b),20c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 20b),

Fig. 20d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 20b),20d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 20b),

Fig. 20e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 20b),20e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 20b),

14/7414/74

Fig. 20f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche20f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (cf.

Figur 20b),Figure 20b),

Fig. 21a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels derFig. 21a is a side view of the third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung beim Ausstößen der Falt-Schiebe-Tür in einer drittenEjection device when ejecting the folding sliding door in a third

Zwischenstellung mit entladenem Ausstoßkraftspeicher,Intermediate position with unloaded exhaust energy accumulator,

Fig. 21 b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 21a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,21 b shows a top view of the ejection device according to FIG. 21 a without a folding sliding door and the front side of the furniture body,

Fig. 21c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 21b),21c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 21b),

Fig. 21 d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 21b),21 d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 21 b),

Fig. 21 e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 21b),21 e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 21 b),

Fig. 21 f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 21b),21 f shows a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 21 b),

Fig. 22a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der22a is a side view of the third preferred embodiment of FIG

Ausstoßvorrichtung beim manuellen Weiterbewegen der Falt-Schiebe-Tür in Richtung der Parallelstellung der Türflügel der Falt-Schiebe-Tür nach dem Ausstoßvorgang in einer ersten Zwischenstellung,Ejection device when manually moving the folding-sliding door in the direction of the parallel position of the door leaves of the folding-sliding door after the ejection process in a first intermediate position,

Fig. 22b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 22a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,22b shows a plan view from above of the ejection device according to FIG. 22a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 22c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 22b),22c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 22b),

Fig. 22d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 22b),22d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 22b),

Fig. 22e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 22b),22e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 22b),

Fig. 22f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 22b),22f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 22b),

Fig. 23a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der23a is a side view of the third preferred embodiment of FIG

Ausstoßvorrichtung beim manuellen Weiterbewegen der Falt-Schiebe-Tür in Richtung der Parallelstellung der Türflügel der Falt-Schiebe-Tür nach dem Ausstoßvorgang in einer zweiten Zwischenstellung,Ejection device when manually moving the folding-sliding door in the direction of the parallel position of the door leaves of the folding-sliding door after the ejection process in a second intermediate position,

15/7415/74

Fig. 23b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 23a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,23b is a plan view from above of the ejection device according to FIG. 23a without a folding sliding door and front side of the furniture body,

Fig. 23c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 23b),23c is a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 23b),

Fig. 23d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 23b),23d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 23b),

Fig. 23e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 23b),23e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 23b),

Fig. 23f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 23b),23f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 23b),

Fig. 24a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der24a is a side view of the third preferred embodiment of the

Ausstoßvorrichtung beim manuellen Weiterbewegen der Falt-Schiebe-Tür in Richtung der Parallelstellung der Türflügel der Falt-Schiebe-Tür nach dem Ausstoßvorgang in einer dritten Zwischenstellung,Ejection device when manually moving the folding sliding door in the direction of the parallel position of the door leaves of the folding sliding door after the ejection process in a third intermediate position,

Fig. 24b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 24a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,24b is a plan view from above of the ejection device according to FIG. 24a without a folding sliding door and end face of the furniture body,

Fig. 24c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 24b),24c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 24b),

Fig. 24d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 24b),24d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 24b),

Fig. 24e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 24b),24e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 24b),

Fig. 24f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 24b),24f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 24b),

Fig. 25a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der25a is a side view of the third preferred embodiment of FIG

Ausstoßvorrichtung beim manuellen Weiterbewegen der Falt-Schiebe-Tür in Richtung der Parallelstellung der Türflügel der Falt-Schiebe-Tür nach dem Ausstoßvorgang in einer vierten Zwischenstellung,Ejection device when manually moving the folding-sliding door in the direction of the parallel position of the door leaves of the folding-sliding door after the ejection process in a fourth intermediate position,

Fig. 25b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 25a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,25b shows a plan view from above of the ejection device according to FIG. 25a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 25c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 25b),25c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 25b),

Fig. 25d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 25b),25d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 25b),

16/7416/74

Fig. 25e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 25b),25e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 25b),

Fig. 25f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 25b),25f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 25b),

Fig. 26a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung bei einer manuellen Bewegungsumkehr der FaltSchiebe-Tür während oder unmittelbar nach dem Ausstößen in Richtung der Schließ-/Überdrückstellung der Falt-Schiebe-Tür in einer ersten Zwischenstellung,26a shows a side view of the third preferred exemplary embodiment of the ejection device when the folding-sliding door is reversed manually during or immediately after being ejected in the direction of the closing / overpressing position of the folding-sliding door in a first intermediate position,

Fig. 26b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 26a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,26b shows a plan view from above of the ejection device according to FIG. 26a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 26c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 26b),26c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 26b),

Fig. 26d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 26b),26d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 26b),

Fig. 26e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 26b),26e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 26b),

Fig. 26f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 26b),26f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 26b),

Fig. 27a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung bei einer manuellen Bewegungsumkehr der FaltSchiebe-Tür während oder unmittelbar nach dem Ausstößen in Richtung der Schließ-/Überdrückstellung der Falt-Schiebe-Tür in einer zweiten Zwischenstellung,27a shows a side view of the third preferred exemplary embodiment of the ejection device when the folding-sliding door is reversed manually during or immediately after being ejected in the direction of the closing / overpressing position of the folding-sliding door in a second intermediate position,

Fig. 27b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 27a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,27b shows a top view of the ejection device according to FIG. 27a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 27c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 27b),27c is a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 27b),

Fig. 27d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 27b),27d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 27b),

Fig. 27e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 27b),27e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 27b),

Fig. 27f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 27b),27f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 27b),

17/7417/74

Fig. 28a eine Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der28a is a side view of the third preferred embodiment of FIG

Ausstoßvorrichtung bei einer manuellen Bewegungsumkehr der FaltSchiebe-Tür während oder unmittelbar nach dem Ausstößen in Richtung der Schließ-/Überdrückstellung der Falt-Schiebe-Tür in einer drittenEjection device in the case of a manual reversal of the movement of the folding sliding door during or immediately after the ejection in the direction of the closing / overpressing position of the folding sliding door in a third

Zwischenstellung,Intermediate position,

Fig. 28b eine Draufsicht von oben auf die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 28a ohne Falt-Schiebe-Tür und Stirnseite des Möbelkorpus,28b shows a top view of the ejection device according to FIG. 28a without a folding sliding door and the end face of the furniture body,

Fig. 28c eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene C-C (vergleiche Figur 28b),28c shows a partial view from the side along the sectional plane C-C (compare FIG. 28b),

Fig. 28d eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene D-D (vergleiche Figur 28b),28d is a partial view from the side along the sectional plane D-D (compare FIG. 28b),

Fig. 28e eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene E-E (vergleiche Figur 28b),28e is a partial view from the side along the sectional plane E-E (compare FIG. 28b),

Fig. 28f eine Teilansicht von der Seite entlang der Schnittebene F-F (vergleiche Figur 28b),28f is a partial view from the side along the sectional plane F-F (compare FIG. 28b),

Fig. 29a eine perspektivische Ansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung,29a is a perspective view of the third preferred embodiment of the ejection device,

Fig. 29b eine Explosionsansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Ausstoßvorrichtung,29b is an exploded view of the third preferred embodiment of the ejection device,

Fig. 30a eine perspektivische Ansicht der Schaltachse 276 samt der darauf angeordneten Elemente, und30a shows a perspective view of the switching axis 276 together with the elements arranged thereon, and

Fig. 30b eine Explosionsansicht der Baugruppe aus Fig. 30a.FIG. 30b shows an exploded view of the assembly from FIG. 30a.

Die Figuren 1a bis 1d zeigen ein Möbel 25 mit einem Möbelkorpus 15. Ein Teil dieses Möbelkorpus 15 kann mittels zweier Falt-Schiebe-Türen 2, welche jeweils einen ersten Türflügel 19 und einen zweiten Türflügel 20 umfassen, wobei die beiden Türflügel 19 und 20 gelenkig miteinander verbunden sind, nach außen abgedeckt werden. Im Falle der Figur 1a befinden sich die beiden Falt-Schiebe-Türen 2 in einer Schließstellung, in welcher die beiden Türflügel 19 und 20 in einer gemeinsamen Schließebene angeordnet sind. Im Falle der Figur 1b befindet sich eine der beiden Falt-Schiebe-Türen 2 (die rechte Falt-Schiebe-Türe 2) in einer Offenstellung, in welcher die beiden Türflügel 19 und 20 einen Winkel 21 ungleich 180° zueinander einschließen. Im Vergleich dazu schließen die beiden Türflügel 19 und 20 der anderen Falt-Schiebe-Türe 2 einen Winkel 21 von 180° zueinander ein. Im Falle der Figur 1c und 1d nehmen die beiden Falt18/74Figures 1a to 1d show a piece of furniture 25 with a furniture body 15. A part of this furniture body 15 can by means of two folding-sliding doors 2, each comprising a first door leaf 19 and a second door leaf 20, the two door leaves 19 and 20 being articulated are interconnected, are covered to the outside. In the case of FIG. 1a, the two folding-sliding doors 2 are in a closed position, in which the two door leaves 19 and 20 are arranged in a common closing plane. In the case of FIG. 1b, one of the two folding-sliding doors 2 (the right folding-sliding door 2) is in an open position, in which the two door leaves 19 and 20 enclose an angle 21 not equal to 180 ° to one another. In comparison, the two door leaves 19 and 20 of the other folding-sliding door 2 enclose an angle 21 of 180 ° to one another. In the case of FIGS. 1c and 1d, the two folds 18/74

Schiebe-Türen 2 eine zusammengefaltete Stellung ein, wobei die Falt-Schiebe-Türen 2 gemäß der Figur 1c außerhalb des Möbelkorpus 15 und gemäß der Figur 1d innerhalb des Möbelkorpus 15 angeordnet sind. Zur Anordnung der Falt-Schiebe-Türen 2 innerhalb des Möbelkorpus 15 sind Hohlräume 26, welche schachtförmigen ausgebildet sind, vorgesehen.Sliding doors 2 a folded position, the folding sliding doors 2 according to FIG. 1c being arranged outside the furniture body 15 and according to FIG. 1d inside the furniture body 15. Cavities 26, which are shaft-shaped, are provided for arranging the folding-sliding doors 2 within the furniture body 15.

Zumindest in demjenigen Teil des Möbels 25, welcher mittels der Falt-Schiebe-Türen 2 abdeckbar ist, ist eine Küche 28 mit einem beispielsweise Schubladen umfassenden Unterschrank und Oberschränken angeordnet.At least in that part of the furniture 25 which can be covered by means of the folding and sliding doors 2, a kitchen 28 is arranged with a base cabinet and wall cabinets comprising drawers, for example.

Einer der beiden Türflügel 19 und 20 der Falt-Schiebe-Türen 2 ist jeweils an einem Träger gelenkig angeordnet. Dieser Türflügel ist mit dem Bezugszeichen 19 versehen. Die beiden Türflügel 19 und 20 sind weiterhin über Scharniere 30 (vergleiche Figur 1c) gelenkig miteinander verbunden. Derjenige Türflügel 20, welcher nicht mit dem Träger gelenkig verbunden ist, steht mit einem Laufwagen 31 in Verbindung, welcher entlang einer Schiene 32 verfahrbar gelagert ist. Die Schiene 32 ist im oberen Bereich des Möbelkorpus 15 angeordnet.One of the two door leaves 19 and 20 of the folding sliding doors 2 is in each case articulated on a support. This door leaf is provided with the reference number 19. The two door leaves 19 and 20 are also articulated to one another via hinges 30 (cf. FIG. 1c). That door leaf 20, which is not articulated to the carrier, is connected to a carriage 31, which is movably mounted along a rail 32. The rail 32 is arranged in the upper region of the furniture body 15.

Die drei Raumrichtungen sind mit den Bezugszeichen 6 (Tiefe), 34 (Breite) und 33 (Höhe) versehen.The three spatial directions are provided with the reference symbols 6 (depth), 34 (width) and 33 (height).

Zwischen den beiden Türflügel 19 und 20 der Falt-Schiebe-Türen 2 ist jeweils eine Ausstoßvorrichtung 1 zum Ausstößen der Falt-Schiebe-Türen 2 aus einer Schließstellung, in welcher die beiden Türflügel 19 und 20 in einer gemeinsamen Schließebene angeordnet sind, in eine Offenstellung, in welcher die beiden Türflügel 19 und 20 einen Winkel 21 ungleich 180° sondern einschließen, angeordnet. Diese Ausstoßvorrichtung in 1 wirken teilweise mit einer Stirnfläche 29 des Möbelkorpus 15 zusammen.Between the two door leaves 19 and 20 of the folding sliding doors 2 there is an ejection device 1 for ejecting the folding sliding doors 2 from a closed position, in which the two door leaves 19 and 20 are arranged in a common closing plane, into an open position , in which the two door leaves 19 and 20 enclose an angle 21 not equal to 180 ° but arranged. 1 partially cooperate with an end face 29 of the furniture body 15.

In den Figuren 2a bis 12b wird ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 1 beschrieben. In den Figuren 13a bis 13c wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 101 beschrieben. In den Figuren 15a bis 28fwird ein drittes Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 201 beschrieben.A first preferred exemplary embodiment of the ejection device 1 is described in FIGS. 2a to 12b. A second exemplary embodiment of the ejection device 101 is described in FIGS. 13a to 13c. A third embodiment of the ejection device 201 is described in FIGS. 15a to 28f.

19/7419/74

Die Figuren 2a bis 2c zeigen die Ausstoßvorrichtung 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in der verriegelten Schließstellung, wobei ein Ausschnitt der FaltSchiebe-Tür bzw. der gelenkig über die Mittelscharniere 30 miteinander verbundenen Türflügel 19 und 20 schematisch dargestellt ist. Die Gelenksachse der Mittelscharniere 30 ist mit dem Bezugszeichen 35 versehen. Die Ausstoßvorrichtung 1 ist einerseits über ein Beschlagteil 40 (vergleiche Figur 2c) und andererseits über Beschlagteile 24 mit den Türflügeln 19 und 20 verbunden.FIGS. 2a to 2c show the ejection device 1 according to the first preferred exemplary embodiment in the locked closed position, a section of the folding-sliding door or the door leaves 19 and 20 which are articulated to one another via the central hinges 30 being shown schematically. The hinge axis of the central hinges 30 is provided with the reference number 35. The ejection device 1 is connected on the one hand via a fitting part 40 (see FIG. 2c) and on the other hand via fitting parts 24 to the door leaves 19 and 20.

Auf dem einen Türflügel 19 ist ein erster Teil der Ausstoßvorrichtung 1 und auf dem anderen Türflügel 20 ein zweiter Teil der Ausstoßvorrichtung 1 angeordnet.A first part of the ejection device 1 is arranged on one door leaf 19 and a second part of the ejection device 1 is arranged on the other door leaf 20.

Der erste Teil der Ausstoßvorrichtung 1 umfasst einen Ausstoßkraftspeicher 4 mit zwei Druckfedern, welche jeweils auf einer Stabilisierungsvorrichtung 38 angeordnet sind (vergleiche auch Figur 3). Die Stabilisierungsvorrichtungen 38 verhindern ein Einknicken der Druckfedern bei der Kompression. Die Stabilisierungsvorrichtungen 38 sind jeweils zwischen einer Basis 37 und einem Schieber 36 angeordnet. Die Basis 37 ist über eine Grundplatte 40 ortsfest mit dem Türflügel 19 verbunden. Der Schieber 36 kann relativ zur Grundplatte 40 verschoben werden, und zwar zum einen unter dem Einfluss einer in den Druckfedern des Ausstoßkraftspeicher 4 gespeicherten Energie und zum anderen unter dem Einfluss eines manuellen Einwirkens auf die Ausstoßvorrichtung 1 durch ein Zusammenfalten der Türflügel 19 und 20.The first part of the ejection device 1 comprises an ejection force accumulator 4 with two compression springs, which are each arranged on a stabilization device 38 (see also FIG. 3). The stabilizing devices 38 prevent the compression springs from buckling during compression. The stabilization devices 38 are each arranged between a base 37 and a slide 36. The base 37 is fixedly connected to the door leaf 19 via a base plate 40. The slide 36 can be displaced relative to the base plate 40, on the one hand under the influence of an energy stored in the compression springs of the ejection force accumulator 4 and on the other hand under the influence of a manual action on the ejection device 1 by folding the door leaves 19 and 20.

Der Schieber 36 weist ein erstes Ende, in welchem sich dieThe slide 36 has a first end in which the

Stabilisierungsvorrichtungen 38 abstützen, und ein gegenüberliegendes zweites Ende auf, an welchem zwei Wälzkörper 17 drehbar um eine Achse 41 (vergleiche auch Figur 3) gelagert sind. Die Wälzkörper 17 stützen sich jeweils an einer um eine Drehachse 47 drehbar gelagerte Stellkontur 18 ab.Support stabilization devices 38, and an opposite second end on which two rolling elements 17 are rotatably mounted about an axis 41 (see also Figure 3). The rolling elements 17 are each supported on an adjusting contour 18 rotatably mounted about an axis of rotation 47.

Um ein Abheben des Schiebers 36 von dem Beschlagteil 40 zu verhindern, ist auf der Achse 41 zwischen den beiden Wälzkörper 17 noch ein weiterer Wälzkörper 52 angeordnet, welcher in einer Nut 53 eines Bauteils 42 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Das Bauteil 42 ist zwischen den beiden Stellkonturen 18 angeordnet.In order to prevent the slider 36 from being lifted off the fitting part 40, a further rolling element 52 is arranged on the axis 41 between the two rolling elements 17 and is mounted in a groove 53 of a component 42 so that it can be displaced to a limited extent. The component 42 is arranged between the two positioning contours 18.

20/7420/74

Die Stellkonturen 18 und der Wälzkörper 17 bilden eine Übersetzungsvorrichtung, welche zwischen dem Ausstoßkraftspeicher 4 und zwei Ausstoßelementen 3 angeordnet ist. Die Ausstoßelemente 3 sind in ihrer Bewegung mit den Stellkonturen 18 zwangsgekoppelt. Das bedeutet, dass die Ausstoßelemente 3 bei einer Drehung derThe positioning contours 18 and the rolling elements 17 form a transmission device which is arranged between the ejection force accumulator 4 and two ejection elements 3. The ejection elements 3 are positively coupled in their movement with the adjusting contours 18. This means that the ejection elements 3 when the

Stellkonturen 18 um die Drehachse 47 ebenfalls eine solche Drehung ausführen.Adjusting contours 18 about the axis of rotation 47 also perform such a rotation.

Weiterhin weisen die Ausstoßelemente 3 jeweils wenigstens eine Vorrichtung zur Koppelung der Ausstoßelemente 3 mit einem der Türflügel 19 oder 20 auf. Im Einzelnen besteht diese Vorrichtung zur Koppelung aus einem, vorzugsweise bolzenförmigen, Endabschnitt 23, welcher in einer Nut 54 (vergleiche auch Figur 3) eines Beschlagteils 24 verschiebbar gelagert ist. Durch eine Verdrehung der Ausstoßelemente 3 um die Drehachse 47 wird also in weiterer Folge der Türflügel 20 relativ zum Türflügel 19 um die Drehachse 35 verschwenkt. Umgekehrt versetzt eine Relativbewegung der Türflügel 19 und 20 zueinander auch die Ausstoßelemente 3 in eine Drehbewegung.Furthermore, the ejection elements 3 each have at least one device for coupling the ejection elements 3 to one of the door leaves 19 or 20. In detail, this device for coupling consists of a preferably bolt-shaped end section 23, which is slidably mounted in a groove 54 (see also FIG. 3) of a fitting part 24. By rotating the ejection elements 3 about the axis of rotation 47, the door leaf 20 is subsequently pivoted relative to the door leaf 19 about the axis of rotation 35. Conversely, a relative movement of the door leaves 19 and 20 relative to one another also causes the ejection elements 3 to rotate.

Zusammengefasst dient die Übersetzungsvorrichtung unter anderem dazu, eine Linearbewegung des Schiebers 36 in eine Schwenkbewegung der Ausstoßelemente 3 umzusetzen, und umgekehrt. Bei der Umsetzung der Linearbewegung des Schiebers 36 in eine Schwenkbewegung der Ausstoßelemente 3 wird der Ausstoßkraftspeicher 4 entladen. In umgekehrter Richtung, also bei einer Umsetzung einer Relativbewegung der Türflügel 19 und 20 bzw. der Beschlagteile 40 und 24 zueinander in eine Linearbewegung des Schiebers 36, wird der Ausstoßkraftspeicher 4 geladen.In summary, the translation device serves, among other things, to convert a linear movement of the slide 36 into a pivoting movement of the ejection elements 3, and vice versa. When the linear movement of the slide 36 is converted into a pivoting movement of the ejection elements 3, the ejection force store 4 is discharged. In the opposite direction, that is, when a relative movement of the door leaves 19 and 20 or the fitting parts 40 and 24 relative to one another into a linear movement of the slide 36, the ejection force accumulator 4 is loaded.

Durch die Ausgestaltung der Stellkonturen 18 lässt sich auch die Bewegung der Ausstoßelemente 3 genau steuern. Auf diese Weise kann beispielsweise zunächst eine Beschleunigungsphase zu Beginn des Ausstoßvorgangs erzielt werden. Hieran kann sich in weiterer Folge eine Bremsphase anschließen, bevor das Laden des Ausstoßkraftspeichers 4 erfolgt.The design of the adjusting contours 18 also allows the movement of the ejection elements 3 to be precisely controlled. In this way, for example, an acceleration phase can initially be achieved at the beginning of the ejection process. This can subsequently be followed by a braking phase before the ejection force accumulator 4 is loaded.

Um eine kompakte Bauweise der Ausstoßvorrichtung 1 zu erzielen, sind in dem Beschlagteil 49 und dem Türflügel 19 jeweils Ausnehmungen 46 (vergleiche auch Figur 3) ausgebildet, welche die Stellkonturen 18 im Zuge ihrer Verschwenkung zumindest bereichsweise aufnehmen können.In order to achieve a compact design of the ejection device 1, recesses 46 (see also FIG. 3) are formed in the fitting part 49 and the door leaf 19, which recesses 18 can accommodate the adjusting contours 18 at least in regions as they are pivoted.

21/7421/74

Die Ausstoßvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Verriegelungsvorrichtung 5 zurThe ejection device 1 further comprises a locking device 5 for

Verriegelung der Ausstoßelements 3 entgegen der Kraftbeaufschlagung durch denLocking the ejection element 3 against the application of force by the

Ausstoßkraftspeicher 4. Die Verriegelungsvorrichtung 5 umfasst dabei einen HebelarmEjection force storage device 4. The locking device 5 comprises a lever arm

16, welcher schwenkbar um eine Drehachse 57 am Schieber 36 gelagert ist.16, which is pivotally mounted about an axis of rotation 57 on the slide 36.

Die Verriegelungsvorrichtung 5 wird durch eine Niederhaltevorrichtung in Richtung des Beschlagteils 40 gedrückt (siehe auch die nachfolgenden Figuren). Die Niederhaltevorrichtung umfasst eine Feder 68, welche einerseits direkt oder indirekt mit dem Beschlagteil 40 verbunden ist, wobei diese Verbindung wie im dargestellten Fall über die Basis 37 erfolgen kann. Andererseits ist die Feder 68 mit dem Ende eines Hebels 67 verbunden, wobei an dem Hebelende auch noch ein Querbolzen angeordnet ist, weicheraufeinen Vorsprung 45 der Verriegelungsvorrichtung 5 einwirkt. Die Feder 68 ist als Zugfeder ausgebildet und weist eine leichte Vorspannung auf. Wird die Verriegelungsvorrichtung 5 von dem Beschlagteil 40 weg geschwenkt, so wird die Feder 68 stärker gespannt und übt eine größere Kraft in Richtung des Beschlagteils 40 aus. Im Ergebnis hat die Verriegelungsvorrichtung 5 in jeder Stellung die Tendenz, sich in Richtung des Beschlagteils 40 zu bewegen. Die Niederhaltevorrichtung kann alternativ oder ergänzend auch durch eine axiale Feder in der Nähe der Drehachse 57 gebildet sein.The locking device 5 is pressed in the direction of the fitting part 40 by a hold-down device (see also the following figures). The hold-down device comprises a spring 68, which is connected on the one hand directly or indirectly to the fitting part 40, this connection being able to take place via the base 37 as in the case shown. On the other hand, the spring 68 is connected to the end of a lever 67, a transverse bolt also being arranged at the lever end, which acts on a projection 45 of the locking device 5. The spring 68 is designed as a tension spring and has a slight bias. If the locking device 5 is pivoted away from the fitting part 40, the spring 68 is tensioned more and exerts a greater force in the direction of the fitting part 40. As a result, the locking device 5 tends to move in the direction of the fitting part 40 in any position. The hold-down device can alternatively or additionally also be formed by an axial spring in the vicinity of the axis of rotation 57.

Der Hebelarm 16 ist im dargestellten Fall zweiteilig ausgeführt (vergleiche auch Figur 3). Genauso gut könnte der Hebelarm 16 auch einteilig ausgeführt sein. An einem freien Ende des Hebelarms 16 ist ein Rastvorsprung 44 ausgebildet, der form- und kraftschlüssig an einem Bolzen 43 verrastet werden kann. Der Bolzen 43 ist fest an der Grundplatte 40 angeordnet. Anstelle der dargestellten Verriegelungslösung sind auch jedwede andere Verriegelungslösungen denkbar.The lever arm 16 is designed in two parts in the case shown (see also Figure 3). The lever arm 16 could equally well be made in one piece. At a free end of the lever arm 16, a locking projection 44 is formed, which can be locked in a positive and non-positive manner on a bolt 43. The bolt 43 is fixed to the base plate 40. Instead of the locking solution shown, any other locking solutions are also conceivable.

Zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 5 sind zwei Entriegelungsvorrichtungen 10 vorgesehen. Diese sind an dem Hebelarm 16 drehbar um eine Drehachse 48 gelagert. Weiterhin weisen die Entriegelungsvorrichtungen 10 ein freies Ende auf, welches über eine Kontaktstelle 51 mit der Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15 in Kontakt treten kann (siehe auch die nachfolgenden Figuren).Two unlocking devices 10 are provided for unlocking the locking device 5. These are rotatably mounted on the lever arm 16 about an axis of rotation 48. Furthermore, the unlocking devices 10 have a free end which can come into contact with the end face 29 of the furniture body 15 via a contact point 51 (see also the following figures).

22/7422/74

Die Ausstoßvorrichtung 1 umfasst außerdem als wesentliches Element ein mit der Verriegelungsvorrichtung 5 in Wirkverbindung stehendes Schaltelement 7, welches eine Aktivierungsstellung, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 5 entriegelbar ist, und eine Deaktivierungsstellung, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 5 unentriegelbar ist, aufweist, wobei das Schaltelement 7 beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils 2 aus der Schließstellung in die Offenstellung in die Deaktivierungsstellung bewegbar ist.The ejection device 1 also includes, as an essential element, a switching element 7 which is operatively connected to the locking device 5 and which has an activation position in which the locking device 5 can be unlocked and a deactivation position in which the locking device 5 cannot be unlocked, the switching element 7 in the case of Ejecting the movable furniture part 2 is movable from the closed position to the open position in the deactivation position.

Konkret ist das Schaltelement 7 im dargestellten Fall als Schieber ausgeführt, welcher in der Grundplatte 40 (vergleiche insbesondere die Figuren 2c und 3) linear verschiebbar gehalten ist.Specifically, the switching element 7 in the case shown is designed as a slide which is held in the base plate 40 (compare in particular FIGS. 2c and 3) in a linearly displaceable manner.

Es ist eine Koppelungsvorrichtung vorgesehen, über welche das Schaltelement 7 mit den Ausstoßelementen 3 mittelbar koppelbar ist, wobei die Koppelungsvorrichtung einen Mitnehmer 8 und eine Anschlagkontur 9 in Form eines Langlochs, in welchem der Mitnehmer 8 beweglich gelagert ist, umfasst. Im vorliegenden Fall ist der Mitnehmer 8 als Stift ausgeführt, welcher im Schieber 36, an welchem der Ausstoßkraftspeicher 4 angreift, gelagert ist. Das Langloch 9 ist im Schaltelement 7 ausgebildet. Genauso gut kann aber auch der Schieber 36 das Langloch 9 und das Schaltelement 7 den Mitnehmer 8 umfassen. Außerdem kann die Koppelungsvorrichtung auch völlig anders ausgebildet sein.A coupling device is provided via which the switching element 7 can be indirectly coupled to the ejection elements 3, the coupling device comprising a driver 8 and a stop contour 9 in the form of an elongated hole in which the driver 8 is movably mounted. In the present case, the driver 8 is designed as a pin, which is mounted in the slide 36, on which the ejection force accumulator 4 engages. The elongated hole 9 is formed in the switching element 7. However, the slider 36 can equally well include the elongated hole 9 and the switching element 7 the driver 8. In addition, the coupling device can also be designed completely differently.

Die Entriegelungsvorrichtungen 10 weisen weiterhin jeweils eine Koppelungsvorrichtung 11 zur Koppelung der Entriegelungsvorrichtungen 10 mit dem Schaltelement 7 auf. Konkret umfassen diese Koppelungsvorrichtungen 11 jeweils eine Kontaktstelle 12, wobei die Koppelungsvorrichtungen 11 das Schaltelement 7 in der Aktivierungsstellung über die Kontaktstellen 12 kontaktieren und kontaktlos zum Schaltelement 7 in der Deaktivierungsstellung ausgebildet sind.The unlocking devices 10 each further have a coupling device 11 for coupling the unlocking devices 10 to the switching element 7. Specifically, these coupling devices 11 each include a contact point 12, the coupling devices 11 contacting the switching element 7 in the activation position via the contact points 12 and being designed contactless to the switching element 7 in the deactivation position.

Um das Schaltelement 7 aus der Deaktivierungsstellung nach dem Ausstößen der FaltSchiebe-Tür 2 aus der Schließstellung in die Offenstellung wieder in die Aktivierungsstellung zurück zu bewegen, ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen. Dabei umfasst die Rückstellvorrichtung ein Zeitglied, über welches das Schaltelement 7 zeitversetzt in die Aktivierungsstellung bewegt wird. Das Zeitglied umfasst einen Kraftspeicher 13 und einen Dämpfer 14, welcher dem Kraftspeicher 13 entgegenwirkt.In order to move the switching element 7 from the deactivation position after the folding / sliding door 2 has been ejected from the closed position into the open position and back into the activation position, a reset device is provided. The reset device comprises a timing element, by means of which the switching element 7 is moved into the activation position with a time delay. The timing element comprises an energy store 13 and a damper 14 which counteracts the energy store 13.

23/7423/74

Insbesondere aus der Figur 2c geht hervor, dass der Kraftspeicher 13 zwei Druckfedern umfasst, welche zwischen einem ersten Ende des Schaltelements 7 und der Grundplatte 40 angeordnet sind. Der Dämpfer 14, welcher als Fluiddämpfer mit einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, ist zwischen einem zweiten Ende des Schaltelements 7 und dem Bauteil 39 angeordnet. Das bedeutet, dass der Schieber 7 von der einen Seite durch den Kraftspeicher 13 und von der anderen Seite durch den Dämpfer 14 beaufschlagt wird.In particular, FIG. 2c shows that the energy store 13 comprises two compression springs, which are arranged between a first end of the switching element 7 and the base plate 40. The damper 14, which is designed as a fluid damper with a piston-cylinder unit, is arranged between a second end of the switching element 7 and the component 39. This means that the slide 7 is acted upon from one side by the energy store 13 and from the other side by the damper 14.

In der verriegelten Ruhestellung der Ausstoßvorrichtung 1 stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Kraftspeicher 13 und dem Dämpfer 14 dahingehend ein, dass der Kraftspeicher 13 entladen ist und der Dämpfer 14 eingedrückt ist. Diese Stellung ist in den Figuren 4a bis 4c und in der Figur 12a dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist dieser Stellung verriegelt. Die Entriegelungsvorrichtung 10 kontaktiert einerseits über die Kontaktstelle 51 eine Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15 und andererseits über die Kontaktstelle 12 das Schaltelement 7 (vergleiche Figur 4c).In the locked rest position of the ejection device 1, an equilibrium is established between the energy store 13 and the damper 14 in such a way that the energy store 13 is discharged and the damper 14 is pressed in. This position is shown in Figures 4a to 4c and in Figure 12a. The locking device 5 is locked in this position. The unlocking device 10 contacts on the one hand via the contact point 51 an end face 29 of the furniture body 15 and on the other hand via the contact point 12 the switching element 7 (cf. FIG. 4c).

Bewegt man die Ausstoßvorrichtung 1 bzw. das damit verbundene bewegbare Möbelteil 2 in eine in Schließrichtung 6 hinter der Schließstellung angeordnete Überdrückstellung (vergleiche die Figuren 5a bis 5c), so entriegelt die Entriegelungsvorrichtung 10 die Verriegelungsvorrichtung 5 durch Kraftausübung an der Verbindungsachse 48. Dadurch gewinnt der Rastvorsprung 44 gegenüber dem Rastbolzen 43 genügend Spiel, um den Form- und Kraftschluss aufzuheben.If the ejection device 1 or the movable furniture part 2 connected to it is moved into an overpressure position arranged in the closing direction 6 behind the closed position (compare FIGS. 5a to 5c), the unlocking device 10 unlocks the locking device 5 by exerting force on the connecting axis 48 Locking projection 44 relative to the locking pin 43 enough play to cancel the positive and non-positive connection.

In weiterer Folge lässt ein Nutzer die Ausstoßvorrichtung 1 bzw. das damit verbundene bewegbare Möbelteil 2 los (vergleiche Figuren 6a bis 6c). Dadurch kann die im Ausstoßkraftspeicher 4 gespeicherte Kraft entweichen, wodurch der Schieber 36 eine Linearbewegung ausführt. Über den Mitnehmer 8, welcher an einer ersten Anschlagfläche 58 des Langlochs 9 nach kurzer Zeit anschlägt, wird das Schaltelement 7 mit bewegt. Dadurch wird das Schaltelement 7 von der Entriegelungsvorrichtung 10 und der Kontaktstelle 12 der Kopplungsvorrichtung 11 weggezogen (vergleiche insbesondere Figur 6c). Gleichzeitig werden der Kraftspeicher 13 des Zeitglieds, welches auf das Schaltelement 7 wirkt, zusammengedrückt, und der Dämpfer 14 entspannt sich.Subsequently, a user releases the ejection device 1 or the movable furniture part 2 connected to it (compare FIGS. 6a to 6c). As a result, the force stored in the ejection force accumulator 4 can escape, as a result of which the slide 36 executes a linear movement. The switching element 7 is also moved via the driver 8, which strikes a first stop surface 58 of the elongated hole 9 after a short time. As a result, the switching element 7 is pulled away from the unlocking device 10 and the contact point 12 of the coupling device 11 (compare in particular FIG. 6c). At the same time, the energy store 13 of the timing element, which acts on the switching element 7, is compressed, and the damper 14 relaxes.

24/7424/74

Der Schieber 36 übt in weiterer Folge über die Wälzkörper 17 eine Kraft auf die Stellkonturen 18 und damit auf die Ausstoßelemente 3 aus. Die Stellkonturen 18 und die Ausstoßelemente 3 werden dadurch um die Drehachse 47 verschwenkt. Durch die Koppelungsvorrichtungen 23, 24 der Ausstoßelemente 3 werden die Beschlagteile 24 bzw. der damit verbundene Türflügel 19 bzw. 20 um die Drehachse 35 verschwenkt, und zwar ausgehend von einer Stellung, in welcher die Türflügel 19 und 20 in einer gemeinsamen Schließebene angeordnet sind, in eine Stellung, in welcher die Türflügel 19 und 20 einen Winkel ungleich 180° zueinander einschließen (vergleiche insbesondere Figur 6a).The slide 36 subsequently exerts a force on the setting contours 18 and thus on the ejection elements 3 via the rolling elements 17. The positioning contours 18 and the ejection elements 3 are thereby pivoted about the axis of rotation 47. Through the coupling devices 23, 24 of the ejection elements 3, the fitting parts 24 or the door leaves 19 or 20 connected therewith are pivoted about the axis of rotation 35, starting from a position in which the door leaves 19 and 20 are arranged in a common closing plane, in a position in which the door leaves 19 and 20 enclose an angle not equal to 180 ° to one another (compare in particular FIG. 6a).

Die Ausstoßbewegung ist dadurch beendet, dass der Ausstoßkraftspeicher 4 vollständig entladen ist. Die Stellung, welche die Ausstoßvorrichtung 1 zu diesem Zeitpunkt einnimmt, ist in den Figuren 7a bis 7d dargestellt. Wie insbesondere aus Figur 7c hervorgeht, befindet sich der Wälzkörper 17 in dieser Stellung in einem Minimum 60, welches von der Stellkontur 18 umfasst ist. Üblicherweise möchte der Nutzer das bewegbare Möbelteil 2 nun weiter öffnen. Hierzu übt er eine Kraft 61 auf das bewegbare Möbelteil 2 aus. Handelt es sich bei dem bewegbaren Möbelteil 2 um eine Falt-Schiebe-Tür, so wird durch die Kraftausübung die Falt-Schiebe-Tür in Richtung einer Stellung, in welcher die Falt-Schiebe-Tür zusammen gefaltet ist, bewegt. Dadurch werden die Ausstoßelemente 3 bzw. die damit verbundenen Stellkonturen 18 weiter um die Drehachse 47 verschwenkt. Da die Stellkonturen 18 an den Wälzkörper 17 des Schiebers 36 anliegen, wird der Schieber 36 in Richtung der Ausgangsstellung, welche der Schieber 36 im verriegelten Zustand eingenommen hat, zurück bewegt. Dadurch wird in weiterer Folge der Ausstoßkraftspeicher 4 wieder geladen.The ejection movement is ended by the fact that the ejection force accumulator 4 is completely discharged. The position which the ejection device 1 occupies at this time is shown in FIGS. 7a to 7d. As can be seen in particular from FIG. 7c, the rolling element 17 is in this position in a minimum 60, which is encompassed by the adjusting contour 18. Usually, the user now wants to open the movable furniture part 2 further. For this purpose, he exerts a force 61 on the movable furniture part 2. If the movable furniture part 2 is a fold and slide door, the force is exerted on the fold and slide door in the direction of a position in which the fold and slide door is folded together. As a result, the ejection elements 3 or the associated contours 18 are pivoted further about the axis of rotation 47. Since the positioning contours 18 bear against the rolling elements 17 of the slide 36, the slide 36 is moved back in the direction of the starting position, which the slide 36 has assumed in the locked state. As a result, the ejection force accumulator 4 is subsequently reloaded.

Während dieser Ladebewegung wird die Rückstellvorrichtung wirksam. Das bedeutet, dass die im Kraftspeicher 13 gespeicherte Kraft wieder frei wird und das Schaltelement 7 entgegen der Beaufschlagung durch den Dämpfer 14 in die ursprüngliche Aktivierungsstellung zurück bewegt wird. Der Durchdrückschutz, der beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils 2 aus der Schließstellung in die Offenstellung aktiviert wurde, wird also wieder im Zuge einer Ladebewegung der Ausstoßvorrichtung 1 deaktiviert.The reset device becomes effective during this loading movement. This means that the force stored in the energy store 13 is released again and the switching element 7 is moved back into the original activation position against the action of the damper 14. The push-through protection, which was activated when the movable furniture part 2 was ejected from the closed position into the open position, is therefore deactivated again in the course of a loading movement of the ejection device 1.

25/7425/74

Die Figuren 8a und 8b zeigen den zusammengefalteten Zustand derFigures 8a and 8b show the folded state of the

Ausstoßvorrichtung 1 bzw. des bewegbaren Möbelteils 2. Ausgehend von dieser Stellung kann das Möbelteil 2 nun in einen Hohlraum 26 im Möbelkorpus 15 hinein bewegt werden. Die Ausstoßvorrichtung 1 nimmt in dieser Stellung einen quasiverriegelten Zustand ein. Dieser Zustand kommt dadurch zustande, dass die Ausstoßvorrichtung 1 möglichst platzsparend verstaut werden muss. Das bedeutet, dass die Entriegelungsvorrichtung 10 sich eigentlich in einer Stellung befindet, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 5 entriegelt werden würde. Das kommt dadurch zustande, dass die Entriegelungsvorrichtung 10 zwischen dem Schaltelement 7 und dem Türflügel 20 „eingequetscht“ wird. Entfaltet man nun die Falt-Schiebe-Tür 2 wieder, so wird die Verriegelungsvorrichtung 5 aber sofort wieder verriegelt. Eine Bewegung des Schiebers 36 ist nämlich durch die Stellkonturen 18 ist gesperrt.Ejection device 1 or the movable furniture part 2. Starting from this position, the furniture part 2 can now be moved into a cavity 26 in the furniture body 15. The ejection device 1 assumes a quasi-locked state in this position. This state arises from the fact that the ejection device 1 must be stowed as space-saving as possible. This means that the unlocking device 10 is actually in a position in which the locking device 5 would be unlocked. This comes about because the unlocking device 10 is “squeezed” between the switching element 7 and the door leaf 20. If you unfold the folding sliding door 2 again, the locking device 5 is locked again immediately. A movement of the slide 36 is namely blocked by the adjusting contours 18.

Figur 9 zeigt die Ausstoßvorrichtung 1 in einer Zwischenstellung beim Überführen in die Schließstellung ausgehend von der zusammengefalteten Stellung gemäß Figur 8b. Man erkennt, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 verriegelt ist. Es wird eine Kraft 62 auf die Ausstoßvorrichtung 1 bzw. die damit verbundenen Türflügel 19 und 20 ausgeübt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Kraft 62 durch eine Antriebsvorrichtung 30, welche dazu ausgebildet ist, das bewegbare Möbelteil 2 automatisch in die Schließstellung zu überführen, bereitgestellt. Bei derFIG. 9 shows the ejection device 1 in an intermediate position when moving into the closed position, starting from the folded position according to FIG. 8b. It can be seen that the locking device 5 is locked. A force 62 is exerted on the ejection device 1 or the door leaves 19 and 20 connected thereto. According to a preferred embodiment of the invention, this force 62 is provided by a drive device 30, which is designed to automatically move the movable furniture part 2 into the closed position. In the

Antriebsvorrichtung 30 kann es sich beispielsweise um die Mittelscharniere, welche die Türflügel 19 und 20 miteinander verbinden, handeln. Es kann aber auch alternativ oder ergänzend dazu eine separate Antriebsvorrichtung vorgesehen sein.Drive device 30 can be, for example, the central hinges that connect the door leaves 19 and 20 to one another. Alternatively or in addition, a separate drive device can also be provided.

Zusätzlich dazu kann außerdem noch eine Antriebsvorrichtung 49 vorgesehen sein, welche das Türpaket aus dem Hohlraum 26 in eine Stellung außerhalb des Hohlraums 26 überführt. Die Antriebsvorrichtung 30 kann auch zweigeteilt sein, dahingehend das ein erster Teil ein Aufknicken des Türpakets aus der zusammengefalteten Stellung in eine Zwischenstellung und ein zweiter Teil ein Überführen aus der Zwischenstellung in die endgültige Schließstellung bewirkt. Da die von der Antriebsvorrichtung 30 bereitgestellte Kraft genau eingestellt werden kann, wird sich das bewegbare Möbelteil 2 immer mit derselben Geschwindigkeit in die Schließstellung bewegen. Ein Durchdrückschutz ist in diesem Fall nicht notwendig, da die Kraft so bemessen werdenIn addition to this, a drive device 49 can also be provided, which transfers the door package from the cavity 26 to a position outside the cavity 26. The drive device 30 can also be divided into two parts, in that a first part causes the door package to bend from the folded position into an intermediate position and a second part causes it to be transferred from the intermediate position to the final closed position. Since the force provided by the drive device 30 can be adjusted precisely, the movable furniture part 2 will always move into the closed position at the same speed. A push-through protection is not necessary in this case because the force is measured in this way

26/74 kann, dass das bewegbare Möbelteil ausgehend von der Schließstellung nicht mehr in die Überdrückstellung bewegt wird.26/74 can that the movable furniture part is no longer moved from the closed position to the overpressure position.

Es kann aber auch der Fall eintreten, dass die Ausstoßvorrichtung 1 unbeabsichtigt ausgelöst wurde, oder dass ein Nutzer unmittelbar nach der Entriegelung bzw. beim Ausstößen seine Meinung ändert und sofort wieder das bewegbare Möbelteil 2 in die Schließstellung überführen möchte. Diese Situation wird auch als „Notschließen“ bezeichnet. Dieses Szenario ist in den Figuren 10a bis 10c, 11 und 12b dargestellt. Ein Nutzer übt also manuell eine Kraft 63 auf die Ausstoßvorrichtung 1 aus. Der Ausstoßkraftspeicher 4 wird also sofort wieder geladen, indem die Wälzkörper 17 in umgekehrter Richtung an den Stellkonturen 18 zurückbewegt werden, und die Verriegelungsvorrichtung 5 wird in Richtung der Verriegelungsstellung bewegt. Durch das Zeitglied der Rückstellvorrichtung ist in dieser Situation aber der Durchdrückschutz noch aktiv. Das bedeutet, dass sich das Schaltelement 7 in der Deaktivierungsstellung befindet. Die Entriegelungsvorrichtung 10 ist also kontaktlos zum Schaltelement 7 ausgebildet. Dosiert der Nutzer seine Kraft 63 zu hoch, wird das bewegbare Möbelteil 2 über die Schließstellung weiter in die Überdrückstellung bewegt (vergleiche Figur 11). Dadurch, dass sich die Entriegelungsvorrichtung 10 aber nicht am Schaltelement 7 abstützen kann, bleibt die Verriegelungsvorrichtung 5 verriegelt. Das bedeutet, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 unentriegelbar ist. Erst nach einer gewissen Zeit wird das Schaltelement 7 wieder in die Aktivierungsstellung zurück bewegt. Dann übt der Nutzer in der Regel aber keine Kraft mehr auf die Ausstoßvorrichtung 1 aus. Die Ausstoßvorrichtung 1 bleibt verriegelt.However, it can also happen that the ejection device 1 was triggered unintentionally, or that a user changes his mind immediately after unlocking or when ejecting and immediately wants to move the movable furniture part 2 back into the closed position. This situation is also known as "emergency closing". This scenario is shown in FIGS. 10a to 10c, 11 and 12b. A user therefore manually exerts a force 63 on the ejection device 1. The ejection force accumulator 4 is thus immediately loaded again by the rolling bodies 17 being moved back on the adjusting contours 18 in the opposite direction, and the locking device 5 is moved in the direction of the locking position. In this situation, however, the push-through protection is still active due to the timing element of the reset device. This means that the switching element 7 is in the deactivation position. The unlocking device 10 is thus designed contactless to the switching element 7. If the user doses his force 63 too high, the movable furniture part 2 is moved further into the overpressure position via the closed position (cf. FIG. 11). Due to the fact that the unlocking device 10 cannot be supported on the switching element 7, the locking device 5 remains locked. This means that the locking device 5 is unlockable. Only after a certain time is the switching element 7 moved back into the activation position. Then, as a rule, the user no longer exerts any force on the ejection device 1. The ejection device 1 remains locked.

Die Figuren 13a bis 13c zeigen ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 101, und zwar in der verriegelten Schließstellung (Figur 13a), in der Überdrückstellung (Figur 13b) und in einer Stellung unmittelbar nach dem Entriegeln (Figur 13c).FIGS. 13a to 13c show a second preferred exemplary embodiment of the ejection device 101, specifically in the locked closed position (FIG. 13a), in the overpressure position (FIG. 13b) and in a position immediately after unlocking (FIG. 13c).

Ein wesentlicher Unterschied bei diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Entriegelungsvorrichtung 110 beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 5 mit dem ersten Türflügel 19 und dem zweiten Türflügel 20, bzw. den beiden Beschlagteilen 40 und 24, verbunden ist, sodass die Entriegelungsvorrichtung 110 eine relative Winkeländerung der beiden Türflügel 19 und 20 zueinander beim Entriegeln derAn essential difference in this exemplary embodiment is that when the locking device 5 is unlocked, the unlocking device 110 is connected to the first door leaf 19 and the second door leaf 20, or the two fitting parts 40 and 24, so that the unlocking device 110 changes the relative angle of the two Door panels 19 and 20 to each other when unlocking the

27/7427/74

Verriegelungsvorrichtung 5 erfassen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Seil 55 handeln, welches in der Schließstellung straff zwischen einem Ende 69 der Entriegelungsvorrichtung 110 und einem Anknüpfungspunkt 56 am Beschlagteil 24 gespannt ist. Bewegt man nun die Ausstoßvorrichtung 101 aus der Schließstellung in die Überdrückstellung, wird die Entriegelungsvorrichtung 110 in Richtung der Verriegelungsvorrichtung 5 bewegt. Da sich die Entwicklungsvorrichtung 110 gleichzeitig an dem in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel detailliert beschriebenen Schaltelement 7 abstützt, wird eine Entriegelung derLocking device 5 can detect. This can be, for example, a rope 55, which in the closed position is taut between an end 69 of the unlocking device 110 and a connection point 56 on the fitting part 24. If the ejection device 101 is now moved from the closed position into the overpressure position, the unlocking device 110 is moved in the direction of the locking device 5. Since the development device 110 is supported at the same time on the switching element 7 described in detail in connection with the first exemplary embodiment, an unlocking of the

Verriegelungsvorrichtung 5 herbeigeführt. Es ist also kein Kontakt mehr zum Möbelkorpus 15 erforderlich, um eine Entriegelung zu bewirken. Das hat den großen Vorteil, dass die Ausstoßvorrichtung 101 an einer beliebigen Stelle des bewegbaren Möbelteils 2 angeordnet werden kann.Locking device 5 brought about. It is therefore no longer necessary to contact the furniture body 15 to effect an unlocking. This has the great advantage that the ejection device 101 can be arranged at any point on the movable furniture part 2.

Die Figuren 14a und 14b zeigen ein Möbel 27 in Form eines Oberschranks für die Küche, welcher durch eine Faltklappe 22 nach außen verschlossen werden kann. Die Faltklappe 22 ist aus zwei Teilklappen 65 und 66 gebildet, welche über ein Mittelscharnier 30 gelenkig miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist die Teilklappe 66 gelenkig mit dem Möbelkorpus 64 des Möbels 27 verbunden. Die Teilklappe 65 wird über eine Stelleinheit 50, welche ebenfalls am Möbelkorpus 64 angeordnet ist und einen Kraftspeicher umfasst, bewegt. Zum Ausstößen der Faltklappe 22 aus der koplanaren Schließstellung in eine aufgeknickte Offenstellung kann zwischen den Teilklappen 65 und 66 eine Ausstoßvorrichtung 1 angeordnet sein. Alternativ können natürlich auch die Ausstoßvorrichtungen 101 oder 201 (vergleiche die nachfolgenden Figuren) zum Einsatz kommen.FIGS. 14a and 14b show a piece of furniture 27 in the form of an upper cabinet for the kitchen, which can be closed to the outside by a folding flap 22. The folding flap 22 is formed from two partial flaps 65 and 66 which are articulated to one another via a central hinge 30. In addition, the partial flap 66 is articulated to the furniture body 64 of the furniture 27. The partial flap 65 is moved via an actuating unit 50, which is also arranged on the furniture body 64 and comprises an energy store. In order to eject the folding flap 22 from the coplanar closed position into an open position that has been bent open, an ejection device 1 can be arranged between the partial flaps 65 and 66. Alternatively, of course, the ejection devices 101 or 201 (see the figures below) can also be used.

Die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung kann darüber hinaus auch bei anderen Möbeln, beispielsweise Schubladen, zum Einsatz kommen.The ejection device according to the invention can also be used with other furniture, for example drawers.

In den Figuren 15a bis 28f ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 201 dargestellt. Vom Grundprinzip funktioniert diese Ausstoßvorrichtung 201 wie die Ausstoßvorrichtung 1. Dennoch gibt es eine Reihe von Unterschieden, welche insbesondere das Schaltelement 207 und damit in Verbindung stehende Bauteile betreffen.FIGS. 15a to 28f show a third preferred exemplary embodiment of the ejection device 201. In terms of the basic principle, this ejection device 201 functions like the ejection device 1. Nevertheless, there are a number of differences which relate in particular to the switching element 207 and components connected to it.

28/7428/74

Die Ausstoßvorrichtung 201 ist zwischen den Türflügeln 19 und 20 einer Falt-SchiebeTür 2 angeordnet. Dabei ist die Ausstoßvorrichtung 201 einerseits über ein BeschlagteilThe ejection device 201 is arranged between the door leaves 19 and 20 of a folding and sliding door 2. The ejection device 201 is on the one hand via a fitting part

240 mit dem Türflügel 19 und andererseits über ein Beschlagteil 224 mit dem Türflügel verbunden. Auch eine umgekehrte Anordnung an den Türflügeln 19 und 20 ist möglich.240 connected to the door leaf 19 and on the other hand via a fitting 224 with the door leaf. A reverse arrangement on the door leaves 19 and 20 is also possible.

In der Figur 15a ist die Schließstellung der Falt-Schiebe-Tür 2 dargestellt. In dieser Stellung kontaktiert die Ausstoßvorrichtung 201 die Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15 (vergleiche Figuren 1a bis 1d) übereine Entriegelungsvorrichtung 210. Wie insbesondere aus der Figur 15d hervorgeht umfasst die Entriegelungsvorrichtung 210 einen Kontakthebel 283, welcher über zwei schwenkbar gelagerte Befestigungshebel 284 und 279 mit der Ausstoßvorrichtung 201 verbunden ist. Die Befestigungshebel 284 und 279 schließen einen spitzen Winkel zueinander ein. Die Befestigungshebel 284 und 279 sind an der Ausstoßvorrichtung 201 um die Drehpunkte 285 bzw. 278 für schwenkbar. Der Kontakthebel 283 ist über die Drehpunkte 282 und 281 mit den Befestigungshebeln 284 und 279 verbunden. Der Abstand der Drehpunkte 281 und 282 ist kleiner als der Abstand der Drehpunkte 278 und 286. Zwischen denThe closed position of the folding-sliding door 2 is shown in FIG. 15a. In this position, the ejection device 201 contacts the end face 29 of the furniture body 15 (compare FIGS. 1a to 1d) via an unlocking device 210. As can be seen in particular from FIG Ejector 201 is connected. The mounting levers 284 and 279 form an acute angle to one another. The fastening levers 284 and 279 are pivotable on the ejection device 201 about the pivot points 285 and 278, respectively. The contact lever 283 is connected to the fastening levers 284 and 279 via the pivot points 282 and 281. The distance between the pivot points 281 and 282 is smaller than the distance between the pivot points 278 and 286. Between the

Befestigungshebeln 284 und 279 ist eine Feder 280 gespannt. Diese Feder 280 sorgt dafür, dass die Befestigungshebel 284 und 279 einen möglichst kleinen Abstand zueinander einnehmen, wodurch der Kontakthebel 283 von der Ausstoßvorrichtung 201 weggedrückt wird, und in der Schließstellung an der Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15 ansteht. Der Berührungspunkt des Kontakthebels 283 mit der Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15 ist mit dem Bezugszeichen 251 versehen. Das Ende des Kontakthebels 283, an welchem der Berührungspunkt 251 angeordnet ist, liegt dem Ende des Kontakthebels 283, an welchem die Drehpunkte 282 und 281 vorgesehen sind, gegenüber.Fastening levers 284 and 279 a spring 280 is tensioned. This spring 280 ensures that the fastening levers 284 and 279 are at the smallest possible distance from one another, as a result of which the contact lever 283 is pushed away from the ejection device 201 and is in contact with the end face 29 of the furniture body 15 in the closed position. The point of contact of the contact lever 283 with the end face 29 of the furniture body 15 is provided with the reference symbol 251. The end of the contact lever 283, on which the contact point 251 is arranged, lies opposite the end of the contact lever 283, on which the pivot points 282 and 281 are provided.

Die Entriegelungsvorrichtung 210 weist einen weiteren Hebel 211 auf, welcher einerseits mit dem Befestigungshebel 284 über einen Drehpunkt 286 verbunden ist und andererseits ein freies Hebelende aufweist. Dieses freie Hebelende ist hakenförmig ausgebildet und weist eine U-förmige Kontaktstelle 212 auf.The unlocking device 210 has a further lever 211, which is connected on the one hand to the fastening lever 284 via a pivot point 286 and on the other hand has a free lever end. This free lever end is hook-shaped and has a U-shaped contact point 212.

Die Ausstoßvorrichtung 201 umfasst weiterhin ein Schaltelement 207, welches um eine Schaltachse 276 drehbar gelagert ist. Das Schaltelement 207 ist drehsymmetrischThe ejection device 201 further comprises a switching element 207 which is rotatably mounted about a switching axis 276. The switching element 207 is rotationally symmetrical

29/74 ausgebildet. Es umfasst ebenfalls hakenförmig Rastvorsprünge 277, welche mit dem29/74 trained. It also includes hook-shaped locking projections 277, which with the

Hebel 211 der Entriegelungsvorrichtung 110 Zusammenwirken können. Diese Situation ist in der Figur 15d dargestellt: der Hebel 211 kontaktiert das Schaltelement 207 über die Kontaktstelle 212. Dies ist die Aktivierungsstellung des Schaltelements 207. DerLever 211 of the unlocking device 110 can cooperate. This situation is shown in FIG. 15d: the lever 211 makes contact with the switching element 207 via the contact point 212. This is the activation position of the switching element 207

Hebel 211 stellt eine Koppelungsvorrichtung zur Koppelung derLever 211 provides a coupling device for coupling the

Entriegelungsvorrichtung 210 mit dem Schaltelement 207 dar.Unlocking device 210 with the switching element 207.

Die Entriegelungsvorrichtung 205 ist bei dieser Ausführungsform derThe unlocking device 205 is the in this embodiment

Ausstoßvorrichtung 201 als ein schwenkbar gelagerter Hebel 216, welcher um die Drehachse 257 schwenkbar an der Ausstoßvorrichtung 201 gelagert ist, ausgebildet.Ejection device 201 is designed as a pivotably mounted lever 216, which is pivotably mounted on the ejection device 201 about the axis of rotation 257.

Die Verriegelungsvorrichtung 205 umfasst einen Rastvorsprung 244. Dieser kann in einen korrespondierenden Rastvorsprung 287 eingreifen, wie dies in der Figur 15e dargestellt ist. Der Rastvorsprung 287 ist an einem Bauteil 208 ausgebildet, welches um eine Drehachse 242 drehbar an der Ausstoßvorrichtung 201 gelagert ist. An dem Bauteil 208 ist um die Drehachse 241 außerdem ein Wälzkörper 217 gelagert. Dieser Wälzkörper 217 kann sich also auf einer Kreisbahn um den Drehpunkte 242 bewegen.The locking device 205 comprises a latching projection 244. This can engage in a corresponding latching projection 287, as is shown in FIG. 15e. The locking projection 287 is formed on a component 208 which is mounted on the ejection device 201 so as to be rotatable about an axis of rotation 242. A rolling element 217 is also mounted on the component 208 about the axis of rotation 241. This rolling element 217 can therefore move on a circular path around the pivot points 242.

Der Wälzkörper 217 wird über einen Schieber 236 von einem Ausstoßkraftspeicher 204 beaufschlagt. Weiterhin kontaktiert der Wälzkörper 217 eine Stellkontur 218, welche besonders gut in der Figur 15f zu sehen ist. Die Stellkontur 218 weist ein Minimum 260 sowie zwei benachbarte Maxima 289 und 288 auf. Die Stellkontur 218 ist um eine Drehachse 247 an der Ausstoßvorrichtung 201 drehbar gelagert.The rolling element 217 is acted upon by an ejection force accumulator 204 via a slide 236. Furthermore, the rolling element 217 contacts an adjusting contour 218, which can be seen particularly well in FIG. 15f. The setting contour 218 has a minimum 260 and two adjacent maxima 289 and 288. The positioning contour 218 is rotatably mounted on the ejection device 201 about an axis of rotation 247.

Drehfest mit der Stellkontur 218 ist ein Ausstoßelement 203 in Form eines gabelförmigen Hebels verbunden. Bewegt sich die Stellkontur 218 um die Drehachse 247, so bewegt sich zwangsweise auch das Ausstoßelement 203 mit, und umgekehrt.An ejection element 203 in the form of a fork-shaped lever is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting contour 218. If the adjusting contour 218 moves about the axis of rotation 247, the ejection element 203 also forcibly moves, and vice versa.

Die Stellkontur 218 und der Wälzkörper 217 bilden zusammen eineThe adjusting contour 218 and the rolling element 217 together form one

Übersetzungsvorrichtung, welche zwischen dem Ausstoßkraftspeicher 204 und dem Ausstoßelement 203 angeordnet ist.Translation device which is arranged between the ejection force storage 204 and the ejection element 203.

Die Verriegelungsvorrichtung 205 steht mit dem Schaltelement 207 über einen Mechanismus in Verbindung, welcher insbesondere in der Figur 15c dargestellt ist. Auf der Schaltachse 276 des Schaltelements 207 ist eine Steuerkontur 215 drehfestThe locking device 205 is connected to the switching element 207 via a mechanism which is shown in particular in FIG. 15c. A control contour 215 is rotationally fixed on the switching axis 276 of the switching element 207

30/74 angeordnet. Diese ist ebenfalls drehsymmetrisch ausgebildet. An der Steuerkontur 215 kann sich ein Taster 214 abstützen, welcher über zwei Schwenkhebel 271 und 274 mit der Ausstoßvorrichtung 201 verbunden ist. Der Schwenkhebel 271 ist einerseits um eine Drehachse 272 drehbar an der Ausstoßvorrichtung 201 gelagert. Andererseits ist der Schwenkhebel 271 über einen Drehpunkt 270 mit dem Taster 214 verbunden. Entsprechend ist der Schwenkhebel 274 einerseits um eine Drehachse 273 drehbar an der Ausstoßvorrichtung 201 gelagert. Andererseits ist der Schwenkhebel 274 über einen Drehpunkt 275 mit dem Taster 214 verbunden. Durch eine Feder 213, welche zwischen der Ausstoßvorrichtung 201 und dem Taster 214 angeordnet ist, wird der Taster 214 in Richtung der Steuerkontur 215 gedrückt. Der Taster 214 ist außerdem mit der Verriegelungsvorrichtung 205 bewegungsgekoppelt.30/74 arranged. This is also rotationally symmetrical. A button 214, which is connected to the ejection device 201 via two swivel levers 271 and 274, can be supported on the control contour 215. The pivot lever 271 is mounted on the one hand on the ejection device 201 so as to be rotatable about an axis of rotation 272. On the other hand, the pivot lever 271 is connected to the button 214 via a pivot point 270. Correspondingly, the swivel lever 274 is mounted on the ejection device 201 on the one hand rotatable about an axis of rotation 273. On the other hand, the pivot lever 274 is connected to the button 214 via a pivot point 275. The button 214 is pressed in the direction of the control contour 215 by a spring 213, which is arranged between the ejection device 201 and the button 214. The button 214 is also coupled in motion to the locking device 205.

Übt ein Nutzer nun eine Kraft auf die Falt-Schiebe -Tür 2 in Schließrichtung 6 aus, sodass sich die Falt-Schiebe-Tür 2 aus der Schließstellung in eine in Schließrichtung 6 hinter der Schließstellung angeordnete Überdrückstellung bewegt, so wird der Kontakthebel 283 der Entriegelungsvorrichtung 210 in Richtung der Ausstoßvorrichtung 201 bewegt (vergleiche Figuren 16a bis 16f, insbesondere Figur 16d). Dadurch wird in weiterer Folge der Koppelungshebel 211 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in Richtung der Stirnseite 29 des Möbelkorpus 15, gezogen. Dadurch, dass der Hebel 211 in das Schaltelement 207 eingreift, wird das Schaltelement 207 um die Drehachse 276 verdreht.If a user now exerts a force on the folding-sliding door 2 in the closing direction 6, so that the folding-sliding door 2 moves from the closed position into an overpressure position arranged behind the closed position in the closing direction 6, the contact lever 283 of the unlocking device 210 moved in the direction of the ejection device 201 (compare FIGS. 16a to 16f, in particular FIG. 16d). As a result, the coupling lever 211 is subsequently in the opposite direction, i. H. in the direction of the end face 29 of the furniture body 15. Because the lever 211 engages in the switching element 207, the switching element 207 is rotated about the axis of rotation 276.

Diese Drehbewegung des Schaltelements 207 bewirkt gleichzeitig eine Drehung der Steuerkontur 215 (vergleiche Figur 16c), da ja das Schaltelement 207 und die Steuerkontur 215 auf einer gemeinsamen Drehachse 276 angeordnet sind. In der Ausgangsstellung gemäß Figur 15c befand sich die Spitze des Tasters 214 in einer ersten Rastmulde 291. Wird die Steuerkontur 215 nun gedreht, so verdrängt die Steuerkontur 215 den Taster 214 aus der Rastmulde 291 entlang einer Flanke 248. Dadurch wird der Taster 214 von der Steuerkontur 215 weg bewegt.This rotary movement of the switching element 207 simultaneously causes a rotation of the control contour 215 (cf. FIG. 16c), since the switching element 207 and the control contour 215 are arranged on a common axis of rotation 276. In the starting position according to FIG. 15c, the tip of the button 214 was in a first locking trough 291. If the control contour 215 is now rotated, the control contour 215 displaces the button 214 from the locking trough 291 along a flank 248 Control contour 215 moved away.

Die Bewegung des Tasters 214 bewirkt in weiterer Folge eine Verschwenkung des Hebels 216 der Verriegelungsvorrichtung 205 um die Drehachse 257, wodurch der Hebel 216 von dem Koppelungsbauteil 208 weg bewegt und die Verriegelung aufgehoben wird.The movement of the button 214 subsequently causes the lever 216 of the locking device 205 to pivot about the axis of rotation 257, as a result of which the lever 216 moves away from the coupling component 208 and the locking is released.

31/7431/74

In den Figuren 17a bis 17f ist die maximale Überdrückstellung dargestellt. Der Hebel 216 der Verriegelungsvorrichtung 205 hat das Bauteil 208 vollständig freigegeben. Gleichzeitig hat sich die Spitze des Tasters 214, welcher die Steuerkontur 215 kontaktiert, über die Flanke 248 in eine zweite Rastmulde 290 hinein bewegt. In dieser Rastmulde 290 wird der Taster 214 stabil gehalten. Dadurch wird auch der Hebel 216 der Verriegelungsvorrichtung 205 stabil in der entriegelten Stellung gehalten.The maximum overpressure position is shown in FIGS. 17a to 17f. The lever 216 of the locking device 205 has released the component 208 completely. At the same time, the tip of the button 214, which contacts the control contour 215, has moved into a second locking recess 290 via the edge 248. The push button 214 is held in a stable manner in this detent depression 290. As a result, the lever 216 of the locking device 205 is also held stably in the unlocked position.

Lässt der Nutzer die Falt-Schiebe-Tür 2 nun los, so kann das Bauteil 208 unter dem Einfluss der in dem Ausstoßkraftspeicher 204 gespeicherten Kraft um die Drehachse 242 verschwenkt werden (vergleiche Figuren 18a bis 18f). Der Kontakthebel 283 und der damit gekoppelte Koppelungshebel 211 der Entriegelungsvorrichtung 210 bewegt sich unter dem Einfluss der Feder 280 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück. Wie man aus einem Vergleich der Figuren 15d und 18d entnehmen kann, nimmt das Schaltelement 207 nun aber eine Stellung ein, in welcher der Kopplungshebel 211 nicht in das Schaltelement 207 eingreift. Mit anderen Worten ist die Kopplungsvorrichtung 211 an der Kontaktstelle 212 kontaktlos zum Schaltelement 207 ausgebildet. Das Schaltelement 207 befindet sich in einer Deaktivierungsstellung, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 205 unentriegelbar ist.If the user now lets go of the folding and sliding door 2, the component 208 can be pivoted about the axis of rotation 242 under the influence of the force stored in the ejection force storage 204 (see FIGS. 18a to 18f). The contact lever 283 and the coupling lever 211 of the unlocking device 210 coupled therewith move back into their original position under the influence of the spring 280. As can be seen from a comparison of FIGS. 15d and 18d, the switching element 207 now assumes a position in which the coupling lever 211 does not engage in the switching element 207. In other words, the coupling device 211 is formed at the contact point 212 without contact with the switching element 207. The switching element 207 is in a deactivation position in which the locking device 205 is unlockable.

Wie der weiteren Abfolge der Figuren 19a bis 19f, 20a bis 20f und 21a bis 21 f entnommen werden kann, wird durch die freiwerdende Kraft, welche im Ausstoßkraftspeicher 204 gespeichert ist, der Wälzkörper 217 entlang der Stellkontur 218 in Richtung des Minimums 260 bewegt. Dadurch wird die Stellkontur 218 um die Drehachse 247 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung setzt sich auf das Ausstoßelement 203 fort, welches in weiterer Folge den Türflügel 20 relativ zum Türflügel 19 verschwenkt. Dadurch wird das bewegbare Möbelteil 2 aus der Schließstellung in die Offenstellung überführt.As can be seen from the further sequence of FIGS. 19a to 19f, 20a to 20f and 21a to 21f, the rolling element 217 is moved along the adjusting contour 218 in the direction of the minimum 260 by the released force which is stored in the ejection force storage 204. As a result, the actuating contour 218 is pivoted about the axis of rotation 247. This pivoting movement continues on the ejection element 203, which subsequently pivots the door leaf 20 relative to the door leaf 19. As a result, the movable furniture part 2 is transferred from the closed position into the open position.

Wie ein Vergleich der Figuren 19e, 20e und 21 e zeigt, tritt das Bauteil 208 bei der Drehbewegung um die Drehachse 242 über einen Vorsprung 292 mit einem weiteren Drehteil 209, welches ebenfalls auf der Drehachse 276 angeordnet ist, in Kontakt. Das Drehteil 209 ist ebenfalls drehsymmetrisch ausgebildet und weist drei Flügel 258 auf, die mit dem Vorsprung 292 des Bauteils 208 in Kontakt treten können. Das Drehteil 209As a comparison of FIGS. 19e, 20e and 21e shows, the component 208 comes into contact with a further rotating part 209, which is likewise arranged on the axis of rotation 276, during the rotational movement about the axis of rotation 242 via a projection 292. The rotating part 209 is also rotationally symmetrical and has three wings 258 which can come into contact with the projection 292 of the component 208. The rotating part 209

32/74 mit den Flügeln 258 stellt eine Anschlagkontur dar, welche von dem Bauteil 208 mitgenommen werden kann. Somit kann das Bauteil 208 auch als Mitnehmer aufgefasst werden. Die Drehbewegung des Drehteils 209 setzt sich fort in eine Drehbewegung des Schaltelements 207 und der Steuerkontur 215. Insgesamt gesehen bilden der Mitnehmer 208 und die Anschlagkontur 209 also eine Koppelungsvorrichtung, über welche das Schaltelement 207 mit dem Ausstoßelement 203 gekoppelt ist.32/74 with the wings 258 represents a stop contour which can be taken along by the component 208. The component 208 can thus also be regarded as a driver. The rotational movement of the rotating part 209 continues into a rotational movement of the switching element 207 and the control contour 215. Seen overall, the driver 208 and the stop contour 209 thus form a coupling device, via which the switching element 207 is coupled to the ejection element 203.

Durch die Drehbewegung der Steuerkontur 215 bewegt sich der Taster 214 wieder aus der Rustmulde 290 heraus. Das Schaltelement 207 wurde durch die Drehung des Drehteils 209 zwar weiter bewegt, allerdings noch nicht soweit, dass sich das Schaltelement 207 wieder in einer Aktivierungsstellung befinden würde. Vielmehr befindet sich das Schaltelement 207 in einer weiteren Deaktivierungsstellung.Due to the rotary movement of the control contour 215, the button 214 moves out of the rust trough 290 again. The switching element 207 was moved further by the rotation of the rotating part 209, but not yet to the extent that the switching element 207 would again be in an activation position. Rather, the switching element 207 is in a further deactivation position.

In den Figuren 21a bis 21f ist jene Stellung der Ausstoßvorrichtung 201 gezeigt, in welcher der Ausstoßkraftspeicher 204 vollständig entladen ist. Der Wälzkörper 217 befindet sich in dem Minimum 260 der Stellkontur 218.FIGS. 21a to 21f show that position of the ejection device 201 in which the ejection force storage 204 is completely discharged. The rolling element 217 is located in the minimum 260 of the adjusting contour 218.

Ausgehend von dieser Stellung übt ein Nutzer nun üblicherweise eine Kraft 61 aus, um die Falt-Schiebe-Tür 2 weiter zusammen zu falten. Die Figuren 22a bis 22f, 23a bis 23f, 24a bis 24f sowie 25a bis 25f zeigen mehrere Zwischenstellungen bei dieser Zusammenfaltbewegung der Falt-Schiebe-Tür 2.Starting from this position, a user now usually exerts a force 61 to fold the folding-sliding door 2 further together. FIGS. 22a to 22f, 23a to 23f, 24a to 24f and 25a to 25f show several intermediate positions during this folding movement of the folding-sliding door 2.

Dabei wird die Stellkontur 218 nun aktiv vom Nutzer um die Drehachse 247 bewegt. Der Wälzkörper 217 wird dadurch wieder aus dem Minimum 260 heraus gedrängt und in Richtung der ursprünglichen Stellung zurück bewegt. Dadurch wird derThe positioning contour 218 is now actively moved by the user about the axis of rotation 247. The rolling element 217 is thereby pushed out of the minimum 260 again and moved back in the direction of the original position. This will make the

Ausstoßkraftspeicher 204 wieder geladen.Ejection force accumulator 204 reloaded.

Gleichzeitig wird das Bauteil 208 um die Drehachse 242 zurückgeschwenkt. Da sich der Taster 214 nicht mehr in der Rastmulde 290 befindet, hat die Feder 213 wieder die Möglichkeit, den Taster 214 und damit den Hebel 216 der Verriegelungsvorrichtung 205 in Richtung der Ausgangsstellung zu bewegen. Der Taster 214 dreht gleichzeitig auch die Steuerkontur 215 und damit das Schaltelement 207 solange weiter, bis die Spitze des Tasters 214 wieder in der ursprünglichen Rastmulde 291 der Steuerkontur 215 angeordnet ist, und sich das Schaltelement 207 in der Aktivierungsstellung befindetAt the same time, component 208 is pivoted back about axis of rotation 242. Since the button 214 is no longer located in the locking recess 290, the spring 213 again has the option of moving the button 214 and thus the lever 216 of the locking device 205 in the direction of the starting position. At the same time, the button 214 also rotates the control contour 215 and thus the switching element 207 until the tip of the button 214 is again located in the original recess 291 of the control contour 215 and the switching element 207 is in the activation position

33/74 (vergleiche Figur 25c und 25d). Nun könnte die Verriegelungsvorrichtung 205 wieder entriegelten werden.33/74 (see Figures 25c and 25d). The locking device 205 could now be unlocked again.

Üblicherweise wird die Falt-Schieb-Tür 2 ausgehend von der Stellung gemäß den Figuren 25a bis 25f weiter zusammen gefaltet und eventuell in einem Hohlraum 26 im Möbelkorpus 15 verstaut (vergleiche Figuren 1a bis 1d).Usually, the folding-sliding door 2 is folded further starting from the position according to FIGS. 25a to 25f and possibly stowed in a cavity 26 in the furniture body 15 (compare FIGS. 1a to 1d).

Anschließend wird die Falt-Schieb-Tür 2 wieder in die ursprüngliche Schließstellung überführt. Dabei ändert sich an der Stellung der Bauteile der Verriegelungsvorrichtung 205 nichts mehr.The folding sliding door 2 is then moved back to the original closed position. Nothing changes in the position of the components of the locking device 205.

Die Figuren 26a bis 26f, 27a bis 27f und 28a bis 28f zeigen ein davon abweichendes Bewegungsszenario. Und zwar entscheidet sich der Nutzer beim oder unmittelbar nach dem Ausstößen des bewegbaren Möbelteils 2 dazu, das Möbelteil 2 wieder aktiv in die ursprüngliche Schließstellung zu bewegen („Notschließen“). Hierzu übt der Nutzer eine Kraft 63 auf das Möbelteil 2 in Richtung der Schließstellung aus. Dadurch wird der Wälzkörper 217 an der Stellkontur 218 wieder in die ursprüngliche Stellung zurück gedrängt und zwar entlang des Abschnitts der Steuerkontur 218, auf dem sich der Wälzkörper 217 bis zur Bewegungsumkehr bewegt hat. Der Ausstoßkraftspeicher 204 wird wieder unmittelbar geladen.FIGS. 26a to 26f, 27a to 27f and 28a to 28f show a different movement scenario. In fact, when or immediately after the movable furniture part 2 is ejected, the user decides to actively move the furniture part 2 back into the original closed position (“emergency closing”). For this purpose, the user exerts a force 63 on the furniture part 2 in the direction of the closed position. As a result, the rolling element 217 on the adjusting contour 218 is pushed back into the original position, specifically along the section of the control contour 218 on which the rolling element 217 has moved until the movement has been reversed. The ejection force storage 204 is immediately loaded again.

Das Bauteil 208 wird wieder um die Drehachse 242 zurückgeschwenkt. Der Taster 214 dreht unter dem Einfluss der Feder 213 die Steuerkontur 215 und damit das Schaltelement 207 weiter. Bei Erreichen der Schließstellung (vergleiche Figuren 27a bis 27f) findet sich das Schaltelement 207 aber noch immer in einer Deaktivierungsstellung, in welcher der Koppelungshebel 211 noch nicht in das Schaltelement 207 eingreift.The component 208 is pivoted back about the axis of rotation 242. The button 214 rotates the control contour 215 and thus the switching element 207 under the influence of the spring 213. When the closed position is reached (compare FIGS. 27a to 27f), the switching element 207 is still in a deactivation position in which the coupling lever 211 does not yet engage in the switching element 207.

Bei der weiteren Bewegung in Richtung der Überdrückstellung wird zwar das Schaltelement 207 noch weiter gedreht, sodass es sich dann in der Aktivierungsstellung befindet. Gleichzeitig wird aber der Kopplungshebel 211 der Entriegelungsvorrichtung 210 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, sodass der Koppelungshebel 211 zunächst nicht in das Schaltelement 207 eingreifen kann. Durch die Bewegung des Möbelteils 2 aus der Schließstellung in die Überdrückstellung beim Notschließen findet also keine sofortige Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 205 statt. Erst wenn derWith the further movement in the direction of the overpressure position, the switching element 207 is rotated even further, so that it is then in the activation position. At the same time, however, the coupling lever 211 of the unlocking device 210 is pressed in the opposite direction, so that the coupling lever 211 cannot initially engage in the switching element 207. Due to the movement of the furniture part 2 from the closed position into the overpressure position during emergency closing, there is no immediate unlocking of the locking device 205. Only when the

34/7434/74

Nutzerdas Möbelteil 2 los lässt, bewegt sich die Entriegelungsvorrichtung 210 wieder in die ursprüngliche Stellung (vergleiche Figur 15d) zurück, und der Koppelungshebel 211 kann in das Schaltelement 207 eingreifen.When the user releases the furniture part 2, the unlocking device 210 moves back to the original position (see FIG. 15d), and the coupling lever 211 can engage in the switching element 207.

Aus den Figuren 29a und 29b geht hervor, dass manche Komponenten derIt can be seen from FIGS. 29a and 29b that some components of the

Ausstoßvorrichtung 201 zweiteilig ausgeführt sein können, um die Stabilität zu erhöhen. Dieses beispielsweise bei der Stellkontur 218, dem Bauteil 208, dem Hebel 216 der Verriegelungsvorrichtung 205, dem Taster 214, den Befestigung 279 und 284 sowie der Steuerkontur 215 der Fall.Ejection device 201 can be made in two parts in order to increase the stability. This is the case, for example, with the adjusting contour 218, the component 208, the lever 216 of the locking device 205, the button 214, the fastening 279 and 284 and the control contour 215.

Weiterhin ist erkennbar, dass das Ausstoßelement 203 an einem ersten Ende mit der Stellkontur 218 und mit zweiten Enden 223, an welchen Wälzkörper angeordnet sind, mit dem Beschlagteil 224 verbunden ist. Die Wälzkörper sind in Nuten 254 verschiebbar gelagert.Furthermore, it can be seen that the ejection element 203 is connected at a first end to the adjusting contour 218 and at second ends 223, on which rolling elements are arranged, to the fitting part 224. The rolling elements are slidably supported in grooves 254.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Stabilisierungsvorrichtung 238 zur Verhinderung eines Einknickens des Ausstoßkraftspeichers 204 vorgesehen ist.Finally, it should also be pointed out that a stabilizing device 238 is also provided in this exemplary embodiment to prevent the ejection force accumulator 204 from buckling.

In den Figuren 30a und 30b ist gut erkennbar, dass die Steuerkontur 215, das Schaltelement 207 sowie das Drehteil 209 auf einer gemeinsamen Schaltachse 276 drehfest angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Drehung eines dieser Bauteile die Drehung der anderen Bauteile bewirkt.30a and 30b that the control contour 215, the switching element 207 and the rotating part 209 are arranged on a common switching axis 276 in a rotationally fixed manner. This means that the rotation of one of these components causes the rotation of the other components.

Weiterhin gut erkennbar sind auch die Rastmulden 290 und 291 und die Flanken 248 der Steuerkontur 215, die Rastvorsprünge 277 des Schaltelements 207 sowie die Flügel 258 des Drehteils 209.The locking troughs 290 and 291 and the flanks 248 of the control contour 215, the locking projections 277 of the switching element 207 and the wings 258 of the rotating part 209 are also clearly recognizable.

Claims (15)

Patentansprüche:claims: 1. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) für ein bewegbares Möbelteil (2, 22), mit wenigstens einem Ausstoßelement (3, 203) zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wenigstens einem Ausstoßkraftspeicher (4, 204) zur Kraftbeaufschlagung des wenigstens einen Ausstoßelements (3, 203) beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung, wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (5, 205) zur Verriegelung des wenigstens einen Ausstoßelements (3, 203) entgegen der Kraftbeaufschlagung durch den wenigstens einen Ausstoßkraftspeicher (4, 204), wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2, 22) in eine in Schließrichtung (6) hinter der Schließstellung angeordnete Überdrückstellung entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5, 205) in Wirkverbindung stehendes Schaiteiement (7, 207) vorgesehen ist, welches wenigstens eine Aktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) entriegelbar ist, und wenigstens eine Deaktivierungsstellung, in welcher die wenigstens eine1. ejection device (1, 101, 201) for a movable furniture part (2, 22), with at least one ejection element (3, 203) for ejecting the movable furniture part (2, 22) from a closed position into an open position, at least one ejection force accumulator ( 4, 204) for applying force to the at least one ejection element (3, 203) when the movable furniture part (2, 22) is ejected from the closed position into the open position, at least one locking device (5, 205) for locking the at least one ejection element (3, 203 ) counter to the application of force by the at least one ejection force accumulator (4, 204), wherein the at least one locking device (5, 205) can be unlocked by pushing the movable furniture part (2, 22) into a press-on position arranged in the closing direction (6) behind the closed position, characterized in that at least one is operatively connected to the at least one locking device (5, 205) The switch element (7, 207) is provided which has at least one activation position in which the at least one locking device (5, 205) can be unlocked and at least one deactivation position in which the at least one Verriegelungsvorrichtung (5, 205) unentriegelbar ist, aufweist, wobei das wenigstens eine Schaiteiement (7, 207) beim Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung und/oder durch Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5, 205) in die wenigstens eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist.Locking device (5, 205) is unlockable, the at least one switching element (7, 207) when the movable furniture part (2, 22) is ejected from the closed position into the open position and / or by unlocking the at least one locking device (5, 205 ) can be moved into the at least one deactivation position. 2. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 1, wobei das Schaiteiement (7, 207) linear verschiebbar und/oder drehbar gelagert ist.2. ejection device (1, 101, 201) according to claim 1, wherein the switching element (7, 207) is linearly displaceable and / or rotatably mounted. 3. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Koppelungsvorrichtung (8, 9, 208, 209) vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Schaiteiement (7, 207) mit dem wenigstens einen Ausstoßelement (3, 203) mittelbar oder unmittelbar koppelbar ist, bevorzugt3. ejection device (1, 101, 201) according to claim 1 or 2, wherein a coupling device (8, 9, 208, 209) is provided, via which the at least one switching element (7, 207) with the at least one ejection element (3, 203) can be coupled directly or indirectly, is preferred 36/74 wobei die Koppelungsvorrichtung (8, 9, 208, 209) einen Mitnehmer (8, 208) und eine Anschlagkontur (9, 209) umfasst, besonders bevorzugt wobei die Anschlagkontur (9) als Langloch, in welchem der Mitnehmer (8) beweglich gelagert ist, ausgebildet ist.36/74 wherein the coupling device (8, 9, 208, 209) comprises a driver (8, 208) and a stop contour (9, 209), particularly preferably the stop contour (9) as an elongated hole in which the driver (8) is movably mounted, is formed. 4. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205) wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung (10, 110, 210) aufweist, welche wenigstens eine Koppelungsvorrichtung (11,211) zur Koppelung der wenigstens einen Entriegelungsvorrichtung (10, 110, 210) mit dem wenigstens einen Schaltelement (7, 207) umfasst.4. ejection device (1, 101, 201) according to one of claims 1 to 3, wherein the at least one locking device (5, 205) has at least one unlocking device (10, 110, 210), which has at least one coupling device (11, 211) for coupling the comprises at least one unlocking device (10, 110, 210) with the at least one switching element (7, 207). 5. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung (11,211) der wenigstens einen Entriegelungsvorrichtung (10, 110, 210) wenigstens eine Kontaktstelle (12, 212) aufweist, wobei die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung (11,211) das wenigstens eine Schaltelement (7, 207) in der wenigstens einen Aktivierungsstellung über die wenigstens eine Kontaktstelle (12, 212) kontaktiert und zumindest an der wenigstens einen Kontaktstelle (12, 212) kontaktlos zum wenigstens einen Schaltelement (7, 207) in der wenigstens einen Deaktivierungsstellung ausgebildet ist.5. ejection device (1, 101, 201) according to claim 4, wherein the at least one coupling device (11, 211) of the at least one unlocking device (10, 110, 210) has at least one contact point (12, 212), wherein the at least one coupling device (11, 211 ) contacts the at least one switching element (7, 207) in the at least one activation position via the at least one contact point (12, 212) and makes contactless contact with the at least one switching element (7, 207) in the at least one contact point (12, 212) at least one deactivation position is formed. 6. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine Rückstellvorrichtung (13, 14, 213, 214, 215) vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Schaltelement (7, 207) nach dem Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. der Entriegelung der wenigstens einen6. ejection device (1, 101, 201) according to one of claims 1 to 5, wherein at least one resetting device (13, 14, 213, 214, 215) is provided, via which the at least one switching element (7, 207) after ejection of the movable furniture part (2, 22) from the closed position to the open position or the unlocking of the at least one Verriegelungsvorrichtung (5, 205) aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist.Locking device (5, 205) can be moved from the at least one deactivation position into the at least one activation position. 7. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Rückstellvorrichtung (13, 14, 213, 214, 215) ein Zeitglied umfasst, über welche7. ejection device (1, 101, 201) according to claim 6, wherein the at least one reset device (13, 14, 213, 214, 215) comprises a timing element, via which 37/74 das wenigstens eine Schaltelement (7, 207) zeitversetzt nach dem Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. der Entriegelung der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5, 205) aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist, vorzugsweise wobei das Zeitglied wenigstens einen Kraftspeicher (13) und wenigsten einen Dämpfer (14), welcher dem wenigstens einen Kraftspeicher (13) entgegenwirkt, umfasst.37/74 the at least one switching element (7, 207) is shifted in time after the movable furniture part (2, 22) has been ejected from the closed position to the open position or the at least one locking device (5, 205) has been unlocked from the at least one deactivation position to at least one activation position is movable, preferably wherein the timing element comprises at least one energy store (13) and at least one damper (14) which counteracts the at least one energy store (13). 8. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die wenigstens eine Rückstellvorrichtung (13, 14, 213, 214, 215) eine Detektionsvorrichtung zur Detektion einer relativen Stellung des bewegbaren Möbelteils (2, 22) in Bezug auf einen Möbelkorpus (15) umfasst und das wenigstens eine Schaltelement (7, 207) von der wenigstens einen Rückstellvorrichtung (13, 14, 213, 214, 215) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten von der Detektionsvorrichtung detektierten relativen Stellung aus der wenigstens einen Deaktivierungsstellung in die wenigstens eine Aktivierungsstellung bewegbar ist.8. ejection device (1, 101, 201) according to claim 6 or 7, wherein the at least one reset device (13, 14, 213, 214, 215) is a detection device for detecting a relative position of the movable furniture part (2, 22) with respect to comprises a furniture body (15) and the at least one switching element (7, 207) from the at least one reset device (13, 14, 213, 214, 215) in dependence on a predetermined relative position detected by the detection device from the at least one deactivation position to the at least one activation position is movable. 9. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 205)9. ejection device (1, 101, 201) according to one of claims 1 to 8, wherein the at least one locking device (5, 205) - wenigstens einen Hebelarm (16, 216) umfasst, welcher schwenkbar gelagert ist, und/oder- At least one lever arm (16, 216), which is pivotally mounted, and / or - form- und/oder kraftschlüssig verriegelbar ist.- Can be locked positively and / or non-positively. 10. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Übersetzungsvorrichtung (17, 18, 217, 218) vorgesehen ist, welche zwischen dem wenigstens einen Ausstoßkraftspeicher (4, 204) und dem wenigstens einen Ausstoßelement (3, 203) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Übersetzungsvorrichtung wenigstens einen Wälzkörper (17, 217) und wenigstens eine Stellkontur (18, 218), an welcher der wenigstens eine Wälzkörper (17, 217) bewegbar ist, umfasst.10. ejection device (1, 101, 201) according to one of claims 1 to 9, wherein a translation device (17, 18, 217, 218) is provided, which between the at least one ejection force accumulator (4, 204) and the at least one ejection element ( 3, 203), preferably wherein the transmission device comprises at least one rolling element (17, 217) and at least one adjusting contour (18, 218) on which the at least one rolling element (17, 217) can be moved. 38/7438/74 11. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das bewegbare Möbelteil (2) als Falttür oder Falt-Schiebe-Tür ausgebildet ist, welche wenigstens einen ersten Türflügel (19) und einen zweiten Türflügel (20) umfasst, und das wenigstens eine Ausstoßelement (3, 203) dazu ausgebildet ist, die Falttür oder Falt-Schiebe-Tür (2) aus einer Schließstellung in welcher die wenigstens zwei Türflügel (19, 20) in einer gemeinsamen Schließebene angeordnet sind, in eine Offenstellung, in welcher die wenigstens zwei Türflügel (19, 20) einen Winkel (21) ungleich 180° zueinander einschließen, auszustoßen.11. ejection device (1, 101, 201) according to one of claims 1 to 10, wherein the movable furniture part (2) is designed as a folding door or folding sliding door, which at least a first door leaf (19) and a second door leaf (20 ), and the at least one ejection element (3, 203) is designed to open the folding door or folding sliding door (2) from a closed position in which the at least two door leaves (19, 20) are arranged in a common closing plane eject an open position in which the at least two door leaves (19, 20) enclose an angle (21) not equal to 180 ° to one another. 12. Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) nach Anspruch 11, wobei die Ausstoßvorrichtung (1, 101, 201) wenigstens einen Beschlagteil (40, 240) zur Montage der Ausstoßvorrichtung (1, 101,201) an dem ersten Türflügel (19) aufweist und sich das wenigstens eine Ausstoßelement (3, 203) an dem wenigstens einen Beschlagteil (40, 240) abstützt, und das wenigstens eine Ausstoßelement (3, 203) wenigstens eine Vorrichtung (23, 24, 223, 224) zur Koppelung des wenigstens einen Ausstoßelements (3, 203) mit dem zweiten Türflügel (20) wenigstens beim Aufknicken der Falttür oder Falt-Schiebe-Tür (2) aus der Schließstellung in die Offenstellung aufweist.12. ejection device (1, 101, 201) according to claim 11, wherein the ejection device (1, 101, 201) has at least one fitting part (40, 240) for mounting the ejection device (1, 101,201) on the first door leaf (19) and the at least one ejection element (3, 203) is supported on the at least one fitting part (40, 240), and the at least one ejection element (3, 203) has at least one device (23, 24, 223, 224) for coupling the at least one ejection element (3, 203) with the second door leaf (20) at least when the folding door or folding sliding door (2) is bent from the closed position into the open position. 13. Ausstoßvorrichtung (101) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5) eine Entriegelungsvorrichtung (110) aufweist, über welche die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (5) bei montierter Ausstoßvorrichtung (101) durch Druckausübung auf die Falttür oder Falt-Schiebe-Tür (2), vorzugsweise in dem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Türflügel (19, 20) gelenkig miteinander verbunden sind, entriegelbar ist, und die Entriegelungsvorrichtung (110) zumindest beim Entriegeln der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5) mit dem ersten Türflügel (19) und dem zweiten Türflügel (20) verbunden oder verbindbar ist, so dass die Entriegelungsvorrichtung (110) eine relative Winkeländerung der beiden Türflügel (19, 20) zueinander beim Entriegeln der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (5) erfassen kann.13. ejection device (101) according to claim 11 or 12, wherein the at least one locking device (5) has an unlocking device (110), via which the at least one locking device (5) with mounted ejection device (101) by exerting pressure on the folding door or folding Sliding door (2), preferably in the area in which the at least two door leaves (19, 20) are articulated to one another, can be unlocked, and the unlocking device (110) at least when unlocking the at least one locking device (5) with the first Door leaf (19) and the second door leaf (20) is connected or connectable, so that the unlocking device (110) can detect a relative change in angle of the two door leaves (19, 20) to each other when unlocking the at least one locking device (5). 39/7439/74 14. Möbel (25, 27) mit einem Möbelkorpus (15, 64), wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus (15, 64) bewegbaren Möbelteil (2, 22), insbesondere wenigstens einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür, und wenigstens einer Ausstoßvorrichtung (1) zum Ausstößen des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils (2, 22) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, vorzugsweise wobei das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) als Falttür oder Falt-Schiebe-Tür ausgebildet ist und der Möbelkorpus (15) einen, insbesondere schachtförmigen, Hohlraum (26) zur Aufnahme der wenigstens einen Falttür oder Falt-Schiebe-Tür (2) in einer zusammengefalteten Stellung aufweist.14. Furniture (25, 27) with a furniture body (15, 64), at least one furniture part (2, 22) that can be moved relative to the furniture body (15, 64), in particular at least one folding door or folding sliding door, and at least one ejection device (1) for ejecting the at least one movable furniture part (2, 22) from a closed position into an open position according to one of claims 1 to 13, preferably wherein the at least one movable furniture part (2) is designed as a folding door or folding sliding door and the furniture body (15) has a, in particular shaft-shaped, cavity (26) for receiving the at least one folding door or folding sliding door (2) in a folded position. 15. Möbel (25) nach Anspruch 14, wobei eine Antriebsvorrichtung (30) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) automatisch aus der Offenstellung in die Schließstellung zu überführen.15. Furniture (25) according to claim 14, wherein a drive device (30) is provided which is designed to automatically transfer the at least one movable furniture part (2) from the open position into the closed position.
ATA50048/2017A 2017-01-25 2017-01-25 Ejecting device for a movable furniture part AT519571B1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50048/2017A AT519571B1 (en) 2017-01-25 2017-01-25 Ejecting device for a movable furniture part
EP22200199.2A EP4134506A1 (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejection device for a movable furniture part
JP2019560423A JP6890681B2 (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejecting device for movable furniture parts
EP17825098.1A EP3574173B1 (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejection device for a movable furniture part
ES17825098T ES2936095T3 (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejection device for a movable furniture part
CN201780084461.3A CN110199078B (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejection device for a movable furniture part and piece of furniture
PCT/AT2017/060343 WO2018136983A1 (en) 2017-01-25 2017-12-21 Ejection device for a movable furniture part
TW107102287A TWI662921B (en) 2017-01-25 2018-01-23 An ejection device for a movable furniture part and furniture with the ehection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50048/2017A AT519571B1 (en) 2017-01-25 2017-01-25 Ejecting device for a movable furniture part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519571B1 AT519571B1 (en) 2018-08-15
AT519571A4 true AT519571A4 (en) 2018-08-15

Family

ID=60923181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50048/2017A AT519571B1 (en) 2017-01-25 2017-01-25 Ejecting device for a movable furniture part

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3574173B1 (en)
JP (1) JP6890681B2 (en)
CN (1) CN110199078B (en)
AT (1) AT519571B1 (en)
ES (1) ES2936095T3 (en)
TW (1) TWI662921B (en)
WO (1) WO2018136983A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522464B1 (en) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Control cam arrangement for controlling a movement of a furniture part
JP7294655B2 (en) * 2019-08-27 2023-06-20 株式会社川島製作所 Vertical form-fill-seal machine with front cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009794U1 (en) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Device with a power storage and a movably mounted opening element and furniture
DE202011106199U1 (en) * 2011-09-30 2013-01-09 Grass Gmbh Device for an opening movement of a furniture part and furniture
WO2013106873A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
WO2014165877A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
AT517343B1 (en) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ejector for a folding door or folding-sliding door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000008694A (en) * 1998-06-19 2000-01-11 Ota Seisakusho:Kk Hinge for folding door
FR2956015A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-12 Arelec AUTOMATIC DRAWING SYSTEM OF FURNITURE AND FURNITURE EQUIPPED WITH SUCH A SYSTEM
AT512156B1 (en) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Arrangement for moving a movable furniture part
KR101450508B1 (en) * 2014-07-02 2014-10-15 김지환 Door Closer
AT517310B1 (en) * 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ejecting device for a movable furniture part

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009794U1 (en) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Device with a power storage and a movably mounted opening element and furniture
DE202011106199U1 (en) * 2011-09-30 2013-01-09 Grass Gmbh Device for an opening movement of a furniture part and furniture
WO2013106873A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
WO2014165877A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
AT517343B1 (en) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ejector for a folding door or folding-sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
EP3574173A1 (en) 2019-12-04
CN110199078B (en) 2021-08-03
JP6890681B2 (en) 2021-06-18
AT519571B1 (en) 2018-08-15
TWI662921B (en) 2019-06-21
CN110199078A (en) 2019-09-03
TW201831117A (en) 2018-09-01
EP4134506A1 (en) 2023-02-15
WO2018136983A1 (en) 2018-08-02
EP3574173B1 (en) 2022-10-19
JP2020514599A (en) 2020-05-21
ES2936095T3 (en) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256271B1 (en) Item of furniture
EP3224438B1 (en) Arrangement consisting of a piece of furniture and an ejecting device
EP1858370B1 (en) Automatic retracting device for a movable furniture element
EP3400831B1 (en) Furniture item with a driving device
EP3141153B1 (en) Device for moving a movable furniture part in an opening direction relative to a furniture body of a piece of furniture
EP3132715B1 (en) Device for moving a movable furniture part in an opening direction with respect to a furniture body of a piece of furniture
EP3307112A1 (en) Ejection device for a movable furniture part
EP3307975A1 (en) Ejection device for a movable furniture part
WO2013134799A1 (en) Drive device for a movable furniture part
DE202015104434U1 (en) Device for moving a movable furniture part and furniture with a device for moving a movable furniture part
WO2016197163A1 (en) Ejection device for a movable furniture part
EP3574173B1 (en) Ejection device for a movable furniture part
EP3132714B1 (en) Device for moving a movable furniture part in an opening direction relative to a furniture body of a piece of furniture
WO2013134797A1 (en) Piece of furniture, in particular storage cabinet
AT522397A1 (en) Drive device for a movable furniture part
AT517243B1 (en) Ejecting device for a movable furniture part
DE102009021097A1 (en) Device for closing sequence control
EP3769645B1 (en) Device for moving a movable furniture part in an opening direction relative to the furniture body of a piece of furniture
EP3675691B1 (en) Retraction device for retracting a movable part of an item of furniture or domestic appliance into an end position
EP3406163A1 (en) Device for moving a movable piece of furniture
EP3168400A1 (en) Furniture hinge and furniture
AT13569U1 (en) Ejecting device for a movable furniture part