AT519167B1 - Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese - Google Patents

Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese Download PDF

Info

Publication number
AT519167B1
AT519167B1 ATA50833/2017A AT508332017A AT519167B1 AT 519167 B1 AT519167 B1 AT 519167B1 AT 508332017 A AT508332017 A AT 508332017A AT 519167 B1 AT519167 B1 AT 519167B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
prosthesis
shaft
orthotic
shaft part
Prior art date
Application number
ATA50833/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519167A3 (de
AT519167A2 (de
Original Assignee
Pohlig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Gmbh filed Critical Pohlig Gmbh
Publication of AT519167A2 publication Critical patent/AT519167A2/de
Publication of AT519167A3 publication Critical patent/AT519167A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519167B1 publication Critical patent/AT519167B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0193Apparatus specially adapted for treating hip dislocation; Abduction splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/042Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for extension or stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0155Additional features of the articulation with actuating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Orthesen- oder Prothesenschaft (1) für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks, eine Beinorthese oder Beinprothese mit einem derartigen Orthesen- oder Prothesenschaft (1) sowie eine Verwendung eines derartigen Orthesen- oder Prothesenschafts (1). Erfindungsgemäß ist der Orthesen- oder Prothesenschaft (1) zumindest bereichsweise im Wesentlichen zylindermantelförmig zur Aufnahme eines Oberschenkels ausgebildet und weist einen ersten (1a) und einen zweiten Schaftteil (1b) auf, welche in Richtung der Zylinderachse überlappend angeordnet sind, sodass der erste (1a) und der zweite Schaftteil (1b) bereichsweise eine im Wesentlichen zusammenhängende Zylindermantelfläche bilden, wobei der erste Schaftteil (1a) zur Abstützung am Sitzbein und der zweite Schaftteil (1b) zur Abstützung am Fussboden und/oder am Bein auf einer dem Sitzbein abgewandten Seite des Beingelenks ausgebildet sind, und weist weiter eine Stellvorrichtung (2-8) auf zum ineinander Verschieben des ersten (1a) und zweiten Schaftteils (1b) in Richtung der Zylinderachse, sodass der Orthesen- oder Prothesenschaft (1) von einer Ausgangsposition in eine Gelenkentlastungsposition bringbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Orthesen- oder Prothesenschaft für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks, insbesondere eines Hüft-, Knie und/ oder Sprunggelenks. Die Erfindung betrifft auch eine Beinorthese oder Beinprothese mit einem derartigen Orthesen- oder Prothesenschaft sowie eine Verwendung eines derartigen Orthesenoder Prothesenschafts.
[0002] Im Stand der Technik sind bereits Beinorthesen zur Entlastung eines Beingelenks, insbesondere eines Kniegelenks odereines Hüftgelenks bekannt.
[0003] Die DE 10 2013 208 165 A1 offenbart eine Beinorthese mit einem ersten Halteteil zur Aufnahme eines Oberschenkels und einem zweiten Halteteil zur Aufnahme eines Unterschenkels. Die Halteteile sind im Bereich des Knies voneinander beabstandet und auf der Beininnenund -außenseite über je ein schmales Orthesengelenk miteinander verbunden. Die Orthesengelenke gehen in schmale Gleitschienen über, welche am zweiten Halteteil befestigt sind. In den Gleitschienen ist ein Bügel gelagert, der mit einer Stellvorrichtung verbunden ist. Mittels der Stellvorrichtung lässt sich der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Halteteil zur Entlastung des Kniegelenks vergrößern. Hierzu weist die Stellvorrichtung eine Gasdruckfeder auf, welche die hierbei auf das erste und zweite Halteteil wirkende Schubkraft erzeugt.
[0004] Die DE 20 2014 008 160 U1 offenbart eine Hüftgelenkentlastungsorthese mit einer oberen Oberschenkelfassung, welche einen Oberschenkel in der Nähe des Hüftgelenks umgreift, und einer unteren Oberschenkelfassung, welche den Oberschenkel in der Nähe des Kniegelenks umgreift. Die obere und untere Oberschenkelfassung sind voneinander beabstandet und lediglich auf der Beininnen- und -außenseite über eine Verstelleinrichtung zur Vergrößerung des Abstands zwischen den Oberschenkelfassungen miteinander verbunden. Die Verstelleinrichtung ist auf der Beininnen- und der Beinaußenseite jeweils als stangenartige Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet.
[0005] Nachteilig an den beiden vorstehend beschriebenen Beinorthesen ist, dass die Halteteile, auf welche die Schubkraft wirkt, weit voneinander beabstandet sind, wodurch die Orthesen eine geringere Stabilität quer zur Längsrichtung der Orthese aufweisen und gerade in der Gewichtentlastungsstellung einen schlechteren Halt bieten. Zudem birgt ein zweiteiliger Schaft mit voneinander beabstandeten Halteteilen aufgrund mehrerer Kanten die Gefahr, bei festem Anlegen der Orthese in das Gewebe einzuschneiden.
[0006] Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Orthesen- oder Prothesenschaft für eine Beinorthese oder -prothese bereitzustellen, welcher eine hohe Stabilität und Stützfähigkeit insbesondere quer zur Längsrichtung des Schafts aufweist und zudem einen hohen Tragekomfort bietet.
[0007] Erfindungsgemäß wird ein längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks vorgesehen. Der Orthesen- oder Prothesenschaft ist zumindest bereichsweise im Wesentlichen zylindermantelförmig zur Aufnahme eines Oberschenkels ausgebildet und weist einen ersten und einen zweiten Schaftteil auf, welche in Richtung der Zylinderachse, also in Längsrichtung des Orthesenoder Prothesenschafts, überlappend angeordnet sind, sodass der erste und der zweite Schaftteil bereichsweise eine im Wesentlichen zusammenhängende Zylindermantelfläche bilden. Der erste Schaftteil ist dabei zur Abstützung am Sitzbein und der zweite Schaftteil zur Abstützung am Fussboden und/oder am Bein auf einer dem Sitzbein abgewandten Seite des Beingelenks ausgebildet.
[0008] Des Weiteren weist der erfindungsgemäße längenverstellbare Orthesen- oder Prothesenschaft eine Stellvorrichtung zum ineinander Verschieben des ersten und zweiten Schaftteils in Richtung der Zylinderachse auf, sodass der Orthesen- oder Prothesenschaft von einer Ausgangsposition in eine Gelenkentlastungsposition bringbar ist.
[0009] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen längenverstellbaren /8
AT 519 167 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
Orthesen- oder Prothesenschafts zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Schaftteil eine im Wesentlichen zusammenhängende und glatte Oberfläche auf einer einem Oberschenkelaufnahmebereich zugewandten Innenseite des Orthesen- oder Prothesenschafts bilden. Unter einer zusammenhängenden Oberfläche ist hier eine Fläche gemeint, die keine Öffnungen aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Orthesen- oder Prothesenschafts verlaufende Durchgangslöcher sind. Eine zusammenhängende Oberfläche auf der Innenseite des Orthesen- oder Prothesenschafts verbessert die Stabilität und Stützfähigkeit der Beinorthese oder Beinprothese quer zu ihrer Längsrichtung. Eine glatte Oberfläche erhöht den Tragekomfort der Beinorthese oder -prothese, da Kanten vermieden werden, welche in das Gewebe einschneiden könnten.
[0010] Der erste und/oder der zweite Schaftteil können in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse offen oder geschlossen ausgebildet sein. Der gesamte Orthesen- oder Prothesenschaft kann in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse ringförmig geschlossen sein. Ein derart ausgebildeter Schaft bietet einen sehr guten Halt und hohen Tragekomfort, da es in Umfangsrichtung keine Kanten gibt, an denen Druckstellen entstehen können.
[0011] In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Stellvorrichtung eine Seilzugvorrichtung. Weiterhin kann der zweite Schaftteil eine Linearführung aufweisen, in welcher der erste Schaftteil in Richtung der Zylinderachse führbar ist. Die Seilzugvorrichtung kann insbesondere ein am zweiten Schaftteil befestigtes Seil sowie einen Spannhebel zum Spannen des Seils und zwei am ersten Schaftteil befestigte Umlenkrollen, über welche das Seil führbar ist, umfassen, sodass durch Spannen des Seils der erste Schaftteil in der Linearführung vom zweiten Schaftteil weg gerichtet von der Ausgangsposition in die Gelenkentlastungsposition bewegbar ist. Der Spannhebel kann dabei zum Fixieren der Gelenkentlastungsposition einrastbar sein.
[0012] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gelenkentlastungsposition einer Verlängerung des Orthesen- oder Prothesenschafts gegenüber der Ausgangsposition um 10 bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, vorzugsweise 13 bis 17 mm, besonders bevorzugt 15 mm entspricht.
[0013] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Schaftteil in einem Kontaktbereich mit dem Sitzbein abnehmbare Polsterauflagen zur zusätzlichen Entlastung des Beingelenks auf.
[0014] Erfindungsgemäß wird auch eine Beinorthese oder -prothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks mit einem vorstehend beschriebenen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschaft vorgesehen. Die Beinorthese oder -prothese kann ein oder mehrere Orthesenoder Prothesengelenke aufweisen. Insbesondere können diese Orthesen- oder Prothesengelenke eine Sperrfunktion zum Versteifen des Orthesen- oder Prothesengelenks aufweisen, wenn ein entsprechendes Beingelenk entlastet werden soll.
[0015] Die Erfindung umfasst auch eine Verwendung eines vorstehend beschriebenen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschafts für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Hüft-, Knie- und/oder Sprunggelenks.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschafts ist in den Figuren dargestellt und wird anhand dieser näher erläutert. In den hier beschriebenen Figuren sind identische oder ähnliche Elemente oder Merkmale mit identischen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass ihre Beschreibung im Einzelnen nicht wiederholt zu werden braucht. Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Vielzahl von Merkmalen und damit verbundene vorteilhafte Eigenschaften der vorliegenden Erfindung. Die im Zusammenhang des Ausführungsbeispiels beschriebenen Merkmale können jedoch jeweils auch für sich genommen eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darstellen.
2/8
AT519 167B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
[0018] Figur 1 einen erfindungsgemäßen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschaft in einer Seitenansicht, [0019] Figur 2 [0020] Figur 3 den Orthesen- oder Prothesenschaft aus Figur 1 in verkürztem Zustand mit geöffnetem Spannhebel und den Orthesen- oder Prothesenschaft aus Figur 1 in verlängertem Zustand mit geschlossenem Spannhebel.
[0021] Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschaft 1 zur Entlastung eines Hüftgelenks in einer Seitenansicht. Der Orthesen- oder Prothesenschaft 1 weist einen ersten Schaftteil 1a und einen zweiten Schaftteil 1b auf, welche im Wesentlichen die Form eines nach vorn offenen Hohlzylinders mit einer Öffnung 14 aufweisen. In einem Überlappungsbereich 1c überlappt dabei der erste Schaftteil 1a den zweiten Schaftteil 1b, sodass der erste 1a und der zweite Schaftteil 1b auf einer Außenseite 11 des Orthesenoder Prothesenschafts 1 bereichsweise eine im Wesentlichen zusammenhängende, nach vorn hin offene Zylindermantelfläche bilden. Der erste 1a und der zweite Schaftteil 1b sind entlang einer Längsachse des hohlzylinderförmigen Orthesen- oder Prothesenschafts 1 gegeneinander verschiebbar durch eine Stellvorrichtung 2-8 verbunden. Der erste Schaftteil 1a weist in seinem dem zweiten Schaftteil 1b abgewandten Bereich einen Kontaktbereich 10 mit dem Sitzbein auf. Dieser Kontaktbereich 10 kann zur Erhöhung des Tragekomforts mit zusätzlichen Polstern ausgestattet sein.
[0022] Die Stellvorrichtung 2-8 weist ein Linearschienensystem 2, 5, 8 auf, wobei eine erste Schiene 5 längs der Längsachse (Zylinderachse) am ersten Schaftteil 1a befestigt ist und eine zweite Schiene 2 am zweiten Schaftteil 1b befestigt ist. Dabei überlappt die zweite Schiene 2 mit der ersten Schiene 5 derart, dass die erste Schiene 5 in der zweiten Schiene 2 geführt werden kann. Im oberen, dem Kontaktbereich 10 zugewandten Bereich der ersten Schiene 5 ist eine sich nach unten, also zum zweiten Schaftteil 1b hin erstreckende Halteschiene 8 befestigt, die zusätzlich die erste Schiene 5 senkrecht zur Zylindermantelfläche führt. Mit anderen Worten hält die Halteschiene 8 die erste Schiene 5 an der zweiten Schiene 2 und hält somit das Linearschienensystem zusammen. Am oberen, einem Kontaktbereich 10 mit dem Sitzbein zugewandten Ende der zweiten Schiene 2 leicht nach hinten, also auf eine von der Öffnung 14 abgewandte Seite der zweiten Schiene 2 versetzt ist eine erste Umlenkrolle 6 befestigt. Eine zweite Umlenkrolle 7 ist mittig an einem oberen Ende der Haltschiene 8 befestigt. Die Umlenkrollen 6 und 7 befinden sich somit neben- und untereinander versetzt zueinander. Die Umlenkrollen 6 und 7 bilden zusammen mit einem Seil 4 eine Seilzugvorrichtung 4, 6, 7, mit welcher die erste 5 und die zweite Schiene 2 und damit der erste 1a und der zweite Schaftteil 1b gegeneinander verschiebbar sind. Das Seil 4 ist an seinem oberen Ende 13 am oberen Ende der ersten Schiene 5 derart befestigt, dass es von seinem befestigten Ende 13 aus unterhalb der Umlenkrolle 7, von der Umlenkrolle 7 oberhalb der Umlenkrolle 6 und nach unten zum zweiten Schaftteil 1b verläuft. An seinem unteren, einem Kniebereich 12 zugewandten Ende ist das Seil 4 mit einem Spannhebel 3, etwa in der Mitte des Spannhebels 3, verbunden. Der Spannhebel 3 ist ferner an seinem oberen Ende um eine senkrecht zur Zylinderachse und tangential zur Zylindermantelfläche des Orthesen- oder Prothesenschafts 1 verlaufende Achse drehbar am zweiten Schaftteil 1b aufgehängt. Durch Anklappen des Spannhebels 3 gegen die Außenseite 11 des Orthesenoder Prothesenschafts 1 rastet der Spannhebel 3 ein und ist gegen ein selbstständiges Öffnen gesichert.
[0023] Figuren 2 und 3 zeigen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschafts 1. Figur 2 zeigt den Orthesen- oder Prothesenschaft 1 in einem Zustand, in dem der Spannhebel 3 geöffnet, also von der Außenseite 11 weggeklappt ist. In diesem Fall ist ein Seilanteil zwischen dem Spannhebel 3 und der ersten Umlenkrolle 6 verringert, ein Seilanteil zwischen der Umlenkrolle 6 und der Umlenkrolle 7 vergrößert. Dadurch kann sich der erste Schaftteil 1a, welcher mit der zweiten Umlenkrolle 7 und der ersten Schiene 5 fest verbunden ist nach unten bewegen, sodass die beiden Schaftteile 1a, 1b stärker überlap
3/8
AT 519 167 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt pen, sodass der Überlappungsbereich 1c vergrößert ist. Eine Länge des Orthesen- oder Prothesenschafts 1 ist dabei verkürzt.
[0024] Figur 3 zeigt den Orthesen- oder Prothesenschaft 1 aus Figur 1 in einem Zustand, in dem der Spannhebel 3 geschlossen ist. Der Spannhebel 3 ist dabei über einen Scheitelpunkt hinaus gegen die Außenseite des zweiten Schaftteils geklappt, wodurch der Spannhebel 3 einrastet. Der sich zwischen der ersten Umlenkrolle 6 und dem Spannhebel 3 befindliche Seilanteil ist gegenüber dem geöffneten Zustand verlängert, wohingegen der sich zwischen den Umlenkrollen 6 und 7 befindliche Seilanteil verkürzt ist. Hierdurch wird der erste Schaftteil 1a nach oben gezogen, wodurch die Schaftteile 1a und 1b weniger überlappen, sodass der Überlappungsbereich 1c verkleinert ist. Die Länge des Orthesen- oder Prothesenschafts 1 ist dabei verlängert. Stützt sich der Orthesen- oder Prothesenschaft 1 dabei am Fussboden oder am Bein auf einer dem Sitzbein abgewandten Seite des Hüftgelenks ab, kommt es durch den verlängerten Orthesen- oder Prothesenschaft 1 zu einer Entlastung des Hüftgelenks.

Claims (10)

1. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks, wobei der Orthesen- oder Prothesenschaft (1) zumindest bereichsweise im Wesentlichen zylindermantelförmig zur Aufnahme eines Oberschenkels ausgebildet ist und einen ersten (1a) und einen zweiten Schaftteil (1b) aufweist, welche in Richtung der Zylinderachse überlappend angeordnet sind, sodass der erste (1a) und der zweite Schaftteil (1b) bereichsweise eine im Wesentlichen zusammenhängende Zylindermantelfläche bilden, wobei der erste Schaftteil (1a) zur Abstützung am Sitzbein und der zweite Schaftteil (1b) zur Abstützung am Fussboden und/oder am Bein auf einer dem Sitzbein abgewandten Seite des Beingelenks ausgebildet sind, und weiter eine Stellvorrichtung (2-8) aufweist zum ineinander Verschieben des ersten (1a) und zweiten Schaftteils (1b) in Richtung der Zylinderachse, sodass der Orthesen- oder Prothesenschaft (1) von einer Ausgangsposition in eine Gelenkentlastungsposition bringbar ist.
2. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste (1a) und der zweite Schaftteil (1b) eine im Wesentlichen zusammenhängende und glatte Oberfläche auf einer einem Oberschenkelaufnahmebereich zugewandten Innenseite des Orthesen- oder Prothesenschafts (1) bilden.
3. Längenverstellbarer Orthesenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stellvorrichtung (2-8) eine Seilzugvorrichtung (4, 6, 7) umfasst.
4. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Schaftteil (1b) eine Linearführung (2, 5, 8) aufweist, in welcher der erste Schaftteil (1a) in Richtung der Zylinderachse führbar ist.
5. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seilzugvorrichtung (4, 6, 7) ein am zweiten Schaftteil (1b) befestigtes Seil (4) sowie einen Spannhebel (3) zum Spannen des Seils (4) und zwei am ersten Schaftteil (1a) befestigte Umlenkrollen, über welche das Seil führbar ist, umfasst, sodass durch Spannen des Seils (4) der erste Schaftteil (1a) in der Linearführung (2, 5, 8) vom zweiten Schaftteil (1b) weg gerichtet von der Ausgangsposition in die Gelenkentlastungsposition bewegbar ist.
6. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Spannhebel (3) zum Fixieren der Gelenkentlastungsposition einrastbar ist.
7. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkentlastungsposition einer Verlängerung des Orthesen- oder Prothesenschafts (1) gegenüber der Ausgangsposition um 10 bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, vorzugsweise 13 bis 17 mm, besonders bevorzugt 15 mm entspricht.
8. Längenverstellbarer Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schaftteil (1a) in einem Kontaktbereich mit dem Sitzbein abnehmbare Polsterauflagen zur zusätzlichen Entlastung des Beingelenks aufweist.
9. Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Beingelenks mit einem längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verwendung eines längenverstellbaren Orthesen- oder Prothesenschafts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Beinorthese oder Beinprothese zur Gewichtsentlastung eines Hüft-, Knie- und/oder Sprunggelenks.
ATA50833/2017A 2016-09-29 2017-09-29 Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese AT519167B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218907.7A DE102016218907A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Orthesen- oder Prothesenschaft für eine Beinorthese oder Beinprothese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT519167A2 AT519167A2 (de) 2018-04-15
AT519167A3 AT519167A3 (de) 2018-07-15
AT519167B1 true AT519167B1 (de) 2019-09-15

Family

ID=61564372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50833/2017A AT519167B1 (de) 2016-09-29 2017-09-29 Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519167B1 (de)
DE (1) DE102016218907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111150533A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 河南科技大学第一附属医院 一种骨科固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025578A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stützapparat
DE202014008160U1 (de) * 2014-10-15 2014-10-28 Spörer AG Hüftgelenkentlastungsorthese

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494534A (en) 1983-03-07 1985-01-22 Medical Designs, Inc. Universal leg brace system
DE102008052517A1 (de) 2008-10-21 2010-07-08 Pohlig Gmbh Orthese zum gesteckten Halten flexibler knöcherner Strukturen
DE102013208165A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Pohlig Gmbh Orthese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025578A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stützapparat
DE202014008160U1 (de) * 2014-10-15 2014-10-28 Spörer AG Hüftgelenkentlastungsorthese

Also Published As

Publication number Publication date
AT519167A3 (de) 2018-07-15
DE102016218907A1 (de) 2018-03-29
AT519167A2 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0689809A1 (de) Kniegelenkorthese
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP4057954B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum unterstützen eines unteren rückens eines benutzers
EP3090709B1 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
AT519167B1 (de) Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese
CH640406A5 (de) Hueftgelenkprothese.
EP3551142A1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
EP3166546B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE102017117786B4 (de) Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE102015102185A1 (de) Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE1959450A1 (de) Schiene zur Behandlung von Gliedmassen-Knochenbruechen
EP3090708A1 (de) Knieorthese zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft
EP2799039B1 (de) Orthese
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
WO2017157861A1 (de) Orthese
DE102016121201A1 (de) Orthese
DE60316558T2 (de) Orthese mit mehrfachscharnier
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP2524673A1 (de) Stützkorpus für Knie-Orthesen bzw. Kniegelenk-Stützen
DE102008022562B4 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
DE19540008C1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer mehrteiligen Liegefläche