AT519066A2 - Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus - Google Patents

Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
AT519066A2
AT519066A2 ATA9191/2016A AT91912016A AT519066A2 AT 519066 A2 AT519066 A2 AT 519066A2 AT 91912016 A AT91912016 A AT 91912016A AT 519066 A2 AT519066 A2 AT 519066A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
source
document
diffractive
optical device
elements
Prior art date
Application number
ATA9191/2016A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ccl Secure Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccl Secure Pty Ltd filed Critical Ccl Secure Pty Ltd
Priority claimed from PCT/AU2016/050384 external-priority patent/WO2016183636A1/en
Publication of AT519066A2 publication Critical patent/AT519066A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Eine optische Vorrichtung, umfassend ein zumindest im Wesentlichen transparentes Substrat mit einer ersten Seite, umfassend eine Quellschicht mit einer Anordnung von Quellelementen, und einer zweiten Seite, umfassend eine Schicht einer optisch variablen Vorrichtung (OVD) mit einer entsprechenden Anordnung von diffraktiven Elementen, wobei jedes Quellelement dazu konfiguriert ist, bei der Beleuchtung der ersten Seite eine integrierte Lichtquelle für ein zugehöriges Diffraktionselement bereitzustellen, und wobei die diffraktiven Elemente dazu konfiguriert sind, einen optischen Effekt zu erzeugen, der beobachtbar ist, wenn die diffraktiven Elemente von einem Betrachter betrachtet werden, wie etwa dem bloßen Auge bei der Beleuchtung durch die Quellelemente.

Description

Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der optischen
Vorrichtungen, insbesondere derer, die verwendet werden, um die Fälschungssicherheit von Dokumenten zu verbessern.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Optisch variable Vorrichtungen, wie etwa Hologramme, diffraktive optische Elemente, Mikrolinsenvorrichtungen, Interferenzpigmentvorrichtungen usw. sind dafür bekannt, dass sie die Fälschungssicherheit von Dokumenten verbessern. Typischerweise wird die optisch variable Vorrichtung auf dem Dokument geformt oder daran befestigt und bietet Schutz gegeben herkömmliche Kopiertechniken, wie etwa Fotokopieren, da solche Techniken nicht in der Lage sind, die variable Erscheinung der Vorrichtung genau zu reproduzieren.
Als Reaktion auf Verbesserungen von Fälschern hinsichtlich der Reproduktion wurden optisch variable Vorrichtungen, die sich schwieriger fälschen lassen, mithilfe fortgeschrittener Techniken oder zumindest zufriedenstellenden imitierenden, vorhandenen optisch variablen Vorrichtungen entwickelt.
Damit eine optisch variable Vorrichtung bei der Bereitstellung von Schutz nützlich ist, sollten Anwender von Dokumenten, an die die Vorrichtung befestigt ist, problemlos in der Lage sein, die Vorrichtung und den optischen Effekt, den sie bereitstellt, zu identifizieren. Typischerweise beinhalten wünschenswerte Eigenschaften von optisch variablen
Vorrichtungen Helligkeit, Einprägsamkeit,
Benutzerfreundlichkeit usw.
2/38 • · · · ·· · · · · · ·· ····· ·· · · · • · · · · · · · ·· · ······ · · ··· ······ ··· · ·· ·· ·· ··· ·· ··
Verbesserungen solcher Vorrichtungen sind deshalb erforderlich, um die Abschreckung von Fälschungen kontinuierlich zu erhöhen.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Vorhandene diffraktive Vorrichtungen, wie etwa diffraktive optische Elemente (Diffractive Optical Element - DOE) erzeugen optisch variable Effekte durch diffraktive Interaktion mit einfallendem Licht. Der optisch variable Effekt hängt oftmals stark vom Wesen der einfallenden Lichtquelle, zum Beispiel, ob es sich um ein diffuses Licht, eine Punktlichtquelle handelt, und der Form der Lichtquelle ab.
In Anbetracht dessen wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine optische Vorrichtung bereitgestellt, umfassend ein zumindest im Wesentlichen transparentes Substrat mit einer ersten Seite, umfassend eine Quellschicht mit einer Anordnung von Quellelementen, und einer zweiten Seite, umfassend eine Schicht einer optisch variablen Vorrichtung (OVD) mit einer entsprechenden Anordnung von diffraktiven Elementen, wobei jedes Quellelement dazu konfiguriert ist, bei der Beleuchtung der ersten Seite durch eine externe Lichtquelle eine integrierte Lichtquelle bereitzustellen, die eine Lichtquelle ist, die Licht für ein zugehöriges Diffraktionselement im Wesentlichen unabhängig von der externen Lichtquelle bereitstellt, und wobei die diffraktiven Elemente dazu konfiguriert sind, einen optischen Effekt zu erzeugen, der beobachtbar ist, wenn die diffraktiven Elemente von einem Betrachter betrachtet werden, wie etwa dem bloßen Auge bei der Beleuchtung durch die Quellelemente, wobei jedes
3/38
Diffraktionselement gemäß der Form dessen zugehörigen
Quellelements konfiguriert ist.
Vorzugsweise eines oder beide von: a) den Quellelementen definieren Bilder, die zwischen den Quellelementen variiert werden oder fest sind; und b) dem Oberfiächenrelief der diffraktiven Elemente zwischen den diffraktiven Elementen wird variiert, sodass es scheint, dass das beobachtete Bild oder die beobachteten Bilder die Vergrößerung verändern; sich bewegen; die Form verändern; die Helligkeit verändern; den Kontrast verändern; und/oder den Farbton verändern, wenn der Betrachtungswinkel verändert wird.
Jedes Quellelement kann ein Quellbild definieren und jedes diffraktive Element kann ein diffraktives Fokussierelement definieren, vorzugsweise ein diffraktives Element mit kreisförmiger oder zylindrischer Zonenplatte, dazu konfiguriert, um eine vergrößerte und/oder verschobene Projektion des Quellbildes des zugehörigen Quellelements bereitzustellen.
Typischerweise umfasst das Substrat eine charakteristische Dicke, und wobei das Oberflächenrelief jedes diffraktiven Elements teilweise durch die charakteristische Dicke bestimmt wird.
Jedes diffraktive Elemente ist vorzugsweise eindeutig einem Quellelement zugeordnet.
Vorzugsweise weist jedes Quellelement mindestens eine lineare Dimension auf, die geringer ist als ein Zwischenraum zwischen
4/38 dem Quellelement und dessen zugehörigen diffraktiven Element, vorzugsweise ungefähr der halbe Zwischenraum.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dokument, bevorzugt ein Sicherheitsdokument, bereitgestellt, das die optische Vorrichtung der vorherigen Ausführungsform beinhaltet.
Vorzugsweise umfasst das Dokument ein transparentes
Dokumentsubstrat, wobei eine Region davon dem gleichen
Substrat wie die optische Vorrichtung entspricht, wobei das Dokument vorzugsweise außerdem trübende Schichten auf jeder Seite des DokumentSubstrats umfasst, wobei jede in überlappenden Regionen nicht vorhanden ist, wodurch ein Fenster definiert wird, in dem sich die optische Vorrichtung befindet. Alternativ kann die optische Vorrichtung separat auf das Dokument geformt und am Dokument in einer Fensterregion befestigt werden, wobei das Fenster entweder ein transparenter Abschnitt des Dokuments ist oder einem entfernten Abschnitt des Dokuments entspricht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen der optischen Vorrichtung des ersten Aspekts bereitgestellt, beinhaltend die folgenden Schritte: Herstellen einer Unterlegkomponente in einem umgekehrten Profil auf einem erforderlichen OVD-Schichtprofil; Bestimmen eines Druckmusters, das einer erforderlichen Quellschicht entspricht; Aufträgen einer strahlungshärtbaren Tinte auf eine Oberfläche eines transparenten Substrats;
Prägen der strahlungshärtbaren Tinte mit der
Unterlegkomponente, und Aushärten der strahlungshärtbaren Tinte, wodurch die Diffraktionsschicht geformt wird; und
5/38
Figure AT519066A2_D0001
Drucken des Druckmusters auf eine gegenüberliegende Fläche des Substrats, vorzugsweise deckungsgleich mit dem Oberflächenprofil der Diffraktionsschicht.
Der Schritt des Prägens und der Schritt des Drückens werden vorzugsweise im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt.
Optional beinhaltet das transparente Substrat trübende Schichten, die sich auf jeder Oberfläche befinden, wobei die trübenden Schichten in der Region der strahlungshärtbaren Tinte nicht vorhanden sind, wodurch ein Fenster definiert wird, das die optische Vorrichtung umfasst.
Sicherheitsdokument oder -token
Im hier verwendeten Sinne schließt der Begriff
Sicherheitsdokumente und -token alle Arten von Dokumenten und Token von Wert und Identifikationsdokumente ein, darunter unter anderem Folgende: Währungselemente wie etwa Banknoten und Münzen, Kreditkarten, Pässe, Ausweise, Wertpapiere und Aktienzertifikate, Führerscheine, Eigentumsurkunden, Reisedokumente wie etwa Flug- und Zugtickets, Eintrittskarten und Tickets, Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden und akademische Transkripte.
Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf Sicherheitsdokumente oder -token wie etwa Banknoten oder Identifikationsdokumente wie etwa Ausweise oder Pässe anwendbar, die aus einem Substrat ausgebildet werden, auf das eine oder mehrere Druckschichten aufgebracht werden. Die hier beschriebenen Beugungsgitter und optisch variablen Vorrichtungen können auch Anwendung in anderen Produkten wie etwa Verpackungen finden.
6/38
Figure AT519066A2_D0002
Sicherheitsvorrichtung oder -merkmal
Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff
Sicherheitsvorrichtung oder Merkmal beliebige einer großen Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen, Elementen oder Merkmalen, die das Sicherheitsdokument oder die Wertmarke vor Fälschen, Kopieren, Verändern oder Verfälschen schützen sollen.
Sicherheitsvorrichtungen oder -merkmale können in oder auf dem Substrat des Sicherheitsdokuments oder in oder auf einer oder mehreren Schichten bereitgestellt werden, die auf das Basissubstrat aufgebracht werden, und sie können eine große Vielfalt an Formen annehmen, wie etwa Sicherheitsfäden, die in Schichten des Sicherheitsdokuments eingebettet sind;
Sicherheitstinten, wie etwa fluoreszierende, lumineszierende und phosphoreszierende Tinten, metallische Tinten, schillernde Tinten, photochrome, thermochrome, hydrochrome oder piezochrome Tinten; gedruckte und geprägte Merkmale, darunter ReliefStrukturen; Interferenzschichten;
Flüssigkristallvorrichtungen; Linsen und Lentikularstrukturen; optisch variable Vorrichtungen (OVD) wie etwa diffraktive Vorrichtungen, darunter Diffraktionsgitter, Hologramme und diffraktive optische Elemente (DOE).
Substrat
Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff Substrat auf das Ausgangsmaterial, aus dem das bzw. der Sicherheitsdokument oder -token ausgebildet wird. Das Ausgangsmaterial kann Papier oder ein anderes Fasermaterial wie etwa Cellulose, ein Kunststoff oder ein Polymermaterial, einschließend unter anderem Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP); oder ein Verbundmaterial aus zwei oder
7/38 mehr Materialien, wie etwa ein Laminat aus Papier und mindestens einem Kunststoffmaterial oder aus zwei oder mehr Polymermaterialien sein.
Transparente Fenster und Halbfenster
Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff Fenster auf einen transparenten oder transluzenten Bereich in dem Sicherheitsdokument im Vergleich zu der im Wesentlichen opaken Region, auf die ein Druck aufgebracht wird. Das Fenster kann vollständig transparent sein, sodass es die Übertragung von Licht im Wesentlichen unbeeinträchtigt ermöglicht, oder es kann teilweise transparent oder transluzent sein, wobei es die Übertragung von Licht teilweise ermöglicht, ohne des dabei zu ermöglichen, dass Objekte durch den Fensterbereich deutlich zu sehen sind.
Ein Fensterbereich kann in einem polymeren Sicherheitsdokument ausgebildet werden, das mindestens eine Schicht aus transparentem Polymermaterial und eine oder mehrere deckende Schichten aufweist, die auf mindestens eine Seite aus einem transparenten polymeren Substrat aufgebracht wird bzw. werden, indem mindestens eine deckende Schicht in der Region weggelassen wird, die den Fensterbereich ausbildet. Wenn deckende Schichten auf beide Seiten eines transparenten Substrats aufgebracht werden, dann kann ein vollständig transparentes Fenster ausgebildet werden, indem die deckenden Schichten auf beiden Seiten des transparenten Substrats in dem Fensterbereich weggelassen werden.
Ein teilweise transparenter oder transluzenter Bereich, nachfolgend als ein „Halbfenster bezeichnet, kann in einem polymeren Sicherheitsdokument ausgebildet werden, das deckende
8/38 • · · · · · · ···· · · ····· ·· ··· • ·· · · ·· · ·· · • ·· ·· · · ···· ······ ··· · ·· · · · · · · · ·· ··
Schichten auf beiden Seiten aufweist, indem die deckenden Schichten lediglich auf einer Seite des Sicherheitsdokuments in dem Fensterbereich weggelassen werden, sodass das „Halbfenster nicht vollständig transparent ist, es jedoch ermöglicht, dass ein Teil des Lichts hindurchgeht, ohne es dabei zu ermöglichen, dass Objekte durch das Halbfenster deutlich zu sehen sind.
Alternativ ist es möglich, dass die Substrate aus einem im Wesentlichen opaken Material wie etwa Papier oder Fasermaterial ausgebildet werden, wobei eine Einlage aus transparentem Kunststoffmaterial in einen Ausschnitt oder eine Aussparung in dem Papier oder Fasersubstrat eingesetzt wird, um einen transparenten Fenster- oder einen transluzenten Halbfensterbereich auszubilden.
Deckende Schichten
Eine oder mehrere deckende Schichten können auf ein transparentes Substrat aufgebracht werden, um die Opazität des Sicherheitsdokuments zu erhöhen. Eine deckende Schicht ist so, dass LT < Lo, wobei Lo die Lichtmenge ist, die auf das Dokument einfällt, und LT die Lichtmenge ist, die durch das Dokument übertragen wird. Eine deckende Schicht kann eine oder mehrere beliebige aus einer Vielfalt an deckenden Beschichtungen umfassen. Zum Beispiel können die deckenden Beschichtungen ein Pigment wie etwa Titandioxid umfassen, das in einem
Bindemittel oder einer Trägersubstanz eines wärmeaktivierten vernetzbaren Polymermaterial dispergiert ist. Alternativ könnte ein Substrat aus transparentem Kunststoffmaterial zwischen deckenden Schichten aus Papier oder einem anderen partiell oder im Wesentlichen opaken Materials angeordnet
9/38 werden, auf welches im Nachhinein Angaben aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht werden können.
Brechungsindex n
Der Brechungsindex eines Mediums n ist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit im Medium. Der Brechungsindex n2 einer Linse bestimmt die Menge, in der Lichtstrahlen, die die Linsenoberfläche erreichen, gebrochen werden, gemäß Snelliusschem Brechungsgesetz:
ni.sinCöi) = n2.sin(02) wobei der Winkel zwischen einem einfallenden Strahl und dem normalen Strahl am Punkt des Einfalls an der Linsenoberfläche ist, , 02 der Winkel zwischen dem gebrochenen Strahl und dem normalen Strahl am Punkt des Einfalls ist, und Πγ der
Brechungsindex der Luft ist (als ein Näherungswert kann für ein Wert von 1 genommen werden).
Prägefähige strahlungshärtbare Tinte
Der hier verwendete Begriff prägefähige strahlungshärtbare Tinte bezieht sich auf eine(n) beliebige(n) Tinte, Lack oder andere Beschichtung, die bzw. der in einem Druckverfahren auf das Substrat aufgebracht werden kann und die bzw. der geprägt werden kann, während sie bzw. er weich ist, um eine
ReliefStruktur zu formen, und gehärtet werden kann, um die geprägte ReliefStruktur zu fixieren. Das Härteverfahren erfolgt nicht, bevor die strahlungshärtbare Tinte geprägt
10/38
• · • · ·· • ·«·· ··
• · • · ·· • «
• · • · • · · • ·
• · • · • * • · ·
wird, es ist jedoch möglich, dass das Härteverfahren entweder nach dem Prägen oder im Wesentlichen zur gleichen Zeit wie der Prägeschritt erfolgt. Die strahlungshärtbare Tinte ist vorzugsweise durch ultraviolette (UV-)Strahlung härtbar. Alternativ kann die strahlungshärtbare Tinte durch andere Formen von Strahlung, wie etwa Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, gehärtet werden.
Die durch strahlungshärtbare Tinte ist vorzugsweise eine transparente oder transluzente Tinte, die aus einem klaren Harzmaterial ausgebildet wird. Eine derartige transparente oder transluzente Tinte ist besonders zum Bedrucken lichtdurchlässiger Sicherheitselemente wie etwa
Subwellenlängengitter, durchlässige diffraktive Gitter und Linsenstrukturen geeignet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die transparente oder durchscheinende Tinte bevorzugt einen UVhärtbaren klaren prägefähigen Lack auf Acrylbasis oder eine derartige Beschichtung.
Solche UV-härtbare Lacke können von verschiedenen Herstellern erhalten werden, einschließend Kingfisher Ink Limited, Produkt Ultraviolett-Typ UVF-203 oder Ähnliches. Alternativ können die strahlungshärtbare prägefähigen Beschichtungen auf anderen Verbindungen, z. B. Nitrocellulose, beruhen.
Es wurde herausgefunden, dass die hier verwendeten strahlungshärtbaren Tinten und Lacke besonders zum Prägen von Mikrostrukturen, einschließend diffraktive Strukturen wie etwa Beugungsgitter und Hologramme und Mikrolinsen und Linsenarrays geeignet sind. Jedoch können sie auch mit größeren
11/38 *· Φ· «· w ··»· ·· *···· ·· er« • « · · ··· · · · · • · · · « · · · ··· *··♦«· · « · · »* ·· ·· ··· ·· « w
ReliefStrukturen, wie etwa nicht diffraktiven optisch variablen Vorrichtungen, geprägt werden.
Die Tinte wird vorzugsweise durch ultraviolette (UV) Strahlung im Wesentlichen zur gleichen Zeit geprägt und gehärtet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die strahlungshärtbare Tinte im Wesentlichen zur gleichen Zeit in einem Tiefdruckverfahren aufgebracht und geprägt.
Vorzugsweise, um für den Tiefdruck geeignet zu sein, weist die strahlungshärtbare Tinte eine Viskosität auf, die im Wesentlichen im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 175 Centipoise, besser noch von ungefähr 30 bis ungefähr 150 Centipoise liegt. Die Viskosität kann bestimmt werden, indem die Zeit zum Ablassen des Lacks aus einem Zahn-Becher Nr. 2 gemessen wird. Eine Probe, die in 20 Sekunden abgelassen wird, weist eine Viskosität von 30 Centipoise auf, und eine Probe, die in 63 Sekunden abgelassen wird, weist eine Viskosität von 150 Centipoise auf.
Bei manchen Polymersubstraten kann es erforderlich sein, eine Zwischenschicht auf das Substrat aufzubringen, bevor die strahlungshärtbare Tinte aufgebracht wird, um die Adhäsion der geprägten Struktur zu verbessern, welche mit Hilfe der Tinte auf dem Substrat ausgebildet wird. Die Zwischenschicht umfasst vorzugsweise eine Grundierungsschicht, und weiter bevorzugt beinhaltet die Grundierungsschicht ein Polyethylenimin. Die Grundierungsschicht kann außerdem ein Vernetzungsmittel, zum Beispiel ein multifunktionales Isocyanat, beinhalten.
Beispiele für andere Grundierungen, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, schließen Folgendes ein: hydroxylterminierte Polymere; hydroxylterminierte Copolymere
12/38 auf Polyesterbasis; vernetzte oder unvernetzte hydroxylierte Acrylate; Polyurethane; und UV-härtende anionische oder kationische Acrylate. Beispiele für geeignete
Vernetzungsmittel schließen Folgendes ein: Isocyanate; Polyaziridine; Zirconiumkomplexe; Aluminiumacetylaceton; Melamine; und Carbodiimide.
Tinte aus metallischen Nanopartikeln
Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Ausdruck Tinte aus metallischen Nanopartikeln auf eine Tinte mit metallischen Partikeln mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als ein Mikrometer.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dargeboten werden und die Erfindung durch diese
Veranschaulichung nicht eingeschränkt wird. Für die
Zeichnungen' gilt:
Die Figuren la und lb zeigen Dokumente mit optischen
Vorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer optischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 zeigt eine Quellschicht und eine OVD-Schicht gemäß einer Ausführungsform;
13/38
Figur 4 zeigt die Interaktion zwischen einer Lichtquelle, einer Gitterstruktur und einem Auge;
Figur 5 zeigt ein Quellelement, das als ein Spalt konfiguriert ist, und ein entsprechendes Gitter eines Diffraktionselements;
Figur 6 zeigt eine externe Lichtquelle, die ein Quellelement beleuchtet, und ein Diffraktionselement, das konfiguriert ist, um ein vergrößertes Äquivalent zum Bild des Quellelements bereitzustellen; und
Figur 7 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Vorrichtung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORM
Die Figuren la und lb zeigen jeweils ein Dokument 2 mit einer optischen Vorrichtung 4 gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Die optische Vorrichtung 4 umfasst ein transparentes (oder zumindest im Wesentlichen transparentes) Substrat 8. Das Dokument 2 umfasst außerdem ein Substrat (hierin
Dokumentsubstrat 9). In der Ausführungsform aus Figur la sind die zwei Substrate 8, 9 die gleichen, das heißt, dass die optische Vorrichtung 4 und das Dokument 2 das gleiche Substrat 8, 9 teilen. In der Ausführungsform aus Figur lb unterscheidet sich das Dokumentsubstrat 9 von dem Substrat 8 der optischen Vorrichtung 4.
In jedem Fall beinhaltet das Dokument 2 erste und zweite trübende Schichten 7a, 7b. Die trübenden Schichten 7a, 7b
14/38 wirken, um die Transparenz des Dokuments 2 in den Regionen, in denen die Schichten 7a, 7b vorhanden sind, zu reduzieren oder zu eliminieren. In den gezeigten Ausführungsformen sind beide trübende Schichten 7a, 7b in dem Bereich der optischen Vorrichtung 4 nicht vorhanden, wodurch hervorgerufen wird, dass die optische Vorrichtung 4 sich innerhalb einer
Fensterregion des Dokuments 2 befindet.
Es ist außerdem möglich, dass das Dokument 2 von Natur aus opak (oder im Wesentlichen opak) ist, zum Beispiel, wo das Dokumentsubstrat 9 Papier oder ein Papierverbundmaterial ist. In diesem Fall sind die trübenden Schichten 7a, 7b nicht notwendigerweise erforderlich. Die optische Vorrichtung 4 befindet sich in diesem Fall noch immer in einer Fensterregion des Dokuments 2, was mithilfe bekannter Verfahren erreicht werden kann, wie etwa Formen der optischen Vorrichtung 4 als eine Folie und Aufträgen der Folie auf einen ausgeschnittenen Bereich des opaken Dokumentsubstrats 9.
Die optische Vorrichtung 4 stellt typischerweise eine
Sicherheitsfunktion bereit, das heißt, dass die optische Vorrichtung 4 wirkt, um die Suszeptibilität des Dokuments 2 für Fälschung zu reduzieren. Die optische Vorrichtung 4 kann als eine „Sicherheitsvorrichtung oder ein „Sicherheitstoken bezeichnet werden, wenn sie für diesen Zweck verwendet wird. Ein Dokument 2, das einen Schutz gegen Fälschung erfordert, wird oftmals als „Sicherheitsdokument bezeichnet.
Die Figuren la und lb zeigen außerdem weitere
Sicherheitsmerkmale 6 (6a in Figur la, 6b in Figur lb), die bei der Reduzierung der Suszeptibilität des Dokuments 2 für Fälschung in Kombination mit der optischen Vorrichtung 4
15/38
Figure AT519066A2_D0003
unterstützen können. In Figur la wird das weitere
Sicherheitsmerkmal 6a in einer Fensterregion des Dokuments 2 umgesetzt, wobei in Figur lb das weitere Sicherheitsmerkmal 6b in einer opaken (d. h. Nicht-Fenster-) Region des Dokuments 2 umgesetzt wird. Die veranschaulichten Anordnungen sind lediglich Beispiele und im Allgemeinen kann das Dokument 2 ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale 6 beinhalten, wobei jedes in einem Fenster, Halbfenster oder einer opaken Region des Dokuments 2 umgesetzt wird. Beispielhafte weitere
Sicherheitsmerkmale 6 beinhalten: optisch variable
Vorrichtungen, wie etwa diffraktive optische Elemente,
Kinograms®, Mikrolinsen-basierte Merkmale, Hologramme usw.; Wasserzeichenbilder, Kleingedrucktes usw.
Wie in den Figuren la und lb und ausführlicher in Figur 2 gezeigt, beinhaltet die optische Vorrichtung 4 im Allgemeinen ein Substrat 8 mit einer Quellschicht 10 auf einer ersten Seite 16a und einer OVD-Schicht 12 gegenüber der Quellschicht 10 auf einer zweiten Seite.
Figur 3 zeigt die Quellschicht 10 und die OVD-Schicht 12 ausführlicher. Die Quellschicht 10 umfasst eine Anordnung von Quellelementen 18. Die Quellelemente 18 entsprechen typischerweise einem pixelierten gedruckten Quellmuster, das heißt, dass sie durch selektives Drucken auf Bereichen der Quellschicht 10 erzeugt werden und jedes Quellelement 18 ein „Pixel des Quellmusters darstellt. Die Anordnung kann wie gezeigt sein; das heißt, eine rechteckige quadratische Matrix. Gemäß einer Umsetzung wird die Anordnung derart ausgewählt, dass die Quellelemente 18 in einer beliebigen wiederholenden Weise angeordnet sind, zum Beispiel durch Anordnen gemäß einem der fünf zweidimensionalen Bravais-Gitter. In einer
16/38
Figure AT519066A2_D0004
alternativen Umsetzung muss die Anordnung der Quellelemente 10 nicht wiederholend sein.
Jedes Quellelement 18 der Quellschicht 10 definiert ein Bild, das durch einen transparenten Abschnitt und einen opaken Abschnitt definiert wird. Typischerweise definiert der opake Abschnitt mindestens eine Grenze des Bildes, sodass sich der gesamte transparente Abschnitt des Quellelements 10 innerhalb der Grenze befindet. Die Quellelemente 10 werden typischerweise mithilfe eines Druckprozesses erzeugt, wie etwa Kupfertiefdruck, Siebdruck, Tiefdruck usw., wobei Tinte nur auf die opaken Abschnitte aufgetragen wird. Auf diese Weise definierten die Quellelemente 18 transparente Bilder.
Figur 3 zeigt außerdem ein spezifisches Beispiel eines
Quellelements 18, welches das Quellelement 18a ist, das ein Bild in der Form einer transparenten Linie oder eines transparenten Spalts aufweist, umgeben von einer opaken gedruckten Grenze.
In einer Ausführungsform ist jedes Quellelement 18 identisch. Aus diesem Grund stellt die Anordnung der Quellelemente 18 eine Anordnung identisch gedruckter Quellpixel dar. In einer anderen Ausführungsform, nicht gezeigt, umfasst die Quellschicht 10 unterschiedliche Quellelemente 18, das heißt, dass die Quellschicht 10 mindestens zwei unterschiedliche Bilder beinhaltet. Aufgrund von unterschiedlichen
Quellelementen wird eine Veränderung der Darstellung ermöglicht, wenn die Betrachtungsposition verändert wird.
Es versteht sich, dass die Bilder, die durch die Quellelemente 18 definiert sind, aus sehr einfachen Konzepten, zum Beispiel
17/38 • · ·· · · · ···· · · ····· ·· ··· • · · ···· · ·· · ······ · · ··· ······ ··· t ·· · · ·· · · · ·· ·· ein Linien- oder Punktbild, oder komplizierten Konzepten, wie etwa Zeichen, Symbole oder Darstellungen, ausgewählt werden können.
Eine externe Lichtquelle 30 ist derart positioniert, um die Quellschicht 10 zu beleuchten. Die externe Lichtquelle 30 weist eine willkürliche Form auf, zum Beispiel Punktquelle, Leuchtröhre, gleichmäßig bewölkter Himmel usw. Außerdem kann die externe Lichtquelle die Quellschicht 10 aus einem willkürlichen Winkel oder einer willkürlichen Richtung beleuchten.
Jedes Quellelement 18 überträgt das Licht, das von der Lichtquelle einfällt, nur durch die nicht-opaken Regionen des Quellelements 18. Der Gesamteffekt besteht darin, dass jedes Quellelement 18 als eine eingebettete Lichtquelle mit einer vordefinierten Form wirkt, die dem Bild des Quellelements entspricht, zum Beispiel dem in Figur 3 gezeigten Spalt.
Das Substrat 8 ist transparent, wodurch ermöglicht wird, dass sich das Licht, das auf jedes Quellelement 18 einfällt, von der ersten Seite 14a des Substrats 8 zur zweiten Seite 14b ausbreitet. Das Substrat 8 wirkt als ein Zwischenraum für die Quellschicht 10 und die OVD-Schicht 12. Typischerweise stammt das Substrat 8 aus einem massiven Material und weist eine charakteristische Dicke auf. Zum Beispiel weist ein biaxial orientiertes Polypropylen-Material, das bei Polymer-Banknoten verwendet wird, typischerweise eine Dicke zwischen 70 und 100 pm auf.
Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 3 beinhaltet die OVDSchicht 12 eine Anordnung der diffraktiven Elemente 26. Die
18/38
Figure AT519066A2_D0005
diffraktiven Elemente 26 entsprechen typischerweise einer pixelierten OVD-Mikrostruktur. Im Wesentlichen kann jedes diffraktive Element 18 einen Pixel mit größerer diffraktiver OVD-Struktur darstellen. Die diffraktiven Elemente 26 sind dazu konfiguriert, um durch einen Betrachter 20, typischerweise das bloße Auge, betrachtet zu werden.
Jedes diffraktive Element 26 ist einem Quellelement 18 zugeordnet. Typischerweise ist jedes diffraktive Element 26 eindeutig einem Quellelement 18 zugeordnet und umgekehrt (wie in Figur 3 gezeigt), in dem jedes diffraktive Element 26 durch dessen zugehöriges Quellelement 18 beleuchtet wird.
Alternativen sind jedoch vorgesehen, zum Beispiel kann jedes Quellelement 18 eindeutig einer festen Anzahl (größer als eins) von diffraktiven Elementen 26 zugeordnet sein, oder jedes diffraktive Element 26 kann eindeutig einer festen Anzahl (größer als eins) von Quellelementen 18 zugeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Quellelement 18 angeordnet sein, um eine künstliche Lichtquelle für vier diffraktive Elemente 26 bereitzustellen, oder ein diffraktives Element 26 kann dazu konfiguriert sein, um mit vier separaten künstlichen Lichtquellen zu interagieren, wobei jedes einem unterschiedlichen Quellelement 18 entspricht.
Da die Quellelemente 18 eine eingebettete Lichtquelle mit einer kontinuierlichen Form, die unabhängig oder zumindest relativ unabhängig von der externen Lichtquelle 30 ist, bereitstellen, ist es möglich, jedes diffraktive Element 26 gemäß dem bestimmten Bild des zugehörigen Quellelements 18 auszulegen. Jedes diffraktive Element 26 weist ein Oberflächenrelief auf, die dazu konfiguriert ist, um ein optisch variables Bild zu erzeugen, wenn die Vorrichtung von dem bloßen Auge betrachtet wird; wobei das Bild, das optisch
19/38 • · ···· · ·· · • · ·· · · · ·· · **’***1*9 ···*··’ ··* variabel ist, mit sich veränderndem Betrachtungswinkel der Vorrichtung hinsichtlich Form und/oder Helligkeit variiert. Optional ist das Oberflächenrelief jedes diffraktiven Elements 26 spezifisch für dieses diffraktive Element 26 konfiguriert, wodurch letztendlich diffraktive Elemente 26 mit dem gleichen Oberflächenrelief sein können.
Im Allgemeinen kann es bevorzugt sein, dass die linearen Dimensionen der Quellelemente 18 geringer sind als der Zwischenraum zwischen den Quellelementen 18 und den diffraktiven Elementen 26. Typischerweise haben die Quellelemente 18 lineare Dimensionen, die grob der Hälfte des Zwischenraums zwischen den Quellelementen 18 und den diffraktiven Elementen 26 entsprechen. Bei der Verwendung als eine Sicherheitsvorrichtung auf einer Banknote beispielsweise beträgt der Zwischenraum zwischen den Quellelementen 18 und den diffraktiven Elementen 26 ungefähr 70 Mikrometer. In diesem Beispiel weist jedes Quellelement 18 zwei lineare Dimensionen von 30 Mikrometern auf.
Es erfolgt eine Bezugnahme auf R. A. Lee, „Generalized curvilinear diffraction gratings I. Image diffraction patterns, OPTICA ACTA, 1983, Bd. 30, Nr. 3, 267-289 (hierin als „GCDG1 bezeichnet), wo eine allgemeine Theorie für gekrümmte Diffraktionsgitter, die von einer willkürlich ausgebreiteten diffusen Lichtquelle beleuchtet werden, beschrieben wird. Jedes Quellelement 18 ist im Zusammenhang mit GCDG1 effektiv eine willkürlich ausgebreitete diffuse Lichtquelle.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 ergibt sich die Gitterfunktion für ein bestimmtes diffraktives Element 26 durch W(x,y) und
20/38 • · · · ·· · · ·· · ·· ····· ·· ··· • · · ···· · ·· · ······ · · ··· ······ ··· · ·· ·· ·· ··· ·· ·· die Gitterrillen des diffraktiven Elements 26 sind durch die charakteristische Gleichung der Form W(x,y)=n definiert, wobei „n die Rillenindexnummer ist (d. h. n = 1,2,3,....) . Die
Figur zeigt eine generalisierte Beziehung zwischen dem Quellelement 18 (das heißt, der Lichtquelle), dem Diffraktionselement 26 und dem Betrachter 20. Wie in R. A.
Lee, „Generalised Curvilinear Diffraction Grätings II, OPTICA ACTA 1983, Bd. 30, Nr. 3, 291-303 (hierin als „GCDG2 bezeichnet) beschrieben, kann W(x,y) außerdem als die
Höhenlinienkarte einer Abstraktphasenoberfläche, die auf eine planare Lichtquelle übertragen wird, wenn sie durch das Gitterrillenmuster W(x,y) gelangt oder davon gebeugt wird, betrachtet werden.
Die Strahlengleichungen für das Diffraktionsgitter geometrischer Optik für die vorstehende Situation ergeben sich durch:
X „,01V p>+«Ί+«»> =-G~ih-r . i n y ai.dw
Pi + Wi + Qoi — (1) (2) wobei (Qoi,Q02) die Koordinaten des Mittelpunkts des
Lichtquellen-Koordinatensystems sind (d. h. der Mittelpunkt des zugehörigen Quellelements 18), die sich bei einem Abstand Rs vom Mittelpunkt des Gitters befinden, wie in Figur 4 gezeigt. Die Koordinaten (w^wq) sind die Koordinaten eines bestimmten Punktes auf der Lichtquelle, während (pi,P2) die
21/38
Koordinaten Beobachtungspunktes eines Auges (oder anderen Betrachters) sind, die sich bei einem Abstand Ro vom
Mittelpunkt des Gitters befinden, wie ebenfalls in Figur 4 gezeigt. Der Parameter G wird durch G'1 = βθ1 + Rg1 definiert, während h die Diffraktionsordnungsnummer ist und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist.
In GCDG1 und GCDG2 wurde gezeigt, dass das beobachtete Streifenmuster (das heißt, der Satz von (x,y) Punkten auf der
Gitterebene, die der Beobachtung Licht bei einem bestimmten Betrachtungswinkel auf das Auge beugen) durch eine Gleichung der folgenden Form beschrieben werden kann:
S{Wl,w2}(wi + Qoi,w2 + Q02) = 0 (3) was die eckige Form der eingebetteten Lichtquelle in Bezug auf einzelne Punkte innerhalb der Lichtquelle, die durch (wl,w2) dargestellt werden, was wiederum in Bezug auf den Mittelpunkt der Lichtquelle, definiert durch (Qoi, Q02) r definiert wird. Die beobachteten oder wahrgenommenen beleuchteten Punkte auf dem Gitter werden durch Substitution der Gitterstrahlengleichungen der Gleichungen (1) und (2) in die Gleichung (3) berechnet.
Man berücksichtige das Beispiel eines generalisierten
Diffraktionsgitters, das bei einem Normalwinkel zur Ebene des Gitters beobachtet und von einer inkohärenten polychromatischen Quelle in der Form eines sehr dünnen Spalts ausgebreitet wird, beleuchtet durch eine polychromatische externe Lichtquelle, wie etwa in Figur 3 gezeigt, ausgerichtet in einer Richtung parallel zur x-Achse (wie in Figur 4
22/38
Figure AT519066A2_D0006
definiert) des Gitters. Das Anwenden der Gleichung (2) in dieser Situation führt zum Ausdruck:
p2 + Q02 = y~-Ähd-^ (4) wobei w2 = 0 als der Spalt durch eine unendlich dünne Linie angenähert werden kann. Die Koordinate Wi wird nicht für die
Berechnung herangezogen, da der Spalt außerdem durch eine Linie mit unendlicher Länge angenähert werden kann, sodass die Gleichung (1) gleichmäßig auf alle Punkt in der Richtung X angewandt werden kann. Q02 definiert den Winkel der Quelle in
Bezug auf die Richtung y und h ist die
Diffraktionsordnungsnummer und bezieht Werte von h =+1,+2,+3, etc ein, obwohl gewöhnlich nur die erste, und möglicherweise zweite, Ordnung in die Berechnung für die Gitter einbezogen werden muss, deren Helligkeit oder Diffraktionseffizienz mit zunehmender Ordnungsnummer schnell fällt.
Für den bestimmten Fall einer OVD mit Zonenplatte, wobei W = j4(x2 + y2), während „A eine Konstante ist, ergibt die Gleichung (4) p2 + Q02 = y(p- 2A/h4) oder y - (p2 + ¢02)/(7 “ 2AM), was
G ü eine Reihe von geraden Linien (eine für jeden Wert von „h) parallel zur Quelllinie beschreibt.
Unter Bezugnahme auf Figur 5 wird eine detaillierte Ansicht der Interaktion zwischen einem einzelnen Quellelement 18 und dem diffraktiven Element 26 gezeigt. Hier hat das Quellelement 18 die Form des gedruckten Spalts aus Figur 3. Das voneinander
23/38
Figure AT519066A2_D0007
beabstandet und gegenüberliegend gezeigte Quellelement 18 ist das diffraktive Element 26, was eine Reihe von geraden Linien parallel zum gedruckten Spalt (Quelllinie) des Quellelements 18 ist.
Eine bestimmte Ausführungsform wird in Figur 6 gezeigt. Hier sind die diffraktiven Elemente 26 als diffraktive Linsen konfiguriert, das heißt, dass sie in einer ähnlichen Weise wie eine konkave oder konvexe Linse wirken. Bei der Kopplung an ein Quellelement 18, das eine willkürliche Form definiert (in diesem Fall ein Stern), nimmt der Betrachter 20 die gleiche Form (das heißt, einen Stern) wahr, wenn das
Diffraktionselement 26 betrachtet wird.
Für ein diffraktives Element 26, das als eine diffraktive Linse konfiguriert ist, kann die Gitterfunktion die Form W(x,y) — A(x2 + y2) + Bx + Cy aufweisen, wobei „A , „B und „C
Konstanten sind, wobei „A die Fokussiereigenschaft definiert und „B und „C außeraxiale Brennpunkte des diffraktiven Elements 26 definieren. Wenn beispielsweise „B und „C beide null sind, wäre das diffraktive Element 26 eine kreisförmige diffraktive Linse, wie in Figur 6 gezeigt. Die Gleichungen (5) und (6) werden durch Substituieren dieses Ausdrucks für die Gitterfunktion in die Gleichungen (1) und (2) erhalten:
Pi + Wi+Q01 + ß (5) p2 + w2 + Q02 = y 2AÄhJ + C (6) und das Substituieren dieser in die Gleichung (3) stellt Folgendes bereit:
24/38
- 2ΑλΚ) + Β - Pr.ytG'1 ~ 2AÄh) + C - ρ2) = Ο wobei die Berechnung an jedem Punkt (νν1(ιν2) innerhalb der eingebetteten Lichtquelle angewandt wird. Man beachte, dass die Quellengleichung, die ursprünglich eine Funktion von (i+T.wü) war (siehe Gleichung (3)), nun eine Funktion von (x,y) mit einer linearen Beziehung zwischen den Punkten (w1,w2') und (x,y) ist.
Das Ergebnis zeigt, dass eine diffraktive Linsenmatrix, wobei jedes diffraktive Element 26 durch eine Gitterfunktion der Form W(x,y) = A(x2 + y2) + Bx + Cy beschrieben ist, ein beobachtetes Diffraktionsstreifenmuster mit der gleichen Form wie das Bild, das durch sein zugehöriges Quellelement 18 definiert wird, erzeugt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das diffraktive Streifenmuster eine vergrößerte und/oder verschobene Version des Bildes ist (vergrößert gemäß dem Parameter „A und verschoben gemäß den Parametern „B und „C) .
Der Grad der Vergrößerung kann durch Berücksichtigen der zwei Punkte (Wx,w2) und (w'i,w'2) auf einem Quellelement 18 berechnet und durch das entsprechende diffraktive Element 26 an Punkt (Pi,p2) beobachtet werden. Das Substituieren in die Gleichungen (5) und (6) ergibt die beobachteten Bildpunkt, die bei (x,y) und (x',y’) auftreten. Der Grad der Vergrößerung kann dann folgendermaßen ermittelt werden:
(w/w,) (1-2AA/IG)
25/38 »·· · < • · ·· - Ϊ5 · ··· • ·
Da (7_1 = Ro1 + R71 und der beobachtete Abstand Ro viel größer ist als die Dicke des Dokumentsubstrats Rs, ist es möglich, die
Vergrößerung folgendermaßen zu vereinfachen:
(Rs-2AÄh) (9)
Diese Beziehung ermöglicht eine geeignete Auswahl des
Linsenfokusparameters „A in Abhängigkeit von der gewünschten Vergrößerung für eine bestimmte Substratdicke, Wellenlänge und erforderliche Bildeigenschaften.
Die hierin offenbarte optische Vorrichtung 4 kann gemäß dem in Figur 7 gezeigten Verfahren hergestellt werden. Ein transparentes Substrat wird bereitgestellt, wie etwa ein biaxial orientiertes Polypropylen-Substrat, und eine strahlungshärtbare Tinte wird durch einen Druckprozess auf eine Seite des Substrats bei RCI-Schritt 100 aufgetragen. Die strahlungshärtbare Tinte wird dann beim Prägeschritt 101 mit einer Unterlegkomponente geprägt und ausgehärtet. Die Unterlegkomponente weist ein Oberflächenprofil gegenüber dem vorgesehenen Oberflächenprofil der OVD-Schicht 12 auf.
Der Druckschrift 102 erfolgt gleichzeitig mit, vor oder nach dem Prägeschritt 101. Der Druckschrift 102 entspricht der Erzeugung der Quellschicht 10 durch Drucken einer opaken (oder im Wesentlichen opaken) Tinte auf die gegenüberliegende Seite des Substrats, wobei die opake Tinte in Bereichen, die die Quellbilder definieren, nicht vorhanden ist. Typischerweise ist es notwendig, eine Registrierung zwischen den Diffraktionselementen 26 und den Quellelementen 24
26/38
·· • · ·· · • ·· · • ·
• · • · • ·
• · • · · • ·
• · • · ·· ·
sicherzustellen, was mithilfe bekannter Verfahren erreicht werden kann.
Wie ersichtlich ist, erfordert das Verfahren aus Figur 7, dass eine Unterlegkomponente vorher erzeugt wurde, zum Beispiel mithilfe bekannter Elektronenstrahltechniken, und dass ein geeignetes Druckmuster zum Erzeugen der Quellelemente 24 formuliert wurde. Figur 7 zeigt die optionalen
Vorbereitungsschritt 103 für Unterlegkomponenten.
Typischerweise werden das Design der Unterlegkomponente und das Druckmuster von einem Computer unterstützt.
Gewöhnlicherweise werden die vorgesehenen Quellbilder 18 sowie das vorgesehene projizierte Bild und die Projektionsrichtung bestimmt. Daraus kann das erforderliche Gitterprofil für jedes Diffraktionselement 26 unter Verwendung von
Berechnungsverfahren, die die hierin beschriebenen Beziehungen umsetzen, bestimmt werden.
Es können weitere Modifikationen und Verbesserungen integriert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
27/38

Claims (14)

1. Optische Vorrichtung, umfassend ein zumindest im
Wesentlichen transparentes Substrat mit einer ersten Seite, umfassend eine Quellschicht mit einer Anordnung von Quellelementen, und einer zweiten Seite, umfassend eine Schicht einer optisch variablen Vorrichtung (OVD) mit einer entsprechenden Anordnung von diffraktiven Elementen, wobei jedes Quellelement dazu konfiguriert ist, bei der Beleuchtung der ersten Seite durch eine externe Lichtquelle eine integrierte Lichtquelle bereitzustellen, die eine Lichtquelle ist, die Licht für ein zugehöriges Diffraktionselement im Wesentlichen unabhängig von der externen Lichtquelle bereitstellt, und wobei die diffraktiven Elemente dazu konfiguriert sind, einen optischen Effekt zu erzeugen, der beobachtbar ist, wenn die diffraktiven Elemente von einem Betrachter betrachtet werden, wie etwa dem bloßen Auge bei der Beleuchtung durch die Quellelemente, wobei jedes Diffraktionselement gemäß der Form dessen zugehörigen Quellelements konfiguriert ist.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eines oder beides von:
a) den Quellelementen Bilder definieren, die zwischen den Quellelementen variiert werden; und
b) dem Oberflächenrelief der diffraktiven Elemente zwischen den diffraktiven Elementen variiert wird, sodass es scheint, dass das beobachtete Bild die Vergrößerung verändert und/oder die Form bewegt und/oder verändert, wenn der
Betrachtungswinkel verändert wird.
28/38
• · • · • ···· • · • · • · • · • · • · • · ··· • · • · • · • · *··
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei nur die diffraktiven Elemente variiert werden.
4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei nur die Quellelemente variiert werden.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes Quellelement ein Quellbild definiert und wobei jedes diffraktive Element ein diffraktives Fokussierelement definiert, vorzugsweise ein diffraktives Element mit kreisförmiger oder zylindrischer Zonenplatte, dazu konfiguriert, um eine vergrößerte und/oder verschobene Projektion des Quellbildes des zugehörigen Quellelements bereitzustellen.
6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine charakteristische Dicke umfasst und wobei das Oberflächenrelief jedes diffraktiven Elements teilweise durch die charakteristische Dicke bestimmt wird.
7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes diffraktive Element eindeutig einem Quellelement zugeordnet ist.
8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes
Quellelement mindestens eine lineare Dimension aufweist, die geringer ist als ein Zwischenraum zwischen dem Quellelement und dessen zugehörigen diffraktiven Element, vorzugsweise ungefähr der halbe Zwischenraum.
9. Dokument, vorzugsweise ein Sicherheitsdokument, umfassend die optische Vorrichtung nach Anspruch 1.
29/38 ·· ·· ·· · «·«· ·· • · ♦ · · ·· · · · • · · · ··· · · · · ······ · · *·« ······ · · · · • · · · ·· ··· · * · ·
10. Dokument nach Anspruch 9, wobei das Dokument ein transparentes Dokumentsubstrat umfasst, wobei eine Region davon dem gleichen Substrat wie die optische Vorrichtung entspricht, wobei das Dokument vorzugsweise außerdem trübende Schichten auf jeder Seite des Dokumentsubstrats umfasst, wobei jede in überlappenden Regionen nicht vorhanden ist, wodurch ein Fenster definiert wird, in dem sich die optische Vorrichtung befindet.
11. Dokument nach Anspruch 9, wobei die optische Vorrichtung separat auf das Dokument geformt und am Dokument in einer Fensterregion befestigt wird, wobei das Fenster entweder ein transparenter Abschnitt des Dokuments ist oder einem entfernten Abschnitt des Dokuments entspricht.
12. Verfahren zum Herstellen der optischen Vorrichtung nach Anspruch 1, beinhaltend die folgenden Schritte:
Herstellen einer Unterlegkomponente in einem umgekehrten Profil auf einem erforderlichen OVD-Schichtprofil;
Bestimmen eines Druckmusters, das einer erforderlichen Quellschicht entspricht;
Aufträgen einer strahlungshärtbaren Tinte auf eine Oberfläche eines transparenten Substrats;
Prägen der strahlungshärtbaren Tinte mit der Unterlegkomponente, und Aushärten der strahlungshärtbaren Tinte, wodurch die Diffraktionsschicht geformt wird; und Drucken des Druckmusters auf eine gegenüberliegende Fläche des Substrats, vorzugsweise deckungsgleich mit dem Oberflächenprofil der Diffraktionsschicht.
30/38 ·· ·· ·· • · · • ♦ · • ···
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Prägens und der Schritt des Drückens im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das transparente Substrat trübende Schichten beinhaltet, die sich auf jeder Oberfläche befinden, wobei die trübenden Schichten in der Region der strahlungshärtbaren Tinte nicht vorhanden sind, wodurch ein Fenster definiert wird, das die optische Vorrichtung umfasst.
Wien, am 16. November 2017 Anmelder
ATA9191/2016A 2015-05-21 2016-05-20 Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus AT519066A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2015100671A AU2015100671B4 (en) 2015-05-21 2015-05-21 Diffractive optical device having embedded light source mechanism
PCT/AU2016/050384 WO2016183636A1 (en) 2015-05-21 2016-05-20 Diffractive device having embedded light source mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519066A2 true AT519066A2 (de) 2018-03-15

Family

ID=53275886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9191/2016A AT519066A2 (de) 2015-05-21 2016-05-20 Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519066A2 (de)
AU (1) AU2015100671B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201513096D0 (en) 2015-07-24 2015-09-09 Rue De Int Ltd Diffractive security device and method of manufacturing thereof
CN113195242B (zh) * 2018-12-17 2022-09-20 兰克森控股公司 用于安全文件的数据页的预层压件及其形成方法
IL299107A (en) * 2020-06-22 2023-02-01 ID Metrics Group Incorporated Creating obfuscated identification patterns for transaction authentication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
WO2010121293A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Securency International Pty Ltd Optically variable device and security document including same
JP5747322B2 (ja) * 2011-04-15 2015-07-15 独立行政法人 国立印刷局 ホログラムシート及び印刷媒体

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015100671A4 (en) 2015-06-11
AU2015100671B4 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853763B2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
DE112016001903T5 (de) Optische Vorrichtung mit kombinierten Mikrolinsen
DE112017001245T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement
DE112011100983T5 (de) Sicherheitsdokument mit integrierter Sicherheitsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112016000989T5 (de) Ein aperiodisches Moiré-Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
CH705753B1 (de) Optisch variable Einrichtung.
DE112015001892T5 (de) Hybrid-Sicherheitsvorrichtung für Sicherheitsdokument oder Sicherheitstoken
DE112014000889T5 (de) Sicherheitseinrichtung mit verdeckten Bildern
DE112012001043T5 (de) Sicherheitselement
DE112010003249T5 (de) Optisch variable Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
DE112015001886T5 (de) Inline-Herstellung von Dokumenten mit Sicherheitselementen
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
DE112016002165T5 (de) Optische Vorrichtung mit einer versteckten Abbildung
DE112014001682T5 (de) Linsenfolienbasierte Sicherheitsvorrichtung
DE112016003353T5 (de) Optische Vorrichtung mit einem optischen Array
AT519066A2 (de) Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus
DE112012004012T5 (de) Sicherheitsvorrichtung
AT518938A2 (de) Ein Sicherheitsdokument oder -token
DE112015001463T5 (de) Volumenhologramme für Sicherheitsdokumente
DE112018003109T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Projizieren von mehrkanaligen projizierten Bilddarstellungen
DE112016001916T5 (de) Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen