AT518938A2 - Ein Sicherheitsdokument oder -token - Google Patents

Ein Sicherheitsdokument oder -token Download PDF

Info

Publication number
AT518938A2
AT518938A2 ATA9112/2016A AT91122016A AT518938A2 AT 518938 A2 AT518938 A2 AT 518938A2 AT 91122016 A AT91122016 A AT 91122016A AT 518938 A2 AT518938 A2 AT 518938A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
security device
area
uncovered
optically transmissive
uncovered area
Prior art date
Application number
ATA9112/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518938A5 (de
Original Assignee
Ccl Secure Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2015100387A external-priority patent/AU2015100387B4/en
Priority claimed from AU2015901101A external-priority patent/AU2015901101A0/en
Application filed by Ccl Secure Pty Ltd filed Critical Ccl Secure Pty Ltd
Publication of AT518938A2 publication Critical patent/AT518938A2/de
Publication of AT518938A5 publication Critical patent/AT518938A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument 10 und ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitsdokuments 10. Das Sicherheitsdokument 10 verfügt über eine optisch durchlässige Zone mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt. Auf einem Teil der ersten Oberfläche befindet sich eine erste lichtundurchlässige Schicht 14, wobei ein Bereich B der optisch durchlässigen Zone nicht von der ersten lichtundurchlässigen Schicht 14 bedeckt wird. Auf gleiche Weise befindet sich auf einem Teil der zweiten Oberfläche eine zweite lichtundurchlässige Schicht 16, wobei ein Bereich A des optisch durchlässigen Zone nicht von der zweiten lichtundurchlässigen Schicht 16 bedeckt wird. Der unbedeckte Bereich B der ersten Oberfläche überschneidet den unbedeckten Bereich A der zweiten Oberfläche nicht wesentlich. Des Weiteren erscheinen der unbedeckte Bereich B der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich A der zweiten Oberfläche bei Betrachtung in durchfallendem Licht im Wesentlichen zusammenhängend.

Description

BEREICH DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument oder -token, wie zum Beispiel eine Banknote oder Ähnliches, und befasst sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit der Bereitstellung eines Sicherheitsdokuments mit einer verbesserten Sicherheitsvorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die australische Patentschrift AU-A-87 665/82 · beschreibt ein Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, bei der lichtundurchlässige Lagen beiderseitig auf einem Substrat aus Plastikfilm aufgetragen werden. Das Sicherheitsdokument wird mit Bereichen produziert, in denen keine lichtundurchlässige Tinte beiderseitig des Substrats zur Formung von "Fenstern" aufgetragen wird, damit eine Sicherheitsvorrichtung in diese "Fenster" eingebracht werden kann. Ein Nachteil des Sicherheitsdokuments dieses Patentes ist, dass die Sicherheitsvorrichtung auf dem Fenster betrügerisch geändert werden kann.
Die australische Patentschrift 199741934 beschreibt die. Auftragung einer lichtundurchlässigen Schicht auf einer Seite eines Fensters zur Formung eines teilweise transparenten oder transluzenten Fensters oder "Halbfensters". Bei dieser Gestaltung ist die Sicherheitsvorrichtung zwischen der lichtundurchlässigen Schicht und dem Substrat vorgesehen. Die Sicherheitsvorrichtung im Halbfenster kann nicht sehr einfach betrügerisch geändert werden, da die Sicherheitsvorrichtung zwischen dem Substrat und der lichtundurchlässigen Schicht liegt. Ein Nachteil des Sicherheitsdokuments dieses Patentes ist, dass die Sicherheitsvorrichtung des Fensters nicht gesehen werden kann oder zumindest in durchfallendem Licht bei Betrachtung von der anderen Seite lediglich kaum sichtbar ist.
Es besteht der Bedarf der Bereitstellung eines Sicherheitsdokuments mit einer verbesserten
Sicherheitsvorrichtung oder -eigenschaft und/oder zumindest des Angebots einer nützlichen Auswahl an die Öffentlichkeit.
KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
In einer Hinsicht liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen einer optisch durchlässigen Zone;
Aufträgen einer ersten lichtundurchlässigen Schicht auf einem Teil einer ersten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mit einem Bereich auf der ersten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der ersten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird; und
Aufträgen einer zweiten lichtundurchlässigen Schicht auf einem Teil einer zweiten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, wobei die zweite Oberfläche auf einer gegenüberliegenden Seite der optisch durchlässigen Zone der ersten Oberfläche liegt, mit einem Bereich auf der zweiten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der zweiten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird; wobei der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche sich nicht wesentlich mit dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche überschneidet, und der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich der zweiten Oberfläche weitgehend zusammenhängend erscheinen, wenn diese in durchfallendem Licht betrachtet werden.
In einer Ausführungsform ist das Sicherheitsdokument eine Banknote. In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform ist das Sicherheitsdokument einer der folgenden Gegenstände: Eine Kreditkarte; ein Scheck; ein Reisepass; ein Personalausweis; eine Wertpapier- und Aktienurkunde; eine Eigentumsurkunde; ein Reisedokument; ein Eintrittsdokument, eine Geburts-, Todes- oder Heiratsurkunde; und eine akademische Abschrift.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren das Bereitstellen der optisch durchlässigen Zone in einem Substrat. In einer Ausführungsform ist das gesamte Substrat optisch durchlässig. Das Substrat ist vorzugsweise aus einem von Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen-Terephthalat (PET), biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) ausgebildet.
In einer Ausführungsform umfasst das Substrat optisch undurchlässige Zonen und eine oder mehrere optisch durchlässige Zonen. Das Substrat ist vorzugsweise aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Material, wie zum Beispiel Papier oder einem faserigen Material, geformt, wobei ein optisch durchlässiges Material in einen Ausschnitt oder eine Vertiefung im Papier oder im Fasersubstrat eingesetzt wird.
In einer Ausführungsform ist das optisch durchlässige Material mindestens ein Einsatz aus transparentem Kunststoffmaterial.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren das Bereitstellen einer Sicherheitsvorrichtung auf der oder in der optisch durchlässigen Zone, wobei ein Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist, und ein anderer Teil der
Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der ersten Oberfläche sichtbar ist. Die Sicherheitsvorrichtung kann sich auf Bereiche des Substrats, die von der lichtundurchlässigen Schicht bedeckt sind, erstrecken. Teile der Sicherheitsvorrichtung, die sich auf Bereiche des Substrats erstrecken, die von der lichtundurchlässigen Schicht bedeckt sind, sind vorzugsweise in durchfallendem Licht sichtbarer als in reflektiertem Licht. Die
Sicherheitsvorrichtung kann auf die erste und/oder die zweite Oberfläche des Substrats aufgetragen werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bereitstellen einer ersten Sicherheitsvorrichtung, die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbar ist, auf oder in der optisch durchlässigen Zone. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bereitstellen einer zweiten Sicherheitsvorrichtung, die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist, auf oder in der optisch durchlässigen Zone. In einer Ausführungsform sind die erste Sicherheitsvorrichtung und die zweite Sicherheitsvorrichtung vom gleichen Typ. In einer alternativen Ausführungsform unterscheidet sich die erste Sicherheitsvorrichtung von der zweiten Sicherheitsvorrichtung.
In einer Ausführungsform ist die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der zweiten Oberfläche eingelegt. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche.
In einer Ausführungsform ist die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der ersten Oberfläche eingelegt. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche.
In einer Ausführungsform umfasst die Sicherheitsvorrichtung ein oder mehrere von einem Sicherheitsfaden; fluoreszierenden, lumineszierenden und phosphoreszierenden Tinten; metallischen Tinten; irisierenden Tinten; photochromen, thermochromen, hydrochromen oder piezochromen Tinten; aufgedruckten und aufgeprägte Merkmalen, einschließlich ReliefStrukturen; Interferenzschichten; Flüssigkristallvorrichtungen; Linsen und linsenförmige Strukturen; und/oder optisch variablen Elementen (OVD = optically variable devices), wie zum Beispiel beugende Elemente, einschließlich Beugungsgitter, Hologramme und diffraktive optische Elemente (DOE).
In einer Ausführungsform umfasst die erste Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich, der nicht durch die erste lichtundurchlässige Schicht bedeckt ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich, der nicht durch die lichtundurchlässige Schicht bedeckt ist. Wenn die erste und/oder zweite Oberfläche mehr als einen unbedeckten Bereich umfasst, überschneiden sich der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der ersten Oberfläche und der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der zweiten Oberfläche nicht wesentlich. Wenn die erste und/oder zweite Oberfläche des Substrats mehr als einen unbedeckten Bereich umfasst, erscheinen der bzw. die erste(n) Bereich(e) und der bzw. die zweite(n) Bereich(e) im Wesentlichen zusammenhängend, wenn diese in durchfallendem Licht betrachtet werden.
In einer Ausführungsform erscheinen der bzw. die erste(n) Bereich(e) und der bzw. die zweite(n) Bereich(e) im Wesentlichen zusammenhängend, wenn diese in durchfallendem Licht innerhalb eines Bereichs von vordefinierten Betrachtungswinkeln betrachtet werden. Der vordefinierte Betrachtungswinkel beinhaltet vorzugsweise einen Betrachtungswinkel, der weitgehend eine Normale zur ersten und zweiten Oberfläche ist. Der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel liegt vorzugsweise zwischen etwa -60° und etwa +60° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -45° und etwa +45° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Noch bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -10° und etwa +10° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche.
Gemäß einer weiteren Hinsicht stellt die vorliegende Erfindung ein Sicherheitsdokument bereit, wenn dieses nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
Gemäß einer weiteren Hinsicht stellt die vorliegende Erfindung ein Sicherheitsdokument bereit, welches die folgenden Eigenschaften umfasst:
Eine optisch durchlässigen Bereich, der auf gegenüberliegenden Seiten des optisch durchlässigen Bereichs erste und zweite Oberflächen aufweist, eine erste Schicht lichtundurchlässiger Tinte auf einem Teil der ersten Oberfläche des optisch durchlässigen Bereichs, wobei ein Bereich des optisch durchlässigen Bereichs auf der ersten Oberfläche nicht von der ersten Schicht aus lichtundurchlässiger Tinte bedeckt wird, und eine zweite Schicht lichtundurchlässiger Tinte auf einem Teil der zweiten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, wobei ein Bereich der optisch durchlässigen Zone auf der zweiten Oberfläche nicht von der zweiten Schicht aus lichtundurchlässiger Tinte bedeckt wird, wobei der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche sich nicht wesentlich mit dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche überschneidet, und der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich der zweiten Oberfläche im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen, wenn diese in durchfallendem Licht betrachtet werden.
In einer Ausführungsform ist das Sicherheitsdokument eine Banknote. In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform ist das Sicherheitsdokument mindestens eines von einer Kreditkarte; einem Scheck; einem Reisepass; einem Personalausweis; einer Wertpapier- und Aktienurkunde; einer Eigentumsurkunde; einem Reisedokument; einem Einreisedokument, einer Geburts-, Todes- oder Heiratsurkunde; und einem Universitätszeugnis.
In einer Ausführungsform ist die optisch durchlässige Zone in einem Substrat oder als Teil eines Substrats vorgesehen. In einer Ausführungsform ist das gesamte Substrat optisch durchlässig. Das Substrat ist vorzugsweise, aus einem von Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen-Terephthalat (PET), biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) ausgebildet.
In einer Ausführungsform umfasst das Substrat optisch undurchlässige Zonen und eine oder mehrere optisch durchlässige Zonen. Das Substrat ist vorzugsweise aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Material, wie zum Beispiel Papier oder einem faserigen Material, ausgebildet, wobei ein optisch durchlässiges Material in einen Ausschnitt oder eine Vertiefung im Papier oder im Fasersubstrat eingesetzt wird.
In einer Ausführungsform ist das optisch durchlässige Material mindestens ein Einsatz aus transparentem Kunststoffmaterial.
In einer Ausführungsform umfasst das Sicherheitsdokument eine Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone, wobei ein Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist und ein anderer Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der ersten Oberfläche sichtbar ist. Die Sicherheitsvorrichtung kann sich auf Bereiche des Substrats, die von der lichtundurchlässigen Schicht bedeckt sind, erstrecken. Teile der Sicherheitsvorrichtung, die sich auf Bereiche des Substrats erstrecken, die von der lichtundurchlässigen Schicht bedeckt sind, sind vorzugsweise sichtbarer in durchfallendem Licht als in reflektiertem Licht. Die Sicherheitsvorrichtung kann auf die erste und/oder zweite Oberfläche des Substrats aufgetragen werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Sicherheitsdokument eine erste Sicherheitsvorrichtung, die durch den unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche sichtbar ist, auf oder in der optisch durchlässigen Zone. In einer Ausführungsform umfasst das Sicherheitsdokument des Weiteren eine zweite Sicherheitsvorrichtung, die durch den unbedeckten Bereich·der zweiten Oberfläche sichtbar ist, auf oder in der optisch durchlässigen Zone. In einer Ausführungsform sind die erste Sicherheitsvorrichtung und die zweite Sicherheitsvorrichtung vom gleichen Typ. In einer alternativen Ausführungsform unterscheidet sich die erste Sicherheitsvorrichtung von der zweiten Sicherheitsvorrichtung.
In einer Ausführungsform ist die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung zwischen dem optisch durchlässigen Bereich und der lichtundurchlässigen Schicht auf der zweiten Oberfläche eingelegt. In einer alternativen Ausführungsform ist die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche angebracht.
In einer Ausführungsform ist die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der ersten Oberfläche eingelegt. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche.
In einer Ausführungsform umfasst die Sicherheitsvorrichtung eines oder mehrere von einem Sicherheitsfaden; fluoreszierenden, lumineszierenden und phosphoreszierenden Tinten; metallischen Tinten; irisierenden Tinten; photochromen, thermochromen, hydrochromen oder piezochromen Tinten; aufgedruckten und aufgeprägten Merkmalen, einschließlich ReliefStrukturen; Interferenzschichten; Flüssigkristallvorrichtungen; Linsen und linsenförmige
Strukturen; und/oder optisch variablen Elementen (OVD = optically variable devices), wie zum Beispiel beugende Elemente, einschließlich Beugungsgitter, Hologramme und diffraktive optische Elemente (DOE).
In einer Ausführungsform umfasst die erste Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich, der nicht durch die erste lichtundurchlässige Schicht bedeckt ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich, der nicht durch die lichtundurchlässige Schicht bedeckt ist. Wenn die erste und/oder zweite Oberfläche des Substrats mehr als einen unbedeckten Bereich umfasst, überschneiden sich der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der ersten Oberfläche und der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der zweiten Oberfläche nicht wesentlich. Wenn die erste und/oder zweite' Oberfläche des Substrats mehr als einen unbedeckten Bereich umfasst, erscheinen der bzw. die erste(n) Bereich(e) und der bzw. die zweite(n) Bereich(e) im Wesentlichen zusammenhängend, wenn diese in durchfallendem Licht betrachtet werden.
In einer Ausführungsform erscheinen der bzw. die erste(n) Bereich(e) und der bzw. die zweite(n) Bereich(e) im Wesentlichen zusammenhängend, wenn diese in durchfallendem Licht innerhalb eines Bereichs von vordefinierten Betrachtungswinkeln betrachtet werden. Der vordefinierte Betrachtungswinkel beinhaltet vorzugsweise einen Betrachtungswinkel, der weitgehend eine Normale zur ersten und zweiten Oberfläche ist. Der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel liegt vorzugsweise zwischen etwa -60° und etwa +60° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -45° und etwa +45° zur
Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Noch bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -10° und etwa +10° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche.
Wo in dieser Beschreibung auf Patentschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen Bezug genommen wird, dient dies im Allgemeinen dem Zweck der Bereitstellung eines Zusammenhangs zur Erörterung der Eigenschaften der Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, soll der Bezug auf solche externe Dokumente oder solche Informationsquellen nicht als Anerkennung gedeutet werden, dass solche Dokumente oder solche Informationsquellen in gleich welcher Gerichtsbarkeit Stand der Technik oder ein Teil des allgemeinen Fachwissens sind.
Der hier verwendete Begriff "umfassen" bedeutet "einschließen" oder "zumindest teilweise bestehen aus". Bei der Auslegung von Aussagen in dieser Beschreibung und in Ansprüchen, die den Begriff "umfassen" beinhalten, können auch andere Merkmale als die genannten vorhanden sein. Die Begriffe "umfassen" und "umfasst" sollen auf ähnliche Art und Weise ausgelegt werden.
Die hier in Klammern "()" gesetzten Zeichen nach einem Nomen [und den sich auf diese Nomen beziehenden konjugierten Verben und deklinierten Adjektiven], dass es sich dabei um den Plural und/oder den Singular dieses Nomens [und der entsprechend konjugierten Verben und deklinierten Adjektiven] handelt.
Der hier verwendete Begriff "und/oder" bedeutet "und" beziehungsweise "oder", wenn der Zusammenhang beide zulässt.
Wenn in dieser Beschreibung bestimmte ganze Zahlen genannt werden, die bekannte Entsprechungen im jeweiligen Sachgebiet haben, gelten solche bekannten Entsprechungen als hierin einbezogen, so als wenn sie einzeln genannt wären.
Sicherheitsdokument oder -token
Die hier verwendeten Begriffe "Sicherheitsdokument" und "Sicherheitstoken" umfassen alle Arten von Dokumenten und Token von Wert und Ausweisdokumente, darunter: Währungsgegenstände, wie Banknoten und Münzen, Kreditkarten, Schecks, Reisepässe, Personalausweise, Wertpapier- und Aktienurkunden, Führerscheine, Eigentumsurkunden, Reisedokumente, wie Flugtickets und Bahnkarten,
Eintrittskarten und Tickets, Geburts-, Todes- oder Heiratsurkunden und Universitätszeugnisse.
Die Erfindung ist besonders, aber nicht ausschließlich anwendbar auf Sicherheitsdokumente oder -token, wie zum Beispiel Banknoten oder Ausweisdokumente, wie zum Beispiel Personalausweise oder Reisepässe, die aus einem Substrat gebildet werden, auf das eine oder mehrere Schichten Aufdruck' aufgetragen werden. Die hierin beschriebenen Beugungsgitter und optisch variablen Elemente können auch in anderen Produkten, wie zum Beispiel Verpackungen, Anwendung finden.
Sicherhextsvorrichtung oder -merkmal
Die hier verwendeten Begriffe "Sicherheitsvorrichtung" oder "Sicherheitsmerkmal" umfassen jegliche aus einer großen Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen, -elementen oder -merkmalen, deren Zweck es ist, das Sicherheitsdokument oder -token vor Fälschung, Kopieren, Abänderung oder Manipulation zu schützen. Sicherheitsvorrichtungen oder -merkmale können in oder auf dem Substrat des Sicherheitsdokuments oder in oder auf einer oder mehreren, auf dem Basissubstrat aufgebrachten Schichten bereitgestellt sein und eine große Vielfalt von Formen annehmen, wie zum Beispiel in Schichten des Sicherheitsdokuments eingelagerte Sicherheitsfäden, Sicherheitstinten, wie zum Beispiel fluoreszierende, lumineszierende und phosphoreszierende Tinten, metallische Tinten, irisierende Tinten; photochrome, thermochrome, hydrochrome oder piezochrome Tinten; aufgedruckte und aufgeprägte Merkmale, einschließlich ReliefStrukturen; Interferenzschichten; Flüssigkristallvorrichtungen; Linsen und linsenförmige Strukturen; optisch variable Elemente (OVD = optically variable devices), wie zum Beispiel beugende Elemente, einschließlich Beugungsgitter, Hologramme und diffraktive optische Elemente (DOE).
Substrat
Der hier verwendete Begriff "Substrat" bezieht sich auf das Basismaterial, aus dem das Sicherheitsdokument oder -token geformt ist. Das Basismaterial kann Papier oder ein anderes faseriges Material wie Zellulose; ein Kunststoff- oder polymeres Material, darunter Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen-Terephthalat (PET), biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP); oder ein Verbundmaterial aus zwei oder mehr Materialen, wie zum Beispiel ein Laminat aus Papier und mindestens einem Kunststoff oder zwei oder mehreren polymeren Materialien sein.
Transparente Fenster und Halbfenster
Der hier verwendete Begriff "Fenster" bezieht sich auf einen transparenten oder lichtdurchlässigen Bereich im Sicherheitsdokument im Vergleich zu dem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Bereich, auf den ein Aufdruck aufgetragen wird. Das Fenster kann vollständig transparent sein, um das Durchlässen von Licht im Wesentlichen unbeeinflusst zu gestatten, oder es kann teilweise transparent oder lichtdurchlässig sein, indem es Licht durchlässt, ohne dass Objekte eindeutig durch den Bereich des Fensters erkannt werden können.
Ein Fensterbereich kann in einem Sicherheitsdokument aus Polymer mit mindestens einer Schicht aus einem transparenten polymeren Material und einer oder mehreren lichtundurchlässigen Schichten, die auf mindestens einer Seite eines transparenten polymeren Substrats angebracht sind, gebildet sein, indem mindestens eine lichtundurchlässige Schicht in dem Bereich, der den Fensterbereich bildet, ausgelassen wird. Falls lichtundurchlässige Schichten auf beiden Seiten eines transparenten Substrats angebracht werden, kann ein vollständig transparentes Fenster durch Auslassen der lichtundurchlässigen Schichten auf beiden Seiten des transparenten Substrats im Fensterbereich gebildet werden.
Ein teilweiser transparenter oder lichtdurchlässiger Bereich, der hernach als ein "Halbfenster" bezeichnet wird, kann in einem polymeren Sicherheitsdokument mit beiderseitig lichtundurchlässigen Schichten gebildet werden, indem die lichtundurchlässigen Schichten lediglich auf einer Seite des Sicherheitsdokuments im Fensterbereich ausgelassen werden, damit das "Halbfenster" nicht vollständig transparent ist, sondern etwas lichtdurchlässig ist, ohne dass Objekte eindeutig durch das Halbfenster erkannt werden können.
Alternativ ist es möglich, dass die Substrate aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Material, wie zum Beispiel
Papier oder einem faserigen Material mit einer Einlage aus einem transparenten Kunststoffmaterial, das in einen Ausschnitt oder eine Vertiefung oder ein Fasersubstrat eingesetzt wird, gebildet werden, um einen transparenten Fensterbereich oder einen lichtdurchlässigen Fensterbereich zu bilden.
Lichtundurchlässige Schichten
Der hier verwendete Begriff "lichtundurchlässige Schicht" bezieht sich auf eine Schicht, die auf einem transparenten Substrat angebracht werden kann, um die Lichtundurchlässigkeit des Sicherheitsdokuments zu steigern. Eine lichtundurchlässige Schicht ist so definiert, dass LT < LO ist, wobei LO die auf das Dokument fallende Licht ist und LT die durch das Dokument durchfallende Menge Licht ist. Eine lichtundurchlässige Schicht kann eine oder mehrere aus einer Reihe von lichtundurchlässigen Beschichtungen umfassen. Zum Beispiel können die lichtundurchlässigen Beschichtungen ein Pigment, wie zum Beispiel mit einem Klebmittel oder Trägerstoff aus wärmeaktiviertem, vernetzbarem polymeren Material verteiltes Titanoxid, enthalten. Alternativ könnte ein Substrat aus transparentem Kunststoff zwischen lichtundurchlässigen Schichten aus Papier oder einem anderen teilweise oder weitgehend lichtundurchlässigen Material eingelagert sein, auf das anschließend Indica aufgedruckt oder auf andere Art und Weise aufgetragen werden kann.
Diffraktive optische Elemente (DOE)
Der hier verwendete Begriff "diffraktives optisches Element" bezieht sich auf ein diffraktives optisches Element (DOE) numerischen Typs. DOE numerischen Typs beruhen auf der
Zuordnung komplexes Daten, die auf dem distalen Feld (oder auf der Rekonstruktionsebene) ein zweidimensionales Strahlenbild rekonstruieren. Wenn daher stark gebündelte Lichtstrahlen, zum Beispiel von einer Punktlichtquelle oder einem Laser, auf das DOE fallen, wird ein Interferenzmuster gebildet, das ein projiziertes Bild auf der Rekonstruktionsebene bildet, welches sichtbar ist, wenn sich eine geeignete Betrachtungsoberfläche in der Rekonstruktionsebene befindet oder wenn das DOE beim Durchfallen des Lichts auf der Rekonstruktionsebene betrachtet wird. Die Transformation zwischen den beiden Ebenen kann mittels einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) annähernd ermittelt werden. Daher müssen komplexe Daten, einschließlich Amplituden- und Phaseninformation, physisch in der Mikrostruktur des DOE verschlüsselt werden. Diese DOE-Daten können durch die Durchführung einer inversen schnellen Fourier-Transformation der erwünschten Rekonstruktion (d. h. dem erwünschten Strahlenbild im distalen Bild) berechnet werden. DOE werden manchmal als computergenerierte Hologramme bezeichnet, aber sie unterscheiden sich von anderen Arten von Hologrammen, wie zum Beispiel Regenbogen-Hologrammen, Fresnel-Hologrammen und Volumenreflexionshologrammen.
Optisch variables Element oder Bild
Die hier verwendeten Begriffe "optisch variables Element (OVD)" oder "optisch variables Bild" beziehen sich auf ein Sicherheitsmerkmal, dessen Erscheinungsbild sich verändert. OVD liefern einen optisch variablen Effekt, wenn die Banknote geneigt wird und/oder sich der Blickwinkel des Betrachters relativ zum OVD ändert. Das Bild eines OVD kann auch durch
Ausrichtung eines Prüfgeräts über dem Sicherheitsmerkmal oder der Sicherheitsvorrichtung geändert werden. Ein OVD kann durch einen bedruckten Bereich, zum Beispiel einem mit metallischen Tinten oder irisierenden Tinten bedruckten Bereich, durch einen geprägten Bereich und durch eine Kombination eines aufgedruckten und geprägten Merkmals bereitgestellt werden.
Ein OVD kann auch durch eine diffraktive Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Beugungsgitter oder ein Hologramm bereitgestellt werden, und schließt eine Anordnung von Mikrolinsen und linsenförmigen Linsen mit ein.
Die Erfindung umfasst die zuvor genannten Merkmale und sieht auch Konstruktionen vor, die im Folgenden nur beispielhaft genannt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nunmehr anhand von nicht einschränkenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
Figur 1 eine Querschnittansicht eines Sicherheitsdokuments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 2 eine Vorderansicht des Sicherheitsdokuments aus Figur 1 zeigt;
Figur 3 eine Hinteransicht des Sicherheitsdokuments aus Figur 1 zeigt;
Figur 4 eine Querschnittansicht eines Sicherheitsdokuments zeigt, wobei die Halbfensterbereiche nicht aneinandergereiht sind;
Figur 5 eine Vorderansicht des Sicherheitsdokuments aus Figur 4 zeigt;
Figur 6 eine Querschnittansicht eines Sicherheitsdokuments zeigt, wobei die Halbfensterbereiche nicht aneinandergereiht sind;
Figur 7 eine Vorderansicht des Sicherheitsdokuments aus Figur 6 zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Bezug auf Figur 1 umfasst ein Sicherheitsdokument 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Substrat 12 und lichtundurchlässige Schichten 14, 16. Des Weiteren umfasst Sicherheitsdokument 10 ein Sicherheitselement 11. Das Sicherheitsdokument ist vorzugsweise eine Banknote. Alternativ kann das Sicherheitsdokument eine Kreditkarte; ein Scheck; ein Reisepass; ein Personalausweis; eine Wertpapier- und Aktienurkunde; ein Führerschein; eine Eigentumsurkunde; ein Reisedokument; ein Eintrittsdokument; eine Geburts-, Todesoder Heiratsurkunde; und ein Universitätszeugnis sein.
Das Substrat 12 ist ein optisch transparentes Material. Das Substrat 12 kann aus einem Kunststoff oder polymeren Material gebildet sein. Das Substrat kann zum Beispiel aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen-Terephthalat (PET), biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) gebildet sein. Alternativ kann das Substrat 12 aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Material, wie zum Beispiel Papier oder einem faserigen Material, gebildet sein, das eine oder mehrere Einlagen aus transparentem plastischem Material aufweist, wobei diese Einlage oder Einlagen in einen Ausschnitt oder eine Vertiefung im Papier oder im faserigen Material eingesetzt wird. Das Substrat 12 kann auch einen Verbundstoff aus zwei oder mehr Materialien, wie zum Beispiel einem Laminat aus Papier und mindestens einem Kunststoffmaterial oder zwei oder mehr polymeren Materialien beinhalten.
Das Substrat 12 verfügt über eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche. Die erste Oberfläche des Substrats 12 kann die vordere Oberfläche des Substrats sein, während die zweite Oberfläche des Substrats 12 die hintere (oder rückwärtige) Oberfläche des Substrats sein kann. Eine erste lichtundurchlässige Schicht 14 wird auf die gesamte erste Oberfläche des Substrats 12 aufgetragen, mit Ausnahme eines optisch durchlässigen Bereichs 18b des Substrats 12.
Eine zweite lichtundurchlässige Schicht 16 wird auf die gesamte zweite Oberfläche des Substrats 12 aufgetragen, mit Ausnahme eines optisch durchlässigen Bereichs 18a des Substrats 12.
Wie in Figur 1 dargestellt, liegt ein Rand des unbedeckten optisch durchlässigen Bereichs 18b auf der ersten Oberfläche des Substrats direkt über einem Rand des unbedeckten optisch durchlässigen Bereichs 18a auf der zweiten Oberfläche des Substrats 12. Der unbedeckte Bereich 18a der ersten Oberfläche überschneidet nicht wesentlich den unbedeckten Bereich 18b der zweiten Oberfläche. Das heißt, dass keiner der beiden unbedeckten Bereiche 18a, 18b durch den anderen unbedeckten Bereich gesehen werden kann. Bei Betrachtung durch einen der beiden unbedeckten Bereich 18a, 18b würde die lichtundurchlässige Schicht auf der anderen Seite und, falls vorhanden, eine oder zumindest einen Teil einer Sicherheitsvorrichtung erkennbar werden.
Aus den Vorder- und Hinteransichten des Sicherheitsdokuments 10, das in Figur 2 bzw. Figur 3 dargestellt ist, wird ersichtlich, dass der erste unbedeckte Bereich 18a und der zweite unbedeckte Bereich 18b in durchfallendem Licht im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen. Insbesondere scheint der erste unbedeckte Bereich 18a in durchfallendem Licht einen gemeinsamen Rand mit dem zweiten unbedeckten Bereich 18b zu haben, diesen zu berühren oder neben diesem zu liegen. Die unbedeckten Bereiche scheinen innerhalb eines Bereichs von vordefinierten Betrachtungswinkeln zusammenhängend zu sein.
Der vordefinierte Betrachtungswinkel umfasst vorzugsweise einen Betrachtungswinkel, der weitgehend eine Normale zur ersten und zweiten Oberfläche ist. Das heißt, dass der vordefinierte Betrachtungswinkel einen Betrachtungswinkel umfasst, der allgemein senkrecht zu der ersten oder zweiten Oberfläche ist. Der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel liegt vorzugsweise zwischen etwa -60° und etwa +60° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -45° und etwa +45° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche. Noch bevorzugter liegt der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -10° und etwa +10° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche.
Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen, dass die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des Substrats 12 jeweils einen Bereich enthalten, der nicht von einer lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird. Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung kann/können die erste und/oder zweite Oberfläche des Substrats mehr als einen Bereich umfassen, der nicht von einer lichtundurchlässigen Schicht bedeckt ist. Wenn die erste und/oder die zweite Oberfläche des Substrats mehr als einen unbedeckten Bereich umfassen, überschneiden sich der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der ersten Oberfläche und der bzw. die unbedeckte(n) Bereich(e) der zweiten Oberfläche nicht wesentlich. Wenn die erste und/oder die zweite Oberfläche des Substrats mehr als einen unbedeckten Bereich umfassen, erscheinen der bzw. die erste(n) Bereich(e) und der bzw. die zweite(n) Bereich(e) im Wesentlichen zusammenhängend, wenn sie in durchfallendem Licht betrachtet werden.
Diese Anordnung ergibt einen ersten Halbfensterbereich A mit einem unbedeckten Bereich 18a auf der zweiten Oberfläche des Substrats 12 und einem bedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche des Substrats 12, sowie einen zweiten Halbfensterbereich B mit einem unbedeckten Bereich 18b auf einer ersten Oberfläche des Substrats 12 und einem bedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche des Substrats 12. Die Halbfensterbereiche A, B sind aneinander ausgerichtet. Der erste Halbfensterbereich A überschneidet sich nicht wesentlich mit dem zweiten Halbfensterbereich B. Des Weiteren besteht im Wesentlichen kein Raum zwischen den ersten und zweiten Halbfensterbereichen A, B. Die Halbfensterbereiche A, B sind im Wesentlichen zusammenhängend. Der erste Halbfensterbereich A scheint einen gemeinsamen Rand mit dem zweiten unbedeckten Bereich B zu haben, diesen zu berühren oder neben diesem zu liegen.
Teile einer Sicherheitsvorrichtung, die in den Halbfensterbereichen A, B vorhanden sind, weisen abhängig von der Seite des Dokuments, von der die Sicherheitsvorrichtung betrachtet wird, unterschiedliche Stufen der Sichtbarkeit auf.
Wenn das Sicherheitsdokument 10 von der Rückseite (Figur 3) betrachtet wird, erscheint eine in oder auf dem Substrat in den Halbfensterbereichen A, B angebrachte Sicherheitsvorrichtung im Vergleich zum zweiten Halbfensterbereich B im ersten Halbfensterbereich A eindeutiger. Umgekehrt erscheint eine in oder auf dem Substrat in den Halbfensterbereichen A, B angebrachte Sicherheitsvorrichtung im Vergleich zum ersten Halbfensterbereich A im zweiten Halbfensterbereich B eindeutiger, wenn das Sicherheitsdokument 10 von der Vorderseite (Figur 2) betrachtet wird. Die
Sicherheitsvorrichtung kann durch den unbedeckten Bereich 18b auf der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht 16 auf der zweiten Oberfläche im zweiten Fensterbereich B erkannt werden. Die Sicherheitsvorrichtung kann durch den unbedeckten Bereich 18a auf der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht 14 auf der ersten Oberfläche erkannt werden.
Das Sicherheitsdokument 10 umfasst eine Sicherheitsvorrichtung 11 im Substrat 12. Die Sicherheitsvorrichtung 11 kann zusätzlich oder alternativ auf dem Substrat 12 angebracht sein. Die Sicherheitsvorrichtung 11 kann sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der zweiten Oberfläche eingelegt sein.
Die Sicherheitsvorrichtung 11 ist in Form eines Sicherheitsfadens dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 11 kann zusätzlich oder alternativ eine oder mehrere von fluoreszierenden, lumineszierenden und phosphoreszierenden Tinten, metallischen Tinten, irisierenden Tinten, photochromen, thermochromen, hydrochromen oder piezochromen
Tinten, aufgedruckten und aufgeprägten Merkmalen, einschließlich Reliefstrukturen, Interferenzschichten, Flüssigkristallvorrichtungeii, Linsen und linsenförmige Strukturen und/oder optisch variablen Elementen (OVD = optically variable devices), wie zum Beispiel beugende Elemente, einschließlich Beugungsgitter, Hologramme und diffraktive optische Elemente (DOE) umfassen. Wie in Figur 1 gezeigt, erstreckt sich der Sicherheitsfaden über die Länge des Substrats 12. In anderen Ausführungsformen erstreckt sich der Sicherheitsfaden oder eine andere Sicherheitsvorrichtung 11 nicht über die Länge des Sicherheitsdokuments und ist zumindest nur in den unbedeckten, optisch durchlässigen Bereichen 18a, 18b des Substrats 12 vorhanden.
Die Sicherheitsvorrichtung, die im ersten Fensterbereich A einsehbar ist, ist vorzugsweise vom gleichen Typ wie die Sicherheitsvorrichtung, die im zweiten Fensterbereich B einsehbar ist, wobei es sich um einen Sicherheitsfaden handelt. In anderen Ausführungsformen kann sich die im ersten Fensterbereich A einsehbare Sicherheitsvorrichtung von der im zweiten Fensterbereich B einsehbaren Sicherheitsvorrichtung unterscheiden.
Es ist dargestellt, dass sich die Sicherheitsvorrichtung 11 auf Bereiche des Substrats 12, die außerhalb der Halbfensterbereiche A, B liegen, wo die erste und zweite Oberfläche beide von einer lichtundurchlässigen Schicht 14, 16 abgedeckt sind, erstreckt. Teile 11c der Sicherheitsvorrichtung 11, die sich über die Halbfensterbereiche A, B hinaus erstrecken, sind in durchfallendem Licht sichtbarer als in reflektiertem Licht. Teile 11c der Sicherheitsvorrichtung 11, die außerhalb der Halbfensterbereiche A, B liegen, sind im Vergleich zu den
Teilen 11a, 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 in den Halbfensterbereichen A, B nicht so sichtbar.
Es ist dargestellt, dass die Sicherheitsvorrichtung 11 in die zweite Oberfläche des Substrats 12 eingebettet ist. Gemäß anderen Ausführungsformen befindet sich die
Sicherheitsvorrichtung in der ersten Oberfläche des Substrats. Gemäß anderen Ausführungsformen befindet sich die Sicherheitsvorrichtung in der ersten und zweiten Oberfläche des Substrats. Gemäß weiteren anderen Ausführungsformen befindet sich die Sicherheitsvorrichtung auf der ersten und/oder zweiten Oberfläche des Substrats.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist ein Teil 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 aus einer vorderen Ansicht des Sicherheitsdokuments 10 durch den unbedeckten Bereich 18b der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht 16 auf der zweiten Oberfläche im zweiten Halbfensterbereich B einsehbar. Ein Teil 11a der Sicherheitsvorrichtung 11 kann in durchfallendem Licht im ersten Halbfensterbereich A gesehen werden, allerdings nicht so deutlich wie der Teil 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 im zweiten Halbfensterbereich B. Teile 11c der Sicherheitsvorrichtung 11, die außerhalb der Halbfensterbereiche A, B liegen, können auch in durchfallendem Licht gesehen werden, allerdings im Vergleich zur Teil 11a der Sicherheitsvorrichtung 11 im ersten Halbfensterbereich A weniger deutlich, und noch weniger deutlich im Vergleich zu Teil 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 im zweiten Halbfensterbereich B.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist ein Teil 11a der Sicherheitsvorrichtung 11 aus einer hinteren Ansicht des Sicherheitsdokuments 10 durch den unbedeckten Bereich 18a der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht 14 auf der ersten Oberfläche im ersten Halbfensterbereich A einsehbar. Ein Teil 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 kann in durchfallendem Licht im zweiten Halbfensterbereich B gesehen werden, allerdings nicht so deutlich wie der Teil 11a der Sicherheitsvorrichtung 11 im ersten Halbfensterbereich A.
Teile 11c der Sicherheitsvorrichtung 11, die außerhalb der Halbfensterbereiche A, B liegen, können auch in durchfallendem Licht gesehen werden, allerdings im Vergleich zur Teil 11b der Sicherheitsvorrichtung 11 im zweiten Halbfensterbereich B weniger deutlich, und noch weniger deutlich im Vergleich zu Teil 11a der Sicherheitsvorrichtung 11 im ersten Halbfensterbereich A.
Das Sicherheitsdokument 10 wird so hergestellt, dass der erste Halbfensterbereich A und der zweite Halbfensterbereich B aneinandergereiht sind. Das heißt, dass der erste und zweite Halbfensterbereich nebeneinander erscheinen, wenn das Sicherheitsdokument 10 in durchfallendem Licht betrachtet wird. Insbesondere liegt ein Rand des ersten Halbfensterbereichs A direkt unter einem Rand des zweiten Halbfensterbereichs B, sodass die zwei Halbfensterbereiche in durchfallendem Licht einander zu berühren scheinen.
Das Herstellungsverfahren des Sicherheitsdokuments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Substrats, das einen optisch durchlässigen Bereich umfasst;
Aufträgen einer ersten lichtundurchlässigen Schicht auf einer ersten Oberfläche des Substrats, einschließlich eines Teils der optisch durchlässigen Zone mit einem Bereich der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der ersten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird; und
Aufträgen einer zweiten lichtundurchlässigen Schicht auf einer zweiten Oberfläche des Substrats, einschließlich eines Teils der optisch durchlässigen Zone, wobei die zweite Oberfläche auf einer Seite des Substrats, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, mit einem Bereich der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der zweiten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird.
Der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche überschneidet den unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche nicht wesentlich. Der erste unbedeckte Bereich und der zweite unbedeckte Bereich erscheinen bei Betrachtung in durchfallendem Licht im Wesentlichen zusammenhängend.
In Bezug auf Fig. 4 und 5 gilt: Falls es zwischen dem ersten Halbfensterbereich A' und dem zweiten Halbfensterbereich B' einen wesentlichen Bereich gibt, wo eine lichtundurchlässige Schicht auf der ersten und zweiten Oberfläche des Substrats aufgebracht ist, dann wird vom ersten Halbfensterbereich A' und vom zweiten Halbfensterbereich B' gesagt, dass sie nicht aneinander anliegend sind. In dieser Anordnung erscheint der erste Halbfensterbereich A' vom zweiten Halbfensterbereich B' durch eine lichtundurchlässige Zone C in durchfallendem Licht räumlich getrennt. In der lichtundurchlässigen Zone C sind die erste und die zweite Oberflächen des Substrats 22 mit einer lichtundurchlässigen Schicht 24, 26 bedeckt. Bei Betrachtung der Vorderseite des Sicherheitsdokuments in durchfallendem Licht ist ein Teil 21b der
Sicherheitsvorrichtung 21 im zweiten Halbfensterbereich B' deutlich sichtbar. Ein Teil 21a der zweiten
Sicherheitsvorrichtung 21 ist im ersten Halbfensterbereich A' weniger sichtbar. Ein Teil 21d der Sicherheitsvorrichtung 21 ist im lichtundurchlässigen Bereich C noch weniger sichtbar und weist die gleiche Stufe der Sichtbarkeit auf wie Teile 21c der Sicherheitsvorrichtung 21 außerhalb der Fensterbereiche. Ein Betrachter des Dokuments 20 mit der Sicherheitsvorrichtung 21 kann daher ein gefälschtes Dokument erkennen, da dieses durch das Vorhandensein von Teil 21d der
Sicherheitsvorrichtung 21 zwischen den Halbfensterbereichen A' und B' nicht über eine exakte Ausrichtung zwischen den Rändern der Halbfensterbereiche A' und B' verfügt.
Falls, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, eine wesentliche Überschneidung zwischen der ersten Halbfensterregion und der zweiten Halbfensterregion besteht, dann wird vom ersten Halbfensterbereich A'' und vom zweiten Halbfensterbereich B'' gesagt, dass sie nicht aneinander anliegend sind. In dieser Anordnung erscheint der erste Halbfensterbereich A'' vom zweiten Halbfensterbereich B' ' durch eine lichtundurchlässige Zone C' in durchfallendem Licht räumlich getrennt. In diesen Figuren fällt ein Rand der Halbfensterregion A'', B1', die auf einer Oberfläche des Substrats 32 liegt, über oder unter einen unbedeckten Bereich des Substrats 32 auf der anderen Oberfläche, um einen Vollfensterbereich C ' zu bilden. Im Vollfensterbereich C ' kann ein Teil 31d der Sicherheitsvorrichtung 31 ohne eine dahinter liegende lichtundurchlässige Schicht gesehen werden. Bei Betrachtung der Vorderseite des Sicherheitsdokuments 30 in durchfallendem Licht wird ein Teil 31b der
Sicherheitsvorrichtung 31 im zweiten Halbfensterbereich B1' gegen eine lichtundurchlässige Schicht deutlich sichtbar. Ein Teil 31a der zweiten Sicherheitsvorrichtung 31 ist im ersten Halbfensterbereich A'' weniger sichtbar, und Teile 31c der Sicherheitsvorrichtung 31 außerhalb der Halbfensterbereiche A'' und B'' und des Vollfensterbereichs C' sind noch weniger sichtbar.
Daher kann ein Betrachter des Dokuments 30 mit der Sicherheitsvorrichtung 31 ein gefälschtes Dokument erkennen, da dieses durch die Gegenwart des Vollfensterbereichs C' und des Teils 31d der Sicherheitsvorrichtung 31 nicht über eine exakte Ausrichtung zwischen den Rändern der Halbfensterbereiche A'' und B'' verfügt.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung wurden ausschließlich anhand von Beispielen beschrieben, und Abänderungen können daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Weitere Abänderungen und Ausführungsformen umfassen die im Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" beschriebenen.

Claims (21)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer optisch durchlässigen Zone; Aufträgen einer ersten lichtundurchlässigen Schicht auf einem Teil einer ersten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, einschließlich eines Bereichs auf der Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der ersten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird; und Aufträgen einer zweiten lichtundurchlässigen Schicht auf einem Teil einer zweiten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, wobei die zweite Oberfläche auf einer Seite der optisch durchlässigen Zone, die der ersten Oberfläche gegenüber liegt, mit einem Bereich der zweiten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, der nicht von der zweiten lichtundurchlässigen Schicht bedeckt wird; wobei ein Rand des unbedeckten Bereichs der ersten Oberfläche exakt an einen Rand des unbedeckten Bereichs der zweiten Oberfläche anliegt, sodass der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche sich nicht wesentlich mit dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche überschneidet und der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich der zweiten Oberfläche bei Betrachtung in durchfallendem Licht im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner umfassend das Bereitstellen einer Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone, wobei ein Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist und ein anderer Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der ersten Oberfläche sichtbar ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend das Bereitstellen einer ersten Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone, welche durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbar ist, sowie Bereitstellen einer zweiten Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone, welche durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die erste Sicherheitsvorrichtung und die zweite Sicherheitsvorrichtung vom gleichen Typ sind oder sich die erste Sicherheitsvorrichtung von der zweiten Sicherheitsvorrichtung unterscheidet.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der zweiten Oberfläche eingelegt ist, und/oder die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der ersten Oberfläche eingelegt ist.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei sich die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche befindet, und/oder sich die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche befindet.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich umfasst, der nicht durch die erste lichtundurchlässige Schicht abgedeckt ist, und/oder die zweite Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich umfasst, der nicht durch die erste lichtundurchlässige Schicht abgedeckt ist.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der (die) unbedeckte(n) Bereich(e) der ersten Oberfläche und der (die) unbedeckte(n) Bereich(e) der zweiten Oberfläche in durchfallendem Licht innerhalb eines Bereiches vordefinierter Betrachtungswinkel im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der vordefinierte Betrachtungswinkel einen Betrachtungswinkel beinhaltet, der weitgehend eine Normale zu der ersten und der zweiten Oberfläche ist.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -60° und etwa +60° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt, vorzugsweise zwischen etwa -45° und etwa +45° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt, vorzugsweise zwischen etwa -10° und etwa +10° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt.
  11. 11. Sicherheitsdokument, wenn dieses durch das Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
  12. 12. Sicherheitsdokument, das die folgenden Merkmale umfasst: Eine optisch durchlässigen Zone, die über erste und zweite Oberflächen auf gegenüberliegenden Seiten der optisch durchlässigen Zone verfügt, eine erste Schicht lichtundurchlässiger Tinte auf einem Teil der ersten Oberfläche der optisch durchlässigen Zone, wobei ein Bereich der optisch durchlässigen Zone nicht von der ersten Schicht lichtundurchlässiger Tinte abgedeckt wird, und eine zweite Schicht lichtundurchlässiger Tinte auf einem Teil der zweiten Oberfläche des optisch durchlässigen Zone, wobei ein Bereich der optisch durchlässigen Zone nicht von der zweiten Schicht lichtundurchlässiger Tinte abgedeckt wird, wobei ein Rand des unbedeckten Bereichs der ersten Oberfläche in exakter Ausrichtung an einem Rand des unbedeckten Bereichs der zweiten Oberfläche anliegt, sodass der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche sich nicht wesentlich mit dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche überschneidet und der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich der zweiten Oberfläche in durchfallendem Licht im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen.
  13. 13. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 12, ferner auf oder in der optisch durchlässigen Zone eine Sicherheitsvorrichtung umfassend, wobei ein Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist und ein anderer Teil der Sicherheitsvorrichtung durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche gegen die lichtundurchlässige Schicht auf der ersten Oberfläche sichtbar ist.
  14. 14. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 12 oder 13, das eine erste Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone umfasst, die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbar ist, und eine zweite Sicherheitsvorrichtung auf oder in der optisch durchlässigen Zone umfasst, die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbar ist.
  15. 15. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 14, wobei die erste Sicherheitsvorrichtung und die zweite Sicherheitsvorrichtung vom gleichen Typ sind oder sich die erste Sicherheitsvorrichtung von der zweiten Sicherheitsvorrichtung unterscheidet.
  16. 16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der zweiten Oberfläche eingelegt ist, und/oder die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung sandwichartig zwischen der optisch durchlässigen Zone und der lichtundurchlässigen Schicht auf der ersten Oberfläche eingelegt ist.
  17. 17. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 16, wobei sich die durch den unbedeckten Bereich auf der ersten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der ersten Oberfläche befindet, und/oder sich die durch den unbedeckten Bereich auf der zweiten Oberfläche sichtbare Sicherheitsvorrichtung auf dem unbedeckten Bereich der zweiten Oberfläche befindet.
  18. 18. Sicherheitsdokument gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die erste Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich enthält, der nicht durch die erste lichtundurchlässige Schicht abgedeckt ist, und/oder die zweite Oberfläche der optisch durchlässigen Zone mehr als einen Bereich enthält, der nicht durch die lichtundurchlässige Schicht abgedeckt ist.
  19. 19. Sicherheitsdokument gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der unbedeckte Bereich der ersten Oberfläche und der unbedeckte Bereich der zweiten Oberfläche in durchfallendem Licht innerhalb eines Bereiches vordefinierter Betrachtungswinkel im Wesentlichen zusammenhängend erscheinen.
  20. 20. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 19, wobei der vordefinierte Betrachtungswinkel einen Betrachtungswinkel beinhaltet, der weitgehend eine Normale zu den ersten und zweiten Oberflächen ist.
  21. 21. Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Bereich der vordefinierten Betrachtungswinkel zwischen etwa -60° und etwa +60° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt, vorzugsweise zwischen etwa -45° und etwa +45° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt, vorzugsweise zwischen etwa -10° und etwa +10° zur Normalen der ersten und zweiten Oberfläche liegt.
ATA9112/2016A 2015-03-26 2016-03-24 Ein Sicherheitsdokument oder -token AT518938A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2015100387A AU2015100387B4 (en) 2015-03-26 2015-03-26 A Security Document or Token
AU2015901101A AU2015901101A0 (en) 2015-03-26 A Security Document or Token
PCT/AU2016/050218 WO2016149762A1 (en) 2015-03-26 2016-03-24 A security document or token

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518938A2 true AT518938A2 (de) 2018-02-15
AT518938A5 AT518938A5 (de) 2022-01-15

Family

ID=56976994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9112/2016A AT518938A5 (de) 2015-03-26 2016-03-24 Ein Sicherheitsdokument oder -token

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20180117950A1 (de)
KR (1) KR20170130599A (de)
CN (1) CN107428192A (de)
AT (1) AT518938A5 (de)
AU (1) AU2016236849A1 (de)
BR (1) BR112017020095A2 (de)
CA (1) CA2978793A1 (de)
CL (1) CL2017002416A1 (de)
DE (1) DE112016000988T5 (de)
GB (1) GB2550822A (de)
MX (1) MX2017012314A (de)
PL (1) PL423059A1 (de)
RU (1) RU2017135242A (de)
SE (1) SE1751307A1 (de)
WO (1) WO2016149762A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201704963D0 (en) * 2017-03-28 2017-05-10 La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture therefor
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
AU2018101824A4 (en) 2018-11-26 2019-01-03 Ccl Secure Pty Ltd A security feature and method of manufacture thereof
DE102020007728A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Verbundsubstrat mit einem in einem Durchsichtsbereich angeordneten Sicherheitselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO260296A0 (en) * 1996-09-26 1996-10-24 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
US7654581B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-02 Canadian Bank Note Company, Limited Security document with ultraviolet authentication security feature
GB0525886D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Rue De Int Ltd Improvements in security substrates
GB0601635D0 (en) * 2006-01-26 2006-03-08 Rue De Int Ltd Security document
WO2007137334A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Securency International Pty Ltd Security document incorporating optical component
CA2881441C (en) * 2006-09-15 2016-08-30 Innovia Security Pty Ltd Improvements in security documents
CH700291B1 (de) * 2007-11-13 2011-01-14 Securency Int Pty Ltd Faltbares Sicherheitsdokument.
DE112009002538A5 (de) * 2008-10-17 2011-09-08 Securency International Pty Ltd. Passerverfahren und Vorrichtung für geprägte und gedruckte Merkmale
GB2472247A (en) * 2009-07-31 2011-02-02 Innovia Films Sarl Security document
AU2011100778B4 (en) * 2011-06-29 2011-10-13 Ccl Secure Pty Ltd Improvements in security devices incorporating colour shifting inks
BR112016024427A2 (pt) * 2014-04-23 2017-08-15 Innovia Security Pty Ltd hologramas em volume para documentos de segurança

Also Published As

Publication number Publication date
SE1751307A1 (en) 2017-10-23
CN107428192A (zh) 2017-12-01
BR112017020095A2 (pt) 2018-05-29
WO2016149762A1 (en) 2016-09-29
CA2978793A1 (en) 2016-09-29
RU2017135242A (ru) 2019-04-08
CL2017002416A1 (es) 2018-03-16
KR20170130599A (ko) 2017-11-28
MX2017012314A (es) 2017-12-18
GB201714219D0 (en) 2017-10-18
AU2016236849A1 (en) 2017-10-26
DE112016000988T5 (de) 2017-11-16
US20180117950A1 (en) 2018-05-03
GB2550822A (en) 2017-11-29
AT518938A5 (de) 2022-01-15
PL423059A1 (pl) 2018-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206062C2 (de)
CH700291B1 (de) Faltbares Sicherheitsdokument.
AT523212A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement
DE112012001043T5 (de) Sicherheitselement
DE112012005052T5 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung mit Nanoteilchentinte
DE112014000889T5 (de) Sicherheitseinrichtung mit verdeckten Bildern
AT518938A2 (de) Ein Sicherheitsdokument oder -token
DE112010003249T5 (de) Optisch variable Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
DE112016000989T5 (de) Ein aperiodisches Moiré-Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
DE112016000701T5 (de) Sicherheitsvorrichtung und -verfahren mittels eines versteckten Bildes
DE112012002499T5 (de) Beugungsgitter
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
DE112016003353T5 (de) Optische Vorrichtung mit einem optischen Array
DE112014001682T5 (de) Linsenfolienbasierte Sicherheitsvorrichtung
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
AT519066A2 (de) Diffraktive Vorrichtung mit eingebettetem Lichtquellenmechanismus
DE112014001814T5 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zum erkennen der Kante eines Sicherheitsdokuments
DE112015001463T5 (de) Volumenhologramme für Sicherheitsdokumente
DE112018003109T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Projizieren von mehrkanaligen projizierten Bilddarstellungen
AT520513A2 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
EP3898248B1 (de) Im thz-bereich wirkendes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE112015005155T5 (de) Animierte Sicherheitsvorrichtung für ein Dokument
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
DE112019005365T5 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung desselben