AT518574A2 - Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors - Google Patents

Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors Download PDF

Info

Publication number
AT518574A2
AT518574A2 ATA149/2017A AT1492017A AT518574A2 AT 518574 A2 AT518574 A2 AT 518574A2 AT 1492017 A AT1492017 A AT 1492017A AT 518574 A2 AT518574 A2 AT 518574A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
exhaust gas
cylinder
air mixture
combustion chambers
Prior art date
Application number
ATA149/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518574A3 (de
AT518574B1 (de
Inventor
Kunkel Christian
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of AT518574A2 publication Critical patent/AT518574A2/de
Publication of AT518574A3 publication Critical patent/AT518574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518574B1 publication Critical patent/AT518574B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors (10) mit einem Abgaskatalysator (13) und mit einer Abgasrückführung (12), wobei der Gasmotor (10) Zylinder (11) aufweist, die eine Hauptbrennkammer (14) und eine Vorbrennkammer (15) aufweisen, wobei die Zylinder (11) verlassendes Abgas (23) über den Abgaskatalysator (13) leitbar ist, und wobei ein Teil des die Zylinder verlassenden Abgases (23) über die Abgasrückführung (12) in Richtung auf die Zylinder (11) führbar ist. In einer ersten Betriebsstrategie wird der Gasmotor (10) derart betrieben wird, dass über die Abgasrückführung (12) geleitetes Abgas (23) in Richtung auf die Hauptbrennkammern (14) der Zylinder geführt wird, sodass das den Hauptbrennkammern zuzuführende Gas/LuftGemisch (18) Abgas enthält; dass über die Abgasrückführung geleitetes Abgas (23) nicht in Richtung auf die Vorbrennkammern (15) der Zylinder geführt wird, sodass das den Vorbrennkammern zuzuführende Gas/Luft-Gemisch (19) kein Abgas enthält; dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs (18) derart geregelt wird, dass die Verbrennung in den Zylindern bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis bzw. einem Lambdawert von 1 erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der Praxis sind Gasmotoren mit einem Abgaskatalysator und einer Abgasrückführung bekannt, wobei Abgas, welches bei der Verbrennung eines Gas/Luft-Gemischs in Zylindern des Gasmotors entsteht, über den Abgaskatalysator leitbar ist, und wobei ein Teil des die Zylinder verlassenden Abgases über die Abgasrückführung in Richtung auf die Zylinder zurückführbar bzw. mit einem den Zylindern zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch mischbar ist.
Ferner sind aus der Praxis Gasmotoren nach dem Magerbrennverfahren (überstöchiometrisch) bekannt, deren Zylinder entweder ausschließlich eine Hauptbrennkammer oder zusätzlich zu einer Hauptbrennkammer eine Vorbrennkammer aufweisen, wobei bei Gasmotoren, deren Zylinder eine Hauptbrennkammer und eine Vorbrennkammer aufweisen, in der Vorbrennkammer ein Gas/Luft-Gemisch gezündet wird, welches das der jeweiligen Hauptbrennkammer des jeweiligen Zylinders zugeführte Gas/Luft-Gemisch entzündet. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren, wenn der Vorbrennkammer oder Vorkammer zusätzlich Kraftstoff zugeführt wird. Man spricht in diesem Fall von gespülter Vorkammer. Der Vorkammer wird hierbei lediglich Kraftstoff (i.d.R. Gas) zugeführt. Der zur Verbrennung notwendige Sauerstoff strömt während der Kompressionsphase über die Überströmbohrungen der Vorkammer aus dem Hauptbrennraum in die Vorkammer. In diesem Fall entspricht die Zusammensetzung der überströmenden Masse der des Hauptbrennraumes. Der Vorteil des gespülten Vorkammerbrennverfahrens besteht darin, dass der Brennraum somit in einen fetteren Bereich (Vorkammer) und in einen mageren Bereich unterteilt wird. Durch den fetteren Bereich in der Vorkammer entsteht eine schnelle Entflammung, welche mittels in den Hauptbrennraum übertretenden energiereichen Fackelstrahlen diesen mageren Hauptbrennraum schnell entflammt. Da der Hauptbrennraum sehr mager ist, ist entstehen nur geringe Stickoxidemissionen und es besteht nur eine geringe Klopfneigung, wodurch hohe Leistungsdichten und hohe Wirkungsgrade ermöglicht werden. In Summe wird der Motor mager betrieben, wodurch eine katalytische Abgasreinigung nach dem 3-Wege-Prinzip nicht möglich ist.
Es besteht Bedarf an einem Verfahren, mit Hilfe dessen ein Gasmotor, dessen Zylinder eine Hauptbrennkammer und eine Vorbrennkammer aufweisen, und der einen Abgaskatalysator und eine Abgasrückführung aufweist, bei hohem Wirkungsgrad des Motors und geringer Klopfneigung sowie effektiver Abgasreinigung im Bereich des Abgaskatalysators betrieben werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und eine Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird in einer ersten Betriebsstrategie der Motor derart betrieben wird, dass über die Abgasrückführung geleitetes Abgas in Richtung auf die Hauptbrennkammern der Zylinder geführt wird, sodass das den Hauptbrennkammern zuzuführende Gas/Luft-Gemisch Abgas enthält; dass über die Abgasrückführung geleitetes Abgas nicht in Richtung auf die Vorbrennkammern der Zylinder geführt wird, sodass das den Vorbrennkammern zuzuführende Gas/Luft-Gemisch kein Abgas enthält; und dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs derart geregelt wird, dass die Verbrennung in den Zylindern in Summe bei einem stöchiometrischen
Verbrennungsluftverhältnis bzw. einem Lambdawert von 1 erfolgt.
Das den Hauptbrennkammern der Zylinder zugeführte Gas/Luft-Gemisch ist in der ersten Betriebsstrategie des Motors mit Abgas gemischt. Das den Vorbrennkammern der Zylinder zuzuführende Gas/Luft-Gemisch ist hingegen nicht mit Abgas gemischt. Es ist eine effektive Zündung des Gas/Luft-Gemischs in den Vorbrennkammern der Zylinder sowie in den Hauptbrennkammern der Zylinder möglich. Vorzugsweise wird die Gas-Luftmischung unter hohem Druck in der Kompressionsphase in die Vorkammer eingedüst, wodurch das aus dem Hauptbrennraum einströmende Gemisch mit rückgeführtem Abgas verdrängt wird und somit die Entflammung in der Vorkammer weiter optimiert wird.
Durch die Spülung der Vorbrennkammern mit einem abgasfreien Gas/Luft-Gemisch kann ein Maximum an Zündenergie und kinetischer Energie in die Hauptbrennkammern der Zylinder übertragen werden. Durch das Abgas des den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs werden die Hauptbrennkammern der Zylinder inertisiert, wodurch sich geringere Verbrennungstemperaturen, eine geringere Klopfneigung und geringere Bauteiltemperaturen ergeben.
Der die Verbrennung verlangsamende Effekt des Abgasanteils des Gas/Luft-Gemischs in den Hauptbrennkammern der Zylinder kann durch das Gas/Luft-Gemisch in den Vorbrennkammern der Zylinder kompensiert werden, nämlich dadurch, dass über das Gas/Luft-Gemisch der Vorbrennkammern in die Hauptbrennkammern maximale Zündenergie und maximale kinetische Energie eingebracht werden können.
Dadurch, dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs derart geregelt ..wird, dass in den Zylindern ein Lambda-Wert von 1 vorliegt und demnach dieselben ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis aufweisen, kann der den Gasmotor nachgelagerte Abgaskatalysator, bei welchem es sich vorzugsweise um einen 3-Wege-Abgaskatalysator handelt, mit maximaler Wirksamkeit betrieben werden. Somit können die Vorteile des vorgenannten
Magerbrennverfahrens mit gasgespülter Vorkammer (niedrige Bauteil- und Abgastemperatur bei hohem Wirkungsgrad durch geringe Klopfneigung) mit den Vorteilen eines Lambda 1-Brennverfahrens mit 3-Wege-Katalysator (niedrigste Emissionen) verknüpft werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das den Vorbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch einen Lambdawert zwischen 0,8 und 1,1 auf, wobei der Gasanteil des den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs derart geregelt wird, dass in den Zylindern bilanziert über Hauptbrennraum und Vorkammer das Gas/Luft-Gemisch ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis bzw. einen Lambdawert von 1 aufweist. Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt einen besonders vorteilhaften Betrieb eines Gasmotors bei geringer Klopfneigung, hohem Motorwirkungsgrad und hoher Effektivität der Abgasreinigung in dem Gasmotor nachgelagerten Abgaskatalysator.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird in einer zweiten Betriebsstrategie der Gasanteil des den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs derart geregelt, dass in den Zylindern das Gas/Luft-Gemisch einen Lambdawert größer 1 aufweist. Hierbei wird vorzugsweise die Abgasrückführung gegenüber der ersten Betriebsstrategie reduziert, um weniger Abgas mit dem den Hauptbrennkammern der Zylinder zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch zu mischen.
Die zweite Betriebsstrategie ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Gasmotor mit schwankenden Gasqualitäten betrieben werden soll. Es können hierbei bezüglich Methanzahl schwankende Gasqualitäten ausgeregelt werden. Ferner ist die zweite Betriebsstrategie von Vorteil, wenn insbesondere bei mobilem Einsatz des Gasmotors sich Emissionsvorschriften ergeben, bei denen durch den Betriebsstrategiewechsel sich für den Kunden Kostenvorteile ergeben.
Die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 9 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Gasmotors mit Abgaskatalysator; und
Fig. 2: ein Detail der Fig. 1 im Bereich eines Zylinders des Gasmotors.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Blockschaltbild eines Gasmotors 10 mit mehreren Zylindern 11, mit einer Abgasrückführung 12 und einem Abgaskatalysator 13. Fig. 2 zeigt ein Detail des Gasmotors 10 im Bereich eines Zylinders 11 desselben.
Jeder Zylinder 11 des Gasmotors 10 verfügt über eine Hauptbrennkammer 14 und eine mit der Hauptbrennkammer 14 gekoppelte Vorbrennkammer 15. In der Hauptbrennkammer 14 bewegt sich ein Kolben 16 des jeweiligen Zylinders 11 auf und ab, wobei der Kolben 16 über eine Pleuelstange 17 mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle gekoppelt ist.
Den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 ist ein Gas/Luft-Gemisch 18 zuführbar, welches in der Hauptbrennkammer 14 des jeweiligen Zylinders 11 verbrannt wird. Zur Zündung des Gas/Luft-Gemischs 18 der Hauptbrennkammern 14 dient ein weiteres Gas/Luft-Gemisch 19, welches der Vorbrennkammer 15 des jeweiligen Zylinders 11 des Gasmotors 10 zugeführt und über eine Zündeinrichtung 20 in der Vorbrennkammer 15 gezündet wird, wobei die hierbei freigesetzte Energie des in der Vorbrennkammer 15 des jeweiligen Zylinders 11 gezündeten Gas/Luft-Gemischs 19 in die jeweilige Hauptbrennkammer 14 eingetragen wird, um in der jeweiligen Hauptbrennkammer 14 das Gas/Luft-Gemisch 18 zu entzünden.
Fig. 2 zeigt weiterhin ein Einlassventil 21 für das der Hauptbrennkammer 14 des gezeigten Zylinders 11 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 18 und ein Auslassventil 22 für bei der Verbrennung des Gas/Luft-Gemischs entstehendes Abgas 23.
Wie bereits ausgeführt, umfasst der Gasmotor 10 eine Abgasrückführung 12 und einen Abgaskatalysator 13. Abgas 23, welches die Zylinder 11 des Gasmotors 10 verlässt, ist über den Abgaskatalysator 13 leitbar, bei welchem es sich vorzugsweise um einen 3-Wege-Abgaskatalysator handelt. Ein Teil des Abgases 23 ist über die Abgasrückführung 12 führbar, nämlich abhängig von einer Öffnungsstellung eines Abgasrückführventils 24 der Abgasrückführung 12. Über die Abgasrückführung 12 geleitetes Abgas 23 kann mit Hilfe eines Abgasrückführkühlers 25 gekühlt werden.
Um einen solchen Gasmotor 10 mit Abgaskatalysator 13 und Abgasrückführung 12 bei hohem Motorwirkungsgrad, geringer Klopfneigung des Gasmotors 10 und effektiver Abgasnachbehandlung im Abgaskatalysator 13 betreiben zu können, wird der Gasmotor 10 in einer ersten, erfindungsgemäßen Betriebsstrategie betrieben.
In der erfindungsgemäßen Betriebsstrategie wird über die Abgasrückführung 12 geleitetes Abgas 23 in Richtung auf die Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 geführt, sodass das den Hauptbrennkammern 14 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 18 Abgas enthält. Über die Abgasrückführung 12 geleitetes Abgas 23 wird hingegen nicht in Richtung auf die Vorbrennkammern 15 der Zylinder 11 geführt, sodass das den Vorbrennkammern 15 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 19 kein Abgas enthält. Der Gasanteil des den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 wird derart geregelt, dass die Verbrennung in den Zylindern 11 bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis bzw. einem Lambdawert von 1 erfolgt. In der ersten Betriebsstrategie wird demnach den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 ein mit Abgas 23 vermischtes Gas/Luft-Gemisch 18 aus Gas 26 und Ladeluft 27 zugeführt, wohingegen den Vorbrennkammern 15 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 ein abgasfreies Gas/Luft-Gemisch 19 aus Gas 26 und Ladeluft 27 zuführt wird. Weiterhin wird der Gasanteil des den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 derart geregelt, dass in den Zylindern 11 das Gas/Luft-Gemisch ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis bzw. einen Lambda-Wert von 1 aufweist. Durch die Kombination dieser Maßnahmen der ersten Betriebsstrategie kann der Gasmotor 10 bei hohem Wirkungsgrad und geringer Klopfneigung sowie bei hoher Effektivität der Abgasreinigung im Abgaskatalysator 10 betrieben werden.
In der ersten Betriebsstrategie wird der über die Abgasrückführung 12 geleitete Abgasstrom 23, der über den Abgasrückführkühler 25 gekühlt wird, abhängig vom aktuellen Betriebspunkt des Gasmotors 10 fest eingestellt, nämlich durch entsprechende Einstellung des Abgasrückführventils 24. Die Sollstellung des Rückführventils 24 ist idealerweise in einem Kennfeld der Motorsteuerung hinterlegt. In der ersten
Betriebsstrategie des Gasmotors 10, in welcher derselbe demnach in verschiedenen Betriebspunkten bzw. Lastpunkten betrieben werden kann, wird dem Gas/Luft-Gemisch 18 demnach ein betriebspunktabhängiger fester Abgasstrom 23 über die Abgasrückführung 12 beigemischt, und zwar abhängig von der Öffnungsstellung des Abgasregelventils 24.
Der Gasanteil des den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 wird über ein oder mehrere Gasventile 29 eingestellt, welches von einer
Steuerungseinrichtung 30 angesteuert wird, nämlich derart, dass in den Zylindern 11 das Gas bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis bzw. mit einem Lambda-Wert von 1 verbrannt wird. Zu dieser Lambda-Regelung dient eine Lambdasonde 31, die stromaufwärts des Abgaskatalysators 13 positioniert ist und das Abgas 23, welches den Gasmotor 10 verlässt, analysiert, wobei abhängig vom Messsignal der Lambdasonde 31 die Steuerungseinrichtung 30 das Gasregelventil 29 und damit den Gasanteil des den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 derart einstellt, dass in den Zylindern 11 ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis bzw. ein Lambda-Wert von 1 herrscht. Über die Beimischung des vorzugsweise gekühlten Abgases 23 über die Abgasrückführung 12 in das den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 18 werden die Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 inertisiert. Hierdurch ergeben sich geringere
Verbrennungstemperaturen, geringere Bauteiltemperaturen und eine geringere Klopfneigung für den Gasmotor 10. Dadurch, dass das den Vorbrennkammern 15 zugeführte Gas/Luft-Gemisch 19 abgasfrei ist und demnach eine andere Gas/Luft-Gemisch-Zusammensetzung aufweist, kann das Gas/Luft-Gemisch 19 in den Vorbrennkammern 15 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zur Gewährleistung einer maximalen Brenngeschwindigkeit und unter Eintrag eines Maximums an Zündenergie und kinetischer Energie in den Hauptbrennkammern 14 gezündet werden. Auf diesem Weg ist es möglich, den die Verbrennung des Gases in den Hauptbrennkammern 14 verlangsamenden Effekt des Abgasanteils im Gas/Luft-Gemisch 18 zu kompensieren. Dadurch, dass der Gasanteil das den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 unter Gewährleistung eines Lambda-Werts von 1 bzw. eines stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnisses eingeregelt wird, kann der Abgaskatalysator 13 Abgas effektiv reinigen.
Vorzugsweise weist das den Vorbrennkammern 15 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 19, welches abgasfrei ist, einen Lambda-Wert zwischen 0,8 und 1,1, vorzugsweise einen Lambda-Wert zwischen 0,8 und 0,9 auf. Dies ist zur Gewährleistung einer maximalen Brenngeschwindigkeit und des Eintrags ein Maximum an Zündenergie und kinetischer Energie in die Hauptbrennkammern 14 besonders vorteilhaft. Das den Hauptbrennkammern 14 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 18, welches in der ersten Betriebsstrategie mit Abgas 23 vermischt ist, weist einen anderen Lambda-Wert auf, der vom Lambda-Wert des den Vorbrennkammern 15 zugeführten Gas/Luft-Gemischs 19 abhängig ist. Der Gasanteil des den Hauptbrennkammern 14 zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs 18 wird über die Lambda-Regelung geregelt, nämlich derart, dass in den Zylindern 11 inklusive Vorkammer in Summe ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis und damit eine Verbrennung bei einem Lambda-Wert von 1 herrscht.
In einer zweiten Betriebsstrategie des Gasmotors 10 kann vorgesehen sein, den Gasanteil des Gases 26 in dem den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 des Gasmotors 10 zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch 18 derart einzuregeln, dass in den Zylindern 11 ein Lambda-Wert größer 1 herrscht, wobei dann der Gasmotor 10 in dieser zweiten Betriebsstrategie als Magermotor mit einem mageren Gas/Luft-Gemisch betrieben wird. In der zweiten Betriebsstrategie kann das den Hauptbrennkammern 14 zuzuführende Gas/Luft-Gemisch 18 ebenfalls mit Abgas 23, welches über die Abgasrückführung 12 geführt wird, gemischt werden, wobei jedoch im Vergleich zur ersten Betriebsstrategie die über die Abgasrückführung 12 geleitete Gasmenge reduziert wird, nämlich durch stärkeres Schließen des Abgasrückführventils 24, um weniger Abgas mit dem den Hauptbrennkammern 14 der Zylinder 11 zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch 18 zu mischen. Gegebenenfalls kann das Abgasrückführventil 24 vollständig geschlossen werden, sodass dann in der zweiten Betriebsstrategie das Gas/Luft-Gemisch 18 der Hauptbrennkammern 14 kein Abgas enthält. Die zweite Betriebsstrategie ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Gasmotor 10 mit schwankenden Gasqualitäten zu betreiben ist, sowie dann, wenn insbesondere bei mobilem Einsatz des Gasmotors unterschiedliche Emissionsvorschriften gelten, zur Einhaltung derer ein Betriebsartwechsel für den Kunden Vorteile generiert.
Schwankende Gasqualtäten können insbesondere über eine Ansteuerung bzw. Verstellung der Öffnungsstellung des Abgasrückführventils 24 kompensiert, insbesondere ausgeregelt, werden.
Die Erfindung kann bei abgasaufgeladenen und nicht abgasaufgeladenen Gasmotoren zum Einsatz kommen. Die Abgasaufladung kann einstufig oder mehrstufig, insbesondere zweistufig, erfolgen. Die Abgasrückführung 12 kann bei abgasaufgeladenen Gasmotoren 10 als Niederdruck-Abgasrückführung oder auch als Hochdruck-Abgasrückführung ausgeführt sein, wobei bei einer Niederdruck-Abgasrückführung das Abgas 23 der Abgasrückführung 12 stromaufwärts eines Verdichters und bei einer Hochdruck-Abgasrückführung das Abgas 23 der Abgasrückführung 22 stromabwärts eines Verdichters mit Ladeluft 27 gemischt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Steuerungseinrichtung 30 zur automatisierten Durchführung des Verfahrens. Die Steuerungseinrichtung 30 weist Mittel zur Durchführung des Verfahrens auf. Hierzu zählen hardwareseitige Mittel wie Datenschnittstellen zum Datenaustausch mit den an der Durchführung des Verfahrens beteiligten Baugruppen, insbesondere mit der Lambdasonde 31 und dem Gasregelventil 29, ein Speicher zur Datenspeicherung und ein Prozessor zur Datenverarbeitung, sowie softwareseitige Mittel wie Programmbausteine.
Die Erfindung kommt vorzugsweise bei Gasmotoren zum Einsatz, die auf Schiffen betrieben werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    1. Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors (10) mit einem Abgaskatalysator (13) und mit einer Abgasrückführung (12), wobei der Gasmotor (10) Zylinder (11) aufweist, die eine Hauptbrennkammer (14) und eine Vorbrennkammer (15) aufweisen, wobei die Zylinder (11) verlassendes Abgas (23) über den Abgaskatalysator (13) leitbar ist, und wobei ein Teil des die Zylinder verlassenden Abgases (23) über die Abgasrückführung (12) in Richtung auf die Zylinder (11) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsstrategie der Gasmotor (10) derart betrieben wird, dass über die Abgasrückführung (12) geleitetes Abgas (23) in Richtung auf die Hauptbrennkammern (14) der Zylinder geführt wird, sodass das den Hauptbrennkammern (14) zuzuführende Gas/Luft-Gemisch (18) Abgas enthält und das den Vorbrennkammern (15) zuzuführende Gas/Luft-Gemisch (19) abgasfrei ist, und dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs (18) derart geregelt wird, dass die Verbrennung in den Zylindern (11) bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis bzw. einem Lambdawert von 1 erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Abgasrückführung (12) geleitete Abgasstrom mit einem Abgasrückführregelventil (24) abhängig vom Betriebspunkt des Gasmotors fest eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Abgasrückführung (12) geleitete Abgasstrom über einen Abgasrückführkühler (25) gekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs (18) abhängig von einem Messsignal einer stromaufwärts des Abgaskatalysators (13) positionierten Lambdasonde (31) geregelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Vorbrennkammern (15) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch (19) einen Lambdawert zwischen 0,8 und 1,1 aufweist, und dass der Gasanteil des den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs (18) derart geregelt wird, dass die Verbrennung in den Zylindern (11) bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis bzw. einem Lambdawert von 1 erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Vorbrennkammern (15) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemisch einen Lambdawert zwischen 0,8 und 0,9 aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Betriebsstrategie der Gasanteil des den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführenden Gas/Luft-Gemischs derart geregelt wird, dass die Verbrennung in den Zylindern (11) bei einem Lambdawert größer 1 erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei die über Abgasrückführung (12) geleitete Abgasmenge gegenüber der ersten Betriebsstrategie reduziert wird, sodass das den Hauptbrennkammern (14) der Zylinder (11) zuzuführende Gas/Luft-Gemisch (18) weniger Abgas aufweist.
  9. 9. Steuerungseinrichtung eines Motors, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
ATA149/2017A 2016-04-22 2017-04-10 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors AT518574B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206856.3A DE102016206856A1 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT518574A2 true AT518574A2 (de) 2017-11-15
AT518574A3 AT518574A3 (de) 2018-02-15
AT518574B1 AT518574B1 (de) 2018-09-15

Family

ID=60021444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA149/2017A AT518574B1 (de) 2016-04-22 2017-04-10 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2017214922A (de)
KR (1) KR20170121066A (de)
CN (1) CN107304726A (de)
AT (1) AT518574B1 (de)
DE (1) DE102016206856A1 (de)
FI (1) FI130055B (de)
NO (1) NO20170671A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113006927B (zh) * 2021-03-18 2021-12-21 吉林大学 一种稀燃发动机热射流机构及其燃烧系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922247Y2 (ja) * 1978-12-06 1984-07-03 日産自動車株式会社 火花点火内燃機関
DE3506217A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verbrennungsverfahren fuer brennkraftmaschinen
JPH08254121A (ja) * 1995-03-20 1996-10-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 火花点火式内燃機関
JP2002357138A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Isuzu Motors Ltd 制御弁付き副室式ガスエンジンとその運転方法
CA2406267C (en) * 2002-10-02 2013-01-08 Westport Research Inc. Exhaust gas recirculation methods and apparatus for reducing nox emissions from internal combustion engines
DE102008015744B4 (de) * 2008-03-26 2010-04-01 Man Diesel Se Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011100677A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor
AT512532B1 (de) * 2012-09-26 2013-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Vorkammersystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206856A1 (de) 2017-10-26
JP2017214922A (ja) 2017-12-07
FI130055B (en) 2023-01-13
NO20170671A1 (en) 2017-10-23
FI20175362A (fi) 2017-10-23
CN107304726A (zh) 2017-10-31
AT518574A3 (de) 2018-02-15
AT518574B1 (de) 2018-09-15
KR20170121066A (ko) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2921997C2 (de)
DE102012205851A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019213132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102011056519A1 (de) Diesel-Benzin-Hybridmotor
DE102015216830A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
AT518574B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP3693596A1 (de) Grossmotor mit hilfsgebläse sowie betriebsverfahren
DE112019003685T5 (de) Verbrennungsmotor-steuervorrichtung und verbrennungsmotor-steuerverfahren
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102011015629B4 (de) Betriebsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE10029504A1 (de) Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl
DE112018003690T5 (de) Schmierölgesteuerte zündung in motoren
DE102006052631A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10306366A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012012748A1 (de) Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine
DE102017219508B4 (de) Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel
DE102010037528A1 (de) Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor
DE102016219154B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Effective date: 20181204