AT518542B1 - Verkleidungselement - Google Patents

Verkleidungselement Download PDF

Info

Publication number
AT518542B1
AT518542B1 ATA50881/2016A AT508812016A AT518542B1 AT 518542 B1 AT518542 B1 AT 518542B1 AT 508812016 A AT508812016 A AT 508812016A AT 518542 B1 AT518542 B1 AT 518542B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
cover layers
cladding element
insert
laminating
Prior art date
Application number
ATA50881/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518542A4 (de
Original Assignee
Ing Richard Feuerhuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Richard Feuerhuber filed Critical Ing Richard Feuerhuber
Priority to ATA50881/2016A priority Critical patent/AT518542B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518542B1 publication Critical patent/AT518542B1/de
Publication of AT518542A4 publication Critical patent/AT518542A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10284Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on intermediate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10422Laminated safety glass or glazing containing metal wires for aesthetic reasons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkleidungselement mit einem Verbundkörper aus zwei eine Einlage (3) zwischen sich aufnehmenden, randseitig gegeneinander abgedichteten, rechtwinkeligen Decklagen (1, 2) beschrieben, von denen zumindest die Außenlage (4) aus Glas besteht, wobei die beiden Decklagen (1, 2) mit der Einlage (3) durch Laminierfolien (6) verbunden sind und der Verbundkörper auf zwei einander gegenüberliegenden Randseiten einlaminierte Befestigungslaschen (11) umfasst. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die abgewinkelten Befestigungslaschen (11) zwischen der inneren Decklage (2) und der Einlage (3) einlaminiert sind, dass auf einer die beiden Randseiten mit den Befestigungslaschen (11) verbindenden Randseite ein Randabschlussprofil (7) mit einem lageparallel abstehenden Anschlusssteg (9) für ein baugleiches Verkleidungselement auf der Innenseite des Verbundkörpers vorgesehen ist und dass der Verbundkörper zumindest auf der dem Randabschlussprofil (7) gegenüberliegenden Randseite zwischen den Decklagen (1, 2) eine Randleiste (10) aus dem Werkstoff der Laminierfolien (6) aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkleidungselement mit einem Verbundkörper aus zwei eine Einlage zwischen sich aufnehmenden randseitig gegeneinander abgedichteten, rechtwinkeligen Decklagen, von denen zumindest die Außenlage aus Glas besteht, wobei die beiden Decklagen mit der Einlage durch Laminierfolien verbunden sind und der Verbundkörper auf zwei einander gegenüberliegenden Randseiten einlaminierte Befestigungslaschen umfasst.
[0002] Um dekorative Fassadenelemente zu erhalten ist es bekannt (DE 199 23 152 A1), zwischen zwei Decklagen, von denen zumindest die Außenlage aus Glas besteht, eine Pulverlackschicht als Dekorschicht vorzusehen und die beiden Decklagen randseitig zu versiegeln, um die Dekorschicht zwischen den beiden Decklagen nicht Witterungseinflüssen aussetzen zu müssen. Diese randseitige Versiegelung kann aus Kunststoff oder einem anorganischen Material, insbesondere aus einem niedrig schmelzenden Glas, bestehen. Um die Befestigung nicht durch die Decklagen hindurch vornehmen zu müssen, können diese von einem umlaufenden Randprofil aufgenommen werden, das einen abstehenden Anschlagsteg mit Schraubenlöchern zum Festschrauben an einem Traggerüst aufweist. Nachteilig ist allerdings, dass die Dekormöglichkeiten durch die Pulverlackschicht zwischen den Decklagen beschränkt sind und über die Pulverlackschicht nur bedingt eine Verbundwirkung erzielt werden kann.
[0003] Um bei dekorativen Verbundgläsern eine gute Verbundwirkung sicherzustellen, wurde darüber hinaus vorgeschlagen (DE 10 2006 057 049 A1), eine der beiden die Decklagen bildenden Glasscheiben mit einer die gewünschten dekorativen Eigenschaften bestimmenden Beschichtung zu versehen und dann die beschichtete mit der unbeschichteten Glasscheibe über eine Verbundfolie als Zwischenschicht zu einem Verbundkörper zu verbinden. Aufgrund der Möglichkeit, als Zwischenschicht eine Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) einsetzen zu können, können solche Verbundgläser auch als Sicherheitsgläser eingesetzt werden, wobei sich aufgrund mangelhafter Haftbedingungen zwischen der Dekorationsbeschichtung einerseits und der Glasscheibe bzw. der Verbundfolie anderseits ein Sicherheitsrisiko ergeben kann. Außerdem sind solche Verbundgläser nur in Verbindung mit sie aufnehmenden Rahmen als Verkleidungselemente beispielsweise für Fassaden, Wände und dgl. einsetzbar.
[0004] Zur Befestigung von Verbundglasscheiben aus drei miteinander durch Laminierfolien verbundenen Einzelscheiben ist es außerdem bekannt (DE 100 58 372 C1), die mittlere Scheibe gegenüber den beiden Deckscheiben zurückspringen zu lassen, um Platz zur Aufnahme einer gegenüber den beiden Deckscheiben vorstehenden Befestigungslasche zu schaffen, die wie die Mittelscheibe mit den beiden Deckscheiben über die Laminierfolien verbunden wird. Das Einlaminieren von seitlich vorstehenden Befestigungslaschen eines Verbundkörpers aus zwei äußeren Glasscheiben und einer Verbindungsschicht aus wenigstens zwei Laminierfolien ist auch aus der US 2010224235 A1, der US 2010227135 A1 und der EP 2 853 388 A1 bekannt. Dieser Stand der Technik betrifft allerdings nur die Befestigung der Verbundgläser.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement für Fassaden, Wände und dgl. So auszugestalten, dass es nicht nur eine vielfältige dekorative Ausgestaltung zulässt, sondern auch den Festigkeitsansprüchen und Sicherheitsanforderungen vorteilhaft genügt. Außerdem soll eine einfache Handhabung bei der Montage an einem Traggerüst gewährleistet werden.
[0006] Ausgehend von einem Verkleidungselement der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die abgewinkelten Befestigungslaschen zwischen der inneren Decklage und der Einlage einlaminiert sind, dass auf einer die beiden Randseiten mit den Befestigungslaschen verbindenden Randseite ein Randabschlussprofil mit einem lageparallel abstehenden Anschlusssteg für ein baugleiches Verkleidungselement auf der Innenseite des Verbundkörpers vorgesehen ist und dass der Verbundkörper zumindest auf der dem Randabschlussprofil gegenüberliegenden Randseite zwischen den Decklagen eine Randleiste aus dem Werkstoff der Laminierfolien aufweist.
[0007] Durch das Vorsehen von Laminierfolien zwischen den beiden Decklagen und der Einlage wird in Verbindung mit dem Randabschlussprofil auf der einen Seite des Verbundkörpers und der Randleiste auf der gegenüberliegenden Seite eine vorteilhafte Verbundwirkung erzielt, zumal aufgrund des gleichen Werkstoffs der Laminierfolien und der Randleiste eine innige stoffschlüssige Verbindung zwischen diesen Konstruktionsteilen durch eine chemische Vernetzung bei der Aushärtung der Laminierfolien erreicht wird. Bei einer entsprechenden Wahl der Laminierfolien, z. B. auf der Basis von Ethylenvinylacetat (EVA), können die für Sicherheitsgläser vorgegebenen Bedingungen ohne Weiteres eingehalten werden. Dazu kommt, dass die zwischen den Decklagen einlaminierten Befestigungslaschen eine einfache und sichere Befestigung der Verkleidungselemente an einem tragenden Gerüst erlauben. Das Randabschlussprofil mit dem lageparallel abstehenden Anschlusssteg erleichtert darüber hinaus das Aneinanderfügen baugleicher Verkleidungselemente, weil das Randabschlussprofil einerseits einen Anschlag für das anschließende Verkleidungselement bildet und der horizontal verlaufende, das anschließende Verkleidungselement randseitig übergreifende Anschlusssteg anderseits einen Spritzwasserschutz zwischen den aneinandergereihten Verkleidungselementen darstellt.
[0008] Mithilfe der zwischen den Decklagen und der Einlage vorgesehenen Laminierfolien kann ein dichter Randabschluss zwischen den beiden Decklagen auf der Seite der Befestigungslaschen erreicht werden, wenn die Laminierfolien die Einlage randseitig übergreifen und damit die beiden Decklagen dicht verbinden. In Sonderfällen kann hierfür aber auch der Verbundkörper auf den einander gegenüberliegenden Randseiten mit den Befestigungslaschen zwischen den Decklagen einlaminierte Randleisten aus dem Werkstoff der Laminierfolien aufweisen, was ebenfalls eine stoffschlüssige Überbrückung des Abstands zwischen den beiden Decklagen erlaubt und insbesondere bei dickeren Einlagen nicht nur die Verbundwirkung unterstützt, sondern auch eine besonders effektive Versiegelung der beiden Decklagen bedingt.
[0009] Die Betätigungslaschen könnten aus Kunststoff gefertigt sein. Um höheren Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit und Alterungsbeständigkeit zu genügen, empfehlen sich jedoch Befestigungslaschen aus Metall, insbesondere aus Edelstahl. Das Einlaminieren der Befestigungslaschen zwischen der Einlage und der inneren Decklage des Verbundkörpers lässt sich besonders vorteilhaft bewerkstelligen, wenn der einzulaminierende Steg der Befestigungslaschen zwischen wenigstens zwei Lagen der Laminierfolie einlaminiert wird. Die beiden Laminierfolienlagen verbinden sich bei ihrer Vernetzung durch entsprechende Ausnehmungen im einzulaminierenden Steg der Befestigungslaschen stoffschlüssig miteinander und halten dadurch die Befestigungslaschen gegen ein Ausziehen zwischen der Einlage und der inneren Decklage fest. Eine zumindest doppelte Lage der Laminierfolien verbessert außerdem den Ausgleich tieferer Oberflächenstrukturen der Einlage.
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0011] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement in einer Seitenansicht, [0012] Fig. 2 dieses Verkleidungselement in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 und [0013] Fig. 3 das Verkleidungselement in einer zum Teil aufgerissenen Rückansicht.
[0014] Das Verkleidungselement gemäß den Fig. 1 bis 3 weist einen Verbundkörper aus zwei rechtwinkeligen Decklagen 1, 2 sowie eine zwischen den Decklagen 1, 2 eingeschlossene Einlage 3 auf, die im Ausführungsbeispiel einlagig dargestellt ist, selbstverständlich aber auch mehrlagig ausgebildet sein kann. Von den beiden Decklagen 1,2 ist zumindest die Außenlage 4 aus Glas gefertigt. Die Innenlage 5 kann aus unterschiedlichem Material bestehen, wird im Allgemeinen aber auch durch eine Glasscheibe gebildet werden. Die Verbindung zwischen den beiden Decklagen 1, 2 und der Einlage 3 erfolgt über Laminierfolien 6, die vorzugsweise zwei-oder mehrlagig zwischen der Einlage 3 und den beiden Decklagen 1,2 vorgesehen werden.
[0015] Auf einer Randseite, vorzugsweise auf einem Längsrand, wird der Verbundkörper durch ein Randabschlussprofil 7 abgeschlossen, das mit einem Steg 8 zwischen die Decklagen 1, 2 greift und einen lagenparallel abstehenden Anschlusssteg 9 für ein baugleiches Verkleidungselement bildet, das in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Der Anschlusssteg 9 verläuft dabei in einem zur Außenfläche der inneren Decklage 2 senkrechten Abstand, der eine gegenseitige Winkellage der aneinanderschließenden Verbundkörper zur Verkleidung sphärischer Wandformen erlaubt.
[0016] Auf der dem Randabschlussprofil 7 gegenüberliegenden Randseite des Verbundkörpers wird der Raum zwischen den beiden Decklagen 1, 2 durch eine Randleiste 10 abgeschlossen, die aus dem gleichen Werkstoff wie die Laminierfolien 6 besteht und daher beim Laminieren unter Druck/Vakuum und Hitze mit den Laminierfolien 6 eine innige, stoffschlüssige und chemisch vernetzte Verbindung eingeht.
[0017] Zur Befestigung der Verkleidungselemente weist der Verbundkörper auf zwei einander gegenüberliegenden, quer zum Randabschlussprofil 7 verlaufenden Randseiten Befestigungslaschen 11 auf, die aus einem abgewinkelten Blechprofil bestehen und mit einem durchbrochenen Steg 12 in den Zwischenraum zwischen der inneren Decklage 2 und der Einlage 3 eingrei-fen. Da der durchbrochene Steg 12 zwischen zwei Lagen der Laminierfolie 6 zu liegen kommt, werden die Befestigungslaschen 11 beim Aushärten der Laminierfolie 6 unter einer Anbindung sowohl an die innere Decklage 2 als auch an die Einlage 3 zwischen den Lagen der Laminierfolie 6 einlaminiert, sodass die abgewinkelten Befestigungslaschen 11 vom Verbundkörper senkrecht abstehen. Zur Erleichterung der Befestigung des Verbundkörpers an einem tragenden Gerüst sind die Befestigungslaschen 11 mit Langlöchern 13 versehen.
[0018] Um eine einfache, wirksame Versiegelung zwischen den Decklagen 1, 2 auch im Bereich der Befestigungslaschen 11 zu erhalten, können gemäß der Fig. 2 die Laminierfolien 6 auf diesen Seiten einen die Stirnseite der Einlage 3 übergreifenden Längsrandabschnitt 14 aufweisen, sodass die nach der Aushärtung der Laminierfolien 6 die einander überlappenden, miteinander vernetzten Längsrandabschnitte 14 der Laminierfolien 6 eine entsprechende Versiegelung des Verbundkörpers bewirken.
[0019] Aufgrund des gewählten Aufbaus kann durch ein geeignetes Laminierverfahren mit den Einflussfaktoren Druck/Vakuum, Wärme, Kühlung und Behandlungsdauer ein Verkleidungselement geschaffen werden, das sich durch einen festen, nicht mehr trennbaren Verbund der Einzelteile auszeichnet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verkleidungselement mit einem Verbundkörper aus zwei eine Einlage (3) zwischen sich aufnehmenden randseitig gegeneinander abgedichteten, rechtwinkeligen Decklagen (1,2), von denen zumindest die Außenlage (4) aus Glas besteht, wobei die beiden Decklagen (1, 2) mit der Einlage (3) durch Laminierfolien (6) verbunden sind und der Verbundkörper auf zwei einander gegenüberliegenden Randseiten einlaminierte Befestigungslaschen (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Befestigungslaschen (11) zwischen der inneren Decklage (2) und der Einlage (3) einlaminiert sind, dass auf einer die beiden Randseiten mit den Befestigungslaschen (11) verbindenden Randseite ein Randabschlussprofil (7) mit einem lageparallel abstehenden Anschlusssteg (9) für ein baugleiches Verkleidungselement auf der Innenseite des Verbundkörpers vorgesehen ist und dass der Verbundkörper zumindest auf der dem Randabschlussprofil (7) gegenüberliegenden Randseite zwischen den Decklagen (1, 2) eine Randleiste (10) aus dem Werkstoff der Laminierfolien (6) aufweist.
  2. 2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (3) auf den einander gegenüberliegenden, die Befestigungslaschen (11) aufweisenden Seiten des Verbundkörpers durch die einander randseitig überlappenden Laminierfolien (6) zwischen der Einlage (3) einerseits und den beiden Decklagen (1, 2) anderseits zwischen den beiden Decklagen randseitig versiegelt ist.
  3. 3. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper auf den einander gegenüberliegenden, die Befestigungslaschen (11) aufweisenden Seiten zwischen den Decklagen (1, 2) einlaminierte Randleisten (10) aus dem Werkstoff der Laminierfolien (6) aufweist.
  4. 4. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssteg (9) des Randabschlussprofils (7) in einem zur Außenfläche der inneren Decklage senkrechten Abstand vorgesehen ist.
  5. 5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (11) aus Metall gefertigt sind.
  6. 6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (11) einen abgewinkelten, durchbrochenen Steg (12) aufweisen, der zwischen zwei Lagen der Laminierfolie (6) einlaminiert ist.
ATA50881/2016A 2016-09-30 2016-09-30 Verkleidungselement AT518542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50881/2016A AT518542B1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50881/2016A AT518542B1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verkleidungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518542B1 true AT518542B1 (de) 2017-11-15
AT518542A4 AT518542A4 (de) 2017-11-15

Family

ID=60268061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50881/2016A AT518542B1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verkleidungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518542B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520199B1 (de) * 2017-12-05 2019-02-15 Ing Richard Feuerhuber Verkleidungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958372C1 (de) * 1999-12-06 2001-01-25 Ver Glaswerke Gmbh Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
US20100227135A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light weight glass laminates
US20100224235A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Light weight solar cell modules
EP2853388A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958372C1 (de) * 1999-12-06 2001-01-25 Ver Glaswerke Gmbh Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
US20100227135A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light weight glass laminates
US20100224235A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Light weight solar cell modules
EP2853388A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520199B1 (de) * 2017-12-05 2019-02-15 Ing Richard Feuerhuber Verkleidungselement
AT520199A4 (de) * 2017-12-05 2019-02-15 Ing Richard Feuerhuber Verkleidungselement
WO2019109115A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Feuerhuber Richard Verkleidungselement
US20210170723A1 (en) * 2017-12-05 2021-06-10 Richard Feuerhuber Cladding element
US11951714B2 (en) 2017-12-05 2024-04-09 Richard Feuerhuber Cladding element

Also Published As

Publication number Publication date
AT518542A4 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006120064A1 (de) Modulares kältegerät
DE202012010243U1 (de) Dämmelementsystem
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
AT518542B1 (de) Verkleidungselement
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP3301239B1 (de) Wandbauelement umfassend ein flächig ausgebildetes isolierelement und zumindest einen glasbaustein
EP3720704B1 (de) Verkleidungselement
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
AT517773B1 (de) Wandverkleidungsplatte
DE102021111951A1 (de) Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster
DE102013113864A1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
DE202013105642U1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
EP2706160A2 (de) Fassadenplatte sowie aus Fassadenplatten gebildete Fassadenwand
DE4215452A1 (de) Dämmplatte für Bauzwecke, insbesondere für Außenwände und Dächer
DE1609761A1 (de) Vorgefertigte Wandteile,insbesondere fuer Konstruktionen in Fertigbauweise
DE4404567A1 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbesondere für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergleichen
CH711993A2 (de) Brandschutzverglasung.