AT518516B1 - Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT518516B1
AT518516B1 ATA50201/2016A AT502012016A AT518516B1 AT 518516 B1 AT518516 B1 AT 518516B1 AT 502012016 A AT502012016 A AT 502012016A AT 518516 B1 AT518516 B1 AT 518516B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
annular surface
section
diameter
bowl
Prior art date
Application number
ATA50201/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518516A1 (de
Inventor
Dipl Ing Machold Alexander
Ing Ludwig Bürgler Dipl
Ing Dr Herwig Ofner Dipl
Thelliez Marina
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50201/2016A priority Critical patent/AT518516B1/de
Priority to US16/083,686 priority patent/US20200340391A1/en
Priority to KR1020187025991A priority patent/KR20180120698A/ko
Priority to JP2018547973A priority patent/JP2019507848A/ja
Priority to PCT/AT2017/060035 priority patent/WO2017152203A1/de
Priority to DE112017000251.6T priority patent/DE112017000251A5/de
Priority to CN201780015977.2A priority patent/CN108779704A/zh
Publication of AT518516A1 publication Critical patent/AT518516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518516B1 publication Critical patent/AT518516B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0684Ring like bowl, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0687Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0693Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets the combustion space consisting of step-wise widened multiple zones of different depth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer zu einer Kolbenachse (2) im Wesentlichen rotationssymmetrischen Brennraummulde (3), welche einen Muldenboden (4) mit einer im Wesentlichen konusartigen Erhebung (5) und eine umlaufende Muldenwand (6) aufweist, wobei die Muldenwand (6) einen an den Muldenboden (4) anschließenden, im Wesentlichen torusartigen ersten Abschnitt (6a) mit einem maximalen inneren ersten Muldendurchmesser (d1), einen zweiten Abschnitt (6b) mit einem minimalen inneren zweiten Muldendurchmesser (d2), welcher kleiner ist als der innere erste Muldendurchmesser (d1), und einen dritten Abschnitt (6c) ausbildet, wobei - in einem Meridianschnitt des Kolbens (1) betrachtet - der erste Abschnitt (6a) einen konkaven ersten Krümmungsradius (R1) und der zweite Abschnitt (6b) einen konvexen zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist, und wobei der dritte Abschnitt (6c) eine an den zweiten Abschnitt (6b) anschließende erste Ringfläche (8) und eine in der Kolbenstirnfläche (7) endende zweite Ringfläche (9) ausbildet, welche zweite Ringfläche (9) mit der ersten Ringfläche (8) einen Winkel (β) aufspannt, wobei die erste Ringfläche (8) und die zweite Ringfläche (9) geneigt zu einer Normalebene (ε) auf die Kolbenachse (2) ausgebildet sind und wobei im Übergang zwischen erster Ringfläche (8) und zweiter Ringfläche (9) eine Kante (11) mit einem definierten dritten Krümmungsradius (R3) ausgebildet ist. Um Rußbildungserscheinungen zu verhindern ist vorgesehen, dass - in einem Meridianschnitt des Kolbens (1) betrachtet - die erste Ringfläche (8) mit einer Normalebene (ε) auf die Kolbenachse (2) einen ersten Winkel (α) zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15,2° einschließt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere für drallfreie oder drallarme Verbrennung, mit einer zu einer Kolbenachse im Wesentlichen rotationssymmetrischen Brennraummulde, welche einen Muldenboden mit einer im Wesentlichen konusartigen Erhebung und eine umlaufende Muldenwand aufweist, wobei die Muldenwand einen an den Muldenboden anschließenden, im Wesentlichen torusartigen ersten Abschnitt mit einem maximalen inneren ersten Muldendurchmesser, daran anschließend einen eine Einschnürung ausbildenden zweiten Abschnitt mit einem minimalen inneren zweiten Muldendurchmesser, welcher kleiner ist als der innere erste Muldendurchmesser, und daran anschließend einen einen Mulden randbereich bildenden dritten Abschnitt ausbildet, wobei - in einem Meridianschnitt betrachtet - der erste Abschnitt einen konkaven ersten Krümmungsradius und der zweite Abschnitt einen konvexen zweiten Krümmungsradius aufweist, und wobei der dritte Abschnitt eine an den zweiten Abschnitt anschließende erste Ringfläche und eine in der Kolbenstirnfläche endende zweite Ringfläche gebildete Stufe ausbildet, welche zweite Ringfläche mit der ersten Ringfläche einen Winkel aufspannt, wobei die erste Ringfläche und die zweite Ringfläche geneigt zu einer Normalebene auf die Kolbenachse ausgebildet sind und wobei im Übergang zwischen erster und zweiter Ringfläche eine Kante mit einem definierten dritten Krümmungsradius ausgebildet ist. Weiters betrifft die Erfindung eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit zumindest einem solchen Kolben, wobei im Bereich der Kolbenachse eine Einspritzeinrichtung so angeordnet ist, dass zumindest ein Kraftstoff strahl in zumindest einer Hubstellung des Kolbens auf den zweiten Abschnitt trifft und der Kraftstoff strahl durch den zweiten Abschnitt in einen zum ersten Abschnitt gerichteten ersten Strahlteil und einen zum dritten Abschnitt gerichteten zweiten Strahlteil aufteilbar ist.
[0002] Aus der DE 10 2011 055 170 A1 ist ein Dieselmotorkolben mit einer Brennkammer bekannt, welcher eine Profilfläche aufweist, die von ihrer Innenwand zu einer Mittelachse der Brennkammer vorsteht und an der Innenwand einen Vorsprung aufweist, der sich mit einer vorbestimmten Länge von der Innenwand erstreckt. Der Vorsprung teilt einen Einspritzkraftstoff, der auf den Vorsprung gespritzt und atomisiert wird, in eine Kraftstoffströmung in einem oberen Abschnitt und eine Kraftstoffströmung in einen unteren Abschnitt der Brennkammer auf. Dabei weist die Brennraummulde einen durch eine zentrale Erhebung gebildeten Kern auf, welcher einen Drall, Wirbel oder Strudel aktiviert, der die Strömung in dem Brennraum bildet. Dadurch wird das Gemisch des Kraftstoffes und der Luft, die in den Brennraum strömen, verbessert und das Mischungsverhältnis kann erhöht werden.
[0003] Die DE 103 92 141 B4 beschreibt einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, welcher eine Verbrennungsmulde mit einer Kraftstoffführungsstruktur zum Umleiten zumindest eines Teiles des die Verbrennungsmulde verlassenden Kraftstoffes umfasst. Der Kolben umfasst eine scharfe Kante, die an der äußeren Fläche des Kolbens benachbart zu dem Zugang zu der Verbrennungsmulde angeordnet ist, und eine abgerundete Kraftstoffaufnahmelippe, die innerhalb der Verbrennungsmulde liegt.
[0004] Weiters offenbart die EP 2 708 714 A2 eine Brennkammer für einen Dieselmotor mit einer Brennraummulde, welche eine konkave Form aufweist, so dass ein eingespritzter Kraftstoffstrahl einen Drall oder eine Quetschströmung zur Vermischung mit Luft erzeugt.
[0005] Die Druckschriften CN 103046997A, CN 10 2006 020 642 A1, DE 10 2006 020 642 A1, CN 202611915 U und WO 2005/033496 A1 offenbaren jeweils einen Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einer eine konusartige zentrale Erhebung aufweisenden Kolbenmulde. Der Kolben weist dabei einen torusartigen ersten Abschnitt mit einem maximalen inneren ersten Muldendurchmesser, einen daran anschließenden, eine Einschnürung ausbildenden zweiten Abschnitt mit einem minimalen inneren zweiten Muldendurchmesser und einen dritten Abschnitt auf, welcher einen Muldenrandbereich ausbildet. Der zweite Muldendurchmesser ist kleiner ist als der innere erste Muldendurchmesser. Der dritte Abschnitt bildet eine an den zweiten Abschnitt anschließende erste Ringfläche und eine in der Kolbenstirnfläche endende zweite Ring fläche aus. Die zweite Ringfläche spannt mit der ersten Ringfläche einen Winkel auf, wobei die erste Ringfläche und die zweite Ringfläche geneigt zu einer Normalebene auf die Kolbenachse ausgebildet sind.
[0006] Es hat sich gezeigt, dass bei drallfreien Brennverfahren bekannte Kolben zu beträchtlicher Rußbildung neigen, da es im Bereich des ersten Abschnittes und des dritten Abschnittes zu Stagnationszonen und Kraftstoffablagerungen kommt.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art Rußbildungserscheinungen am Kolben insbesondere bei drallfreier Verbrennung zu verringern.
[0008] Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass - in einem Meridianschnitt des Kolbens betrachtet - die erste Ringfläche mit einer Normalebene auf die Kolbenachse einen ersten Winkel zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15,2° einschließt, und dass die zweite Ringfläche mit der Kolbenachse einen zweiten Winkel zwischen etwa 15° und 25°, vorzugsweise 21°, aufspannt.
[0009] Dank der Erfindung wird die Entstehung einer Fettzone während der Verbrennung verhindert, die sich ansonsten, insbesondere beim Auftreten von Drallströmungen, ergibt. Die Rußbildung wird damit deutlich reduziert. Die entstehenden Wirbelzonen führen zu einer thermischen Entlastung des Zylinderkopfes, da eine geringere Wärmeeintragung erfolgt. Unter Meridianschnitt des Kolbens wird ein Schnitt entlang der Kolbenachse des Kolbens verstanden, der normal zur Brennraummulde verläuft. Der Meridianschnitt ergibt damit eine Meridianebene, die normal zur Brennraummulde steht und parallel zur bzw. zusammenfallend mit der Kolbenachse ist.
[0010] In aufwendigen Versuchen und Berechnungen hat sich gezeigt, dass in Kombination mit den eingangs genannten Merkmalen Stagnationszonen an den Muldenwänden im dritten Abschnitt vermieden werden können, wenn der erste Winkel zwischen der ersten Ringfläche und der Normalebene auf die Kolbenachse zwischen 10° und 20° beträgt. Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der erste Winkel knapp über 15° beträgt. Weiters ist es zur Vermeidung von Rußbildungen im Bereich des dritten Abschnittes besonders vorteilhaft, wenn - in einem Meridianschnitt des Kolbens betrachtet - die erste Ringfläche mit der zweiten Ringfläche einen zweiten Winkel zwischen etwa 100° und 150°, vorzugsweise etwa 125° einschließt. Insbesondere ist es dabei günstig, wenn die zweite Ringfläche mit der Kolbenachse einen zweiten Winkel zwischen etwa 15° und 25°, vorzugsweise 21°, aufspannt.
[0011] Die vorzugsweise als Kegelflächen ausgebildeten ersten und zweiten Ringflächen bilden eine Stufe, welche die Kraftstoffströmung von der radialen Richtung in eine axiale Richtung umlenkt. Die Umlenkung zwischen erster und zweiter Ringfläche erfolgt dabei abrupt. Überraschendenweise hat sich gezeigt, dass dadurch wesentlich weniger Rußbildungserscheinungen beobachtet werden können, als bei stetiger Umlenkung. Diese Beobachtung kann damit erklärt werden, dass durch die abrupte Strömungsumlenkung in axiale Richtung eine Geschwindigkeitserhöhung und eine starke Wirbel- bzw. Walzenbewegung um eine tangentiale Achse auf-tritt, welche sich ablagernden Kraftstoff sofort mitreist bzw. eine Ablagerung erst gar nicht ermöglicht. Zumindest ein eingespritzter Kraftstoff strahl initiiert dabei eine aus jeweils zwei gegenläufigen Wirbelwalzen aus Luft und Kraftstoff bestehende Wirbel- bzw. Walzenbewegung. Um Ablagerungen im Übergang zwischen erster und zweiter Ringfläche zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn - bezogen auf einen größten Durchmesser des Kolbens - der dritte Krümmungsradius 0,012 ±50% beträgt.
[0012] Um eine ausgeprägte Aufteilung in zwei Strahlteile zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn der innere zweite Muldendurchmesser maximal etwa 95% des Durchmessers des inneren ersten Muldendurchmessers beträgt. Für eine Aufteilung des Kraftstoff Strahles ist es günstig, wenn - bezogen auf einen größten Durchmesser des Kolbens - der zweite Krümmungsradius 0,02 ±50% beträgt.
[0013] Versuche haben gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn - bezogen auf den größten Durchmesser des Kolbens - die Brennraummulde im Bereich des ersten Abschnittes einen inneren ersten Durchmesser von etwa 0,7 ± 20% (d.h., das 0,7-fache des größten Durchmessers des Kolbens) und im Bereich des zweiten Abschnittes einen inneren zweiten Durchmesser von 0,65 ± 20% (d.h., das 0,65-fache des größten Durchmessers des Kolbens) aufweist.
[0014] Um eine zum Muldenboden gerichtete ausgeprägte erste Wirbelwalze zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn - bezogen auf einen größten Durchmesser des Kolbens - der erste Krümmungsradius 0,06 ± 50% (d.h., das 0,06-fache des größten Durchmessers des Kolbens) beträgt.
[0015] Eine zum Zylinderkopf gerichtete ausgeprägte zweite Wirbelwalze wird ermöglicht, wenn die erste Ringfläche und/oder die zweite Ringfläche als Kegelfläche ausgebildet sind. Der gestuft ausgebildete dritte Abschnitt und die abgewinkelten Ringflächen reduzieren die thermische Belastung des Feuerdecks des Zylinderkopfes. Da die Einlasskanäle keinen Drall erzeugen und somit niedrigere Strömungsverluste aufweisen, kann durch sie eine höhere Ladungsmasse in den Brennraum eingetragen werden. Bei gleichbleibendem Luft/ Kraftstoffverhältnis kann somit mehr Kraftstoff zugeführt werden, womit eine Steigerung der maximalen Leistung bei gegebenem Hubraum ermöglicht wird. Darüber hinaus ermöglicht die Kolbengestaltung einen reduzierten Wärmeübergang auf den Kolben und damit verringerte Wärmeverluste am Kolben.
[0016] Um Rußbildungserscheinungen im dritten Abschnitt zu vermeiden kann vorgesehen sein, dass - bezogen auf einen größten Durchmesser des Kolbens - der dritte Krümmungsradius 0,012 ±50% (d.h., das 0,012-fache des größten Durchmessers des Kolbens) beträgt.
[0017] Der Kolben eignet sich insbesondere für Brennkraftmaschinen mit einer drallfreien oder drallarmen Einlasskanalstruktur, wobei eine Drallzahl der Strömung im Brennraum um die Kolbenachse maximal 1 beträgt. Unter Einlassstruktur ist die Form und Anordnung der als Niedrigdrallkanälen ausgebildeten Einlasskanäle im Zylinderkopf gemeint, welche so ausgebildet sind, dass beim Einströmen der Luft in den Brennraum wenig oder kein Drall generiert wird.
[0018] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung arbeitet die Brennkraftmaschine nach einem drallfreien Brennverfahren. Darunter ist ein Brennverfahren zu verstehen, bei welchem kein oder nur ein geringer Einlassdrall zugelassen bzw. notwendig ist, und welches im Wesentlichen keine Ladungsdrehung um die Zylinderachse aufweist.
[0019] Eine drallfreie- bzw. drallarme Einlassstruktur hat im Vergleich mit einer drallerzeugen-den Einlassstruktur den Vorteil, dass Strömungsverluste reduziert und damit der Liefergrad verbessert werden können. Dies ermöglicht eine höhere maximale Leistung bei gegebenem Hubraum. Die Einlasskanäle können einfacher und kürzer gestaltet werden.
[0020] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines in den Figuren gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0021] Darin zeigen: [0022] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kolben in einem Meridianschnitt, [0023] Fig. 2 ein Detail dieses Kolbens, [0024] Fig. 3 diesen Kolben in einer Draufsicht, [0025] Fig. 4 eine drallfreie bzw. drallarme Einlasskanalstruktur in einer Draufsicht, [0026] Fig. 5 die Strömungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens in dessen oberem Totpunkt, [0027] Fig. 6 die Strömungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 10° nach dessen oberem Totpunkt, [0028] Fig. 7 die Strömungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 20° nach dessen oberem Totpunkt, [0029] Fig. 8 die Strömungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 40° nach dessen oberem Totpunkt, [0030] Fig. 9 die Russbildungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens in dessen oberem Totpunkt, [0031] Fig. 10 die Russbildungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 10° nach dessen oberem Totpunkt, [0032] Fig. 11 die Russbildungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 20° nach dessen oberem Totpunkt und [0033] Fig. 12 die Russbildungssituation im Brennraum des erfindungsgemäßen Kolbens bei 40° nach dessen oberem Totpunkt.
[0034] Fig. 1 zeigt einen Kolben 1 einer nicht weiter dargestellten luftverdichtenden Brennkraftmaschine. Der Kolben 1 eignet sich besonders für Brennkraftmaschinen mit drallfreier oder drallarmer Einlasskanalstruktur 20, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit einer Drallzahl im Brennraum von maximal 1, bezogen auf die Kolbenachse 2. Ein Beispiel für eine mögliche drallarme bzw. drallfreie Einlassstruktur mit als Niedrigkdrallkanälen ausgebildeten Einlasskanälen 21,22 ist in Fig. 4 gezeigt. Die beiden Einlasskanäle 21, 22 sind dabei symmetrisch ausgebildet, sodass sich die Drallkomponenten der beiden Einlasskanäle 21,22 aufheben.
[0035] In den Kolben 1 ist eine zur Kolbenachse 2 rotationssymmetrisch ausgebildete Brennraummulde 3 eingeformt. Die zumindest einen großen Teil des Brennraumes bildende Brennraummulde 3 des Kolbens 1 besteht aus einem Muldenboden 4 mit einer konusartigen zentralen Erhebung 5, und einer umlaufenden Muldenwand 6. Beginnend vom Muldenboden 4 weist die Muldenwand 6 einen ersten Abschnitt 6a, einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 6b, sowie einen an den zweiten Abschnitt 6b anschließenden dritten Abschnitt auf 6c, wobei der dritte Abschnitt 6c an die dem nicht weiter dargestellten Zylinderkopf zugewandte Kolbenstirnfläche 7 grenzt und einen Muldenrandbereich 12 bildet.
[0036] Im ersten Abschnitt 6a ist die Muldenwand 6 zumindest teilweise kreistorusförmig gestaltet, wobei - in einem Meridianschnitt des Kolbens 1 betrachtet - der konkave erste Krümmungsradius R1 des ersten Abschnittes 6a etwa 0,06 ± 50% des größten Durchmesser D des Kolbens 1 beträgt. Im Bereich des ersten Abschnittes 6a weist die Brennraummulde 3 einen inneren ersten Durchmesser d1 auf, welcher etwa 0,7 ± 20% des maximalen Durchmessers D des Kolbens 1 beträgt. Im Bereich des im zweiten Abschnitt 6b ist die Muldenwand 6 eingezogen und überhängend ausgebildet, wobei der im Bereich des zweiten Abschnittes 6b gemessene innere zweite Muldendurchmesser d2 maximal etwa 95% des inneren ersten Muldendurchmessers d1 beträgt. Bezogen auf den maximalen Kolbendurchmesser D beträgt der innere erste Muldendurchmesser d1 etwa 0,65 ± 20%.
[0037] In den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Meridianschnitten des Kolbens 1 betrachtet ist die Muldenwand 6 im zweiten Abschnitt 6b konvex gekrümmt und weist einen zweiten Krümmungsradius R2 von etwa 0,02 ±50% mal dem größten Durchmesser D des Kolbens 1 auf. Die Muldenwand 6 ist zwischen dem ersten Abschnitt 6a und dem zweiten Abschnitt 6b verlaufend ausgeführt, wobei zwischen dem ersten Krümmungsradius R1 und dem zweiten Krümmungsradius R2 gegebenenfalls auch noch ein gerader Abschnitt 8 ausgebildet sein kann. Alternativ dazu kann der erste Krümmungsradius R1 direkt über einen Wendepunkt in den zweiten Krümmungsradius R2 übergehen.
[0038] Der dritte Abschnitt 6c der Muldenwand 6 besteht aus einer ersten Ringfläche 8 und einer zweiten Ringfläche 9, wobei die erste Ringfläche 8 direkt, also verlaufend und übergangslos, an den zweiten Krümmungsradius R2 des zweiten Abschnittes 6b anschließt und in der Kolbenstirnfläche 7 endet. Die Schnittlinie zwischen der zweiten Ringfläche 9 und der Kolbenstirnfläche 7 weist im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser 16 auf, welcher etwa 80% des größten Durchmessers des Kolbens 1 beträgt. Bevorzugt sind die ersten Ringflächen 8 und zweiten Ringflächen 9 durch Kegelflächen gebildet. Im in den Fig. 1 und 2 dargestellten Meridi anschnitt des Kolbens 1 betrachtet spannt die erste Ringfläche 8 mit einer Normalebene ε auf die Kolbenachse 2 einen ersten Winkel α zwischen etwa 10° und 20°, vorzugsweise 15,2°, auf. Die an die erste Ringfläche 8 anschließende zweite Ringfläche 9 ist zur ersten Ringfläche 8 geneigt ausgeführt, wobei die erste Ringfläche 8 mit der zweiten Ringfläche 9 einen zweiten Winkel ß zwischen etwa 100° und 150°, vorzugsweise etwa 125°, einschließt. In Bezug auf die Kolbenachse 2 bzw. auf eine Parallele zur Kolbenachse 2 ist die zweite Ringfläche 8 um einen dritten Winkel γ zwischen etwa 15° und 25°, vorzugsweise von etwa 21°, geneigt ausgebildet.
[0039] Zwischen der ersten Ringfläche 8 und der zweiten Ringfläche 9 ist eine definierte Kante 11 ausgebildet. Ein durch die Kante 11 gebildeter abrupter Übergang zwischen der ersten Ringfläche 8 und der zweiten Ringfläche 9 ist vorteilhaft, um die thermische Belastung am Zylinderkopf zu vermindern. Andererseits müssen aber Stagnationszonen vermieden werden, in welchen sich Kraftstoff anlagern könnte. Versuche haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn der dritte Krümmungsradius R3 zwischen der ersten Ringfläche 8 und der zweiten Ringfläche 9 maximal etwa 0,012 ±50% des größten Durchmessers D des Kolbens 1 beträgt.
[0040] Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Muldentiefe 13 etwa 0,16 mal dem maximalen Durchmesser D des Kolbens 1 und die im Bereich der zentralen Erhebung 5 gemessene minimale Muldentiefe 14 etwa 0,061 mal dem maximalen Durchmesser D des Kolbens 1. Die von der Kolbenstirnfläche 7 in Richtung der Zylinderachse 2 weg gemessene Höhe des zweiten Abschnittes 6b beträgt etwa 4% des maximalen Durchmessers D des Kolbens 1. Die konische Erhebung 5 spannt mit einer Normalebene auf die Kolbenachse 2 einen Winkel δ von etwa 20° bis 30° - im Beispiel etwa 23° - auf. Die Erhebung weist einen vierten Krümmungsradius R4 auf, welcher etwa 6% des größten Durchmessers D des Kolbens 1 beträgt.
[0041] Wie in Fig. 1 angedeutet, wird Kraftstoff über eine zentral im Zylinder angeordnete Einspritzeinrichtung 10 eingespritzt, wobei der Kraftstoff in zumindest einer Hubstellung des Kolbens 1 auf den zweiten Abschnitt 6b der Muldenwand 6 auftrifft. Durch den fehlenden bzw. stark reduzierten Drall besteht keine Gefahr, dass die Kraftstoffstrahlen ineinander verweht werden, was zu hoher Rußbildung führen würde. Dadurch können beim vorliegenden drallreduzierten Verfahren mehr Strahlen als bei vergleichbaren bekannten drallbehafteten Verfahren vorgesehen werden, beispielsweise mehr als neun, was zusätzlich die Gemischbildung Kraftstoff/ Luft unterstützt.
[0042] Dabei wird der Kraftstoffstrahl S durch den nasenartigen Vorsprung des zweiten Abschnittes 6b in einen unteren ersten Strahlteil S1 und einen oberen zweiten Strahlteil S2 aufgeteilt, wobei eine erste Wirbelwalze T1 und eine zweite Wirbelwalze T2 mit unterschiedlichen Drehrichtungen entstehen. Die Strahlaufteilung ermöglicht eine ideale Ausnutzung der vorhandenen Frischluft für die Verbrennung. Durch den konvex abgerundeten überhängenden zweiten Abschnitt 6b kann die kinetische Energie des Kraftstoffstrahls S möglichst verlustarm in die Brennraummulde 3 umgelenkt werden. Strahlimpuls des Kraftstoffstrahls S und Form der Muldenwand 6 erzeugen eine doppelte Wirbel- bzw. Walzen-Bewegung in der Brennraummulde 3, die eine optimale Ausnutzung der Frischluft ermöglicht. Die stufenförmige Ausführung zwischen der ersten Ringfläche 8 und der zweiten Ringfläche 9 in Richtung des Zylinderkopfes verteilt das Auftreffen der heißen Verbrennungszone auf den Zylinderkopf auf eine größere Fläche, dadurch wird eine örtlich sehr hohe thermische Belastungs-Spitze verhindert bzw. reduziert wodurch die thermische Belastung am Zylinderkopf vermindert werden kann.
[0043] Die Fig. 5 bis 8 zeigen die Strömungssituation in der Kolbenmulde 3 für unterschiedliche Kurbelwellenwinkel, wobei Geschwindigkeitsvektoren v für die Luftströmung und die Kraftstoffströmung eingezeichnet sind. Das Luft/Kraftstoffverhältnis ist dabei durch Graustufen angedeutet, wobei die Kraftstoffkonzentration f höher ist, je dunkler die Graustufen gefärbt sind. Fig. 5 zeigt die Strömungssituation im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens 1, Fig. 6 bei 10° nach dem oberen Totpunkt, Fig. 7 bei 20° nach dem oberen Totpunkt und Fig. 8 bei 40° nach dem oberen Totpunkt des Kolbens 1. Deutlich ist zu erkennen, dass in Fig. 8 nur mehr geringe Kraftstoffkonzentrationen f durch eine deutliche Gemischabmagerung innerhalb der Brennraummulde 3 festzustellen sind.
[0044] Die Fig. 9 bis 12 zeigen die Russbildungssituation in der Kolbenmulde 3 für unterschiedliche Kurbelwellenwinkel, wobei die Rußkonzentration ST durch Graustufen angedeutet ist. Die Rußkonzentration ST ist umso höher, je dunkler die Graustufen gefärbt sind. Fig. 9 zeigt die Rußsituation im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens 1, Fig. 10 bei 10° nach dem oberen Totpunkt, Fig. 11 bei 20° nach dem oberen Totpunkt und Fig. 12 bei 40° nach dem oberen Totpunkt des Kolbens 1. In Fig. 12 ist praktisch keine Rußkonzentration ST mehr innerhalb der Brennraummulde 3 festzustellen.
[0045] Auf diese Weise können auch bei Brennkraftmaschinen, welche für drallfreie Brennverfahren ausgebildet sind, Rußbildungs- und Verkokungserscheinungen am Kolben 1 wirksam verhindert werden. Der Kolben 1 ermöglicht bei Brennkraftmaschinen mit drallfreier Einlassstruktur eine optimale Gemischbildung und eine rauchfreie Verbrennung des Kraftstoffes.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Kolben (1) für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere für drallfreie oder drallarme Verbrennung, mit einer zu einer Kolbenachse (2) im Wesentlichen rotationssymmetrischen Brennraummulde (3), welche einen Muldenboden (4) mit einer im Wesentlichen konusartigen Erhebung (5) und eine umlaufende Muldenwand (6) aufweist, wobei die Muldenwand (6) einen an den Muldenboden (4) anschließenden, im Wesentlichen torusartigen ersten Abschnitt (6a) mit einem maximalen inneren ersten Muldendurchmesser (d1), daran anschließend einen eine Einschnürung ausbildenden zweiten Abschnitt (6b) mit einem minimalen inneren zweiten Muldendurchmesser (d2), welcher kleiner ist als der innere erste Muldendurchmesser (d1), und daran anschließend einen einen Muldenrandbereich bildenden dritten Abschnitt (6c) ausbildet, wobei - in einem Meridianschnitt des Kolbens (1) betrachtet - der erste Abschnitt (6a) einen konkaven ersten Krümmungsradius (R1) und der zweite Abschnitt (6b) einen konvexen zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist, und wobei der dritte Abschnitt (6c) eine an den zweiten Abschnitt (6b) anschließende erste Ringfläche (8) und eine in der Kolbenstirnfläche (7) endende zweite Ringfläche (9) ausbildet, welche zweite Ringfläche (9) mit der ersten Ringfläche (8) einen Winkel (ß) aufspannt, wobei die erste Ringfläche (8) und die zweite Ringfläche (9) geneigt zu einer Normalebene (ε) auf die Kolbenachse (2) ausgebildet sind und wobei im Übergang zwischen erster Ringfläche (8) und zweiter Ringfläche (9) eine Kante (11) mit einem definierten dritten Krümmungsradius (R3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Meridianschnitt des Kolbens (1) betrachtet - die erste Ringfläche (8) mit einer Normalebene (ε) auf die Kolbenachse (2) einen ersten Winkel (a) zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 15,2° einschließt, und dass die zweite Ringfläche (9) mit der Kolbenachse einen dritten Winkel (y) zwischen etwa 15° und 25°, vorzugsweise 21°, aufspannt.
  2. 2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Meridianschnitt betrachtet - die erste Ringfläche (8) mit der zweiten Ringfläche (9) einen zweiten Winkel (ß) zwischen etwa 100° und 150°, vorzugsweise etwa 125° einschließt.
  3. 3. Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere zweite Muldendurchmesser (d2) maximal etwa 95% des inneren ersten Muldendurchmessers (d1) beträgt.
  4. 4. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf den größten Durchmesser (D) des Kolbens (1) - die Brennraummulde (3) im Bereich des ersten Abschnittes (5a) einen inneren ersten Muldendurchmesser (d1) von etwa 0,7 ± 20% aufweist.
  5. 5. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf den größten Durchmesser (D) des Kolbens (1) - die Brennraummulde (3) im Bereich des zweiten Abschnittes (6b) einen inneren zweiten Durchmesser (d2) von etwa 0,65 ± 20% aufweist.
  6. 6. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf einen größten Durchmesser (D) des Kolbens (1) - der erste Krümmungsradius (R1) etwa 0,06 ± 50% beträgt.
  7. 7. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf einen größten Durchmesser (D) des Kolbens (1) - der zweite Krümmungsradius (R2) etwa 0,02 ±50% beträgt.
  8. 8. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf einen größten Durchmesser (D) des Kolbens (1) - der dritte Krümmungsradius (R3) maximal etwa 0,012 ±50% beträgt.
  9. 9. Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ringfläche (8) und/oder die zweite Ringfläche (9) als Kegelfläche ausgebildet ist bzw. sind.
  10. 10. Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit zumindest einem hin- und hergehenden Kolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Bereich der Kolbenachse (2) eine Einspritzeinrichtung (10) so angeordnet ist, dass zumindest ein Kraftstoff strahl (S) in zumindest einer Hubstellung des Kolbens (1) auf den zweiten Abschnitt (6b) trifft und der Kraftstoffstrahl (S) durch den zweiten Abschnitt (6b) in einen zum ersten Abschnitt (6a) gerichteten ersten Strahlteil (S1) und einen zum dritten Abschnitt (6c) gerichteten zweiten Strahlteil (S2) aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine drallfreie oder drallarme Einlasskanalstruktur aufweist, wobei eine Drallzahl der Strömung im Brennraum um die Kolbenachse (2) maximal 1 beträgt.
ATA50201/2016A 2016-03-10 2016-03-10 Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine AT518516B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50201/2016A AT518516B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine
US16/083,686 US20200340391A1 (en) 2016-03-10 2017-02-21 Air-compressing internal combustion engine
KR1020187025991A KR20180120698A (ko) 2016-03-10 2017-02-21 공기-압축 내연기관
JP2018547973A JP2019507848A (ja) 2016-03-10 2017-02-21 空気圧縮内燃機関
PCT/AT2017/060035 WO2017152203A1 (de) 2016-03-10 2017-02-21 Luftverdichtende brennkraftmaschine
DE112017000251.6T DE112017000251A5 (de) 2016-03-10 2017-02-21 Luftverdichtende Brennkraftmaschine
CN201780015977.2A CN108779704A (zh) 2016-03-10 2017-02-21 空气压缩内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50201/2016A AT518516B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518516A1 AT518516A1 (de) 2017-10-15
AT518516B1 true AT518516B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=58191190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50201/2016A AT518516B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200340391A1 (de)
JP (1) JP2019507848A (de)
KR (1) KR20180120698A (de)
CN (1) CN108779704A (de)
AT (1) AT518516B1 (de)
DE (1) DE112017000251A5 (de)
WO (1) WO2017152203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006760A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Hubkolbenmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102022117345A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Man Truck & Bus Se Brennkraftmaschine, vorzugsweise zum Ausführen eines Diffusionsbrennverfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001869A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Fpt Motorenforschung Ag Pistone di motore
CN108518272A (zh) * 2018-03-29 2018-09-11 天津中恒动力研究院有限公司 发动机总成
DE102018006635B4 (de) * 2018-08-22 2020-07-09 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3643899A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kolben für einen kompressionszündungsverbrennungsmotor
EP3643900A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kolben für einen kompressionszündungsverbrennungsmotor
CN109404156B (zh) * 2018-12-10 2020-07-24 广西玉柴机器股份有限公司 直喷式柴油机的燃烧室
JP7124734B2 (ja) * 2019-01-29 2022-08-24 マツダ株式会社 圧縮着火エンジンの制御装置
US11230992B2 (en) * 2020-04-03 2022-01-25 Caterpillar Inc. Piston geometry for reduced smoke and cylinder head component temperatures
JP7518663B2 (ja) 2020-05-19 2024-07-18 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジン用のピストン及びディーゼルエンジン
US11598246B2 (en) * 2021-06-23 2023-03-07 Deere & Company Internal combustion engine and piston having piston bowl
AT525166B1 (de) * 2021-06-24 2023-01-15 Avl List Gmbh Verbrennungssystem für eine luftverdichtende brennkraftmaschine
CN114352431B (zh) * 2022-03-17 2022-06-07 潍柴动力股份有限公司 一种活塞及发动机
CN115853632B (zh) * 2023-02-27 2023-06-23 潍柴动力股份有限公司 一种燃烧室以及气体发动机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033496A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006020642A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren
CN201074556Y (zh) * 2007-08-16 2008-06-18 东风康明斯发动机有限公司 两阀柴油机用带开口式燃烧室活塞
DE10392141B4 (de) * 2002-06-28 2011-11-24 Cummins Inc. Kolben für Verbrennungsmotor
CN202611915U (zh) * 2012-03-28 2012-12-19 东风朝阳朝柴动力有限公司 一种喉口面积大深度小的活塞燃烧室
DE102011055170A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Hyundai Motor Co. Dieselmotorkolben
CN103046997A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 潍柴动力股份有限公司 一种柴油发动机及其燃烧室
EP2708714A2 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Doosan Infracore Co., Ltd. Verbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung zum Reduzieren von NOx

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7204U1 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
JP5589453B2 (ja) * 2010-03-11 2014-09-17 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼室
US8459229B2 (en) * 2010-04-20 2013-06-11 Southwest Research Institute Piston bowl with spray jet targets
US9267422B2 (en) * 2011-10-17 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Combustion system for an engine having multiple fuel spray induced vortices
CN102661193B (zh) * 2012-05-16 2013-09-04 大连理工大学 直喷式柴油机双层分流燃烧系统
JP6303290B2 (ja) * 2013-05-14 2018-04-04 日産自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジン

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392141B4 (de) * 2002-06-28 2011-11-24 Cummins Inc. Kolben für Verbrennungsmotor
WO2005033496A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006020642A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren
CN201074556Y (zh) * 2007-08-16 2008-06-18 东风康明斯发动机有限公司 两阀柴油机用带开口式燃烧室活塞
DE102011055170A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Hyundai Motor Co. Dieselmotorkolben
CN202611915U (zh) * 2012-03-28 2012-12-19 东风朝阳朝柴动力有限公司 一种喉口面积大深度小的活塞燃烧室
EP2708714A2 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Doosan Infracore Co., Ltd. Verbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung zum Reduzieren von NOx
CN103046997A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 潍柴动力股份有限公司 一种柴油发动机及其燃烧室

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006760A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Hubkolbenmaschine für ein Kraftfahrzeug
US12092053B2 (en) 2019-09-27 2024-09-17 Mercedes-Benz Group AG Piston for a reciprocating piston machine, and reciprocating piston machine for a motor vehicle
DE102022117345A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Man Truck & Bus Se Brennkraftmaschine, vorzugsweise zum Ausführen eines Diffusionsbrennverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20200340391A1 (en) 2020-10-29
KR20180120698A (ko) 2018-11-06
AT518516A1 (de) 2017-10-15
JP2019507848A (ja) 2019-03-22
DE112017000251A5 (de) 2018-09-13
WO2017152203A1 (de) 2017-09-14
CN108779704A (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518516B1 (de) Kolben für eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE69712155T2 (de) Verbrennungskammerstruktur mit Kolbenhohlraum
DE69717050T2 (de) Brennkammer
EP2783088B1 (de) Verbrennungsverfahren und brennkraftmaschine
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
WO2007128446A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine für ein solches verfahren
DE112015004524T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Düse variabler Lochgröße und Sprühwinkel und MHBIB
DE69434068T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0383001A1 (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE102010027637A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
EP0741237B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DD230899A1 (de) Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
WO2006058640A1 (de) Brennraum einer selbstzündenden brennkraftmaschine
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE60309093T2 (de) Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2018033232A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, sowie verbrennungskraftmaschine
DE602005006212T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil mit optimierten Kraftstoffspritzstrahlen
DD144433A1 (de) Luftverdichtende,direkteinspritzende brennkraftmaschine
AT525166B1 (de) Verbrennungssystem für eine luftverdichtende brennkraftmaschine
AT3751U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine