AT518467A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT518467A1
AT518467A1 ATA3/2016A AT32016A AT518467A1 AT 518467 A1 AT518467 A1 AT 518467A1 AT 32016 A AT32016 A AT 32016A AT 518467 A1 AT518467 A1 AT 518467A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
wind turbine
rotors
turbine according
wind
Prior art date
Application number
ATA3/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518467B1 (de
Inventor
Gruber Alois
Original Assignee
Gruber Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruber Alois filed Critical Gruber Alois
Priority to ATA3/2016A priority Critical patent/AT518467B1/de
Publication of AT518467A1 publication Critical patent/AT518467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518467B1 publication Critical patent/AT518467B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • F03D7/0268Parking or storm protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Abstract

Eine Windkraftanlage, bei welcher entlang einer 3-Fußmastes (2), der auf einem Fundament aus einer im Boden verankerten Kreisringschiene (13) mit einem drehbaren Grundrahmen (8) steht, seitlich mehrere Stützträger (16) angeordnet sind, wobei an jedem ein Generator vorgesehen ist, der mit einer vorgegebenen Anzahl von Rotoren (4) gekoppelt ist, die durch eine Abschlussscheibe (12) bestehend aus mehreren Segmenten (29) verstärkt sind, wobei der 3-Fußmast (2) als oberen Abschluss einen mit vier Seilen (5) als Sturmsicherung abgespannten Kreuzträger (1) aufweist, der die gesamte Anlage mit vier Seilen (5) überspannt und im Mastzentrum drehend gelagert ist, wobei der 3-Fußmast frei drehbar ist.

Description

Windkraftanlage
Beschreibung
Die Windkraft wird nach dem derzeitigen Stand der Technik ausschließlich von Windrädern genützt, die durch unterschiedliche Windzonen streichen und nur einen Durchschnittswert der Windstärke verwerten. Obwohl die Bevölkerung die Windenergie befürwortet, empfinden viele die Propeller im Landschaftsbild als störend.
Der Savoniusrotor wurde bisher nicht genützt, weil er in der Leistung schwächer ist. In meiner Anlage, Patent Nr. 513 170 habe ich bereits die Leistung das Savoniusrotors durch seine Verwendung als Vertikalrotor, der mit einem Windleitsystem ausgestattet ist, entscheidend verbessert. Durch die neue Bauart des Zentralmastes, der sich nach der Windrichtung selbst ausrichtet, sowie mit dem Zusammenschluss der Rotoren (je 4 übereinander mit jeweils einem Generator in der Mitte) konnte ich den Wirkungsgrad noch beträchtlich erhöhen. Die unterschiedlichen Windstärken, die durch die verschiedenen Höhenlagen entstehen, werden dadurch optimal genützt und der Savoniusrotor ist den Windrädern ebenbürtig. Die Höhenauswertung des Windes ist in der beiliegenden Grafik ersichtlich. Da die Rotorpakete unterschiedliche Drehzahlen aufweisen, wird die Windeinwirkung besser verwertet. Die Anlage kann je nach Bedarf in beliebiger Höhe gebaut werden.
Fig, 1 zeigt den Querschnitt der kompletten Anlage. Die Windkraftanlage nach Fig. 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmast (2) aus drei miteinander verspreizten Stehern (7a) besteht. An zwei Stehern (7a) sind seitliche Stützträger (16) montiert, wobei der dritte Steher (7a) nur eine Stützfunktion hat. An den seitlichen Stützträgern (16) sind Generatoren (3) für jeweils zwei oberhalb und zwei unterhalb einzeln angelagerten Rotoren (4) befestigt, die sich ebenso an je einem
Stützträger befinden. Je nach Höhe können die Rotorpakete in beliebiger Anzahl angeordnet werden.
Der Zentralmast (2) befindet sich auf einem Grundrahmen (8) und ist auf Rollen drehbar. Er schließt am oberen Ende mit einem Kreuzträger (1) ab, die in Fig. 3 in Draufsicht ersichtlich ist. Die Sturmabspannung (5) des Kreuzträgers (1) stabilisiert die gesamte Anlage.
Fig·2 zeigt eine Draufsicht auf das Fundament bestehend aus Kreisring (13) und Grundrahmen (8) . Die Stützträger (16) sind seitlich so angeordnet, dass die Rotoren (4) wesentlich hinter dem Mittel (9) sind, wodurch sich das Windleitsystem (10) verbessert, indem es durch die Außenverkleidung verlängert wird.
Im Rotor (4) drückt der Wind auf eine der beiden Leitschaufeln (11) und bei Durchströmen in Folge auf die zweite Leitschaufel (11) und bewirkt den Magnus-Effekt.
Fiq-2a ist weiters eine Draufsicht in etwa 20 m Höhe mit den ersten untersten Rotoren.
In Fig.3 wird der Kreuzträger (1) in Draufsicht mit dem Windleitsystem (10) und den Rotoren dargestellt. Er ist im Zentrum auf einer Welle (26) gelagert und ermöglicht die Drehung der Mastkonstruktion (2) . Die Ausladung des Kreuz-trägers richtet sich nach der Größe der Rotoren (4), damit diese durch die Windabspannung (5) nicht behindert werden.
Fig · 4 zeigt eine Draufsicht auf die Leitschaufeln mit den Stelleneinrichtungen. Die Steuerung der Rotoren (4) erfolgt elektromechanisch durch die beweglichen Teile (11a) der Leitschaufeln (11) wie in Fig. 5 beschrieben ist. Die Leitschaufeln (11) sind mit einer Versteifung (20) ausgestattet, auf welcher die Stelleneinrichtung gelagert ist.
In Fig. 5 ist der Rotor (4) mit vertikaler Achse (19) und den beiden Leitschaufeln im Schrägriss dargestellt. Eine Leitschaufel (11) ist ein in der Länge nach halbiertes Rohr, welches sich zu einem Drittel ihres Durchmessers in der Mitte mit dem Drittel der zweiten Leitschaufel (11) überlappt. Durch die Teilung der Leitschaufein (11) in einen beweglichen (11a) und einen unbeweglichen (11b) Teil kann der Rotor (4) elektromechanisch gesteuert werden. Der bewegliche Teil (11a) einer Schaufel klappt sich über den unbeweglichen Teil (11b) der anderen Leitschaufel (11) und schließt die Windzufuhr ab.
Fig.6 ist eine Draufsicht auf die Rotorabschlussscheibe (12), die aus mehreren Segmenten (29) besteht. Sie sind der Länge nach abgekantet und dadurch bildet sich eine Versteifungsrippe (31) . Zusätzlich verbindet eine Querrippe (30) alle Segmente (29) wodurch ein Schwingen verhindert wird. 1 Kreuzträger 2 Mast 3 Generator 4 Rotor 5 Sturmabspannung 6 Einheit (Sektion) bestehend aus jeweils zwei Rotoren 7 oberhalb und unterhalb eines Generators 7a Steher 8 Grundrahmen mit Rollen 9 Mittelpunkt 10 Windleitsystem und Außenverkleidung 11 Leitschaufel (geteilt) 11a beweglicher Teil der Leitschaufel 11b unbeweglicher Teil der Leitschaufel 12 Rotorabschlussscheibe 13 Kreisringe ( = Schiene) 14 ZwangsStrömung über Leitsystem 15 NaturStrömung 16 Stützträger 17 Abspannung des Kreuzträgers 18 Kabeltrasse 19 vertikale Achse 20 Versteifung 21 Scharniere 22 Öffnungsmechanismuslager 23 Öffnungsmechanismus 24 Wegweiser 25 Ende des Kreuzträgers 26 Mastzentrum (= Welle) 27 Mindestausladung des Kreuzträgers 28 Zentralplatte 29 Rotorsegment 30 Querrippe 31 Längsrippe 32 Deckplatte für die Segmentbefestigung

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Die Windkraftanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass entlang des 3-Fuß Mastes (2) , der auf einem Fundament aus einer im Boden verankerten Kreisringschiene (13) mit einem drehbaren Grundrahmen (8) steht, seitlich mehrere Stütz-träger (16) angeordnet sind, wobei an jedem ein Generator (3) vorgesehen ist, der mit einer vorgegebenen Anzahl von Rotoren (4) gekoppelt ist, die durch eine Abschlussscheibe (12) bestehend aus mehreren Segmenten (29) verstärkt sind, sowie als oberen Abschluss von einem Kreuzträger (1) mit vier Seilen (5) als Sturmsicherung abgespannt werden.
  2. 2. Die Windkraftanlage nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmast (2) aus drei miteinander verspreizten Stehern (7a) besteht. An zwei Stehern (7a) befinden sich seitliche Stützträger (16) für die Rotoren (4) . Der dritte hat nur Stützfunktion.
  3. 3. Die Windkraftanlage nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Rotoren (4) oberhalb und zwei Rotoren (4) unterhalb eines Generators (3) gelagert sind und ein Rotorpaket bilden.
  4. 4. Die Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 und 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (4) durch eine Abschlussscheibe (12), die in mehrere Segmente (29) geteilt ist, gesichert sind. Diese Segmente (29) sind mit Versteifungsrippen (31) der Länge nach und mit einer rundum verlaufenden Querrippe (30) ausgestattet.
  5. 5. Die Windkraftanlage nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (7a) des Mastes (2) ein Dreieck bilden, dessen Spitze zwischen den Rotorpaketen hervorragt. Sie sind hinter dem Mittel angeordnet und sind flächig verkleidet, wodurch das WindleitSystem wesentlich verbessert wird. Beim Einströmen des Windes wird der Mast (2) auf dem Grundrahmen (8) in die optimale Richtung gedreht.
  6. 6. Die Windkraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich am oberen Ende des Mastes (2) der Kreuzträger (1) befindet, der die gesamte Anlage mit vier Seilen (5) überspannt und im Mastzentrum drehend gelagert ist, sodass er das unbehinderte Drehen der Anlage ermöglicht und sie gleichzeitig sichert.
ATA3/2016A 2016-01-07 2016-01-07 Windkraftanlage AT518467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA3/2016A AT518467B1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA3/2016A AT518467B1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518467A1 true AT518467A1 (de) 2017-10-15
AT518467B1 AT518467B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=60021532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA3/2016A AT518467B1 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518467B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905569A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Lothar Louis Pohl Windturbinenkraftwerk
DE102005021390A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Rudolf Eckart Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
US20060275105A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Novastron Corporation Aerodynamic-hybrid vertical-axis wind turbine
DE102008044807A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Sahm, Marion Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
WO2012023202A1 (ja) * 2010-08-20 2012-02-23 株式会社Winpro 自然エネルギー利用電源装置を含む電波塔
AT513170A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-15 Alois Gruber Windkraftanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905569A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Lothar Louis Pohl Windturbinenkraftwerk
DE102005021390A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Rudolf Eckart Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
US20060275105A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Novastron Corporation Aerodynamic-hybrid vertical-axis wind turbine
DE102008044807A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Sahm, Marion Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
WO2012023202A1 (ja) * 2010-08-20 2012-02-23 株式会社Winpro 自然エネルギー利用電源装置を含む電波塔
AT513170A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-15 Alois Gruber Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT518467B1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
DE102012009145A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler Rotorwelle und mit drehbarem Turm
DE742242C (de) Elektrisches Windkraftwerk
DE3801673A1 (de) Vertikal-windturbine
DE2732192A1 (de) Windkraftwerk
AT518467A1 (de) Windkraftanlage
EP2702268A1 (de) Windkraftanlage
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
EP2735734A2 (de) Windkraftmaschine mit vertikalstehenden Flügeln
DE3844378A1 (de) Elektrische windkraftanlage und verfahren zu deren herstellung
WO2019046868A1 (de) Windkraftanlage
DE202007005916U1 (de) Windleitbleche
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE202008003431U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen zur Leistungssteigerung
DE3217359A1 (de) Turbine
DE102012000377A1 (de) Windkraftanlage
DE3017303C2 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Energie aus der Natur
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
DE871580C (de) Wind-Elektro-Kraftwerk
DE2402647C3 (de) Windkraftanlage
DE60010922T2 (de) Energieumsetzer
DE102015008222A1 (de) Windkraftanlage mit einem um eine vertikale Drehachse drehbaren Rotor sowie einem hohlen hülsenförmigen Windschutz
DE3230072A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220107