AT518352B1 - Extendable table - Google Patents

Extendable table Download PDF

Info

Publication number
AT518352B1
AT518352B1 ATA50019/2016A AT500192016A AT518352B1 AT 518352 B1 AT518352 B1 AT 518352B1 AT 500192016 A AT500192016 A AT 500192016A AT 518352 B1 AT518352 B1 AT 518352B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional plate
plate
table top
cross member
additional
Prior art date
Application number
ATA50019/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT518352A1 (en
Inventor
Georg Emprechtinger Dr
Original Assignee
Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh filed Critical Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority to ATA50019/2016A priority Critical patent/AT518352B1/en
Publication of AT518352A1 publication Critical patent/AT518352A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT518352B1 publication Critical patent/AT518352B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tisch, der von einer zusammengeschobenen Lage in eine ausgezogene Lage reversibel überführbar ist, mit einer von zwei, insbesondere endständigen, Stützelementen, einem ersten Stützelement (21) und einem gegenüberliegenden zweiten Stützelement (22), insbesondere zwei Beinpaaren, abgestützten Tischplatte (2) und einer Zusatzplatte (3), die in der ausgezogenen Lage in der Ebene der Tischplatte (2) angeordnet ist, wobei das erste Stützelement (21) einen parallel zur Tischplatte (2) verlaufenden ersten Querträger (23) umfasst und das zweite Stützelement (22) einen parallel zur Tischplatte (2) verlaufenden zweiten Querträger (24) umfasst, wobei die beiden Querträger (23, 24) mit teleskopartig gegen- und/oder ineinander verschiebbaren Führungsschienen (6) verbunden sind, mit denen das Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der beiden Querträger (23, 24) geführt ist, wobei die Tischplatte (2) mit dem ersten Querträger (23) abgestützt oder mit diesem fest verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zusatzplatte (3) in der ausgezogenen Lage stirnseitig mit dem zweiten Querträger (24) einen Formschluss ausbildet oder mit diesem formschlüssig verbindbar ist.The invention relates to an extendable table which can be reversibly transferred from a collapsed position to an extended position, with one of two, in particular terminal, support elements, a first support element (21) and an opposite second support element (22), in particular two pairs of legs Table top (2) and an additional plate (3) which is arranged in the extended position in the plane of the table top (2), the first support element (21) comprising a first cross member (23) running parallel to the table top (2) and that second support element (22) comprises a second crossmember (24) running parallel to the table top (2), the two crossmembers (23, 24) being connected with telescopically displaceable and / or mutually displaceable guide rails (6) with which the pulling apart or Pushing the two cross members (23, 24) together, the table top (2) being supported with the first cross member (23) or f est is connected. According to the invention, the additional plate (3) in the extended position forms a positive connection with the second cross member (24) or can be connected to it in a positive manner.

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Tisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to an extendable table according to the preamble of claim 1.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind diverse Ausziehtische bekannt mit Stützelementen oder auf den Stützelementen aufliegender Tischplatte. Die aus dem Stand der Technik bekannten Ausziehtische weisen weiters eine Zusatzplatte auf, die in einer ausgezogenen Lage des Ausziehtisches als Erweiterung der Tischplatte dient und auf den Stützelementen und gegebenenfalls auf Führungsschienen aufliegt. Die Zusatzplatte wird dabei entweder getrennt von der Tischplatte bzw. dem Ausziehtisch aufbewahrt und dann auf die ausgezogenen Stützelemente aufgelegt oder ist an dem Tisch befestigt und wird in die Ebene der Tischplatte eingeschwenkt oder aufgeklappt. Die Zusatzplatte liegt dabei stets auf den Stützelementen auf, wobei die Stützelemente unter der Zusatzplatte bzw. unter der Tischplatte angeordnet sind. Various extension tables are known from the prior art with support elements or table top resting on the support elements. The pull-out tables known from the prior art also have an additional plate which, when the pull-out table is in an extended position, serves as an extension of the table plate and rests on the support elements and, if appropriate, on guide rails. The additional plate is either stored separately from the table top or the extending table and then placed on the extended support elements or is attached to the table and is pivoted into the plane of the table top or opened. The additional plate is always on the support elements, the support elements being arranged under the additional plate or under the table top.

[0003] In der ES 2157146 A1 wird die Zusatzplatte mittels einer Zapfen-Lochverbindung mit den Längsträgern und dem Tischbein verbunden, wobei die Zusatzplatte auf den Längsträgern des Auszuges aufliegt. In ES 2157146 A1, the additional plate is connected by means of a pin-hole connection with the longitudinal members and the table leg, the additional plate resting on the longitudinal members of the pull-out.

[0004] In der DE 102012219036 A1 wird eine Zusatzplatte unterhalb dieser mittels eines Drehtellers gehalten. Eine Verbindung mit der Tischplatte oder dem zweiten Querträger erfolgt dabei nicht. In DE 102012219036 A1 an additional plate is held below this by means of a turntable. There is no connection to the table top or the second cross member.

[0005] Die AT 11455 U1 offenbart einen Tisch mit einem ersten Rahmenteil und einer auf ihr liegenden Tischplatte, sowie einem relativ zum ersten Rahmenteil verschiebbaren, zweiten Rahmenteil, in dem eine, aus zwei Plattenteilen gebildete Zusatzplatte ausklappbar gehalten ist, wobei ein erster Plattenteil am zweiten Rahmenteil um eine relativ zum zweiten Rahmenteil ortsfeste Drehachse verschwenkbar gelagert und mit dem zweiten Plattenteil über eine Gelenkverbindung randseitig verbunden ist. Ferner ist eine Ausklappmechanik umfassend einen Kipphebel und eine Gasdruckfeder vorgesehen, wobei der Kipphebel am zweiten Rahmenteil verschwenkbar gelagert und mit dem zweiten Plattenteil in einem der Gelenkverbindung gegenüberliegenden Bereich über ein Drehgelenk verbunden ist. The AT 11455 U1 discloses a table with a first frame part and a table top lying on it, and a relative to the first frame part displaceable, second frame part, in which an additional plate formed of two plate parts is held foldable, with a first plate part on second frame part is pivotally mounted about an axis of rotation which is stationary relative to the second frame part and is connected to the edge of the second plate part via an articulated connection. Furthermore, a fold-out mechanism comprising a rocker arm and a gas pressure spring is provided, the rocker arm being pivotably mounted on the second frame part and connected to the second plate part in a region opposite the joint connection via a swivel joint.

[0006] Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Tischen ist, dass diese eine große Ausziehtiefe haben, da die Stützelemente erst über die gesamte Länge der Zusatzplatte ausgezogen werden müssen, um diese dann in die Ebene der Tischplatte einschwenken zu können. Anschließend werden dann die Stützelemente wieder unter die Zusatzplatte geschoben. Dadurch wird die Handhabung der Ausziehtische deutlich erschwert und aufwendiger. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Handhabung von Ausziehtischen zu vereinfachen gleichzeitig soll die Stabilität des Tisches verbessert werden. A disadvantage of the tables known from the prior art is that they have a large pull-out depth, since the support elements first have to be pulled out over the entire length of the additional plate, so that they can then be pivoted into the plane of the table top. Then the support elements are then pushed back under the additional plate. This makes handling the extending tables much more difficult and complex. The object of the present invention is therefore to simplify the handling of extending tables and at the same time to improve the stability of the table.

[0007] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Zusatzplatte in der ausgezogenen Lage stirnseitig mit dem zweiten Querträger einen Formschluss ausbildet oder mit diesem formschlüssig verbindbar ist. The object is achieved by the characterizing features of patent claim 1. It is provided that the additional plate in the extended position forms a positive connection with the second cross member on the face or can be connected to it in a form-fitting manner.

[0008] Durch die stirnseitige Verbindung der Zusatzplatte mit dem zweiten Querträger durch einen Formschluss muss das zweite Stützelement bzw. der zweite Querträger nur über die Länge der Zusatzplatte und der Breite der formschlüssigen Verbindung ausgezogen werden und dann nach dem Einschwenkvorgang der Zusatzplatte oder dem Auflegen der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte nur über die Länge des Formschlusses zusammengeschoben werden. Dies vereinfacht die Handhabung der Ausziehfunktion deutlich und ermöglicht es auch mit geringerem Kraftaufwand die Tischplatte durch die Zusatzplatte zu verlängern. Durch den Formschluss ergibt sich eine optimale Verbindung der Zusatzplatte mit der Tischplatte bzw. dem endseitigen Stützelement. Due to the front connection of the additional plate with the second cross member by a positive connection, the second support element or the second cross member only has to be pulled out over the length of the additional plate and the width of the positive connection and then after the pivoting-in process of the additional plate or hanging up Additional plate can only be pushed into the level of the table top over the length of the positive connection. This significantly simplifies the handling of the pull-out function and makes it possible to extend the table top with the additional top even with less effort. The positive connection results in an optimal connection of the additional plate with the table top or the end support element.

[0009] Weiters ist vorgesehen, dass in der dem zweiten Querträger zugewandten ersten Stirnseite in der horizontalen Mittelebene der Zusatzplatte eine, insbesondere entlang der gesamten ersten Stirnseite verlaufende, Nut ausgebildet ist, wobei in dem zweiten Querträger eine mit der Nut korrespondierende Feder ausgebildet ist, It is further provided that in the first end face facing the second cross member, a groove, in particular running along the entire first end face, is formed in the horizontal central plane of the additional plate, a spring corresponding to the groove being formed in the second cross member,

- wobei in der der Tischplatte in der ausgezogenen Lage zugewandten zweiten Stirnseite der Zusatzplatte, in der Mittelebene der Zusatzplatte, eine zur Feder des zweiten Querträgers gleichartige Feder ausgebildet ist, die insbesondere entlang der gesamten zweiten Stirnseite verläuft, wobei in der der zweiten Stirnseite der Zusatzplatte zugewandten Stirnseite der Tischplatte eine zur Feder der zweiten Stirnseite der Zusatzplatte korrespondierende, in der Mittelebene der Tischplatte angeordnete, Nut ausgebildet ist, wobei die Nut in der Tischplatte gleich der Nut der ersten Stirnseite der Zusatzplatte ausgebildet ist, - In which in the extended position facing the table top in the extended position of the additional plate, in the middle plane of the additional plate, a spring of the same type as the spring of the second cross member is formed, which runs in particular along the entire second end face, in which the second end face of the additional plate facing the end face of the table top, a groove corresponding to the tongue of the second end face of the additional plate and arranged in the center plane of the table top is formed, the groove in the table top being formed like the groove of the first end face of the additional plate,

- wobei in der ausgezogenen Lage die Feder des zweiten Querträgers in die Nut der ersten Stirnseite der Zusatzplatte eingreift und die Feder der zweiten Stirnseite der Zusatzplatte in die Nut der Tischplatte eingreift und - Wherein in the extended position, the spring of the second cross member engages in the groove of the first end face of the additional plate and the spring of the second end face of the additional plate engages in the groove of the table top and

- wobei in der zusammengeschobenen Lage die Feder des zweiten Querträgers in die Nut der Tischplatte eingreift. Durch die gleichartig ausgebildeten Nut-Federverbindungen in den Stirnseiten der Zusatzplatte und der Tischplatte und dem Querträger, kann die Feder des zweiten Querträgers in die Nut der Tischplatte eingreifen und auch im zusammengeschobenen Lage die Tischplatte stabil fixieren. Weiters wird die Stabilität der Zusatzplatte durch die bevorzugt über die ganze Stirnseite bzw. Tischplatte verlaufende Nut-Federverbindung entlang der gesamten Breite des Tisches gehalten und eine Durchbiegung kann so weiter verhindert werden. - In the collapsed position, the spring of the second cross member engages in the groove of the table top. The tongue and groove connections of the same design in the end faces of the additional plate and the table top and the crossmember allow the tongue of the second crossmember to engage in the groove of the table top and also fix the table top in a stable position. Furthermore, the stability of the additional plate is maintained along the entire width of the table by the tongue and groove connection, which preferably extends over the entire end face or table top, and deflection can thus be prevented.

[0010] Vorteilhafte aber nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsformen des erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisches werden durch die abhängigen Ansprüche definiert. [0010] Advantageous but not restrictive embodiments of the extendable table according to the invention are defined by the dependent claims.

[0011] Eine kompakte Verbindung der Zusatzplatte mit der Tischplatte, die auch eine hohe Stabilität bewirkt wird bereitgestellt, wenn die Tischplatte in der zusammengeschobenen Lage stirnseitig mit dem zweiten Querträger einen Formschluss ausbildet oder mit diesem formschlüssig verbindbar ist und an dem zweiten Querträger abgestützt ist. A compact connection of the additional plate with the table top, which also provides a high stability is provided when the table top forms a positive connection with the second cross member in the collapsed position or can be positively connected with this and is supported on the second cross member.

[0012] Die Zusatzplatte wird stabil zwischen dem zweiten Querträger und der Tischplatte gehalten, wenn die Zusatzplatte in der ausgezogenen Lage an ihrer ersten Stirnseite mit dem zweiten Querträger, insbesondere in der horizontalen Mitteleben der Zusatzplatte, einen Formschluss ausbildet und, dass die Zusatzplatte an der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite, insbesondere in der horizontalen Mitteleben der Zusatzplatte, mit der Tischplatte einen Formschluss bildet. Durch die derart erreichte stabile Fixierung der Zusatzplatte kann diese hoch belastet werden. Weiters wird auch verhindert, dass sich die Zusatzplatte bei Belastung an den Stirnseiten durchbiegt, wodurch insgesamt eine stabilere und verbesserte Lagefixierung der Zusatzplatte erreicht wird. The additional plate is kept stable between the second cross member and the table top when the additional plate in the extended position on its first end face with the second cross member, in particular in the horizontal central plane of the additional plate, forms a positive fit and that the additional plate on the the second end face opposite the first end face, in particular in the horizontal central plane of the additional plate, forms a positive connection with the table top. Due to the stable fixation of the additional plate achieved in this way, it can be subjected to high loads. Furthermore, it is also prevented that the additional plate bends under load on the end faces, as a result of which overall a more stable and improved positional fixation of the additional plate is achieved.

[0013] Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Formschluss des zweiten Querträgers mit der Zusatzplatte und/oder der Formschluss der Tischplatte mit der Zusatzplatte als, insbesondere in den Stirnseiten der Zusatzplatte angeordnete, Nut-Federverbindung, oder als ZapfenLochverbindung ausgebildet ist. It is advantageously provided that the form fit of the second cross member with the additional plate and / or the form fit of the table top with the additional plate as, in particular arranged in the end faces of the additional plate, tongue and groove connection, or as a pin-hole connection.

[0014] Die Zusatzplatte kann zusammengefalten und platzsparend unter dem Tisch gelagert werden, wenn die Zusatzplatte einen mittels einer Gelenkverbindung mit einer in Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse schwenkbar miteinander verbundenen ersten und zweiten Plattenteil umfasst, wobei der erste und zweite Plattenteil in der zusammengeschobenen Lage gefaltet übereinander unterhalb der Tischplatte angeordnet sind und wobei die Zusatzplatte in der ausgezogenen Lage in die Ebene der Tischplatte verschwenkbar bzw. verschwenkt ist. Weiters kann durch die Gelenkverbindung die Zusatzplatte aus der gefaltenen Lage einfach mit wenigen Handgriffen aufgefalten und in die Ebene der Tischplatte geschwenkt werden. The additional plate can be folded up and stored in a space-saving manner under the table if the additional plate comprises a first and second plate part which is pivotally connected to one another by means of an articulated connection with a pivot axis extending in the pulling direction, the first and second plate part being folded one above the other in the pushed-together position the table top are arranged and wherein the additional plate is pivotable or pivoted in the extended position in the plane of the table top. Furthermore, the additional plate can be easily unfolded from the folded position with just a few hand movements and pivoted into the level of the table top.

[0015] Eine vorteilhafte Lagerung und Abstützung der Zusatzplatte im Auffaltvorgang kann erreicht werden, wenn die Zusatzplatte auf dem zweiten Querträger und einem, vorzugsweise quer zur Auszugsrichtung der Tischplatte verlaufenden, Träger mit ihrem in gefaltetem Zustand oben liegenden ersten Plattenteil mittels einer parallel zur Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. An advantageous storage and support of the additional plate in the unfolding process can be achieved if the additional plate on the second cross member and a, preferably extending transversely to the direction of extension of the table top, carrier with its first plate part lying in the folded state above by means of a parallel to the pulling direction Swivel axis is pivotally mounted.

[0016] Die Zusatzplatte bzw. die Plattenteile können in der Lage zentriert werden die Schwenkachse aus einem ersten Dorn und einem zweiten Dorn gebildet ist, die parallel zur Auszugsrich-The additional plate or the plate parts can be centered in the position where the pivot axis is formed from a first mandrel and a second mandrel, which are parallel to the pull-out direction.

tung fluchtend angeordnet sind, wobei der erste Dorn und/oder der zweite Dorn eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, umfassen und damit derart gefedert sind, dass der Abstand der Zusatzplatte und/oder der Plattenteile im Faltvorgang zum zweiten Querträger und der Tischplatte gleich und die Zusatzplatte zwischen diesen zentriert ist. device are aligned, the first mandrel and / or the second mandrel comprise a spring, in particular a compression spring, and are thus sprung such that the distance between the additional plate and / or the plate parts in the folding process to the second cross member and the table top is the same and Additional plate is centered between these.

[0017] Durch die Zentrierung der Zusatzplatte wird zusätzlich verhindert, dass die Plattenteile oder die Zusatzplatte an den Stützelementen bzw. den Querträgern oder der Tischplatte im Aufklappvorgang streifen oder anschlagen. The centering of the additional plate additionally prevents the plate parts or the additional plate from touching or striking the support elements or the cross members or the table top in the opening process.

[0018] Um die Einschwenkbewegung und die Aufklappbewegung abzufedern und Beschädigungen und Stöße zu vermeiden ist vorgesehen, dass die Zusatzplatte an dem zweiten Querträger und/oder dem Träger zumindest eine Dämpfungseinheit trägt, die das Auseinanderfalten der beiden Plattenteile im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte abfedert oder dämpft, und/oder In order to cushion the pivoting-in movement and the opening movement and to avoid damage and bumps, it is provided that the additional plate carries at least one damping unit on the second cross member and / or the carrier, which unfolds the two plate parts in the end section of the swinging-up movement of the additional plate into the Level or cushion the table top, and / or

- dass zumindest eine Rotationsbremse vorgesehen ist, deren Bremshebel in den Schwenkweg der Zusatzplatte ragt und zumindest den Endabschnitt der Einschwenkbewegung der Zusatzplatte unter die Ebene der Tischplatte abfedert oder dämpft. - That at least one rotary brake is provided, the brake lever protrudes into the pivoting path of the additional plate and at least cushions or dampens the end portion of the pivoting-in movement of the additional plate below the level of the table plate.

[0019] Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Dämpfungseinheit als Rotationsbremse ausgebildet ist, deren Bremshebel in den Schwenkweg der Zusatzplatte ragt, wobei am ersten Plattenteil ein Schwenkhebel verschwenkbar gelagert oder angeordnet ist und dass der Schwenkhebel im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte, insbesondere durch die Schwerkraft, ausklappt oder ausklappbar und in den oder an dem Bremshebel der Rotationsbremse eingreift oder angreift und die Zusatzplatte und/oder den ersten und zweiten Plattenteil abfedert oder dämpft. Durch die Kombination des Schwenkhebels mit der Rotationsbremse einen Kompakten und einfachen Aufbau auf und dämpft im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte in die Ebene der Tischplatte effektiv ab, wodurch deren Verwendung einfach und komfortabel möglich ist. It is advantageously provided that the damping unit is designed as a rotary brake whose brake lever projects into the pivoting path of the additional plate, a pivoting lever being pivotally mounted or arranged on the first plate part and that the pivoting lever in the end section of the pivoting movement of the additional plate into the plane of the table top , in particular by gravity, folds out or folds out and engages or engages in or on the brake lever of the rotary brake and cushions or dampens the additional plate and / or the first and second plate parts. By combining the swivel lever with the rotary brake, a compact and simple structure is created and effectively dampened in the end section of the swiveling movement of the additional plate into the plane of the table top, which makes it easy and convenient to use.

[0020] Ein ungewolltes Auseinanderschieben des Tisches und damit eine Lagenäderung der Zusatzplatte kann verhindert werden, wenn der Tisch eine Verriegelung umfasst, wobei die Verriegelung den zweiten Querträger mittels eines Spannmechanismus zu dem ersten Querträger und/oder zu der Tischplatte hin spannt und lagefixiert. An unwanted sliding apart of the table and thus a change in position of the additional plate can be prevented if the table comprises a lock, the locking tensioning and fixing the second cross member by means of a clamping mechanism to the first cross member and / or to the table top.

[0021] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Verriegelung wird bereitgestellt, wenn die Verrieglung einen Verriegelungshebel umfasst, der derart ausgebildet ist, dass ein Kniehebel über einen Seilzug durch den Verriegelungshebel in einer Verrieglungsstellung gespannt ist und die Tischplatte gegen den zweiten Querträger spannt, wobei die Zusatzplatte durch die Einspannung zwischen Tischplatte und dem zweiten Querträger in der ausgezogenen Lage lagefixiert ist. Bevorzugte aber nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisches werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben: An advantageous embodiment of the lock is provided when the locking comprises a locking lever which is designed such that a toggle lever is tensioned by a cable pull through the locking lever in a locking position and clamps the table top against the second cross member, with the additional plate the clamping between the table top and the second cross member is fixed in position in the extended position. Preferred but not restrictive exemplary embodiments of the extendable table according to the invention are described below with reference to the figures:

[0022] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen ausziehbaren Tisch 10 in zusammengeschobener Lage. Der Tisch 10 umfasst ein erstes Stützelement 21 in Form eines Beinpaares und ein gegenüberliegendes zweites Stützelement 22 in Form eines Beinpaares, die eine Tischplatte 2 abstützen. Das erste Stützelement 21 umfasst einen parallel zur Tischplatte 2 verlaufenden ersten Querträger 23 und das zweite Stützelement 22 umfasst einen parallel zur Tischplatte 2 verlaufenden zweiten Querträger 24. Fig. 1 shows an extendable table 10 according to the invention in a pushed together position. The table 10 comprises a first support element 21 in the form of a pair of legs and an opposite second support element 22 in the form of a pair of legs, which support a table top 2. The first support element 21 comprises a first cross member 23 running parallel to the table top 2 and the second support element 22 comprises a second cross member 24 running parallel to the table top 2.

[0023] Fig. 2 zeigt den ausziehbaren Tisch 10 während des Ausziehvorgangs in isometrischer Ansicht mit halbaufgeklappter Zusatzplatte 3. Der erste Querträger 23 und der zweite Querträger 24 bzw. das erste Stützelement 21 und das zweite Stützelement 22 sind mit teleskopartig gegen- bzw. ineinander verschiebbaren Führungsschienen 6 verbunden, die das Auseinanderziehen und Zusammenschieben der beiden Querträger 23, 24 führen. Die Tischplatte 2 ist mit dem ersten Querträger 23 fest verbunden und wird durch diesen bzw. das erste Stützelement 21 abgestützt. Der zweite Querträger 24 bzw. das zweite Stützelement 22 ist über die Führungsschienen 6 zu dem ersten Stützelement 21 und der Tischplatte 2 entlang der Länge der Fig. 2 shows the extendable table 10 during the pull-out process in an isometric view with the half-open additional plate 3. The first cross member 23 and the second cross member 24 or the first support element 21 and the second support element 22 are telescopically opposed to each other Slidable guide rails 6 connected, which pull apart and push together the two cross members 23, 24. The table top 2 is firmly connected to the first cross member 23 and is supported by this or the first support element 21. The second cross member 24 or the second support element 22 is via the guide rails 6 to the first support element 21 and the table top 2 along the length of the

Tischplatte 2 ausziehbar angeordnet und kann zur Verlängerung der Tischplatte 2 von der in Fig. 1 dargestellten zusammengeschobenen Lage in eine ausgezogene Lage (Fig. 3) reversibel überführt werden. The table top 2 is arranged so that it can be pulled out and can be reversibly transferred from the pushed-together position shown in FIG. 1 to an extended position (FIG. 3) in order to extend the table top 2.

[0024] Fig. 3 zeigt den ausziehbaren Tisch 10 in ausgezogener Lage. Die Tischplatte 2 wird durch die Zusatzplatte 3 verlängert bzw. vergrößert, wobei die Zusatzplatte 3 in der Ebene der Tischplatte 2 angeordnet ist und diese eine gemeinsame vergrößerte Platte bilden. Die Zusatzplatte 3 kann in der ausgezogenen Lage an ihrer ersten Stirnseite 33, die dem zweiten Querträger 24 zugewandt ist mit dem zweiten Querträger 24 einen Formschluss ausbilden und kann durch die formschlüssige Verbindung in der Lage gehalten werden. Weiters kann die Zusatzplatte 3 mit der Tischplatte 2 an der zweiten Stirnseite 34 der Zusatzplatte 3 ebenfalls eine formschlüssige Verbindung ausbilden. Fig. 3 shows the extendable table 10 in the extended position. The table top 2 is extended or enlarged by the additional plate 3, the additional plate 3 being arranged in the plane of the table top 2 and these forming a common enlarged plate. The additional plate 3 can form a positive connection with the second cross member 24 in the extended position on its first end face 33, which faces the second cross member 24, and can be held in position by the form-fitting connection. Furthermore, the additional plate 3 can also form a positive connection with the table plate 2 on the second end face 34 of the additional plate 3.

[0025] Fig. 4 zeigt eine isometrische Ansicht des ausziehbaren Tisches 10 gemäß Fig. 1 mit Ansicht auf die Unterseite der Tischplatte 2. Der ausziehbare Tisch 10 ist in zusammengeschobener Lage dargestellt, wobei der Tisch 10 als Falttisch ausgebildet ist. Unter der Tischplatte 2 ist die Zusatzplatte 3 in zusammengeschobener Lage angeordnet. Die Zusatzplatte 3 besteht aus einem ersten Plattenteil 31 und einem zweiten Plattenteil 32, die mittels einer Gelenksverbindung 5 in Ausziehrichtung miteinander verbunden sind. In der zusammengeschobenen Lage liegen der erste Plattenteil 31 und der zweite Plattenteil 32 gefalten übereinander und sind unterhalb der Tischplatte 2 angeordnet. Die Zusatzplatte 3 bzw. der erste Plattenteil 31 und der zweite Plattenteil 32 der Zusatzplatte 3 sind auf dem zweiten Querträger 24 und einem quer zur Auszugsrichtung der Tischplatte 2 verlaufenden Träger 25 gelagert, wobei der zweite Plattenteil 32 untenliegend angeordnet ist bzw. der erste Plattenteil 31 über dem zweiten Plattenteil 32 in gefaltetem Zustand obenliegend angeordnet ist. Der Träger 25 ist parallel zum zweiten Querträger 24 des zweiten Stützelements 22 angeordnet und wird mit diesem in Ausziehrichtung in die ausgezogene Lage verschoben. Der im gefalteten Zustand obenliegende, erste Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 ist mittels einer parallel zur Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse 26 an dem Träger 25 und dem zweiten Querträger 24 verschwenkbar gelagert. Fig. 4 shows an isometric view of the extendable table 10 of FIG. 1 with a view of the underside of the table top 2. The extendable table 10 is shown in a pushed-together position, the table 10 being designed as a folding table. Under the table top 2, the additional plate 3 is arranged in a pushed together position. The additional plate 3 consists of a first plate part 31 and a second plate part 32, which are connected to one another in the pull-out direction by means of an articulated connection 5. In the pushed-together position, the first plate part 31 and the second plate part 32 are folded one above the other and are arranged below the table top 2. The additional plate 3 or the first plate part 31 and the second plate part 32 of the additional plate 3 are mounted on the second cross member 24 and a carrier 25 extending transversely to the direction of extension of the table top 2, the second plate part 32 being arranged underneath or the first plate part 31 is arranged overhead in the folded state above the second plate part 32. The carrier 25 is arranged parallel to the second cross member 24 of the second support element 22 and is moved with this in the extended direction into the extended position. The first plate part 31 of the additional plate 3, which is at the top in the folded state, is pivotably mounted on the carrier 25 and the second cross member 24 by means of a pivot axis 26 running parallel to the pull-out direction.

[0026] Fig. 5 zeigt den ausziehbaren Tisch 10 in isometrischer Ansicht in halbaufgefaltetem Zustand der Zusatzplatte 3. Aus der zusammengeschobenen Lage (Fig. 1, Fig. 4) wird der zweite Querträger 24 bzw. das zweite Stützelement 22 mittels der Führungsschienen 6 entlang der Länge der Tischplatte 2 bzw. entlang der Ausziehrichtung ausgezogen bzw. verschoben. Die Zusatzplatte 3 bestehend aus dem ersten Plattenteil 31 und dem zweiten Plattenteil 32 wird dann wie in Fig. 5 dargestellt aufgefalten und in die Ebene der Tischplatte 2 eingeschwenkt. Der erste Plattenteil 31 und der zweite Plattenteil 32 sind über die Gelenksverbindung 5 verbunden und werden in einer Faltbewegung aus der zusammengefaltenen Lage in die aufgeklappte bzw. aufgefaltene Lage (Fig. 6) überführt. Während dem Auffaltvorgang wird die erste Platte 31, die an der Schwenkachse 26 an dem zweiten Querträger 24 und dem Träger 25 gelagert ist, verschwenkt, wodurch der zweite Plattenteil 32 entlang einer in den Träger 25 ausgebildeten Führung 29 in die Ebene der Tischplatte 2 verschoben wird. Fig. 5 shows the extendable table 10 in an isometric view in the semi-unfolded state of the additional plate 3. From the collapsed position (Fig. 1, Fig. 4) the second cross member 24 or the second support element 22 by means of the guide rails 6 along the length of the table top 2 or extended or moved along the direction of extension. The additional plate 3 consisting of the first plate part 31 and the second plate part 32 is then unfolded as shown in FIG. 5 and pivoted into the plane of the table top 2. The first plate part 31 and the second plate part 32 are connected via the articulated connection 5 and are transferred in a folding movement from the folded position into the opened or unfolded position (FIG. 6). During the unfolding process, the first plate 31, which is mounted on the pivot axis 26 on the second cross member 24 and the carrier 25, is pivoted, as a result of which the second plate part 32 is displaced along a guide 29 formed in the carrier 25 into the plane of the table top 2 .

[0027] Fig. 6 zeigt den ausziehbaren Tisch 10 in ausgeschobener Lage. Der erste Plattenteil 31 und der zweite Plattenteil 32 der Zusatzplatte 3 sind vollständig aufgefalten und in der Ebene der Tischplatte 2 angeordnet. Nach dem Auffaltvorgang der Zusatzplatte 3 ist der zweite Querträger 24 bzw. das zweite Stützelement 22 mit der Zusatzplatte 3 in einem Formschluss stirnseitig an der ersten Stirnseite 33 der Zusatzplatte 3 verbunden, wodurch das zweite Stützelement bzw. der zweite Querträger 24 die Zusatzplatte 3 abstützt bzw. lagefixiert. An der zweiten Stirnseite 34 der Zusatzplatte 3, die der Tischplatte 2 in ausgeschobener Lage zugewandt ist, ist die Zusatzplatte 3 bzw. der erste Plattenteil 31 und der zweite Plattenteil 32 mit der Tischplatte 2 ebenfalls in einem Formschluss verbunden. Die Zusatzplatte 3 wird so in ausgeschobener Lage zwischen der Tischplatte 2 und dem zweiten Querträger 24 bzw. dem zweiten Stützelement 22 über dem jeweiligen Formschluss in der Lage gehalten bzw. zwischen der Tischplatte 2 und dem Querträger 24 eingespannt. Fig. 6 shows the extendable table 10 in the extended position. The first plate part 31 and the second plate part 32 of the additional plate 3 are completely unfolded and arranged in the plane of the table top 2. After the unfolding process of the additional plate 3, the second cross member 24 or the second support element 22 is connected to the additional plate 3 in a form fit on the front side on the first end face 33 of the additional plate 3, whereby the second support element or the second cross member 24 supports or supports the additional plate 3 fixed in position. On the second end face 34 of the additional plate 3, which faces the table plate 2 in the pushed-out position, the additional plate 3 or the first plate part 31 and the second plate part 32 are also connected to the table plate 2 in a positive connection. The additional plate 3 is thus held in the pushed-out position between the table top 2 and the second cross member 24 or the second support element 22 above the respective positive connection or clamped between the table top 2 and the cross member 24.

[0028] Fig. 9 zeigt eine Detailansicht der formschlüssigen Verbindung des zweiten Querträgers Fig. 9 shows a detailed view of the positive connection of the second cross member

24 mit der Zusatzplatte 3 gemäß der Fig. 7 und 8. Der Formschluss des zweiten Querträgers 24 mit der Zusatzplatte 3 ist als Nut-Feder-Verbindung in der ersten Stirnseite 33 der Zusatzplatte 3 ausgebildet. Entlang der ersten Stirnseite 33 ist eine über die gesamte Länge verlaufende Nut 11 in der Zusatzplatte 3 ausgebildet, wobei in dem zweiten Querträger 24 eine mit der Nut 11 korrespondierende Feder 12 ausgebildet ist. In ausgezogener Lage greift die Feder 12 des zweiten Querträgers 24 in die Nut 11 der Zusatzplatte 3 ein, wodurch die Zusatzplatte 3 durch den zweiten Querträger 24 abgestützt und lagefixiert wird. 24 with the additional plate 3 according to FIGS. 7 and 8. The positive connection of the second cross member 24 with the additional plate 3 is designed as a tongue and groove connection in the first end face 33 of the additional plate 3. A groove 11 extending over the entire length is formed in the additional plate 3 along the first end face 33, a spring 12 corresponding to the groove 11 being formed in the second cross member 24. In the extended position, the spring 12 of the second cross member 24 engages in the groove 11 of the additional plate 3, whereby the additional plate 3 is supported and fixed in position by the second cross member 24.

[0029] Fig. 10 zeigt eine Detailansicht B der formschlüssigen Verbindung zwischen der Zusatzplatte 3 und der Tischplatte 2 in einer Schnittansicht. In der Zusatzplatte 3 ist entlang der zweiten Stirnseite 34 eine über die gesamte Stirnseite 34 verlaufende Feder 14 ausgebildet. Entlang der Tischplatte 2 ist eine zu der Feder 14 der Zusatzplatte 3 korrespondierende und der Tischplatte 2 wieder angenäherter Zusatzplatte 3 bzw. gegengleich ausgebildete Nut 13 angeordnet, wobei in ausgezogener Lage die Feder 14 der Zusatzplatte 3 in die Nut 13 der Tischplatte 2 eingreift. Fig. 10 shows a detailed view B of the positive connection between the additional plate 3 and the table top 2 in a sectional view. In the additional plate 3, a spring 14 running over the entire end face 34 is formed along the second end face 34. Arranged along the table top 2 is an additional table 3 corresponding to the tongue 14 of the additional table 3 and approximated to the table top 2 again, or a groove 13 of opposite design, the tongue 14 of the additional table 3 engaging in the groove 13 of the table top 2 in the extended position.

[0030] Alternativ kann die formschlüssige Verbindung zwischen der Zusatzplatte 3 mit dem zweiten Querträger 24 bzw. der Zusatzplatte 3 mit der Tischplatte 2 auch als andere formschlüssige Verbindung, beispielsweise als Zapfen-Loch-Verbindung, ausgebildet sein. Alternatively, the positive connection between the additional plate 3 with the second cross member 24 or the additional plate 3 with the table top 2 can also be designed as another positive connection, for example as a pin-hole connection.

[0031] In zusammengeschobener Lage (Fig. 1, Fig. 4) greift die Feder 12 des zweiten Querträgers 24 in die Nut 13 der Tischplatte 2 ein und bildet mit dieser in der zusammengeschobenen Lage ebenfalls einen Formschluss. Dazu kann alternativ vorgesehen sein, dass die Feder 12 des zweiten Querträgers 24 gleich der Feder 14 der Zusatzplatte 3 ausgebildet ist bzw. die Nut 13 der Tischplatte 2 gleichartig mit der Nut 11 der Zusatzplatte 3 ausgebildet ist. In the pushed-together position (Fig. 1, Fig. 4) the spring 12 of the second cross member 24 engages in the groove 13 of the table top 2 and also forms a positive connection with this in the pushed-together position. For this purpose, it can alternatively be provided that the tongue 12 of the second cross member 24 is designed like the tongue 14 of the additional plate 3 or the groove 13 of the table top 2 is designed similarly to the groove 11 of the additional plate 3.

[0032] Bevorzugt ist dabei möglich, dass die Nut 11 bzw. die Feder 14 der Zusatzplatte 3 in der horizontalen Mittelebene der jeweiligen ersten Stirnseite 33 bzw. zweiten Stirnseite 34 der Zusatzplatte 3 ausgebildet ist und die jeweilige Nut 13 bzw. Feder 12 des zweiten Querträgers 24 und der Tischplatte 2 ebenfalls in der horizontalen Mittelebene der Zusatzplatte 3 bzw. in der horizontalen Mittelebene der Tischplatte 2 angeordnet sind. It is preferably possible that the groove 11 or the tongue 14 of the additional plate 3 is formed in the horizontal central plane of the respective first end face 33 or second end face 34 of the additional plate 3 and the respective groove 13 or tongue 12 of the second Cross member 24 and the table top 2 are also arranged in the horizontal center plane of the additional plate 3 or in the horizontal center plane of the table top 2.

[0033] Der Tisch 10 umfasst weiters eine Verriegelung, wobei die Verriegelung den zweiten Querträger 24 mittels eines Spannmechanismus zu dem ersten Querträger 23 bzw. zu der Tischplatte 2 hin spannt und lagefixiert, wodurch ein ungewolltes Auseinanderrücken des zweiten Querträgers 24 bzw. des zweiten Stützelements 22 verhindert wird. Der Spannmechanismus weist einen Verriegelungshebel 51 (Fig. 4 bis 6) auf, der über einen Seilzug 53 mit einem Kniehebel 52 verbunden ist. Der Verriegelungshebel 51 spannt über den Seilzug 53 den Kniehebel 52 in einer Verriegelungsstellung (Fig. 4, Fig. 6), wobei der Verriegelungshebel 51 unter die Tischplatte 2 bzw. die Zusatzplatte 3 eingeklappt ist und der Kniehebel 52 über einen Haken in die Tischplatte 2 eingreift. Während dem Ausschiebevorgangs bzw. Ausziehvorgangs der Zusatzplatte 3 wird der Verriegelungshebel 51 in Richtung des zweiten Querträgers 24 verschwenkt und so die Verriegelung des Kniehebels 52 mit der Tischplatte 2 über den Seilzug 53 gelöst (Fig. 5). The table 10 further comprises a lock, the locking of the second cross member 24 by means of a clamping mechanism to the first cross member 23 or to the table top 2 and fixed in position, thereby causing an unwanted moving apart of the second cross member 24 or the second support element 22 is prevented. The tensioning mechanism has a locking lever 51 (FIGS. 4 to 6) which is connected to a toggle lever 52 via a cable pull 53. The locking lever 51 tensions the toggle lever 52 in a locking position (FIG. 4, FIG. 6) via the cable pull 53, the locking lever 51 being folded under the table top 2 or the additional top 3 and the knee lever 52 being hooked into the table top 2 intervenes. During the pushing out or pulling out process of the additional plate 3, the locking lever 51 is pivoted in the direction of the second cross member 24 and the locking of the toggle lever 52 with the table top 2 is released via the cable pull 53 (FIG. 5).

[0034] Im Folgenden wird der Ausziehvorgang einer Ausführungsform des ausziehbaren Tisches 10 beispielhaft beschrieben: [0034] The pull-out process of an embodiment of the extendable table 10 is described below by way of example:

[0035] In zusammengeschobener Lage (Fig. 1, Fig. 4) ist die Zusatzplatte 3 mit dem ersten Plattenteil 31 und dem zweiten Plattenteil 32 in gefaltenem Zustand unter der Tischplatte 2 angeordnet. Der Kniehebel 52 der Verriegelung ist über den Seilzug 53 durch den Verriegelungshebel 51 in Verriegelungsstellung gespannt und der Kniehebel greift in die Tischplatte 2 ein, wodurch der Tisch in zusammengeschobener Lage verriegelt ist. Bei Betätigung des Verriegelungshebels 51 wird die Verspannung des Kniehebels mit der Tischplatte gelöst und der zweite Querträger 24 bzw. das zweite Stützelement 22 kann gegenüber dem ersten Stützelement 21 bzw. dem ersten Querträger 23 über die Führungsschienen 6 teleskopartig auseinandergeschoben werden. Der zweite Querträger 24 wird dabei über die Länge der Zusatzplatte 3 aus der zusammengeschobenen Lage in Ausziehrichtung verschoben und anschließend wird In the pushed-together position (Fig. 1, Fig. 4), the additional plate 3 with the first plate part 31 and the second plate part 32 is arranged under the table top 2 in the folded state. The toggle lever 52 of the lock is tensioned by the locking lever 51 in the locking position via the cable 53 and the toggle lever engages in the table top 2, whereby the table is locked in the pushed-together position. When the locking lever 51 is actuated, the bracing of the toggle lever with the table top is released and the second cross member 24 or the second support element 22 can be telescopically pushed apart from the first support element 21 or the first cross member 23 via the guide rails 6. The second cross member 24 is shifted over the length of the additional plate 3 from the collapsed position in the pull-out direction and then

die Zusatzplatte 3 in die Ebene der Tischplatte 2 aufgefaltet. Die Zusatzplatte 3 bzw. der erste Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 ist in der Schwenkachse 26 an dem Träger 25 und dem zweiten Querträger 24 gelagert und wird in der Aufschwenkbewegung (Fig. 5, Fig. 6) verschwenkt, wodurch der zweite Plattenteil 32 in bzw. über die Führung 29 in die Ebene der Tischplatte 2 geschoben wird und die Zusatzplatte 3 in der Ebene der Tischplatte 2 positioniert wird. Nach dem Auffaltvorgang der Zusatzplatte 3 wird der zweite Querträger 24 über die Führungsschienen 6 wieder in Richtung des ersten Querträgers 23 bzw. ersten Stützelements 21 bzw. gegen die Auszugsrichtung geringfügig verschoben, sodass der Formschluss der Zusatzplatte 3 mit dem zweiten Querträger 24 bzw. der Formschluss zwischen der Tischplatte 2 und der Zusatzplatte 3 gebildet wird. Durch die Ausbildung des Formschlusses zwischen der Zusatzplatte 3 und der Tischplatte 2 bzw. dem zweiten Querträger 24 wird die Zusatzplatte 3 lagefixiert und zwischen der Tischplatte 2 und dem zweiten Querträger 24 eingespannt. Bei erneuter Betätigung des Verriegelungshebels 51 in die Verriegelungsstellung wird der Kniehebel 52 über den Seilzug 3 gespannt und der Haken des Kniehebels 52 greift in die Tischplatte 2 ein, wodurch der zweite Querträger 24 zur Tischplatte 2 hin gespannt wird. Durch die Spannung über die Verriegelung wird die Lagefixierung der Zusatzplatte 3 über den Formschluss mit dem zweiten Querträger 24 bzw. der Tischplatte 2 verstärkt und ein Auseinanderrutschen wird somit verhindert. the additional plate 3 unfolded into the plane of the table top 2. The additional plate 3 or the first plate part 31 of the additional plate 3 is mounted in the pivot axis 26 on the support 25 and the second cross member 24 and is pivoted in the pivoting movement (Fig. 5, Fig. 6), whereby the second plate part 32 in or is pushed over the guide 29 into the plane of the table top 2 and the additional plate 3 is positioned in the plane of the table top 2. After the unfolding process of the additional plate 3, the second cross member 24 is slightly shifted again via the guide rails 6 in the direction of the first cross member 23 or first support element 21 or against the pull-out direction, so that the positive locking of the additional plate 3 with the second cross member 24 or the positive locking is formed between the table top 2 and the additional plate 3. By forming the positive connection between the additional plate 3 and the table top 2 or the second cross member 24, the additional plate 3 is fixed in position and clamped between the table top 2 and the second cross member 24. When the locking lever 51 is actuated again in the locking position, the toggle lever 52 is tensioned via the cable 3 and the hook of the toggle lever 52 engages in the table top 2, whereby the second cross member 24 is tensioned towards the table top 2. The position fixing of the additional plate 3 is strengthened by the tension via the locking device via the positive connection with the second cross member 24 or the table plate 2, and slipping apart is thus prevented.

[0036] Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tisches 10 mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungseinheit in einer Schnittansicht. Fig. 11 zeigt dabei den Tisch 10 in zusammengeschobener Lage, wobei die Zusatzplatte 3 unter der Tischplatte 2 angeordnet ist. Der erste Plattenteil 31 liegt in gefaltenem Zustand über dem zweiten Plattenteil 32 der Zusatzplatte 3. An dem Träger 25 ist eine Dämpfungseinheit 40 angeordnet, die als Rotationsbremse 43 mit einem Bremshebel 44 ausgebildet ist. An dem ersten Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 ist ein Schwenkhebel 45 angeordnet. Der Schwenkhebel 45 ist an einem Ende an dem ersten Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 verschwenkbar gelagert, wobei der Schwenkhebel 45 im Auffaltvorgang durch die Schwerkraft ausklappt. Der Schwenkhebel 45 greift in den Bremshebel 44 der Rotationsbremse 43 im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte 3 ein und federt die Zusatzplatte 3 bzw. den ersten und zweiten Plattenteil 31, 32 ab und dämpft so die Aufschwenkbewegung ab. Der Schwenkhebel 45 greift dabei in den bzw. an dem Bremshebel 44 der Rotationsbremse 43 ein oder an. Dazu ragt der Bremshebel 44 der Rotationsbremse 43 in den Schwenkweg der Zusatzplatte 3 bzw. in den Schwenkweg des Schwenkhebels 45 (Fig. 11 bis 14). Fig. 13 zeigt den Eingriff des Schwenkhebels 45 in den Bremshebel 44 der Rotationsbremse 43, wodurch der erste Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 gebremst bzw. gedämpft wird und gefedert in die Endlage der Zusatzplatte 3 bzw. des ersten Plattenteils 31 geführt wird (Fig. 14). 11 to 14 show an embodiment of the table 10 according to the invention with an embodiment of the damping unit according to the invention in a sectional view. 11 shows the table 10 in a pushed-together position, the additional plate 3 being arranged under the table plate 2. In the folded state, the first plate part 31 lies over the second plate part 32 of the additional plate 3. A damping unit 40 is arranged on the carrier 25, which is designed as a rotary brake 43 with a brake lever 44. A pivot lever 45 is arranged on the first plate part 31 of the additional plate 3. The pivot lever 45 is pivotally mounted at one end on the first plate part 31 of the additional plate 3, the pivot lever 45 unfolding by gravity in the unfolding process. The pivot lever 45 engages in the brake lever 44 of the rotary brake 43 in the end section of the pivoting-up movement of the additional plate 3 and cushions the additional plate 3 or the first and second plate parts 31, 32 and thus dampens the pivoting-up movement. The pivot lever 45 engages in or on the brake lever 44 of the rotary brake 43. For this purpose, the brake lever 44 of the rotary brake 43 projects into the pivoting path of the additional plate 3 or into the pivoting path of the pivoting lever 45 (FIGS. 11 to 14). 13 shows the engagement of the pivot lever 45 in the brake lever 44 of the rotary brake 43, as a result of which the first plate part 31 of the additional plate 3 is braked or damped and is guided in a spring-loaded manner into the end position of the additional plate 3 or the first plate part 31 (FIG. 14 ).

[0037] Weiters kann eine weitere Rotationsbremse 41 vorgesehen sein (Fig. 11 bis 14), deren Bremshebel 42 in den Schwenkweg der Zusatzplatte 3 ragt und die Einschwenkbewegung der Zusatzplatte 3 unter die Ebene der Tischplatte 2 abfedert oder dämpft. Der Bremshebel 42 der Rotationsbremse 41 greift dabei direkt an der Zusatzplatte 3 bzw. dem ersten Plattenteil 31 an und dämpft somit die Zusammenfaltbewegung bzw. Einschwenkbewegung der Zusatzplatte 3. Furthermore, a further rotary brake 41 can be provided (Fig. 11 to 14), the brake lever 42 protrudes into the pivoting path of the additional plate 3 and cushions or dampens the pivoting movement of the additional plate 3 below the level of the table top 2. The brake lever 42 of the rotary brake 41 acts directly on the additional plate 3 or the first plate part 31 and thus dampens the folding movement or pivoting-in movement of the additional plate 3.

[0038] Alternativ können die Dämpfungseinheit 40 bzw. die Rotationsbremse 43 und/oder die Rotationsbremse 41 auch an dem zweiten Querträger 24 angeordnet sein oder jeweils paarweise an dem Träger 25 und dem zweiten Querträger 24 angeordnet sein. Alternatively, the damping unit 40 or the rotary brake 43 and / or the rotary brake 41 can also be arranged on the second cross member 24 or arranged in pairs on the carrier 25 and the second cross member 24.

[0039] Die Schwenkachse 26 der Zusatzplatte 3 bzw. des ersten Plattenteils 31 kann von einem ersten Dorn 27 und einem zweiten Dorn 28 gebildet sein (Fig. 6), wobei der erste Dorn 27 in den zweiten Querträger 24 und der zweite Dorn 28 in den Träger 25 eingreift bzw. den ersten Plattenteil 31 der Zusatzplatte 3 lagert. Die Schwenkachse 26 ist über den ersten Dorn 27 und den zweiten Dorn 28 parallel zur Ausziehrichtung des Tischs angeordnet bzw. parallel zu den Führungsschienen 6 angeordnet. Der erste Dorn 27 und der zweite Dorn 28 sind dabei fluchtend angeordnet, wodurch die Schwenkbewegung der Zusatzplatte 3 bzw. des ersten Plattenteils 31 parallel zur Tischplatte 2 erfolgt. Der erste Dorn 27 und/oder der zweite Dorn 28 sind dabei bevorzugt in Auszugsrichtung gefedert gelagert ausgeführt, wodurch die Lage der Zu-The pivot axis 26 of the additional plate 3 or the first plate part 31 can be formed by a first mandrel 27 and a second mandrel 28 (FIG. 6), the first mandrel 27 in the second cross member 24 and the second mandrel 28 in engages the carrier 25 or supports the first plate part 31 of the additional plate 3. The pivot axis 26 is arranged via the first mandrel 27 and the second mandrel 28 parallel to the extending direction of the table or arranged parallel to the guide rails 6. The first mandrel 27 and the second mandrel 28 are arranged in alignment, as a result of which the pivoting movement of the additional plate 3 or of the first plate part 31 takes place parallel to the table top 2. The first mandrel 27 and / or the second mandrel 28 are preferably spring-loaded in the pull-out direction, whereby the position of the

satzplatte 3 zum Träger 25 und dem zweiten Querträger 24 bzw. zur Tischplatte 2 zentriert wird und der Abstand in der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte 3 zum zweiten Querträger 24 und der Tischplatte 2 hin gleich groß ist. set plate 3 to the carrier 25 and the second cross member 24 or to the table top 2 is centered and the distance in the pivoting movement of the additional plate 3 to the second cross member 24 and the table top 2 is the same size.

[0040] Alternativ zu der formschlüssigen Verbindung der Zusatzplatte 3 mit dem zweiten Querträger 24 kann die Zusatzplatte 3 auch durch die Führungsschienen 6 und/oder den zweiten Querträger 24 bzw. das zweite Stützelement 22 abgestützt sein. Der zweite Querträger 24 kann dann in der ausgezogenen Lage auch unter der Zusatzplatte 3 positioniert sein bzw. beim Ausziehvorgang nach dem Aufklappen der Zusatzplatte 3 zum Abstützen dieser unter die Zusatzplatte 3 geschoben werden. As an alternative to the positive connection of the additional plate 3 with the second cross member 24, the additional plate 3 can also be supported by the guide rails 6 and / or the second cross member 24 or the second support element 22. The second cross member 24 can then also be positioned under the additional plate 3 in the extended position or, during the pulling-out process after the additional plate 3 has been opened, can be pushed under the additional plate 3 to support it.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Ausziehbarer Tisch, der von einer zusammengeschobenen Lage in eine ausgezogene Lage reversibel überführbar ist, mit einer von zwei, insbesondere endständigen, Stützelementen, einem ersten Stützelement (21) und einem gegenüberliegenden zweiten Stützelement (22), insbesondere zwei Beinpaaren, abgestützten Tischplatte (2) und einer Zusatzplatte (3), die in der ausgezogenen Lage in der Ebene der Tischplatte (2) angeordnet ist, wobei das erste Stützelement (21) einen parallel zur Tischplatte (2) verlaufenden ersten Querträger (23) umfasst und das zweite Stützelement (22) einen parallel zur Tischplatte (2) verlaufenden zweiten Querträger (24) umfasst, wobei die beiden Querträger (23, 24) mit teleskopartig gegen- und/oder ineinander verschiebbaren Führungsschienen (6) verbunden sind, mit denen das Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der beiden Querträger (23, 24) geführt ist, wobei die Tischplatte (2) mit dem ersten Querträger (23) abgestützt 0der mit diesem fest verbunden ist, wobei die Zusatzplatte (3) in der ausgezogenen Lage stirnseitig mit dem zweiten Querträger (24) einen Formschluss ausbildet oder mit diesem formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem zweiten Querträger (24) zugewandten ersten Stirnseite (33) in der horizontalen Mittelebene der Zusatzplatte (3) eine, insbesondere entlang der gesamten ersten Stirnseite (33) verlaufende, Nut (11) ausgebildet ist, wobei in dem zweiten Querträger (24) eine mit der Nut (11) korrespondierende Feder (12) ausgebildet ist, 1.Extendable table, which can be reversibly transferred from a collapsed position to an extended position, with one of two, in particular terminal, support elements, a first support element (21) and an opposite second support element (22), in particular two pairs of legs, supported table top ( 2) and an additional plate (3) which is arranged in the extended position in the plane of the table plate (2), the first support element (21) comprising a first cross member (23) running parallel to the table plate (2) and the second support element (22) comprises a second crossmember (24) running parallel to the table top (2), the two crossmembers (23, 24) being connected with telescoping and / or telescoping guide rails (6) with which the pulling apart or pushing together the two crossbeams (23, 24) is guided, the table top (2) being supported by the first crossbeam (23) or firmly connected to it, d The additional plate (3) in the extended position forms a form fit on the front side with the second cross member (24) or can be positively connected thereto, characterized in that in the first central face (33) facing the second cross member (24) in the horizontal central plane of the Additional plate (3) has a groove (11), in particular running along the entire first end face (33), a spring (12) corresponding to the groove (11) being formed in the second cross member (24), - wobei in der der Tischplatte (2) in der ausgezogenen Lage zugewandten zweiten Stirnseite (34) der Zusatzplatte (3) in der Mittelebene der Zusatzplatte (3) eine zur Feder (12) des zweiten Querträgers (24) gleichartige Feder (14) ausgebildet ist, die insbesondere entlang der gesamten zweiten Stirnseite (34) verläuft, wobei in der der zweiten Stirnseite (34) der Zusatzplatte (3) zugewandten Stirnseite der Tischplatte (2) eine zur Feder (14) der zweiten Stirnseite (34) der Zusatzplatte (3) korrespondierende, in der Mittelebene der Tischplatte (2) angeordnete, Nut (13) ausgebildet ist, wobei die Nut (13) in der Tischplatte (2) gleich der Nut (11) der ersten Stirnseite (33) der Zusatzplatte (3) ausgebildet ist, - In the table top (2) facing the extended position facing the second end face (34) of the additional plate (3) in the central plane of the additional plate (3) a spring (14) of the second cross member (24) of the same type is formed which extends in particular along the entire second end face (34), in the end face of the table top (2) facing the second end face (34) of the additional plate (3), a spring (14) of the second end face (34) of the additional plate ( 3) corresponding groove (13) is arranged in the center plane of the table top (2), the groove (13) in the table top (2) being equal to the groove (11) of the first end face (33) of the additional plate (3) is trained, - wobei in der ausgezogenen Lage die Feder (12) des zweiten Querträgers (24) in die Nut (11) der ersten Stirnseite (33) der Zusatzplatte (3) eingreift und die Feder (14) der zweiten Stirnseite (34) der Zusatzplatte (3) in die Nut (13) der Tischplatte (3) eingreift und - In the extended position, the tongue (12) of the second cross member (24) engages in the groove (11) of the first end face (33) of the additional plate (3) and the tongue (14) of the second end face (34) of the additional plate ( 3) engages in the groove (13) of the table top (3) and - wobei in der zusammengeschobenen Lage die Feder (12) des zweiten Querträgers (24) in die Nut (13) der Tischplatte (2) eingreift. - In the collapsed position, the spring (12) of the second cross member (24) engages in the groove (13) of the table top (2). 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatte (3) einen mittels einer Gelenkverbindung (5) mit einer in Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse (26) schwenkbar miteinander verbundenen ersten und zweiten Plattenteil (31, 32) umfasst, wobei der erste und zweite Plattenteil (31, 32) in der zusammengeschobenen Lage gefaltet übereinander unterhalb der Tischplatte (2) angeordnet sind und wobei die Zusatzplatte (3) in der ausgezogenen Lage in die Ebene der Tischplatte (2) verschwenkbar bzw. verschwenkt ist. 2. Table according to claim 1, characterized in that the additional plate (3) comprises a first and second plate part (31, 32) pivotally connected to one another by means of an articulated connection (5) with a pivot axis (26) extending in the pull-out direction, the first and second plate part (31, 32) in the collapsed position are arranged one above the other below the table top (2) and the additional plate (3) in the extended position is pivotable or pivoted into the plane of the table top (2). 3. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatte (3) auf dem zweiten Querträger (24) und einem, vorzugsweise quer zur Auszugsrichtung der Tischplatte (2) verlaufenden, Träger (25) mit ihrem in gefaltetem Zustand oben liegenden ersten Plattenteil (31) mittels einer parallel zur Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse (26) verschwenkbar gelagert ist. 3. Table according to one of the preceding claims, characterized in that the additional plate (3) on the second cross member (24) and a, preferably transverse to the extension direction of the table top (2) extending (25) with their lying in the folded state above the first plate part (31) is pivotably mounted by means of a pivot axis (26) running parallel to the pull-out direction. 4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) aus einem ersten Dorn (27) und einem zweiten Dorn (28) gebildet ist, die parallel zur Auszugsrichtung fluchtend angeordnet sind, wobei der erste Dorn (27) und/oder der zweite Dorn (28) eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, umfassen und damit derart gefedert sind, dass der Abstand der Zusatzplatte (3) und/oder der Plattenteile (31, 32) im Faltvorgang zum zweiten Querträger (24) und der Tischplatte (2) gleich und die Zusatzplatte (3) zwischen diesen zentriert ist. 4. Table according to claim 3, characterized in that the pivot axis (26) is formed from a first mandrel (27) and a second mandrel (28) which are arranged in parallel to the direction of extension, the first mandrel (27) and / or the second mandrel (28) comprises a spring, in particular a compression spring, and is thus sprung in such a way that the distance between the additional plate (3) and / or the plate parts (31, 32) during the folding process to the second cross member (24) and the table plate (2) the same and the additional plate (3) is centered between them. 5. Tisch nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatte (3) an dem zweiten Querträger (24) und/oder dem Träger (25) zumindest eine Dämpfungseinheit (40) trägt, die das Auseinanderfalten der beiden Plattenteile (31, 32) im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte (3) in die Ebene der Tischplatte (2) abfedert oder dämpft, und/oder - dass zumindest eine Rotationsbremse (41) vorgesehen ist, deren Bremshebel (42) in 5. Table according to claim 2 to 4, characterized in that the additional plate (3) on the second cross member (24) and / or the carrier (25) carries at least one damping unit (40), which unfolds the two plate parts (31, 32) in the end section of the pivoting movement of the additional plate (3) into the plane of the table plate (2) or damping, and / or - that at least one rotary brake (41) is provided, the brake lever (42) in den Schwenkweg der Zusatzplatte (3) ragt und zumindest den Endabschnitt der Einschwenkbewegung der Zusatzplatte (3) unter die Ebene der Tischplatte (2) abfedert oder dämpft. protrudes the pivoting path of the additional plate (3) and at least cushions or dampens the end section of the pivoting-in movement of the additional plate (3) below the plane of the table plate (2). 6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (40) als Rotationsbremse (43) ausgebildet ist, deren Bremshebel (44) in den Schwenkweg der Zusatzplatte (3) ragt, wobei am ersten Plattenteil (31) ein Schwenkhebel (45) verschwenkbar gelagert oder angeordnet ist und dass der Schwenkhebel (43) im Endabschnitt der Aufschwenkbewegung der Zusatzplatte (3) in die Ebene der Tischplatte (2), insbesondere durch die Schwerkraft, ausklappt oder ausklappbar und in den oder an dem Bremshebel (44) der Rotationsbremse (43) eingreift oder angreift und die Zusatzplatte (3) und/oder den ersten und zweiten Plattenteil (31, 32) abfedert oder dämpft. 6. Table according to claim 5, characterized in that the damping unit (40) is designed as a rotary brake (43) whose brake lever (44) projects into the pivoting path of the additional plate (3), a pivot lever (45) on the first plate part (31) ) is pivotally mounted or arranged and that the pivot lever (43) in the end portion of the pivoting movement of the additional plate (3) in the plane of the table top (2), in particular by gravity, folds out or folds out and into or on the brake lever (44) The rotary brake (43) engages or engages and the additional plate (3) and / or the first and second plate parts (31, 32) are cushioned or damped. 7. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (10) eine Verriegelung umfasst, wobei die Verriegelung den zweiten Querträger (24) mittels eines Spannmechanismus zu dem ersten Querträger (23) und/oder zu der Tischplatte (2) hin spannt und lagefixiert. 7. Table according to one of the preceding claims, characterized in that the table (10) comprises a lock, the locking of the second cross member (24) by means of a clamping mechanism to the first cross member (23) and / or to the table top (2) tense and fixed in position. 8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglung einen Verriegelungshebel (51) umfasst, der derart ausgebildet ist, dass ein Kniehebel (52) über einen Seilzug (53) durch den Verriegelungshebel (51) in einer Verrieglungsstellung gespannt ist und die Tischplatte (2) gegen den zweiten Querträger (24) spannt, wobei die Zusatzplatte (3) durch die Einspannung zwischen Tischplatte (2) und dem zweiten Querträger (24) in der ausgezogenen Lage lagefixiert ist. 8. Table according to claim 7, characterized in that the locking comprises a locking lever (51) which is designed such that a toggle lever (52) via a cable (53) is tensioned by the locking lever (51) in a locking position and Table top (2) clamps against the second cross member (24), the additional plate (3) being fixed in position in the extended position by the clamping between table top (2) and the second cross member (24). Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 9 sheets of drawings
ATA50019/2016A 2016-01-15 2016-01-15 Extendable table AT518352B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50019/2016A AT518352B1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Extendable table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50019/2016A AT518352B1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Extendable table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518352A1 AT518352A1 (en) 2017-09-15
AT518352B1 true AT518352B1 (en) 2020-07-15

Family

ID=59828454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50019/2016A AT518352B1 (en) 2016-01-15 2016-01-15 Extendable table

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518352B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157146A1 (en) * 1998-10-21 2001-08-01 Naturantaix S A Extendable table.
AT11455U1 (en) * 2009-11-24 2010-11-15 Anrei Reisinger Ges M B H TABLE WITH EXCLUSIVE MECHANISM
DE102012219036A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Markus Banzhaf Extension desk for use as e.g. dining table, has rotational coupling element that is provided for rotating faceplate perpendicular to pivot axis of main plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157146A1 (en) * 1998-10-21 2001-08-01 Naturantaix S A Extendable table.
AT11455U1 (en) * 2009-11-24 2010-11-15 Anrei Reisinger Ges M B H TABLE WITH EXCLUSIVE MECHANISM
DE102012219036A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Markus Banzhaf Extension desk for use as e.g. dining table, has rotational coupling element that is provided for rotating faceplate perpendicular to pivot axis of main plate

Also Published As

Publication number Publication date
AT518352A1 (en) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622894C1 (en) Telescopic frame with at least one frame leg
DE102006021480A1 (en) table system
DE202014101200U1 (en) Collapsible stroller or doll carriage frame
EP2027793B1 (en) Foldable connection between two components
DE19731231A1 (en) Vehicle seat with rear fold-down table
EP2468131B1 (en) Pull-out table
EP3586674A1 (en) Tabletop unit with folding insert of an extendable table
DE202016100181U1 (en) Extendable table
AT518352B1 (en) Extendable table
WO2000010426A2 (en) Table with a pivotable table top
DE202010002230U1 (en) Fitting for a corner cupboard and corner cupboard
EP1424920A1 (en) Table tennis table
DE4025008C2 (en)
DE202007014299U1 (en) Collapsible construction of a baby carriage
EP1894849B1 (en) Transport and storage container with adjustable side walls
WO2016142530A1 (en) Seat furniture chassis comprising an extendable and retractable foot rest
EP2640557B1 (en) Workbench, in particular for the workshop sector
EP0032226B1 (en) Stretcher carrier for ambulance vehicle
DE3920432C2 (en) Height-adjustable support leg for furniture, such as folding tables, panels in caravans
DE202006011855U1 (en) Foldable connection between two components
DE102020129401A1 (en) extension table
EP4221539A1 (en) Stowable table
DE202013005787U1 (en) Folding garden and leisure table
DE102014014310A1 (en) Folding frame for benches or tables
AT400221B (en) Convertible item of furniture