AT517711A4 - Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter - Google Patents

Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter Download PDF

Info

Publication number
AT517711A4
AT517711A4 ATA709/2015A AT7092015A AT517711A4 AT 517711 A4 AT517711 A4 AT 517711A4 AT 7092015 A AT7092015 A AT 7092015A AT 517711 A4 AT517711 A4 AT 517711A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
magnet
druckdifferenzaufnehmer
sensor
pressure difference
Prior art date
Application number
ATA709/2015A
Other languages
German (de)
Other versions
AT517711B1 (en
Inventor
Dipl Ing Derschmidt Otfried
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA709/2015A priority Critical patent/AT517711B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT517711A4 publication Critical patent/AT517711A4/en
Publication of AT517711B1 publication Critical patent/AT517711B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/026Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using means to maintain zero differential pressure across the motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Abstract

Es sind Dru.ckdifferenzaufnehmer für Durchflussmessgeräte mit einer Messkammer (2.6), einem Kolben (28), der in der Messkammer (26) axial verschiebbar angeordnet ist, einem Magneten (32)., der im Kolben (28) angeordnet ist und einem magnetoresistiven Sensor (30) bekannt. Zur Verbesserung der Messungen des Drucl<differenzaufnehmers wird vorgeschlagen, dass der Kolben (28) als Hohlkörper (35) ausgebildet ist, von dessen Innenwänden (48 1 49) sich Vorsprünge (46, 47) zur Mittelachse ins Innere des Kolbens (28) erstrecken, über die. der Magnet (32) auf der Mittelachse des Hohlkörpers (35) befestigt ist.They are pressure difference transducers for flowmeters with a measuring chamber (2.6), a piston (28) which is arranged axially displaceably in the measuring chamber (26), a magnet (32), which is arranged in the piston (28) and a magnetoresistive Sensor (30) known. To improve the measurements of the differential pressure transducer, it is proposed that the piston (28) is designed as a hollow body (35), from whose inner walls (48 1 49) projections (46, 47) extend to the center of the piston (28) , about the. the magnet (32) is fixed on the central axis of the hollow body (35).

Description

Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie DurchflussmessgerätDifferential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter

Die Erfindung betrifft einen Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät mit einer Miesskammer, einem Kolben, der in der Messkammer axial verschiebbar angeordnet ist, einem Magneten, der im Kolben angeordnet ist und einem magnetoresistiven Sensor sowie ein Durchflussmessgerät zur Messung zeitlich aufgelöster Durchflussvorgänge mit einem Einlass, einem Auslass, einem antreibbaren Verdrängerzähler, einer Umgehungsleitung, über die der Verdrängerzähler umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer, der in der Umgehungsleitung angeordnet ist und einer Auswerte- und Steuereinheit, über die der antreibbare Verdrängerzähler in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer anliegenden Druckdifferenz regelbar ist.The invention relates to a pressure difference sensor for a flow meter with a Miesskammer, a piston which is arranged axially displaceably in the measuring chamber, a magnet which is arranged in the piston and a magnetoresistive sensor and a flow meter for measuring temporally resolved flow processes with an inlet, an outlet , a drivable positive displacement meter, a bypass line, via which the positive displacement counter can be bypassed, a pressure difference sensor, which is arranged in the bypass line and an evaluation and control unit, via which the drivable positive displacement is adjustable in dependence of the applied pressure difference on the pressure difference.

Druckdifferenzaufnehmer werden seit vielen Jahren in EinspritzmengenmessvorriGhtungen verwendet, bei denen diese in einer Umgehungsleitung zu einem Verdrängerzähler angeordnet werden. Die Druckdifferenzaufnehmer bestehen aus einem Kolben, der eine Grundfläche aufweist, die geringfügig kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Messkammer, in der der Kolben angeordnet ist, so dass einerseits eine freie axiale Beweglichkeit des Kolbens in der Messkammer gegeben ist, andererseits jedoch innerhalb der Messkammer kein Fluid zwischen der Innenwand der Messkammer und der Außenwand des Kolbens strömen kann, was zu einer Änderung der am Kolben anliegenden Druckdifferenz führen würde.Pressure differential sensors have been used for many years in EinspritzmengenmessvorriGhtungen, where they are arranged in a bypass line to a positive displacement meter. The Druckdifferenzaufnehmer consist of a piston having a base area which is slightly smaller than the opening cross section of the measuring chamber in which the piston is arranged so that on the one hand a free axial mobility of the piston is given in the measuring chamber, but on the other hand, within the measuring chamber no Fluid between the inner wall of the measuring chamber and the outer wall of the piston can flow, which would lead to a change in the pressure applied to the piston pressure difference.

Der Verdrängerzähler wird zur Einspritzmengenmessung derart angesteuert, dass der Kolben in der Messkammer durch die Förderung des Verdrängerzählers trotz der Druckänderungen durch die Einspritzvorgänge immer in seine Ausgangsposition zurückgeschoben wird, also möglichst versucht wird, die Druckdifferenz, die durch die Einspritzungen entsteht, mittels des Verdrängerzählers immer auszugleichen.The positive displacement meter is controlled for injection quantity measurement such that the piston in the measuring chamber is always pushed back into its original position by the promotion of positive displacement despite the pressure changes by the injection events, so trying as possible, the pressure difference caused by the injections by means of Verdrängerzählers always compensate.

Zu korrekten Regelung des Verdrängerzählers ist es daher notwendig, stetig die genaue Position des Kolbens zu kennen, um eine entsprechende Regelung des Verdrängerzählers durchführen zu können. Zur Positionserkennung sind verschiedene Messmethoden bekannt geworden. Während in älteren Geräten zumeist Lichtsensoren genutzt wurden, ist in den letzten Jahren die Verwendung von Magnet-Sensor-Systemen bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um berührungslos arbeitende Sensoren, die in Abhängigkeit des auf den Sensor einwirkenden Magnetfeldes eines Permanentmagneten eine unterschiedliche Ausgangsspannung erzeugen, welche als Maß für die Stellung des Magneten dienen kann. Es sind in diesem Zusammenhang sowohl Sensoren bekannt geworden, die in Abhängigkeit der auf sie wirkenden Stärke des Magnetfeldes reagieren als auch Sensoren die auf die Richtung des auf sie wirkenden Magnetfeldes reagieren.For correct regulation of the positive displacement counter, it is therefore necessary to know the exact position of the piston continuously in order to be able to carry out a corresponding regulation of the positive displacement counter. For position detection various measuring methods have become known. While in older devices mostly light sensors were used, the use of magnetic sensor systems has become known in recent years. These are non-contact sensors that generate a different output voltage depending on the magnetic field of a permanent magnet acting on the sensor, which can serve as a measure of the position of the magnet. In this context, both sensors have become known, which react depending on the strength of the magnetic field acting on them, as well as sensors which react to the direction of the magnetic field acting on them.

In der AT 512 619 A2 wird erstmalig ein solches Durchflussmessgerät offenbart, bei dem die durch die anliegende Druckdifferenz bedingte Auslenkung des Kolbens in der Messkammer durch einen derartigen Magnetsensor gemessen wird, der auf das Magnetfeld eines am Kolben befestigten Permanentmagneten reagiert. Diese mittels des Sensors gemessene Auslenkung des Kolbens wird anschließend zur Anpassung der Drehzahl des Verdrängerzählers genutzt. Zur Messung des Magnetfeldes können entweder ein einzelner oder mehrere Sensoren genutzt werden.In AT 512 619 A2, such a flow meter is disclosed for the first time in which the deflection of the piston in the measuring chamber caused by the applied pressure difference is measured by a magnetic sensor which reacts to the magnetic field of a permanent magnet fixed to the piston. This deflection of the piston, measured by means of the sensor, is then used to adjust the rotational speed of the positive displacement meter. To measure the magnetic field either one or more sensors can be used.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass je nach Anordnung und Befestigung des Magneten im Kolben Ungenauigkeiten bei den Messungen auftreten, die zu vermeiden sind.However, it has been shown that depending on the arrangement and attachment of the magnet in the piston inaccuracies in the measurements occur, which should be avoided.

Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie ein Durchflussmessgerät mit einem derartigen Druckdifferenzaufnehmer zur Verfügung zu stellen, mit dem die Auslenkung des Kolbens exakt gemessen werden kann. Hierzu soll eine Befestigung des Magneten im Kolben bereitgestellt werden, mit der Verfälschungen der Ergebnisse durch eine Drehung des Kolbens oder eine falsche Positionierung des Magneten im Kolben bei der Herstellung ausgeschlossen werden können und eine lange Haltbarkeit der Befestigung sichergestellt wird. Insesondere soll die Druckresisitenz des Kolbens erhöht werden, ohne dessen Wanddicke erhöhen zu müssen. Es soll bei Differenzdrücken von bis zu 250 bar gemessen werden können, ohne dass größere Verformungen des Kolbens zu befürchten sind.It is therefore an object to provide a pressure difference sensor for a flow meter and a flow meter with such a pressure difference sensor available, with which the deflection of the piston can be measured accurately. For this purpose, an attachment of the magnet is provided in the piston, with the falsifications of the results can be excluded by a rotation of the piston or a wrong positioning of the magnet in the piston during manufacture and a long durability of the attachment is ensured. In particular, the Druckresisitenz the piston is to be increased without having to increase the wall thickness. It should be able to be measured at differential pressures of up to 250 bar without the risk of major piston deformation.

Diese Aufgabe wird durch einen Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.This object is achieved by a pressure difference sensor for a flow meter with the features of claim 1 and a flow meter with the features of claim 15.

Dadurch, dass der Kolben als Hohlkörper ausgebildet ist, von dessen Innenwänden sich Vorsprünge zur Mittelachse ins Innere des Kolbens erstrecken, über die der Magnet auf der Mittelachse des Hohlkörpers befestigt ist, wird auch bei einer Drehung des Kolbens in der Messkammer sichergestellt, dass der radiale Abstand zwischen dem Magneten und dem Sensor konstant bleibt, da der Magnet im radialen Schwerpunkt des Kolbens angeordnet ist. Entsprechend beeinflusst die Drehung des Kolbens in der Messkammer nicht das auf den Sensor wirkende Magnetfeld. Des Weiteren wird das Gewicht des Kolbens durch die Ausführung als Hohlkolben trotz der Anordnung des Magneten in seinem Inneren reduziert, so dass dieses an die Flüssigkeit angepasst werden kann.Characterized in that the piston is formed as a hollow body, extending from the inner walls projections to the central axis into the interior of the piston, via which the magnet is fixed on the central axis of the hollow body, even with a rotation of the piston in the measuring chamber ensures that the radial Distance between the magnet and the sensor remains constant, since the magnet is arranged in the radial center of gravity of the piston. Accordingly, the rotation of the piston in the measuring chamber does not affect the magnetic field acting on the sensor. Furthermore, despite the arrangement of the magnet in its interior, the weight of the piston is reduced by the design as a hollow piston, so that it can be adapted to the liquid.

Vorzugsweise ist an den ins Innere des Kolbens weisenden Enden der Vorsprünge jeweils eine Aufnahmeöffnung ausgebildet, wobei der Magnet in beiden Aufnahmeöffnungen befestigbar ist Durch diese Aufnahmeöffnungen ist es möglich, den Magneten Stoff- und/oder formschlüssig zu befestigen. Eine Vormontage des Magneten wird ebenfalls ermöglicht. Des Weiteren wird ein sicherer Halt des Magneten im Kolben über eine lange Lebensdauer hergestellt.Preferably, a receiving opening is formed in each case at the ends of the projections pointing into the interior of the piston, wherein the magnet can be fastened in both receiving openings. By means of these receiving openings, it is possible to fix the magnet in a material and / or form-fitting manner. Pre-assembly of the magnet is also possible. Furthermore, a secure hold of the magnet in the piston is produced over a long service life.

In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kolben hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei sich von den Grundflächen des hohlzylindrischen Kolbens jeweils ein symmetrisch zur Mittelachse des Kolbens ausgebildeter Vorsprung entlang der Mittelachse ins Innere des Kolbens erstreckt. Eine derartige Anordnung der Stege ist einerseits einfach herzustellen und führt andererseits zu einer erhöhten Druckfestigkeit des Kolbens.In a particularly preferred embodiment of the invention, the piston is formed in a hollow cylinder, with each of the base surfaces of the hollow cylindrical piston extending symmetrically to the central axis of the piston formed projection along the central axis into the interior of the piston. Such an arrangement of the webs on the one hand easy to manufacture and on the other hand leads to an increased pressure resistance of the piston.

Diese Druckfestigkeit wird noch zusätzlich erhöht, wenn die Enden der Vorsprünge durch den Magneten miteinander verbunden sind.This compressive strength is further increased when the ends of the projections are interconnected by the magnet.

Eine Reduzierung des Kolbengewichts wird erreicht, indem sich die Vorsprünge ringförmig ins Innere des Hohlkolbens erstrecken,A reduction of the piston weight is achieved by the projections extending annularly into the interior of the hollow piston,

In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Innern der ringförmigen Vorsprünge jeweils ein Absatz ausgebildet, gegen den der Magnet im befestigten Zustand axial anliegt Ein ungewolltes axiales Verschieben des Magneten in den ringförmigen Vorsprüngen wird so ausgeschlossen. Entsprechend ist es möglich, den Magneten rein formschlüssig zu befestigen.In a preferred embodiment, in each case a shoulder is formed in the interior of the annular projections against which the magnet bears axially in the fastened state. Unintentional axial displacement of the magnet in the annular projections is thus precluded. Accordingly, it is possible to attach the magnet purely positive fit.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Magnet im Schwerpunkt des Kolbens befestigt ist, wodurch eine optimale Lage des Kolbens in der Messkammer sichergesteilt wird, da ein Kippen ausgeschlossen wird. Hierunter wird entsprechend verstanden, dass der Schwerpunkt des Magneten mit dem Schwerpunkt des Kolbens zusammenfälltIt is particularly preferred if the magnet is fixed in the center of gravity of the piston, whereby an optimal position of the piston in the measuring chamber is sichergesteilt because tilting is excluded. This is understood to mean that the center of gravity of the magnet coincides with the center of gravity of the piston

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Kolben zwei axial zusammengefügte Kolbenteile auf. Unter einem solches Fügen werden alle Verbindungen der beiden Kolbenteile verstanden, bei denen beide Kolbenteile bei der Montage zumindest zeitweise axial zueinander bewegt werden müssen. Die Verbindung selbst kann beliebig kraft- form-oder stoffschlüssig erfolgen.In a further advantageous embodiment of the invention, the piston has two axially assembled piston parts. Such joining means all connections of the two piston parts in which both piston parts have to be moved axially relative to each other during assembly, at least temporarily. The connection itself can take place in any desired form or cohesive manner.

Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn an einer radial begrenzenden Seitenwand an einem zum zweiten Kolbenteil weisenden Abschnitt des ersten Kolbenteils ein Außengewinde ausgebildet ist und an einer radial begrenzenden Seitenwand in einem zum ersten Kolbenteil weisenden Abschnitt des zweiten Kolbenteils ein Innengewinde ausgebildet ist, welches mit dem Außengewinde des zweiten Kolbenteils korrespondiert. Eine Montage des Kolbens mit dem Magneten erfolgt dann, indem zunächst der Magnet in die Aufnahmeöffnung einer der beiden Kolbenteile eingelegt wird und anschließend die Kolbenteile aufeinander geschraubt werden, wodurch auch der Magnet in die gegenüberliegende Aufnahmeöffnung des anderen Vorsprungs gedrückt wird. Ein solcher Zusammenbau ist besonders einfach und kostengünstig durchzuführen.However, it is particularly preferred if an external thread is formed on a radially delimiting side wall on a section of the first piston part facing the second piston part and an internal thread is formed on a radially delimiting side wall in a section of the second piston part facing the first piston part External thread of the second piston part corresponds. An assembly of the piston with the magnet then takes place by first the magnet is inserted into the receiving opening of one of the two piston parts and then the piston parts are screwed together, whereby the magnet is pressed into the opposite receiving opening of the other projection. Such an assembly is particularly simple and inexpensive to perform.

Besondere Vorteile ergeben sich auch, wenn der Kolben das gleiche spezifische Gewicht aufweist wie die zu messende Flüssigkeit. Bei einer derartigen Ausführung werden Fehler bei der Ermittlung der Durchflüsse aufgrund von Trägheiten des Kolbens in der Messkammer zuverlässig vermieden. Durch die Ausführung als Hohlkolben, der mit Luft gefüllt ist, muss somit lediglich der Schwerpunkt in der Mitte des Kolbens liegen, während das Material so zu wählen ist, dass das gesamte spezifische Gesamtgewicht des Kolbens mit dem Magneten und der eingeschlossenen Luft gleich dem spezifischen Gewicht der Messflüssigkeit ist.Particular advantages also arise when the piston has the same specific gravity as the liquid to be measured. In such an embodiment, errors in the determination of the flow rates due to inertia of the piston in the measuring chamber are reliably avoided. The design as a hollow piston, which is filled with air, so only the center of gravity must be in the middle of the piston, while the material is to be chosen so that the total specific gravity of the piston with the magnet and the trapped air equal to the specific weight the measuring liquid is.

Vorzugsweise wird der Kolben zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere kann der Kolben auch vollständig aus Kunststoff hergestellt werden. Es sind Kunststoffe bekannt, die einerseits ein relativ geringes Gewicht aufweisen und andererseits resistent gegen den umgebenden Kraftstoff sind, Solche Kunststoffe sind relativ kostengünstig herzustellen und einfach bei der formgebenden Verarbeitung.Preferably, the piston is at least partially made of plastic. In particular, the piston can also be made entirely of plastic. There are known plastics, on the one hand have a relatively low weight and on the other hand are resistant to the surrounding fuel, Such plastics are relatively inexpensive to manufacture and easy in the shaping processing.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Magnet in den Aufnahmeöffnungen durch Kleben befestigt ist. Da der Magnet im Innern des Kolbens vor äußeren Einflüssen geschützt ist, kann durch die Klebung eine sehr lang haltbare Befestigung erreicht werden, die gegebenenfalls zusätzlich zu einer formschlüssigen Befestigung mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann.Furthermore, it is advantageous if the magnet is fixed in the receiving openings by gluing. Since the magnet is protected in the interior of the piston from external influences, a very long-lasting attachment can be achieved by the bond, which can optionally be carried out in addition to a positive fastening with simple means.

Vorzugsweise Ist ein den Kolben und den Sensor aufnehmendes Gehäuseteil aus austenitischem Stahl hergestelit. Dieser Stahl ist magnetisch weitestgehend transparent, so dass das Magnetfeld des Magneten beinahe vollständig auf den Sensor wirkt, wodurch dessen Messergebnisse verbessert werden.Preferably, a housing part accommodating the piston and the sensor is made of austenitic steel. This steel is magnetically largely transparent, so that the magnetic field of the magnet acts almost completely on the sensor, whereby its measurement results are improved.

Auch ist es vorteilhaft, wenn der Kolben und der Sensor von einer magnetischen Abschirmeinrichtung umgeben sind, so dass lediglich das magnetische Feld des Magneten auch auf den Sensor wirkt, während äußere Magnetfelder, wie das Erdmagnetfeld oder auch andere Magnetfelder elektrischer Schaltungen oder Wicklungen zuverlässig abgeschirmt werden und so keinen Einfluss auf die Messergebnisse nehmen.It is also advantageous if the piston and the sensor are surrounded by a magnetic shielding device, so that only the magnetic field of the magnet also acts on the sensor, while outer magnetic fields, such as the earth's magnetic field or other magnetic fields of electrical circuits or windings are reliably shielded and so do not affect the measurement results.

In einer hierzu weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist die magnetische Abschirmeinrichtung als einseitig offene Abdeckhaube ausgebildet, die das den Kolben und den Sensor aufnehmende Gehäuseteil umgibt. Eine derartige Abdeckhaube ist einfach herstellbar und durch Aufschieben montierbar, sp dass lediglich geirnge Kosten entstehen.In a further development of the invention, the magnetic shielding is formed as a cover open on one side, which surrounds the piston and the sensor receiving housing part. Such a cover is easy to produce and can be mounted by sliding, sp that only geirnge costs arise.

Es wird somit ein Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät und ein damit ausgestattetes Durchflussmessgerät geschaffen, mit dem eine hohe Genauigkeit der Messergebnisse erreicht wird, da eine optimale Positionierung des Magneten im Kolben sichergestellt wird, durch die sowohlThus, there is provided a differential pressure transducer for a flowmeter and a flow meter equipped therewith which achieves high accuracy of the measurement results, since optimum positioning of the magnet in the piston is ensured by both

Fehler aufgrund der Trägheit des Kolbens als auch Fehler durch ein Kippen des Kolbens oder eine Verschiebung des Magneten im Kolben zuverlässig vermieden werden. Darüber hinaus ist die Montage vereinfacht, so dass die Herstellkosten gering sind. Zusätzlich wird trotz des geringen Gewichtes eine hohe Festigkeit des Kolbens erreicht und externe Magnetfelder zuverlässig abgeschirmt.Failure due to the inertia of the piston as well as errors by tilting the piston or displacement of the magnet in the piston can be reliably avoided. In addition, the assembly is simplified, so that the manufacturing costs are low. In addition, despite the low weight, a high strength of the piston is achieved and external magnetic fields reliably shielded.

Der erfindungsgemäße Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie dessen Funktion im System wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargesteiften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels beschrieben.The pressure difference sensor according to the invention for a flow meter and its function in the system will be described below with reference to a non-limiting embodiment shown in the figures.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Durchflussmessgerätes, in welcher ein erfindungsgemäßer Druckdifferenzaufnehmer nutzbar ist.Figure 1 shows a schematic representation of a flow meter, in which a pressure differential sensor according to the invention is available.

Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kolbens eines erfindungsgemäßen Druckdifferenzaufnehmers für ein Durchflussmessgerät gemäß Figur 1 in gesprengter Darstellung.FIG. 2 shows a perspective view of a piston of a pressure differential sensor according to the invention for a flowmeter according to FIG. 1 in an exploded view.

Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Druckdifferenzaufnehmer mit dem in Figur 2 dargestellten fertig montierten Kolben.FIG. 3 shows the differential pressure sensor according to the invention with the fully assembled piston shown in FIG.

Figur 4 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines Durchflussmessgerätes mit einem erfindungsgemäßenFIG. 4 shows a perspective external view of a flow meter with a device according to the invention

Druckdifferenzaufnehmer.Druckdifferenzaufnehmer.

Das in Figur 1 dargestellte Durchflussmessgerät 10 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 14 auf, die durch eine Hauptleitung 16 miteinander verbunden sind, in der ein rotatorischer Verdrängerzähler 18, der als Zahnradpumpe ausgebildet ist, angeordnet ist. Über den Einlass 12 strömt ein zu messendes Fluid, insbesondere ein Kraftstoff, aus einer einen Durchfluss erzeugenden Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, und zumindest einem Einspritzventil, in die Hauptleitung 16 des Durchflussmessgerätes 10 und wird über den Verdrängerzähler 18 gefördert, der über eine Kupplung oder ein Getriebe von einem Antriebsmotor 20 angetrieben werden kann.The flow meter 10 shown in FIG. 1 has an inlet 12 and an outlet 14, which are connected to one another by a main line 16, in which a rotary displacement meter 18, which is designed as a gear pump, is arranged. Via the inlet 12, a fluid to be measured, in particular a fuel, flows from a flow-generating device, in particular a high-pressure fuel pump, and at least one injection valve into the main line 16 of the flowmeter 10 and is conveyed via the positive displacement counter 18, which via a clutch or a transmission can be driven by a drive motor 20.

Von der Hauptleitung 16 zweigt zwischen dem Einlass 12 und dem rotatorischen Verdrängerzähler 18 eine Umgehungsleitung 22 ab, die stromabwärts des rotatorischen Verdrängerzählers 18 zwischen diesem und dem Auslass 14 wieder in die Hauptleitung 16 mündet und entsprechend wie die Hauptleitung 16 fluidiseh mit dem Einlass 12 und dem Auslass 14 verbunden ist. In dieser Umgehungsleitung 22 ist ein translatorischer Druckdifferenzaufnehmer 24 angeordnet, der aus einer Messkammer 26 und einem in der Messkammer 26 axial frei verschiebbar angeordneten Kolben 28 besteht, der das gleiche spezifische Gewicht wie das Messfluid, also der Kraftstoff aufweist und wie die Messkammer 26 zylindrisch geformt ist; die Messkammer 26 weist somit einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kolbens 28 entspricht. Bei Anliegen einer Druckdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Kolbens 28 erfolgt eine Auslenkung des Kolbens 28 aus seiner Ruhestellung. Entsprechend ist die Auslenkung des Kolbens 28 ein Maß für die anliegende Druckdifferenz.From the main line 16 branches off between the inlet 12 and the rotary Verdrängerzähler 18 from a bypass line 22, which opens downstream of the rotary Verdrängerzählers 18 between this and the outlet 14 back into the main line 16 and fluidiseh as the main line 16 with the inlet 12 and Outlet 14 is connected. In this bypass line 22, a translatory Druckdifferenzaufnehmer 24 is arranged, which consists of a measuring chamber 26 and an axially freely displaceably arranged in the measuring chamber 26 piston 28 which has the same specific gravity as the measuring fluid, so the fuel and like the measuring chamber 26 cylindrically shaped is; the measuring chamber 26 thus has an inner diameter that substantially corresponds to the outer diameter of the piston 28. When there is a pressure difference between the front and the back of the piston 28, a deflection of the piston 28 takes place from its rest position. Accordingly, the deflection of the piston 28 is a measure of the applied pressure difference.

Um diese Auslenkung korrekt ermitteln zu können, ist an der Messkammer 26 ein magnetoresistiver Sensor 30 angeordnet, der in Wirkyerbindung mit einem im Kolben 28 befestigten Magneten 32 steht und in dem durch die Auslenkung des Kolbens 28 eine von der Große der Auslenkung des Kolbens 28 abhängige Spannung durch das sich bei Bewegung auf den ändernde und auf den Sensor 30 wirkende magnetische Feld erzeugt wird.To be able to determine this deflection correctly, a magnetoresistive sensor 30 is arranged on the measuring chamber 26, which is in Wirkyerbindung with a fixed in the piston 28 magnet 32 and in which by the deflection of the piston 28 depending on the size of the deflection of the piston 28 Voltage by the movement is generated on the changing and acting on the sensor 30 magnetic field.

Der Sensor 30 ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit 34 verbunden, welche die Werte dieses Sensors 30 verarbeitet und entsprechende Steuersignale dem Antriebsmotor 20 übermittelt, der möglichst derart angesteuert wird, dass sich der Kolben 28 immer in einer definiertenThe sensor 30 is connected to an evaluation and control unit 34, which processes the values of this sensor 30 and transmits corresponding control signals to the drive motor 20, which is possibly controlled such that the piston 28 always in a defined

Ausgangsstellung befindet, der Verdrängerzähler 18 also die aufgrund des eingespritzten Fluides am Kolben 28 entstehende Druckdifferenz durch Förderung ständig etwa ausgleicht. Dies bedeutet, dass bei Auslenkung des Kolbens 28 nach rechts in Abhängigkeit der Größe dieser Auslenkung die Verdrängerdrehzahl erhöht wird und umgekehrt. Hierzu wird die Auslenkung des Kolbens 28 beziehungsweise das durch ihn verdrängte Volumen in der Messkammer 26 mittels einer Übertragungsfunktion in ein gewünschtes Fördervolumen des Verdrängerzählers 18 beziehungsweise eine Drehzahl des Antriebsmotors 20 umgerechnet und der Antriebsmotor 20 entsprechend bes.tro.mt.Starting position is located, the positive displacement counter 18 so that due to the injected fluid at the piston 28 resulting pressure difference by pumping constantly approximately equalizes. This means that upon deflection of the piston 28 to the right in dependence on the size of this displacement, the displacement speed is increased and vice versa. For this purpose, the deflection of the piston 28 or the volume displaced by it in the measuring chamber 26 by means of a transfer function in a desired delivery volume of the Verdrängerzählers 18 or a rotational speed of the drive motor 20 is converted and the drive motor 20 bes.tro.mt.

In der Messkammer 26 sind ein Drucksensor 37 sowie ein Temperatursensor 38 angeordnet, die kontinuierlich, die in diesem Bereich auftretenden Drücke und Temperaturen messen und wiederum der Auswerte- und Steuereinheit 34 zuführen, um Änderungen der Dichte bei der Berechnung berücksichtigen zu können.In the measuring chamber 26, a pressure sensor 37 and a temperature sensor 38 are arranged, which measure continuously, the pressures and temperatures occurring in this area and in turn the evaluation and control unit 34 to account for changes in density in the calculation can.

Der Ablauf der Messungen erfolgt derart, dass bei der Berechnung eines zu ermittelnden Gesamtdurchflusses in der Auswerte- und Steuereinheit 34 sowohl ein durch die Bewegung beziehungsweise Stellung des Kolbens 28 und das damit verdrängte Volumen in der Messkammer 26 entstehender Durchfluss in der Umgehungsleitung 22 als auch ein tatsächlicher Durchfluss des Verdrängerzählers 18 in einem festgelegten Zeitintervall berücksichtigt werden und beide Durchflüsse zur Ermittlung des Gesamtdurchflusses miteinander addiert werden.The flow of the measurements is such that in the calculation of a total flow to be determined in the evaluation and control unit 34 both a resulting from the movement or position of the piston 28 and thus displaced volume in the measuring chamber 26 resulting flow in the bypass line 22 and a actual flow of Verdrängerzählers 18 are taken into account in a fixed time interval and both flows are added together to determine the total flow.

Die Ermittlung des Durchflusses am Kolben 28 erfolgt beispielsweise, indem in der Auswerte- und Steuereinheit 34, die mit dem Sensor 30 verbunden ist, die Auslenkung des Kolbens 28 differenziert wird und anschließend mit der Grundfläche des Kolbens 28 multipliziert wird, so dass sich ein Volumenstrom in der Umgehungsleitung 22 in diesem Zeitintervall ergibt.The flow rate on the piston 28 is determined, for example, by differentiating the deflection of the piston 28 in the evaluation and control unit 34, which is connected to the sensor 30, and then multiplying it by the base area of the piston 28, so that a volumetric flow rate is obtained in the bypass 22 in this time interval.

Der Durchfluss durch den Verdrängerzähler 18 und somit in der Hauptleitung 16 kann entweder aus den ermittelten Steuerdaten zur Regelung des Verdrängerzählers 18 bestimmt werden oder über die Drehzahl berechnet werden, wenn diese direkt über optische Kodierer oder magnetoresistive Sensoren gemessen wird,The flow through the positive displacement counter 18 and thus in the main line 16 can either be determined from the determined control data for controlling the displacement counter 18 or calculated via the rotational speed when measured directly via optical encoders or magnetoresistive sensors,

Entscheidend für hochgenaue und hochaufgelöste Messergebnisse ist eine fehlerfreie und schnelle Messung der Auslenkung des Kolbens 28. Es hat sich gezeigt, dass der Kolben 28 hierzu in der Messkammer 26 genau positioniert werden muss, wobei eine Drehung des Kolbens 28 keinen Einfluss auf die Messwerte haben darf. Des Weiteren sollte auch ein geringfügiges Kippen des Kolbens 28 vermieden werden, da dies bei Befestigung des Magneten im Kolben zu Änderungen der Magnetfeldvektoren führt, was wiederum die Messergebnisse des Sensors 30 beeinflussen würde. Des Weiteren sollte der Kolben 28 eine hohe Druckfestigkeit aufweisen, um Volumenänderungen zu vermeiden und eine spezifische Dichte aufweisen, die der, der zu messenden Flüssigkeit also dem Kraftstoff entspricht.Decisive for high-precision and high-resolution measurement results is an error-free and rapid measurement of the deflection of the piston 28. It has been shown that the piston 28 must be accurately positioned in the measuring chamber 26 for this purpose, with a rotation of the piston 28 must have no influence on the measured values , Furthermore, even a slight tilting of the piston 28 should be avoided, since this leads to changes in the magnetic field vectors when the magnet is fastened in the piston, which in turn would influence the measurement results of the sensor 30. Furthermore, the piston should have a high pressure resistance in order to avoid volume changes and have a specific density which corresponds to the liquid to be measured, ie the fuel.

Um all diese Punkte zu erfüllen, ist es daher vorteilhaft, den Kolben 28 als mit Luft gefüllten Hohlkörper auszuführen, da die begrenzenden Seitenwände 36 ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen als der Kraftstoff, wenn gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit gegeben sein soll. Um gewisse Wandstärken verwirklichen zu können und gleichzeitig eine hohe Resistenz gegen den Kraftstoff vorweisen zu können wird als Material für den Kolben 28 ein Kunststoff verwendet. Zusätzlich ist der Schwerpunkt möglichst im mathematischen Körpermittelpunkt anzuordnen, da andernfalls ein Kippen nicht zu vermeiden ist.Therefore, in order to meet all these points, it is advantageous to design the piston 28 as a hollow body filled with air, since the limiting side walls 36 have a higher specific gravity than the fuel, if at the same time sufficient strength is to be provided. In order to be able to realize certain wall thicknesses and at the same time to be able to demonstrate high resistance to the fuel, a plastic material is used as the material for the piston 28. In addition, the center of gravity is to be arranged as far as possible in the mathematical center of the body, since otherwise tilting can not be avoided.

Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch einen in Figur 3 dargestellten Druckdifferenzaufnehmer 24 erreicht, bei dem im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kolben 28 als zylinderförmiger Hohlkörper 35 ausgeführt ist, wobei die radial begrenzenden Seitenwände 36 einenAccording to the invention, these goals are achieved by a pressure differential sensor 24 shown in FIG. 3, in which, in the exemplary embodiment shown, the piston 28 is designed as a cylindrical hollow body 35, the radially delimiting side walls 36 having a

Außendurchmesser aufweisen, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des als Messkammer 26 dienenden Zylinders, so dass kein Oberströmen des Kolbens 28 von einer ersten Grundfläche 39 an der Frontseite des Kolbens 28 zu einer zweiten Grundfläche 40 an der Rückseite des Kolbens 28 möglich ist, was zu einem nicht durch den Verdrängerzähler 18 erzeugten und damit unerwünschten Druckausgleich zwischen der Frontseite und der Rückseite des Kolbens 28 führen würde.Outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the serving as a measuring chamber 26 cylinder, so that no upper flow of the piston 28 from a first base surface 39 on the front side of the piston 28 to a second base surface 40 on the back of the piston 28 is possible would lead to a not generated by the positive displacement counter 18 and thus undesirable pressure equalization between the front and the back of the piston 28.

Der Sensor 30 ist als Hall-Sensor ausgeführt und befindet sich in einer die Messkammer 26 radial begrenzenden Wand 42 der Messkammer 26. Der mit dem Sensor 30 kommunizierende Magnet 32 ist als zylindrischer Stabmagnet ausgeführt und wird beiderseits in Aufnahmeöffnungen 44, 45 gehalten, die an ringförmigen Vorsprüngen 46, 47 ausgebildet sind, welche sich symmetrisch zur Mittelachse des Kolbens 28 entlang dieser Mittelachse von Innenwänden 48, 49 der Grundflächen 39, 40 ins Innere des Kolbens 28 erstrecken. Beide Vorsprünge 46, 47 sind gleich lang ausgebildet, so dass der Magnet 32 im Schwerpunkt des Kolbens 28 angeordnet ist. Um zu vermeiden, dass sich der Magnet 32 innerhalb der ringförmigen Vorsprünge 46, 47 verschieben kann, sind die an den Enden der ringförmigen Vorsprünge 46, 47 ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 44, 45 geringfügig größer ausgebildet, so dass zwischen den Aufnahmeöffnungen 44, 45 und dem übrigen Abschnitt der ringförmigen Vorsprünge 46, 47 jeweils ein Absatz 50, 51 gebildet wird, gegen die der Magnet 32 mit seinen beiden axialen Enden anliegt.The sensor 30 is designed as a Hall sensor and is located in a measurement chamber 26 radially bounding wall 42 of the measuring chamber 26. The communicating with the sensor 30 magnet 32 is designed as a cylindrical bar magnet and is held on both sides in receiving openings 44, 45, the at annular projections 46, 47 are formed, which extend symmetrically to the central axis of the piston 28 along this central axis of inner walls 48, 49 of the base surfaces 39, 40 into the interior of the piston 28. Both projections 46, 47 are of equal length, so that the magnet 32 is arranged in the center of gravity of the piston 28. In order to avoid that the magnet 32 can move within the annular projections 46, 47, the receiving openings 44, 45 formed at the ends of the annular projections 46, 47 are formed slightly larger, so that between the receiving openings 44, 45 and the rest Section of the annular projections 46, 47 each have a shoulder 50, 51 is formed, against which the magnet 32 abuts with its two axial ends.

Um die Montage und Anordnung des Magneten 32 möglichst einfach gestalten zu können und eine Auswechslung des Magneten 32 zu ermöglichen, ist der Kolben 28, wie in Figur 2 zu erkennen ist, zweiteilig ausgebildet und weist eine radiale Trennebene auf, so dass jedes Kolbenteil 52, 53 eine der Grundflächen 39, 40 aufweist, von denen aus sich jeweils einer der Vorsprünge 46, 47 und ein Teil der Seitenwand 36 erstrecken. Am axial zum zweiten Kolbenteil 53 weisenden Endabschnitt der radial begrenzenden Seitenwand 36.1 des ersten Kolbenteils 52 ist einIn order to make the mounting and arrangement of the magnet 32 as simple as possible and to allow a replacement of the magnet 32, the piston 28, as can be seen in Figure 2, formed in two parts and has a radial parting plane, so that each piston part 52, 53 has one of the base surfaces 39, 40, from which each one of the projections 46, 47 and a part of the side wall 36 extend. On axially to the second piston member 53 facing end portion of the radially limiting side wall 36.1 of the first piston member 52 is a

Außengewinde 54 ausgebildet, während am zum ersten Kolbenteil 52 weisenden axialen Endabschnitt der Seitenwand 36.2 des zweiten Kolbenteils 53 ein korrespondierendes Innengewinde 55 ausgebildet ist. Dabei sollte, um den Schwerpunkt S des Kolbens 28 in seinem mathematischen Mittelpunkt zu halten, das Außengewinde 54 des ersten Kolbenteils· 52 etwas nach radial innen versetzt im Vergleich zur Außenfläche der Seitenwand 36 ausgebildet sein und das Innengewinde 55 des zweiten Kolbenteils 53 etwas nach außen versetzt zur Innenfläche der Seitenwand 36 angeordnet sein, so dass nach dem Zusammenschrauben der beiden Kolbenteile 52, 53 sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Kolbens 28 eine glatte und stetige Fläche über die gesamte axiale Länge des Kolbens 28 entsteht.External thread 54 is formed, while at the first piston part 52 facing axial end portion of the side wall 36.2 of the second piston member 53, a corresponding internal thread 55 is formed. In this case, in order to keep the center of gravity S of the piston 28 in its mathematical center, the external thread 54 of the first piston part · 52 should be slightly offset radially inwardly compared to the outer surface of the side wall 36 and the internal thread 55 of the second piston part 53 slightly outwardly offset to the inner surface of the side wall 36 may be arranged so that after the screwing together of the two piston parts 52, 53, both on the inside and on the outside of the piston 28, a smooth and continuous surface over the entire axial length of the piston 28 is formed.

Die Montage erfolgt dann derart, dass zunächst der Magnet 32 in beispielsweise die erste Aufnahmeöffnung 44 und gegen den Absatz 50 geschoben wird, so dass er formschlüssig aufgenommen wird. Diese Befestigung kann durch zusätzliche Verwendung eines Klebers zur stoffschlüssigen Verbindung noch verstärkt werden. Wird dann anschließend das zweite Kolbenteil 53 auf das erste Kolbenteil 52 geschraubt, taucht der Magnet 32 in die zweite Aufnahmeöffnung 45 am Ende des sich von der zweiten Grundfläche 40 erstreckenden zweiten ringförmigen Vorsprungs 47, wobei entweder der Magnet 32 oder das Innere der Aufnahmeöffnung 45 ebenfalls zuvor mit einem Kleber bestrichen werden können. Nach dem Aufschrauben des zweiten Kolbenteils 53 auf das erste Kolbenteil 52 verbindet somit der Magnet 32 die beiden ringförmigen Vorsprünge 46, 47 und damit die beiden Grundflächen 39, 40 miteinander, wie dies in Figur 3 zu erkennen ist und was zu einer deutlich erhöhten Druckfestigkeit des Hohlkolbens führt. Anschließend wird der Kolben 28 durch eine seitliche Öffnung an einem Gehäuse 56 der Messkammer 26 in diese eingeschoben und die Öffnung anschließend über einen nicht dargestellten Deckel wieder verschlossen. Zur Inbetriebnahme wird dann lediglich noch in bekannter Weise eine Kalibrierung des Sensors vorgenommen.The assembly is then carried out such that the magnet 32 is first pushed into, for example, the first receiving opening 44 and against the shoulder 50, so that it is received in a form-fitting manner. This attachment can be reinforced by additional use of an adhesive for material connection. Then, then, the second piston member 53 is screwed onto the first piston member 52, the magnet 32 immersed in the second receiving opening 45 at the end of extending from the second base 40 second annular projection 47, wherein either the magnet 32 or the interior of the receiving opening 45 also previously coated with an adhesive. After screwing the second piston part 53 on the first piston part 52 thus connects the magnet 32, the two annular projections 46, 47 and thus the two base surfaces 39, 40 together, as can be seen in Figure 3 and resulting in a significantly increased compressive strength of Hollow piston leads. Subsequently, the piston 28 is inserted through a lateral opening on a housing 56 of the measuring chamber 26 in this and the opening subsequently closed again via a cover, not shown. For commissioning, a calibration of the sensor is then carried out only in a known manner.

In der Figur 4 ist die Außenansicht des Durchflussmessgerätes dargestellt. Dieses weist ein Gehäuse 60 auf, welches zweiteilig hergestellt ist, wobei im ersten Gehäuseteil 62 der Verdrängerzähler 18 angeordnet ist und im zweiten Gehäuseteil 64 der erfindungsgemäße Druckdifferenzaufnehmer 24, sowie der Einlass 12 und der Auslass 14 ausgebildet sind. Der Antriebsmotor 20 des Verdrängerzählers 18 sowie die Auswerte- und Steuereinheit 34 sind innerhalb einer Haube 66 angeordnet, die ebenso wie das zweite Gehäuseteil 64 am ersten Gehäuseteil 62 befestigt ist. Das zweite Gehäuseteil 64 ist von einer magnetischen Abschirmeinrichtung 68 in Form einer einseitig offenen, auf das zweite Gehäuseteil 64 aufgeschobenen Abdeckhaube 70 umgeben, welche lediglich an der zum ersten Gehäuseteil 62 weisenden Seite offen ausgeführt ist. Gegebenenfalls kann diese offene Seite auch geschlossen ausgeführt werden oder die Seitenwände der Abschirmeinrichtung 68 werden falzartig nach innen gebogen, so dass die Auflagefläche an der sonst offenen Seite vergrößert wird, wodurch die Abdichtung verbessert wird. Diese Abschirmeinrichtung 68 besteht aus einem magnetabschirmenden Material, wie beispielswiese μ-MetaII und weist eine Wandstärke von etwa 1,5mm auf. Durch die Abschirmeinrichtung 68 wird der Druckdifferenzaufnehmer 24 sowohl gegen das Erdmagnetfeld als auch gegen andere umliegende Magnetfelder, wie durch Elektromotoren oder Magnetventile erzeugte Magnetfelder abgesehirmt, so dass das magnetische Feld des Magneten 32 nicht durch äußere Felder überlagert wird und so zu Fehlmessungen des Sensors 30 führt. Das zweite Gehäuseteil wird vorzugsweise aus einem austenitischen Stahl hergestellt, der eine hohe magnetische Transparenz aufweist, so dass das magnetische Feld des Magneten 32 möglichst verlustfrei vom Sensor erfasst werden kann.FIG. 4 shows the external view of the flowmeter. This has a housing 60, which is made in two parts, wherein in the first housing part 62 of the positive displacement counter 18 is arranged and in the second housing part 64 of the invention Druckdifferenzaufnehmer 24, and the inlet 12 and the outlet 14 are formed. The drive motor 20 of the displacement counter 18 and the evaluation and control unit 34 are arranged within a hood 66, which, like the second housing part 64, is fastened to the first housing part 62. The second housing part 64 is surrounded by a magnetic shielding 68 in the form of a unilaterally open, pushed onto the second housing part 64 cover 70, which is designed to be open only on the side facing the first housing part 62 side. Optionally, this open side can also be made closed or the side walls of the shield 68 are bent inwardly in a crimp-like manner, so that the support surface on the otherwise open side is enlarged, whereby the seal is improved. This shielding device 68 consists of a magnet-shielding material, such as for example μ-MetaII and has a wall thickness of about 1.5 mm. By Abschirmeinrichtung 68 of Druckdifferenzaufnehmer 24 is sewn against both the earth's magnetic field and against other surrounding magnetic fields, such as generated by electric motors or solenoid valves magnetic fields, so that the magnetic field of the magnet 32 is not overlaid by external fields and thus leads to incorrect measurements of the sensor 30 , The second housing part is preferably made of an austenitic steel, which has a high magnetic transparency, so that the magnetic field of the magnet 32 can be detected as lossless as possible by the sensor.

Ein derartig ausgebildeter Druckdifferenzaufnehmer liefert sehr exakte Messwerte, wodurch auch die Messung des Durchflussmessgerätes verbessert wird. Fehler durch falsche Montage, ein Kippen oder ein ungewünschtes Drehen des Kolbens in der Messkammer sowie durch äußere magnetische Felder werden mit einfachen und kostengünstigen Mitteln vermieden. Der Druckdifferenzaufnehmer weist ein geringes spezifisches Gewichte entsprechend des zu vermessenden Kraftstoffs, geringe Herstellkosten und eine lange Lebensdauer auf, Vor allem weist ein derartiger Druckdifferenzaufnehmer eine deutlich erhöhte Stabilität auf, so dass bei Drücken von bis zu 250 bar gemessen werden kann.Such a trained Druckdifferenzaufnehmer provides very accurate measurements, whereby the measurement of the flowmeter is improved. Incorrect assembly errors, tilting or undesired rotation of the piston in the measuring chamber and external magnetic fields are avoided by simple and inexpensive means. The differential pressure transducer has a low specific weight corresponding to the fuel to be measured, low production costs and a long service life, above all, such a pressure difference sensor has a significantly increased stability, so that at pressures of up to 250 bar can be measured.

Es sollte deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern verschiedene Modifikationen innerhalb des Sehutzbereichs des Hauptanspruchs möglich sind. So sind verschiedene Teilungen oder Herstellverfahren des Kolbens ebenso denkbar wie eine andere symmetrische Anordnung der Vorsprünge zueinander, wie beispielsweise die Verwendung dreier über den Umfang verteilter Stege, die sich im axial mittleren Bereich des Kolbens zur Mittelachse hin erstrecken und an ihren Enden den Magneten aufnehmen.It should be understood that the invention is not limited to the embodiment described, but various modifications are possible within the scope of the main claim. Thus, various divisions or manufacturing methods of the piston are just as conceivable as another symmetrical arrangement of the projections to each other, such as the use of three circumferentially distributed webs extending in the axially central region of the piston towards the central axis and receive the magnet at their ends.

Zusätzlich kann der Magnet auch versetzt zum Kolbenmittelpunkt angeordnet werden. Weitere konstruktive Änderungen sind ebenso denkbar wie die Verwendung eines solchen Druckdifferenzaufnehmers für andere Anwendungen als in Durchflussmessgeräten für Kraftstoff.In addition, the magnet can also be arranged offset to the piston center. Other design changes are conceivable as well as the use of such a pressure differential sensor for other applications than in flow meters for fuel.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE 1, Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät mit einer Messkammer (26), einem Kolben (28), der in der Messkammer (26) axial verschiebbar angeordnet ist, einem Magneten (32), der im Kolben (28) angeordnet ist und einem magnetoresistiven Sensor (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) als Hohlkörper (35) ausgebildet ist, von dessen Innenwänden (48, 49) sich Vorsprünge (46, 47) zur Mittelachse ins Innere des Kolbens (28) erstrecken, über die der Magnet (32) auf der Mittelachse des Hohlkörpers (35) befestigt ist.1, pressure difference sensor for a flow meter having a measuring chamber (26), a piston (28) which is arranged axially displaceable in the measuring chamber (26), a magnet (32) which is arranged in the piston (28) and a magnetoresistive sensor ( 30), characterized in that the piston (28) as a hollow body (35) is formed from the inner walls (48, 49) projections (46, 47) to the central axis into the interior of the piston (28) extend over which the magnet (32) is fixed on the central axis of the hollow body (35). 2, Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass an den ins Innere des Kolbens (28) weisenden Enden der Vorsprünge (46,47) jeweils eine Aufnahmeöffnung (44, 45) ausgebildet ist, wobei der Magnet (32) in beiden Aufnahmeöffnungen (44, 45) befestigbar ist.2, Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to claim, characterized in that at the inside of the piston (28) facing ends of the projections (46,47) each have a receiving opening (44, 45) is formed, wherein the magnet (32) in both receiving openings (44, 45) is fastened. 3, Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) hohlzylinderförmig ausgebildet ist, wobei sich von den Innenwänden (48, 49) der Grundflächen (39, 40) des hohlzylindrischen Kolbens (28) jeweils ein rotationssymmetrisch zur Mittelachse des Kolbens (28) ausgebildeter Vorsprung (46, 47) entlang der Mittelachse ins Innere des Kolbens (28) erstreckt.3, pressure difference sensor for a flow meter according to one of claims 1 or 2, characterized in that the piston (28) is formed in a hollow cylinder, wherein from the inner walls (48, 49) of the base surfaces (39, 40) of the hollow cylindrical piston (28) each extending a rotationally symmetrical to the central axis of the piston (28) formed projection (46, 47) along the central axis into the interior of the piston (28). 4. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Vorsprünge (46, 47) durch den Magneten (32) miteinander verbunden sind.4. pressure difference sensor for a flow meter according to claim 3, characterized in that the ends of the projections (46, 47) by the magnet (32) are interconnected. 5. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (46, 47) ringförmig ins Innere des Kolbens (28) erstrecken.5. pressure difference sensor for a flowmeter according to one of claims 3 or 4, characterized in that the projections (46, 47) extend annularly into the interior of the piston (28). 6. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der ringförmigen Vorsprünge (46, 47) jeweils ein Absatz (50, 51) ausgebildet ist, gegen den der Magnet (32) im befestigten Zustand axial anliegt.6. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to one of claims 3 to 5, characterized in that in the interior of the annular projections (46, 47) each have a shoulder (50, 51) is formed, against which the magnet (32) in the attached state axially is applied. 7. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (32) im Schwerpunkt (S) des Kolbens (28) befestigt ist.7. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to any one of the preceding claims, characterized in that the magnet (32) in the center of gravity (S) of the piston (28) is fixed. 8. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) zwei axial zusammengefügte Kolbenteile (52, 53) aufweist.8. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (28) has two axially assembled piston parts (52, 53). 9. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer radial begrenzenden Seitenwand (36.1) an einem zum zweiten Kolbenteil (53) weisenden Abschnitt des ersten Kolbenteils (52) ein Außengewinde (54) ausgebildet ist und an einer radial begrenzenden Seitenwand (36.2) in einem zum ersten Kolbenteil (52) weisenden Abschnitt des zweiten Kolbenteils (53) ein Innengewinde (55) ausgebildet ist, welches mit dem Außengewinde (54) des zweiten Kolbenteils (53) korrespondiert.9. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to one of the preceding claims, characterized in that on a radially delimiting side wall (36.1) on a second piston part (53) facing portion of the first piston member (52), an external thread (54) is formed and on a radially limiting side wall (36.2) in an opening facing the first piston part (52) portion of the second piston part (53) is an internal thread (55) which corresponds to the external thread (54) of the second piston part (53). 10. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet/ dass der Kolben (28) das gleiche spezifische Gewicht aufweist wie die zu messende Flüssigkeit.10. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to one of the preceding claims, characterized in / that the piston (28) has the same specific gravity as the liquid to be measured. 11. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist,11. pressure difference sensor for a flowmeter according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (28) is at least partially made of plastic, 12. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (32) in den Aufnahmeöffnungen (44, 45) durch Kleben befestigt ist,12. pressure difference sensor for a flowmeter according to one of claims 3 to 11, characterized in that the magnet (32) in the receiving openings (44, 45) is fixed by gluing, 13. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kolben (28) und den Sensor (30) aufnehmendes Gehäuseteil (64) aus austenitischem Stahl hergestellt ist.13. Pressure difference sensor for a flowmeter according to one of the preceding claims, characterized in that a piston (28) and the sensor (30) receiving the housing part (64) is made of austenitic steel. 14. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) und der Sensor (30) von einer magnetischen Abschirmeinrichtung (68) umgeben sind.14. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to any one of the preceding claims, characterized in that the piston (28) and the sensor (30) by a magnetic shielding device (68) are surrounded. 15. Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Abschirmeinrichtung (68) als einseitig offene Abdeckhaube (70) ausgebildet ist, die das den Kolben (28) und den Sensor (30) aufnehmende Gehäuseteil umgibt.15. Druckdifferenzaufnehmer for a flowmeter according to one of claims 13 or 14, characterized in that the magnetic shielding (68) is designed as a cover open on one side (70) surrounding the piston (28) and the sensor (30) housing part surrounds , 16. Durchflussmessgerät zur Messung zeitlich aufgelöster Durchflussvorgänge mit einem Einlass (12), einem Auslass (.14), einem antreibbaren Verdrängerzähler (18), einer Umgehungsleitung (42), über die der Verdrängerzähler (14) umgehbar ist einem Druckdifferenzaufnehmer (24), der in der Umgehungsleitung (22) angeordnet ist. und einer Auswerte- und Steuereinheit (34), über die der antreibbare Verdrängerzähler (18) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (18) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdifferenzaufnehmer (24) ein Druckdifferenzaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.16. Flowmeter for measuring time-resolved flow processes with an inlet (12), an outlet (.14), a driven Verdrängerzähler (18), a bypass line (42) through which the Verdrängerzähler (14) is bypassed a Druckdifferenzaufnehmer (24), which is arranged in the bypass line (22). and an evaluation and control unit (34) via which the drivable positive-displacement counter (18) is controllable in dependence on the pressure difference sensor (18) applied pressure difference, characterized in that the Druckdifferenzaufnehmer (24) is a Druckdifferenzaufnehmer according to one of the preceding claims.
ATA709/2015A 2015-11-04 2015-11-04 Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter AT517711B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA709/2015A AT517711B1 (en) 2015-11-04 2015-11-04 Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA709/2015A AT517711B1 (en) 2015-11-04 2015-11-04 Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517711A4 true AT517711A4 (en) 2017-04-15
AT517711B1 AT517711B1 (en) 2017-04-15

Family

ID=58504986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA709/2015A AT517711B1 (en) 2015-11-04 2015-11-04 Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517711B1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773608A1 (en) * 1968-06-11 1972-03-16 Oval Gear Eng Co Ltd Flow meter
DE1798080B1 (en) * 1968-08-19 1973-10-18 Pierburg Luftfahrtgeraete ELECTRONICALLY CONTROLLED FLOW METER AND DOSING DEVICE
DE2728250A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-04 Pierburg Luftfahrtgeraete FLOW METER AND DOSING DEVICE
DE3224285A1 (en) * 1982-06-28 1983-12-29 Karl Prof. Dr.-Ing. 7980 Ravensburg Köberle FLOW MEASURING SYSTEM WITH A MEASURING BODY WHOSE DIFFERENTIAL PRESSURE OF A VENTURIC TUBE
JPH04294211A (en) * 1991-03-22 1992-10-19 T G K:Kk Flow rate detecting apparatus and fuel supplying apparatus of hot water supplier
US5419191A (en) * 1992-08-17 1995-05-30 Qed Environmental Systems, Inc. Apparatus for counting cycles of fluid flow
DE10331228B3 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Device for measuring time-resolved volumetric flow processes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773608A1 (en) * 1968-06-11 1972-03-16 Oval Gear Eng Co Ltd Flow meter
DE1798080B1 (en) * 1968-08-19 1973-10-18 Pierburg Luftfahrtgeraete ELECTRONICALLY CONTROLLED FLOW METER AND DOSING DEVICE
DE2728250A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-04 Pierburg Luftfahrtgeraete FLOW METER AND DOSING DEVICE
DE3224285A1 (en) * 1982-06-28 1983-12-29 Karl Prof. Dr.-Ing. 7980 Ravensburg Köberle FLOW MEASURING SYSTEM WITH A MEASURING BODY WHOSE DIFFERENTIAL PRESSURE OF A VENTURIC TUBE
JPH04294211A (en) * 1991-03-22 1992-10-19 T G K:Kk Flow rate detecting apparatus and fuel supplying apparatus of hot water supplier
US5419191A (en) * 1992-08-17 1995-05-30 Qed Environmental Systems, Inc. Apparatus for counting cycles of fluid flow
DE10331228B3 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Device for measuring time-resolved volumetric flow processes

Also Published As

Publication number Publication date
AT517711B1 (en) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916052B1 (en) Valve block
DE112010001444T5 (en) Compressed air engines
AT508805B1 (en) FLOW MEASURING DEVICE
DE102008062521A1 (en) Flow sensor for fluid media
DE202014102940U1 (en) Valve with a plunger and a sensor
EP3194900A1 (en) Method for producing a magneto-inductive flowmeter with a partly reduced cross-section
EP2267416A1 (en) Flow rate measuring apparatus for fluid media with flow rectifier
EP2916051B1 (en) Valve block
EP3350446B1 (en) Flushable device for measuring flow processes of fluids
AT521356B1 (en) Differential pressure transducer for a flow meter and flow meter
WO2020002315A1 (en) Measuring apparatus for determining the flow of a fluid flowing through a tube section
DE102016117340A1 (en) Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter
DE102016101162A1 (en) Flowmeter
DE102008060922A1 (en) Lung diagnostic device with two ultrasonic measuring sections
AT517711B1 (en) Differential pressure sensor for a flowmeter and flowmeter
DE2823670C2 (en) Device for measuring the pressure of a flowing medium
DE102008003020B4 (en) Fluidic controlled fluid handling device and fluidic system having a fluidic device
AT517817A1 (en) Device with split pot motor for measuring flow processes of measuring fluids
WO2017046199A1 (en) Device comprising a canned motor for measuring flow processes of measuring fluids
DE3444752C2 (en) Flow measuring device
DE102012109598A1 (en) Inductive displacement measuring device for motor car, has measurement circuit determining reference value for magnetic permeability of plunger based on inductance of calibration coil, and measuring coil enclosed by casing
AT515406B1 (en) Method for measuring time-resolved flow processes
DE202008007797U1 (en) Device for detecting the volume flow of media
EP3350444B1 (en) Bidirectionally flow-impinged device for measuring flow processes of fluids
DE202016106031U1 (en) Control valve with stroke measurement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211104