AT516667B1 - Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder - Google Patents

Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder Download PDF

Info

Publication number
AT516667B1
AT516667B1 ATA50932/2015A AT509322015A AT516667B1 AT 516667 B1 AT516667 B1 AT 516667B1 AT 509322015 A AT509322015 A AT 509322015A AT 516667 B1 AT516667 B1 AT 516667B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motion detector
motion
sensor
relative
movement
Prior art date
Application number
ATA50932/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516667A2 (de
AT516667A3 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT516667A2 publication Critical patent/AT516667A2/de
Publication of AT516667A3 publication Critical patent/AT516667A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516667B1 publication Critical patent/AT516667B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Bewegungsmelder (1) mit einem Relativbewegungssensor (2) zum Erfassen einer momentanen Relativbewegung eines in einem sensitiven Bereich (10) des Bewegungsmelders (1) befindlichen Objektes (11) bezüglich des Bewegungsmelders (1); mit einem Eigenbewegungssensor (3) zum Erfassen einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2); und mit einer Steuereinheit (4) zum Steuern des Bewegungsmelders (1) in Abhängigkeit von der von dem Relativbewegungssensor (2) erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes (11) und der von dem Eigenbewegungssensor (3) er- fassten momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2); wobei der Relativbewegungssensor (2) zum Erfassen der momentanen Relativbewegung des Objektes (11) mittels Doppleranalyse von durch den Relativbewegungssensor (2) gesendeten und empfangenen Wellen ausgebildet ist. Um eine Präzision zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Eigenbewegungssensor (3) zum Erfassen von Lageänderungen ausgebildet ist. Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Leuchtensystem mit einem solchen Bewegungsmelder sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen Bewegungsmelders.

Description

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG [0007] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Bewegungsdetektion zu ermöglichen, welche auch bei externen Erschütterungen und Vibrationen präzise arbeitet.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bewegungsmelder mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1, ein Leuchtensystem mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 9 und/oder ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 10.
[0009] Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Bewegungsmelder mit einem Relativbewegungssensor zum Erfassen einer momentanen Relativbewegung eines in einem sensitiven Bereich des Bewegungsmelders befindlichen Objektes bezüglich des Bewegungsmelders vor. Der Bewegungsmelder umfasst weiterhin einen Eigenbewegungssensor zum Erfassen einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders und/oder des Relativbewegungssensors. Ferner umfasst der Bewegungsmelder eine Steuereinheit zum Steuern des Bewegungsmelders in Abhängigkeit von der von dem Relativbewegungssensor erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes und der von dem Eigenbewegungssensor erfassten momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders und/oder des Relativbewegungssensors. Der Relativbewegungssensor ist zum Erfassen der momentanen Relativbewegung des Objektes mittels Doppleranalyse von durch den Relativbewegungssensor gesendeten und empfangenen Wellen ausgebildet. Der Bewegungsmelder ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenbewegungssensor zum Erfassen von Lageänderungen ausgebildet ist.
[0010] Die erfindungsgemäße Lösung sieht weiterhin ein Leuchtensystem mit einem erfindungsgemäßen Bewegungsmelder vor. Das Leuchtensystem weist zumindest eine Leuchteinheit auf, welche derart mit dem Bewegungsmelder gekoppelt ist, dass die Leuchteinheit von dem Bewegungsmelder ansteuerbar ist.
[0011] Die erfindungsgemäße Lösung sieht weiterhin ein Verfahren zum Steuern des erfindungsgemäßen Bewegungsmelders vor. Das Verfahren umfasst den Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Relativbewegung des Objektes bezüglich des Bewegungsmelders in einem sensitiven Bereich des Bewegungsmelders mittels eines Relativbewegungssensors des Bewegungsmelders. Ferner umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders und/oder des Relativbewegungssensors mittels eines Eigenbewegungssensors des Bewegungsmelders. Weiterhin umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt des Steuerns des Bewegungsmelders mittels einer Steuereinheit des Bewegungsmelders in Abhängigkeit von der erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes und der erfassten momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern in Abhängigkeit von einer erfassten Lageänderung des Bewegungsmelders und/oder des Relativbewegungssensors erfolgt.
[0012] Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen Bewegungsmelder mit zwei getrennten Sensoren auszustatten. Der eine Sensor ist hierbei wie in herkömmlichen Bewegungsmeldern zur Erfassung von Relativbewegungen von Objekten bezüglich des Bewegungsmelders ausgebildet. Hinzu kommt in der erfindungsgemäßen Lösung nun ein zweiter Sensor, welcher die Eigenbewegung des Bewegungsmelders erfassen kann. Die Eigenbewegung kann von der Steuereinheit berücksichtigt werden, um festzustellen, ob eine tatsächliche Bewegung von Objekten in dem sensitiven Bereich des Bewegungsmelders vorliegt oder der Bewegungsmelder vielmehr durch Störeinflüsse wie Erschütterungen beeinträchtigt wird.
[0013] Ein besonderer Vorteil des auf dieser Idee beruhenden Aspektes der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass potenzielle Störungseinflüsse des Bewegungsmelders, wie beispielsweise Erschütterungen des Bewegungsmelders, Vibrationen oder Stöße oder dergleichen, explizit berücksichtigt werden können. Anders als bei herkömmlichen Bewegungsmeldern wird nicht versucht, diese Einflüsse mehr oder weniger zufriedenstellend abzumildern oder zu
2/15
Figure AT516667B1_D0001
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt dämpfen. Im Fall der vorliegenden Lösung sind diese Einflüsse im Gegenteil prinzipiell sogar messbar, so dass Eigenbewegungen des Bewegungsmelders ermittelbar sind.
[0014] Beispielsweise wird bei aktiviertem Bewegungsmelder eine Relativbewegung eines Objektes festgestellt, ohne dass gleichzeitig eine Eigenbewegung des Bewegungsmelders festgestellt werden kann. In diesem Fall handelt es sich um die Detektion einer tatsächlichen Bewegung eines Objektes in dem sensitiven Bereich des Bewegungsmelders und der Bewegungsmelder wird folglich eine Bewegung melden.
[0015] In einem anderen Beispiel wird bei aktiviertem Bewegungsmelder eine Relativbewegung eines Objektes festgestellt und gleichzeitig eine Erschütterung des Bewegungsmelders. In diesem Fall könnte in einer einfach gestalteten Ausführung der Erfindung beispielsweise festgelegt werden, dass grundsätzlich keine Bewegung gemeldet wird. Der Bewegungsmelder ist aufgrund der nachgewiesenen Erschütterung gewissermaßen nicht fähig, eine tatsächliche Bewegung nachzuweisen. Gegebenenfalls ließe sich mittels eines Schwellenwertes auch eine Stärke der Erschütterung miteinbeziehen. In diesem Fall würde der Bewegungsmelder beispielsweise nur bei besonders starken Erschütterungen jenseits des Schwellenwertes keine Bewegung des Objektes melden.
[0016] Die vorliegende Erfindung bietet darüber hinaus aber weiterhin die Möglichkeit, durch detaillierten Vergleich der Relativbewegung und der Eigenbewegung des Bewegungsmelders zu bestimmen, ob die Relativbewegung ausschließlich durch die Eigenbewegung des Bewegungsmelders entstanden ist oder ob sich ein Objekt tatsächlich im sensitiven Bereich des Bewegungsmelders bewegt hat und der Bewegungsmelder beispielsweise gleichzeitig zusätzlich eine Erschütterung erfahren hat.
[0017] Der erfindungsgemäße Bewegungsmelder kann in einem Leuchtensystem vorgesehen sein und beispielsweise die darin befindlichen Leuchteinheiten bei Erfassung eines sich bewegenden Objektes anschalten bzw. ausschalten. Prinzipiell sind hierbei auch grundlegende andere Funktionen zum Ansteuern der Leuchteinheiten vorgesehen, wie beispielsweise Hochund/oder Herabdimmen, Farbwechsel oder dergleichen.
[0018] Die obige Schilderung geht davon aus, dass der Bewegungsmelder eine Vorrichtung bildet, die beispielsweise zur Anbringung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden eines Gebäudes ausgebildet sein kann, mit welcher sowohl der Relativbewegungssensor als auch der Eigenbewegungssensor starr verbunden sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, dass der Eigenbewegungssensor zum Erfassen einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders an sich ausgebildet ist. Prinzipiell sind aber auch andere Ausführungen eines Bewegungsmelders bzw. eines Bewegungsmeldersystems möglich, bei der die erwähnten Komponenten nicht in einer Vorrichtung, beispielsweise innerhalb eines Gehäuses starr miteinander verbunden sind. So kann der Eigenbewegungssensor prinzipiell auch getrennt von dem Relativbewegungssensor an einer Wand angebracht werden, mit diesem aber dabei dennoch gekoppelt sein. In solchen allgemeineren Fällen kann der Eigenbewegungssensor demnach zum Erfassen einer momentanen Eigenbewegung des Relativbewegungssensors ausgebildet sein, da dieser bzw. dessen Bewegungszustand letztendlich für den Nachweis einer tatsächlichen Bewegung von Objekten entscheidend ist.
[0019] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
[0020] Gemäß einer Weiterbildung des Bewegungsmelders ist der Relativbewegungssensor zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen ausgebildet. Insbesondere kann der Relativbewegungssensor zum Senden und Empfangen von Mikrowellen und/oder Radiowellen ausgebildet sein. Der Relativbewegungssensor kann beispielsweise ein Radarmodul zum Erfassen der momentanen Relativbewegung eines Objektes mittels Radar enthalten. Die Radarwellen werden beispielsweise kontinuierlich oder gepulst in den sensitiven Bereich des Bewegungsmelders abgestrahlt. Das Radarmodul kann demnach als Impulsradar oder Dauerstrichradar ausgebildet sein. Die Wellen werden nun von Objekten in dem sensitiven Bereich
3/15
Figure AT516667B1_D0002
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt reflektiert und danach wieder von dem Bewegungsmelder empfangen. Ändert sich die Anordnung der Objekte in dem sensitiven Bereich oder bewegt sich ein Objekt in den sensitiven Bereich hinein oder hinaus, so verändert sich das empfangene Wellenspektrum. Darauf aufbauend können Relativbewegungen zwischen dem Bewegungsmelder und den Objekten festgestellt werden.
[0021] Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist der Relativbewegungssensor zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen ausgebildet. Entsprechend der Weiterbildung mittels elektromagnetischen Wellen sind auch Ultraschallwellen, d.h. Schallwellen, für die Bestimmung von Relativbewegungen geeignet.
[0022] Gattungsgemäß ist der Relativbewegungssensor dazu ausgebildet, die momentane Relativbewegung eines Objektes mittels Doppleranalyse von durch den Relativbewegungssensor gesendeten und empfangenen Wellen zu erfassen. Beispielsweise werden Radarwellen in den sensitiven Bereich abgestrahlt. Die Wellen werden von Objekten, beispielsweise einer sich bewegenden Person, reflektiert und mit einer gewissen Doppler-Verschiebung wieder empfangen. Die Dopplerverschiebung dient hierbei als Maß für die Relativbewegung, beispielsweise für die Relativgeschwindigkeit der Person bezüglich des Bewegungsmelders. Statische Objekte erzeugen hingegen keine Dopplerverschiebung, so dass ausschließlich sich bewegende Objekte erkannt werden. Durch einen Vergleich der gesendeten mit der empfangenen Frequenz kann insbesondere die radiale Geschwindigkeitskomponente des sich bewegenden Objektes bezüglich des Bewegungsmelders bestimmt werden. Ein Bewegungsmelder auf Basis des Dopplereffekts reagiert damit besonders gut auf Abstandsänderungen zwischen Objekten und dem Bewegungsmelder.
[0023] Entsprechend kann das Verfahren in dem Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Relativbewegung des Objektes bezüglich des Bewegungsmelders die Doppleranalyse von durch den Relativbewegungsmelder gesendeten und empfangenen Wellen umfassen.
[0024] In einer Weiterbildung ist der Eigenbewegungssensor dazu ausgebildet, Vibrationen, Erschütterungen, und/oder Stöße zu erfassen. Der Eigenbewegungssensor kann hierzu einen Beschleunigungssensor und/oder Vibrationssensor umfassen. Beschleunigungssensoren existieren in einer Vielzahl von Ausgestaltungen. Sie sind günstig und in miniaturisierter Form herstellbar. Miniaturisierte Sensoren sind meist mit piezoelektrischen Elementen oder als MEMS (Micro-Electro-Mechanical-System) ausgeführt. Damit eignen sie sich hervorragend, um platzsparend in einem Bewegungsmelder untergebracht zu werden.
[0025] Gemäß der Erfindung ist der Eigenbewegungssensor dazu ausgebildet, Lageänderungen zu erfassen. Der Eigenbewegungssensor kann hierzu einen gyroskopischen Sensor umfassen. Gemäß der Erfindung werden speziell Drehbewegungen, d.h. Winkeländerungen, oder allgemeinere Lageänderungen des Bewegungsmelders und/oder des Relativbewegungssensors berücksichtigt. Im Zusammenspiel mit einem Beschleunigungssensor liefert die Erfindung ein detaillierteres Bild der Eigenbewegung eines Bewegungsmelders.
[0026] In einer Weiterbildung umfasst die Steuereinheit eine Komparatorschaltung. Die Steuereinheit kann in dieser Weiterbildung beispielsweise analoge Relativbewegungssignale von dem Relativbewegungssensor und analoge Eigenbewegungssignale von dem Eigenbewegungssensor empfangen, diese gegebenenfalls filtern und im Anschluss mittels der Komparatorschaltung miteinander verknüpfen, digitalisieren und weiterverarbeiten. Alternativ zu einer digitalen Version kann die Steuereinheit allerdings auch analog vorliegen. Je nach Anwendungszweck kann dies vorteilhaft sein, da der Bewegungsmelder somit eventuell günstiger oder besonders langlebig, stromsparend und robust ausgebildet werden kann.
[0027] In einer Weiterbildung umfasst die Steuereinheit einen Mikrocontroller. In diesem Fall ist die Steuereinheit zur Verarbeitung von digitalen Daten bzw. Signalen ausgebildet. Die Steuereinheit kann somit als integrierter Schaltkreis in stark miniaturisierter Form vorliegen. Sowohl der Relativbewegungssensor als auch der Eigenbewegungssensor können hierbei jeweils analoge oder bereits digitalisierte Signale an die Steuereinheit liefern. Im Falle von analogen
4/15
Figure AT516667B1_D0003
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt
Signalen digitalisiert die Steuereinheit die Signale, beispielsweise mittels einer Komparatorschaltung im Anschluss an einen vorgeschalteten Filter, bevor sie diese weiterverarbeitet Prinzipiell kann die Steuereinheit in dieser Weiterbildung weiterhin an Datennetzwerke mittels einer drahtlosen Verbindung angeschlossen sein. Somit könnte ein Nutzer beispielsweise von einem Computer direkt auf den Bewegungsmelder zugreifen, beispielsweise zu Wartungs- oder Aktualisierungszwecken.
[0028] In einer Weiterbildung des Verfahrens kann dieses den Verfahrensschritt des Ansteuerns zumindest einer mit dem Bewegungsmelder gekoppelten Leuchteinheit mittels des Bewegungsmelders umfassen. Beispielsweise kann das Ansteuern das An- und/oder Ausschalten der Leuchteinheit umfassen. Prinzipiell sind auch komplexe Ansteuerungen der Leuchteinheiten vorgesehen, z.B. Hoch- und/oder Herabdimmen. Insbesondere kann der Bewegungsmelder einen Zeitgeber enthalten, so dass Leuchteinheiten periodisch an- bzw. ausstellbar sind. Beispielsweise kann ein Zähler gestartet werden, wenn einen Bewegung erkannt wird. Wenn der Bewegungsmelder danach eine neue Bewegung erkennt, kann er den Zähler wieder auf Null zurückstellen. Die Leuchteinheiten verbleiben hierbei solange eingeschaltet, bis der Zähler eine bestimmte Einschaltdauer erreicht. Dies gewährleistet, dass die Leuchteinheiten nicht ausgeschaltet werden, solang sich ein Objekt im sensitiven Bereich bewegt. Alternativ können die Leuchteinheiten auch grundsätzlich nach Ablauf einer Einschaltdauer ausgeschaltet werden und ggf. wieder angeschaltet werden, sofern zu diesem Zeitpunkt weiterhin eine Bewegung registriert wird.
[0029] In einer Weiterbildung des Bewegungsmelders kann die Steuereinheit zum Ermitteln einer Absolutbewegung des Objektes in dem sensitiven Bereich des Bewegungsmelders ausgebildet sein. In einer entsprechenden Weiterbildung des Verfahrens umfasst der Verfahrensschritt des Steuerns das Ermitteln, ob eine Absolutbewegung des Objektes in dem sensitiven Bereich vorliegt. In dieser Weiterbildung kann also insbesondere eine absolute Bewegung von Objekten innerhalb des sensitiven Bereiches des Bewegungsmelders festgestellt werden. In diesem Fall würde also nicht nur beispielsweise das Vorliegen einer Erschütterung nachgewiesen werden, sondern die tatsächliche Eigenbewegung des Bewegungsmelders könnte für die explizite Bestimmung der absoluten Bewegung des Objektes in dem sensitiven Bereich auf Basis der Relativbewegung des Objektes herangezogen werden.
[0030] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER FIGUREN [0031] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
[0032] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems mit einem Bewegungsmeldergemäß einer Ausführungsform, [0033] Fig. 2 eine schematische Darstellung von Signalen des Bewegungsmelders aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform, und [0034] Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens für das Leuchtensystem aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform.
[0035] Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander ge
5/15
Figure AT516667B1_D0004
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt zeigt.
[0036] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
[0037] BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN [0038] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems mit einem Bewegungsmelder gemäß einer Ausführungsform.
[0039] In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Bewegungsmelder und das Bezugszeichen 8 das Leuchtensystem. Der Bewegungsmelder 1 umfasst einen Relativbewegungssensor 2 und einen Eigenbewegungssensor 3. Beide Sensoren sind innerhalb des Bewegungsmelders 1 mit einer Steuereinheit 4 verbunden. Die Steuereinheit 4 ist wiederum mit mehreren Leuchteinheiten 9 des Leuchtensystems 8 verbunden.
[0040] Der Bewegungsmelder 1 kann beispielsweise an einer Gebäudewand (nicht abgebildet) installiert sein. Alternativ sind allerdings auch Ausführungen vorgesehen, in denen ein solcher Bewegungsmelder 1 in einer Decke oder in einem Boden eines Gebäudes angebracht ist. Prinzipiell kann ein erfindungsgemäßer Bewegungsmelder 1 allerdings auch innerhalb von Gebäuden, in oder an Fahrzeugen oder anderen beweglichen Objekten angebracht sein.
[0041] In der abgebildeten Ausführung ist der Bewegungsmelder 1 dazu ausgebildet, einen sensitiven Bereich 10 an dem Gebäude zu überwachen. Hierzu ist der Bewegungsmelder 1 mit einem Relativbewegungssensor 2 ausgestattet, welcher zum Senden und Empfangen von Radarwellen ausgebildet ist. Dementsprechend kann der Relativbewegungssensor 2 beispielsweise ein Radarmodul mit Impulsradar- oder Dauerstrichradartechnik (z.B. FMCW-Radar) enthalten. Der Relativbewegungssensor 2 kann somit je nach Ausführung dazu ausgebildet sein, kontinuierliche oder gepulste elektromagnetische Wellen zu senden und zu empfangen. Wenn der Bewegungsmelder 1 aktiviert ist, sendet der Relativbewegungssensor 2 Wellen einer bestimmten Frequenz, z.B. 24 GHz, in den sensitiven Bereich 10 hinein. Da Radarwellen bzw. Mikrowellen Materie durchdringen, kann ein solcher Bewegungsmelder 1 nahezu unsichtbar hinter vielfältigen nicht metallischen Materialien, wie z.B. Kunststoffen, Holz oder Keramik, verborgen werden. Die Radarwellen werden von Objekten 11 in dem sensitiven Bereich 10 reflektiert und daraufhin von dem Relativbewegungssensor 2 empfangen. Beispielsweise kann der Relativbewegungssensor 2 mit getrennten Sende- und Empfangsantennen bzw. Modulen ausgebildet sein.
[0042] Bewegt sich eines oder mehrere Objekte 11 innerhalb des sensitiven Bereiches 10, so erhalten die Radarwellen eine Doppler-Verschiebung. Die Dopplerverschiebung dient hierbei als Maß für die Relativbewegung, beispielsweise für die Relativgeschwindigkeit einer Person bezüglich des Bewegungsmelders 1. Statische Objekte 11 erzeugen hingegen keine DopplerVerschiebung und können so von sich bewegenden Objekten 11 unterschieden werden. Der Relativbewegungssensor 2 ist nun dazu ausgebildet mit Hilfe einer Doppleranalyse der gesendeten und empfangenen Radarwellen zu erfassen, ob sich momentan Objekte 11 in dem sensitiven Bereich 10 relativ zu dem Bewegungsmelder 1 bewegen.
[0043] Weiterhin ist der Bewegungsmelder 1 mit einem Eigenbewegungssensor 3 ausgestattet. Der Eigenbewegungssensor 3 ist hierbei zur Erfassung einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders 1 ausgebildet. Beispielsweise kann der Eigenbewegungssensor 3 ein Beschleunigungssensor sein, der Erschütterungen oder anderen Beschleunigungen des Bewegungsmelders 1 erfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aber auch um einen Sensor handeln, der speziell zum Erfassen von Vibrationen ausgebildet ist.
[0044] Der Relativbewegungssensor 2 erfasst die momentane Relativbewegung in Form von Relativbewegungssignalen 5, welche an die Steuereinheit 4 bereitgestellt werden. Ebenso werden von dem Eigenbewegungssensor 3 Eigenbewegungssignale 6 an die Steuereinheit 4 übermittelt. Die Steuereinheit 4 ist dazu ausgebildet, die Relativbewegungssignale 5 mit den
6/15
Figure AT516667B1_D0005
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt
Eigenbewegungssignalen 6 abzugleichen und darauf aufbauend zu ermitteln, ob sich ein Objekt 11 in dem sensitiven Bereich 10 bewegt. Hierbei kann prinzipiell je nach Ausführung der Erfindung auch eine absolute Bewegung eines Objektes 11 festgestellt werden und nicht wie im Falle von herkömmlichen Bewegungsmeldern nur eine relative Bewegung bezüglich des Bewegungsmelders. Sollte der Bewegungsmelder 1 Erschütterungen, Vibrationen oder dergleichen ausgesetzt sein, so wird dies von dem Eigenbewegungssensor 3 erfasst und entsprechend von der Steuereinheit 4 berücksichtigt.
[0045] Die genaue Bestimmung der Bewegung von Objekten 11 in dem sensitiven Bereich 10 wird von einem in der Versorgungseinheit 10 eingebauten Mikrocontroller 12 ausgeführt. Der Mikrocontroller 12 ist weiterhin dazu ausgebildet, die mit dem Bewegungsmelder 1 innerhalb des Leuchtensystems 8 verbundenen Leuchteinheiten 9 zu regeln bzw. anzusteuern. Hierzu sendet die Steuereinheit 10 Steuersignale 7 an die jeweiligen Leuchteinheiten 9. Wird beispielsweise eine Bewegung eines Objektes 11 erfasst, so veranlasst die Steuereinheit 10, dass die Leuchteinheiten 9 angeschaltet werden. Die Steuereinheit 10 bzw. das Leuchtensystem 8 sind jedoch nicht auf diese minimale Funktionsweise beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
[0046] Beispielsweise kann der Bewegungsmelder 1 einen Zeitgeber (nicht abgebildet) enthalten, so dass Leuchteinheiten 9 periodisch an- bzw. ausstellbar sind. Beispielsweise kann ein Zähler gestartet werden, wenn einen Bewegung erkannt wird. Wenn der Bewegungsmelder 1 danach eine neue Bewegung erkennt, kann er den Zähler wieder auf Null zurückstellen. Die Leuchteinheiten 9 verbleiben hierbei so lange eingeschaltet, bis der Zähler eine bestimmte Einschaltdauer erreicht. Dies gewährleistet, dass die Leuchteinheiten 9 nicht ausgeschaltet werden, solang sich ein Objekt 11 im sensitiven Bereich 10 bewegt. Alternativ können die Leuchteinheiten 9 auch grundsätzlich nach Ablauf einer Einschaltdauer ausgeschaltet werden und ggf. wieder angeschaltet werden, sofern zu diesem Zeitpunkt weiterhin eine Bewegung registriert wird.
[0047] Weiterhin kann der Bewegungsmelder 1 einen lichtempfindlichen Dämmerungsschalter oder dergleichen umfassen. Dieser kann sensitiv auf die Umgebungshelligkeit ausgebildet sein. Mit Hilfe eines solchen Dämmerungsschalters lässt sich beispielsweise festlegen, dass der Bewegungsmelder 1 automatisch nur ab einer bestimmten Dunkelheitsschwelle aktiviert ist. Die Leuchteinheiten 9 werden somit auch nur dann eingeschaltet, wenn Dunkelheit herrscht.
[0048] Prinzipiell lässt sich der erfindungsgemäße Bewegungsmelder 1 zudem alternativ oder zusätzlich zu Leuchtensystemen 8 auch mit einem Alarm oder dergleichen koppeln. In diesem Sinne kann der Bewegungsmelder 1 beispielsweis Bestandteil eines Einbruchmeldesystems oder dergleichen sein.
[0049] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung von Signalen des Bewegungsmelders 1 aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform.
[0050] In Fig. 2 werden Ausgangssignale der einzelnen Komponenten des Bewegungsmelders 1 schematisch durch Ausgangsamplituden als Funktion der Zeit für zwei Beispiele dargestellt. Die abgebildeten Ausgangsamplituden sind hierbei rein exemplarisch zu sehen und können beispielsweise Spannungen oder anderen geeigneten Messgröße entsprechen. Auch die im Folgenden geschilderte Verknüpfung der einzelnen Signale ist rein beispielhafter Natur.
[0051] Das erste Beispiel „Person“ entspricht dem Erfassen einer Person 11, welche sich in dem sensitiven Bereich 10 des Bewegungsmelders 1 bewegt. Das zweite Beispiel „Erschütterung“ entspricht dem Erfassen einer Erschütterung des Bewegungsmelders 1, ohne dass sich gleichzeitig eine Person 11 in dem sensitiven Bereich 10 bewegt.
[0052] Unter den Bezugszeichen der einzelnen Komponenten des Bewegungsmelders 1, d.h. dem Relativbewegungssensor 2 sowie dem Eigenbewegungssensor 3, werden in Fig. 2 analoge Ausgangsamplituden der Komponenten für die beiden Beispiele dargestellt. Der Relativbewegungssensor 2 erfasst in beiden Beispielen eine Relativbewegung, in dem ersten Beispiel weil sich eine Person 11 tatsächlich innerhalb des sensitiven Bereiches 10 bewegt, in dem
7/15
Figure AT516667B1_D0006
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt zweiten Beispiel aufgrund der Eigenbewegung des Bewegungsmelders 1 durch die Erschütterung. Die Ausgangsamplitude des Relativbewegungssensors 2 wird in digitaler Form als Relativbewegungssignal 5 von der Steuereinheit 4 weiterverarbeitet. Beispielsweise kann der Relativbewegungssensor 2 so ausgebildet sein, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes 13 durch die Ausgangsamplitude des Relativbewegungssensors 2 ein Relativbewegungssignal 5 erzeugt wird.
[0053] Der Eigenbewegungssensor 3 erfasst in dem ersten Beispiel keine Eigenbewegung des Bewegungsmelders 1. In dem zweiten Beispiel wird jedoch eine Erschütterung erfasst, so dass es zu einer erhöhten Ausgangsamplitude des Eigenbewegungssensors 3 kommt. Die Ausgangsamplitude des Eigenbewegungssensors 3 wird in digitaler Form als Eigenbewegungssignal 6 von der Steuereinheit 4 weiterverarbeitet. Beispielsweise kann der Eigenbewegungssensor 3 so ausgebildet sein, dass bei Überschreiten bzw. Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes 13 durch die Ausgangsamplitude ein Eigenbewegungssignal 6 erzeugt wird. In dem Beispiel in Fig. 2 entspricht das Eigenbewegungssignal einer logischen Eins, sofern keine Eigenbewegung mit einer Ausgangsamplitude über/unter dem vorbestimmten Schwellenwert 13 erfasst wird, und einer logischen Null, wenn die Ausgangsamplitude der Eigenbewegung über/unter dem vorbestimmten Schwellenwerte 13 liegt. Umgekehrt entspricht das Relativbewegungssignal 5 einer logischen Eins, wenn eine Relativbewegung festgestellt wird.
[0054] Die Relativbewegungssignale 5 und die Eigenbewegungssignale 6 werden von der Steuereinheit 4 miteinander verglichen und darauf aufbauend wird ein Steuersignal 7 erzeugt. In der beispielhaften Ausführung in Fig. 2 werden die Relativbewegungssignale 5 und die Eigenbewegungssignale 6 hierzu einfach mit einer logischen Und-Verknüpfung miteinander kombiniert. Das Steuersignal 7 entspricht also immer dann einer logischen Eins, wenn eine Relativbewegung vorliegt, ohne dass gleichzeitig eine Erschütterung festgestellt wurde. Dies bedeutet, dass der beispielhafte Bewegungsmelder 1 nur dann die daran gekoppelten Leuchteinheiten 9 anschaltet, wenn eine Relativbewegung eines Objektes 11 festgestellt wird, ohne dass eine gleichzeitige Erschütterung des Bewegungsmelders 1 vorliegt. Die Leuchteinheiten werden also insbesondere auch nicht angeschaltet, wenn lediglich eine Erschütterung des Bewegungsmelders 1 vorliegt.
[0055] Dieser beispielhafte Relativbewegungssensor 2 kann Erschütterungen praktisch nicht von sich bewegenden Personen 11 unterscheiden. Wird also gleichzeitig mit dem Nachweis der Relativbewegung eines Objektes 11 eine Erschütterung nachgewiesen, so meldet dieser Bewegungsmelder 1 grundsätzlich keine Bewegung.
[0056] Prinzipiell sind erfindungsgemäß jedoch auch deutlich komplexere Signale und Signalverarbeitungen vorgesehen, so dass zum Beispiel auch komplexe Bewegungsmuster mehrerer Objekte 11 mit gleichzeitigen Erschütterungen des Bewegungsmelders 1 handhabbar sind. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass absolute Bewegungen von Objekten 11 in dem sensitiven Bereich 10 bestimmt werden. Hierzu können detaillierten Informationen über die Eigenbewegung des Bewegungsmelders 1 und die Relativbewegung der Objekte 11 herangezogen werden.
[0057] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 20 für das Leuchtensystem 8 aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform.
[0058] Das Verfahren 20 umfasst unter dem Bezugszeichen 21 den Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Relativbewegung eines Objektes 11 bezüglich des Bewegungsmelders 1 in einem sensitiven Bereich 10 des Bewegungsmelders 1 mittels eines Relativbewegungssensors 2 des Bewegungsmelders 1. Ferner umfasst das Verfahren 20 unter dem Bezugszeichen 22 den Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders 1 und/oder des Relativbewegungssensors 2 mittels eines Eigenbewegungssensors 3 des Bewegungsmelders 1. Weiterhin umfasst das Verfahren 20 unter dem Bezugszeichen 23 den Verfahrensschritt des Steuerns des Bewegungsmelders 1 mittels einer Steuereinheit 4 des Bewegungsmelders 1 in Abhängigkeit von der erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes 11 und der erfassten momentanen Eigenbewegung des Bewe
8/15
Figure AT516667B1_D0007
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt gungsmelders 1 und/oder des Relativbewegungssensors 2 verglichen wird.
[0059] Der Verfahrensschritt des Erfassens einer momentanen Relativbewegung des Objektes 11 bezüglich des Bewegungsmelders 1 umfasst hierbei die Doppleranalyse von durch den Relativbewegungsmelder 2 gesendeten und empfangenen Wellen. Weiterhin umfasst das Verfahren 20 unter dem Bezugszeichen 24 den Verfahrensschritt des Ansteuerns zumindest einer mit dem Bewegungsmelder 1 gekoppelten Leuchteinheit 9. Der Verfahrensschritt des Steuerns kann das Ermitteln umfassen, ob eine Absolutbewegung des Objektes 11 in dem sensitiven Bereich 10 vorliegt.
9/15
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
Bewegungsmelder
Relativbewegungssensor
Eigenbewegungssensor
Steuereinheit
Relativbewegungssignale
Eigenbewegungssignale
Steuersignal
Leuchtensystem
Leuchteinheit sensitiver Bereich
Objekt
Mikrocontroller
Schwellenwert
Verfahren
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
10/15
AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Bewegungsmelder (1), mit:
    einem Relativbewegungssensor (2) zum Erfassen einer momentanen Relativbewegung eines in einem sensitiven Bereich (10) des Bewegungsmelders (1) befindlichen Objektes (11) bezüglich des Bewegungsmelders (1);
    einem Eigenbewegungssensor (3) zum Erfassen einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2); und einer Steuereinheit (4) zum Steuern des Bewegungsmelders (1) in Abhängigkeit von der von dem Relativbewegungssensor (2) erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes (11) und der von dem Eigenbewegungssensor (3) erfassten momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2);
    wobei der Relativbewegungssensor (2) zum Erfassen der momentanen Relativbewegung des Objektes (11) mittels Doppleranalyse von durch den Relativbewegungssensor (2) gesendeten und empfangenen Wellen ausgebildet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenbewegungssensor (3) zum Erfassen von Lageänderungen ausgebildet ist.
  2. 2. Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativbewegungssensor (2) zum Erfassen der momentanen Relativbewegung des Objektes (11) mittels Radar ausgebildet ist.
  3. 3. Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativbewegungssensor (2) zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen ausgebildet ist.
  4. 4. Bewegungsmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenbewegungssensor (3) zum Erfassen von Vibrationen, Erschütterungen, und/oder Stößen ausgebildet ist.
  5. 5. Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenbewegungssensor (3) einen Beschleunigungssensor und/oder Vibrationssensor umfasst.
  6. 6. Bewegungsmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenbewegungssensor (3) einen gyroskopischen Sensor umfasst.
  7. 7. Bewegungsmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Komparatorschaltung und/oder einen Mikrocontroller (12) umfasst.
  8. 8. Bewegungsmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) zum Ermitteln einer Absolutbewegung des Objektes (13) in dem sensitiven Bereich (10) des Bewegungsmelders (1) ausgebildet ist.
  9. 9. Leuchtensystem (8), mit:
    einem Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8;
    und zumindest einer Leuchteinheit (9), welche derart mit dem Bewegungsmelder gekoppelt ist, dass die Leuchteinheit (9) von dem Bewegungsmelder (1) ansteuerbar ist, wobei die Leuchteinheit (9) von dem Bewegungsmelder (1) insbesondere anschaltbar, ausschaltbar, hochdimmbar und/oder herabdimmbar ist.
    11 /15
    AT516 667 B1 2019-01-15 österreichisches
    Patentamt
  10. 10. Verfahren (20) zum Steuern eines Bewegungsmelders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, mit den Verfahrensschritten:
    Erfassen (21) einer momentanen Relativbewegung des Objektes (11) bezüglich des Bewegungsmelders (1) in einem sensitiven Bereich (10) des Bewegungsmelders (1) mittels eines Relativbewegungssensors (2) des Bewegungsmelders (1);
    Erfassen (22) einer momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2) mittels eines Eigenbewegungssensors (3) des Bewegungsmelders (1); und
    Steuern (23) des Bewegungsmelders (1) mittels einer Steuereinheit (4) des Bewegungsmelders (1) in Abhängigkeit von der erfassten momentanen Relativbewegung des Objektes (11) und der erfassten momentanen Eigenbewegung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2);
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern (23) in Abhängigkeit von einer erfassten Lageänderung des Bewegungsmelders (1) und/oder des Relativbewegungssensors (2) erfolgt.
  11. 11. Verfahren (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Erfassens (21) einer momentanen Relativbewegung des Objektes (11) bezüglich des Bewegungsmelders (1) die Doppleranalyse von durch den Relativbewegungsmelder (2) gesendeten und empfangenen Wellen umfasst.
  12. 12. Verfahren (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt des Ansteuerns (24) zumindest einer mit dem Bewegungsmelder (1) gekoppelten Leuchteinheit (9) mittels des Bewegungsmelders (1) umfasst, wobei das Ansteuern (24) insbesondere das Anschalten, Ausschalten, Hochdimmen und/oder Herabdimmen der zumindest einen Leuchteinheit (9) beinhaltet.
  13. 13. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Steuerns (23) das Ermitteln umfasst, ob eine Absolutbewegung des Objektes (11) in dem sensitiven Bereich (10) vorliegt.
ATA50932/2015A 2014-12-23 2015-11-04 Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder AT516667B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226891.5A DE102014226891B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516667A2 AT516667A2 (de) 2016-07-15
AT516667A3 AT516667A3 (de) 2018-07-15
AT516667B1 true AT516667B1 (de) 2019-01-15

Family

ID=56099732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50932/2015A AT516667B1 (de) 2014-12-23 2015-11-04 Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516667B1 (de)
DE (1) DE102014226891B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205331A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Vega Grieshaber Kg Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung
JP7322160B2 (ja) 2019-02-22 2023-08-07 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 照明器具、及び対応する方法
EP3789789A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Tridonic GmbH & Co. KG Sensoranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013247089A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Panasonic Corp 照明装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9144142B2 (en) 2012-05-03 2015-09-22 Cooper Technologies Company Reduced time delay for outputs of an occupancy sensor
NL2010323C2 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Tvilight B V Motion detector system, lighting system with such system and method for detecting moving vehicles and/or pedestrians.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013247089A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Panasonic Corp 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT516667A2 (de) 2016-07-15
DE102014226891A1 (de) 2016-06-23
DE102014226891B4 (de) 2023-08-17
AT516667A3 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines unberechtigten eindringens an einer tür
DE102012112987B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
AT516667B1 (de) Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder
EP2286513B1 (de) Detektionssystem zur annäherungserkennung
EP1574408B1 (de) Innenleuchte mit Innenraumüberwachungsvorrichtung
EP2624228B1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
WO2014023405A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
EP3016824A1 (de) Verfahren zur erfassung einer funktionsbetätigung an fahrzeugen
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP2784535B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Änderung innerhalb eines einem Präsenz- oder Überwachungssensor zugeordneten Erfassungsbereiches sowie Überwachungseinrichtung
DE102012006347A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zur Erfassung eines Objektes und/oder zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug
EP2215496A1 (de) Verfahren zum erkennen von lebewesen
EP3199975B1 (de) Radarbasierter näherungssensor
DE102016003147A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Bewegungsablaufs
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
WO2017001112A1 (de) Optische sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver sensorik
EP2322748A1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
EP2584375B1 (de) Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür
DE19634781C1 (de) Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Verschwenkungswinkeln
DE102015209865B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Sensorsignalen
DE102014005752B3 (de) Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102016218527A1 (de) Sensorvorrichtung zum Detektieren eines Objeks und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung
DE102014019708A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer mechanischen Vorrichtung
DE102014019709A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer mechanischen Vorrichtung
WO2021213563A1 (de) Vorrichtung zum detektieren, verwendung und verfahren