AT515197A4 - Portable device for emitting light - Google Patents

Portable device for emitting light Download PDF

Info

Publication number
AT515197A4
AT515197A4 ATA99/2014A AT992014A AT515197A4 AT 515197 A4 AT515197 A4 AT 515197A4 AT 992014 A AT992014 A AT 992014A AT 515197 A4 AT515197 A4 AT 515197A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier tape
portable device
light sources
light
carrier
Prior art date
Application number
ATA99/2014A
Other languages
German (de)
Other versions
AT515197B1 (en
Inventor
Michael Geyer
Mark Wallerberger
Original Assignee
Pocket Sky Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pocket Sky Og filed Critical Pocket Sky Og
Priority to ATA99/2014A priority Critical patent/AT515197B1/en
Priority to ATA50692/2014A priority patent/AT515358A1/en
Priority to PCT/AT2015/050043 priority patent/WO2015120500A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT515197A4 publication Critical patent/AT515197A4/en
Publication of AT515197B1 publication Critical patent/AT515197B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • A61N2005/0648Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head the light being directed to the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission, umfassend zumindest einen Träger mit Lichtquellen (7), eine Stromquelle (3,32) für die Lichtquellen (7) und eine Steuereinheit (4) zur Ansteuerung der Lichtquellen (7). Erfindungsgemäß ist der Träger als biegeelastisches Trägerband (1) ausgeführt, an dessen beiden Enden jeweils ein Haltekörper (2) vorgesehen ist, wobei die Haltekörper (2) die Stromquelle (3,32) und die Steuereinheit ( 4) enthalten und am Trägerband (1) zwischen den beiden Haltekörpern (2) zumindest zwei Lichtquellen (7) oder Lichtquellengruppen entlang der Längsrichtung des Trägerbandes (1) verteilt angeordnet sind, die mit der Stromquelle (3,32) und der Steuereinheit (4) verbunden sind. Die Erfindung stellt somit eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, die mit hohem Tragekomfort unauffällig in Kopfnähe getragen werden kann und insbesondere ein.zeitgleiches Tragen der Vorrichtung mit handelsüblichen Brillen ermöglicht. Des Weiteren werden die Handhabung, die Aufbewahrung und der Transport entsprechender Vorrichtungen erleichtert.The invention relates to a portable device for light emission directed to the eye, comprising at least one carrier with light sources (7), a current source (3, 32) for the light sources (7) and a control unit (4) for controlling the light sources (7). According to the invention, the carrier is designed as a flexurally elastic carrier tape (1), at both ends of which a holding body (2) is provided, the holding bodies (2) containing the current source (3, 32) and the control unit (4) and being held on the carrier tape (1 ) between the two holding bodies (2) at least two light sources (7) or light source groups along the longitudinal direction of the carrier tape (1) are distributed, which are connected to the power source (3,32) and the control unit (4). The invention thus provides a light-emitting device that can be carried inconspicuously close to the head with high wearing comfort and, in particular, enables the same time wearing of the device with commercially available spectacles. Furthermore, the handling, storage and transport of corresponding devices are facilitated.

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission umfassendzumindest einen Träger mit Lichtquellen, eine Stromquelle für die Lichtquellen und eine Steuereinheitzur Ansteuerung der Lichtquellen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a portable light-emitting device comprising at least one support with light sources, a power source for the light sources and a control unit for controlling the light sources according to the preamble of claim 1.

Zahlreiche Befindlichkeitsstörungen des Menschen sind auf Lichtmangel insbesondere im blauenFrequenzbereich zurückzuführen. Eine dieser Befindlichkeitsstörungen ist als "Winterdepression"bekannt. Im Allgemeinen tritt die Winterdepression oder saisonal-affektive Störung (SAD - SeasonalAffective Disorder), bei welcher es sich um eine depressive Störung handelt, in den Herbst- undWintermonaten auf, wobei neben den depressiven Symptomen, beispielsweise in Form einerbedrückten Stimmung, Reduzierung des Energieniveaus und Ängstlichkeit, noch atypische Symptomewie Verlängerung der Schlafdauer, verstärkter Appetit auf Süßigkeiten, Gewichtszunahme, erhöhteSelbstmordrate, erhöhte Unfallhäufigkeit usw. hinzukommen. Diese Beschwerden sind daraufzurückzuführen, dass im Normalfall spezielle Ganglienzellen in der Netzhaut auf blaues Lichtreagieren und die Ausschüttung von Melatonin unterdrücken. Fehlt dieser blaue Lichtanteil durchwenig Himmelslicht im Winter, können verschiedene Krankheitssymptome wie eben das SAD-Syndrom auftreten.Numerous disorders of human condition are due to lack of light, especially in the blue frequency range. One of these mood disorders is known as "winter depression". In general, winter depression or Seasonal Affective Disorder (SAD), which is a depressive disorder, occurs in the autumn and winter months, in addition to depressive symptoms such as depressed mood, reduction of energy level, and Anxiety, atypical symptoms such as prolonged sleep duration, increased appetite for sweets, weight gain, increased suicide rate, increased accident frequency, etc. These complaints are due to the fact that in the normal case special ganglion cells in the retina react to blue light and suppress the secretion of melatonin. If this blue light component is missing through a little sky light in winter, various symptoms of illness such as the SAD syndrome can occur.

Diese Symptome können durch künstliche Zufuhr blauen Lichtes bekämpft werden. Blaulicht isterwiesenermaßen therapeutisch wirksam und wirkt nicht nur bei saisonaler Depression, sondern auchgenerell bei Energie- und Lichtmangel, Jetlag, oder beim prämenstruellen Syndrom (PMS).These symptoms can be combated by artificial supply of blue light. Blue light is therapeutically effective and is effective not only for seasonal depression, but also generally for energy and light deficiency, jet lag, or premenstrual syndrome (PMS).

Daher wurden bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, um blaues Licht künstlich zuerzeugen und dem menschlichen Auge zuzuführen. Zumeist sind diese Vorrichtungen als stationäreGeräte ausgeführt, vor denen die zu behandelnde Person zu sitzen oder zu liegen hat. Diese Geräteverfügen somit über den Nachteil, dass eine mit ihnen durchgeführte Therapie schwer in den Alltag zuintegrieren ist. Es wären stattdessen Geräte zu bevorzugen, die keine Einschränkung derAlltagsaktivitäten erfordern. Hierfür wurden tragbare Vorrichtungen vorgeschlagen. Aus der WO2006/109969 Al ist etwa eine Vorrichtung bekannt, bei der ein bügelförmiger Halteteil an derOhrmuschel eingehakt werden kann, an dem ein stabförmiger Träger befestigt ist. Am Ende diesesstabförmigen Trägers ist eine Lichtquelle befestigt, die sich somit im Schläfenbereich befindet. Einesolche Vorrichtung ist jedoch aufgrund ihrer Größe, Form und ihres Gewichts zum täglichen Gebrauchin der Öffentlichkeit kaum geeignet, und insbesondere für Brillenträger nicht anwendbar. DesWeiteren ist sie unpraktisch in der Handhabung, Aufbewahrung und Transport. Darüber hinaus ist sieauf die Anordnung einer einzigen Lichtquelle am Ende des stabförmigen Trägers beschränkt, wodurcheine Einschränkung in der Anzahl der Lichtquellen und deren Farbspektrum gegeben ist.Therefore, various devices have been proposed to artificially produce and deliver blue light to the human eye. In most cases, these devices are designed as stationary devices, in front of which the person to be treated has to sit or lie. These devices thus have the disadvantage that a therapy carried out with them is difficult to integrate into everyday life. Instead, devices that do not require daily activity restrictions would be preferable. For this purpose portable devices have been proposed. From WO2006 / 109969 Al, a device is known in which a bow-shaped holding part can be hooked to the ear cup, to which a rod-shaped carrier is attached. At the end of this rod-shaped support a light source is attached, which is thus located in the temple area. However, such a device is hardly suitable for daily use in public because of its size, shape and weight, and particularly not applicable to eyeglass wearers. Furthermore, it is impractical to handle, store and transport. Moreover, it is limited to the arrangement of a single light source at the end of the rod-shaped support, whereby there is a limitation in the number of light sources and their color spectrum.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine lichtemittierende Vorrichtung bereitzustellen, die mit hohemTragekomfort unauffällig in Kopfnähe getragen werden kann und insbesondere ein zeitgleiches Tragender Vorrichtung mit handelsüblichen Brillen ermöglicht. Des Weiteren sollen die Handhabung, dieAufbewahrung und der Transport entsprechender Vorrichtungen erleichtert werden.It is therefore an object of the invention to provide a light-emitting device which can be carried inconspicuously close to the head with high wearing comfort and, in particular, allows a simultaneous wearing of the device with commercially available spectacles. Furthermore, the handling, storage and transport of corresponding devices should be facilitated.

Diese Aufgaben werden durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Anspruch 1 bezieht sich hierbeiauf eine tragbare Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission umfassend zumindest einen Trägermit Lichtquellen, eine Stromquelle für die Lichtquellen und eine Steuereinheit zur Ansteuerung derLichtquellen, bei der erfmdungsgemäß vorgesehen ist, dass der Träger als biegeelastisches Trägerbandausgeführt ist, und an beiden Enden des Trägerbandes jeweils ein Haltekörper vorgesehen ist, wobeidie Haltekörper die Stromquelle und die Steuereinheit enthalten und am Trägerband zwischen denbeiden Haltekörpem zumindest zwei Lichtquellen oder Lichtquellengruppen entlang derLängsrichtung des Trägerbandes verteilt angeordnet sind, die mit der Stromquelle und derSteuereinheit verbunden sind.These objects are achieved by the features of claim 1. Claim 1 hereof relates to a portable light-emitting device comprising at least one light source carrier, a light source power source, and a light source driving controller, which is arranged to carry the carrier as a flexurally elastic carrier tape, and at both ends of the carrier tape, respectively a holding body is provided, the holding bodies containing the power source and the control unit and being distributed on the carrier tape between the two holding bodies distributed at least two light sources or light source groups along the longitudinal direction of the carrier tape, which are connected to the power source and the control unit.

Die Erfindung sieht somit aufgrund der Verwendung eines biegeelastischen Trägerbandes eine überausdünne Ausführung des Trägers vor, das in Längsrichtung des Trägerbandes biegsam ist. DasTrägerband lässt sich somit bogenförmig von einem Schläfenbereich des Trägers durch den oberenSichtbereich der Augen verlaufend zum anderen Schläfenbereich anlegen. Die Fixierung am Kopf desTrägers erfolgt durch beidseitig am Ende des Trägerbandes angeordnete Haltekörper, die insbesondereso ausgeführt sein können, dass sie bezüglich der Auflagepunkte des Trägerbandes an den Ohren einGegengewicht zum frei vom Stimbereich des Trägers abstehenden Abschnitt des Trägerbandesdarstellen. Das Trägerband kann somit am Kopf des Trägers ohne Auflagepunkt an der Nase desTrägers fixiert werden, und wird lediglich durch Erzielen eines Gleichgewichts zwischen den frei imSichtbereich der Augen verlaufenden Abschnitt des Trägerbandes und den hinter den Ohrenangeordneten Haltekörpem gehalten. Die Biegeelastizität des Trägerbandes bedeutet, dass dasTrägerband zwar in Längsrichtung des Trägerbandes biegsam ist, in Querrichtung des Trägerbandesaber hinreichend steif ist, um in der Trägerbandebene senkrecht zur Längsachse des Trägerbandeswirkende Kräfte aufnehmen zu können. Eine weitere Stabilisierung des Trägerbandes kann durchReibungskräfte zwischen dem im Schläfenbereich anliegenden Trägerband und dem Schläfenbereicherzielt werden, sowie durch die Klemmwirkung des Haltekörpers zwischen der Ohrmuschel und demKopf des Trägers. Da auf diese Weise kein Auflagepunkt an der Nase des Trägers erforderlich ist,kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch von Brillenträgern verwendet werden. In diesem Fallverläuft das Trägerband in der Regel entlang eines oberen Rahmenteiles der Brille und ist dabei jenach Ausführung der Brille zumeist kaum sichtbar. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung kann dadurchauch im Alltag ohne weiteres über längere Zeiträume getragen werden.The invention thus provides, due to the use of a flexurally elastic carrier tape, an extremely thin embodiment of the carrier, which is flexible in the longitudinal direction of the carrier tape. The carrier band can thus be applied in an arc shape from one area of the wearer's temples through the upper viewing area of the eyes to the other area of the temples. The fixation on the head of the carrier takes place by holding bodies arranged on both sides at the end of the carrier band, which in particular can be designed such that they represent a counterweight to the portion of the carrier band which projects freely from the region of the support of the carrier with respect to the contact points of the carrier band at the ears. The carrier tape can thus be fixed to the head of the wearer without support point on the wearer's nose, and is held in place only by achieving a balance between the portion of the carrier tape extending freely in the viewing area of the eyes and the holding bodies located behind the ears. The flexural elasticity of the carrier tape means that, although the carrier tape is flexible in the longitudinal direction of the carrier tape, it is sufficiently stiff in the transverse direction of the carrier tape to be able to absorb forces acting in the carrier tape plane perpendicular to the longitudinal axis of the carrier tape. Further stabilization of the carrier tape may be achieved by frictional forces between the templating band and the temple area, as well as the clamping action of the holder body between the pinna and the head of the wearer. Since in this way no support point on the nose of the wearer is required, the device according to the invention can also be used by spectacle wearers. In this case, the carrier tape usually runs along an upper frame part of the spectacles and is usually hardly visible after execution of the spectacles. The erfmdungsgemäße device can thereby also be worn in everyday life easily for longer periods.

Die Haltekörper werden erfindungsgemäß auch als Aufnahme für die Stromquelle und dieSteuereinheit verwendet. Die Lichtquellen sind erfindungsgemäß am Trägerband zwischen den beidenHaltekörpem als zumindest zwei Lichtquellen oder Lichtquellengruppen entlang der Längsrichtungdes Trägerbandes verteilt angeordnet und vorzugsweise über eine biegsame Leiterplatte mit derStromquelle und der Steuereinheit verbunden. Die Lichtemission erfolgt augengerichtet, also inRichtung der Augen des Trägers, wobei jeweils eine Lichtquelle oder Lichtquellengruppe in ihrerLichtemission in jeweils ein Auge des Trägers gerichtet ist. Die Lichtquellen sind hierfür an jenerSeite des Trägerbandes angeordnet, die den Augen zugewandt ist.The holding bodies are also used according to the invention as a receptacle for the power source and the control unit. According to the invention, the light sources are arranged distributed on the carrier band between the two holding bodies as at least two light sources or groups of light sources along the longitudinal direction of the carrier band and are preferably connected to the power source and the control unit via a flexible printed circuit board. The light emission takes place in an eye-oriented manner, that is to say in the direction of the eyes of the wearer, with one light source or light source group in each case being directed in its light emission into one eye of the wearer. The light sources are arranged for this purpose on that side of the carrier tape, which faces the eyes.

Die Lichtquellen sind vorzugsweise als Light-Emitting-Diodes (LEDs) für ein Farbspektrum imblauen oder blau-weißen Lichtbereich ausgebildet, sofern die erfmdungsgemäße Vorrichtung zurBehandlung der Winterdepression verwendet werden soll. Zur Strahlformung des emittierten Lichteswird vorgeschlagen, dass das Trägerband mit einer transparenten Umhüllung versehen ist, die imBereich der Lichtquellen eine Lichtstrahlformung vorzugsweise durch einen vom Trägerbandabstehenden Wulst vomimmt. Da die transparente Umhüllung optisch dichter als die umgebende Luftist, tritt beim Übertritt des emittierten Lichtes vom Wulst in die umgebende Luft eine Brechung vomLot auf. Diese Lichtbrechung kann zur Fokussierung des emittierten Lichtes in eines der beiden Augenverwendet werden, indem die Umhüllung in diesem Bereich wulstartig ausgeführt ist und auf dieseWeise als Linse wirkt.The light sources are preferably designed as light-emitting diodes (LEDs) for a color spectrum in the blue or blue-white light region, if the device according to the invention is to be used for the treatment of winter depression. For beam shaping of the emitted light, it is proposed that the carrier tape is provided with a transparent envelope which, in the region of the light sources, preferably performs a light beam shaping through a bead protruding from the carrier tape. Since the transparent envelope is optically more dense than the surrounding air, refraction of the emitted light from the bead into the surrounding air causes refraction from the solder. This refraction of light can be used to focus the emitted light in one of the two eyes by making the envelope bead-like in this area and thus acting as a lens.

Vorzugsweise sind die Lichtquellen unabhängig voneinander von der Steuereinheit ansteuerbar. DieseMaßnahme ist insbesondere bei der Verwendung zweier Lichtquellengruppen vorteilhaft, da etwa dieHelligkeit der unterschiedlichen Lichtquellen einer Lichtquellengruppe unabhängig voneinandergeregelt werden kann. Es können auf diese Weise aber auch beliebige Farbmuster gebildet werden,oder die Lichtquellen auch als Statusanzeigen verschiedener Betriebsparameter wie etwa derStromquelle und dergleichen verwendet werden. Die Verwendung zweier Lichtquellengruppen erlaubtferner auch die Einstellung auf unterschiedliche Augenabstände, indem entsprechend beabstandeteLichtquellen aktiviert werden. Die Ansteuerung der Lichtquellen kann aber auch dazu verwendetwerden, etwa nach Inbetriebnahme der Vorrichtung eine allmähliche Zunahme der Lichthelligkeitsowie einen Wechsel der Lichtfrequenz von beginnendem Rot über Orange und Gelb bis zumletztendlichen Blaulicht bzw. Blau-Weißlicht, um einen Sonnenaufgang zu simulieren. In ähnlicherWeise kann dieser Vorgang beim Ausschalten der Vorrichtung umgekehrt werden, um einenSonnenuntergang zu simulieren.Preferably, the light sources are independently controllable by the control unit. This measure is particularly advantageous when using two groups of light sources, since, for example, the brightness of the different light sources of a light source group can be regulated independently of one another. However, any color patterns can also be formed in this way, or the light sources can also be used as status displays of various operating parameters, such as the power source and the like. The use of two groups of light sources also allows adjustment to different eye distances by activating appropriately spaced light sources. However, the driving of the light sources can also be used, for example after starting the device, a gradual increase in light brightness and a change in the light frequency from incipient red to orange and yellow to the last blue light or blue-white light to simulate a sunrise. Likewise, when the device is turned off, this process can be reversed to simulate sunset.

Da insbesondere bei Verwendung zweier Lichtquellengruppen die Ansteuerung der einzelnenLichtquellen durchaus komplexe Formen annehmen kann, wird auch vorgeschlagen, dass dieSince the activation of the individual light sources can take on complex forms, especially when using two light source groups, it is also proposed that the

Steuereinheit mit einem externen Gerät, vorzugsweise einem Mobiltelefon, mittels einerDrahtlosverbindung verbindbar ist. Auf diese Weise kann Rechenleistung auf das Mobiltelefonausgelagert und eine einfache graphische Benutzerführung, etwa zum Auswählen von Farbvarianten,Lichtemissionsabläufen oder einer benutzerdefinierten, zeitgesteuerten Lichtemission ermöglichtwerden. Auf dem externen Gerät kann auch der Status der erfindungsgemäßen Vorrichtung angezeigtwerden wie z.B. der Ladezustand der Stromquelle. Des Weiteren kann die erfindungsgemäßeVorrichtung auf diese Weise auch zum Gegenstand entsprechend spezialisierter Anwendungssoftwarevon Mobilgeräten ("Apps") werden.Control unit with an external device, preferably a mobile phone, is connectable by means of a wireless connection. In this way, computing power can be transferred to the mobile phone and a simple graphical user guidance, such as for selecting color variants, light emission sequences or a user-defined, timed light emission enabled. The status of the device according to the invention may also be indicated on the external device, e.g. the state of charge of the power source. Furthermore, the device according to the invention can thus also become the subject of correspondingly specialized mobile application software ("apps").

Da das Trägerband am Kopf des Trägers im Wesentlichen durch Erzielen eines Gleichgewichtszwischen dem frei im Sichtbereich der Augen verlaufenden Abschnitt des Trägerbandes und den hinterden Ohren angeordneten Haltekörpem gehalten wird, kann ferner vorgesehen sein, dass der entlangdes Trägerbandes gemessene freie Abschnitt des Trägerbandes längenverstellbar ist. Der freieAbschnitt des Trägerbandes ist dabei der zwischen den beiden Haltekörpem liegende Abschnitt desTrägerbandes. Wie in weiterer Folge noch näher ausgeführt werden wird, kann der Haltekörper auchauf einem relativ zum Trägerband verschiebbar oder verschwenkbaren Träger befestigt sein, oder derjeweilige Haltekörper kann von einem relativ zum Trägerband verschiebbaren Gehäuse umgeben sein.In diesen Fällen ist der freie Abschnitt des Trägerbandes jener Abschnitt, der zwischen den beidenTrägem oder zwischen den beiden Gehäusen liegt. Auf diese Weise kann die tragbare Vorrichtung aufunterschiedliche Kopfdurchmesser eingestellt werden, um einen optimalen Sitz des Trägerbandes zuerzielen. Nur in Ausnahmefallen wird die Verwendung eines Nasenbügels zur Fixierung des 'Trägerbandes erforderlich sein.Further, since the carrier tape is held at the head of the carrier by achieving a balance between the portion of the carrier tape extending freely within the field of vision of the carrier tape and the holding members disposed behind the ears, it may further be provided that the free portion of the carrier tape measured along the carrier tape is length adjustable. The free portion of the carrier tape is the portion of the carrier tape lying between the two holding bodies. As will be explained in more detail below, the holding body can also be fastened on a carrier which is displaceable or pivotable relative to the carrier belt, or the respective holding body can be surrounded by a housing which can be displaced relative to the carrier belt. In these cases, the free section of the carrier belt is that section which lies between the two carriers or between the two housings. In this way, the portable device can be adjusted to different head diameters to achieve optimum fit of the carrier tape. Only in exceptional cases, the use of a nose clip to fix the 'carrier tape will be required.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Haltekörper einen Magneten aufweist.Dem Magnet ist ein am anderen Haltekörper angeordnetes und passend ausgebildetes Gegenstück,beispielsweise in Form einer Metallplatte oder eines zweiten Magneten, zugeordnet. Magnet undGegenstück können etwa so ausgeführt sein, dass die Haltekörper aneinander befestigt werden können,wodurch die Aufbewahrung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Nicht-Benutzung erleichtertwird. Das Trägerband kann aufgrund seiner Biegsamkeit aufgewickelt oder aufgerollt und aufgrundder aneinander haftenden Haltekörper in diesem Zustand gehalten werden. Auf diese Weise kann dieVorrichtung platzsparend in einem Etui oder dergleichen aufbewahrt werden.Furthermore, it is proposed that at least one of the holding bodies has a magnet. The magnet is assigned a counterpart arranged on the other holding body and suitably designed, for example in the form of a metal plate or a second magnet. The magnet and counterpart may be designed in such a way that the holding bodies can be fastened to each other, thereby facilitating the storage of the device according to the invention when not in use. The carrier tape can be wound or rolled up due to its flexibility and held in this state due to the mutually adhering holding body. In this way, the device can be stored in a box or the like to save space.

Der Magnet des jeweiligen Haltekörpers kann aber auch so ausgeführt sein, dass er zur Ankopplung aneine externe Ladevorrichtung elektrisch leitend ist und die Stromquelle über einen mit dem Magnetenverbundenen Ladestromkreis aufladbar ist. Der Aufbewahrungsort der erfindungsgemäßenVorrichtung kann somit auch als Lade Vorrichtung ausgeführt sein, sodass während der Aufbewahrunggleichzeitig eine Aufladung der Stromquelle erfolgt. Um bei Entnahme der tragbaren Vorrichtung einen unbeabsichtigten Kurzschluss durch Kontakt der Haltekörper zu vermeiden, kann fernervorgesehen sein, dass der Ladestromkreis einen Schalter aufweist, der durch Magnetkraft schließbarist. Für eine solche Vorrichtung kann in entsprechender Weise eine Ladevorrichtung vorgesehen sein,die eine Aufnahme für das Trägerband mit einem Aktivierungsmagneten für den Schalter aufweist,sowie magnetisch mit den Magneten koppelbare Ladekontakte. Der Aktivierungsmagnet kann nun soin der Aufnahme platziert werden, dass bei Einlegen des Trägerbandes mit seinen Haltekörpem in dieAufnahme der Ladevorrichtung der Aktivierungsmagnet in den Nahebereich des Schalters gelangt undden Ladestromkreis schließt. Gleichzeitig werden die Haltekörper mit ihren Magneten an dieLadekontakte der Aufnahme magnetisch angekoppelt und fixiert. Auf diese Weise wird derLadestromkreis geschlossen, wobei der Ladestrom von einer Stromversorgung der Aufnahme über dieLadekontakte, die elektrisch leitenden Magneten der Haltekörper und den geschlossenen Schalter desLadestromkreises in die Stromquelle der tragbaren Vorrichtung fließt.However, the magnet of the respective holding body can also be designed so that it is electrically conductive for coupling to an external charging device and the current source can be charged via a charging circuit connected to the magnet. The storage location of the device according to the invention can thus also be designed as a charging device, so that at the same time a charging of the power source takes place during the storage. In order to avoid unintentional short circuit due to contact of the holding bodies when the portable device is removed, it can be further provided that the charging circuit has a switch which can be closed by magnetic force. For such a device can be provided in a corresponding manner, a charging device having a receptacle for the carrier tape with an activation magnet for the switch, and magnetically coupled with the magnets charging contacts. The activation magnet can now be placed in the receptacle so that when inserting the carrier tape with its Haltekörpem in the recording of the charging device of the activation magnet comes in the vicinity of the switch and closes the charging circuit. At the same time, the holding bodies with their magnets are magnetically coupled and fixed to the charging contacts of the receptacle. In this way, the charging circuit is closed, with the charging current flowing from a power supply of the receptacle via the charging contacts, the electrically conductive magnets of the holding bodies and the closed switch of the charging circuit into the current source of the portable device.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zusätzliche Elemente in Form einer Kamera, einesLagesensors, eines Temperatursensors oder eines Displays, vorzugsweise eines Displays pro Auge, amTrägerband angeordnet sind.Furthermore, it is proposed that additional elements in the form of a camera, a position sensor, a temperature sensor or a display, preferably one display per eye, are arranged on the carrier band.

Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausfuhrungsbeispielen mithilfe der beiliegendenFiguren näher erläutert.The invention will be explained in more detail below by means of exemplary embodiments with the aid of the attached figures.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren kurz beschrieben. ImDetail zeigt:In the following, the invention will be described briefly with reference to the attached figures. The detail shows:

Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen tragbaren Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission, welche zur Verwendung am Kopf des Benutzersangeordnet ist;Figure 1 is an axonometric view of a portable light-emitting device of the invention arranged for use on the user's head;

Fig. 2a eine Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform eines geöffnet dargestelltenFig. 2a is a side view of a first embodiment of an open

Haltekörpers der tragbaren Vorrichtung;Holding body of the portable device;

Fig. 2b eine Seitenansicht einer zweiten Ausfuhrungsform eines geöffnet dargestelltenFig. 2b is a side view of a second embodiment of an open

Haltekörpers der tragbaren Vorrichtung mit aufladbarem Akku;Holding body of the portable device with rechargeable battery;

Fig. 2c eine Seitenansicht einer dritten Ausfuhrungsform eines geöffnet dargestelltenFig. 2c is a side view of a third embodiment of an open

Haltekörpers der tragbaren Vorrichtung mit aufladbarem Akku und einer Ladebuchsezum Aufladen des Akkus;Holding body of the portable device with a rechargeable battery and a charging socket for charging the battery;

Fig. 3 eine Detailansicht der tragbaren Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission ausFig. 3 is a detail view of the portable device for eye-directed light emission

Fig. 1;Fig. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausfuhrungsform der tragbaren Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission, welche sich in Verwendung befindet;Fig. 4 is a plan view of an embodiment of the portable ophthalmic emission device in use;

Fig. 5 eine Ausfuhrungsform für den Aufbau des Trägerbandes der tragbaren Vorrichtung;5 shows an embodiment for the construction of the carrier tape of the portable device.

Fig. 6a eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1;Fig. 6a is a side view of the portable device of Fig. 1;

Fig. 6b eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher die Haltekörper am Trägerband verschoben werden, um einen Gleichgewichtszustand desTrägerbandes am Kopf des Benutzers zu erzielen;Fig. 6b is a side view of the portable device of Fig. 1, in which the holding bodies are displaced on the carrier tape to achieve a state of balance of the carrier tape on the head of the user;

Fig. 7a eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1;Fig. 7a is a side view of the portable device of Fig. 1;

Fig. 7b eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher das Trägerband bzw. die gesamte tragbare Vorrichtung verschoben wird;Fig. 7b is a side view of the portable device of Fig. 1, in which the carrier tape or the entire portable device is displaced;

Fig. 8a eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1;Fig. 8a is a side view of the portable device of Fig. 1;

Fig. 8b eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher ein zusätzliches8b is a side view of the portable device of Fig. 1, in which an additional

Beschwerungsgewicht jeweils in einem im Haltekörper angeordneten Hohlraumangeordnet ist;Weight of weight is in each case arranged in a cavity arranged in the holding body;

Fig. 9 eine axonometrische Ansicht der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei amFig. 9 is an axonometric view of the portable device of FIG. 1, wherein the

Trägerband ein Nasendistanzhalter zur Stützung des Trägerbandes angeordnet ist;Carrier tape is arranged a Nasendistanzhalter for supporting the carrier tape;

Fig. 10 eine Draufsicht auf die tragbare Vorrichtung gemäß Fig. 1 in zwei unterschiedlich biegebeanspruchten Zuständen des Trägerbandes;10 shows a top view of the portable device according to FIG. 1 in two states of the carrier band which are subjected to different bending conditions;

Fig. 1 la-c drei axonometrische Ansichten der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Illustrationihres Überführens in den Aufbewahrungs-und Transportzustand;Fig. 1 la-c three axonometric views of the portable device of Figure 1 for the purposes of their transfer into the storage and transport state.

Fig. 12a eine axonometrische Ansicht der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1 im eingerolltenZustand;Fig. 12a is an axonometric view of the portable device of Fig. 1 in the curled state;

Fig. 12b eine weitere axonometrische Ansicht der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1 imFIG. 12b is another axonometric view of the portable device of FIG. 1 in FIG

Aufbewahrungs- und Transportzustand;Storage and transport condition;

Fig. 12c eine Draufsicht auf die tragbare Vorrichtung gemäß Fig. 1 im eingerollten Zustand;Fig. 12c is a plan view of the portable device of Figure 1 in the rolled-up state.

Fig. 12d eine Draufsicht auf die tragbare Vorrichtung gemäß Fig. 1, welche im eingerolltenFig. 12d is a plan view of the portable device of FIG. 1, which in the rolled-up

Zustand in einem Etui angeordnet ist;Condition is arranged in a case;

Fig. 12e eine Draufsicht auf die tragbare Vorrichtung im eingerollten Zustand für eineFig. 12e is a plan view of the portable device in the rolled-up state for a

Ausfuhrungsform der Haltekörper gemäß Fig. 12b und 12c;Embodiment of the holding body of FIG. 12b and 12c;

Fig. 13a-b zwei axonometrische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der tragbarenFig. 13a-b show two axonometric views of another embodiment of the portable

Vorrichtung, bei welcher die Haltekörper steckbar ausgebildet sind;Device in which the holding body are designed to be pluggable;

Fig. 14a-b zwei axonometrische Ansichten einer weiteren Ausfuhrungsform der tragbarenFig. 14a-b two axonometric views of another embodiment of the portable

Vorrichtung, bei welcher die Haltekörper gemäß einer weiteren Ausführungsformsteckbar ausgebildet sind;Device in which the holding body are designed to be plug-in according to another embodiment;

Fig. 15a-b zwei axonometrische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der tragbarenFig. 15a-b show two axonometric views of another embodiment of the portable

Vorrichtung, bei welcher die Haltekörper am Trägerband drehbar ausgebildet sind;Device in which the holding bodies are rotatably formed on the carrier tape;

Fig. 16 eine axonometrische Ansicht der tragbaren Vorrichtung gemäß Fig. 1, welche von einem oberen Rahmenteil einer Brille verdeckt angeordnet ist;16 shows an axonometric view of the portable device according to FIG. 1, which is concealed by an upper frame part of a pair of glasses;

Fig. 17a-b zwei Betriebszustände einer weiteren Ausführungsform des Trägerbandes vomFig. 17a-b two operating states of another embodiment of the carrier tape from

Benutzer aus gesehen, bei denen verschiedene Lichtquellen aktiviert sind;Users seen from where different light sources are activated;

Fig. 18a eine vom Benutzer aus gesehene Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform desTrägerbandes mit zwei Lichtquellen, von denen jedes jeweils auf ein Auge des Trägersgerichtet ist;Fig. 18a is a user view of another embodiment of the carrier tape having two light sources, each directed to an eye of the carrier;

Fig. 18b eine vom Benutzer aus gesehene Ansicht einer weiteren Ausführungsform desTrägerbandes mit zwei Lichtquellengruppen, von denen jede Gruppe jeweils auf einAuge des Benutzers gerichtet ist;Fig. 18b is a user-viewed view of another embodiment of the support band having two light source groups, each group directed towards an eye of the user;

Fig. 18c eine vom Benutzer aus gesehene Ansicht einer weiteren Ausführungsform desFIG. 18c is a user view of another embodiment of the invention. FIG

Trägerbandes mit einer durchgehenden Reihe von Lichtquellen;Carrier tape having a continuous row of light sources;

Fig. 19 eine vom Benutzer aus gesehene Ansicht einer weiteren Ausführungsform des19 is a user view of another embodiment of the invention

Trägerbandes, an dem unterschiedliche zusätzliche Elemente wie Kameras undSensoren angeordnet sind;Carrier tape on which different additional elements such as cameras and sensors are arranged;

Fig. 20 eine vom Benutzer aus gesehene Ansicht einer weiteren Ausführungsform desFIG. 20 is a user view of another embodiment of the invention. FIG

Trägerbandes, an welchem ein zusätzliches Display angeordnet ist;Carrier tape on which an additional display is arranged;

Fig. 21 eine Darstellung des Lichthelligkeitsverlaufes der Lichtquellen in Abhängigkeit der21 is an illustration of the light brightness curve of the light sources as a function of

Zeit;Time;

Fig. 22 eine axonometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der tragbarenFig. 22 is an axonometric view of another embodiment of the portable

Vorrichtung im Betriebszustand;Device in operating condition;

Fig. 23 eine axonometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der tragbarenFig. 23 is an axonometric view of another embodiment of the portable

Vorrichtung, welches mittels eines externen Gerätes angesteuert wird;Device which is controlled by means of an external device;

Fig. 24 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der beiden Haltekörper;FIG. 24 shows a detailed view of a further embodiment of the two holding bodies; FIG.

Fig. 25 eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform der Ladevorrichtung für die tragbare Vorrichtung;Fig. 25 is an axonometric view of an embodiment of the portable device loading device;

Fig. 26 eine axonometrische Ansicht der Ladevorrichtung gemäß Fig. 25, in welcher die tragbare Vorrichtung angeordnet ist, wobei das Trägerband nur angedeutet ist;FIG. 26 shows an axonometric view of the loading device according to FIG. 25, in which the portable device is arranged, wherein the carrier tape is only indicated; FIG.

Fig. 27a-b Detailansichten einer weiteren Ausführungsform der beiden Haltekörper für eineVerschiebbarkeit der Ausführungsform der Haltekörper gemäß Fig. 12b und 12c,27a-b show detailed views of a further embodiment of the two holding bodies for a displaceability of the embodiment of the holding bodies according to FIGS. 12b and 12c,

Fig. 28a-c Detailansichten einer weiteren Ausführungsform der beiden Haltekörper für eineVerschieb-und Verkippbarkeit der Ausführungsform der Haltekörper gemäß Fig. 12bund 12c; und dieFIGS. 28a-c show detailed views of a further embodiment of the two holding bodies for a displacement and tiltability of the embodiment of the holding bodies according to FIGS. 12b and 12c; and the

Fig. 29a-c Detailansichten einer weiteren Ausführungsform der beiden Haltekörper für eineVerschiebbarkeit der Ausfuhrungsform der Haltekörper gemäß Fig. 12b und 12c.29a-c show detailed views of a further embodiment of the two holding bodies for a displaceability of the embodiment of the holding body according to FIGS. 12b and 12c.

Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben,wobei speziell die verschiedenen Ausführungsformen und deren Eigenschaften erläutert werden.In the following, the invention will be described in more detail with reference to the attached figures, wherein the various embodiments and their properties are explained in particular.

Dahingehend ist in Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Vorrichtung zur augengerichtetenLichtemission dargestellt, welche sich in Verwendung befindet, wobei ein biegeelastisches Trägerband1 mit Lichtquellen 7 (etwa in Fig. 3 ersichtlich) am Kopf des Benutzers angeordnet ist und sichzwischen der Ohrmuschel und dem Kopf des Trägers in den hinteren Ohrbereich erstreckt. Dabei weistdas Trägerband 1, welches in Längsrichtung biegsam und in Querrichtung steif ausgebildet ist, anbeiden Enden jeweils einen Haltekörper 2 auf, die in Gebrauchslage jeweils hinter einem Ohr desBenutzers angeordnet sind. Die Lichtquellen 7 sind in ihrer Lichtemission auf die Augen desBenutzers gerichtet und entlang der Längsrichtung des Trägerbandes 1 verteilt angeordnet, wobei inder Fig. 3 und 4 zu den Augen gerichtete Lichtstrahlen der Lichtquellen 7 in Form von Pfeilendargestellt sind.To that end, there is shown in Fig. 1 a portable ophthalmic emission device according to the present invention in use, wherein a flexurally elastic carrier tape 1 with light sources 7 (seen approximately in Fig. 3) is placed on the user's head and between the pinna and the head of the wearer extends into the back ear area. In this case, the carrier tape 1, which is flexible in the longitudinal direction and rigid in the transverse direction, at both ends in each case a holding body 2, which are arranged in the use position in each case behind an ear of the user. The light sources 7 are directed towards the user's eyes in their light emission and are distributed along the longitudinal direction of the carrier tape 1, wherein in Figs. 3 and 4, light beams of the light sources 7 directed towards the eyes are shown in the form of arrows.

Fig. 2a zeigt eine erste Ausführungsform eines geöffneten Haltekörpers 2 der tragbaren Vorrichtung,wobei der Haltekörper 2 eine Stromquelle, beispielsweise in Form einer aufladbaren oderaustauschbaren Batterie 3, eine Steuereinheit 4, einen Taster 5 zum Ein- und Ausschalten sowie einenMagneten 6 aufweist. Der Taster 5 ist gegebenenfalls auch zum Aktivieren und Deaktivierenunterschiedlicher Funktionen der Vorrichtung einsefzbar. Die Fig. 2b zeigt eine zweiteAusführungsform eines geöffnet dargestellten Haltekörpers 2 der tragbaren Vorrichtung mit einemaufladbaren Akku 32 als Stromquelle. Diese Ausführungsform erscheint insbesondere deshalbvorteilhaft, weil der gesamte Haltekörper 2 nicht nur flacher ausgeführt werden kann, sondern auch alsabgeschlossener Körper. Bei Verwendung einer Batterie 3 muss eine Austauschbarkeit der Batterie 3gewährleistet werden, und somit ein mögliches Öffnen des Haltekörpers 2. Im Fall eines aufladbarenAkkus 32 wie in der Fig. 2b dargestellt kann der Haltekörper 2 hingegen auch etwa als wasserdichtabgeschlossener Kunststoffkörper ausgeführt werden. Des Weiteren lassen sich eine Verschieb- oderKippbarkeit des Haltekörpers 2 relativ zum Trägerband 1 leichter verwirklichen, wie im Folgendenanhand der Fig. 27-29 noch näher erläutert werden wird.2 a shows a first embodiment of an open holding body 2 of the portable device, the holding body 2 having a power source, for example in the form of a rechargeable or exchangeable battery 3, a control unit 4, a switch 5 for switching on and off and a magnet 6. If necessary, the button 5 can also be used to activate and deactivate different functions of the device. FIG. 2b shows a second embodiment of an open holder body 2 of the portable device with a rechargeable battery 32 as a power source. This embodiment appears particularly advantageous because the entire holding body 2 can not only be made flatter, but also as a closed body. When using a battery 3, an interchangeability of the battery 3 must be ensured, and thus a possible opening of the holding body 2. In the case of a rechargeable battery 32 as shown in Fig. 2b, however, the holding body 2 may also be designed as a waterproof plastic body. Furthermore, a displaceability or tiltability of the holding body 2 relative to the carrier tape 1 can be realized more easily, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 27-29.

In der Fig. 2c ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Stromquelle in Form eines Akkus 32und der Magnet 6 in einem ersten Haltekörper 2 angeordnet sind, und die Steuereinheit 4 mit demTaster 5 und einer Ladebuchse 29, etwa einer USB-Buchse, zum Laden des Akkus 32 im zweitenHaltekörper 2, wobei die Ladebuchse 29 zur Aufnahme eines entsprechenden Ladesteckers 30, etwa eines USB-Steckers, dient. Die Steuereinheit 4 und die Stromquelle sowie allfallig andereelektronische Bauteile müssen sich somit nicht in ein- und demselben Haltekörper 2 befinden, sondernkönnen auch auf beide Haltekörper 2 verteilt angeordnet sein.In Fig. 2c, an embodiment is shown in which the power source in the form of a battery 32 and the magnet 6 are arranged in a first holder body 2, and the control unit 4 with the button 5 and a charging socket 29, such as a USB socket for charging the battery 32 in the second support body 2, wherein the charging socket 29 for receiving a corresponding charging plug 30, such as a USB connector is used. The control unit 4 and the power source as well as allfallig other electronic components must therefore not be located in one and the same holding body 2, but can also be arranged distributed on both holding body 2.

Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der tragbaren Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission aus Fig.1. Hierbei ist deutlich ersichtlich, dass die tragbare Vorrichtung während der Benutzung im oberenSichtbereich des Benutzers etwa auf Höhe der Augenbrauen angeordnet ist, wobei die am Trägerband1 angeordneten Lichtquellen 7 in Richtung der Augen abstrahlen. Darüber hinaus ist ersichtlich, dassdas Trägerband 1 vorzugsweise ein Trägermaterial 8 und eine an ihr befestigte Leiterplatte 9, anwelcher die Lichtquellen 7 angeordnet sind, umfasst.FIG. 3 is a detail view of the portable ophthalmic emission device of FIG. It can be clearly seen here that the portable device is disposed approximately at the level of the eyebrows during use in the upper viewing area of the user, with the light sources 7 arranged on the carrier belt 1 emitting in the direction of the eyes. Moreover, it can be seen that the carrier tape 1 preferably comprises a carrier material 8 and a printed circuit board 9 attached to it, to which the light sources 7 are arranged.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die tragbare Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission, welchesich in Verwendung befindet, wobei vom Benutzer nur die Augen schematisch dargestellt sind. Dabeibilden die Lichtquellen 7 zwei Gruppen, von denen jede in ihrer Lichtemission zu einem Auge desBenutzers gerichtet und auf das betreffende Auge fokussiert ist.Fig. 4 is a plan view of the portable ophthalmic emission device in use, with only the eyes schematically shown by the user. In this case, the light sources 7 form two groups, each of which is directed in its light emission to an eye of the user and focused on the relevant eye.

Fig. 5 zeigt eine Ausfuhrungsform des inneren Aufbaus des Trägerbandes 1 der tragbarenVorrichtung, wobei eine transparente Umhüllung 15 um das Trägermaterial 8 und die Leiterplatte 9vorgesehen ist. Diese transparente Umhüllung 15 weist im Bereich der Lichtquellen 7 zurLichtstrahlformung einen vom Trägerband 1 in Richtung der Augen abstehenden Wulst 16 auf. Da dietransparente Umhüllung 15 optisch dichter als die umgebende Luft ist, tritt beim Übertritt desemittierten Lichtes vom Wulst 16 in die umgebende Luft eine Brechung vom Lot auf. Der Wulst 16dient somit als Linse zur Fokussierung des emittierten Lichtes in eines der beiden Augen.Fig. 5 shows an embodiment of the internal structure of the carrier tape 1 of the portable device, wherein a transparent enclosure 15 is provided around the substrate 8 and the circuit board 9. In the region of the light sources 7 for light beam shaping, this transparent envelope 15 has a bead 16 projecting from the carrier tape 1 in the direction of the eyes. Since the transparent envelope 15 is optically more dense than the surrounding air, upon the passage of the emitted light from the bead 16 into the surrounding air, refraction from the solder occurs. The bead 16 thus serves as a lens for focusing the emitted light into one of the two eyes.

Fig. 6a und Fig. 6b zeigen jeweils eine Seitenansicht der tragbaren Vorrichtung aus Fig. 1, wobei dieHaltekörper 2 am Trägerband 1 verschiebbar angeordnet sind, um den entlang des Trägerbandes 1gemessenen Abstand zwischen den beiden Haltekörpem 2 einstellen zu können und somit inGebrauchslage einen Gleichgewichtszustand zwischen dem Trägerband 1 und den Haltekörpem 2 zuerzielen. Die Fig. 7a und Fig. 7b zeigen eine weitere Möglichkeit zum Ausbalancieren bzw. zurSchaffung eines Gleichgewichtszustandes, bei der das Trägerband 1 bzw. die gesamte Vorrichtungrelativ zu den Ohren des Benutzers verschoben werden. Zusätzlich kann, wie in Fig. 8a und Fig. 8bdargestellt, in jedem der beiden Haltekörpem 2 ein Hohlraum 10 angeordnet sein, in welchem sich einBeschwerungsgewicht 11 zum Ausbalancieren befindet. ;Fig. 6a and Fig. 6b respectively show a side view of the portable device of Fig. 1, wherein the support body 2 are slidably disposed on the carrier tape 1 in order to adjust the measured along the carrier tape 1 distance between the two Haltekörpem 2 and thus in-use a state of equilibrium between the carrier tape 1 and the Haltekörpem 2 zuerzielen. Figures 7a and 7b show another way of balancing or equilibrium state in which the carrier tape 1 or the whole apparatus is displaced relative to the ears of the user. In addition, as shown in Figs. 8a and 8b, in each of the two holding bodies 2, a cavity 10 may be arranged in which a weight 11 for balancing is located. ;

Darüber hinaus kann gemäß Fig. 9 an dem Trägerband 1 ein Nasendistanzhalter 12 zur richtigenBeabstandung der Lichtquellen 7 von den Augen des Benutzers und als zusätzliche Stützung desTrägerbandes 1 angeordnet sein, wobei der Nasendistanzhalter 12 bevorzugt aufsteckbar ist und unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen kann, beispielsweise normal vom Trägerband 1abstehend, oder in Form einer Schlaufe.Moreover, as shown in Fig. 9, on the carrier tape 1, a nose-distance holder 12 may be arranged for properly spacing the light sources 7 from the eyes of the user and as additional support for the carrier tape 1, the nose-distance holder 12 preferably being attachable and having different embodiments, for example normal to the carrier tape 1spend, or in the form of a loop.

Die Fig. 10 zeigt zwei unterschiedliche Biegezustände des biegeelastischen Trägerbandes 1, falls das .Trägerband 1 federnd ausgeführt ist, wobei die in der Fig. 10 ersichtliche innere Lage desTrägerbandes 1 einem spannungsfreien Zustand entspricht, und die in der Fig. 10 ersichtliche äußereLage des Trägerbandes .1 einem gespannten Zustand. Dieser gespannte Zustand kann zurStabilisierung des Trägerbandes 1 am Kopf des Trägers verwendet werden, da die Reibungskräftezwischen dem im Schläfenbereich anliegenden Trägerband 1 und dem Schläfenbereich erhöht werden.Zusätzlich zur Klemmwirkung der Haltekörper 2 zwischen der Ohrmuschel und dem Kopf des Trägersist der Halt ausreichend, sodass kein Auflagepunkt an der Nase des Trägers mehr erforderlich ist, unddie erfmdungsgemäße Vorrichtung auch von Brillenträgern verwendet werden kann. Es ist jedochanzumerken, dass eine federnde Wirkung des Trägerbandes 1 keine notwendige Eigenschaft desbiegeelastischen Trägerbandes 1 ist.FIG. 10 shows two different bending states of the flexurally elastic carrier tape 1 if the carrier tape 1 is made resilient, the inner layer of the carrier tape 1 shown in FIG. 10 corresponding to a tension-free condition, and the outer layer of the carrier tape shown in FIG .1 a tense state. This tensioned condition can be used to stabilize the carrier tape 1 on the wearer's head since the frictional forces between the temples 1 and the temples are increased. In addition to the clamping action of the body 2 between the pinna and the head of the wearer, the grip is sufficient so that no Support point on the nose of the wearer is more necessary, and the inventive device can also be used by spectacle wearers. It should be noted, however, that a resilient action of the carrier tape 1 is not a necessary characteristic of the flexurally elastic carrier tape 1.

Das biegeelastische Trägerband 1 ist in Längsrichtung biegsam und in Querrichtung steif ausgebildet,wobei das Trägerband 1 bzw. das Trägermaterial 8 und die Leiterplatte 9 derart in der Längsrichtungbiegsam sind, dass diese auch eingerollt werden können, wie in den Fig. 11 bis Fig. 12 dargestellt ist.Hierbei weist vorzugsweise zumindest ein Haltekörper 2 einen Magneten 6 auf und der zweite amanderen Ende des Trägerbandes 1 angeordnete Haltekörper 2 ein passend ausgebildetes Gegenstück,beispielsweise in Form eines zweiten Magneten 6 (siehe Fig. 1 la-c) oder einer Metallplatte 31 (sieheFig. 12e), wodurch es möglich ist, dass das Trägerband 1 im zusammengerollten Zustand fixiert wird,wie etwa in der Fig. 11c und 12e dargestellt. Dabei kann das Trägerband 1 auch in einem Etui 14 zursicheren Verwahrung angeordnet sein, wie in der Fig. 12d ersichtlich ist. Die Fig. 12e zeigt eineeingerollte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Ausführung der Haltekörper 2gemäß der Fig. 2b und 2c, also mit einem schmalen und vorzugsweise leicht gekrümmten Akku 32.The flexurally elastic carrier tape 1 is flexible in the longitudinal direction and stiff in the transverse direction, wherein the carrier tape 1 or the carrier material 8 and the printed circuit board 9 are flexible in the longitudinal direction such that they can also be rolled up, as in FIGS. 11 to 12 Hereinbei preferably at least one holding body 2 has a magnet 6 and the second amanderen end of the carrier tape 1 arranged holding body 2 a suitably formed counterpart, for example in the form of a second magnet 6 (see Fig. 1 la-c) or a metal plate 31st (see Fig. 12e), whereby it is possible for the carrier tape 1 to be fixed in the rolled-up state, as shown in Fig. 11c and 12e, for example. The carrier tape 1 can also be arranged in a case 14 for safekeeping, as can be seen in FIG. 12d. 12e shows a rolled-up arrangement of the device according to the invention for an embodiment of the holding body 2 according to FIGS. 2b and 2c, that is to say with a narrow and preferably slightly curved battery 32.

Die Fig. 13 und Fig. 14 zeigen, dass die Haltekörper 2 am Trägerband 1 aufsteckbar in Form einerdirekten Steckverbindung (Fig. 13) oder mittels eines Zwischensteckers (Fig. 14) angeordnet seinkönnen. Diese Steckbarkeit ermöglicht auch eine Austauschbarkeit der Haltekörper 2, etwa umzwischen einer Ausführung des Haltekörpers 2 gemäß der Fig. 2a und der Fig. 2b wechseln zu können,öder um durch Verwendung unterschiedlich geformter Haltekörper 2 eine bessere Anpassung an dieKopfform des jeweiligen Trägers zu ermöglichen.FIGS. 13 and 14 show that the holding bodies 2 can be arranged on the carrier tape 1 in the form of a plug-in connection (FIG. 13) or by means of an intermediate plug (FIG. 14). This plug-in capability also allows interchangeability of the holding body 2, about to be able to change between an embodiment of the holding body 2 according to Fig. 2a and Fig. 2b, or to allow better adaptation to the head shape of the respective carrier by using differently shaped holding body 2.

Darüber hinaus können in einer weiteren Ausführungsform die Haltekörper 2 drehbar am Trägerband1 angeordnet sein, wie in der Fig. 15 ersichtlich ist, wodurch die Vorrichtung leichter verstaut werden kann. Des Weiteren ist eine individuelle Anpassung an den Benutzer möglich, wodurch ein höhererTragekomfort erzielt wird.Moreover, in a further embodiment, the holding bodies 2 can be rotatably arranged on the carrier tape 1, as can be seen in FIG. 15, whereby the apparatus can be stowed more easily. Furthermore, an individual adaptation to the user is possible, whereby a higher wearing comfort is achieved.

Die Fig. 16 zeigt eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche von einemoberen Rahmenteil einer Brille verdeckt angeordnet ist. Aufgrund der schmalen Ausführbarkeit desTrägerbandes 1 ist eine Nutzung der tragbaren Vorrichtung auch für Brillenträger ohne weiteresmöglich.FIG. 16 shows an axonometric view of the device according to the invention which is concealed from an upper frame part of a pair of spectacles. Due to the narrow executability of the carrier tape 1, use of the portable device is also readily possible for spectacle wearers.

Vorzugsweise sind die Lichtquellen 7 einzeln ansteuerbar, wodurch beispielsweise die Helligkeit dermitunter unterschiedlich ausgebildeten (rot, grün, blau) Lichtquellen 7 unabhängig voneinandergeregelt werden kann, wodurch unter anderem auch beliebige Farbmuster gebildet werden können.Um dies zu veranschaulichen ist in der Fig. 17a und 17b eine zeitliche Abfolge von aktiviertenLichtquellen 17 und deaktivierten Lichtquellen 18 dargestellt. Den Fig. 17a und 17b kann aber auchentnommen werden, dass die Verwendung zweier Lichtquellengruppen eine Optimierung derLichtemission auf unterschiedliche Augenabstände erlaubt, indem die aktivierten Lichtquellen 17 mitentsprechendem Abstand gewählt werden.Preferably, the light sources 7 are individually controllable, whereby, for example, the brightness of the sometimes differently formed (red, green, blue) light sources 7 can be regulated independently of each other, whereby, among other things, any color patterns can be formed. To illustrate this is shown in Figs. 17a and 17b shows a temporal sequence of activated light sources 17 and deactivated light sources 18. However, it can also be understood from Figs. 17a and 17b that the use of two light source groups allows the light emission to be optimized for different eye distances by selecting the activated light sources 17 at a corresponding distance.

Ergänzend sind in Fig. 18a bis Fig. 18c verschiedene Anordnungen von am Trägerband 1angeordneten Lichtquellen 7 dargestellt, wobei gemäß Fig. 18a genau zwei Lichtquellen 7, von denenjeweils eine in ihrer Lichtemission in ein Auge des Benutzers gerichtet ist, am Trägerband 1angeordnet sind. Gemäß Fig. 18b sind zwei Gruppen von Lichtquellen 7 am Trägerband 1 angeordnet,von denen jeweils eine in ihrer Lichtemission in ein Auge des Benutzers gerichtet ist. Gemäß Fig. 18ckann hingegen auch eine durchgehende Reihe von Lichtquellen 7 verwendet werden, die jedoch imZuge ihrer Ansteuerung in der Regel in Form von zwei Lichtquellengruppen angesteuert werden.In addition, different arrangements of light sources 7 arranged on the carrier tape 1 are shown in FIGS. 18a to 18c, wherein exactly two light sources 7, of which one is directed in its light emission into an eye of the user, are arranged on the carrier tape 1 according to FIG. According to FIG. 18b, two groups of light sources 7 are arranged on the carrier tape 1, one of which is directed in its light emission into an eye of the user. On the other hand, according to FIG. 18a, a continuous row of light sources 7 can also be used, which however, in the course of their activation, are usually controlled in the form of two light source groups.

Darüber hinaus können, wie in Fig. 19 dargestellt, zusätzliche Elemente am Trägerband 1 angeordnetwerden, beispielsweise in Form einer Kamera 19, eines Lagesensors 20 oder eines Temperatursensors21. Wie in der Fig. 20 angedeutet könnte am Trägerband 1 zusätzlich zu den nicht dargestelltenLichtquellen 7 auch zumindest ein Display 22, vorzugsweise ein Display 22 pro Auge, angeordnetwerden.Moreover, as shown in Fig. 19, additional elements may be arranged on the carrier tape 1, for example in the form of a camera 19, a position sensor 20 or a temperature sensor 21. As indicated in FIG. 20, at least one display 22, preferably one display 22 per eye, could be arranged on the carrier tape 1 in addition to the light sources 7, not shown.

Die Fig. 21 zeigt einen möglichen Verlauf der Helligkeit des Lichts der Lichtquellen 7 inAbhängigkeit der Zeit, wobei ersichtlich ist, dass nach Inbetriebnahme der Vorrichtung beispielsweiseeine allmähliche Zunahme der Lichthelligkeit sowie ein Wechsel der Lichtfarbe von beginnendem Rotüber Orange und Gelb bis zum letztendlichen Blaulicht bzw. Blau-Weißlicht stattfinden kann, umeinen Sonnenaufgang zu simulieren. In ähnlicher Weise kann dieser Vorgang beim Ausschalten derVorrichtung umgekehrt werden, um einen Sonnenuntergang zu simulieren. Die Simulierung einesFig. 21 shows a possible course of the brightness of the light of the light sources 7 as a function of time, wherein it can be seen, for example, that a gradual increase in light brightness and a change in light color from incipient red to orange and yellow to the final blue light or Blue-white light can take place to simulate a sunrise. Similarly, when the device is turned off, this process can be reversed to simulate a sunset. The simulation of a

Sonnenaufgangs bzw. Sonnenuntergangs kann etwa mit mehreren verschiedenfarbigen. Lichtquellen 7(rot, grün und blau) bewerkstelligt werden.Sunrise or sunset can be with several different colors. Light sources 7 (red, green and blue) are accomplished.

In einer weiteren Äusführungsform können auch auf der dem Auge des Benutzers abgewandten Seitedes Trägerbandes 1 zusätzliche Leuchtkörper angeordnet sein, wie in der Fig. 22 ersichtlich ist. DieseLeuchtkörper emittieren ihr Licht somit nicht in Richtung der Augen des Benutzers.In a further embodiment, additional lighting elements can be arranged on the side of the carrier tape 1 facing away from the user's eye, as can be seen in FIG. These luminaries thus do not emit their light in the direction of the user's eyes.

Zusätzlich kann die tragbare Vorrichtung auch mittels eines externen Gerätes 23, beispielsweise einem.Mobiltelefon, angesteuert werden, wie in der Fig. 23 dargestellt ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil,dass etwa die Färb- oder Helligkeitsberechnungen zur Ansteuerung der Lichtquellen 7 nicht in dertragbaren Vorrichtung selbst erfolgen müssen, wodurch Rechenleistung an der Steuereinheit 4eingespart und eine komfortablere Bedienung und Statusabffage der Vorrichtung erreicht werdenkann. Die mittels einer eigenen Anwendungssoftware festgelegte Ansteuerung kann in weiterer Folgedrahtlos beispielsweise mittels WLAN oder Bluetooth vom externen Gerät 23 an die im Haltekörper 2angeordnete Steuereinheit 4 gesendet werden, welche die Lichtquellen 7 ansteuert und in weitererFolge etwa die Lichthelligkeit der Lichtquellen 7 unter Einhaltung der übermittelten Datenwerteregelt. Dabei ist es auch möglich, dass von der Kamera 19, dem Lagesensor 20, demTemperatursensors 21 oder anderer Sensoren erfasste Daten und die Lichtquellen 7 mithilfe einesentsprechenden und ebenfalls am externen Gerät 23 gespeicherten Programmes etwa zu Zwecken desBiofeedbacks eingesetzt werden.In addition, the portable device can also be controlled by means of an external device 23, for example a mobile telephone, as shown in FIG. This has the additional advantage that, for example, the color or brightness calculations for driving the light sources 7 do not have to take place in the portable device itself, as a result of which computing power can be saved to the control unit 4 and a more comfortable operation and status polling of the device can be achieved. The specified by means of their own application software control can be sent in another following wireless, for example by means of WLAN or Bluetooth from the external device 23 to the arranged in the holding body 2 control unit 4, which controls the light sources 7 and further regulate about the light brightness of the light sources 7 in compliance with the transmitted data. In this case, it is also possible for data acquired by the camera 19, the position sensor 20, the temperature sensor 21 or other sensors and the light sources 7 to be used for purposes of biofeedback by means of a corresponding program which is likewise stored on the external device 23.

Die Fig. 24 zeigt eine Ausführung der Haltekörper 2, bei der der Magnet 6 zur Ankopplung an eineexterne Ladevorrichtung elektrisch leitend ist und die aufladbare Batterie 3 über einen mit demMagneten 6 verbundenen Ladestromkreis aufladbar ist. Der Ladestromkreis weist dabei einen Schalter26 auf, der durch Magnetkraft schließbar ist. Fig. 25 zeigt eine axonometrische Ansicht einerzugehörigen Ladevorrichtung, welche eine Aufnahme 24 und eine Ladebatterie 28 und/oder einNetzgerät als Stromversorgung umfasst. Darüber hinaus sind in der Aufnahme 24 zweiAktivierungsmagnete 25 und zwei Ladekontakte 27 für die beiden Haltekörper 2 vorgesehen. DieAufnahme 24 ist dabei derart ausgebildet, dass das Trägerband 1 mit den beiden Haltekörpem 2eingerollt eingelegt werden kann, wobei im Ladezustand gemäß Fig. 26 die Magnete 6 mit denLadekontakten 27 in Kontakt stehen und sich die Schalter 26 im Nahbereich derAktivierungsmagneten 25 befinden. Auf diese Weise wird mithilfe der Aktivierungsmagneten 25 derSchalter 26 und somit der Ladestromkreis geschlossen, wobei der Ladestrom in weiterer Folge von derLadebatterie 28 der Aufnahme 24 über die Ladekontakte 27, die elektrisch leitenden Magneten 6 derHaltekörper 2 und den geschlossenen Schalter 26 des Ladestromkreises in die aufladbare Batterie 3der tragbaren Vorrichtung fließt.FIG. 24 shows an embodiment of the holding bodies 2 in which the magnet 6 is electrically conductive for coupling to an external charging device and the rechargeable battery 3 is chargeable via a charging circuit connected to the magnet 6. The charging circuit in this case has a switch 26 which can be closed by magnetic force. Fig. 25 shows an axonometric view of an associated charging device comprising a receptacle 24 and a charging battery 28 and / or a power supply as a power supply. In addition, two activation magnets 25 and two charging contacts 27 for the two holding bodies 2 are provided in the receptacle 24. The receptacle 24 is designed such that the carrier tape 1 can be inserted with the two Haltekörpem 2eollollt, wherein in the state of charge shown in FIG. 26, the magnets 6 are in contact with the charging contacts 27 and the switches 26 are in the vicinity of the activation magnet 25. In this way, by means of the activation magnets 25, the switch 26 and thus the charging circuit are closed, the charging current subsequently being transferred from the charging battery 28 of the receptacle 24 via the charging contacts 27, the electrically conductive magnets 6 of the retaining bodies 2 and the closed switch 26 of the charging circuit into the rechargeable Battery 3 of the portable device flows.

In der Fig. 27a-b sind Detailansichten weiterer Ausführungsformen mit einem Haltekörper 2 gemäßder Fig. 12b und 12c gezeigt. Die schmale Ausführbarkeit des Akkus 32 und somit der Haltekörper 2begünstigt Ausführungsformen, bei denen eine Änderung der Gesamtlänge der erfindungsgemäßenVorrichtung möglich ist, etwa indem die Haltekörper 2 jeweils von einem relativ zum Trägerband 1verschiebbaren Gehäuse 34 umgeben sind, wie in der Fig. 27 gezeigt ist. Die Verschiebbarkeit desGehäuses 34 relativ zum Trägerband 1 verkürzt oder verlängert die Gesamtlänge der Vorrichtung undermöglicht somit eine bessere Anpassbarkeit der Vorrichtung an individuelle Kopfformen. In den Fig.28a-c sind Detailansichten einer weiteren Ausführungsform gezeigt, bei denen ein Träger 33vorgesehen ist, an dem der jeweilige Haltekörper 2 drehbar und verschiebbar befestigt ist. Auf dieseWeise kann nicht nur die Gesamtlänge der Vorrichtung angepasst werden, sondern auch der relativeWinkel des Trägers 33 zum Trägerband 1, wodurch ein zusätzlicher Tragekomfort erzielt werdenkann. Eine weitere Ausführungsform zur Erzielung einer Anpassbarkeit der Gesamtlänge derVorrichtung ist in den Fig. 29a-c gezeigt, wobei der jeweilige Haltekörper 2 auf einem Träger 33verschiebbar angeordnet ist, der seinerseits für einen maximalen Tragekomfort im Ohrbereichausgelegt ist.FIGS. 27a-b show detailed views of further embodiments with a holding body 2 according to FIGS. 12b and 12c. The narrow executability of the battery 32 and thus the holding body 2 favors embodiments in which a change in the overall length of the device according to the invention is possible, such as by the holding bodies 2 are each surrounded by a relative to the carrier tape 1 displaceable housing 34, as shown in Fig. 27. The displaceability of the housing 34 relative to the carrier tape 1 shortens or lengthens the overall length of the device and thus allows for better adaptability of the device to individual head shapes. FIGS. 28a-c show detailed views of a further embodiment in which a carrier 33 is provided on which the respective holding body 2 is rotatably and slidably mounted. In this way, not only the overall length of the device can be adjusted, but also the relative angle of the carrier 33 to the carrier tape 1, whereby additional wearing comfort can be achieved. A further embodiment for achieving an adaptability of the overall length of the device is shown in FIGS. 29a-c, wherein the respective holding body 2 is displaceably arranged on a carrier 33, which in turn is designed for maximum wearing comfort in the ear area.

Die Erfindung stellt somit eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, die mit hohem Tragekomfortunauffällig in Kopfnähe getragen werden kann und insbesondere ein zeitgleiches Tragen derVorrichtung mit handelsüblichen Brillen ermöglicht. Des Weiteren werden die Handhabung, dieAufbewahrung und der Transport entsprechender Vorrichtungen erleichtert.The invention thus provides a light-emitting device which can be worn with high wearing comfort inconspicuously close to the head and in particular enables a simultaneous wearing of the device with commercially available spectacles. Furthermore, the handling, storage and transport of corresponding devices are facilitated.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Trägerband; 2 Haltekörper; 3 Batterie; 4 Steuereinheit; 5 Taster; 6 Magnet; 7 Lichtquelle; 8 Trägermaterial; 9 Leiterplatte; 10 Hohlraum; 11 Gewicht; 12 aufsteckbarer Nasendistanzhalter; 13 eingerolltes Gerät; 14 Etui; 15 transparente Umhüllung; 16 Wulst; 17 aktivierte Lichtquelle; 18 deaktivierte Lichtquelle; 19 Kamera; 20 Lagesensor; 21 Temperatursensor; 22 Display; 23 externes Geräte; 24 Aufnahme; 25 Aktivierungsmagnet; 26 Schalter; 27 Ladekontakte; 28 Ladebatterie; 29 Ladebuchse; 30 Ladestecker; 31 Metallplatte; 32 Akku; 33 Träger; 34 GehäuseREFERENCE LIST 1 carrier tape; 2 holding bodies; 3 battery; 4 control unit; 5 buttons; 6 magnet; 7 light source; 8 carrier material; 9 circuit board; 10 cavity; 11 weight; 12 attachable nose-distance holder; 13 rolled-up device; 14 case; 15 transparent cladding; 16 bead; 17 activated light source; 18 deactivated light source; 19 camera; 20 position sensor; 21 temperature sensor; 22 display; 23 external devices; 24 recording; 25 activation magnet; 26 switches; 27 charging contacts; 28 charging battery; 29 charging socket; 30 charging plugs; 31 metal plate; 32 battery; 33 carriers; 34 housing

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Tragbare Vorrichtung zur augengerichteten Lichtemission, umfassend zumindest einen Trägermit Lichtquellen (7), eine Stromquelle (3,32) für die Lichtquellen (7) und eine Steuereinheit (4)zur Ansteuerung der Lichtquellen (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger alsbiegeelastisches Trägerband (1) ausgeführt ist, und an beiden Enden des Trägerbandes (1)jeweils ein Haltekörper (2) vorgesehen ist, wobei die Haltekörper (2) die Stromquelle (3,32) unddie Steuereinheit (4) enthalten und am Trägerband (1) zwischen den beiden Haltekörpem (2)zumindest zwei Lichtquellen (7) oder Lichtquellengruppen entlang der Längsrichtung desTrägerbandes (1) verteilt angeordnet sind, die mit der Stromquelle (3,32) und der Steuereinheit (4) verbunden sind.1. A portable light-emitting device comprising at least one support with light sources (7), a power source (3, 32) for the light sources (7) and a control unit (4) for controlling the light sources (7), characterized in that the Carrier is designed as a flexurally elastic carrier tape (1), and at both ends of the carrier tape (1) each have a holding body (2) is provided, wherein the holding body (2) the power source (3,32) and the control unit (4) and on the carrier tape ( 1) between the two Haltekörpem (2) at least two light sources (7) or light source groups along the longitudinal direction of the carrier strip (1) are distributed, which are connected to the power source (3,32) and the control unit (4). 2. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zweiLichtquellen (7) oder Lichtquellengruppen über eine biegsame Leiterplatte (9) mit derStromquelle (3,32) und der Steuereinheit (4) verbunden sind.A portable device according to claim 1, characterized in that the at least two light sources (7) or light source groups are connected to the power source (3, 32) and the control unit (4) via a flexible circuit board (9). 3. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen(7) als Light-Emitting-Diodes (LEDs) für ein Farbspektrum im blauen oder blau-weißenLichtbereich ausgebildet sind.3. Portable device according to claim 1 or 2, characterized in that the light sources (7) are designed as light-emitting diodes (LEDs) for a color spectrum in the blue or blue-white light region. 4. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasTrägerband (1) mit einer transparenten Umhüllung (15) versehen ist, die im Bereich derLichtquellen (7) zur Lichtstrahlformung einen vom Trägerband (1) abstehenden Wulst (16)aufweist.A portable device according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier band (1) is provided with a transparent envelope (15) which, in the region of the light sources (7) for light beam shaping, has a bead (16) projecting from the carrier band (1). having. 5. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieLichtquellen (7) unabhängig voneinander von der Steuereinheit (4) ansteuerbar sind.5. Portable device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the light sources (7) are independently controllable by the control unit (4). 6. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieSteuereinheit (4) mit einem externen Gerät (23), vorzugsweise einem Mobiltelefon, mittels einerDrahtlosverbindung verbindbar ist.A portable device according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the control unit (4) is connectable to an external device (23), preferably a mobile telephone, by means of a wireless connection. 7. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dasder entlang des Trägerbandes (1) gemessene freie Abschnitt des Trägerbandes (1)längenverstellbar ist.7. Portable device according to one of claims 1 to 6, characterized in that along the carrier tape (1) measured free portion of the carrier tape (1) is adjustable in length. 8. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest einer der Haltekörper (2) einen Magneten (6) aufweist.8. Portable device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the holding body (2) has a magnet (6). 9. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (6) zurAnkopplung an eine externe Ladevorrichtung elektrisch leitend ist und die Stromquelle (3,32)über einen mit dem Magneten (6) verbundenen Ladestromkreis aufladbar ist.A portable device according to claim 8, characterized in that the magnet (6) is electrically conductive for coupling to an external charging device and the current source (3, 32) is chargeable via a charging circuit connected to the magnet (6). 10. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromkreiseinen Schalter (26) aufweist, der durch Magnetkraft schließbar ist.10. A portable device according to claim 9, characterized in that the charging circuit comprises a switch (26) which is closable by magnetic force. 11. Ladevorrichtung für eine tragbare Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass eine Aufnahme (24) für das Trägerband (1) vorgesehen ist, die einenAktivierungsmagneten (25) für den Schalter (26) aufweist, sowie magnetisch mit dem Magneten(6) koppelbare Ladekontakte (27).A portable device loading device according to claim 10, characterized in that there is provided a support (24) for the carrier tape (1) having an activating magnet (25) for the switch (26) and magnetically associated with the magnet (6). connectable charging contacts (27). 12. Tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1®, dadurch gekennzeichnet, dasszusätzliche Elemente am Trägerband (1) in Form einer Kamera (19), eines Lagesensors (20),eines Temperatursensors (21) und/oder eines Displays (22), vorzugsweise eines Displays (22)pro Auge, angeordnet sind.12. Portable device according to one of claims 1 to 1, characterized in that additional elements on the carrier tape (1) in the form of a camera (19), a position sensor (20), a temperature sensor (21) and / or a display (22). , preferably one display (22) per eye are arranged.
ATA99/2014A 2014-02-11 2014-02-11 Portable device for emitting light AT515197B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA99/2014A AT515197B1 (en) 2014-02-11 2014-02-11 Portable device for emitting light
ATA50692/2014A AT515358A1 (en) 2014-02-11 2014-09-29 Portable device for emitting light
PCT/AT2015/050043 WO2015120500A1 (en) 2014-02-11 2015-02-10 Portable apparatus for emitting light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA99/2014A AT515197B1 (en) 2014-02-11 2014-02-11 Portable device for emitting light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515197A4 true AT515197A4 (en) 2015-07-15
AT515197B1 AT515197B1 (en) 2015-07-15

Family

ID=53547639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA99/2014A AT515197B1 (en) 2014-02-11 2014-02-11 Portable device for emitting light
ATA50692/2014A AT515358A1 (en) 2014-02-11 2014-09-29 Portable device for emitting light

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50692/2014A AT515358A1 (en) 2014-02-11 2014-09-29 Portable device for emitting light

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT515197B1 (en)
WO (1) WO2015120500A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101750526B1 (en) 2016-10-11 2017-06-26 유니이노 주식회사 Therapy glass
EP3657909A1 (en) 2018-11-21 2020-05-27 BrainLit AB Head worn electronic device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350275B1 (en) * 1997-06-09 2002-02-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Devices for treating circadian rhythm disorders using LED's
WO2009074624A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Francesco Ferro Milone Procedure for optimising the parameters of the light pulses emitted by leds applied to a pair of glasses.
WO2009118066A1 (en) * 2008-03-22 2009-10-01 Turbolite Vertriebs Gmbh Device for stabilizing and modifying biological rhythms and for treating rhythm disturbances

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805267A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Goldman; Neil Interactive light field for programmed non-visual stimulation and monitoring
SE509902C2 (en) * 1997-06-25 1999-03-22 Ect Ab Head-mounted device for positioning optoelectric equipment in front of the user's eyes
KR100609412B1 (en) 2005-04-11 2006-08-03 안 데이비드 Circadian rhythm control device make use of luminescent diode
ATE479468T1 (en) * 2007-04-18 2010-09-15 Valkee Oy PORTABLE DEVICE
WO2011068539A2 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Ernesto Gerardo Monocular light source positioning device and method for stimulating photoendocrine response
DE102011051741A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Optitron Systems Gmbh Device, particularly light eyeglasses for light stimulation of biological tissue, particularly for eye area of user, has unit which generates movable light point and another unit which provides breathing frequency for user

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350275B1 (en) * 1997-06-09 2002-02-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Devices for treating circadian rhythm disorders using LED's
WO2009074624A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Francesco Ferro Milone Procedure for optimising the parameters of the light pulses emitted by leds applied to a pair of glasses.
WO2009118066A1 (en) * 2008-03-22 2009-10-01 Turbolite Vertriebs Gmbh Device for stabilizing and modifying biological rhythms and for treating rhythm disturbances

Also Published As

Publication number Publication date
AT515358A1 (en) 2015-08-15
WO2015120500A1 (en) 2015-08-20
AT515197B1 (en) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200875B1 (en) Apparatus for transmitting signals to the eye
EP2804668B1 (en) Device for neurostimulation
EP2523722B1 (en) Electrostimulation device
EP1642609B1 (en) Eyeadapter for a stimulation device
DE102011101662A1 (en) stimulation device
DE4120517A1 (en) DC GENERATOR FOR THE TREATMENT OF THE INITIAL STAGE HERPES LABIALIS AND OTHER INITIAL INFLAMMATION OF THE HAUTAREAL
DE3919489A1 (en) Magnetic accessory attachment aid for spectacles
AT515197B1 (en) Portable device for emitting light
DE112011100457T5 (en) A headlamp comprising an arcuate headband disposed in the sagittal suture plane
DE102014107938A1 (en) display device
DE19905145A1 (en) Device for stimulating eye movements
EP2437839B1 (en) Light treatment apparatus
EP2257338B1 (en) Device for stabilizing and modifying biological rhythms and for treating rhythm disturbances
CN202033539U (en) Intellectual development glasses for improving learning and memory ability
DE1622984A1 (en) Device suitable for eye examinations
DE3844077C2 (en)
AT518153B1 (en) Eyeglasses for light emission
DE202015007965U1 (en) Arrangement for transcutaneous stimulation of a portion of the ear of a user
WO2020089185A1 (en) Method for operating an electronic dazzling element, and electronic dazzling element
DE10117446A1 (en) Spectacles frame for use with at least one lighting unit has devices for arranging lighting unit arranged in or on spectacles frame with at least one holder for light unit or units
DE202008005389U1 (en) Bone conduction hearing aid
DE102020124618A1 (en) Illuminating device for preventing myopia for illuminating eyeballs and surrounding tissues with light penetrating through periorbital skin and subcutaneous tissues and then through cornea, iris, uvea, sclera and choroid
DE10031685C2 (en) Magnifying glass with lighting device for use in the medical field and lighting device
CN205157902U (en) Mirror holder suitable for motion process uses
DE102011050568B4 (en) sehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210211