AT515090B1 - Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
AT515090B1
AT515090B1 ATA50093/2014A AT500932014A AT515090B1 AT 515090 B1 AT515090 B1 AT 515090B1 AT 500932014 A AT500932014 A AT 500932014A AT 515090 B1 AT515090 B1 AT 515090B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
securing
bolt
securing bolt
door
sleeve
Prior art date
Application number
ATA50093/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515090A4 (de
Original Assignee
Scharnreitner Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharnreitner Rudolf filed Critical Scharnreitner Rudolf
Priority to ATA50093/2014A priority Critical patent/AT515090B1/de
Priority to CH00105/15A priority patent/CH709213A2/de
Priority to DE102015201491.6A priority patent/DE102015201491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515090A4 publication Critical patent/AT515090A4/de
Publication of AT515090B1 publication Critical patent/AT515090B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (1) für Fenster (2) oder Türen (3). Die Sicherungsvorrichtung (1) umfasst eine Befestigungshülse (4) und einen in Axialrichtung (14) in der Befestigungshülse (4) verschiebbaren und ausziehbaren Sicherungsbolzen (15). Der Sicherungsbolzen (15) ist zumindest in einer gegenüber der Befestigungshülse (4) entlang seiner Bolzenachse (22) ausgezogenen Sicherungsstellung (24) und zumindest in einer Grundstellung (25) arretierbar. Der Sicherungsbolzen (15) weist einen als Sicherungselement (18) ausgebildeten pilzartigen Kopfbereich (19) auf, wobei eine radiale Umfangskontur (20) des Kopfbereiches (19) einen unregelmäßigen Abstand (21) zur Bolzenachse (22) aufweist. Durch Verdrehung des Sicherungsbolzens (15) kann der Sicherungsabstand (23) zu einem Fester (2) oder einer Tür (3) variiert werden. Weiters ist der Sicherungsbolzen (15) rotatorisch bezüglich der Bolzenachse (22) in zumindest einer ersten Winkelstellung (26) und in zumindest einer zweiten Winkelstellung (27) arretierbar, wobei durch jede der zwei Winkelstellungen (26, 27) ein unterschiedlicher Sicherungsabstand (23) einstellbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
[0002] Die US 5590918 A offenbart einen Sicherungsbolzen, welcher in eine Befestigungshülse einbringbar ist. Der Sicherungsbolzen weist einen pilzartigen Kopfbereich auf, wobei eine radiale Umfangskontur des Kopfbereiches einen unregelmäßigen Abstand zur Bolzenachse aufweist. Somit kann durch Verdrehung des Sicherungsbolzens der Sicherungsabstand zu einer Tür variiert werden. Der Sicherungsbolzen ist rotatorisch bezüglich der Bolzenachse in verschiedenen Winkelstellungen arretierbar, wobei durch jede der Winkelstellungen ein unterschiedlicher Sicherungsabstand zur Tür einstellbar ist. Soll der Sicherungsbolzen zur Gänze aus dem Eingriffbereich vor der Tür gebracht werden, so kann er aus der Befestigungshülse herausgenommen werden.
[0003] Die DE 100 22 880 A1 und die DE 1584058 A1 offenbaren beide einen Sicherungsbolzen, welcher in eine Befestigungshülse einbringbar ist. Der Sicherungsbolzen ist in eine gegenüber der Befestigungshülse entlang seiner Bolzenachse ausgezogene Sicherungsstellung und in eine Grundstellung bewegbar.
[0004] Gattungsgemäße Sicherungsvorrichtungen, welche als Einbruchschutz dienen, sind weiters in der DE 195 04 720 A1 und in der DE 198 21 970 A1 offenbart. Diese Sicherungsvorrichtungen sind in Form von Sicherungsbolzen ausgeführt, welche in einer Befestigungshülse aufgenommen sind, wobei die Hülse in das ein Fenster oder eine Tür umgebendes Mauerwerk eingebracht wird. Zum absichern eines Fensters oder einer Tür kann der Sicherungsbolzen aus der Befestigungshülse von einer Grundstellung in eine Sicherungsstellung herausgezogen und in dieser arretiert werden, sodass der Sicherungsbolzen das Fenster oder die Tür bei mechanischer Überbelastung der Scharniere und des Verschlusses sichert.
[0005] Die in der DE 195 04 720 A1 und in der DE 198 21 970 A1 beschriebenen Ausführungen besitzen den Nachteil, dass der Sicherungsbolzen nicht universell für verschiedene Fensteröffnungsstellungen und Fenstertypen einsetzbar ist.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Sicherungsvorrichtung zu schaffen, welche universell einsetzbar ist.
[0007] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0008] Erfindungsgemäß ist eine Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen ausgebildet, umfassend eine Befestigungshülse zum Einbringen in eine Bohrung in einer das Fenster oder die Türe einschließenden Wand, und einen in Axialrichtung in der Befestigungshülse verschiebbaren und vor einen Rahmen des Fensters oder vor die Tür ausziehbaren Sicherungsbolzen. Der Sicherungsbolzen ist in zumindest einer gegenüber der Befestigungshülse entlang seiner Bolzenachse ausgezogenen Sicherungsstellung und zumindest in einer Grundstellung arretierbar. Der Sicherungsbolzen weist einen als Sicherungselement ausgebildeten pilzartigen Kopfbereich auf, wobei eine radiale Umfangskontur des Kopfbereiches einen unregelmäßigen Abstand von der Bolzenachse aufweist, sodass durch Verdrehung des Sicherungsbolzens der Sicherungsabstand zu einem Fester oder einer Tür variiert werden kann. Weiters ist der Sicherungsbolzen rotatorisch bezüglich der Bolzenachse in zumindest einer ersten Winkelstellung und in zumindest einer zweiten Winkelstellung arretierbar, wobei durch jede der zwei Winkelstellungen ein unterschiedlicher Sicherungsabstand einstellbar ist.
[0009] Ein überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, dass durch das Vorsehen eines pilzartigen Kopfbereiches mit unregelmäßiger radialer Umfangskontur gleich mehrere positive Anwendereffekte auftreten. Erstens kann beim herausziehen des Sicherungsbolzens, dieser in einer derartige Winkelstellung gebracht werden, dass der Normalabstand zwischen Umfangskontur des Sicherungselementes und dem zu sichernden Fensterrahmen bzw. die zu sichernde Tür vergrößert wird. Dadurch kann erreicht werden, dass beim herausziehen des Sicherungsbolzens, dieser nicht am Fensterrahmen bzw. an der zu sichern den Tür streift oder kratzt. Weiters kann durch das Arretieren in zwei unterschiedlichen Winkelstellungen erreicht werden, dass beispielsweise ein geschlossenes oder ein gekipptes oder einen Spalt geöffnetes Fenster gesichert werden kann. Bei der Verwendung der Sicherungsvorrichtung bei einer Türe kann somit beispielsweise eine Sicherungsstellung für eine geschlossene Türe und eine „Spähstellung" mit leicht geöffneter Türe erreicht werden. Weiters kann durch das Sicherungselement im pilzartigen Kopfbereich erreicht werden, dass in der Sicherungsstellung nur dieses an einem vordefinierten Bereich am Fensterrahmen oder der Tür positioniert wird, welcher verstärkt sein kann, wodurch erreicht werden kann, dass eine unnötige Beschädigung des Fensterrahmens oder der Tür im versuchten Einbruchsfall hintangehalten wird.
[0010] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher der Sicherungsbolzen zur Arretierung ein Führungsnutsystem aufweist, welches eine parallel zur Bolzenachse verlaufende Verbindungsnut und quer dazu verlaufende Axialpositioniernuten mit daran angeschlossenen Einrastkerben umfasst, und dass an der Befestigungshülse ein Führungsstift angebracht ist, welcher mit dem Führungsnutsystem zusammenwirkt. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine derartige Arretierung einfach und robust aufgebaut sein kann. Dadurch kann einerseits die Betriebssicherheit einer derartigen Sicherungsvorrichtung erhöht werden und andererseits das Gewicht und die Komplexität der Sicherungsvorrichtung möglichst gering gehalten werden.
[0011] Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass zwischen Sicherungsbolzen und Befestigungshülse zur Arretierung eine Zwischenhülse eingebracht ist, welche ein Führungsnutsystem aufweist, wobei das Führungsnutsystem eine parallel zur Bolzenachse verlaufende Verbindungsnut und quer dazu verlaufende Axialpositioniernuten mit daran angeschlossenen Einrastkerben aufweist, und dass am Sicherungsbolzen ein Führungsstift angebracht ist, welcher mit dem Führungsnutsystem zusammenwirkt. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine derartige Arretierung einfach und robust aufgebaut sein kann. Dadurch kann einerseits die Betriebssicherheit einer derartigen Sicherungsvorrichtung erhöht werden und andererseits das Gewicht und die Komplexität der Sicherungsvorrichtung möglichst gering gehalten werden.
[0012] Weiters kann es zweckmäßig sein, dass das Sicherungselement als scheibenartiger Körper ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartiger scheibenartiger Körper sehr einfach und kostengünstig aus einem Halbzeug, beispielsweise einem Blech herzustellen ist.
[0013] Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine ovale Umfangskontur aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine ovale Umfangskontur, durch welche der gewünschte Effekt eines unregelmäßigen Achsabstandes realisiert werden kann nicht nur formschön und funktionell ist, sondern dass durch das fehlen von Kanten die Verletzungsgefahr, welche von einem derartigen Teil ausgeht vermindert werden kann und eine Drehbewegung um die Bolzenachse nicht behindert wird.
[0014] Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine rechteckige Umfangskontur aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass eine rechteckige Umfangskontur leicht herzustellen ist.
[0015] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an der Umfangskontur des Sicherungselementes ein weichelastisches Umrahmungselement, beispielsweise ein Gummielement angebracht ist. Von Vorteil an einem derartigen Umrahmungselement ist, dass dadurch die Oberfläche des Fensterrahmens oder der Tür geschont werden kann. Darüber hinaus kann ein derartiges Umrahmungselement dazu eingesetzt werden, um etwa den Sicherungsabstand auf unterschiedliche Werte voreinzustellen. Weiters wirkt sich ein derartiges Objekt positiv auf die Optik und die Haptik des Sicherungsbolzens aus.
[0016] Ferner kann es zweckmäßig sein, dass in der Befestigungshülse hinter dem Sicherungsbolzen eine Druckfeder angeordnet ist, durch welche der Sicherungsbolzen in Richtung Sicherungsstellung gedrückt ist, wobei der Führungsstift dadurch in die Einrastkerben gedrückt ist und der Sicherungsbolzen somit arretiert ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Druckfeder die Bedienung der Sicherungsvorrichtung vereinfacht wird.
[0017] Schließlich kann vorgesehen sein, dass mehrere Axialpositioniernuten ausgebildet sind, wodurch der Sicherungsbolzen in mehreren verschiedenen Sicherungsstellungen arretierbar ist, wobei dieser hierbei unterschiedlich weit aus der Befestigungshülse herausgezogen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass bedingt durch die unterschiedlichen Sicherungsstellungen verschiedene Fenster mit unterschiedlichen Fensterrahmen gesichert werden können, da das Sicherungselement an die Position des Fensterrahmens angepasst werden kann.
[0018] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0019] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0020] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsvorrichtung mit Befestigungshülse in Schnittdarstellung und Sicherungsbolzen in einer Sicherungsstellung und ersten Winkelstellung; [0021] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsvorrichtung mit Befestigungshülse in Schnittdarstellung und Sicherungsbolzen in einer Sicherungsstellung und zweiten Winkelstellung; [0022] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsvorrichtung mit Befestigungshülse in Schnittdarstellung und Sicherungsbolzen in einer „Verschiebestellung“; [0023] Fig. 4 Einbauvarianten einer Sicherungsvorrichtung im Bereich eines Fensters; [0024] Fig. 5 Einbauvarianten einer Sicherungsvorrichtung im Bereich einer Tür.
[0025] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0026] Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung 1 für Fenster 2 oder Türen 3. Die Sicherungsvorrichtung 1 ist hierbei in verschiedenen Stellungen dargestellt.
[0027] Fig. 1 zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei umhüllende Teile teilweise geschnitten dargestellt sind, sodass innenliegende Teile der Sicherungsvorrichtung 1 bzw. die Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung 1 beschrieben werden können.
[0028] Die Sicherungsvorrichtung 1 umfasst eine Befestigungshülse 4, welche in eine Bohrung 5 einer das Fenster 2 oder die Türe 3 einschließenden Wand 6 angebracht wird. Die Befestigungshülse 4 kann hierbei einteilig, oder als ein Zusammenbau von verschiedenen Teilen aufgebaut sein.
[0029] In einer bevorzugten und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante ist die Befestigungshülse 4 aus mehreren Teilen aufgebaut. Den Hauptteil bildet hierbei ein Hülsenkörper 7, welcher als hohlzylindrisches Element ausgebildet ist. Als Hülsenkörper 7 kann hierbei beispielsweise ein dünnwandiges Rohr verwendet werden. Der Hülsenkörper 7 ist einseitig durch eine Verschlusskappe 8 abgeschlossen. Die Verschlusskappe 8 dient dazu um das Eindringen von Fremdkörpern, wie etwa Staub oder Schmutz, in das Innere des Hülsenkörpers 7 zu verhindern. Am gegenüberliegenden Ende des Hülsenkörpers 7 ist ein Anschlagring 9 befestigt. Der Anschlagring 9 liegt im eingebauten Zustand an einer Wandfläche 10 der Wand 6 an und dient somit zur Positionierung der Befestigungshülse 4. Sowohl Verschlusskappe 8 als auch Anschlagring 9 können in einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, etwa einer Schweißverbindung, am Hülsenkörper 7 befestigt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe 8 und der Anschlagring 9 etwa mittels einer Schraubverbindung am Hülsenkörper 7 befestigt sind.
[0030] Die Befestigungshülse 4 kann auf mehrere verschiedene Arten in der Bohrung 5 respektive der Wand 6 befestigt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass im Anschlagring 9 Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Befestigungsmittel 11 eingebracht werden können und somit die Befestigungshülse 4 fixieren.
[0031] In einer Alternativvariante ist es auch denkbar, dass die Bohrung 5 in der Wand 6 etwas größer ausgeführt wird als ein Außendurchmesser 12 des Hülsenkörpers 7 ausgebildet ist. Bei der Montage einer derartigen Befestigungshülse 4 wird die Bohrung 5 teilweise etwa mit PU-Schaum ausgefüllt. Während dem Einschieben der Befestigungshülse 4 in die Bohrung 5 verteilt sich der PU-Schaum im Zwischenraum zwischen Befestigungshülse 4 und Bohrung 5, sodass dieser Zwischenraum durch PU-Schaum ausgefüllt wird.
[0032] In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass am Hülsenkörper 7 ein Außengewinde angebracht ist und dadurch die Befestigungshülse 4 in die Bohrung 5 eingeschraubt und somit fixiert werden kann.
[0033] In wieder einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass an einer Umfangsfläche 13 des Hülsenkörpers 7 ein Dübel-ähnlicher Mechanismus zur Fixierung der Befestigungshülse 4 in der Bohrung 5 vorgesehen ist.
[0034] Der Außendurchmesser 12 des Hülsenkörpers 7 beträgt zwischen 10 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, insbesondere etwa 22 mm. Dieser Durchmesserbereich ist vorteilhaft, da somit die Sicherungsvorrichtung 1 ausreichend stabil gebaut werden kann, um die mechanische Beanspruchung aufnehmen zu können und trotzdem noch eine möglichst geringe Masse aufweist.
[0035] In der Befestigungshülse 4 ist ein in einer Axialrichtung 14 verschiebbarer Sicherungsbolzen 15 aufgenommen. Der Sicherungsbolzen 15 dient zum Vorschieben vor einem Rahmen 16 eines Fensters 2 oder vor die Tür 3 und somit zum Absichern dieser. Auch der Sicherungsbolzen 15 kann einstückig oder im Zusammenbau aus mehreren Teilen ausgebildet sein.
[0036] In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsbolzen 15 einen Bolzenkörper 17 und ein Sicherungselement 18 umfasst.
[0037] Das Sicherungselement 18 ist stirnseitig am Bolzenkörper 17 befestigt und bildet somit einen pilzartigen Kopfbereich 19 am Sicherungsbolzen 15 aus. Das Sicherungselement 18 ist vorzugsweise durch eine ovale Scheibe gebildet, sodass eine radiale Umfangskontur 20 des Sicherungselementes 18 respektive des Kopfbereiches 19 einen unregelmäßigen Abstand 21 zu einer Bolzenachse 22 aufweist.
[0038] Durch diesen unregelmäßigen Abstand 21 der Umfangskontur 20 zur Bolzenachse 22 kann erreicht werden, dass bei Verdrehung des Sicherungsbolzens 15 um seine Bolzenachse 22 ein Sicherungsabstand 23 zu einem Fenster 2 oder einer Tür 3 variiert werden kann. Somit kann ein Fenster 2 oder eine Tür 3 in verschiedenen Öffnungsstellungen gesichert werden.
[0039] Weiters ist vorgesehen, dass die Sicherungsbolzen 15 in zumindest einer Sicherungsstellung 24 und einer Grundstellung 25 arretiert werden können. Als arretieren in einer Stellung ist zu verstehen, dass der Sicherungsbolzen 15 in dieser Stellung zumindest solange verbleibt, solange keine axiale Kraft auf ihn ausgeübt wird.
[0040] In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsbolzen 15 in mehreren verschiedenen Sicherungsstellungen 24 positioniert werden kann, sodass die Sicherungsvorrichtung 1 für verschiedene Modelle von Fenster 2 oder Türen 3 verwendet werden kann.
[0041] Weiters ist vorgesehen, dass der Sicherungsbolzen 15 in zumindest einer ersten Winkelstellung 26 und einer zweiten Winkelstellung 27 arretiert werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass der variierbare Sicherungsabstand 23 fixiert und eingestellt werden kann.
[0042] Auch hier ist es möglich, dass der Sicherungsbolzen 15 in mehreren verschiedenen Winkelstellungen arretiert werden kann, sodass die Flexibilität weiter erhöht wird.
[0043] In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsbolzen 15 sowohl in Axialrichtung 14 als auch in seiner Winkelstellung frei variiert und in jeder Position fixiert werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine Klemmverbindung zwischen Sicherungsbolzen 15 und Befestigungshülse 4, etwa durch eine Klemmschraube erreicht werden.
[0044] Das Sicherungselement 18 ist vorzugsweise durch einen scheibenartigen Körper 28 gebildet, welcher etwa durch eine stoffschlüssige Verbindung am Bolzenkörper 17 befestigt ist.
[0045] Dadurch, dass die radiale Umfangskontur 20 des Sicherungselements 18 in bestimmten Anwendungsfällen am Rahmen 16 des Fensters 2 oder an der Tür 3 aufliegen muss, kann vorgesehen sein, dass an der radialen Umfangskontur 20 ein Umrahmungselement 29 angebracht ist, durch welches das Fenster 2 bzw. die Tür 3 vor Beschädigung geschützt wird. Ein derartiges Umrahmungselement 29 kann beispielsweise als weichelastisches Gummielement ausgebildet sein.
[0046] Zur Arretierung des Sicherungsbolzens 15 kann vorgesehen sein, dass der Bolzenkörper 17 respektive der Sicherungsbolzen 15 in seinem Umfangsbereich 30 ein Führungsnutsystem 31 aufweist, durch welches der Sicherungsbolzen 15 fixiert werden kann. Hierbei kann ein Führungsstift 32 vorgesehen sein, welcher fest in der Befestigungshülse 4 montiert ist und in das Führungsnutsystem 31 eingreift.
[0047] Ein derartiger Führungsstift 32 kann etwa in eine Bohrung einer Wandung 33 des Hülsenkörpers 7 eingebracht sein. Der Führungsstift 32 kann beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Hülsenkörper 7 verbunden sein.
[0048] In einer Alternativvariante ist auch denkbar, dass der Führungsstift 32 etwa durch eine Wurmschraube gebildet ist, welche in die Wandung 33 des Hülsenkörpers 7 eingeschraubt wird.
[0049] Das Führungsnutsystem 31 umfasst zumindest zwei Axialpositioniernuten 34, durch welche der Sicherungsbolzen 15 in Axialrichtung 14 gesichert werden kann. Direkt an die Axialpositioniernuten 34 sind Einrastkerben 35 angeschlossen, durch welche der Sicherungsbolzen 15 in seiner Winkelstellung arretiert werden kann. Auch hier sind zumindest zwei Einrastkerben 35 pro Axialpositioniernut 34 vorgesehen, um den Sicherungsbolzen 15 zumindest in der ersten Winkelstellung 26 und zumindest in der zweiten Winkelstellung 27 arretieren zu können.
[0050] Weiters ist eine Verbindungsnut 36 vorgesehen, welche die einzelnen Axialpositioniernuten 34 miteinander verbindet und somit eine Verschiebebewegung des Sicherungsbolzens 15 ermöglicht. Diese Verbindungsnut 36 ist am besten in Fig. 2 erkennbar.
[0051] Weiters kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Befestigungshülse 4 hinter dem Sicherungsbolzen 15 eine Druckfeder 37 angeordnet ist, durch welche der Sicherungsbolzen 15 in seine Sicherungsstellung 24 gedrängt ist. Alternativ zur Ausführung mittels einer Druckfeder kann auch vorgesehen sein, dass ähnlich wirkende Druckmittel, wie etwa Pneumatikzylinder eingesetzt werden.
[0052] Alternativ zu der Ausführungsvariante, in welcher das Führungsnutsystem 31 im Umfangsbereich 30, im Speziellen in der Mantelfläche 38 des Sicherungsbolzens 15 vorgesehen ist, kann auch vorgesehen sein, dass das Führungsnutsystem 31 in der inneren Mantelfläche 39 der Befestigungshülse 4 angebracht ist.
[0053] Bei einer derartigen Ausführungsvariante muss der Führungsstift 32 fix im Umfangsbereich 30 des Sicherungsbolzens 15 aufgenommen sein. Da das Führungsnutsystem 31 im Inneren der Befestigungshülse 4 schwer herzustellen ist, kann auch vorgesehen sein, dass eine Zwischenhülse 40 fix mit der Befestigungshülse 4 verbunden wird, wobei die Zwischenhülse 40 das Führungsnutsystem 31 aufweist. Die Funktionsweise ist hierbei gleich wie bei jener Ausführungsvariante in der das Führungsnutsystem 31 in die innere Mantelfläche 39 der Befestigungshülse 4 eingebracht ist.
[0054] Das Sicherungselement 18, welches als scheibenartiger Körper 28 ausgebildet ist, weist vorzugsweise eine im Vergleich zu einer Längsausdehnung 41 bzw. einer Querausdehnung 42 eine geringe Dicke auf. Die Längsausdehnung 41 ist hierbei größer als eine Querausdehnung 42. Neben einer ovalen Umfangskontur 20 ist auch denkbar, dass etwa eine rechteckige Umfangskontur ausgebildet ist oder dass eine kreisrunde Scheibe exzentrisch zur Bolzenachse 22 am Bolzenkörper 17 angebracht ist.
[0055] In der in Fig. 1 dargestellten Ansicht befindet sich der Sicherungsbolzen 15 in seiner Sicherungsstellung 24, wobei der Sicherungsbolzen 15 in die erste Winkelstellung 26 gedreht ist, sodass der Sicherungsabstand 23 ein Maximum erreicht. Die hier dargestellte Stellung wird eingesetzt, wenn das Fenster 2 gekippt werden soll und es daher notwendig ist, dass ein gewisser Abstand des Sicherungsbolzens 15 zum Fenster 2 gegeben ist, um das Fenster kippen zu können. Bei Türen wird eine derartige Stellung eingesetzt, um etwa eine Spähstellung zu erreichen, in welcher die Tür ein kleines Stück geöffnet werden, jedoch der gänzlichen Öffnung der Tür durch den Sicherungsbolzen 15 Einhalt geboten werden kann.
[0056] Gegenüber bekannten und weit verbreiteten Sicherungsketten bei Türen hat die erfin-dungsgemäße Ausführung den Vorteil, dass sie sehr massiv gebaut ist und somit größere Sicherheit bietet, da einem potentiellen Einbrecher das Zerstören der Sicherungsvorrichtung 1 erschwert wird.
[0057] In Fig. 2 ist eine weitere Stellung des Sicherungsbolzens 15 dargestellt, wobei sich der Sicherungsbolzen 15 auch in dieser Darstellung in seiner Sicherungsstellung 24 befindet, jedoch ist dieser in die zweite Winkelstellung 27 verdreht, sodass der Sicherungsabstand 23 minimal wird. Eine derartige Positionierung des Sicherungsbolzens findet Anwendung, wenn das Fenster 2 oder die Tür 3 verschlossen ist und direkt in der Verschlossenstellung gesichert werden soll.
[0058] Fig. 3 zeigt einen Sicherungsbolzen 15 in wieder einer anderen Stellung, wobei der Sicherungsbolzen 15 in die Ausziehstellung verdreht ist, in welcher er entlang der Axialrichtung 14 verschoben werden kann. Der Führungsstift 32 läuft hierbei in der Verbindungsnut 36. Vorzugsweise ist auch in einer derartigen Ausziehstellung der Sicherungsabstand 23 erhöht. Dadurch ergibt sich einerseits der Vorteil, dass bei der axialen Verschiebung des Sicherungsbolzens 15 das Fenster 2 bzw. die Tür 3 nicht durch das Sicherungselement 18 beschädigt wird. Weiters kann das Sicherungselement 18 hierbei gut mit einer Fland umgriffen werden, um den Sicherungsbolzen 15 entsprechend leicht in Axialrichtung 14 bzw. winkelig bewegen zu können.
[0059] Um ein Einführen des Führungsstiftes 32 in die Einrastkerben 35 oder in die Axialpositioniernuten 34 zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass an den Übergängen zwischen den einzelnen Nuten Fasen 43 bzw. entsprechende Abrundungen vorgesehen sind, wodurch sich ein Einführtrichter ergibt.
[0060] Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Verriegelungsschloss vorgesehen ist, um den Sicherungsbolzen 15 in einer arretierten Stellung absichern zu können.
[0061] In Fig. 4 sind verschiedene Montagemöglichkeiten der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 1 im Bereich eines Fensters 2 gezeigt. Vorzugsweise wird die Sicherungsvorrichtung 1 auf jener Seite des Fensters angebracht, an welcher sich der Fenstergriff befindet. Für eine besonders gute Absicherung ist es auch denkbar, dass beispielsweise eine Sicherungsvorrichtung 1 in der oberen Hälfte des Fensters angebracht wird und eine zweite Sicherungsvorrichtung 1 in der unteren Hälfte des Fensters.
[0062] Weiters ist es auch denkbar, dass zusätzlich an der Seite des Fensters 2 an dem sich die Fensterscharniere befinden, derartige Sicherungsvorrichtungen 1 angebracht werden. Besonders bei Fenstern 2 mit Doppelflügel ist es notwendig, dass die Sicherungsvorrichtung 1 im Fensterbrett angebracht wird. Üm die Fenster 2 gut absichern zu können.
[0063] Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante zur Installation einer Sicherungsvorrichtung 1 im Bereich einer Türe. Wie dargestellt wird hier analog zu den in Fig. 4 beschriebenen Möglichkeiten die Sicherungsvorrichtung 1 in einer Seitenwand des Türrahmens installiert.
[0064] Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der
Beschreibung entnommen werden.
[0065] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
[0066] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sicherungsvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Sicherungsvorrichtung (1) für Fenster (2) oder Türen (3) umfassend eine Befestigungshülse (4) zum Einbringen in eine Bohrung (5) einer das Fenster (2) oder die Türe (3) einschließenden Wand (6), und einen in Axialrichtung (14) in der Befestigungshülse (4) verschiebbaren und vor einen Rahmen (16) des Fensters (2) oder vor die Tür (3) ausziehbaren Sicherungsbolzen (15), wobei der Sicherungsbolzen (15) einen als Sicherungselement (18) ausgebildeten pilzartigen Kopfbereich (19) aufweist, wobei eine radiale Umfangskontur (20) des Kopfbereiches (19) einen unregelmäßigen Abstand (21) zur Bolzenachse (22) aufweist, sodass durch Verdrehung des Sicherungsbolzens (15) der Sichernngsabstand (23) zu einem Fester (2) oder einer Tür (3) variiert werden kann, und dass der Sicherungsbolzen (15) rotatorisch bezüglich der Bolzenachse (22) in zumindest einer ersten Winkelstellung (26) und in zumindest einer zweiten Winkelstellung (27) arretierbar ist, wobei durch jede der zwei Winkelstellungen (26, 27) ein unterschiedlicher Sicherungsabstand (23) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (15) in zumindest einer gegenüber der Befestigungshülse (4) entlang seiner Bolzenachse (22) ausgezogenen Sicherungsstellung (24) und zumindest in einer Grundstellung (25) arretierbar ist, wobei der Sicherungsbolzen (15) zur Arretierung in seinem Umfangsbereich (30) ein Führungsnutsystem (31) aufweist, welches eine parallel zur Bolzenachse (22) verlaufende Verbindungsnut (36) und quer dazu verlaufende Axialpositioniernuten (34) mit daran angeschlossenen Einrastkerben (35) umfasst, und dass an der Befestigungshülse (4) ein Führungsstift (32) angebracht ist, welcher mit dem Führungsnutsystem (31) zusammenwirkt oder wobei zur Arretierung zwischen Sicherungsbolzen (15) und Befestigungshülse (4) eine Zwischenhülse (40) eingebracht ist, welche ein Führungsnutsystem (31) aufweist, wobei das Führungsnutsystem (31) eine parallel zur Bolzenachse (22) verlaufende Verbindungsnut (36) und quer dazu verlaufende Axialpositioniernuten (34) mit daran angeschlossenen Einrastkerben (35) aufweist, und dass am Sicherungsbolzen (15) ein Führungsstift (32) angebracht ist, welcher mit dem Führungsnutsystem (31) zusammenwirkt.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (18) als scheibenartiger Körper (28) ausgebildet ist.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (18) eine ovale Umfangskontur (20) aufweist.
  4. 4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (18) eine rechteckige Umfangskontur (20) aufweist.
  5. 5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangskontur (20) des Sicherungselementes (18) ein weichelastisches Umrahmungselement (29), beispielsweise ein Gummielement angebracht ist.
  6. 6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungshülse (4) hinter dem Sicherungsbolzen (15) eine Druckfeder (37) angeordnet ist, durch welche der Sicherungsbolzen (15) in Richtung Sicherungsstellung (24) gedrückt ist, wobei der Führungsstift (32) dadurch in die Einrastkerben (35) gedrückt ist und der Sicherungsbolzen (15) somit arretiert ist.
  7. 7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Axialpositioniernuten (34) ausgebildet sind, wodurch der Sicherungsbolzen (15) in mehreren verschiedenen Sicherungsstellungen (24) arretierbar ist, wobei dieser hierbei unterschiedlich weit aus der Befestigungshülse (4) herausgezogen ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50093/2014A 2014-02-06 2014-02-06 Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen AT515090B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50093/2014A AT515090B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen
CH00105/15A CH709213A2 (de) 2014-02-06 2015-01-29 Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen.
DE102015201491.6A DE102015201491A1 (de) 2014-02-06 2015-01-29 Einbruchschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50093/2014A AT515090B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515090A4 AT515090A4 (de) 2015-06-15
AT515090B1 true AT515090B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=53373153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50093/2014A AT515090B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515090B1 (de)
CH (1) CH709213A2 (de)
DE (1) DE102015201491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009682A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Britta Janke Sicherung für Dreh-Kipp-Fenster mit feinstufiger Arretierung das Kippwinkels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105622A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Kress GmbH Steinmetz Meisterbetrieb Blockiervorrichtung, insbesondere zum Blockieren von Gebäudeöffnungen
DE102016009277A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Lothar Kraume Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen in der Ausführung mit Drehkippbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584058A1 (de) * 1966-10-25 1970-03-26 Hermann Burst Anschlag und Feststeller fuer Tueren
AU6886981A (en) * 1980-03-31 1981-10-08 Helen Kaye Brookfield Door security bolt
US5590918A (en) * 1995-05-19 1997-01-07 Kambalov; Sergei Device and method for securing doors against forced break-ins
DE10022880A1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Souken Ltd Türstopper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504720A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Werner Schneider Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE29708700U1 (de) 1997-05-16 1997-11-20 Rico Trading Co B V Vorrichtung zum Sichern von Türen, Fensterflügel o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584058A1 (de) * 1966-10-25 1970-03-26 Hermann Burst Anschlag und Feststeller fuer Tueren
AU6886981A (en) * 1980-03-31 1981-10-08 Helen Kaye Brookfield Door security bolt
US5590918A (en) * 1995-05-19 1997-01-07 Kambalov; Sergei Device and method for securing doors against forced break-ins
DE10022880A1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Souken Ltd Türstopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009682A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Britta Janke Sicherung für Dreh-Kipp-Fenster mit feinstufiger Arretierung das Kippwinkels

Also Published As

Publication number Publication date
AT515090A4 (de) 2015-06-15
CH709213A2 (de) 2015-08-14
DE102015201491A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951375B1 (de) Mehrgelenkscharnier mit dämpfung
DE102007049663A1 (de) Gurtspule
AT515090B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
AT518881B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE112014002753B4 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE3342661C2 (de)
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
DE102016123484B3 (de) Türschließer
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102004057946B4 (de) Anschlagelement für eine Fahrzeug-Tür und Verfahren zur Einstellung einer Anschlagfläche eines Anschlagelementes für eine Fahrzeug-Tür
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220206