AT513911B1 - Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack - Google Patents

Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack Download PDF

Info

Publication number
AT513911B1
AT513911B1 ATA83/2013A AT832013A AT513911B1 AT 513911 B1 AT513911 B1 AT 513911B1 AT 832013 A AT832013 A AT 832013A AT 513911 B1 AT513911 B1 AT 513911B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
plate
cell stack
gas
oxidation catalyst
Prior art date
Application number
ATA83/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513911A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl Ing Rechberger
Michael Dipl Ing Reissig (Fh)
Arthur Kliment
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA83/2013A priority Critical patent/AT513911B1/de
Priority to DE112014000668.8T priority patent/DE112014000668A5/de
Priority to PCT/EP2014/000287 priority patent/WO2014117951A1/de
Publication of AT513911A1 publication Critical patent/AT513911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513911B1 publication Critical patent/AT513911B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungseinheit mit einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack (10) und einem dem Brennstoffzellenstack (10) vorgeschalteten Reformerkatalysator (11) zur Aufbereitung des Brennstoffs, mit einer Einrichtung (20) zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs in das rückgeführte Anodenabgas sowie mit einem Oxidationskatalysator (17) zur Nachbehandlung der Abgase des Brennstoffzellenstacks (10). Erfindungsgemäß ist ein erster Abschnitt (1) der Energieerzeugereinheit, der zumindest den anodenseitig vorgeschalteten Reformerkatalysator (11), den Oxidationskatalysator (17), sowie ggf. die Einrichtung (20) zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs enthält, durch eine Adapterplatte (3) lösbar mit einem zweiten Abschnitt (2) der Energieerzeugungseinheit verbunden, der im Wesentlichen den Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack (10) umfasst, wobei die Adapterplatte (3) zweiteilig ausgeführt ist und eine Oberplatte (4) aufweist, die an einer Unterplatte (6) befestigbar ist und in der Adapterplatte (3) Gaswechsel- und Gasverteilerkanäle (7, 8) zur gasdichten Verbindung der einzelnen Komponenten des ersten Abschnitts (1) mit jenen des zweiten Abschnitts (2) ausgebildet sind, wobei der Reformerkatalysator (11) austauschbar in den Oxidationskatalysator (17) eingesetzt ist und nach Abnahme der Unterplatte (6) durch eine Öffnung (32) in der Oberplatte ( 4) aus dem Oxidationskatalysator ( 17) entfernbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungseinheit mit einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack und einem dem Brennstoffzellenstack vorgeschalteten Reformerkatalysator zur Aufbereitung des Brennstoffs, mit einer Einrichtung zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs in das rückgeführte Anodenabgas, sowie mit einem Oxidationskatalysator zur Nachbehandlung der Abgase des Brennstoffzellenstacks.
[0002] Eine derartige Energieerzeugungseinheit (Auxiliary Power Unit APU) kann beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, wo sie zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie dient.
[0003] Aus der AT 502 131 B1 ist beispielsweise eine Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle bekannt, bei welcher eine Rezirkulationsleitung für das Anodenabgas vorgesehen ist, welche ausgehend von einer Abführleitung für das Anodenabgas zu einer Zuführleitung eines Reformers zur Aufbereitung des Brennstoffs führt. Stromaufwärts eines dem Reformer vorgeschalteten Verdichters mündet in die Rezirkulationsleitung ein Injektor mit welchem der flüssige Brennstoff in das heiße Anodenabgas eingesprüht oder eingespritzt wird. Der kompakte Aufbau zeigt fest miteinander verbundene Bereiche in einer Gehäusehülle samt Gehäusedämmung, wobei ein mittlerer Bereich, der die Gasaufbereitung und Abgasnachbehandlung übernimmt, an einen Bereich anschließt, der die Brennstoffzellen umfasst. Die Gasströme von der Gasaufbereitung zur Brennstoffzelle sowie von der Brennstoffzelle zur Abgasnachbehandlung sind nur schematisch angedeutet. Als nachteilig ist auch anzuführen, dass der Reformerkatalysator nicht ausgewechselt werden kann.
[0004] Aus der DE 10 2008 063 540 A1 ist ein modulares Brennstoffzellensystem, insbesondere für Fahrzeuganwendungen bekannt, das im Wesentlichen aus einem Brennstoffzellen-Modul und einem Brenner-Wärmetauscher-Modul besteht. Das Brennstoffzellen-Modul weist zwischen einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte mehrere Brennstoffzellenelemente auf, wobei das Brenner- Wärmetauscher-Modul, das einen Wärmetauscher zum Vorwärmen des Kathodengases und einen Brenner zum Umsetzen der Brennstoffzellenabgase aufweist, über eine Anschlussplatte an der ersten Endplatte des Brennstoffzellen- Moduls befestigt werden kann. Nähere Angaben zur Integration eines Reformerkatalysators in dieses modulare Konzept fehlen allerdings. In der ersten Endplatte und der Anschlussplatte sind Ausnehmungen und Öffnungen ausgebildet, die Gasverteilerkanäle ausbilden.
[0005] Aus der WO 2011/124240 A1 ist ein modulartig aufgebautes System mit einer Hochtemperaturbrennstoffzelle bekannt, bei welchem gemäß einer Ausführungsvariante direkt unterhalb des Brennstoffzellenstapels mittels einer Adapterplatte eine Nachbrennereinheit befestigt ist, die seitlich einen Reformer für den Brennstoff aufnimmt. Über eine weitere Adapterplatte ist ein Wärmetauscher und ein seitlich daran angebrachter Starterbrenner an die Energieerzeugungseinheit angedockt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieerzeugungseinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine kompakte Baueinheit, insbesondere für die Anwendung in einer APU gegeben ist, wobei Verbesserungen bei der Gasführung zwischen den einzelnen Bereichen der Energieerzeugungseinheit erzielt werden sollen und die Servicefreundlichkeit verbessert werden soll.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erster Abschnitt der Energieerzeugereinheit, der zumindest den anodenseitig vorgeschalteten Reformerkatalysator, den Oxidationskatalysator, sowie ggf. die Einrichtung zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs enthält, durch eine Adapterplatte lösbar mit einem zweiten Abschnitt der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, der im Wesentlichen den Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack umfasst, dass die Adapterplatte zweiteilig ausgeführt ist und eine Oberplatte aufweist, die unter Zwischenlage einer temperaturbeständigen Dichtung an einer Unterplatte befestigbar ist, wobei in der Adapterplatte Gaswechsel- und Gasverteilerkanäle zur gasdichten Verbindung der einzel nen Komponenten des ersten Abschnitts mit jenen des zweiten Abschnitts ausgebildet sind, sowie dass der Reformerkatalysator austauschbar in den Oxidationskatalysator eingesetzt ist und nach Abnahme der Unterplatte durch eine Öffnung in der Oberplatte aus dem Oxidationskatalysator entfernbar ist.
[0008] Alle Verbindungs- und Verteilungskanäle für die Gasführung von und zum Brennstoffzellenstack können in kompakter, platzsparender Weise angeordnet werden, wobei durch die zweiteilige Form Montageerleichterungen und Vorteile bei der Wartung erzielt werden können.
[0009] Da der Reformerkatalysator austauschbaren in dem bevorzugt ringförmig ausgebildeten Oxidationskatalysator eingesetzt ist, kann dieser nach Abnahme der Unterplatte durch eine Öffnung in der Oberplatte aus dem Oxidationskatalysator entfernt und bei Bedarf ausgewechselt werden.
[0010] In zumindest einer der einander zugekehrten Oberflächen der Oberplatte und der Unterplatte sind [0011] Ausnehmungen und Vertiefungen ausgebildet, die nach der Montage der Unterplatte an der Oberplatte Gasverteilerkanäle ausbilden.
[0012] Erfindungsgemäß ist an der Oberplatte der Adapterplatte, vorzugsweise durch Schweißen, eine Abgaskammer befestigt, welche den Reformerkatalysator, den Oxidationskatalysator sowie ggf. die Einrichtung zur Zufuhr des flüssigen Kraftstoffs und/oder einen Starterbrenner aufnimmt. Die genannten Komponenten können somit rasch auf die für den Betrieb der Energieerzeugungseinheit erforderliche Betriebstemperatur gebracht werden. In die Abgaskammer werden heiße Abgase des Brennstoffzellenstacks und (während des Startzyklus) Abgase des Starterbrenners der Energieerzeugereinheit eingeleitet.
[0013] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zum Teil schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0014] Fig. 1 die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinheit in einer schematischen Übersichtsdarstellung der einzelnen Komponenten, [0015] Fig. 2 die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinheit in einer teilweisen
Schnittdarstellung, [0016] Fig. 3 ein vergrößertes Detail gemäß Ausschnitt III aus Fig. 2, [0017] Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung einer zweiteiligen Adapterplatte zwi schen den einzelnen Abschnitten der Energieerzeugungseinheit gemäß Fig. 2, [0018] Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Adapterplatte gemäß Fig. 4 in teilweise geschnittener Darstellung, [0019] Fig. 6 eine Draufsicht auf die Unterplatte der zweiteiligen Adapterplatte gemäß
Fig. 5, sowie [0020] Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Unterplatte gemäß Fig. 6 zur Versorgung von zwei Hochtemperatur-Brennstoffzellenstacks.
[0021] Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Energieerzeugungseinheit in einer schematischen Übersichtsdarstellung. Die Energieerzeugungseinheit weist einen Hochtemperatur- Brennstoffzellenstack 10 (beispielsweise SOFC) mit einer Anodenseite A und einer Kathodenseite K auf, wobei anodenseitig übereine Rezirkulationsleitung 13 ein Reformerkatalysator 11 vorgeschaltet ist, der zur Aufbereitung des flüssigen Brennstoffs, beispielsweise Diesel, dient. Der Brennstoff F wird mittels Kraftstoffpumpe 12 einer Einrichtung 20 zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs, vorzugsweise einer Verdampfungseinheit 20 zugeführt und in das Anodenabgas aus der Rezirkulationsleitung 13 eingebracht bzw. eindosiert, sowie zusammen mit der benötigten Menge eines Oxidationsmittels, beispielweise Luft L, mit Hilfe des Verdichters 14 dem Reformer 11 zugeführt.
[0022] Weiters kann der Kraftstoff F während des Startzyklus der Energieerzeugereinheit mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe 15 einem Starterbrenner 16 zugeführt werden, dessen Abgase in einen Oxidationskatalysator bzw. Nachbrenner 17 geführt werden und den Katalysator des Reformers 11 aufheizen.
[0023] Der Verdichter 18 dient für die Zufuhr des Oxidationsmittels (z.B. Luft L) zur Kathodenseite K des Brennstoffzellenstacks 10, wobei das Oxidationsmittel über einen Wärmetauscher 19 geführt wird, der von den Abgasen des Oxidationskatalysators 17 mit Abwärme beaufschlagt wird. In der Startphase wird auch der Starterbrenner 16 über den Verdichter 18 mit der benötigten Luft L versorgt.
[0024] In Fig. 1 ist schematisch eine Ebene ε angedeutet, in welcher eine Adapterplatte zwischen einem Abschnitt 1 der Energieerzeugereinheit, der zumindest den anodenseitig vorgeschalteten Reformerkatalysator 11, den Oxidationskatalysator 17, sowie ggf. die Einrichtung 20 zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs und den Starterbrenner 16 enthält, lösbar mit einem zweiten Abschnitt 2 der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, der im Wesentlichen den Hochtemperatur- Brennstoffzellenstack 10 umfasst. In der Adapterplatte 3 sind die für den Betrieb der Energieerzeugungseinheit benötigten Gaswechsel und Gasverteilerkanäle 7, 8 zur gasdichten Verbindung der einzelnen Komponenten des ersten Abschnitts 1 mit jenen des zweiten Abschnitts 2 in kompakter Form angeordnet.
[0025] Fig. 2 und die Detaildarstellungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die Adapterplatte 3 zweiteilig ausgeführt ist und eine Oberplatte 4 aufweist, die unter Zwischenlage einer temperaturbeständigen Dichtung 5 mit einer Unterplatte 6 verschraubbar ist. Für Wartungszwecke können die beiden Abschnitte 1 und 2 an dieser Stelle aufgetrennt werden.
[0026] Der Reformerkatalysator 11 ist austauschbar in einem ringförmig ausgebildeten Oxidationskatalysator 17 eingesetzt und kann nach Abnahme der Unterplatte 6 aus dem Oxidationskatalysator 17 (Nachbrennereinheit) entfernt und so auf einfache Weise ausgewechselt werden (siehe auch Fig. 5).
[0027] Die Unterplatte 6 weist an bzw. in der der Oberplatte 4 zugekehrten Seite Ausnehmungen und Vertiefungen auf die Gasverteilerkanäle 7 bilden, die erst nach der Montage der Oberplatte 4 (siehe innerer und äußerer Verschraubungskranz 38, 39) gasdicht zueinander abgegrenzt sind.
[0028] An der Oberplatte 4 kann, vorzugsweise durch Schweißen, eine Abgaskammer 26 befestigt sein, welche den Reformerkatalysator 11, den Oxidationskatalysator 17 sowie ggf. die Verdampfungseinheit 20 und den Starterbrenner 16 aufweist (siehe Fig. 2). Oberhalb der Abgaskammer 26 sind in einem dritten, kälteren Abschnitt der Energieerzeugungseinheit alle Einrichtungen für die Brennstoff- und Luftzufuhr, wie Pumpen, Verdichter und Ventile etc., angeordnet.
[0029] Durch die konzentrische Kombination von Reformer- und Nachbrennereinheit 11,17 und der zweiteiligen Adapterplatte 3 kann der Reformerkatalysator 11 somit auf einfache Weise ausgewechselt werden. Das Gehäuse 31 des Oxidationskatalysators ist fest mit der Oberplatte 4 der Adapterplatte 3 verbunden, wobei der Gasaustausch zwischen Reformerkatalysator 11 und Oxidationskatalysators 17 durch eine dichte Verbindung zwischen der inneren Gehäusewand 36 des Oxidationskatalysators 17 und der Oberplatte 4 verhindert wird. Durch eine Öffnung 32 in der Oberplatte 4 kann der Reformerkatalysator 11 von unten ausgewechselt werden, wenn beide Platten 4, 6 voneinander gelöst werden. Im verschraubten Zustand presst die Unterplatte 6 den ausgangseiten Dichtflansch 33 des Reformerkatalysators 11 gegen einen Dichtsitz der Oberplatte 4. Durch Einlegen der temperaturbeständigen Dichtung 5 zwischen Oberund Unterplatte 4, 6 kann der Anodengasstrom vom Kathodengasstrom getrennt werden. Eine Quellmatte 34, die in einen Absatz 35 an der Oberseite (Anströmseite) des Reformerkatalysators 11 eingelegt wird, dient zusätzlich als Abdichtung und Fixierung des Reformerkatalysators 11, der mit Hilfe von Eingriffsöffnungen 37 mit einem Montagewerkzeug aus dem Oxidationska- talysator 17 herausgezogen werden kann.
[0030] Durch einfach herstellbare Änderungen an der Unterplatte 6, an der ein Flanschbereich 9 für die Befestigung des Brennstoffzellenstacks 10 ausgebildet ist, kann das System an alle verfügbaren Stackvarianten angepasst werden. In Fig. 6 sind innerhalb des Flanschbereichs 9 Durchbrüche für den Anodengaseinlass AI, den Anodengasauslass AO, den Kathodengaseinlass CI und den Kathodengasauslass CO vorgesehen. Die Änderungen für andere Stackvarianten beziehen sich auf die Position der Gasverteiler (Manifolds) und können durch Anpassung der Gaskanäle auf der Innenseite realisiert werden.
[0031] Weiterhin können gemäß einer in Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante einer Unterplatte 6' auch zwei Brennstoffzellenstacks 10, 10' angebaut werden, wenn man eine Gasverteilerplatte 40, die zwei Brennstoffzellenstacks 10, 10' gleichzeitig mit Gas versorgen kann, senkrecht an eine Unterplatte 6' anschraubt, die einen entsprechend adaptierten Flanschbereich und daran angepasste Gasverteilerkanäle aufweist.
[0032] Die Gasverteilerplatte 40 kann zusätzlich an der Unterseite mit einem Rahmen der Energieerzeugungseinheit verschraubt werden, um die mechanische Belastung auf die Verbindungsstelle zwischen Manifold und Adapterplatte 3 zu reduzieren. Durch Einbau geeigneter Schwingungsdämpfer kann so auch die Belastung durch Vibrationen auf den bzw. die Brennstoffzellenstacks 10, 10' verringert werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Energieerzeugungseinheit mit einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack (10) und einem dem Brennstoffzellenstack (10) vorgeschalteten Reformerkatalysator (11) zur Aufbereitung des Brennstoffs, mit einer Einrichtung (20) zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs in das rückgeführte Anodenabgas sowie mit einem Oxidationskatalysator (17) zur Nachbehandlung der Abgase des Brennstoffzellenstacks (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (1) der Energieerzeugereinheit, der zumindest den anodenseitig vorgeschalteten Reformerkatalysator (11), den Oxidationskatalysator (17), sowie ggf. die Einrichtung (20) zur Zufuhr des flüssigen Brennstoffs enthält, durch eine Adapterplatte (3) lösbar mit einem zweiten Abschnitt (2) der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, der im Wesentlichen den Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack (10) umfasst, dass die Adapterplatte (3) zweiteilig ausgeführt ist und eine Oberplatte (4) aufweist, die unter Zwischenlage einer temperaturbeständigen Dichtung (5) an einer Unterplatte (6) befestigbar ist, wobei in der Adapterplatte (3) Gaswechsel- und Gasverteilerkanäle (7, 8) zur gasdichten Verbindung der einzelnen Komponenten des ersten Abschnitts (1) mit jenen des zweiten Abschnitts (2) ausgebildet sind, sowie dass der Reformerkatalysator (11) austauschbar in den Oxidationskatalysator (17) eingesetzt ist und nach Abnahme der Unterplatte (6) durch eine Öffnung (32) in der Oberplatte (4) aus dem Oxidationskatalysator (17) entfernbar ist.
  2. 2. Energieerzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberplatte (4) mit der Unterplatte (6) verschraubbar ist.
  3. 3. Energieerzeugungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der einander zugekehrten Oberflächen der Oberplatte (4) und der Unterplatte (6) Ausnehmungen und Vertiefungen ausgebildet sind, die nach der Montage der Unterplatte (6) an der Oberplatte (4) Gasverteilerkanäle (7) ausbilden.
  4. 4. Energieerzeugereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberplatte (4), vorzugsweise durch Schweißen, eine Abgaskammer (26) befestigt ist, welche den Reformerkatalysator (11), den Oxidationskatalysator (17) sowie ggf. die Einrichtung (20) zur Zufuhr des flüssigen Kraftstoffs und/oder einen Starterbrenner (16) aufnimmt.
  5. 5. Energieerzeugereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformerkatalysator (11) austauschbar in dem ringförmig ausgebildeten Oxidationskatalysator (17) eingesetzt ist.
  6. 6. Energieerzeugereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformerkatalysator (11) ausgangsseitig einen Dichtflansch (33) aufweist, der nach der Montage der Unterplatte (6) an der Oberplatte (4) in einem Dichtsitz zwischen Unterplatte (6) und Oberplatte (4) festgelegt ist.
  7. 7. Energieerzeugereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte (6) einen Flanschbereich (9) für die Befestigung des Hochtemperatur-Brennstoffzellenstacks (10) aufweist.
  8. 8. Energieerzeugereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte (6') einen Flanschbereich für die Befestigung einer Gasverteilerplatte (40) aufweist, welche zwei Hochtemperatur-Brennstoffzellenstacks (10, 10') aufnimmt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA83/2013A 2013-02-04 2013-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack AT513911B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA83/2013A AT513911B1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack
DE112014000668.8T DE112014000668A5 (de) 2013-02-04 2014-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack
PCT/EP2014/000287 WO2014117951A1 (de) 2013-02-04 2014-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem hochtemperatur-brennstoffzellenstack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA83/2013A AT513911B1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513911A1 AT513911A1 (de) 2014-08-15
AT513911B1 true AT513911B1 (de) 2016-08-15

Family

ID=50071577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA83/2013A AT513911B1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513911B1 (de)
DE (1) DE112014000668A5 (de)
WO (1) WO2014117951A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6283269B2 (ja) 2014-06-11 2018-02-21 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
DE102021214809A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619737A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE102008063540A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulares Brennstoffzellensystem
WO2011124240A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. System having high-temperature fuel cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619737A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE102008063540A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulares Brennstoffzellensystem
WO2011124240A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Angewandten Forschung E.V. System having high-temperature fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014117951A1 (de) 2014-08-07
DE112014000668A5 (de) 2015-10-29
AT513911A1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926756B1 (de) PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
AT502131B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102008063540B4 (de) Modulares Brennstoffzellensystem
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE202005021908U1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2021063859A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE10306234A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102006050990A1 (de) SOFC-Systeme zum Betrieb einer Pumpstation für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP1557896A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
WO2010094388A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE112012007187B4 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
AT513911B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack
DE102015100185A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases in einem Flugzeug
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017001564A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102016006357A1 (de) Turbinengehäuse und Turbine mit einem solchen Turbinengehäuse
AT15053U1 (de) Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack
WO2011101003A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein fahrzeug, brennstoffzellensystem mit der brennstoffzellenversorgung sowie verfahren zum betreiben
WO2021244881A1 (de) Wärmetauschersystem zum betreiben eines brennstoffzellen-stacks
DE102010039022B4 (de) Brenner und Brennstoffzellensystem
AT522904A1 (de) Ejektoranordnung und elektrochemischer Reaktor
AT513932B1 (de) Katalysatoreinheit für ein Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
DE102020213082A1 (de) Brennstoffzellensystem, Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020206782A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230204