DE10306234A1 - Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10306234A1
DE10306234A1 DE10306234A DE10306234A DE10306234A1 DE 10306234 A1 DE10306234 A1 DE 10306234A1 DE 10306234 A DE10306234 A DE 10306234A DE 10306234 A DE10306234 A DE 10306234A DE 10306234 A1 DE10306234 A1 DE 10306234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expander
combustion
fuel cell
exhaust gases
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10306234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306234B4 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10306234A priority Critical patent/DE10306234B4/de
Priority to US10/769,977 priority patent/US7374833B2/en
Publication of DE10306234A1 publication Critical patent/DE10306234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306234B4 publication Critical patent/DE10306234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle. Sie weist einen Expander und einen zumindest teilweise davon angetriebenen Verdichter auf. Der Expander wird zumindest zeitweise von den heißen Abgasen einer Verbrennung durchströmt. DOLLAR A Erfindungsgemäß geben die Abgase nach dem Durchströmen des Expanders zumindest einen Teil der in ihnen verbleibenden thermischen Restenergie an wenigstens einen der der Verbrennung zugeführten Stoffströme und während eines Kaltstarts insbesondere auch an den Kühlkreislauf der Brennstoffzelle ab. DOLLAR A Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise in einem mobilen Brennstoffzellensystem verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle mit einem Expander und einem zumindest teilweise davon angetriebenen Verdichter, wobei der Expander zumindest zeitweise von den heißen Abgasen einer Verbrennung durchströmt ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems ist aus der DE 197 55 116 C1 bekannt. Auch hier erfolgt die Versorgung der Brennstoffzelle mittels eines Verdichters, der an einen Expander und an einen elektrischen Motor gekoppelt ist. Der Expander liefert dabei je nach Betriebszustand zumindest zeitweise einen Teil der Antriebesenergie für den Verdichter. Der Antrieb des Expanders selbst erfolgt durch die Abgase der Brennstoffzelle, welche gegebenenfalls unter Zugabe eines Brennstoffs in einem katalytischen Brenner nachverbrannt werden.
  • Der Nachteil eines derartigen Aufbaus liegt in den energetischen Anforderungen an die Verbrennung sowie den baulichen Anforderungen an den Expander. Ausgehend von einem Abgastemperaturniveau der als PEM-Brennstoffzelle ausgebildeten Brennstoffzelle in der Größenordnung von ca. 80°C muss ein entsprechend hohes Temperaturniveau vor dem Eintritt in den Expander erreicht werden, so dass dieser effektiv zu betreiben ist. Dafür ist in praktisch allen Betriebszuständen eine Zuheizen mit Brennstoff im Bereich des katalytischen Brenners notwendig. Die erreichbare Temperatur wird dazu außerdem durch den katalytischen Brenner an sich beschränkt, da dessen Katalysatoren keine beliebig hohen Temperaturen ermöglichen. Um bei diesen Vorraussetzungen nun dennoch eine möglichst hohe Energieausbeute zu erreichen und nach dem Expander eine Temperaturniveau zu erzielen, welches so direkt an die Umgebung abgegeben werden kann, ohne große energetische Verluste hinnehmen zu müssen, ist ein entsprechend aufwändiger und hochwertiger Expander notwendig. Dieser macht die Vorrichtung zur Luftversorgung jedoch in nachteiliger Weise sehr teuer, sehr schwer und entsprechend anfällig gegenüber jeglicher Art von Störungen.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle in der oben genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet, und welche einen einfachen sowie energetisch optimierten und hinsichtlich der Leistung sehr variablen Aufbau ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Abgabe von thermischer Restenergie von den Abgasen nach dem Expander an zumindest eines der zur Verbrennung strömenden Gase, welche z.B. die aus der Brennstoffzelle kommenden Anoden- und Kathodenabgase sein können, ermöglicht eine deutliche Vorwärmung dieser Edukte für die Verbrennung. Somit lässt sich ein deutlich höheres Temperaturniveau bei deutlich weniger Einsatz an Brennstoff erzielen, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Tatsache, dass die Restenergie aus den Abgasen nach dem Expander sinnvoll genutzt wird, erlaubt außerdem einen Betrieb des Expanders bei Temperaturen, welche energetisch deutlich besser zu nutzen sind, als wenn nach dem Expander annähernd Umgebungstemperatur vorliegen müsste. So kann der Expander in entsprechend einfacherer, leichterer und kleine rer Bauart als gemäß den Stand der Technik realisiert werden und wird dennoch eine höhere Variabilität hinsichtlich der durch ihn erzeugten Leistung aufweisen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass die Abgase nach dem Expander einem außerdem von zu der Verbrennung strömender Luft durchströmten Wärmetauscher durchströmen.
  • Dieser Aufbau ist sehr günstig, das es energetisch besonders zweckmäßig ist es die Luft für die Verbrennung vorzuwärmen, da diese im allgemeinen aufgrund der hohen inerten Anteile, wie z.B. Stickstoff, den deutlich größeren Volumenstrom als Brennstoff aufweist und die deutlich höhere Wärmekapazität aufweist. Besonders hoch wird diese Wärmekapazität bei den bereits angesprochenen Anoden- und Kathodenabgase aus der Brennstoffzelle, da diese außerdem noch Wasser enthalten. Der mit deutlich geringerem Volumenstrom zugeführte Brennstoff wird derartige Wärmekapazitäten nicht erreichen, so dass die Vorwärmung der Luft energetisch sinnvoller ist.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es außerdem vorgesehen sein, dass zumindest während zeitlichen Abschnitten des Betriebs der Vorrichtung die Abgase nach dem Sie zumindest ein Teil der in ihnen enthaltenen Restenergie nach dem Expander an den wenigstens einen der der Verbrennung zugeführten Stoffströme abgeben haben, weitere in ihnen verbleibende thermische Restenergie an ein Kühlmedium für die Brennstoffzelle abgeben.
  • Damit kann die Restliche, nach der Vorwärmung der Edukte bzw. der Luft für die Verbrennung, in den Abgasen noch enthaltene Energie ebenfalls genutzt werden. Dies macht im Kaltstartfall besonders viel Sinn, da hier durch eine Erwärmung des Kühlmediums auch eine Erwärmung der Brennstoffzelle selbst, welche von diesem Kühlmedium durchströmt wird, erfolgt. Außerdem können im Kaltstartfall höhere Leistungen des Expanders sinn voll sein, beispielsweise für die Luftversorgung von Brennern zur Vorwärmung von Komponenten eines Gaserzeugungssystems oder dergleichen. Damit wird dann häufig ohnehin ein höheres Temperaturniveau der Abgase vorliegen, so dass auch die verbleibende Restenergie in den Abgasen nach der Vorwärmung der Edukte höher ist. Diese kann dann sehr effektiv zur Vorwärmung der Brennstoffzelle sowie gegebenenfalls andere im Kühlkreislauf befindliche Komponenten über deren Kühlmedium genutzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer ihrer möglichen Ausgestaltungen sieht vor, die Vorrichtung zur Luftversorgung in einem mobilen Brennstoffzellensystem einzusetzen.
  • Für derartige mobile Systeme, es kann sich dabei ebenso um einen Antrieb für ein Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug wie um einen Hilfsenergieerzeuger (APU/auxiliary power unit) – abhängig oder unabhängig von einem derartigen Fahrzeug – handeln, ist eine hohe Variabilität der Leistung sowie eine leichte, kostengünstige und robuste Ausführung, wie Sie durch die Erfindung erziel wird, besonders günstig.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit einer Brennstoffzelle; und 2 eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit der Brennstoffzelle.
  • In 1 ist eine Brennstoffzelle 1 mit einem Kathodenraum K und einem Anodenraum A dargestellt. Die Brennstoffzelle 1 soll in an sich bekannter Weise als Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack auf Basis von einzelnen PEM-Brennstoffzellen ausgebildet sein. Neben dem Kathodenraum K und dem Anodenraum A, welche durch die protonenleitende Membran (PEM) von einander getrennt sind, weist die Brenn stoffzelle 1 außerdem Kühleinrichtungen 2 auf, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden, und welche Teil eines an sich bekannten und üblichen Kühlkreislaufs 3 sind. Dieser Kühlkreislauf 3 weist weitere Komponenten auf, z.B. ein Kühler zur Abgabe von Wärme an die Umgebung, eine Fördereinrichtung für das Kühlmittel und/oder dergleichen. Diese weiteren Komponenten sind in dem hier abgebildeten Kühlkreislauf 3 nicht explizit dargestellt, sondern durch den punktierten Bereich 4 lediglich prinzipiell angedeutet. Sie sind jedoch ohnehin allgemein bekannt und spielen für die folgenden Ausführungen keine Rolle.
  • Die Brennstoffzelle 1 wird auf der Seite ihres Anodenraumes A mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen, möglichst wasserstoffreichen, Gas versorgt. In den hier dargestellten Figuren stammt dieses Gas aus einer prinzipmäßig angedeuteten Wasserstoffbereitstellungseinrichtung 5. In dieser Wasserstoffbereitstellungseinrichtung 5 kann der Wasserstoff auf verschiedene bekannte Arten gespeichert oder erzeugt werden. Beispielhaft sei hier die Speicherung des Wasserstoffs als Druckwasserstoff, Flüssigwasserstoff oder mittels Metallhydriden genannt. Als Beispiele für die Erzeugung können verschiedenartige Gaserzeugungssysteme genannt werden, bei welchen der Wasserstoff aus Einsatzstoffen, wie z.B. Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenwasserstoffderivate und Wasser, mittels Oxidation und/oder Reformierung erzeugt wird. Das so entstehende wasserstoffhaltige Gas kann dann nach entsprechenden Reinigungseinrichtungen, z.B. selektiven Oxidationsstufen, selektiv für Wasserstoff permeablen Membranen oder dergleichen, als mehr oder weniger reiner Wasserstoff oder als wasserstoffhaltiges Gas dem Anodenraum A der Brennstoffzelle 1 zugeführt werden.
  • Der Kathodenraum K der Brennstoffzelle 1 wird durch eine Luftversorgungsvorrichtung 6 mit Luft als Oxidationsmittel versorgt. Die Luftversorgungsvorrichtung 6 besteht aus einem Verdichter 7, einem mit diesem verbundenen Expander 8 sowie einer Elektromaschine 9. Der Verdichter 7 verdichtet die Luft ausgehend vom Umgebungsdruck auf das für die Versorgung des Kathodenraums K notwendige Druckniveau. Die für den Verdichter 7 benötigte Antriebsenergie liefert dabei zumindest teilweise der Expander 8, in welchem die Abgase aus der Brennstoffzelle 1 wieder entspannt werden. Um die Effizienz des Expanders zu steigern werden die in den Abgasen noch enthaltenen Reste an Sauerstoff und Wasserstoff sowie ggf. an Resten der Einsatzstoffe bei der Ausbildung der Wasserstoffbereitstellungseinrichtung 5 als entsprechendes Gaserzeugungssystem, verbrannt, so dass in den Expander die heißen Abgase der Verbrennung strömen, welche einen deutlich höheren Energieinhalt haben, als wenn auf die Verbrennung verzichtet worden wäre.
  • Diese Verbrennung findet dabei in einem Brenner 10 statt. Der Brenner 10 kann sowohl als katalytischer Brenner als auch als Brenner mit einer Flammverbrennung, z.B. Porenbrenner, offene Flamme oder dergleichen, ausgebildet sein. Eine Ausbildung als katalytischer Brenner bietet dabei den Vorteil einer kontrollierten vollständigen Verbrennung ohne Rückstände.
  • Um die Verbrennung und damit auch die von dem Expander 8 bereitzustellende Energie zu beeinflussen kann über eine Leitung 11 dem Brenner 10 außerdem Brennstoff, in dem hier dargestellten Ausführungsbeipiel der Wasserstoff oder das wasserstoffhaltige Gas aus der Wasserstoffbereitstellungseinrichtung 5, zugeführt werden. Diese Leitung 11 könnte auch den gesamten für die Verbrennung benötigten Brennstoff liefern. Dies wäre im Kaltstartfall der Brennstoffzelle 1 denkbar, wenn noch kein Brennstoff durch den Anodenraum A geleitet wird. Ebenso wäre es dann denkbar, wenn die Brennstoffzelle 1 mit nahezu reinem Wasserstoff in sogenannten Dead-End-Betrieb oder mit einer Restwassserstoffrückführung vom Ausgang des Anodenraums A zu dessen Eingang, betrieben wird. Bei diesen Varianten, bei denen üblicherweise kein Anodenab gas zu dem Brenner 10 gelangt, wäre eine entsprechende Anreicherung mit Brennstoff über die Leitung 11 sinnvoll.
  • Auch die zu dem Brenner 10 gelangende Luft kann über eine Leitung 12 im Bypass um den Kathodenraum K zu dem Brenner 10 gelangen. Neben dem Kaltstartfall, bei dem dieser Bypass über die Leitung 12 um den Kathodenraum gemäß dem allgemeinen Stand der Technik üblich ist, könnte hier auch während des Betriebs zusätzliche Luft zu dem Brenner 10 geleitet werden, wodurch sich dessen Variabilität entsprechende erhöht.
  • Egal ob die Luft für die Verbrennung in dem Brenner 10 nun aus dem Kathodenraum K, aus dem Bypass der Leitung 12 um die Brennstoffzelle 1 oder aus einer Kombination hiervon stammt, bevor Sie in den Brenner 10 einströmt, wird sie immer zuerst den Wärmetauscher 13 durchströmen. In dem Wärmetauscher 13 wird die Luft von dem üblicherweise in der Brennstoffzelle 1 oder nach dem Verdichter 7 vorliegenden Temperaturniveau auf eine Eintrittstemperatur von über 150°C bis 200°C vor dem Brenner 10 vorgewärmt. Als Energiequelle hierfür dient das aus dem Expander 8 kommende Abgas, welches im Falle einer Eintrittstemperatur in den Expander 8 von z.B. 400°C immer noch ca. 200 bis 250°C aufweisen wird. Die durch das Vorwärmen in die Luft eingetragene Energie spart dann wiederum Verbrennungsenergie ein, welche benötigt wird um auf die oben genannten 400°C vor dem Eintritt in den Expander 8, also nach dem Austritt aus dem Brenner 10 zu kommen. Die Nutzung der Restenergie nach dem Expander 8 ermöglicht es dabei, dass der Expander 8 bei vergleichsweise hoher Austrittstemperaturen, und damit sehr flexibel hinsichtlich der Leistungsbereitstellung für den Verdichter 7, betrieben werden kann.
  • Der Expander 8 ist zusammen mit dem Verdichter 7 als eine Baueinheit ausgebildet, wobei zumindest eine der beiden Komponenten 7, 8 Mittel zur Beeinflussung des anströmenden und/oder abströmenden Mediums aufweist. Zusätzlich dazu kann auch die Elektromaschine 9 in die Baueinheit der Luftversor gungseinrichtung 6 integriert sein. Die Komponenten 7, 8, 9 der Luftversorgungsvorrichtung 6 werden dann in idealer Weise auf einer gemeinsamen zwecks reiner Zuluft zur Brennstoffzelle 1 möglichst ölfrei gelagerten Welle 14 angeordnet sein. So entsteht als Luftversorgungsvorrichtung 6 eine kompakte Einheit, welche bei zusätzlichem Leistungsbedarf von der Elektromaschine 9 angetrieben werden kann.
  • Die Luftversorgungsvorrichtung 6 ist dann in günstiger Weise als hochdrehende Verdichter/Expandereinheit mit integrierter Elektromaschine 9 ausgebildet. Als Verdichter 7 findet dabei ein Radialverdichter mit Verstellgitter Verwendung, als Expander 8 eine Turbine mit variablem Turbinenleitgitter 15, wie es in 1 prinzipmäßig angedeutet ist. Das Verstellgitter und das variable Turbinenleitgitter 15 bieten als eines der oben genannten Mittel zur Beeinflussung des anströmenden und/oder abströmenden Mediums dann bei den üblicherweise vorliegenden Drehzahlen in der Größenordnung von 50 000 bis 150 000 Umdrehungen je Minute die Möglichkeit einer sehr hoher Lastspreizungen.
  • Eine weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeit für eines der genannten Mittel zur Beeinflussung des anströmenden und/oder abströmenden Mediums ist im Bereich des Verdichters 7 exemplarisch angedeutet. Es handelt sich dabei um einen variablen Diffusor 16, welchcher hinsichtlich der Lastspreizung ebenfalls eine weiter erhöhte Variabilität ermöglicht.
  • Der in der 2 dargestellt Aufbau entspricht dem der 1 dabei über weite Bereiche, so dass nachfolgend nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Ein erster Unterschied liegt in einem weiteren Wärmetauscher 17, über welchen die dem Wärmetauscher 13 verlassenden Abgase geleitet werden. Dieser Wärmetauscher 17, welcher über die Ventileinrichtung 18 vor allem im Kaltstartfall ganz oder teilweise in den Abgasstrom nach dem Wärmetauscher 13 ge schaltet werden kann, sorgt für eine Erwärmung des Kühlmediums in dem Kühlkreislauf 3. So kann eine schnellere Erwärmung des Kühlmediums und damit der Brennstoffzelle 1 erreicht werden. Die Kaltstartzeit, also die Zeit bis die Brennstoffzelle 1 auf Betriebstemperatur ist und ihre bestimmungsgemäße Arbeit aufnehmen kann, wird dadurch signifikant verkürzt. Neben dieser direkten Anordnung des Wärmetauschers 17 in den Abgasen nach dem Wärmetauscher 13 und dem Expander 8, wäre auch eine indirekte Anordnung denkbar, bei welcher ein weitres Wärmeträgermedium und/oder wärmeaustauschendes oder wärmetransportierendes Bauteil (z.B. einen eigenen Kaltstartwärmeträgerkreislauf oder dergleichen) zu Übertragung der Restwärme in den Kühlkreislauf 3 bzw. in die Brennstoffzelle 1 genutzt wird.
  • Ein weiterer Unterschied ist in der Zufuhr des Brennstoffs zu der Verbrennung in dem Brenner 10 zu erkennen. Dieser stammt entweder aus dem Bereich des Anodenraums A und/oder aber aus einer weiteren Brennstoffquelle 19. Diese weitere Brennstoffquelle 19 kann wiederum ein eigener Brennstofftank oder dergleichen sein. Insbesondere kann diese Quelle jedoch auch im Bereich des Gaserzeugungssystems liegen, falls eine solches eingesetzt wird. Dort könnte nämlich neben Wasserstoff auch der Einsatzstoff selbst, oder ein bei der Reinigung des wasserstoffreichen Gases anfallender Rest, z.B. das meist noch hohe Anteile an Kohlenwasserstoffverbindungen aufweisende Restgas, welchem mittels einer für Wasserstoff selektiv durchgängigen Membran der Wasserstoff entzogen wurde, als Brennstoffquelle 19 dienen.
  • Die Ausgestaltungen, welche im Rahmen der beiden 1 und 2 beschrieben wurden, können sowohl in den beschriebenen Formen als auch in allen denkbaren Kombinationen hiervon realisiert werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle mit einem Expander und einem zumindest teilweise davon angetriebenen Verdichter, wobei der Expander zumindest zeitweise von den heißen Abgasen einer Verbrennung durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase nach dem Durchströmen des Expanders (8) zumindest einen Teil der in ihnen verbleibenden thermischen Restenergie an wenigstens einen der der Verbrennung zugeführten Stoffströme abgeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase nach dem Expander (8) einem außerdem von zu der Verbrennung strömender Luft durchströmten Wärmetauscher (13) durchströmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) und der Expander (8) als eine Baueinheit ausgebildet sind, wobei zumindest eine der beiden Komponenten (7,8) Mittel (variables Turbinenleitgitter 15, variabler Diffusor 16) zur Beeinflussung des Anströmenden und/oder abströmenden Mediums aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (8) als Turbine mit variablem Turbinenleitgitter (15) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) mit variablem Diffusor (16) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung in einem Brenner (10) stattfindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (10) als katalytischer Brenner ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung als Verbrennung eines der Brennstoffzelle (1) direkt oder indirekt zugeführten Brennstoffs ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während zeitlichen Abschnitten des Betriebs der Vorrichtung (6) die Abgase nach dem Sie zumindest eine Teil der in ihnen enthaltenen Restenergie nach dem Expander (8) an den wenigstens einen der der Verbrennung zugeführten Stoffströme abgeben haben, weitere in ihnen verbleibende thermische Restenergie an ein Kühlmedium für die Brennstoffzelle (1) abgeben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgabe der weiteren verbleibenden thermische Restenergie an das Kühlmedium für die Brennstoffzelle (1) eine Wärmetauscher (17) vorgesehen ist, welcher direkt oder indirekt in dem Abgasstrom nach dem Expander (8) angeordnet ist.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem mobilen Brennstoffzellensystem.
DE10306234A 2003-02-04 2003-02-14 Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10306234B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306234A DE10306234B4 (de) 2003-02-04 2003-02-14 Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10/769,977 US7374833B2 (en) 2003-02-04 2004-02-03 Device for a fuel cell supply

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304540 2003-02-04
DE10304540.6 2003-02-04
DE10306234A DE10306234B4 (de) 2003-02-04 2003-02-14 Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306234A1 true DE10306234A1 (de) 2004-08-12
DE10306234B4 DE10306234B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=33491622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306234A Expired - Fee Related DE10306234B4 (de) 2003-02-04 2003-02-14 Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7374833B2 (de)
DE (1) DE10306234B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006334A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Enerday Gmbh Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE102007031569A1 (de) 2007-07-06 2008-07-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines für eine Oxidationsmittelversorgung einer Brennstoffzelle vorgesehenen Verdichters
DE102008018863A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2011101003A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Daimler Ag Brennstoffzellenversorgung für ein fahrzeug, brennstoffzellensystem mit der brennstoffzellenversorgung sowie verfahren zum betreiben
DE102010010271A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Bereitstellung eines heißen Abgasstroms
DE102010010272A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von heißen Abgasen
DE102016216769A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit katalytischer Heizvorrichtung im Kühlkreis

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356012A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP1837942A1 (de) * 2004-12-28 2007-09-26 GS Yuasa Corporation Selbständiges wasserstoff-produktionssystem
FR2887077B1 (fr) * 2005-06-08 2007-09-07 Renault Sas Installation de production d'energie comportant une pile a combustible et comportant un echangeur de chaleur
US7641993B2 (en) * 2006-06-09 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust emissions control of hydrogen throughout fuel cell stack operation
US8349174B2 (en) * 2008-07-23 2013-01-08 Baxter International Inc. Portable power dialysis machine
WO2010075414A2 (en) 2008-12-23 2010-07-01 The Cleveland Clinic Foundation Method for detection of xmrv
DE102009013776A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
DE102010011559A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010047523A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
US9231261B2 (en) 2012-05-31 2016-01-05 Daimler Ag System and method for minimizing fuel cell degradation after shutdown
DE102013215327A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für eine Brennstoffzelle
DE102015117055A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Volkswagen Ag Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
FR3098649B1 (fr) * 2019-07-12 2022-01-21 Airbus Systeme de production electrique pour un aeronef comportant une pile a combustible
DE102020004928A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102020004927A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Turbolader für einen Energiewandler eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers
DE102020004926A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Turbolader für einen Energiewandler eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
WO2022236336A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 ZeroAvia, Inc. Cooling architecture for hydrogen fuel cell-powered aircraft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318818C2 (de) 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
US5900329A (en) * 1994-10-19 1999-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Fuel-cell system and method for operating a fuel-cell system
US5722241A (en) * 1996-02-26 1998-03-03 Westinghouse Electric Corporation Integrally intercooled axial compressor and its application to power plants
DE19755116C1 (de) 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE19908905C2 (de) * 1999-03-02 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE19956376A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Xcellsis Gmbh Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
US6916564B2 (en) * 2000-05-31 2005-07-12 Nuvera Fuel Cells, Inc. High-efficiency fuel cell power system with power generating expander
DE10042314B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Alstom Technology Ltd. Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle
DE10139608B4 (de) 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
DE10143156B4 (de) * 2001-09-04 2007-09-13 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Luftversorgung und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung
US20030182944A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Hoffman John S. Highly supercharged gas-turbine generating system
US20040151958A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Volker Formanski Fuel cell system with recuperative heat exchanger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006334A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Enerday Gmbh Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE102007031569A1 (de) 2007-07-06 2008-07-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines für eine Oxidationsmittelversorgung einer Brennstoffzelle vorgesehenen Verdichters
DE102008018863A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Luftversorgung
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2011101003A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Daimler Ag Brennstoffzellenversorgung für ein fahrzeug, brennstoffzellensystem mit der brennstoffzellenversorgung sowie verfahren zum betreiben
DE102010010271A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Bereitstellung eines heißen Abgasstroms
DE102010010272A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von heißen Abgasen
WO2011107132A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Daimler Ag Vorrichtung zur bereitstellung von heissen abgasen
EP2542836B1 (de) * 2010-03-05 2016-09-07 Daimler AG Vorrichtung zur bereitstellung von heissen abgasen
DE102016216769A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit katalytischer Heizvorrichtung im Kühlkreis

Also Published As

Publication number Publication date
US7374833B2 (en) 2008-05-20
US20040247966A1 (en) 2004-12-09
DE10306234B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306234B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1679757A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102004002337A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
DE10244883B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102006046256A1 (de) Wasserstoffheizung
DE102008045147B4 (de) Effizientes Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung und zugehöriges Verfahren zur Regelung und Steuerung des Betriebes
EP2542836B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heissen abgasen
EP1986263B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE10203311B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008008907B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2004079846A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem
DE10349075B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE10239111B4 (de) System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10143156B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Luftversorgung und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTORENWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070