AT513628B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten Download PDF

Info

Publication number
AT513628B1
AT513628B1 ATA50293/2013A AT502932013A AT513628B1 AT 513628 B1 AT513628 B1 AT 513628B1 AT 502932013 A AT502932013 A AT 502932013A AT 513628 B1 AT513628 B1 AT 513628B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
atmosphere
long product
furnace
long
guided
Prior art date
Application number
ATA50293/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513628A4 (de
Original Assignee
Cpa Comp Process Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpa Comp Process Automation Gmbh filed Critical Cpa Comp Process Automation Gmbh
Priority to ATA50293/2013A priority Critical patent/AT513628B1/de
Priority to EP14726504.5A priority patent/EP2992116B1/de
Priority to JP2016509233A priority patent/JP6351126B2/ja
Priority to CN201480024330.2A priority patent/CN105308192B/zh
Priority to CA2910852A priority patent/CA2910852A1/en
Priority to PCT/AT2014/050109 priority patent/WO2014176620A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513628B1 publication Critical patent/AT513628B1/de
Publication of AT513628A4 publication Critical patent/AT513628A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Langprodukten (L),insbesondere metallischen Langprodukten (L) wie Drähten, Blechen oder dergleichen ausStahl, wobei das Langprodukt (L) durch einen Ofen (2) mit zumindest einerHeizeinrichtung (3) zum Erwärmen einer Atmosphäre (4) sowie einen Einlauf (5) undeinen Auslauf (6) geführt wird, wobei das Langprodukt (L) durch den Einlauf (5) in denOfen (2) einführbar und durch den Auslauf (6) aus diesem ausführbar ist und wobei mitder erwärmten Atmosphäre (4) das durch den Ofen (2) geführte Langprodukt (L) erwärmtwird. Um in wirtschaftlicher Weise effektiv eine Wärmebehandlung des Langproduktes (L)zu erreichen, wird gemäß der Erfindung die Atmosphäre (4) im Ofen (2) unter seitlicherAnströmung des durch den Ofen (2) geführten Langproduktes (L) in einem Kreislauf (K1)geführt.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zum Wärmebehandeln vonLangprodukten (L).

Description

österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15
Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WÄRMEBEHANDELN VON LANGPRODUKTEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Langprodukten, insbesondere metallischen Langprodukten wie Drähten, Blechen oder dergleichen aus Stahl, wobei das Langprodukt durch einen Ofen mit zumindest einer Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Atmosphäre sowie einen Einlauf und einen Auslauf geführt wird, wobei das Langprodukt durch den Einlauf in den Ofen einführbar und durch den Auslauf aus diesem ausführbar ist und wobei mit der erwärmten Atmosphäre das durch den Ofen geführte Langprodukt erwärmt wird.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten, insbesondere metallischen Langprodukten wie Drähten, Blechen oder dergleichen aus Stahl, umfassend zumindest einen Ofen mit zumindest einer Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Atmosphäre sowie einen Einlauf und einen Auslauf, entlang welcher das Langprodukt in den Ofen einführbar und aus diesem ausführbar ist, wobei mit der erwärmten Atmosphäre durch den Ofen das Langprodukt erwärmbar ist.
[0003] Bei der Herstellung metallischer Langprodukte wie Drähte, Bleche oder andere Flachprodukte aus Stahl werden häufig in einer Prozesskette Wärmebehandlungsschritte als Zwischenschritte oder Endschritte angewendet. Beispielsweise werden metallische Drähte, die mit einer Schicht aus Kupfer und Zink versehen sind, in Diffusionsöfen wärmebehandelt, um eine Umwandlung der Schicht aus Kupfer und Zink zu Messing zu erreichen. Im Anschluss kann in einer dem Diffusionsofen nachgeordneten Einheit zusätzlich ein Spannungsarmglühen bei Temperaturen von bis zu 800 °C erfolgen. Für viele Langprodukte stellt bereits der Verfahrensschritt des Spannungsarmglühens alleine für sich betrachtet einen erforderlichen Zwischenschritt dar, um ein Halbzeug beispielsweise für einen nachfolgenden Umformvorgang mit geeigneten mechanischen Kennwerten auszubilden.
[0004] Eine Wärmebehandlung von Stahldrähten zum Zwecke einer Diffusion in oberflächennahen Bereichen und der Ausbildung geeigneter Oberflächenschichten sowie ein Spannungsarmglühen kann gemäß dem Stand der Technik auf unterschiedliche Arten erfolgen: [0005] Beim Widerstandserwärmen (sogenannte Joule-Erwärmung) wird ein elektrischer Kontakt mit dem Draht hergestellt, der in der Folge einen Widerstand darstellt. Anschließend wird der Draht mit Strom beaufschlagt, sodass sich der Draht erwärmt und Wärme von innen nach außen fließt. Dieses Verfahren weist jedoch mehrere Nachteile auf. Zum einen ist es erforderlich, den Draht elektrisch zu kontaktieren. An den Kontaktstellen kann es zu sogenanntem Kontaktfeuer kommen, das eine Martensitbildung begünstigt. Diese Martensitbildung kann in der Folge wiederum aufgrund eines harten und spröden Gefüges des Martensits zu Drahtrissen führen. Zum anderen ist ein Widerstandserwärmen schwierig regelbar, vor allem bezüglich eines Temperaturbereiches. Schließlich ist ein derartiges Verfahren hauptsächlich zum Spannungsarmglühen geeignet, wenig jedoch für eine oberflächennahe Diffusion, weil die Wärme im Draht von innen nach außen fließt.
[0006] Möglich ist es auch, im kontinuierlichen Verfahren eine induktive Erwärmung eines Drahtes durch eine oder mehrere Spulen zu erreichen. Bei diesem Verfahren fließt die Wärme von einer Drahtoberfläche in das Innere des Drahtes. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass der Draht für eine genaue Regelbarkeit der Temperatur stets im Zentrum einer Spule liegen muss. Ansonsten kann es zu Inhomogenitäten im Gefüge des Drahtes kommen. Sind mehrere Spulen nacheinander vorgesehen, was insbesondere bei kontinuierlichen Verfahren zur Erreichung einer erforderlichen Temperatur und damit einer Umwandlung der Regelfall ist, sind diese Probleme kaum bewältigbar.
[0007] Ein weiteres Verfahren stellt das sogenannte Fluidized-bed-Verfahren dar. Dieses Verfahren zeichnet sich durch einen guten Wärmeübergang aus, allerdings wirken die eingesetzten Medien wie Salz oder Sand korrosiv und/oder abrasiv. Insbesondere bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt wie einem Ziehen eines Drahtes wirkt sich ein abrasiver Anteil an der Oberflä- 1 /9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15 che des gezogenen Drahtes auch für die eingesetzten Vorrichtungen und deren Komponenten, z. B. Ziehsteine, äußerst nachteilig aus.
[0008] Schließlich ist es für das Spannungsarmglühen auch bekannt, Bleibäder oder Salzbäder einzusetzen. Derartige Bäder weisen jedoch neben einem möglichen Bleiverlust bei Bleibädern sowie einem sogenannten „Mitreißen“ von Blei vor allem den Nachteil auf, dass Geschwindigkeiten für eine Durchführung eines Langproduktes beschränkt sind.
[0009] Eine hohe Wirtschaftlichkeit kann somit nicht erreicht werden.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem Wärmebehandlungsprozesse von Langprodukten, insbesondere Drähten aus Stahl, im kontinuierlichen Verfahren effektiv und mit hoher Qualität durchführbar sind.
[0011] Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine hierfür geeignete Vorrichtung anzugeben.
[0012] Die verfahrensmäßige Aufgabe der Erfindung wird gelöst, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Atmosphäre im Ofen unter seitlicher Anströmung des durch den Ofen geführten Langproduktes in einem Kreislauf geführt wird.
[0013] Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrere Vorteile realisiert. Durch die seitliche Anströmung des durch den Ofen geführten Langproduktes kann eine besonders effektive Erwärmung desselben erreicht werden. Da eine Erwärmung in einen gewünschten Temperaturbereich auf einer kurzen Wegstrecke erreicht werden kann, kann auch der eingesetzte Ofen eine kurze Baulänge aufweisen. Daraus folgt wiederum, dass lediglich ein geringes Volumen des Ofens zu beheizen ist. Weil darüber hinaus die Atmosphäre in einem Kreislauf geführt wird, wird zudem ein Energieaufwand minimiert.
[0014] Die seitliche Anströmung des kontinuierlich geführten Langproduktes führt darüber hinaus zu behandelnden Langprodukten mit hoher Qualität. Insgesamt ergibt sich somit ein wirtschaftlich effektives Verfahren, das zugleich zu einer hohen Güte des behandelten Langproduktes führt.
[0015] Um eine gerichtete seitliche Anströmung zu erreichen, kann die Atmosphäre mit Leitmitteln auf das Langprodukt geführt werden. Durch die Leitmittel lässt sich eine Anströmrichtung der Atmosphäre zum Langprodukt hin gezielt einstellen.
[0016] Es kann vorgesehen sein, dass Leitbleche als Leitmittel zur seitlichen Anströmung des Langproduktes eingesetzt werden, um die Atmosphäre möglichst gerichtet im Kreislauf und unter gleichzeitiger seitlicher Anströmung des Langproduktes zu führen. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Langprodukt mit einer Vielzahl von Leitmitteln oberhalb und unterhalb des durch den Ofen geführten Langproduktes seitlich angeströmt wird. Zweckmäßig ist es dabei, dass das Langprodukt von oben und unten insbesondere abwechselnd in einem Winkel von 45° bis 135°, vorzugsweise etwa senkrecht, angeströmt wird.
[0017] Im Bereich des kontinuierlichen Durchlaufs des Langproduktes kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Atmosphäre in einer mäanderförmigen Schlaufe um das Langprodukt geführt wird. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, insbesondere wenn Leitbleche als Leitmittel vorgesehen sind, auf geringem Raum eine gewünschte seitliche Anströmung des geführten Langproduktes zu erreichen. Simultan kann die mäanderförmige Schlaufe in den Kreislauf eingebunden sein bzw. einen Teil desselben darstellen.
[0018] Um auch bei vorgegebenen Leitmitteln und somit grundsätzlich vorgegebener Anströmrichtung noch eine Feinabstimmung der seitlichen Anströmung des Langproduktes in einen oder mehreren Bereichen des Ofens vornehmen zu können, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Anströmung des Langproduktes mit oberhalb und unterhalb eines Transportweges des Langproduktes angeordneten Stellmitteln, insbesondere Klappen, reguliert wird.
[0019] Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass die Atmosphäre in einer Vorwärmzone auf eine erste Temperatur und in einer nachfolgenden Erwärmungszone auf eine zweite Temperatur erwärmt wird. Dadurch ist eine gezielte Temperatureinstellung zum Zwecke der Beaufschla- 2/9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15 gung des Langproduktes möglich. Noch wichtiger ist, dass dadurch auch ein Teil der Atmosphäre zwischen der Vonwärmzone und der nachfolgenden Erwärmungszone abgeführt und in einem eigenen Kreislauf geführt werden kann. Dies ermöglicht es, dem Ofen eine Nachbehandlungseinheit nachzuschalten, in welcher sich ein Teil des zweiten, eigenen Kreislaufes befindet. Der abgeführte Teil der Atmosphäre wird dann in eine an den Ofen anschließende Nachbehandlungseinheit geführt. Dabei kann das Langprodukt in der Nachbehandlungseinheit mit dem abgeführten Teil der Atmosphäre in einem vorbestimmten Temperaturbereich gehalten werden. Der Temperaturbereich in der Nachbehandlungseinheit wird dann im Wesentlichen durch eine Erwärmung in der Vonwärmzone eingestellt, welche die Atmosphäre komplett passiert.
[0020] Der abgeführte Teil, mit der in der Vonwärmzone eingestellten Temperatur, wird dann in die Nachbehandlungseinheit geführt. Der verbleibende Teil der Atmosphäre wird in der nachfolgenden Erwärmungszone auf eine zweite Temperatur erwärmt und anschließend zur seitlichen Anströmung bzw. Beaufschlagung des durch den Ofen geführten Langproduktes eingesetzt. Hierfür kann auch vorgesehen sein, dass eine Menge des abgeführten Teils der Atmosphäre mit einem zwischen der Vorwärmzone und der nachfolgenden Erwärmungszone angeordneten Stellmittel eingestellt wird. Damit lässt sich ein Verhältnis der Anteile der durch den Ofen einerseits und die Nachbehandlungseinheit andererseits geführten Anteile der Atmosphäre genau einstellen.
[0021] Sind zwei Kreisläufe vorgesehen, ist es bevorzugt, dass der abgeführte Teil der Atmosphäre am Ende des eigenen Kreislaufes mit einem im Ofen entlang des Kreislaufes umgewälzten Teil der Atmosphäre zusammengeführt wird. Die beiden Teilströme gelangen dann wiederum zur Vorwärmzone, wonach nach Erwärmung auf die erste Temperatur wiederum eine Aufspaltung in Teilströme für den ersten bzw. den zweiten, eigenen Kreislauf erfolgt.
[0022] Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßes Verfahren im Gegenstrom betrieben werden. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Atmosphäre im Bereich des Langproduktes in der gleichen Richtung wie das Langprodukt geführt wird. Dadurch ergibt sich ein günstiges Temperaturmanagement, weil das Langprodukt im Bereich des Einlaufes noch auf niedriger Temperatur ist, dort aber die Atmosphäre die höchste Temperatur aufweist. Dies ermöglicht ein rasches Erwärmen des Langproduktes.
[0023] Entsprechend den vorstehenden Ausführungen wird das Verfahren üblicherweise so realisiert, dass das Langprodukt kontinuierlich durch den Ofen geführt wird.
[0024] Das weitere Ziel der Erfindung wird erreicht, wenn bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Atmosphäre im Ofen unter seitlicher Anströmung des durch den Ofen geführten Langproduktes in einem Kreislauf führbar ist.
[0025] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die vorgesehene seitliche Anströmung im Ofen dieser kurz baut und somit ein geringes Volumen aufweist. Dies wiederum führt dazu, dass nur ein geringes Volumen mit der Atmosphäre auf Temperatur zu halten ist. Ein Energieaufwand ist daher minimiert. Im Übrigen ergibt sich durch die seitliche Anströmung des Langproduktes auch eine hohe Güte eines so behandelten Langproduktes.
[0026] Bevorzugt sind Leitmittel vorgesehen, mit welchen die Atmosphäre auf das Langprodukt führbar ist. Damit lässt sich in einfacher Weise eine gewünschte seitliche Anströmung des Langproduktes erreichen.
[0027] Zweckmäßigerweise sind Leitbleche als Leitmittel zur seitlichen Anströmung des Langproduktes vorgesehen. Damit lässt sich die Atmosphäre besonders effektiv und insbesondere strömungstechnisch abgestimmt auf das zu behandelnde Langprodukt im Kreislauf führen.
[0028] Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl von Leitmitteln oberhalb und unterhalb eines Transportweges des Langproduktes im Ofen vorgesehen. Damit lässt sich ein durch den Ofen geführtes Langprodukt wechselweise von oben und unten mit der Atmosphäre seitlich beaufschlagen. Die Leitmittel sind dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass ein Anströmwinkel für das Langprodukt 45° bis 135°, vorzugsweise etwa 90°, beträgt. 3/9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15 [0029] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kreislauf im Bereich der seitlichen Anströmung des Langproduktes mäanderförmig um den Transportweg verlaufend ausgebildet ist. Damit lässt sich bei der gewünschten seitlichen Anströmung des Langproduktes eine kompakte Bauweise des Ofens erreichen.
[0030] Oberhalb und unterhalb des Transportweges können Stellmittel zur Regulierung der Anströmung des Langproduktes vorgesehen sein, um die um das Langprodukt herum geführte Atmosphäre bereichsweise graduell zu variieren.
[0031] Besonders zweckmäßig ist es, dass eine Vorwärmzone zur Erwärmung der Atmosphäre auf eine erste Temperatur und eine nachfolgende Erwärmungszone zur Erwärmung der Atmosphäre auf eine zweite, höhere Temperatur vorgesehen ist. Hierfür kann in der Vorwärmzone und in der Erwärmungszone jeweils zumindest eine Heizeinrichtung angeordnet sein. In diesem Zusammenhang kann insbesondere zwischen der Vorwärmzone und der Erwärmungszone zumindest ein Stellmittel angeordnet sein, mit dem ein Teil der im Kreislauf geführten Atmosphäre abzweigbar ist, und ein eigener Kreislauf vorgesehen ist, in dem der abgezweigte Teil der Atmosphäre führbar ist. Dies ermöglicht es, einen zweiten Kreislauf zu etablieren, der beispielsweise für eine Nachbehandlungseinheit, insbesondere für ein Spannungsarmglühen, vorgesehen sein kann. Auf der einen Seite kann dann in der Vorwärmzone die gesamte Atmosphäre auf eine erste Temperatur gebracht werden. Diese erste Temperatur ist maßgeblich für den abgeführten Teil, der in die Nachbehandlungseinheit geführt wird. Der übrige Teil der Atmosphäre durchläuft eine zweite Heizeinrichtung und wird auf eine zweite, höhere Temperatur gebracht, die im Ofen zur seitlichen Anströmung des Langproduktes erforderlich ist. Demgemäß kann an den Ofen eine Nachbehandlungseinheit anschließen und der abgeführte Teil der Atmosphäre in einem eigenen Kreislauf durch die Nachbehandlungseinheit führbar sein, um das Langprodukt in einem vorbestimmten Temperaturbereich zu halten.
[0032] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0033] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Quer schnitt; [0034] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1. BEISPIEL 1 [0035] In Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 näher dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Ofen 2 sowie eine dem Ofen 2 nachgeordnete Nachbehandlungseinheit 13.
[0036] Der Ofen 2 weist einen Einlauf 5 sowie einen Auslauf 6 auf. Über den Einlauf 5, der mit mehreren Klappen versehen ist, kann ein Langprodukt L entlang eines Transportweges 9 eingeführt werden. Bei dem Langprodukt L handelt es üblicherweise um einen Draht, insbesondere einen metallischen Draht wie einen Stahldraht. Grundsätzlich können aber auch andere Langprodukte L wie Stäbe, Bleche oder Bänder, insbesondere solche aus einem metallischen Material wie Stahl, entlang des Transportweges 9 geführt bzw. im Ofen 2 behandelt werden. An einem dem Ende mit dem Einlauf 5 gegenüberliegenden Ende weist der Ofen 2 den erwähnten Auslauf 6 auf, in dessen Bereich das in der Regel kontinuierlich durch den Ofen 2 geführte Langprodukt L aus diesem wieder ausgefahren wird. Im Bereich des Einlaufs 5 sowie gegebenenfalls des Auslaufs 6 sind mehrere in Richtung des Transportweges 9 bewegbare Klappen vorgesehen, welche einerseits den Ofen 2 im Bereich des Einlaufs 5 sowie des Auslaufs 6 weitgehend gasdicht abschließen, andererseits aber auch ein erstmaliges Einziehen des Langproduktes L mit einer etwas voluminöseren Einziehvorrichtung erlauben, wenn der Ofen 2 mit dem Langprodukt L anfänglich beschickt wird. Sind mehrere parallel geführte Langprodukte L vorgesehen, werden diese mit Abstand voneinander durch den Ofen 2 geführt.
[0037] Im Inneren des Ofens 2 ist ein Kreislauf K1 vorgesehen, in dem eine Atmosphäre 4 im 4/9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15
Kreis geführt wird. Hierfür ist ein Ventilator 15 vorgesehen, der die Atmosphäre 4 ansaugt und in einem oberen Bereich des Kreislaufes K1 zunächst zu einer Heizeinrichtung 3 einer Vorwärmzone 11 und im Anschluss eine Erwärmungszone 12 fördert. In der Vonwärmzone 11 wird die Atmosphäre 4 auf eine erste Temperatur vorgewärmt. Wie noch zu erläutern ist, wird anschließend nur ein Teil der Atmosphäre 4 zu einer nachgeordneten Heizeinrichtung 3 bzw. der Erwärmungszone 12 gefördert. Von dort wird die Atmosphäre 4 umgeleitet, sodass diese im Bereich des Einlaufs 5 in gleicher Richtung wie das Langprodukt L gefördert wird. Im Anschluss sind Leitmittel 7 vorgesehen, welche die Atmosphäre 4 wechselweise von oben und unten auf das durch den Ofen 2 geführte Langprodukt L führen. Die Leitmittel 7 bilden eine mäanderförmige Schlaufe 8, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist. Die Leitmittel 7 können insbesondere aus Leitblechen 71, 72, 73 ausgebildet sein. Grundsätzlich wäre es möglich, dass die zwischen äußeren Leitblechen 71 dargestellten mittleren Leitbleche 72, 73 ersatzlos gestrichen werden, allerdings hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mehrere Zwischenleitelemente vorzusehen, um eine homogene Anströmung des Langproduktes L durch die Atmosphäre 4 zu erreichen.
[0038] Daher ist im Bereich einer ersten Krümmung der Schlaufe 8 der Kreislauf K1 verbreitert ausgebildet und sind zwei Zwischenleitbleche vorgesehen. In der Folge ist jeweils ein Zwischenleitblech ausreichend, um eine gewünschte homogene Anströmung des Langproduktes L zu erreichen. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch mehrere Zwischenleitbleche in den einzelnen Sektoren vorgesehen sind. Wie aus Fig. 1 des Weiteren ersichtlich ist, sind die Leitbleche 71, 72, 73 so angeordnet, dass sich im Wesentlichen eine etwa senkrechte Anströmung des Langproduktes L durch die Atmosphäre 4 ergibt. Dadurch lässt sich das Langprodukt L besonders rasch auf die gewünschte Temperatur bringen, weil der Wärmeübergang sehr effektiv ist und somit der Ofen 2 besonders kurz gebaut werden kann. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, dass der in Fig. 1 dargestellte senkrechte Winkel eingestellt wird. Abweichungen davon, insbesondere im Winkelbereich von 45° bis 135°, sind möglich. Des Weiteren sind im Bereich der Leitbleche 71, 72, 73 bzw. der Schlaufe 8, die sich um das Langprodukt L im Bereich des Ofens 2 erstreckt, auch mehrere Stellmittel 10 vorgesehen, mit welchen eine Feinjustierung der Atmosphäre 4 im jeweiligen Sektor erreicht werden kann. Wie die bezüglich des Einlaufs 5 erörterten Klappen sind auch diese Stellmittel 10 beweglich gelagert, sodass ein Einziehen des Langproduktes L bei Anfahren der Anlage möglich ist. Am Ende des mäanderförmigen Verlaufs der Schlaufe 8 schließt der Ventilator 15 an, welcher die Atmosphäre 4 wiederum zur Vorwärmzone rückführt.
[0039] Wie erwähnt wird nur ein Teil der Atmosphäre 4 von der Vonwärmzone 11 zur Erwärmungszone 12 geführt. Ein Teil der Atmosphäre 4 wird mittels eines weiteren Stellmittels 14, insbesondere einer Klappe, einem zweiten Kreislauf K2 zugeführt. Dieser Kreislauf K2 führt zur Nachbehandlungseinheit 13, wo die vorerwärmte, auf einer mit der Heizeinrichtung 3 der Vorwärmzone 11 auf eine erste Temperatur eingestellte Atmosphäre 4 zum Spannungsarmglühen des Langproduktes L dient. Die Nachbehandlungseinheit 13 kann, was aber nicht zwingend ist, mehrere Abschnitte aufweisen, in welche jeweils Anteile der Atmosphäre 4 geführt werden. Denkbar ist es auch, dass in der Nachbehandlungseinheit 13 zusätzliche Heizeinrichtungen 3 vorgesehen sind, um lokal gewünschte Temperaturen einzustellen. Möglich ist es auch, dass in der Nachbehandlungseinheit 13 Temperatursensoren angeordnet sind, welche über eine Messung der Temperatur die Heizeinrichtung 3 im Bereich der Vorwärmzone 11 regeln. Der Kreislauf K2 ist dabei so gestaltet, dass die in den Bereich des Langproduktes L in der Nachbehandlungseinheit 13 geführte Atmosphäre 4 zum Ventilator 15 rückgeführt wird, sodass sich letztlich aus den beiden rückgeführten Teilströmen der Atmosphäre 4 aus dem Kreislauf K1 und dem Kreislauf K2 wiederum die gesamt umgewälzte Atmosphäre 4 ergibt. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Langprodukt L durch den Ofen 2 geführt. Bei diesem Prozess kann es sich insbesondere um eine Wärmebehandlung zum Zwecke einer Diffusion handeln, beispielsweise Nachbehandlung einer Messingschicht auf einem Stahldraht. Das Langprodukt L wird dabei durch den Ofen 2 geführt und durchläuft dabei die mäanderförmige Schlaufe 8, wobei in mehreren aufeinanderfolgenden Bereichen jeweils eine seitliche Anströmung des Langproduktes L mit der auf einer durch die Heizeinrichtung 3 der Erwärmungszone 12 auf eine zweite Temperatur gebrachte Atmosphäre 4 erfolgt. Die seitliche Anströmung ergibt dabei einen 5/9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15 effektiven Wärmetransport, wobei das Langprodukt L wie ein Draht von außen erwärmt wird. Dadurch kann auf kurzem Weg die gewünschte Diffusionsumwandlung erfolgen.
[0040] Nach Passieren des Auslaufs 6 wird das Langprodukt L in die Nachbehandlungseinheit 13 geführt, wobei die im zweiten Kreislauf K2 umgewälzte Atmosphäre 4 dafür sorgt, dass das Langprodukt L spannungsarm geglüht wird.
[0041] Durch Einsatz der zwei Kreisläufe K1, K2 im Bereich des Ofens 2 bzw. der Nachbehandlungseinheit 13 gekoppelt mit der Vorwärmzone 11 sowie der Erwärmungszone 12 und der Aufteilung der Massenströme durch das Stellmittel 14 kann der Ofen 2 samt Nachbehandlungseinheit 13 unter Erreichung einer hohen Güte von wärmebehandelten Langprodukten L energetisch effektiv betrieben werden. BEISPIEL 2 [0042] Gemäß diesem Beispiel wird gemäß Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch mehrere Bänder als Langprodukte L eingesetzt werden. Die Bänder sind dabei vertikal angeordnet, sodass sich eine optimale Stapelung bzw. Platzausnutzung im Ofen 2 ergibt. Durch eine vertikale Aufstellung im Unterschied zu einer horizontalen Anordnung der Bänder ist ein Durchhang minimiert. Auch eine schräg geneigte Anordnung der Bänder ist möglich, um eine Zirkulation der Atmosphäre um die Bänder und damit eine Erwärmung derselben zu begünstigen. Wie die Drähte im Beispiel 1 sind die Bänder mit Abstand voneinander angeordnet, damit die Atmosphäre zwischen den Langprodukten L hindurchtreten kann. BEISPIEL 3 [0043] Gemäß diesem Beispiel wird gemäß Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch mehrere Bänder als Langprodukte L eingesetzt werden. Im Unterschied zu Beispiel 1 ist die mäanderförmige Schlaufe 8 jedoch um 90° gedreht, sodass eine Anströmung nicht wie im Beispiel 1 im Wesentlichen senkrecht von oben und unten, sondern von links und rechts erfolgt. Als Langprodukte L können bei dieser Anordnung wie erwähnt insbesondere Bänder behandelt werden, wenngleich sich mögliche Anwendungen dieser Anordnung nicht nur auf Bänder beschränken. 6/9

Claims (26)

  1. österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Wärmebehandeln von Langprodukten (L), insbesondere metallischen Langprodukten (L) wie Drähten, Blechen oder dergleichen aus Stahl, wobei das Langprodukt (L) durch einen Ofen (2) mit zumindest einer Heizeinrichtung (3) zum Erwärmen einer Atmosphäre (4) sowie einen Einlauf (5) und einen Auslauf (6) geführt wird, wobei das Langprodukt (L) durch den Einlauf (5) in den Ofen (2) einführbar und durch den Auslauf (6) aus diesem ausführbar ist und wobei mit der erwärmten Atmosphäre (4) das durch den Ofen (2) geführte Langprodukt (L) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) im Ofen (2) unter seitlicher Anströmung des durch den Ofen (2) geführten Langproduktes (L) in einem Kreislauf (K1) geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) mit Leitmitteln (7) auf das Langprodukt (L) geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche (71, 72, 73) als Leitmittel (7) zur seitlichen Anströmung des Langproduktes (L) eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langprodukt (L) mit einer Vielzahl von Leitmitteln (7) oberhalb und unterhalb seitlich angeströmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langprodukt (L) von oben und unten in einem Winkel von 45° bis 135°, vorzugsweise etwa senkrecht, angeströmt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) in einer mäanderförmigen Schlaufe (8) um das Langprodukt (L) geführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmung des Langproduktes (L) mit oberhalb und unterhalb eines Transportweges (9) des Langproduktes (L) angeordneten Stellmitteln (10), insbesondere Klappen, reguliert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) in einer Vorwärmzone (11) auf eine erste Temperatur und in einer nachfolgenden Erwärmungszone (12) auf eine zweite Temperatur erwärmt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Atmosphäre (4) zwischen der Vorwärmzone (11) und der nachfolgenden Erwärmungszone (12) abgeführt und in einem eigenen Kreislauf (K2) geführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeführte Teil der Atmosphäre (4) in eine an den Ofen (2) anschließende Nachbehandlungseinheit (13) geführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Langprodukt (L) in der Nachbehandlungseinheit (13) mit dem abgeführten Teil der Atmosphäre (4) in einem vorbestimmten Temperaturbereich gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge des abgeführten Teils der Atmosphäre (4) mit einem zwischen der Vorwärmzone (11) und der nachfolgenden Erwärmungszone (12) angeordneten Stellmittel (14) eingestellt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeführte Teil der Atmosphäre (4) am Ende des eigenen Kreislaufes (K2) mit einem im Ofen (2) entlang des Kreislaufes (K1) umgewälzten Teil der Atmosphäre (4) zusammengeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) im Bereich des Langproduktes (L) in der gleichen Richtung wie das Langprodukt (L) geführt wird. 7/9 österreichisches Patentamt AT513 628B1 2014-06-15
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Langprodukt (L) kontinuierlich durch den Ofen (2) geführt wird.
  16. 16. Vorrichtung (1) zum Wärmebehandeln von Langprodukten (L), insbesondere metallischen Langprodukten (L) wie Drähten, Blechen oder dergleichen aus Stahl, umfassend zumindest einen Ofen (2) mit zumindest einer Heizeinrichtung (3) zum Erwärmen einer Atmosphäre (4) sowie einen Einlauf (5) und einen Auslauf (6), entlang welcher das Langprodukt (L) in den Ofen (2) einführbar und aus diesem ausführbar ist, wobei mit der erwärmten Atmosphäre (4) das durch den Ofen (2) geführte Langprodukt (L) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre (4) im Ofen (2) unter seitlicher Anströmung des durch den Ofen (2) geführten Langproduktes (L) in einem Kreislauf (K1) führbar ist.
  17. 17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Leitmittel (7) vorgesehen sind, mit welchen die Atmosphäre (4) auf das Langprodukt (L) führbar ist.
  18. 18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche (71, 72, 73) als Leitmittel (7) zur seitlichen Anströmung des Langproduktes (L) vorgesehen sind.
  19. 19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Leitmitteln (7) oberhalb und unterhalb eines Transportweges (9) des Langproduktes (L) im Ofen (2) vorgesehen sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel (7) für einen Anströmwinkel für das Langprodukt (L) von 45° bis 135°, vorzugsweise einen etwa senkrechten Anströmwinkel, ausgerichtet sind.
  21. 21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (K1) im Bereich der seitlichen Anströmung des Langproduktes (L) mäanderförmig um den Transportweg (9) verlaufend ausgebildet ist.
  22. 22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Transportweges (9) Stellmittel (10) zur Regulierung der Anströmung des Langproduktes (L) vorgesehen sind.
  23. 23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärmzone (11) zur Erwärmung der Atmosphäre (4) auf eine erste Temperatur und eine nachfolgende Erwärmungszone (12) zur Erwärmung der Atmosphäre (4) auf eine zweite, höhere Temperatur vorgesehen ist.
  24. 24. Vorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorwärmzone (11) und in der Erwärmungszone (12) jeweils zumindest eine Heizeinrichtung (3) angeordnet ist.
  25. 25. Vorrichtung (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorwärmzone (11) und der Erwärmungszone (12) zumindest ein Stellmittel (14) angeordnet ist, mit dem ein Teil der im Kreislauf (K1) geführten Atmosphäre (4) abzweigbar ist, und ein eigener Kreislauf (K2) vorgesehen ist, in dem der abgezweigte Teil der Atmosphäre (4) führbar ist.
  26. 26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ofen (2) eine Nachbehandlungseinheit (13) anschließt und der abgeführte Teil der Atmosphäre (4) in einem eigenen Kreislauf (K2) durch die Nachbehandlungseinheit (13) führbar ist, um das Langprodukt (L) in einem vorbestimmten Temperaturbereich zu halten. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 8/9
ATA50293/2013A 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten AT513628B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50293/2013A AT513628B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten
EP14726504.5A EP2992116B1 (de) 2013-04-29 2014-04-29 Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von langprodukten
JP2016509233A JP6351126B2 (ja) 2013-04-29 2014-04-29 延伸製品を熱処理する方法及び装置
CN201480024330.2A CN105308192B (zh) 2013-04-29 2014-04-29 用于热处理细长产品的方法和装置
CA2910852A CA2910852A1 (en) 2013-04-29 2014-04-29 Method and device for heat treating elongated products
PCT/AT2014/050109 WO2014176620A2 (de) 2013-04-29 2014-04-29 Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von langprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50293/2013A AT513628B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513628B1 true AT513628B1 (de) 2014-06-15
AT513628A4 AT513628A4 (de) 2014-06-15

Family

ID=50828619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50293/2013A AT513628B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2992116B1 (de)
JP (1) JP6351126B2 (de)
CN (1) CN105308192B (de)
AT (1) AT513628B1 (de)
CA (1) CA2910852A1 (de)
WO (1) WO2014176620A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099705A (zh) * 2018-09-27 2018-12-28 苏州新金相金属材料有限公司 一种连续火焰加热内胆结构、加热炉系统及加热炉机组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120233A2 (de) * 1983-03-01 1984-10-03 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
US4484889A (en) * 1982-03-03 1984-11-27 Air Industrie Installations for processing a product in a gas medium
EP0770842A1 (de) * 1995-09-26 1997-05-02 DEA TECH MACHINERY S.p.A. Emallierofen für fadenförmige Materialen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183605A (en) * 1961-12-27 1965-05-18 Gen Electric Apparatus for coating metals
DE2637646B2 (de) * 1976-08-20 1978-08-10 Friedrich Wilhelm Dipl.- Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE3035032C1 (de) * 1980-09-17 1982-08-26 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5818955U (ja) * 1981-07-28 1983-02-05 関屋窯炉工業株式会社 急速鋼線材加熱炉
IT210434Z2 (it) * 1987-01-30 1988-12-30 S I C M E S P C Societa Ind Co Forno per la cottura di manufatti filiformi
JPH0322267Y2 (de) * 1987-04-03 1991-05-15
JPH09241733A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 燃焼ガス循環式光輝焼鈍装置
FR2821285B1 (fr) * 2001-02-23 2003-11-28 Saint Gobain Seva Dispositif de soufflage d'un fluide sur au moins une face d'un element mince, et unite de soufflage associe
FR2839084B1 (fr) * 2002-04-26 2004-07-16 Nexans Dispositif de revetement d'un fil conducteur
AT509356B1 (de) * 2010-02-04 2011-12-15 Cpa Comp Process Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484889A (en) * 1982-03-03 1984-11-27 Air Industrie Installations for processing a product in a gas medium
EP0120233A2 (de) * 1983-03-01 1984-10-03 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
EP0770842A1 (de) * 1995-09-26 1997-05-02 DEA TECH MACHINERY S.p.A. Emallierofen für fadenförmige Materialen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014176620A2 (de) 2014-11-06
EP2992116B1 (de) 2020-03-25
CN105308192B (zh) 2018-01-23
WO2014176620A3 (de) 2015-01-22
CN105308192A (zh) 2016-02-03
AT513628A4 (de) 2014-06-15
EP2992116A2 (de) 2016-03-09
JP6351126B2 (ja) 2018-07-04
CA2910852A1 (en) 2014-11-06
JP2016518524A (ja) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110415B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
EP3328566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
WO2013000001A1 (de) VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
EP2028281B1 (de) Wärmebandlung von flexibel gewalztem Band
AT508555B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
EP2955239B1 (de) Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen
EP2722112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
DE102013225409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
AT513628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten
DE102014106574B4 (de) Ganzstahlgarnitur
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
EP2540405A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
EP2942425B1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE2646396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gliederketten
DE10254522B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
EP2298939A2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP3985133A2 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatine sowie temperierstation
DE102022200322A1 (de) Induktionshärteanlage
DE1433711C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchlauf patentieren von langgestrecktem Metallgut
EP3297398A2 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von gegenständen, insbesondere von rohren und behältnissen aus metall
DE102014106384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines ringartigen Metallteils

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: STEINKLAUBER INDUSTRIEBETEILIGUNG & VERMOEGENS, AT

Effective date: 20150223

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230429