DE10254522B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE10254522B3
DE10254522B3 DE2002154522 DE10254522A DE10254522B3 DE 10254522 B3 DE10254522 B3 DE 10254522B3 DE 2002154522 DE2002154522 DE 2002154522 DE 10254522 A DE10254522 A DE 10254522A DE 10254522 B3 DE10254522 B3 DE 10254522B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
furnace
heating
tempering furnace
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002154522
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onejoon GmbH
Original Assignee
Ruhstrat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhstrat GmbH filed Critical Ruhstrat GmbH
Priority to DE2002154522 priority Critical patent/DE10254522B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254522B3 publication Critical patent/DE10254522B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/02Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated of multiple-chamber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/10Muffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/086Muffle furnaces with two or more fixed muffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/145Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a serpentine path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl beschrieben, indem das Band (1) jeweils mehrfach in einem Anlassofen auf Anlasstemperatur erwärmt und anschließend abgekühlt wird. Das Band wird jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Erwärmungen und Abkühlungen um seine Längsachse gebogen. Das Band (1) wird in gerader gestreckter Gestalt durch einen Anlassofen (6) mit ebenfalls gerade gestreckter Gestalt und eine nachgeschaltete Kühlzone (8) linear hindurchgezogen, anschließend zwecks Biegung um 180 DEG umgelenkt und durch denselben Anlassofen (6) mit einer weiteren nachgeschalteten Kühlzone (12) in umgekehrter Laufrichtung linear hindurchgezogen. Es wird dann erneut zwecks Biegung um 180 DEG umgelenkt und schließlich ein drittes Mal durch denselben Anlassofen (6) und eine nachgeschaltete Kühlzone (15) linear hindurchgezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl, indem das Band in gerader gestreckter Gestalt jeweils mehrfach in demselben Anlassofen auf Anlasstemperatur erwärmt und anschließend abgekühlt wird, wobei das Band jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erwärmungen und Abkühlungen um seine Längsachse um 180° gebogen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl, mit mehreren Anlassstrecken aus einem gerade gestreckte Gestalt aufweisenden Anlassofen zum Erwärmen des Bandes auf Anlasstemperatur und nachgeschalteten Kühlzonen, einer Umlenkeinrichtung zum Biegen des Bandes um seine Längsachse um 180° sowie mindestens eine Durchzugsmaschine für das lineare Hindurchziehen des Bandes durch die Anlassstrecken. Flache Bänder aus Stahl, beispielsweise Sägebänder, werden vorzugsweise im Bereich der Zähne gehärtet. Nach dem Härtevorgang sind solche Bänder spröde und brüchig, so dass sie angelassen werden müssen. Ein Anlassvorgang besteht immer in einem Erwärmen auf Anlasstemperatur mit einer anschließenden Abkühlung. Bei der Erwärmung des Bandes auf Anlasstemperatur sind Temperaturen bis in den Bereich von ca. 550–600 °C notwendig. Das anschließende Abkühlen erfolgt bis in den Bereich der Raumtemperatur.
  • Es ist bekannt, gehärtete flache Bänder aus Stahl, insbesondere Sägebänder, in Kammeröfen oder Schachtöfen anzulassen. Hierzu wird das Band bestimmter Länge in Spiralform aufgewickelt und so in den Schachtofen eingebracht. Im Schachtofen wird das spiralförmig aufgewickelte Band unter Schutzgasatmosphäre auf Anlasstemperatur erwärmt und durch nachfolgende Abkühlung des Ofens abgekühlt. Auch bei der Abkühlung bleibt die Schutzgasatmosphäre aufrecht. Bei jedem Anlassvorgang werden eine Vielzahl spiralförmig aufge wickelter Bänder, je nach der Kapazität des Ofens, derart behandelt. Nach der Abkühlung werden die Bänder aus dem Ofen entnommen und entgegengesetzt spiralförmig umgewickelt. In diesem Zustand schließt sich dann ein weiterer Anlassvorgang, wie bereits beschrieben, an. Dabei muss der Kammer- oder Schachtofen erneut auf Anlasstemperatur gebracht werden, gefolgt von nachfolgender Abkühlung. Abhängig von der Zusammensetzung des Stahls und der angestrebten Qualität der Bänder, insbesondere Sägebänder, muss ein solcher Anlassvorgang zwei- bis dreimal wiederholt werden, um optimale Eigenschaften zu erreichen. Das Umwickeln besteht in einem Biegevorgang um die Längsachse des Bandes. Es geschieht bei Raumtemperatur zwischen zwei Anlassvorgängen und dient einerseits dem Lösen von Spannungen. Andererseits fördert das Umwickeln die Geradheit des Bandes.
  • Aus der WO 98/38346 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Anlassen von metallischen Bändern bekannt. Einem Härteofen ist ein Anlassofen zum Erwärmen des Bandes auf Anlasstemperatur nachgeschaltet. Der Anlassofen weist gerade gestreckte Gestalt auf. Nachdem das Band aus dem Anlassofen austritt, gelangt es in den Bereich einer Kühlzone, in der das Band rasch auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Die Kühlzone kann beispielsweise mit Öl oder Wasser betrieben werden. Im Bereich der Kühlzone ist auch eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Bandes um seine Längsachse um 180° vorgesehen, damit das Band erneut durch den Anlassofen hindurchgeführt werden kann, jedoch in umgekehrter Richtung. Für die jeweilige Umlenkung des Bandes sind Rollen vorgesehen. Damit ist es möglich, das Band in mehreren Schritten oder Stufen anzulassen. Der Zutritt des Sauerstoffs in der Luft während des Anlassens ist nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren oder eine Vorrichtung zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl aufzuzeigen, bei denen die mit dem Zutritt von Sauerstoff verbundenen Nachteile beim Aufheizen und Abkühlen des Bandes vermieden werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das neue Verfahren geht von dem Gedanken aus, das Band nicht nur im Anlassofen in gerade gestreckter Gestalt linear zu führen, sondern auch im Bereich der nachgeschalteten Kühlzonen. Anlassofen und Kühlzone bilden eine lineare Einheit. Bei dieser Behandlung des Bandes in gerade gestreckter Gestalt kann durch die Wahl der Durchzugsgeschwindigkeit und die Länge der Anlassstrecke mit ihrer Erwärmungszone und der nachgeschalteten Kühlzone ein genaueres Temperaturprofil aufgeprägt werden. Zwischen zwei Anlassvorgängen mit der jeweiligen Erwärmung und der jeweils nachfolgenden Abkühlung wird das Band um 180° umgelenkt, also in dieser Weise um seine Längsachse gebogen. Dies dient nicht nur dem Verfahrensschritt, das nachfolgende lineare Hindurchziehen durch denselben Anlassofen mit einer weiteren nachgeschalteten Kühlzone in umgekehrter Laufrichtung zu ermöglichen, sondern führt auch zum Lösen von Spannungen im Band zwischen den Anlassvorgängen, wobei die Geradheit des Bandes ebenfalls gefördert wird. Dabei entsteht eine gewisse Richtwirkung auf das Band, welches z. B. wichtig für den Geradlauf eines Sägebandes ist. Mit einer solchen Umlenkung, wobei der Biegeradius entsprechend festgelegt werden kann, werden ähnliche Verhältnisse erreicht, wie sie beim separaten spiraligen Umwickeln von Bändern zwischen Anlassvorgängen im Kammer- oder Schachtofen im Stand der Technik bekannt sind. Es versteht sich, dass die Anzahl der Anlassvorgänge variabel ist bzw. auch konstruktiv und verfahrenstechnisch gewählt werden kann.
  • Das Anlassen des Bandes wird unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt, die sowohl während der Erwärmung wie auch der nachfolgenden Abkühlung aufrecht erhalten bleibt. Zur Vermeidung einer lokalen Kühlwirkung wird vorteilhaft mit vorgewärmtem Schutzgas gearbeitet.
  • Vorteilhaft kann die Biegung des Bandes jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erwärmungen und Abkühlungen mit konstant gehaltenem Biegeradius durchgeführt werden. Das Band wird also an allen Stellen gleichmäßig um seine Längsachse gebogen, im Gegensatz zu dem spiraligen Aufwickeln im Stand der Technik. Dabei kann der Biegeradius an unterschiedlichen Biegungen gleich oder unterschiedlich groß festgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt einen Anlassofen in geradegestreckter Gestalt bereit, der zum mehrfachen linearen Durchzug des Bandes während mehrere aufeinanderfolgender Anlassvorgänge sinnvoll genutzt werden kann, ohne dass der Anlassofen selbst zwischen den verschiedenen Anlassvorgängen aufgeheizt oder abgekühlt werden müsste, wie dies bei einem Kammer- oder Schachtofen der Fall ist. Zu diesem Zweck weist der Anlassofen an beiden Enden jeweils Kühlzonen auf, die ebenfalls geradegestreckte Gestalt besitzen. Wenn ein Anlassofen für drei Anlassvorgänge ausgelegt und gebaut wird, besitzt dieser der Erwärmung dienende Anlassofen am einen Ende eine Kühlzone und am anderen Ende zwei Kühlzone, die jeweils zur Abkühlung genutzt werden. Am Ende mindestens einer jeweils aus demselben Anlassofen und einer Kühlzone gebildeten Anlassstrecke ist die Einrichtung zum Biegen des Bandes vorgesehen, die jeweils eine Umlenkeinrichtung um 180° aufweist. Eine solche Umlenkeinrichtung besteht in der Regel aus einem Umlenkrad mit festgelegtem Biegeradius. Dies erbringt den weiteren Vorteil, dass das Band auch beim Umbiegen an allen Stellen gleich behandelt wird, so dass damit auch an allen Stellen des Bandes übereinstimmend eine Richtwirkung erzeugt wird. Für das lineare Hindurchführen des Bandes durch denselben Anlassofen ist mindestens eine Durchzugsmaschine, in der Regel jedoch mehrere Durchzugsmaschinen, erforderlich. Die Durchzugsmaschinen sind insbesondere am Ende der ersten und dritten Anlassstrecke vorgesehen. Die Durchzugsmaschinen können aber auch im Bereich der Umlenkräder integriert sein.
  • Der Anlassofen weist eine Einrichtung zu seiner Durchströmung mit Schutzgas auf. Dabei wird das Schutzgas durch den Anlassofen und durch jede nachgeschaltete Kühlzone geleitet. Das Schutzgas kann auch vorgewärmt werden.
  • Vorteilhaft kann der Anlassofen als Muffelofen ausgebildet sein und mehrere nebeneinander angeordnete Muffeln aufweisen, durch die das Band linear mit wechselnder Laufrichtung von Muffel zu Muffel hindurchgezogen wird. Vorteilhaft ist eine ungerade Anzahl der Muffeln im Muffelofen, damit letztendlich das so behandelte Band fertig angelassen am Ende des Muffelofens bzw. nach der letzten Kühlzone aufgewickelt und für eine Weiterbehandlung abgenommen werden kann.
  • Es ergibt sich die Möglichkeit, dass der Anlassofen eine gemeinsame Heizung für die Erwärmung des Bandes im jeweiligen Bereich der Anlassstrecken aufweist. Wenn der Anlassofen also beispielsweise drei Muffeln aufweist, werden diese drei Muffeln gemeinsam beheizt, so dass sich die freigesetzte Wärme in gleicher Weise auf die drei Muffeln auswirkt. Auch damit wird die Konstanz der Anlassvorgänge zueinander begünstigt.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Anlassofen separate Heizungen für die Erwärmungen des Bandes im jeweiligen Bereich der Anlassstrecken aufweist. Damit ist es möglich, den Erwärmungsvorgang während des Anlassens mit unterschiedlichen Temperaturverläufen durchzuführen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Bandes relativ zur jeweiligen Muffel als auch für unterschiedliche Temperaturverläufe hinsichtlich unterschiedlicher Aufheizvorgänge. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die eine oder andere separate Heizung für eine Muffel auszuschalten, um bei einfachen Bändern die Anzahl der Anlassvorgänge zu erniedrigen. Es ergibt sich damit eine große Variabilität unterschiedlicher Betriebsweisen der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, dass sie einem Härteofen unmittelbar nachgeschaltet werden kann. Solche Härteöfen werden bekanntlich kontinuierlich betrieben. Damit ergibt sich die Möglichkeit, auch das Anlassen kontinuierlich und im unmittelbaren Anschluss an das Härten durchzuführen. Dies ist sinnvoll und spart nicht nur Handhabungszeit ein, sondern wirkt sich auch im Sinne der Verhinderung der Stabilisierung des Restaustenits in den gehärteten Bändern aus. Es ergibt sich die Möglichkeit, den Härteofen und den Anlassofen in gerader Linie fluchtend zueinander anzuordnen. Noch platzsparender ist eine Parallelanordnung der beiden Öfen mit einer Umlenkung des Bandes zwischen den beiden Öfen auf relativ großem Radius.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zum Härten und Anlassen, aufgestellt in U-Form.
  • 2 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf eine in Linie aufgestellte Anlage.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Anlassofen gemäß der Linie III-III in 1 und
  • 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 2.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine komplette Anlage. Das zu behandelnde Band 1 wird von einem Abwickler 2 abgenommen und zunächst durch einen Härteofen 3 mit nachgeschalteter Abkühlstrecke 4 in Laufrichtung gemäß Pfeil 5 hindurchgezogen.
  • Parallel zu dem Härteofen 3 mit der nachgeschalteten Abkühlstrecke 4 ist die neue Vorrichtung aufgestellt. Diese weist als wesentlichen Bestandteil einen Anlassofen 6 auf, in den das Band 1 über eine Umlenkung 7 einläuft. Am Ende des Anlassofens 6 befindet sich eine erste Kühlzone 8. Der Anlassofen 6 und die erste Kühlzone 8 bilden eine erste Anlassstrecke. Das Band 1 wird im Anlassofen 6 auf Anlasstemperatur erwärmt und in der Kühlzone 8 auf Raumtemperatur abgekühlt. Dies stellt einen ersten Anlassvorgang dar.
  • Hinter der ersten Kühlzone 8 befindet sich eine Durchzugsmaschine 9, mit deren Hilfe das Band 1 jedenfalls durch die erste Anlassstrecke 6, 8 hindurchgezogen wird. Hinter der Durchzugsmaschine 9 befindet sich eine Umlenkeinrichtung 10 mit einem Umlenkrad 11. Mit Hilfe des Umlenkrades 11 läuft das Band 1, nunmehr aber in entgegengesetzter Laufrichtung, in denselben Anlassofen 6 ein. In dieser Spur weist der Anlassofen 6 fluchtend eine zweite Kühlzone 12 auf, die eingangsseitig angeordnet ist. Damit wird eine zweite Anlassstrecke 6, 12 gebildet. Der Kühlzone 12 ist eine zweite Umlenkeinrichtung 13 mit Umlenkrad 14 nachgeschaltet, mit deren Hilfe das Band 1 nunmehr in seiner Laufrichtung wieder umgekehrt wird, so dass es ein drittes Mal durch denselben Anlassofen 6 mit auslassseitig angeordneter dritter Kühlzone 15 hindurchläuft. Der Anlassofen 6 und die Kühlzone 15 bilden eine dritte Anlassstrecke 6, 15. Der Kühlzone 15 ist zweckmäßig eine zweite Durchzugsmaschine 16 nachgeschaltet, die die Aufgabe hat, das Band 1 linear durch die Anlassstrecken 6, 12 und 6, 15 hindurchzuziehen. Am Ende ist schließlich ein Aufwickler 17 vorgesehen, mit dessen Hilfe das gehärtete und dreifach angelassene Band 1 aufgewickelt und einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.
  • Der Anlassofen 6 ist als Muffelofen ausgebildet und weist schematisch angedeutete Muffeln 18, 19, 20 auf.
  • Während die Elemente der gesamten Anlage gemäß 1 in U-Form platzsparend aufgestellt sind, zeigt 2 eine linear ausgerichtete Anlage, bei der also die Umlenkung 7 in Fortfall kommt. Vergleichbare Elemente dieser Gesamtanlage sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Anlage gemäß 1. Auf die vorangehende Beschreibung wird diesbezüglich hingewiesen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Anlassofen 6, beispielsweise gemäß der Linie III-III in 1. In einer gemeinsamen Isolierung 21 sind die drei Muffeln 18, 19, 20 nebeneinander auf Abstand untergebracht. Jede Muffel 18, 19, 20 wird von je einem Träger 22 getragen. Im Innern jeder Muffel 18, 19 und 20 sind Führungs- und Kontaktelemente 23 vorgesehen, die die Aufgabe haben, das aufgenommene Band 1, welches als Sägeband mit den herausschauenden geschränkten Zähnen ausgebildet ist, geradlinig zu führen und dabei Wärme durch Kontakt zu übertragen. Innerhalb jeder Muffel 18, 19, 20 befindet sich Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, welches unter Verwendung einer entsprechenden Einrichtung durch die jeweilige Muffel mit der nachgeschalteten Kühlzone hindurchströmt, um eine Oxidation des Bandes 1 während des Anlassens zu verhindern. Der Raum innerhalb der Isolierung 21 um die Muffeln herum ist mit Luft gefüllt, die über eine den drei Muffeln 18, 19 und 20 gemeinsam zugeordnete Heizung erwärmt wird. Die Heizung kann als elektrische Heizung ausgebildet sein und eine untere Heizplatte 24 und eine obere Heizplatte 25 aufweisen. Die Stromzuleitungen zu den Heizplatten 24 und 25 sind schematisch angedeutet.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den Anlassofen 6, bei dem die Muffeln 18, 19, 20 in voneinander getrennten Durchbrechungen und mit separaten Heizungen versehen untergebracht sind. Jede Durchbrechung ist von Keramikplatten 26 ausgesteift. Die Keramikplatten 26 weisen Nocken 27 auf, die jeweils Heizspiralen 28 positioniert halten. Innerhalb der Heizspiralen sind Keramikrohre 29 untergebracht, um einem elektrischen Kontakt zwischen den Heizspiralen 28 und den Muffeln 18, 19 bzw. 20 vorzubeugen. Auch hier sind die Muffeln 18, 19, 20 von Schutzgas durchströmt, während sich in dem Raum zwischen den Keramikplatten 26 und den Keramikrohren 29 Luft befindet. Die Anordnung der separaten Heizungen für jede Muffel 18, 19, 20 bietet den Vorteil, abschnittweise in Längsrichtung durch Anlassofen 6 unterschiedliche Temperaturprofile einzustellen oder beispielsweise auch eine der Muffeln auszuschalten, um die Anzahl der Anlassvorgänge zu reduzieren.
  • Es versteht sich, dass die Ausbildung des Anlassofens 6 gemäß den 3 und 4 unabhängig von der Aufstellart der Anlage gemäß den 1 und 2 ist. Ebenso kann die Anzahl der Muffeln in dem gemeinsamen Anlassofen 6 erhöht oder erniedrigt werden. Sinnvoll ist die Anordnung von drei Muffeln 18, 19, 20, um eine hinreichende Anzahl von Anlassstrecken zu verwirklichen und dennoch eine Produktionsrichtung einzuhalten. Es ist jedoch auch möglich, in einem gemeinsamen Anlassofen 6 auch nur zwei oder vier Muffeln anzuordnen, wenngleich die Anordnung einer ungeraden Anzahl von Muffeln bevorzugt wird. Bei einer Abweichung der Anzahl der Muffeln von den dargestellten Ausführungsbeispielen mit drei Muffeln erhöht bzw. erniedrigt sich auch die Anzahl der Umlenkeinrichtungen 10, 13 und die Anzahl der Umlenkräder 11, 14 sowie der Durchzugsmaschinen 9, 16 entsprechend.
  • 1
    Band
    2
    Abwickler
    3
    Härteofen
    4
    Abkühlstrecke
    5
    Pfeil
    6
    Anlassofen
    7
    Umlenkung
    8
    Kühlzone
    9
    Durchzugsmaschine
    10
    Umlenkreinrichtung
    21
    Isolierung
    22
    Träger
    23
    Führungs- und Kontaktelement
    24
    untere Heizplatte
    25
    obere Heizplatte
    26
    Keramikplatte
    27
    Nocken
    28
    Heizspirale
    29
    Keramikrohr
    11
    Umlenkrad
    12
    Kühlzone
    13
    Umlenkeinrichtung
    14
    Umlenkrad
    15
    Kühlzone
    16
    Durchzugsmaschine
    17
    Aufwickler
    18
    Muffel
    19
    Muffel
    20
    Muffel

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl, indem das Band (1) in gerader gestreckter Gestalt jeweils mehrfach in demselben Anlassofen (6) auf Anlasstemperatur erwärmt und anschließend abgekühlt wird, wobei das Band jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erwärmungen und Abkühlungen um seine Längsachse um 180° gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) in gerader gestreckter Gestalt durch dem Anlassofen (6) nachgeschaltete Kühlzonen (8, 12, 15) linear hindurchgezogen wird, und dass das Anlassen des Bandes (1) unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des Bandes (1) jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erwärmungen und Abkühlungen mit konstant gehaltenem Biegeradius durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen des Bandes (1) mit vorgewärmten Schutzgas durchgeführt wird.
  4. Vorrichtung zum Anlassen flacher gehärteter Bänder aus Stahl, mit mehreren Anlassstrecken aus einem gerade gestreckte Gestalt aufweisenden Anlassofen (6) zum Erwärmen des Bandes auf Anlasstemperatur und nachgeschalteten Kühlzonen (8, 12, 15), einer Umlenkeinrichtung (10) zum Biegen des Bandes um seine Längsachse um 180° sowie mindestens eine Durchzugsmaschine (9) für das lineare Hindurchziehen des Bandes (1) durch die Anlassstrecken, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anlassofen (6) beidendig die Kühlzonen (8, 12, 15) mit ebenfalls gerade gestreckter Gestalt nachgeordnet sind, und dass der Anlassofen (6) eine Einrichtung zu seiner Durchströmung mit Schutzgas aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlassofen (6) als Muffelofen ausgebildet ist und mehrere nebeneinander angeordnete Muffeln (18, 19, 20) aufweist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (10; 13) um 180° im wesentlichen ein Umlenkrad (11; 14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlassofen (6) eine gemeinsame Heizung für die Erwärmung des Bandes (1) im jeweiligen Bereich der Anlassstrecken (6, 8; 6, 12; 6, 15) aufweist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlassofen (6) separate Heizungen für die Erwärmungen des Bandes (1) im jeweiligen Bereich der Anlassstrecken (6, 8; 6, 12; 6, 15) aufweist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Anlassen flacher gehärteter Bänder (1) aus Stahl einem Härteofen (3) unmittelbar nachgeschaltet ist.
DE2002154522 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder Expired - Lifetime DE10254522B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154522 DE10254522B3 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154522 DE10254522B3 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254522B3 true DE10254522B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154522 Expired - Lifetime DE10254522B3 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254522B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381542A (zh) * 2013-07-04 2013-11-06 江苏标新久保田工业有限公司 一种碳套辊芯的加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038346A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 The L.S. Starrett Company Method and installation for tempering metallic strips

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038346A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 The L.S. Starrett Company Method and installation for tempering metallic strips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55128545 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381542A (zh) * 2013-07-04 2013-11-06 江苏标新久保田工业有限公司 一种碳套辊芯的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000001A1 (de) VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
EP1558779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
WO2006097311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
DE3201352C2 (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke
EP2722112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE2737374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
DE10254522B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen flacher Bänder
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE3034528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalztem Draht
CH615948A5 (de)
DE2545171C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE102004023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
DE1275561B (de) Verfahren zur Verringerung von Spannungszustaenden beim Abrollen eines gehaspelten und in dieser Form gegluehten ferromagnetischen Metallbandes
AT513628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
WO2018082943A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE2116546A1 (de) Plattiervomchtung
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE2658549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln eines bundes aus bandstahl
WO2000039349A1 (de) Verfahren zum vergüten von stahlbändern
DE2058795C2 (de) Vorrichtung zur thermischen nachbehandlung flexibler schraubenfedern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ONEJOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUHSTRAT GMBH, 37120 BOVENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right