AT513231B1 - Fliesswasser-kompressions-turbine - Google Patents

Fliesswasser-kompressions-turbine Download PDF

Info

Publication number
AT513231B1
AT513231B1 ATA8004/2012A AT80042012A AT513231B1 AT 513231 B1 AT513231 B1 AT 513231B1 AT 80042012 A AT80042012 A AT 80042012A AT 513231 B1 AT513231 B1 AT 513231B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
impeller
flow
section
water turbine
Prior art date
Application number
ATA8004/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513231A1 (de
Inventor
Manfred Hänfling
Original Assignee
Manfred Hänfling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Hänfling filed Critical Manfred Hänfling
Priority to ATA8004/2012A priority Critical patent/AT513231B1/de
Publication of AT513231A1 publication Critical patent/AT513231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513231B1 publication Critical patent/AT513231B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserturbine, mit einem Wasserrad (1) mit imWesentlichen waagrechter Achse, das mehrere sich in Axialrichtung erstreckendeSchaufeln (5) aufweist, mit einem Strömungsleitgehäuse, bestehend aus einemUnterteil (2), der sich unterhalb des Wasserrads (1) erstreckt, und einem Oberteil(3), der sich oberhalb des Wasserrads (1) erstreckt, wobei der Oberteil (3) dasWasserrad (1) etwa im Ausmaß seiner oberen Hälfte abdeckt und in der unterenHälfte einen Durchströmquerschnitt freigibt. Ein verbesserter Wirkungsgrad kanndadurch erreicht werden, dass an der stromaufwärtigen Seite des Wasserrads (1)verstellbare Wasserleitplatten (13) vorgesehen sind, die um eine im Wesentlichenwaagrechte Achse (12) schwenkbar sind und die den Zuströmquerschnitt wahlweisevergrößern oder verkleinern.

Description

österreichisches Patentamt AT 513 231 B1 2014-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Wasserturbine, mit einem Wasserrad mit im Wesentlichen waagrechter Achse, das mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Schaufeln aufweist, mit einem Strömungsleitgehäuse, bestehend aus einem Unterteil, der sich unterhalb des Wasserrads erstreckt, und einem Oberteil, der sich oberhalb des Wasserrads erstreckt, wobei der Oberteil das Wasserrad etwa im Ausmaß seiner oberen Hälfte abdeckt und in der unteren Hälfte einen Durchströmquerschnitt freigibt.
[0002] Es sind unterschiedliche Konstruktionsprinzipien für Wasserkraftmaschinen bekannt, so werden etwa Kaplanturbinen typischenweise in Axialrichtung des Laufrades angeströmt. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch eine Wasserkraftmaschine, bei der das Laufrad im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und quer zur Achse angeströmt wird. Solche Wasserkraftmaschinen sind beispielsweise aus der DE 2 719 651 A oder der WO 2006/063833 A bekannt. Wasserkraftmaschinen dieser Art sind durchaus gut zur Gewinnung von Energie geeignet, um beispielsweise Generatoren zur Stromerzeugung anzutreiben. Der effiziente Einsatz solcher bekannten Wasserkraftmaschinen setzt jedoch stets besondere Einbaubedingungen voraus, die sicherstellen, dass eine optimale Anströmung gegeben ist. Problematisch ist dabei in der Regel, dass natürliche Wasserläufe in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen u. dgl. eine stark unterschiedliche Wasserführung aufweisen können. Dies bewirkt nicht nur eine sehr schwankende Energieausbeute, sondern erzwingt auch, dass spezielle Maßnahmen wie Überläufe oder dgl. geschaffen werden, um bei starker Wasserführung eine Zerstörung der Wasserkraftmaschine oder eine Überflutung zu vermeiden.
[0003] Im Wesentlichen eben soll in Bezug auf die Strömungsleitfläche bedeuten, dass eine eventuelle Krümmung jedenfalls größer ist als die Krümmung der Umhüllenden des Laufrads.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und eine Lösung für eine Wasserkraftmaschine anzugeben, die mit geringstmöglichem Aufwand in bestehende Fließgewässer eingesetzt werden kann und die auch an stark unterschiedliche Strömungsverhältnisse leicht anpassbar ist.
[0005] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass an der stromaufwärtigen Seite des Wasserrads verstellbare Wasserleitplatten vorgesehen sind, die um eine im Wesentlichen waagrechte Achse schwenkbar sind und die den Zuströmquerschnitt wahlweise vergrößern oder verkleinern.
[0006] Eine typische Anordnung der erfindungsgemäßen Wasserkraftmaschine ist die eines Kleinkraftwerks, das in einem Fließgewässer, also einem Bach oder einem Fluss angeordnet ist, wobei der Strömungsquerschnitt im Bereich der Wasserkraftmaschine im Wesentlichen rechteckig ist.
[0007] Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Wasserkraftmaschine bei starker Wasserführung von frei fließendem Wasser überströmt ist und keinen nennenswerten Widerstand bietet, bzw. nicht separat hergestellte Hochwasserschutzmassnahmen benötigt. Die schwenkbare Klappe kann so bemessen sein, dass bei geringerer Wasserführung der gesamte Massenstrom durch die Wasserkraftmaschine hindurchströmt oder aber auch so, das stets ein gewisser Anteil des strömenden Wassers über die Wasserkraftmaschine hinwegströmt, so dass diese stets unauffällig unter der Wasseroberfläche verborgen bleibt. In einem solchen Fall ist es dann auch möglich, dass Fische die Wasserkraftmaschine jederzeit problemlos passieren können.
[0008] Durch die schwenkbare Klappe kann ein gewisser Aufstau erzeugt werden, der umso größer ist, je steiler die Klappe nach oben gerichtet ist. Diese Aufstauwirkung führt dazu, dass der Druck am Laufrad ansteigt, sodass auch die Drehzahl und damit die Strömungsmenge erhöht werden kann, wenn dies gewünscht ist.
[0009] Es ist besonders bevorzugt, wenn die schwenkbare Klappe zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei der Zuströmquerschnitt in der ersten Stel- 1 /6 österreichisches Patentamt AT 513 231 B1 2014-07-15 lung der schwenkbaren Klappe mindestens doppelt so groß ist wie Durchströmquerschnitt. Die schräg nach oben gerichtete Klappe bewirkt in der ersten Stellung dabei einerseits einen Aufstau des Gewässers, wodurch der Druck erhöht wird, was das Drehmoment am Laufrad steigert, und andererseits eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im konvergenten Teil des Strömungskanals. Auch dies dient der Leistungssteigerung. Wenn bei hoher Wasserführung ein Aufstau nicht erwünscht oder kontraproduktiv ist, kann die Klappe abgesenkt werden, um so Gefährdungen zu vermeiden.
[0010] Besonders günstig ist es, wenn die schwenkbare Klappe an einer stromaufwärtigen Kante der Strömungsleitfläche schwenkbar angelenkt ist. Dadurch kann ein kompakter Aufbau erreicht werden und es kann ein hoher Wirkungsgrad dargestellt werden.
[0011] In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im Strömungskanal stromabwärts des Laufrads eine zweite Strömungsleitfläche angeordnet ist, die den Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung erweitert. Diese zweite Strömungsfläche ist nach Art eines Diffusors mit sich erweiterndem Strömungsquerschnitt ausgebildet, so dass am Laufrad eine Saugwirkung erzielt wird, die leistungssteigernd wirkt. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die zweite Strömungsleitfläche eine stromaufwärtige Kante aufweist, die im Bereich des Laufrads angeordnet ist, und einen Abstand zur unteren Strömungsleitfläche aufweist, der etwa dem Radius des Laufrads entspricht.
[0012] Der Strömungswiderstand kann dadurch minimiert werden, dass oberhalb des Laufrads eine im Wesentlichen ebene Überströmungsfläche vorgesehen ist, die an einer stromaufwärtigen Kante mit der ersten Strömungsleitfläche fest verbunden ist.
[0013] Es kann auch eine schwenkbare Klappe stromabwärts des Laufrads vorgesehen sein, dies dient einerseits zur Regulierung und andererseits kann dadurch der Bereich des Laufrads vollständig abgeschlossen werden, wenn dies erwünscht ist.
[0014] Für besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Durchströmquerschnitt eine Höhe aufweist, die zwischen 40% und 70%, vorzugsweise zwischen 45% und 55% des Durchmessers des Laufrads liegt. Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrads kann dadurch erreicht werden, dass das Laufrad oberhalb des Durchströmquerschnitts durch eine unmittelbar anliegende halbzylindrische Schale abgedeckt ist. Die Länge der schwenkbaren Klappe soll etwas größer sein, als der Durchmesser des Laufrads und kann in besonders begünstigter Weise bis zum vierfachen Durchmesser des Laufrads gesteigert werden.
[0015] Ein besonders ruhiger Lauf kann dadurch erreicht werden, dass die Schaufeln des Laufrads schraubenförmig verdreht sind.
[0016] Als weiters vorteilhaft in Hinblick auf den Wirkungsgrad hat es sich herausgestellt, wenn die Schaufeln des Laufrads an ihren außenseitigen Kanten sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprünge aufweisen.
[0017] In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert.
[0018] Es zeigen schematisch: [0019] Fig. 1 eine axonometrische Darstellung des Laufrads einer erfindungsgemäßen Was serkraftmaschine; [0020] Fig. 2 eine Wasserkraftmaschine entsprechend der Erfindung in einem Schnitt; [0021] Fig. 3 einen Querschnitt durch das Laufrad; [0022] Fig. 4 einen Schnitt eine Wasserkraftmaschine im Einbauzustand.
[0023] Die Wasserkraftmaschine besteht gemäß Fig. 1 zunächst grundsätzlich aus einem Laufrad 1, das oberhalb einer unteren Strömungsleitfläche 2 angeordnet ist, die ein Unterteil 2 bildet und oberhalb als Oberteil eine Abdeckung 3 aufweist. Zwischen der unteren Strömungs- 2/6 österreichisches Patentamt AT 513 231 B1 2014-07-15 leitfläche 2 und der Abdeckung 3 ist ein Strömungskanal 4 ausgebildet.
[0024] Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Laufrad 1, Schaufeln 5 aufweist, die radial von einer Nabe 6 abstehen und im Wesentlichen schraubenförmig ausgebildet sind. Die Schaufeln 5 des Laufrads 1 sind im Wesentlichen eben, was bedeutet, dass sie im Querschnitt gerade sind und lediglich durch die schraubenförmige Verdrehung eine dreidimensionale Krümmung in geringem Ausmaß erhalten.
[0025] Das Laufrad von Fig. 1 ist relativ stark verdreht. In der Regel genügt es, wenn die schraubenförmige Verdrehung über die Gesamtlänge des Laufrads 1 in Axialrichtung ein bis drei Teilungen der Schaufeln 5 ausmacht, um unerwünschte Pulsationen zu vermeiden.
[0026] In Fig. 2 ist die Wasserkraftmaschine gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt dargestellt. In dieser Darstellung wird davon ausgegangen, dass die Wasserströmung in Richtung des Pfeils 7 erfolgt. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt jedoch darin, dass die Wasserkraftmaschine grundsätzlich auch dazu geeignet ist, bei wechselnden Strömungsrichtungen ordnungsgemäß zu funktionieren, beispielsweise in Situationen, in denen Gezeitenströmungen in unterschiedlicher Richtung auftreten. Die Abdeckung 3 des Laufrads 1 besteht aus einer ebenen Überströmungsfläche 8, einer ersten Strömungsleitfläche 9 und einer zweiten Strömungsleitfläche 10. Die erste Strömungsleitfläche 9 ist stromaufwärts des Laufrads 1 angeordnet, während die zweite Strömungsleitfläche 10 stromabwärts angeordnet ist. Die beiden Strömungsleitflächen 9, 10 sind im Bereich des Laufrads 1 durch eine halbzylindrische Schale 11 verbunden, die im Wesentlichen der Kontur des Laufrads 1 folgt. Die erste Strömungsleitfläche 9 ist dabei in Strömungsrichtung konvergent, während die zweite Strömungsleitfläche 10 divergent ist. Dies bedeutet, dass die erste Strömungsleitfläche 9 von einer stromaufwärtigen Kante 12, die zur unteren Strömungsleitfläche 2 einen Abstand a aufweist, der etwa dem Durchmesser d des Laufrads 1 entspricht, bis auf eine Entfernung b zur unteren Strömungsleitfläche 2 nahe kommt, die etwa 45% des Durchmessers des Laufrads entspricht. Die zweite Strömungsleitfläche 10 entfernt sich in analoger Weise ausgehend vom Laufrad 1, um einen Diffusor zu bilden. An der stromaufwärtigen Kante 12 der ersten Strömungsleitfläche 9 ist eine schwenkbare Klappe 13 angebracht, die an Ihrer stromaufwärtigen Seite einen Zuströmquer-schnitt 14 frei gibt, dessen Höhe h beispielsweise dem doppelten Durchmesser d des Laufrads 1 entsprechen kann. In analoger Weise ist an der stromabwärtigen Seite des Laufrads 1 eine weitere schwenkbare Klappe 15 angeordnet, die ebenfalls den Durchströmquerschnitt verändern kann. Die schwenkbare Klappe 13 ist typischerweise aktiv angetrieben, um die Wasserkraftmaschine zu regeln. Die weitere Klappe 15 kann auch passiv beispielsweise durch Federkraft in einer gewünschten Stellung gehalten werden.
[0027] Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Laufrad 1 an den Enden seiner Schaufeln 5 Vorsprünge 16 aufweist, die dazu dienen das Strömungsverhalten zu verbessern.
[0028] Fig. 4 zeigt eine typische Einbausituation einer erfindungsgemäßen Wasserkraftmaschine in einem Flussbett 17, wobei das Laufrad 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, mit 18 ist der Wasserstand stromaufwärts des Wasserkraftwerks bezeichnet, und mit 19 der Wasserstand stromabwärts davon. Es ist außerdem ersichtlich, dass der Wasserstand stromaufwärts der Wasserkraftmaschine etwas höher ist als die Oberkante 20 der schwenkbaren Klappe 13, d.h. dass eine Teilmenge des anströmenden Wassers über die Abdeckung 3 hinwegströmt, so dass die Konstruktion optisch wenig auffällig ist. Weiters ist in Axialrichtung des Laufrads 1 ein Generator 21 angedeutet, der zur Stromerzeugung dient.
[0029] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Wasserkraftwerk mit einfachen Mitteln so anzuordnen, dass eine Anpassung an unterschiedliche Strömungsverhältnisse leicht möglich ist. 3/6

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 513 231 B1 2014-07-15 Patentansprüche 1. Wasserturbine, mit einem Wasserrad (1) mit im Wesentlichen waagrechter Achse, das mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Schaufeln (5) aufweist, mit einem Strömungsleitgehäuse, bestehend aus einem Unterteil (2), der sich unterhalb des Wasserrads (1) erstreckt, und einem Oberteil (3), der sich oberhalb des Wasserrads (1) erstreckt, wobei der Oberteil (3) das Wasserrad (1) etwa im Ausmaß seiner oberen Hälfte abdeckt und in der unteren Hälfte einen Durchströmquerschnitt freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass an der stromaufwärtigen Seite des Wasserrads (1) verstellbare Wasserleitplatten (13) vorgesehen sind, die um eine im Wesentlichen waagrechte Achse (12) schwenkbar sind und die den Zuströmquerschnitt wahlweise vergrößern oder verkleinern.
  2. 2. Wasserturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich stromabwärti-gen Seite des Wasserrads (1) weitere verstellbare Wasserleitplatten (15) vorgesehen sind, die den Abströmquerschnitt wahlweise vergrößern oder verkleinern.
  3. 3. Wasserturbine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitplatten (13, 15) eine Schließstellung aufweisen, in der der Zuströmquerschnitt verschlossen ist.
  4. 4. Wasserturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (5) schraubenförmig verdreht sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
ATA8004/2012A 2011-06-21 2011-06-21 Fliesswasser-kompressions-turbine AT513231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8004/2012A AT513231B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Fliesswasser-kompressions-turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8004/2012A AT513231B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Fliesswasser-kompressions-turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513231A1 AT513231A1 (de) 2014-02-15
AT513231B1 true AT513231B1 (de) 2014-07-15

Family

ID=50064838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8004/2012A AT513231B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Fliesswasser-kompressions-turbine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513231B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782277A (en) * 1928-12-15 1930-11-18 Ralston R Smith Power apparatus
US3807890A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 O Wright Water power apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782277A (en) * 1928-12-15 1930-11-18 Ralston R Smith Power apparatus
US3807890A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 O Wright Water power apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT513231A1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
EP2526285B1 (de) Wasserturbine
DE19957141A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
EP3066337B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2019076514A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine
EP2395232A1 (de) Orthogonale turbine für niedrige förderhöhe
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
DE112010004236B4 (de) Wasserkraftanlage
DE202010010649U1 (de) Stationäre Fluss-Wasserkraftanlage mit unterschlächtigem Wasserrad
DE102007026277A1 (de) Wasserkraftanlage
EP2538071A2 (de) Fliesswasser-Kompressions-Turbine
AT513231B1 (de) Fliesswasser-kompressions-turbine
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE102010054794A1 (de) Energiewandlungsmaschine und Rotor dafür
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP2574771B1 (de) Kompressions-turbine
EP2699797B1 (de) Windkraftanlage
DE102012022858B3 (de) Strömungskraftwerk
DE102009018924A1 (de) Bidirektional anströmbare Turbine
WO2009141155A2 (de) Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
WO2012020041A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102013217426B3 (de) Horizontalläuferturbine mit verringerter normierter Durchgangsschnelllaufzahl
EP3425117B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer dotationsströmung für eine fischaufstiegseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160621