AT513093B1 - Gehörschulungsgerät - Google Patents

Gehörschulungsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT513093B1
AT513093B1 AT5482013A AT5482013A AT513093B1 AT 513093 B1 AT513093 B1 AT 513093B1 AT 5482013 A AT5482013 A AT 5482013A AT 5482013 A AT5482013 A AT 5482013A AT 513093 B1 AT513093 B1 AT 513093B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
training device
ear
training
sound
speech
Prior art date
Application number
AT5482013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513093A3 (de
AT513093A2 (de
Inventor
Eike Mathias Dr Jauch
Original Assignee
Egger Hörgeräte & Gehörschutz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egger Hörgeräte & Gehörschutz Gmbh filed Critical Egger Hörgeräte & Gehörschutz Gmbh
Publication of AT513093A2 publication Critical patent/AT513093A2/de
Publication of AT513093A3 publication Critical patent/AT513093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513093B1 publication Critical patent/AT513093B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/025Transducer mountings or cabinet supports enabling variable orientation of transducer of cabinet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehörschulungsgerät (1), mit und bei dem ein Trainierender das Erkennen einer punktuellen Sprachnutzschallquelle aus einem stereophonen Sprachstörschall heraus trainieren können soll.

Description

Beschreibung
GEHÖRSCHULUNGSGERÄT
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehörschulungsgerät. Die Erfindung kann unter anderem eingesetzt werden auf den Gebieten der Hörgeräteakustik, der HNO-Heilkunde und der Logopädie. Sie ist beispielsweise anwendbar für normal Hörende, die trotz audiologisch unauffälliger Hörschwelle Schwierigkeiten haben, einem Sprecher in einem Stimmengewirr zu folgen. Sie ist weiter anwendbar für Schwerhörige, die apparativ mit einem Hörgerät rehabilitiert werden sollen und zum Beispiel für einseitig Ertaubte, die mit einem BAHA-System („bone anchored hearing aid“, Knochenleitungshörgerätesystem) versorgt werden sollen.
[0002] Sprachverstehen im Störschall stellt sowohl für normal Hörende als auch für Schwerhörige eine Herausforderung dar. Eine akustische Deprivation zum Beispiel durch Schwerhörigkeit führt mit der Zeit zu einer Hörentwöhnung, die mit der Abnahme der Fähigkeit einhergeht, eine Stimme selektiv aus einem Störschall heraushören zu können. Störschall kann dabei sowohl Alltagsgeräusch als auch Stimmengewirr sein. Der Ausdruck der Hörentwöhnung beschreibt dabei die Inaktivierung physiologischer Hörfiltermechanismen der auditiv verarbeitenden neuronalen Strukturen der zentralen Hörverarbeitung. Hierdurch wird das „Überhören“ des Störschalles stark erschwert. Der Signalintensitätsabstand, bei dem ein Überhören nicht mehr gelingt, ist individuell sehr verschieden. Schwerhörigkeit geht dabei einher mit einem sehr individuellen, frequenzabhängigen Hörverlust.
[0003] Bekannte Hörgeräte sind in der Lage, Störschall in Form von Alltagsgeräuschen apparativ zu unterdrücken. Bekannte Hörgeräte erkennen über bestimmte Analysealgorithmen künstliche Geräusche wie Autos, Lüfter, Kühlschränke und so weiter und unterdrücken diese, ohne dabei den Sprachnutzschall wesentlich zu verringern. Hierdurch wird der Signal-Rausch-Abstand verbessert, so dass es zu einem besseren Sprachverstehen kommt. Eine solche technische Störschallunterdrückung versagt jedoch immer dann, wenn der Störschall aus einem Stimmengewirr besteht, da in diesem Fall Stör- und Nutzschall eine zu hohe strukturelle Ähnlichkeit zueinander aufweisen. Dies führt dazu, dass Hörgeräteträger in Gruppengesprächssituationen von ihrem Hörgerät nicht ausreichend unterstützt werden und daher aufgrund der fehlenden physiologischen Hörfiltermechanismen den Sprachnutzschall nicht erkennen können. Die Teilnahme am Gespräch ist damit stark eingeschränkt.
[0004] Neben den apparativen Lösungen sind begleitende Hörtrainingsverfahren bekannt, um die physiologischen Hörfiltermechanismen (wieder) aufzubauen und zu trainieren, um so akustisch deprivierten Personen in ihrem Hörverstehen zu fördern.
[0005] Diese bekannten Hörtrainingsverfahren werden sowohl in Ruhesituationen, bei denen Sprachnutzschall in ruhiger Umgebung verstanden werden soll als auch in Störschallsituationen, bei denen der Sprachnutzschall vor einem Geräusch verstanden werden soll, durchgeführt. Die erste Situation wird vor allem im logopädischen Bereich angewandt. Sie wird ebenfalls im Bereich der HNO-Heilkunde eingesetzt. Die zweite Situation wird vor allem auf dem Gebiet der Hörgeräteakustik eingesetzt, wobei dieses Hörtraining parallel zur apparativen Rehabilitation oder nach erfolgter Erstanpassung des Hörgerätes durchgeführt wird.
[0006] Die DE 10 2007 012 024 A1 beschreibt ein Hörtrainingsverfahren und ein zugehöriges Hörsystem. Letzeres weist ein an den Träger angepasstes, schwebendes Ohrpasstück auf. Im Hörgerätewinkel befindet sich ein Knowles-Filter. Eine CD und ein CD-Player gehören ebenfalls zu dem bekannten System. Mit diesem System soll ein Hörtrainingsverfahren durchgeführt werden, bei dem der Trainierende im Freifeld über das Trainingshörsystem vom räumlich entfernten Lautsprecher des CD- Players mit Störschall unterlegten Sprachnutzschall, insbesondere Hörbücher, zu hören bekommt. Das Verfahren wird erst nach Vornahme der üblichen hörgeräteakustischen Untersuchungen und Handlungen durchgeführt. Es besteht aus einem ersten Trainingsintervall als Regenerationstraining unter schrittweiser Verstärkung und Anhebung der MPO-(most pressure output)-Werte des Trainingshörgerätes durch einen Hörgeräteakustiker.
Daran schließt sich als zweites Intervall eine iterative Hörgeräteerprobungsphase an, in der der Trainierende sein endgültiges Hörgerät auswählen soll. Schließlich erfolgt eine Hörgeräteoptimierungsphase, in der die Unbehaglichkeitsschwelle angehoben wird. Die eingesetzte CD weist dabei einen Abschnitt zum Sprachverstehen im Störschall auf, bei dem der Störschall ständig zunimmt.
[0007] Aus der DE 20 2006 010 715 U1 ist ein Trainingsgerät zum Trainieren von Höraufmerksamkeit bekannt, bei dem ein geschlossener Kopfhörer von ein Handgerät mit Mikroprozessor, ein EEprom zur Speicherung von Benutzereinstellungen und Spielständen, ein Audiosignal-speicher und ein oder mehrere Eingabetaster zur Eingabe von Benutzereinstellungen und -antworten sowie eine optische Anzeige vorgesehen sind. Mittels des Kopfhörers wird gleichzeitig Nutz- und Störschall ausgesandt.
[0008] Nachteilig an diesem Stand der Technik sind der nicht optimale Trainingseffekt bei gleichzeitig sehr hohem Zeitaufwand und die aufbaubedingte verringerte Sprachnutzschallquali-tät.
[0009] Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein optimiertes Gehörtrainingsgerät anzugeben.
[0010] Diese Aufgabe wird bei einem Gehörschulungsgerät, aufweisend zwei, einander gegenüberliegende und aufeinander zuweisende Lautsprecher, die wirkmäßig mit einem lautstärkeregelbaren Abspielgerät verbunden ausgebildet sind, wobei die Kopfhörer in ihrer jeweiligen räumlichen Lage zu einem, unter Einsatzbedingungen beabstandet zwischen ihnen angeordneten Kopf eines Trainierenden, verstellbar ausgebildet sind, wobei die Lautsprecher jeweils translatorisch-rotatorisch mit einer, einen Verstellweg aufweisenden, Verstellbahn verbunden ausgebildet sind, dadurch gelöst, dass die Lautsprecher als offene, im Betriebszustand Sprach-störschall aussendende, Lautsprecher ausgebildet sind und so den Zutritt von Sprachnutzschall ermöglichend sind, wobei das Gehörschulgerät mit jeder punktuellen Sprachnutzschallquelle einsetzbar ist, wobei das Abspielgerät eine Bedienvorrichtung zum Abruf vordefinierter abspielbarer Tonspuren durch einen Bediener aufweist, sowie eine Datenerfassungs-, Speicher- sowie -Übertragungseinheit, wobei die Tonspuren Sprachstörschall enthalten, als Stimmengewirr weniger, einiger oder vieler Personen und somit mit hoher, mittlerer und geringer Modulationstiefe, wobei das Abspielgerät hinsichtlich der Lautstärkeregelung und der Wahl der vordefinierten Tonspur vom Trainierenden bedienbar ist und wonach die Datenspeichereinheit die Stellung des Lautstärkereglers aufzeichnend ist.
[0011] Dieses Gehörschulungsgerät erlaubt eine offene Beschallung des Trainierenden, das heißt, neben dem aus den Lautsprechern austretenden Sprachstörschall kann auch Schall einer weiteren Quelle das Ohr oder das Hörgerät des Trainierenden erreichen, da die Lautsprecher nicht unmittelbar an der Concha oder dem umgebenden Bereich des Kopfes anliegen. Vielmehr sind sie zu diesem beabstandet. Hierdurch ermöglicht das erfindungsgemäße Gerät die Durchführung des weiter unten beschriebenen Gehörtrainingsverfahrens, da so auch aus einer vom Trainierenden entfernten Punktquelle stammender Nutzschall das Ohr/Hörgerät erreichen kann. Besonders wichtig ist daher die Verstellbarkeit der Lautsprecher in Bezug auf ihre räumliche Lage zu einem Kopf eines Trainierenden. Hierdurch sind diese an die individuelle Geometrie jedes Trainierenden genau anpass- und ausrichtbar, der erforderliche Abstand zum Gehörgang des Trainierenden ist individuell einstellbar. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass ein konstanter Abstand zwischen Lautsprecher und jeweiligem Ohr/Hörgerät einhaltbar ist, auch von einem Trainierenden zum anderen Trainierenden. Erfindungsgemäß können die beiden Lautsprecher an zwei voneinander räumlich getrennten Verstellbahnen angeordnet sein, die jeweils einen Verstellweg aufweisen, wobei der Verstellweg nicht nur zweidimensional sondern auch dreidimensional im Raum verlaufen kann. Die Verstellbahnen können beispielsweise rechts und links eines Trainierenden an je einer Wand, einem verfahrbaren Gestell oder dergleichen angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ist zu bevorzugen, wenn es sich um eine fest angeordnete Gehörtrainingseinrichtung handelt, beispielsweise in einem möglicherweise schalloptimiertem Trainingsraum oder dergleichen. Das zum Gehörschulungsgerät gehörende Abspielgerät weist eine Bedienvorrichtung zum Abruf vordefinierter abspielbarer Tonspuren durch einen Bediener auf, auch eine Datenerfassungs-, Speicher- sowie - Übertragungseinheit. Das erfindungsgemäße Abspielgerät kann hinsichtlich der verwendeten Schallquelle beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise ein MP3-Format, eine CD eine Kassette oder dergleichen verwenden. Denkbar wäre der Einsatz eines handelsüblichen MP3- Players, der mit den erfindungsgemäß notwendigen weiteren Bauteilen aufgerüstet ist. Bevorzugt wird jedoch ein eigenständiges Abspielgerät verwendet. Das Abspielgerät ist hinsichtlich der Lautstärkeregelung und der Wahl der vordefinierten Tonspur vom Trainierenden bedienbar, vorzugsweise jedoch nicht hinsichtlich der Regelung eines Frequenzfilters. Die Regelung des letzteren ist immer dann von Bedeutung, wenn das Gerät bei einem Hörtrainingsverfahren unter Berücksichtigung des möglicherweise vorhandenen individuellen, frequenzabhängigen Hörverlustes eingesetzt werden soll. Die Regelung des Frequenzfilters ist daher sinnvollerweise nur durch einen betreuenden Hörgeräteakustiker vornehmbar. Der Sprachstörschall ist so hinsichtlich seiner Tiefton-, Hochtonlastigkeit oder Ausgewogenheit einstellbar, entweder durch den Trainierenden oder bevorzugt durch dessen betreuenden Hörgeräteakustiker. Das Abspielgerät weißt eine Datenerfassungseinheit bezüglich der Stellung des Lautstärkereglers auf, sowie eine entsprechende Datenspeicherung. Um diese Daten auszulesen, ist eine Datenübertragungsschnittstelle vorgesehen. Zur Steuerung der Vorgänge weist das Abspielgerät üblicherweise einen Microcontroller auf. Die Tonspuren tragen dabei den Störschall, der als Stimme bzw. Stimmengewirr einer oder weniger Personen, mehrerer Personen oder vieler Personen ausgebildet ist. Hierdurch wird Störschall hoher, mittlerer und geringer Modulationstiefe zur Verfügung gestellt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, die mittleren Lautstärken der jeweiligen Tonspuren aneinander anzupassen, ein Loopingmuster vorzusehen und die Daten in einem definierten Dateiformat mit einer definierten Aufnahmetechnik abzulegen. Eine Raumklangkomponente kann ebenfalls vorgesehen sein. Störschall mit niedriger Modulationstiefe, also ein Stimmengewirr von vielen Sprechern, ist gleichzeitig ein Störschall mit hoher Hochfrequenzmaskierung. Ein Störschall mit hoher Modulationstiefe, also die Stimmen von einem oder sehr wenigen Sprechern, ist gleichzeitig ein Störschall mit niedriger Hochfrequenzmaskierung. Insoweit verlaufen Modulationstiefe und Hochfrequenzmaskierung gegenläufig. Viele Trainierende haben Probleme bei der Erkennung von hochfrequentem Schall. Zu dem Gehörschulungsgerät kann auch eine punktuelle Schallquelle zur Verfügungstellung von Sprachnutzschall gehören, diese ist jedoch optional. Als derartige punktuelle Schallquelle ist erfindungsgemäß jede alltägliche Schallquelle einsetzbar, beispielsweise die beim Trainierenden zuhause vorhandenen Fernsehgeräte, Radios etc..
[0012] Ist die Mobilität der Vorrichtung gewünscht, um insbesondere ein mobiles Training auch zuhause beim Trainierenden durchführen zu können, so ist erfindungsgemäß eine Ausführungsform vorteilhafter, bei der die Verstellbahnen als zwei miteinander gelenkig verbundene Bügel ausgebildet sind, wobei die Bügel einen veränderbaren Winkel zwischen sich einschließen. Eine solche Ausführungsform ist auch als sogenannter offener Kopfhörer bekannt, also ein Kopfhörer, bei dem die Lautsprecher vom Ohr des Trainierenden beabstandet sind und nicht an dessen Kopf anliegen, wie es beispielsweise gekapselte Kopfhörer mittels eines weichen Anlagepolsters tun. Diese Ausführungsform kann vom Trainierenden mitgeführt werden, so dass das Training vorteilhaft in unterschiedlichen Alltagssituationen durchführbar ist. Die beiden Bügel verlaufen dabei im Einsatzfall als Überkopfbügel und als Hinterkopfbügel um den Kopf des Trainierenden. Durch die Verstellbarkeit der Bügel, die auch eine Längenverstellbarkeit einschließt, kann das Bügelsystem an jede Kopfgeometrie angepasst werden, die Lautsprecher sind so in gleicher und gleichbleibender Entfernung und Ausrichtung für jeden Trainierenden individuell einstellbar. Diese Vorteile werden besonders dann verwirklicht, wenn die Bügel mittels zweier Gelenke mit mindestens je einem Freiheitsgrad, vorzugsweise mit je zwei Freiheitsgraden miteinander verbunden sind und/oder jeder Lautsprecher mittels eines Gelenks mit drei Freiheitsgraden mit einem Bügel verbunden ausgebildet ist.
[0013] Besonders einfach wird die offene Bauweise des Kopfhörers erreicht, wenn er zwei gelenkig an den Bügeln angeordnete Abstandshalter aufweist, bevorzugt wechselbare Abstandshalter, insbesondere an einem Kugelgelenk angeordnete, wechselbare Abstandshalter. Die Abstandshalter liegen in der Einsatzsituation an der Wange des Trainierenden weich an, das Kugelgelenk stellt sicher, dass die Abstandshalter in entsprechendem Maße in alle drei Raumrichtungen verschwenkbar sind und so stets anliegen, unabhängig von den individuellen Flächenneigungen des Trainierenden im Wangenbereich. Da die Bügel am Kopf anliegen, brauchen die Abstandshalter nicht längenverstellbar zu sein, sie sind aus Tragekomfortgründen insbesondere als größere Tellerflächen ausgebildet. Diese können aus hygienischen Gründen wechselbar sein.
[0014] Alternativ oder additiv zu einem regelbaren Frequenzfilter im Abspielgerät ist erfin-dungsgemäß auch vorgesehen, dass die Lautsprecher eine frequenzspezifische Übertragungscharakteristik aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein passives Bauelement erreicht, welches die Balance zwischen hoch- und tieffrequenten Anteilen des Sprachstörschalles verändernd ist. Dieses passive Bauteil in Form eines Frequenzfilters kann dabei erfindungsgemäß sowohl wechselbar sein, beispielsweise in Form eines Revolvers, der beabstandet zu dem zugeordneten Lautsprecher zwischen diesem und dem Gehörgang/Hörgerätemikrofon eines Trainierenden angeordnet ist. Alternativ kann er auch nicht-wechselbar sein. In diesem Fall sind erfindungsgemäß mehrere Kopfhörer mit jeweils festem aber unterschiedlichem Frequenzfilter pro Gehörtrainingsgerät vorgesehen.
[0015] Das Gehörtrainingsgerät kann in einem Verfahren mit folgenden Schritten verwendet werden: a) Einstellen der Position, Orientierung und Entfernung von Störschalllautsprechern in offener Bauweise an die physischen Gegebenheiten eines Trainierenden unter Fixierung der Einstellungen, insbesondere der Lautsprecher, b) Aussenden eines überwiegend punktuellen Sprachnutzschalles von einer Sprachnutzschallquelle sowie Aufschalten eines Sprachstörschalles auf die Lautsprecher in einer vom Trainierenden einstellbaren Lautstärke, die das Erkennen des Sprachnutzschalles im Sprachstörschall nur unter Anstrengung erlaubt, c) Erkennen des Sprachnutzschalles im Sprachstörschall durch den Trainierenden für einen längeren Zeitraum, insbesondere eine Stunde, ggf. unter nur der Anpassung der Lautstärke des Sprachstörschalles an die mit der Zeit ggf. nachlassende Erkennung des Sprachnutzschalles durch den Trainierenden, d) Aufzeichnung der gewählten Lautstärke des Sprachstörschalles über die gesamte Zeit, e) wiederholen der Schritte b) bis d) für eine vorbestimmte Trainingsdauer. Das erfindungsgemäße Gerät erlaubt mit großem Vorteil die Durchführung eines sehr individuellen, orts- und zeitungebundenen Trainings in hochgradig praxisrelevanter Weise unter enger Begleitung des Trainierenden durch einen Hörgeräteakustiker mittels Auswertung der Stellungen des Lautstärkereglers. Das Gerät verwendet mit Vorteil ein individuell angepasstes offenes Lautsprechersystem, bei dem punktueller, entfernter Sprachnutzschall vom Trainierenden gegen vorzugsweise kopfnahen, stereotonen Sprachstörschall unterschiedlicher Modulationstiefe und ggf. unterschiedlicher Frequenzlastigkeit gehört und verstanden werden muss. Dies entspricht in besonderem Maße dem alltäglichen Erleben in Gruppengesprächssituationen. Das Gerät ermöglicht mit Vorteil die zeitlich enge Betreuung des Trainierenden, so dass dieser motiviert bleibt, das Training durchzuführen. Die Betreuung erfolgt dabei insbesondere nach jedem Trainingsintervall durch Auswertung der Aufzeichnungen des Lautstärkereglers.
[0016] In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts ist vorgesehen, dass die punktuelle Sprachnutzschallquelle ein Fernseher, ein Radio, die Stimme eines Therapeuten, die Stimme eines Gesprächspartners oder eine sonstige Sprachnutzschallquelle ist.
[0017] In Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass die Tonspuren des Sprach-störschalls ein Stimmengewirr weniger, einiger oder vieler Personen ist, und somit eine hohe, mittlere und geringe Modulationstiefe aufweist, die vorzugsweise jeweils eine gleiche Anzahl von männlichen und weiblichen Stimmen enthält, wobei vorzugsweise die mittlere Lautstärke des jeweiligen Sprachstörschalles annähernd gleich gewählt ist, wobei vorzugsweise das jeweilige Stimmengewirr geloopt ist und mit einer definierten Aufnahmetechnik aufgenommen und in definiertem Dateiformat gespeichert wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene unterschiedliche Modulationstiefe des Störschalles erlaubt mit Vorteil eine nach und nach erfolgende Anhebung des Schwierigkeitsgrades für den im Laufe des Trainings immer besser hörenden Trainierenden. Hierdurch wird eine optimale Anpassung des Schwierigkeitsgrades an den Trainingsfortschritt erreicht.
[0018] Ergänzend ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das hoch- und/oder das tiefmodulierte Stimmengewirr tieftonlastig, ausgewogen oder hochtonlastig aussendbar ist, was durch Einstellung eines entsprechenden Bandpassfilters, insbesondere variablen Bandpassfilters, durch einen Hörgeräteakustiker erreichbar ist. Hierdurch kann optimal auf jede individuelle Gegebenheit des Trainierenden reagiert und ein für diesen optimales Trainingsklangbild erzeugt werden. Sollte eine solche Filterung überhaupt erforderlich sein, wird diese Einstellung in der Regel während des gesamten Trainings beibehalten. Nur in seltenen Fällen wird sie von Trainingsintervall zu Trainingsintervall geändert werden müssen, dann jedoch unter Aufzeichnung der Lage des Bandpassfilters im Frequenzgang.
[0019] Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass das Gerät in mindestens drei Trainingsintervallen mit einer identischen Anzahl an Trainingstagen arbeitend ist, wobei sich ein Trainingsintervall von einem anderen Trainingsintervall durch die Modulationstiefe des Sprachstör-schalles unterscheidet. Der Unterschied kann ebenfalls in der Art der Frequenzgestaltung des jeweiligen Sprachstörschalles liegen.
[0020] In Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lautstärke des stereotonen Sprachstörschalles vom Trainierenden so eingestellbar ist, das ihm das Erkennen des Sprachnutzschalles im Sprachstörschall ohne Anstrengung möglich ist und bei dem Schritt c) ohne Lautstärkenanpassung des Sprachstörschalles solange durchgeführt wird, bis der Trainierende den Sprachnutz-schall nicht mehr erkennen kann.
[0021] Es ist vorgesehen, dass nach einem ersten Durchlaufen der Schritte b) bis c) der Trainierende ein Hörgerät fachmännisch angepasst bekommt und die Lage der Lautsprecher zu den Mikrofonen des Hörgerätes unter Beibehaltung des ursprünglichen Abstandsmaßes neu ausgerichtet werden, bevor Schritt e) durchgeführt wird.
[0022] Von besonderer Bedeutung ist, dass die aufgezeichneten Daten des Lautstärkereglers durch einen Fachmann auswertbar sind. Diese Auswertung erfolgt dabei insbesondere nach jedem Trainingsintervall um eine zeitlich enge Begleitung des Trainierenden zu ermöglichen und damit die Geräteeinstellung möglichst optimal an den sich verändert habenden Trainingszustand anzupassen. Aus der Auswertung kann der Fachmann insbesondere erkennen, ob der Trainierende trainiert hat, in welchem zeitlichen Umfang und welche Fortschritte von ihm erzielt wurden.
[0023] Alternativ oder ergänzend zu der Aussendung eines frequenzoptimierten Sprachstörschalles kann erfindungsgemäß auch eine nach Aussendung eines nicht-frequenzoptimierten Sprachstörschalles erfolgende Frequenzfilterung vorgesehen sein. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Wahl einer an den individuellen, frequenzabhängigen Hörverlust eines Trainierenden angepaßten Übertragungscharakterisitk der Lautsprecher oder durch Vorsehen eines passiven Bauteils mit der Funktion eines Frequenzfilters am Lautsprecher.
[0024] Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren zu entnehmen sind.
[0025] Hierbei zeigt [0026] Fig. 1: einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Gehörschulungsgeräts und [0027] Fig. 2: einen schematischen Ablauf eines Gehörschulungsverfahrens unter Einsatz des erfindungsgemäßen Gehörschulungsgeräts.
[0028] Das erfindungsgemäße Gehörschulungsgerät 1 wird zusammen mit einer Sprachnutz-schallquelle eingesetzt, die nicht Bestandteil des Gehörschulungsgeräts 1 sein muss. Das Gehörschulungsgerät 1 ist als offene Störschallquelle ausgebildet. Es weist gemäß Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Abspielgerät 4 mit Lautstärkeregler 17 auf, das als Datenformat beispielsweise MP3 verwendet. Das Abspielgerät 4 ist über eine Wirkverbindung 25, beispielsweise über ein Kabel oder drahtlos, mit den Lautsprechern 2, 3 verbunden, die an einem Sys tem aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Bügeln 6, 7 ihrerseits gelenkig verbunden sind. Die Beabstandung der Lautsprecher 2, 3 vom Kopf eines Trainierenden wird mittels zweier auswechselbarer tellerartiger Schaumstoffpolster 23 erreicht, die als Abstandshalter 11 fungieren und über Kugelgelenke 12 mit einem Bügel 6, 7 verbunden ausgebildet sind. Fig. 1 zeigt auf der rechten Seite ein Schaumstoffpolster 23 und auf der linken Seite die Trägerkonstruktion, die an dem Kugelgelenk 12 befestigt ist. Die Abstandshalter 11 sind in Betriebsposition zwischen einer Wangenfläche eines Trainierenden und dem Kopfbügel 6 angeordnet. Anstelle von Schaumstoffpolstern können erfindungsgemäß auch alle anderen Materialien verwendet werden, solange diese entsprechend weich und flexibel sind, um beim Trainierenden keine Druckstellen hervorzurufen und entsprechenden Hygienestandards genügen. Sie tragen dazu bei, den Abstand der Lautsprecher 2,3 zu den Ohren bzw. zu einem Hörgerät eines Trainierenden über das gesamte Trainingsverfahren konstant zu halten. Das Kugelgelenk 12 kann daher erfindungsgemäß auch arretierbar oder rastartig verstellbar ausgebildet sein. Der Abstand der Lautsprecher 2, 3 verhindert dabei mit Vorteil Rückkopplungen, die auftreten können, wenn aus dem Ohr des Trainierenden austretender Schall auf die gekapselten oder zu nahen Lautsprecher 2, 3 trifft. Gleichzeitig ist so der Zutritt von Sprachnutzschall einer Punktquelle mit Vorteil ermöglicht. Der erste Bügel 6 ist über zwei Gelenke mit einem oder zwei Freiheitsgraden 8, 9 mit dem zweiten Bügel 7 verbunden ausgebildet. Der erste Bügel 6 bildet dabei den Überkopfbügel, der zweite Bügel 7 den Hinterkopfbügel des offenen Kopfhörers. Diese beiden Gelenke 8, 9 ermöglichen eine Anpassung der Lage beider Bügel 6,7 zueinander in zwei Raumrichtungen, so dass beide auch in ihrer Winkelstellung zueinander einstellbar sind. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die eingestellte Lage der Bügel 6, 7 zueinander mittels einer Feststellvorrichtung 19 zu fixieren, beispielsweise Stellschrauben in Führungsschienen. Hierdurch sind jeweils der über und der hinter dem Kopf verlaufende Bügel 6, 7 optimal auf die spezifischen geometrischen Bedingungen eines Benutzers einstellbar. Im jeweiligen Bereich der beiden Gelenke 8, 9 sind jeweils über ein Gelenk 10 mit drei Freiheitsgraden jeweils ein Lautsprecher 2. 3 am Hinterkopfbügel 7 angeordnet. Der Hinterkopfbügel 7 ist also am Überkopfbügel 6 vertikal und in seinem Winkel verstellbar, der Überkopfbügel 6 am Hinterkopfbügel 7 vertikal verstellbar. Besondere Bügelformen für Kinder sind denkbar und erfindungsgemäß. Diese gelenkige Anordnung beider Bügel 6, 7 ermöglicht, dass die Lautsprecher 2, 3 in zwei vertikal unterschiedlichen Positionen auf dem Hinterkopfbügel 7 bei gleichzeitig frei wählbarer horizontaler Stellung und in einer horizontal variablen Position auf dem Überkopfbügel 6 bei gleichzeitig gegebener frei wählbarer vertikaler Position fixierbar sind. Demnach sind die Lautsprecher 2, 3 sowohl in x- als auch in y- und z-Richtung in gewissen Grenzen frei verstellbar. In Zusammenwirkung mit den Schaumstoffpolstern ist so sichergestellt, dass die Lautsprecher 2, 3 auch nach mehrfachem Auf- und Absetzen des erfindungsgemäßen Gehörschulungsgeräts 1 stets in gleicher Position zum Kopf des Trainierenden angeordnet sind. Die beiden Lautsprecher 2, 3 sind im Frequenzgang geglättet und entsprechen so dem normalen Sprachverlauf am besten. Im Abspielgerät 4 befinden sich zwei vom Trainierenden nicht entnehmbare SD-Karten 20, 21. Neben dem Lautstärkeregler 17 weist das Abspielgerät 4 eine Bedienvorrichtung 13 auf, die beispielsweise sechs Taster 18 aufweist. Die Taster 18 dienen zur Wahl des Trainingsprogramms durch den Trainierenden, nämlich zur Wahl einer Tonspur mit niedriger, mittlerer oder hoher Modulation sowie zum Abspielen, Anhalten oder Rückspulen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer nur die zuvor vom betreuenden Fachmann freigegebene Tonspurtaste betätigen kann. Mittels des Lautstärkereglers 17 ist die Intensität des Störschalls einstellbar. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Taster 18 mittels Betätigen in einer Tastenkombination weitere Trainingsprogramme freigebend sind. Diese Tastenkombination oder -kombinationen sind dem Trainierenden jedoch nicht bekannt. Das Abspielgerät 4 weist eine als SD-Karte 21 ausgebildeten Datenspeichereinheit 15 auf, auf der die Positionen des Lautstärkereglers 17 während des Trainings gespeichert werden. Zur Erfassung und Übertragung der Daten sind eine Datenerfassungseinheit 14 und eine Datenübertragungseinheit 16 vorgesehen. Diese Funktionen werden von einem Microcontroller gesteuert. Der Datenspeicher 15 ist dabei ausgelegt, kontinuierliche, intervallartige oder getriggerte Daten der Position des Lautstärkereglers 17 aufzuzeichnen. Gegebenenfalls zeichnet er auch die Einstellungen des variablen Bandpassfilters auf. Die Auswertung der Daten erfolgt nach Übertragung auf einem externen Compu- ter.
[0029] Das erfindungsgemäße Gehörschulungsgerät 1 ist mit jeder Sprachnutzschallquelle einsetzbar, beispielsweise mit einem menschlichen Hörtrainer, einem Fernseher, einem CD-Player, einem Radio, einem MP3-Player oder dergleichen. Die Sprachnutzschallquelle sollte dabei ein möglichst breites Frequenzband abstrahlen, insbesondere zwischen 20 Hz und 20 kHz, vorzugsweise zwischen 150 Hz und 12 kHz.
[0030] Ein Verfahren unter Einsatz des erfindungsgemäßen Gerätes läuft gemäß Fig. 2 wie folgt ab: [0031] Im Fall eines normal Hörenden läuft das Verfahren wie nachstehend beschrieben ab. Nach Anpassung des erfindungsgemäßen Gehörschulungsgerätes an den Kopf des Trainierenden unter Ausrichtung, Orientierung und Beabstandung der Lautsprecher 2, 3 befinden sich diese in definiertem Abstand zu dessen Ohröffnungen, beispielsweise im Abstand von 25 mm. Das Schulungsverfahren wird nun beispielsweise in drei Intervallen zu je neun Tagen durchgeführt. Im ersten Intervall wird ein Störschall in Form eines Stimmengewirrs vieler Personen, also mit geringer Modulationstiefe, von den Lautsprechern 2, 3 abgegeben, indem der Benutzer die entsprechend freigegebene Taste betätigt. Der Trainierende hört über den Zeitraum einer Stunde konzentriert einem Sprachnutzschall in gleichbleibender Entfernung zu, wobei die Lautstärke des Störschalls so von ihm eingestellt wird, dass er dem punktuell ausgesandten Sprachnutzschall nur unter Anstrengung folgen kann. Als Sprachnutzschallquelle ist beispielsweise ein Fernseher geeignet, dessen Lautstärke während der Trainingsstunde des Trainingstages nicht verändert wird. Eventuell nachlassende Sprachnutzschallerkennung wird vom Trainierenden durch Absenken der Störschalllautstärke kompensiert, nicht durch Änderung der Sprachnutz-schallquellenlautstärke. Die Einstellung des Lautstärkereglers wird vom Abspielgerät 4 oder eines dieses steuernden Steuergerätes zeitabhängig erfasst und aufgezeichnet. Das zweite Intervall wird wie das erste durchgeführt, wobei nun jedoch ein Störschall mittlerer Modulationstiefe eingesetzt wird, also ein Stimmengewirr von einer kleineren Personengruppe. Das dritte Intervall wird wie das erste durchgeführt, wobei nun jedoch ein Störschall hoher Modulationstiefe eingesetzt wird, also die Stimme eines oder sehr weniger Menschen. Unter Modulationstiefe versteht die Erfindung also besonders die Anzahl der Stimmen, wobei viele Stimmen eine geringe Modulationstiefe und wenige Stimmen eine hohe Modulationstiefe darstellen. Falls möglich und förderlich, kann der Trainierende an einem Trainingstag auch mehrere voneinander zeitlich beabstandete Trainingsstunden durchführen. Die Daten des Lautstärkereglers werden dabei in Dateien abgelegt, die einen Zeittag umfassen, so dass alle Trainingseinheiten eines Tages in einer Datei gespeichert sind. Der betreuende Fachmann kann daher Dauer der Störschallaussendung und damit des Trainings, Anzahl und Art des Trainings ermitteln und mit dem Trainierenden ggf. kurzfristig einen alternativen Trainingsaufbau erarbeiten. Hierdurch kann sich der Trainierende niemals alleingelassen fühlen, was den Trainingserfolg sichert. Da bei vielen Sprechern im Sprachstörschall besonders viele hochfrequente Maskierungen auftreten, und da diese wiederum bei vielen Trainierenden besonders problematisch sind, kann das Verfahren auch mit einem Sprachstörschall durchgeführt werden, dessen Frequenzbereich mittels eines variablen Bandpaßfilters auf den Trainierenden eingestellt ist. In diesem Fall würde ein hochton-lastiger, tieftonlastiger oder ausgewogener Frequenzgang va, vb oder vc ausgesandt. Die Buchstaben a, b und c stehen dabei nur für das optionale Vorhandensein einer Frequenzfilterung in den Trainingsintervallen a, b oder c. Die Lage der Filterung im Frequenzgang wird in der überwiegenden Zahl der Fälle, bei der sie überhaupt eingesetzt wird, über alle drei Intervalle a, b und c gleichbleiben. Üblicherweise wird die Lage des einmal eingestellten Bandpassfilters nicht mehr verändert, also über alle Trainingsintervalle gleich gehalten. Sollte aufgrund individueller Bedingungen eines Trainierenden eine Änderung der Einstellung des variablen Bandpassfilters erforderlich werden, so ist dieser erfindungsgemäß durch einen Hörgeräteakustiker vornehmbar, die Einstellungen werden ebenfalls gespeichert, um die Daten auswertbar zu halten. Hierdurch kann individuell auf unterschiedliche, gegenläufige Tendenzen von Modulationstiefe und Hochfrequenzmaskierung eingegangen werden. Es ist auch möglich, die Reihenfolge der zu trainierenden Modulationstiefen umzutauschen, also mit einer geringen Modulationstiefe zu beginnen oder in seltenen Fällen innerhalb einer Modulationstiefe auch den Frequenzgang zu trainieren. Die Auswertung der aufgezeichneten Daten durch den trainingsbegleitenden Hörgeräteakustiker wird erfindungsgemäß dazu verwendet, die jeweils nachfolgende Trainingseinheit falls erforderlich anzupassen. Die Anpassung kann die Modulationstiefe, den Frequenzgang, die Dauer des Trainingsintervalls betreffen und auch die Wiederholung eines bereits durchlaufenen Trainingsintervalls beinhalten.
[0032] Als Variation wird dieses Verfahren wie zuvor beschrieben durchgeführt, jedoch wird jetzt in allen drei Intervallen die anfängliche Lautstärke des Störschalles so gewählt, dass der Trainierende dem Sprachnutzschall ohne besondere Anstrengung folgen kann. Variiert wird jetzt die Dauer der Trainingseinheit, die anstelle einer Stunde so lang gewählt wird, bis der Trainierende den Sprachnutzschall aufgrund von Ermüdung oder Konzentrationsmangel nicht mehr versteht.
[0033] Im Fall eines apparativ zu rehabilitierenden Schwerhörigen läuft das Verfahren zweistufig mit insgesamt vier Trainingsintervallen zu je sieben Trainingstagen ab, wobei das erste Intervall vor der Hörgeräteanpassung durchgeführt wird. Nach Anpassung des Trainingskopfhörers an den Kopf des Trainierenden befinden sich die Lautsprecher 2, 3 in definiertem Abstand zu dessen Ohröffnungen, beispielsweise im Abstand von 25 mm. Der Trainierenden führt dann das erste Intervall von sieben Tagen Dauer entsprechend dem oben beschriebenen ersten Intervall von neun Tagen Dauer aus. Auch hier wird die nachlassende Sprachnutzschallerken-nung vom Trainierenden durch Absenken der Störschalllautstärke kompensiert, wobei die Einstellung des Lautstärkereglers zeitgenau erfasst und aufgezeichnet wird.
[0034] Nach diesem ersten Intervall folgt eine Hörgeräteanpassung durch einen Hörgeräteakustiker, der dazu alle vorgeschriebenen Maßnahmen der Anpassung vollzieht. Das Hörgerät wird mit einem Schulungsprogramm derart ausgestattet, dass alle für das Training überflüssigen Hörgerätefunktionen wie zum Beispiel die Richtcharakteristik der Mikrofone ausgeschaltet werden. Sodann erfolgt eine Anpassung des Trainingskopfhörers dahingehend, dass ein gleichbleibender, definierter Abstand der Lautsprecher 2, 3 zu den Mikrofonen der Hörgeräte eingestellt wird. Diese Anpassung ist erforderlich, da sich durch das Tragen des Hörgerätes der relevante Schalleintrittsort verändert hat. Eine Schablone ist dabei besonders hilfreich, dass sie Übertragung der ursprünglich gewählten Entfernung auf die neue Lage sehr vereinfacht und Fehlpositionierungen ausschließt.
[0035] An diese Anpassung werden drei Intervalle zu je sieben Tagen trainiert, die entsprechend den zuvor beschriebenen drei Intervallen zu neun Tagen ablaufen. Der Trainierende ändert also von einem Intervall zum anderen die Modulationstiefe des Störschalles.
[0036] Im Fall eines einseitig Ertaubten läuft das Verfahren wie nachfolgend beschrieben ab. Die Lautsprecher 2, 3 des Trainingskopfhörers werden auf einen Abstand zu einer Ohröffnung und auf der ertaubten Seite zu einem Mikrofon des BAHA-Systems eingestellt. Sodann trainiert der einseitig Ertaubte in drei Intervallen zu je sieben Tagen gemäß der zuvor beschriebenen Methode, also unter Änderung der Modulationstiefe des Störschalles.
[0037] Das Gerät kann selbstverständlich auch bei Frühertaubten, die rechtzeitig mit CI versorgt werden sollen, um eine Ausreifung der Hörbahnen zu ermöglichen, bei Spätertaubten, die rechtzeitig mit CI versorgt werden sollen und bei Ertaubten, die rechtzeitig mit ABI versorgt werden sollen, eingesetzt und angewandt werden.
[0038] In allen drei Varianten erfolgt die Auswertung der aufgezeichneten Lautstärkereglerpositionen durch Auslesen der SD-Karte an einem Computer unter Verwendung bekannter Programme. Die Auswertung der Daten gibt Aufschluss darüber, ob der Trainierende das Trainingsverfahren überhaupt durchgeführt und welchen Einfluss er auf die Lautstärke des Störschallsignals ausgeübt hat. Hierdurch wird deutlich, wie er den Signalintensitätsabstand zwischen Stör- und Sprachnutzschall eingestellt hat. Anstelle einer SD-Karte könnte natürlich auch jede andere Art der Datenübertragung gewählt werden, beispielsweise eine drahtlose oder drahtgebundene.
[0039] In einer vierten Variante, die die individuelle frequenzabhängige Deprivation berücksichtigt, wählt der Trainierende zunächst diejenige Modulationstiefe und gegebenenfalls diejenige Frequenzlastigkeit aus, bei der er den Sprachstörschall am leichtesten überhören kann. Das Training beginnt daher mit der möglichst idealen, individuellen Startkombination, die ein optimales Klangbild für den Trainierenden darstellt. Diese Startkombination wird im Normalfall gewählt aus hochmoduliertem oder gering moduliertem Stimmengewirr, jeweils ausgewogen. Erforderlichenfalls kann anstelle der Ausgewogenheit auch eine Tiefton- oder Hochtonlastigkeit vorgewählt sein. Damit stehen insgesamt sechs Startkombinationen zur Verfügung. Falls in seltenen Fällen erforderlich, kann bei einem Kontrolltermin, also nach jedem Trainingsintervall, die Frequenzcharakteristik geändert werden.
[0040] Mit großem Vorteil ist dieses Verfahren in den Alltag des Trainierenden integrierbar, da jede Sprachnutzschallquelle verwendbar ist. Der Trainierende kann das Verfahren daher beim Fernsehen genauso anwenden, wie in einer Gesprächssituation.
[0041] Mit großem Vorteil wird durch die spezielle Anordnung der Sprachnutzschallquelle als punktförmiger Quelle und der Störschallquelle aus den Lautsprechern als raumfüllende, stereofone Quelle durch das erfindungsgemäße Gehörschulgerät eine Situation während des Trainings simuliert, die einem Einzelgespräch inmitten einer Menschenmenge am besten entspricht und so die üblichen Alltagssituation des Trainierenden am besten trainiert.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Gehörschulungsgerät 2 Lautsprecher 3 Lautsprecher 4 Abspielgerät 5 Verstellbahnen 6 Bügel (Überkopfbügel) 7 Bügel (Hinterkopfbügel) 8 Gelenk mit f=1 oder f=2 9 Gelenk mit f=1 oder f=2 10 Gelenk mit f=3 11 Abstandshalter 12 Kugelgelenk 13 Bedienvorrichtung 14 Datenerfassungseinheit 15 Datenspeichereinheit 16 Datenübertragungseinheit 17 Lautstärkeregler 18 T aster 19 Feststellvorrichtung 20 SD-Karte 21 SD-Karte 22 Feststellvorrichtung für Gelenk mit f=3 23 Schaumstoffpolster 24 Regler (Frequenzfilter) 25 Wirkverbindung

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Gehörschulungsgerät (1), aufweisend zwei, einander gegenüberliegende und aufeinander zuweisende Lautsprecher (2, 3), die wirkmäßig mit einem lautstärkeregelbaren Abspielgerät (4) verbunden ausgebildet sind, wobei die Lautsprecher (2, 3) in ihrer jeweiligen räumlichen Lage zu einem, unter Einsatzbedingungen beabstandet zwischen ihnen angeordneten Kopf eines Trainierenden, verstellbar ausgebildet sind, wobei die Lautsprecher (2, 3) jeweils translatorisch-rotatorisch mit einer, einen Verstellweg aufweisenden Verstellbahn (5) verbunden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher (2, 3) als offene, im Betriebszustand Sprachstörschall aussendende, Lautsprecher ausgebildet sind und so den Zutritt von Sprachnutzschall ermöglichend sind, wobei das Gehörschulgerät mit jeder punktuellen Sprachnutzschallquelle einsetzbar ist, wobei das Abspielgerät (4) eine Bedienvorrichtung (13) zum Abruf vordefinierter abspielbarer Tonspuren durch einen Bediener aufweist, sowie eine Datenerfassungs-, Speicher- sowie -Übertragungseinheit (14, 15, 16), wobei die Tonspuren Sprachstörschall enthalten, als Stimmengewirr weniger, einiger oder vieler Personen und somit mit hoher, mittlerer und geringer Modulationstiefe, wobei das Abspielgerät (4) hinsichtlich der Lautstärkeregelung und der Wahl der vordefinierten Tonspur vom Trainierenden bedienbar ist und wonach die Datenspeichereinheit die Stellung des Lautstärkereglers aufzeichnend ist.
  2. 2. Gehörschulungsgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher (2, 3) in gleicher und gleichbleibender Entfernung und Ausrichtung einstellbar sind.
  3. 3. Gehörschulungsgerät (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät (4) den Sprachstörschall für eine einstellbare, vorbestimmte Zeit aussendend ist, insbesondere für eine Stunde.
  4. 4. Gehörschulungsgerät (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbahnen (5) als zwei miteinander gelenkig verbundene Bügel (6, 7), ausgebildet sind, wobei die Bügel (6, 7) einen veränderbaren Winkel zwischen sich einschließen, insbesondere derart, dass die Bügel (6, 7) mittels zweier Gelenke (8, 9) mit mindestens je einem Freiheitsgrad, vorzugsweise mit je zwei Freiheitsgraden miteinander verbunden sind und/oder jeder Lautsprecher (2, 3) mittels eines Gelenks (10) mit drei Freiheitsgraden mit einem Bügel (6, 7) verbunden ausgebildet ist.
  5. 5. Gehörschulungsgerät (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei gelenkig an den Bügeln (6, 7) angeordnete Abstandshalter (11) aufweist, bevorzugt wechselbare Abstandshalter (11), insbesondere an einem Kugelgelenk (12) angeordnete, wechselbare Abstandshalter (11).
  6. 6. Gehörschulungsgerät (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät (4) einen regelbaren Frequenzfilter aufweist.
  7. 7. Gehörschulungsgerät (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher (2, 3) eine frequenzspezifisch veränderbare Übertragungscharakteristik aufweisen.
  8. 8. Gehörschulungsgerät (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Lautstärke des gewählten Sprachstörschalles über die gesamte Benutzungsdauer kontinuierlich, intervallartig oder getriggert aufzeichnend ist gegebenenfalls die Einstellungen des variablen Bandpassfilters aufzeichnend ist.
  9. 9. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die punktuelle Sprachnutzschallquelle ein Fernseher, ein Radio, ein Therapeut, ein Gesprächspartner oder eine sonstige Sprachnutzschallquelle ist.
  10. 10. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Sprachstör-schall jeweils eine gleiche Anzahl von männlichen und weiblichen Stimmen enthält, wobei vorzugsweise die mittlere Lautstärke des jeweiligen Sprachstörschalles annähernd gleich gewählt ist, wobei vorzugsweise das jeweilige Stimmengewirr geloopt ist und mit einer definierten Aufnahmetechnik aufgenommen und in definiertem Dateiformat gespeichert wird.
  11. 11. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das hoch-und/oder das tiefmodulierte Stimmengewirr tieftonlastig, ausgewogen oder hochtonlastig ist.
  12. 12. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehörschulungsgerät in mindestens drei Trainingsintervallen mit einer identischen Anzahl an Trainingstagen arbeitet wobei sich ein Trainingsintervall von einem anderen Trainingsintervall durch die Modulationstiefe des ausgesandten Sprachstörschalles unterscheidet.
  13. 13. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Anpassung in Modulationstiefe, Frequenzgang, Intervalldauer und Wiederholung durch einen Fachmann auf dem Gerät einstellbar ist.
  14. 14. Gehörschulungsgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Lautsprecher (2, 3) eine dem individuellen, frequenzabhängigen Hörverlust eines Trainierenden angepasste Übertragungscharakteristik haben. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
AT5482013A 2012-07-13 2013-07-02 Gehörschulungsgerät AT513093B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106318.4A DE102012106318B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Gehörschulungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513093A2 AT513093A2 (de) 2014-01-15
AT513093A3 AT513093A3 (de) 2014-07-15
AT513093B1 true AT513093B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=49781421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5482013A AT513093B1 (de) 2012-07-13 2013-07-02 Gehörschulungsgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513093B1 (de)
CH (1) CH706705B1 (de)
DE (1) DE102012106318B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010542U1 (de) 2014-08-19 2015-12-03 Egger Hörgeräte + Gehörschutz GmbH Gehörtrainingsgerät
EP3062529A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Widex A/S Hörgerätesystem für Hörtraining
US10791391B2 (en) 2016-07-20 2020-09-29 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Headsets and methods for configuring a headset

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132944A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Leichte fernsprechkopfgarnitur
US20100100388A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Thomas David Kehoe Electronic Speech Aid and Method for Use Thereof to Treat Hypokinetic Dysarthria
US20110207094A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for training speech perception and training device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3637596B2 (ja) * 1994-01-27 2005-04-13 ソニー株式会社 オーディオ再生装置およびヘッドホン
US7773767B2 (en) * 2006-02-06 2010-08-10 Vocollect, Inc. Headset terminal with rear stability strap
DE202006010715U1 (de) * 2006-07-10 2006-09-21 Minning, Uwe Trainingsgerät zum Training von Höraufmerksamkeit
DE102007012024B4 (de) 2006-11-22 2019-08-29 Isma Ag Hörtrainingsgerät und dazugehöriges Verfahren zur Verbesserung des Sprachverstehens im Störschall mit Hörsystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132944A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Leichte fernsprechkopfgarnitur
US20100100388A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Thomas David Kehoe Electronic Speech Aid and Method for Use Thereof to Treat Hypokinetic Dysarthria
US20110207094A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for training speech perception and training device

Also Published As

Publication number Publication date
AT513093A3 (de) 2014-07-15
DE102012106318B4 (de) 2017-11-30
DE102012106318A1 (de) 2014-01-16
CH706705B1 (de) 2018-03-15
AT513093A2 (de) 2014-01-15
CH706705A2 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
CN102647944B (zh) 耳鸣治疗系统和方法
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
US9361906B2 (en) Method of treating an auditory disorder of a user by adding a compensation delay to input sound
AT513093B1 (de) Gehörschulungsgerät
DE2525642C3 (de) Vorrichtung für die stereophonische Aufnahme und Kontrolle von Schallereignissen
WO2016005415A1 (de) Hörsystem mit anwenderspezifischer programmierung
EP1933590A1 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung
RU2713984C1 (ru) Способ обучения людей с нарушением слуха 1 - 4 степени и дефектами речи на тренажере слухоречевого развития
DE102008060056A1 (de) Verfahren und Hörgerätesystem zur Anpassung einer bimodalen Versorgung
EP2540099A1 (de) Verfahren zum trainieren des sprachverstehens und trainingsvorrichtung
DE102021204036A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörsystems
EP1707031A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige personen
DE102011104536A1 (de) Verfahren zum Auswählen und Konfigurieren eines Hörgerätes für einen Patienten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2015044000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überlagerung eines schallsignals
DE102016212881A1 (de) Verfahren zur interaktiven Ermittlung von Einstellungsparametern eines Hörgerätes
DE102017218483A1 (de) Verfahren zur einstellung von parametern zur individuellen anpassung eines audiosignals
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
WO2024051970A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
DE102022206028A1 (de) Verfahren sowie System zur Anpassung eines Hörgeräts an einen Nutzer
DE102019102072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hörprofilerstellung
DE102014015091A1 (de) MUNDUS-Basisverfahren zur Hörregeneration
DE1927401C3 (de) Verfahren zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19609554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schall

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180702