AT512890A4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT512890A4
AT512890A4 ATA50172/2013A AT501722013A AT512890A4 AT 512890 A4 AT512890 A4 AT 512890A4 AT 501722013 A AT501722013 A AT 501722013A AT 512890 A4 AT512890 A4 AT 512890A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
exhaust gas
inlet
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
ATA50172/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512890B1 (de
Inventor
Paul Dr Kapus
Matthias Dipl Ing Fh Neubauer
Kurt Ing Prevedel
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50172/2013A priority Critical patent/AT512890B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512890A4 publication Critical patent/AT512890A4/de
Publication of AT512890B1 publication Critical patent/AT512890B1/de
Priority to DE112014000280.1T priority patent/DE112014000280A5/de
Priority to PCT/EP2014/054918 priority patent/WO2014140150A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einem eine Abgasrückführleitung (19) zwischen einem Auslasssystem (3) und einem Einlasssystem (4) aufweisenden - insbesondere als Hochdruckabgasrückführsystem ausgebildeten - Abgasrückführsystem (2), mit einem in einem Luft/EGR - Strömungsweg (30) angeordneten, elektrisch betriebenen Verdichter (22), welcher, gesteuert durch zumindest ein Ventil (21), wahlweise mit Frischluft und/oder rückgeführtem Abgas durchströmbar ist, wobei das Einlasssystem (4) zumindest einen mit einem Frischluftströmungsweg (9a, 9b, 9c) strömungsverbundenen Einlasssammler (16) aufweist, von welchem zumindest ein zu mindestens einemZylinder (Z) führender Einlasskanal (18) ausgeht. Um auf möglichst einfache Weise Kraftstoffverbrauch und/oder Emissionen in allen Betriebsbereichen zu verringern und eine für alle Zylinder gleiche und hohe Ladungsverdünnung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Luft/EGR-Strömungsweg (30) stromabwärts des elektrischen Verdichters (22) in zylinderselektive Zuführkanäle (27) aufgeteilt ist, wobei pro Zylinder (Z) zumindest ein Zuführkanal (27) in einen Einlasskanal (18) einmündet.

Description

Piinted: 14-03-2013 |E014 :1Ö 2013/50172 1 56560
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem eine Abgasrückführleitung zwischen einem Auslasssystem und einem Einlasssystem aufweisenden -insbesondere als Hochdruckabgasrückführsystem ausgebildeten -Abgasrückführsystem, mit einem in einem Luft/EGR -Strömungsweg angeordneten, elektrisch betriebenen Verdichter, welcher, gesteuert durch zumindest ein Ventil, wahlweise mit Frischluft und/oder rückgeführtem Abgas durchströmbar ist, wobei das Einlasssystem zumindest einen mit einem Frischluftströmungsweg strömungsverbundenen Einlasssammler aufweist, von welchem zumindest ein zu mindestens einem Zylinder führender Einlasskanal ausgeht.
Aus der US 6,062,026 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem bekannt, wobei in einem Luft/EGR-Strömungsweg (EGR= Exhaust Gas Recirculation) ein elektrischer Verdichter angeordnet ist. Der elektrische Verdichter ist über eine ein Bypassventil aufweisende Umgehungsleitung umgehbar. Dabei ist im Bereich einer Zusammenführung der Abgasrückführleitung und eines Frischluftströmungsweges ein Mischventil angeordnet. Der Luft/EGR-Strömungsweg mündet als einzige Einlassleitung in den Einlasssammlers. Eine zylinderselektive Abgasrückführung ist somit nicht möglich. Das Mischventil hat den Nachteil, dass es für sowohl für hohe Temperaturen, als auch für hohe Abgas/Luft-Durchsätze ausgelegt werden muss, was sich nachteilig auf den Herstellungsaufwand und die Kosten auswirkt. Da das Mischventil vom Abgas durchströmt wird, ist es starker Verschmutzung ausgesetzt, was sich sehr nachteilig auf die Standzeit auswirkt.
Aus der EP 0 911 502 Bl ist eine Brenn kraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem, wobei die Abgasrückführleitung in eine Verteilerleiste einmündet, von welcher pro Zylinder jeweils ein in jeweils einen Einlasskanal einmündender Verteilerkanal ausgeht Dadurch kann für alle Zylinder ein möglichst gleiche und hohe Ladungsverdünnung erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise bei einer Brenn kraftmaschine der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand Kraftstoffverbrauch und Emissionen in allen Betriebsbereichen zu verringern und eine hohe Standzeit zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass der Luft/EGR-Strömungsweg stromabwärts des elektrischen Verdichters in zylinderselektive Zuführkanäle
Printed; 14-03-2013 EQU 10 2013/50172 2 aufgeteilt ist, wobei pro Zylinder zumindest ein Zuführkanal in einen Einlasskanal einmündet.
Hochdruckabgasrückführsystemen sind Abgasrückführsysteme, bei denen die Abgasrückführleitung stromaufwärts der Turbine des Abgasturboladers vom Abgassystem abzweigt und stromabwärts des Verdichters des Abgasturboladers in das Einlasssystem einmündet.
Dadurch, dass der Luft/EGR-Strömungsweg stromabwärts des elektrischen Verdichters in zylinderselektive Zuführkanäle aufgeteilt ist, wobei pro Zylinder zumindest ein Zuführkanal in einen Einlasskanal einmündet, kann insbesondere bei Hochdruckabgasrückführsystemen eine gleichmäßige Aufteilung des rückgeführten Abgases ermöglicht werden. Die zylinderselektive Abgasrückführung hat den Zusatznutzen, dass eine Verschmutzung von Teilen des Einlasssystems, wie Ladeluftkühler, Einlasssammler oder dergleichen, vermieden und darüber hinaus das Transientverhalten wesentlich verbessert werden kann.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn zumindest ein Zuführkanal in Richtung der Einlasskanai-Hauptströmung exzentrisch in den Einlasskanal so einmündet, dass eine Tumble-Strömung im Brennraum generiert oder zumindest unterstützt wird.
Die Kanalachse des Zuführkanals kann im Bereich der Auslassöffnung mit der Mittelachse des Einlasskanals einen Winkel von 0° +/- 30° einschließen.
Eine effektive Unterstützung der Tumble-Strömung im Zylinder wird erreicht, wenn die Auslassöffnung in der vom Zylinder weiter beabstandeten oberen Kanalabschnitt angeordnet ist.
Die Mündung zumindest eines Zuführkanals kann dabei beispielsweise im Anfangsbereich des Einlasskanals, vorzugsweise im Bereich des Einlasssammlers, oder im Endbereich des Einlasskanals - vorzugsweise unmittelbar vorder Einmündung des Einlasskanals in den Brennraum - angeordnet sein. Durch die exzentrische Einströmung wird im Einlasskanal eine asymmetrische Geschwindigkeitsverteilung erzeugt, wodurch bei der Einströmung in den Zylinder ein Tumble-Impuls initiiert wird. Dadurch kann die Ladungsbewegung im Brennraum erzeugt oder unterstützt werden. Weiters kann über die gerichtete EGR-Zufuhr auch eine EGR-Schichtung im Brennraum erzeugt werden 'Printed: 14-03-2013 £014 10 2013/50172 3
Eine besonders gute Ladungsbewegung lässt sich generieren, wenn der Einlasskanal zumindest abschnittsweise eine parallel zur Einlasskanal-Hauptströmung ausgebildete Kanaltrennwand aufweist, wobei vorzugsweise die Kanaltrennwand zumindest abschnittsweise im Bereich der Mittelachse bzw. des oberen Drittels des Einlasskanals angeordnet ist, und wobei die Kanaltrennwand den Einlasskana! in einen dem Zylinder abgewandten oberen und einen dem Zylinder zugewandten unteren Kanalabschnitt teilt, Unter dem oberen Drittel des Einlasskanals ist jenes Drittel zu verstehen, welches am weitesten vom Zylinder bzw. der Zyiinderkopfdichtebene entfernt ist. Der Einlasskanal ist somit durch die Kanaltrennwand in zumindest zwei Kanalabschnitte aufgeteilt, wobei in den oberen Kanalabschnitt die Abgasrückführleitung einmündet. Die Kanaltrennwand trägt dazu bei, dass die Geschwindigkeitsverteilung der Einlassströmung im Einlasskanal bis zum Eintritt in den Zylinder aufrecht erhalten bleibt.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein vorzugsweise als einfaches Regelventil ausgebildetes erstes Ventil in der Abgasrückführleitung des Abgasrückführsystems, vorzugsweise stromaufwärts des elektrischen betriebenen Verdichters, und ein zweites Ventil in einer Frischluftströmungsweg des Einlasssystems, vorzugsweise stromaufwärts des elektrischen Verdichters, angeordnet ist.
Somit kann auf ein fehleranfälliges und kostenintensives hochtemperaturbeständiges Frischluft/EGR-Mischventil verzichtet werden. Eine besonders einfache Variante der Erfindung sieht vor, dass das zweite Ventil als Rückschlagventil - vorzugsweise stromaufwärts der Umgehungsleitung -ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und genaue Regelung der EGR-Raten in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Ventil durch ein einfaches Regelventil gebildet ist. Dadurch kann ein besonders weiter Regelbereich für Abgas und Frischluft, sowie einem Gemisch aus Abgas und Frischluft, ermöglicht werden. Das erste Ventil kann auf hohe Abgastemperaturen ausgelegt werden, das zweite Ventil auf die maximale Einlassluftmenge. Im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Mischventil ergeben sich nicht nur Vorteile hinsichtlich Kosten, Fertigung, Bauraum und Standzeit, sondern auch im Regelbereich. So ist es möglich das erste und das zweite Ventil vollkommen unabhängig voneinander zwischen einer Schließ- und einer 4 vollkommenen Öffnungsstellung zu regeln. Somit sind zwischen 100 % Frischluft und 100% EGR-Menge alle Zwischenmischverhältnisse möglich.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Funktion des Mischventils ist somit auf zumindest zwei Ventile aufgeteilt. Durch die Aufteilung auf zwei Ventile können diese gegenüber einem Zweiwege-Mischventil besser ausgelegt werden, Das in der Abgasrückführleitung angeordnete erste Ventil kann auf hohe Temperatur und relativ geringem Durchsatz ausgelegt werden, während das zweite Ventil auf niedrigere Temperatur, aber auf höheren Durchsatz ausgelegt werden kann. Bei der Dimensionierung der beiden Ventile braucht somit kein Kompromiss eingegangen werden. Andererseits ist auch eine Überdimensionierung auf hohe Temperaturen und hohe Durchsätze nicht erforderlich. Somit kann der Herstellungsaufwand wesentlich verringert werden. Neben dem Vorteil eines geringeren Herstellungsaufwands ergibt sich auch ein geringerer Regelaufwand, als bei einem Mischventil. Der elektrische Lader kann wahlweise zur Förderung von rückgeführtem Abgas, von Frischluft, oder eines Gemisches aus Abgas und Frischluft eingesetzt werden. Dadurch kann das Transientverhalten wesentlich verbessert werden.
Der elektrische Verdichter ermöglicht es, auch bei ungünstigen Druckverhältnissen hohe Mengen an Abgas in das Einlasssystem rückzuführen. Weiters kann der elektrische Verdichter ergänzend zum Verdichter des Abgasturboladers als zusätzliche Ladestufe für Frischluft oder einem Gemisch aus Frischluft und rückgeführtem Abgas verwendet werden.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der elektrische Verdichter durch eine Umgehungsleitung umgehbar ist, wobei vorzugsweise in der Umgehungsleitung ein insbesondere als Rückschlagventil ausgebildetes drittes Ventil angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Luft/EGR-Strömungsweg stromaufwärts der Aufteilung in die Zuführkanäle, vorzugsweise stromabwärts des elektrischen Verdichters, mit dem Frisch luftström ungsweg des Einlasssystems strömungsverbunden ist, wobei vorzugsweise in der Strömungsverbindung zwischen dem Frischluftströmungsweg und dem Luft/EGR-Strömungsweg ein, vorzugsweise durch ein Regelventil gebildetes, viertes Ventil angeordnet ist. iPrlhted: 14^03-2013 £014 102013/50172 5
Die Strömungsverbindung ermöglicht es, den die Ladungsbewegung unterstützenden Effekt von der Abgasrückführung zu entkoppeln und Abgasrückführrate und Ladungsbewegungsunterstützung weitgehend unabhängig voneinander einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 erfindungsgemäße Brennkraftmaschinen in verschiedenen Ausführungsvarianten
Fig. 5 bis 7 Einlasssysteme von erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen in verschiedenen Ausbildungen.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die für mehrere Zylinder Z ausgebildete Brennkraftmaschine 1 weist ein Abgasrückführsystem 2 zwischen einem Auslasssystem 3 und einem Einlasssystem 4 auf. Mit Bezugszeichen 5 ist ein Abgasturbolader bezeichnet, dessen Abgasturbine 6 im Auslassstrang 7 des Auslasssystems 3 und dessen Verdichter 8 im Einlassstrang 9 des Einlasssystems 4 angeordnet ist. Stromabwärts der Turbine 6 des Abgasturboladers 5 sind Abgasreinigungseinrichtungen 10 und Schalldämpfer 11 angeordnet.
Im Einlassstrang 4 ist stromaufwärts des Verdichters 8 des Abgasturboladers 5 ein Luftfilter 12 und stromabwärts des Verdichters 8 ein Ladeluftkühler 13 angeordnet.
Mit Bezugszeichen 14 ist eine im Abgasstrang 7 stromabwärts der Abgasturbine 6 angeordnete Lambdasonde, mit Bezugszeichen 15 ein im Einlassstrang 9 stromabwärts des Verdichters 8 angeordneter Ladedrucksensor bezeichnet. Vor dem Eintritt des Einlassstranges 9 in den Einlasssammler 16 ist eine Drosselklappe 17 angeordnet. Vom Einlasssammler 16 führen zylinderindividuelle Einlasskanäle 18 zu den einzelnen Zylindern Z.
Das Abgasrückführsystem 2 weist eine Abgasrückführleitung 19 auf, welche vom Abgasstrang 7 ausgeht, und zum Einlasssystem 4 führt. In der 6
Abgasrückführleitung 19 ist ein Abgasrückführkühler 20 und ein als Regelventil ausgebildetes erstes Ventil 21 angeordnet.
Mit Bezugszeichen 22 ist ein elektrischer Verdichter bezeichnet, welcher in einem Luft/EGR -Strömungsweg 30 so zwischen dem Abgasrückführsystem 2 und dem Einlasssystem 4 positioniert ist, dass er wahlweise rückgeführtes Abgas, Frischluft, oderein Gemisch aus rückgeführtem Abgas und Frischluft fördern kann. Frischluftseitig ist im Frischluftströmungsweg 9a, 9b stromaufwärts des elektrischen Verdichters 22 ein zweites Ventil 23 angeordnet, welches als Regelventil oder als Rückschlagventil ausgeführt sein kann. Der elektrische Lader 22 kann frischluftseitig über eine vom Frischluftströmungsweg 9a ausgehende Umgehungsleitung 24 - dem Frischluftströmungsweg 9c -, in weicherein als Rückschlagventil ausgebildetes drittes Ventil 25 angeordnet ist, umgangen werden.
Das Abgasrückführsystem 2 ist als Hochdruckabgasrückführsystem ausgebildet, wobei die Abgasrückführleitung 19 stromaufwärts der Abgasturbine 6 vom Abgasstrang 7 abzweigt und stromabwärts des Verdichters 8 in das Einlasssystem 4 einmündet. Im Bereich der Einmündung des Luft/EGR -Strömungsweges 30 in das Einlasssystem 4 ist eine Verteilerleiste 26 mit zylinderselektiven Zuführkanälen 27 angeordnet. Die Zuführkanäle 27 münden entweder direkt in zu jedem Zylinder Z führenden Einlasskanälen 18 (Fig. 5) oder in den Einlasssammler 16 (Fig. 6 und 7) ein, wobei die Austrittsöffnungen 27a der Zuführkanäle 27 in die Einlasskanal-Hauptströmung E der Einlasskanäle 18 gerichtet sind. Die Kanalachse 27' des Zuführkanals 27 schließt im Bereich von dessen Austrittsöffnung 27a mit der Mittelachse 28 des Einlasskanals 18 einen Winkel α von 0° +/- 30° ein. Die Austrittsöffnung 27a jedes Zuführkanals 27 ist dabei exzentrisch bezüglich des Einlasskanals 18, vorzugsweise in dem vom Zylinder Z weiter beabstandeten oberen Kanalabschnitt, angeordnet, wodurch eine gezielte Ladungsbewegung der Einlassströmung im Zylinder Z initiiert wird, wie in den Fig. 5 bis 6 angedeutet ist. Insbesondere wird eine Tumble-Bewegung T im Zylinderraum Z verstärkt oder verursacht. Die Ladungsbewegung kann weiter verstärkt werden, wenn der Einlasskanal 18 durch eine in Einlasskanal-Hauptströmung E orientierte Kanaltrennwand 29, welche beispielsweise im Bereich der Mittelachse 28 des Einlasskanals 18 angeordnet sein kann, in zumindest zwei Abschnitte - einen dem Zylinder abgewandten oberen Abschnitt 18a und einen dem Zylinder zugewandten unteren Abschnitt 18b - geteilt ist, wobei die Einströmung des rückgeführten Abgases A in den Fig. 5 bis 7 in den oberen Abschnitt 18a des Einlasskanals 18
Printed: 14-03-2013 £014 :102013/50172 7 erfolgt. Beim Eintritt in den Zylinder Z bilden sich somit unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aus, wie mit den Pfeilen S angedeutet ist. Dadurch entsteht im Zylinderraum Z eine ausgeprägte Tumble-Bewegung T.
Wie in den Fig, 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, ist in der Ladeluftleitung 30 stromabwärts des elektrischen Verdichters 22 ein weiterer Ladeluftkühler 31 angeordnet. Durch Ansteuerung des ersten Ventils 21 und des zweiten Ventils 23 fördert der elektrische Verdichter 22 entweder Frischluft aus dem Frischluftstrang 9a des Einlasssystems 4, oder rückgeführtes Abgas aus der Abgasrückführleitung 19, oder ein Gemisch aus rückgeführtem Abgas und Frischluft. Das erste Ventil 21 braucht dabei nur für die höchstzulässige rückgeführte Abgasmenge, aber für hohe Abgastemperaturen ausgelegt werden. Das zweite Ventil 23 dagegen wird thermisch wenig belastet, muss aber große Einlassluftmengen steuern können.
Somit kann jedes der beiden Ventile 21, 23 optimal für seinen jeweiligen Verwendungszweck ausgelegt werden.
Wie in den Fig, 3 und Fig. 4 gezeigt ist, kann der Luft/EGR-Strömungsweg 30 des elektrischen Verdichters 22 weiters über eine Verbindungsleitung 32 mit dem Frischluftströmungsweg 9c des Einlassstranges 9 verbunden sein, wobei in der Verbindungsleitung 32 ein als Regelventil ausgebildetes viertes Ventil 33 angeordnet sein kann. Bei der in Fig. 3 abgebildeten Ausführung mündet die Verbindungsleitung 32 zwischen der Drosselklappe 17 und dem Einlasssammler 16 in den Einlassstrang 9 ein.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der die Verbindungsleitung 32 stromaufwärts der Drosselklappe 17 mit dem Frischluftströmungsweg 9c des Einlassstranges 9 verbunden ist. In diesem Fall kann auf das vierte Ventil 33 verzichtet werden. Die Verbindungsleitung 32 ermöglicht es, Abgasrückführung und Ladebewegung voneinander zu entkoppeln.
In allen Ausführungsvarianten dient der elektrische Verdichter 22 sowohl als zweite Ladestufe, als auch als Pumpe für rückgeführtes Abgas. Dadurch gelingt es, auch bei ungünstigen Druckverhältnissen eine Abgasrückführung mit hohen Abgasrückführraten durchzuführen. In Bereichen schlechten Ansprechverhaltens wirkt der elektrische Verdichter 22 (der entweder vor oder nach dem Verdichter 8 des Abgasturboladers angeordnet sein kann) als zweite Ladestufe, die das sogenannte "Turboloch” schließen kann. In Bereichen ungünstigen iRrihted: 14-03-2013 ;E014 ;iO 2013/50172 8
Druckverhältnisses wirkt der elektrische Verdichter 22 als Pumpe für rückgeführtes Abgas. Die benötigte elektrische Energie wird dabei vorzugsweise über einen verbesserten Generator (z.B. einem Riemen-Starter-Generator) erzeugt - und zwar in Schübphasen oder in Phasen, in denen die Energieerzeugung von der Energiebilanz her positiv ist. Nur in Notfällen wird die Energie zum Zeitpunkt des Verbrauches am elektrischen Verdichter 22 erzeugt.
Die dargestellten Varianten mit zylinderselektiver Abgasrückführung haben den Vorteil, dass übermäßige Verschmutzung des Einlasssystems 4 vermieden und das Transientverhalten verbessert werden kann. Weiters ist bei zylinderselektiver Zufuhr im Zylinderkopf auch die Erzeugung von Ladungsbewegung möglich.
Darüber hinaus kann über die gerichtete Zufuhr auch eine Schichtung des rückgeführten Abgases im Brennraum erzeugt werden. :T3iö3:20T3

Claims (13)

14-03-2013 £015 102013/50172 9 PATENTANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine (1) mit einem eine Abgasrückführleitung (19) zwischen einem Auslasssystem (3) und einem Einlasssystem (4) aufweisenden -insbesondere als Hochdruckabgasrückführsystem ausgebildeten -Abgasrückführsystem (2), mit einem in einem Luft/EGR -Strömungsweg (30) angeordneten, elektrisch betriebenen Verdichter (22), welcher, gesteuert durch zumindest ein Ventil (21), wahlweise mit Frischluft und/oder rückgeführtem Abgas durchström bar ist, wobei das Einlasssystem (4) zumindest einen mit einem Frischluftströmungsweg (9a, 9b, 9c) strömungsverbundenen Einlasssammler (16) aufweist, von welchem zumindest ein zu mindestens einem Zylinder (Z) führender Einlasskanal (18) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/EGR-Strömungsweg (30) stromabwärts des elektrischen Verdichters (22) in zylinderselektive Zuführkanäle (27) aufgeteilt ist, wobei pro Zylinder (Z) zumindest ein Zuführkanal (27) in einen Einlasskanal (18) einmündet.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zuführkanal (27) in Richtung der Einlasskanal-Hauptströmung (E) exzentrisch in den Einlasskanal (18) so einmündet, dass eine Tumble-Strömung (T) im Zylinder (Z) generiert oder zumindest unterstützt wird.
3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalachse (27') des Zuführkanals (27) im Bereich dessen Austrittsöffnung (27a) mit der Mittelachse (28) des Einlasskanals (18) einen Winkel (a) von 0° +/- 30° einschließt.
4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (27a) in einem vom Zylinder (Z) weiter beabstandeten oberen Kanalabschnitt (18a) des Einlasskanals angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (27a) zumindest eines Zuführkanals (27) im Anfangsbereich des Einlasskanals (18), vorzugsweise im Bereich des Einlasssammlers (16), angeordnet ist. iPrinted: 14-03-2013 IE015 !10 2Ö13/50172 10
6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (27a) zumindest eines Zuführkanals (27) im Endbereich des Einlasskanals (18) - vorzugsweise unmittelbar vor der Einmündung des Einlasskanals (18) in den Zylinder (Z) -angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (18) zumindest abschnittsweise eine parallel zur Einlasskanal-Hauptströmung (E) ausgebildete Kanaltrennwand (29) aufweist, wobei vorzugsweise die Kanaltrennwand (29) zumindest abschnittsweise im Bereich der Mittelachse (28) des Einlasskanals (18) angeordnet ist, und wobei die Kanaltrennwand (29) den Einlasskanal (18) in einen dem Zylinder abgewandten oberen und einen dem Zylinder zugewandten unteren Kanalabschnitt (18a, 18b) teilt.
8. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaltrennwand (29) zumindest abschnittsweise in einem oberen Drittel des Einlasskanals (18) angeordnet ist.
9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise als einfaches Regelventil ausgebildetes erste Ventil (21) in der Abgasrückführleitung (19) des Abgasrückführsystems (2), vorzugsweise stromaufwärts des elektrisch betriebenen Verdichters (22), und ein zweites Ventil (23) in einem Frischluftströmungsweg (9a, 9b) des Einlasssystems (4), vorzugsweise stromaufwärts des elektrischen Verdichters (22), angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Ventil (23) als einfaches Regelventil ausgebildet ist.
10. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verdichter (22) durch eine Umgehungsleitung (24) umgehbar ist, wobei vorzugsweise in der Umgehungsleitung (24) ein insbesondere als Rückschlagventil ausgebildetes drittes Ventil (25) angeordnet ist.
11. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/EGR-Strömungsweg (30) stromaufwärts der Aufteilung in die Zuführkanäle (27), vorzugsweise stromabwärts des iRrinted: 14-03-2013 ΪΕ015 |10 2013/50172 11 elektrischen Verdichters (22), mit dem Frischluftströmungsweg (9c) des Einlasssystems (4) strömungsverbunden ist.
12. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strömungsverbindung (32) zwischen dem Frischluftströmungsweg (9c) und dem Luft/EGR-Strömungsweg (30) ein, vorzugsweise durch ein Regelventil gebildetes, viertes Ventil (33) angeordnet ist. 2013 03
13 Fu/Bt
ATA50172/2013A 2013-03-13 2013-03-13 Brennkraftmaschine AT512890B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50172/2013A AT512890B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Brennkraftmaschine
DE112014000280.1T DE112014000280A5 (de) 2013-03-13 2014-03-13 Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
PCT/EP2014/054918 WO2014140150A1 (de) 2013-03-13 2014-03-13 Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50172/2013A AT512890B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512890A4 true AT512890A4 (de) 2013-12-15
AT512890B1 AT512890B1 (de) 2013-12-15

Family

ID=49919834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50172/2013A AT512890B1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512890B1 (de)
DE (1) DE112014000280A5 (de)
WO (1) WO2014140150A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113316A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102015016207A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennkraftmaschinenanordnung
AT518431B1 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT518400A4 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
AT520737A4 (de) * 2018-02-06 2019-07-15 Avl List Gbmh Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219319A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage eines Motors
DE102017221747B3 (de) * 2017-12-04 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
AT523180B1 (de) * 2019-12-16 2021-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
EP0911502B1 (de) * 1997-10-21 2001-07-11 AVL List GmbH Fremdgezündete Brennkraftmaschine
JP2005220822A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関用過給システム
WO2007083131A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Ricardo Uk Limited Supercharged diesel engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025106C2 (de) * 1980-07-02 1986-08-28 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugsystem für eine mit einer Vergaser-Gemischdosiereinrichtung und Abgasrückführung arbeitende Brennkraftmaschine
JPH0681719A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Hitachi Ltd 内燃機関の吸気装置
FR2728939A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif ameliores de recyclage de gaz d'echappement a l'admission d'un moteur quatre temps a allumage commande
JP4207695B2 (ja) * 2003-07-02 2009-01-14 マツダ株式会社 エンジンのegr制御装置
FR2934645B1 (fr) * 2008-07-29 2010-08-13 Renault Sas Moteur a combustion interne suralimente equipe d'un circuit de recirculation de gaz d'echappement flexible et procede de mise en action du moteur
US20100146968A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Alexander Simpson Emission system, apparatus, and method
WO2010071013A1 (ja) * 2008-12-17 2010-06-24 アイシン精機株式会社 吸気マニホルド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
EP0911502B1 (de) * 1997-10-21 2001-07-11 AVL List GmbH Fremdgezündete Brennkraftmaschine
JP2005220822A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関用過給システム
WO2007083131A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Ricardo Uk Limited Supercharged diesel engines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113316A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102015016207A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennkraftmaschinenanordnung
AT518431B1 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT518400A4 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
AT518400B1 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
AT518431A4 (de) * 2016-02-10 2017-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT520737A4 (de) * 2018-02-06 2019-07-15 Avl List Gbmh Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine
AT520737B1 (de) * 2018-02-06 2019-07-15 Avl List Gbmh Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014000280A5 (de) 2015-08-20
WO2014140150A1 (de) 2014-09-18
AT512890B1 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512890B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2525074B1 (de) Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung zur Ansauglufterwärmung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
AT514054B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102005008650A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführvorrichtung
DE102005008651A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführvorrichtung
DE10204482A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112014000854T5 (de) Niederdruck-Abgasrezirkulationsmodul
DE102017214392A1 (de) Verbrennungsmotorsystem
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
DE102013220026A1 (de) Einlasskrümmer mit AGR für Zweifachdurchlass
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102013215574A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014101379B4 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102014101399B4 (de) Motorbaugruppe mit einem Abgasrückführungssystem sowie einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
AT515544B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine
AT518400B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102016210243B4 (de) Brennkraftmaschine mit Niederdruckabgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer solchenBrennkraftmaschine
WO2011151379A1 (de) Brennkraftmaschine
AT503869A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen abgasturbolader
DE102013003136B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine