AT512647B1 - Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum - Google Patents
Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum Download PDFInfo
- Publication number
- AT512647B1 AT512647B1 ATA993/2012A AT9932012A AT512647B1 AT 512647 B1 AT512647 B1 AT 512647B1 AT 9932012 A AT9932012 A AT 9932012A AT 512647 B1 AT512647 B1 AT 512647B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ultrasonic
- temperature
- melt
- path
- radial
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/78—Measuring, controlling or regulating of temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/22—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
- G01K11/24—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76003—Measured parameter
- B29C2945/7604—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76177—Location of measurement
- B29C2945/7618—Injection unit
- B29C2945/7619—Injection unit barrel
- B29C2945/76193—Injection unit barrel barrel-chamber
- B29C2945/76197—Injection unit barrel barrel-chamber screw ante-chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2945/00—Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
- B29C2945/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C2945/76451—Measurement means
- B29C2945/76474—Ultrasonic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/9238—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/924—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92514—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92895—Barrel or housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0252—Melting, molten solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02881—Temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Ermitteln der Temperatur (T) einer Schmelze in einem Schmelzeraum (1), insbesondere in einem Schneckenvorraum, einer Spritzgießmaschine, wobei der Temperaturverlauf (TLauf) im Schmelzeraum (1) in Abhängigkeit der gemittelten Temperatur (T1) in einem ersten Ultraschalllaufweg (S1), der gemittelten Temperatur (T2) in einem zweiten Ultraschalllaufweg (S2), des minimalen Abstands (A1) des ersten Ultraschalllaufwegs (S1) von einem Mittelpunkt (X) einer radialen Messebene (M) und des minimalen Abstands (A2) des zweiten Ultraschalllaufwegs (S2) vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) berechnet wird.
Description
österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Schmelze in einem Schmelzeraum, insbesondere in einem Schneckenvorraum, einer Spritzgießmaschine, mit den Schritten Senden eines ersten Ultraschallsignals von einem Ultraschallsender in den Schmelzeraum, Empfangen des vom Ultraschallsender gesendeten ersten Ultraschallsignals von einem ersten Ultraschallempfänger, wobei ein erster Ultraschalllaufweg zwischen dem Ultraschallsender und dem ersten Ultraschallempfänger durch die Schmelze führt, Berechnen der gemittelten Temperatur im ersten Ultraschalllaufweg in Abhängigkeit der Laufzeit des ersten Ultraschallsignals entlang des ersten Ultraschalllaufwegs. Zudem betrifft die Erfindung ein Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur einer Schmelze in einem Schmelzeraum, insbesondere in einem Schneckenvorraum, einer Spritzgießmaschine, mit einem Ultraschallsender, von dem ein erstes Ultraschallsignal in den Schmelzeraum sendbar ist, einem ersten Ultraschallempfänger, wobei ein erster Ultraschalllaufweg zwischen dem Ultraschallsender und dem ersten Ultraschallempfänger durch die Schmelze führt, einer Berechnungsvorrichtung, durch die in Abhängigkeit der Laufzeit eines vom Ultraschallsender gesendeten ersten Ultraschallsignals entlang des ersten Ultraschalllaufwegs die gemittelte Temperatur der Schmelze im ersten Ultraschalllaufweg berechenbar ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Spritzgießmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
[0002] Ein wichtiger Aspekt zur Herstellung qualitativ hochwertiger Spritzgussteile liegt darin, die Temperatur der Schmelze vor dem Einspritzen möglichst genau zu erfassen. Die Qualität der Spritzgießproduktion ist zudem abhängig vom verwendeten Kunststoff, der Größe des herzustellenden Spritzgießteils, der Merkmale der Plastifiziereinheit und vieler weiterer Punkte.
[0003] Um beispielsweise im Schmelzestrom die Temperatur zu messen, ist aus der DE 199 44 709 A1 bereits eine Vorrichtung zur Führung einer Polymerschmelze bekannt, wobei zwischen einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger ein Ultraschallimpuls den Schmelzestrom durchdringt, wobei ein Ausgangssignal zur Bestimmung des Parameters aus dem Ultraschallimpuls erzeugt wird. Ein solcher Parameter kann die Viskosität, die Durchflussmenge, die Schmelzzusammensetzung, die Schmelzetemperatur oder die Strömungsgeschwindigkeit sein.
[0004] Auch aus der JP 01-195013 A, der JP 53-130764 A, der US 5,951,163 und der JP 09-254219 A gehen Spritzgießmaschinen bzw. Verfahren hervor, bei denen die Ultraschallmessung zur Bestimmung der Schmelzetemperatur eingesetzt wird.
[0005] Generell sind noch weitere Möglichkeiten bekannt, durch die die Schmelzetemperatur in einer Spritzgießmaschine bestimmt werden kann.
[0006] Die einfachste Möglichkeit der Schmelzetemperaturmessung besteht durch Abspritzen der Schmelze in einen Behälter (z.B. PTFE) und Messung der mittleren Schmelzetemperatur mittels eines Einstichthermometers. Um zumindest die axiale Schmelzetemperaturverteilung im Schneckenvorraum abzuschätzen, besteht die Möglichkeit mittels eines dünnen Temperaturfühlers die Temperatur im Abspritzstrahl zu messen.
[0007] Eine weitere Möglichkeit besteht in der Integration eines geeigneten Temperaturfühlers in der Düse bzw. in einem Messadapter zwischen Düse und Massezylinder. Mittels Thermoelementen bzw. Widerstandsthermometern aufgebaute Schmelzetemperatursensoren können wandschlüssig oder in die Schmelze ragend ausgeführt sein. Tiefenverstellbare Ausführungen sind ebenfalls dokumentiert. Mittels eines tiefenverstellbaren Thermoelementes wurde in einem Dokument [O. Amano, S. Utsugi, Temperature measurements of polymer melts in the heating barrel during injection molding. Part 2: Three-dimensional temperature distribution in the reser-voir, Polymer Engineering and Science 29, 1989, pp. 171-177] die axialen Temperaturprofile als Funktion der Schneckenposition für verschiedene radiale Positionen des Thermoelements im Schmelzekanal bestimmt und mittels der ermittelten Daten auf die dreidimensionale Temperaturverteilung im Schneckenvorraum zurückgerechnet. Neben Thermoelementen und Widerstandsthermometern sind auch Infrarot-Pyrometer verfügbar, welche für den Einsatz im Spritzguss konzipiert worden sind. 1 /12 österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15 [0008] Die Schallgeschwindigkeit in einer Polymerschmelze ist temperaturabhängig und kann daher zur Temperaturmessung herangezogen werden. In einigen Publikationen [E.C. Brown, P. Olley, T.L.D. Collins, P.D. Coates, Ultrasonic investigations of process Variation during single screw extrusion and injection moulding: real time detection of temperature profile and material degradation, Proceedings of the 15th Annual Meeting of the Poylmer Processing Society, 1999] wurde eine derartige Schallgeschwindigkeitsmessung durch den Schmelzekanal im Düsenbereich realisiert. Die Messung mittels Ultraschall kann mit sehr kurzen Ansprechzeiten durchgeführt werden und das Ergebnis entspricht einem integralen Mittelwert der Temperaturverteilung entlang des Schalllaufweges.
[0009] In einem weiteren Dokument [N. Sombatsompop, W. Chaiwattanpipat, Temperature profiles of glass fibre-filled polypropylene melts in injection moulding, Polymer Testing 19, 2000, pp. 713-724; N. Sombatsompop, W. Chaiwattanpipat, Temperature Distributions of molten polypropylene during injection molding, Advances in Polymer Technology 19, 2000, pp. 79-86.] wurde ein aus zwei unterschiedlichen Thermoelementdrähten gebildetes Netz verwendet um an verschiedenen (radialen) Positionen in einem Messadapter vor der Düse die radiale Schmelzetemperaturverteilung während des Einspritzvorganges zu messen. Jeder Kontaktpunkt der sich kreuzenden Thermoelementdrähte entspricht einem Thermoelement. Die Verbindung zwischen den beiden Drahtarten wurde durch Punktschweißen bzw. durch 'Verweben' der Drähte und anschließender Lötung hergestellt.
[0010] Mit temperatursensitiven Fluoreszenz-Farbstoffen besteht die Möglichkeit der Messung einer radialen Temperaturverteilung im Schneckenvorraum. Dazu werden dem Polymer kleine Mengen temperatursensitive Fluoreszenzfarbstoffe beigemengt. Mittels einer Lichtquelle (z.B. Laser) werden die Fluoreszenz-Farbstoffe im Fokus einer Linse angeregt (um eine Anregung an verschiedenen radialen Messpunkten in der Schmelze zu ermöglichen ist die Linsenposition verstellbar). Das resultierende fluoreszierende Licht wird über einen Lichtwellenleiter ausgekoppelt und mittels eines Spektrometers analysiert. Das temperaturabhängige Spektrum kann zur Temperaturrückrechnung verwendet werden. Erste Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung (Messung der Temperaturverteilung im Schneckenkanal eines Extruders) mit dieser Methode erfolgten gemäß einem weiteren Dokument [A.J. Bur, S.C. Roth, Temperature Gradients in the Channels of a Single-Screw Extruder, Polymer Engineering and Science 44, 2004, pp. 2148 - 2157], [0011] Zu den bisher bekannten Methoden zur Schmelzetemperaturbestimmung gibt es zahlreiche Nachteile, die im Folgenden näher angeführt sind. Bei den erstgenannten Patentschriften liegt der Nachteil darin, dass nur ein Mittelwert der Temperatur über den gesamten Schmelzebereich ermittelt wird. Es ist keine speziellere Unterteilung und Messung der Temperatur in unterschiedlichen Bereichen der Schmelze möglich. Bei den bisherigen Temperaturmessungen mittels Ultraschall war es somit bisher nicht möglich Temperaturverteilungen zu messen.
[0012] Beim Ausspritzen kommt es zu einer Schererwärmung der Schmelze (proportional zum Druckverlust in der Düse) welche in vielen Fällen nicht vernachlässigt werden kann. Die Messung der mittleren Temperatur bzw. des axialen Temperaturprofils durch Ausspritzen der Schmelze gibt nur eine qualitative Aussage. Zusätzlich können mit diesen Methoden keine Online-Messungen durchgeführt werden.
[0013] Bei Messung mittels Thermoelementen bzw. Widerstandsthermometern sind eine Reihe von Messunsicherheiten gegeben: Ein Wärmeableitfehler ergibt sich aus der Tatsache, dass der Temperatursensor mit der Düse oder dem Messadapter über einen Schaft in einer direkten Verbindung steht. Es kann zu Temperaturgradienten kommen und Wärme kann über die Zuleitung bzw. das Schutzrohr geleitet werden. Dieser Effekt führt zu Verfälschungen des Messergebnisses. Bei wandbündigen Temperatursensoren kann dies dazu führen das eher die Düsenwandtemperatur als die Schmelzetemperatur gemessen wird. Zu einem Reibungsfehler bei in die Schmelze ragenden Thermoelementen kommt es bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten: An der Messspitze kommt es zu einem hohen Schergefälle mit der Folge das Energie dissipiert wird (infolge der Reibung wird Energie in Wärmeenergie umgewandelt). Da bei Ther- 2/12 österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15 moelementen versucht wird die Wärmeleitfähigkeit möglichst gering zu halten um den bereits erwähnten Wärmeableitfehler zu unterdrücken, kann nun diese Energie nur sehr langsam abgeführt werden und es kommt zu einer Erhöhung der Temperatur. Da in der Kunststoffverarbeitung Sensoren durch die hohen Drücke hohen mechanischen Belastungen unterliegen, müssen Thermoelemente/Widerstandsthermometer entsprechend robust ausgelegt werden. Wärme muss also durch die mechanisch stabile Ummantelung zur eigentlichen Sensorstelle geleitet werden, was einen zeitlichen Verzug der Messung zur Folge hat. Bei Schmelzetemperatursensoren (basierend auf Thermoelementen oder Widerstandsthermometern) liegen die Ansprechzeiten typischerweise im Sekundenbereich, für dynamische Messungen im Bereich des Spritzgießens können diese Ansprechzeiten deutlich zu hoch sein. Bei Messungen mit Infrarot-Pyrometer im Düsenbereich kann es durch Streuung und Reflexion der Infrarotstrahlung zu Fehlern kommen. Des Weiteren sind viele Polymere für Infrarotstrahlung teilweise durchlässig. Die Wärmestrahlung kommt nicht nur von der Oberfläche sondern auch aus tieferen Schichten (typischerweise 1 bis 8 mm). Der Emissionskoeffizient der Polymerschmelze muss bekannt sein um eine quantitative Messung durchführen zu können. Bezüglich des Emissionskoeffizienten und der Eindringtiefe der Infrarotstrahlung sind dadurch sehr aufwändige Kalibrierungen erforderlich.
[0014] Bei Thermoelementgitter handelt es sich um eine invasive Messmethode (Schmelzestrom wird gestört). Vor allem die Beständigkeit bei Dauerbelastung bei üblichen Spritzgießdrücken ist nicht dokumentiert.
[0015] Die Temperaturmessung mittels laserinduzierter Fluoreszenz benötigt empfindliche optische Geräte (Lichtquelle, Spektrometer). Der Messvorgang und die Kalibrierung sind als sehr aufwändig einzustufen. Der größte Nachteil der Methode ist die Tatsache, dass die Polymerschmelze für das Anregungslicht und das fluoreszierende Licht transparent sein müssen.
[0016] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll eine exaktere Bestimmung der Temperatur der Schmelze möglich sein. Es sollen bessere Werte ermittelt werden können, um eine Produktion von qualitativ hochwertigen Spritzgießteilen garantieren zu können.
[0017] Diese Aufgabe wird für ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 durch die folgenden Schritte erreicht: Senden eines zweiten Ultraschallsignals vom Ultraschallsender in den Schmelzeraum, Empfangen des vom Ultraschallsender gesendeten zweiten Ultraschallsignals von einem zweiten Ultraschallempfänger, wobei ein zweiter Ultraschalllaufweg zwischen dem Ultraschallsender und dem zweiten Ultraschallempfänger durch die Schmelze führt, wobei beide Ultraschalllaufwege in einer radialen Messebene des Schmelzeraums liegen und jeweils einen minimalen Abstand zum Mittelpunkt der radialen Messebene aufweisen, Berechnen der gemittelten Temperatur im zweiten Ultraschalllaufweg in Abhängigkeit der Laufzeit des zweiten Ultraschallsignals entlang des zweiten Ultraschalllaufwegs, und Berechnen des Temperaturverlaufs im Schmelzeraum in Abhängigkeit der gemittelten Temperatur im ersten Ultraschalllaufweg, der gemittelten Temperatur im zweiten Ultraschalllaufweg, des minimalen Abstands des ersten Ultraschalllaufwegs vom Mittelpunkt der radialen Messebene und des minimalen Abstands des zweiten Ultraschalllaufwegs vom Mittelpunkt der radialen Messebene. Es wird somit nicht nur ein Ultraschallsignal in den Schmelzestrom geschickt, sondern es werden zwei Ultraschallsignale verwendet, um die Temperatur des Schmelzestromes näher zu bestimmen. Aus dem Unterschied der beiden Temperaturmessungen zueinander und der jeweiligen Position der durchgeführten Temperaturmessung kann auf den Temperaturverlauf in der Schmelze rückgeschlossen werden.
[0018] Um eine noch genauere Bestimmung des Temperaturverlaufs zu erreichen, sind folgende weitere Schritte vorgesehen: Senden eines dritten Ultraschallsignals vom Ultraschallsender in den Schmelzeraum, Empfangen des vom Ultraschallsender gesendeten dritten Ultraschallsignals von einem dritten Ultraschallempfänger, wobei ein dritter Ultraschalllaufweg zwischen dem Ultraschallsender und dem dritten Ultraschallempfänger durch die Schmelze führt und in 3/12 österreichisches Patentamt AT512 647 B1 2013-10-15 der radialen Messebene des Schmelzeraums liegt, Berechnen der gemittelten Temperatur im dritten Ultraschalllaufweg in Abhängigkeit der Laufzeit des dritten Ultraschallsignals entlang des dritten Ultraschalllaufwegs, und Berechnen des Temperaturverlaufs im Schmelzeraum zusätzlich in Abhängigkeit der gemittelten Temperatur im dritten Ultraschalllaufweg und des minimalen Abstands des dritten Ultraschalllaufwegs vom Mittelpunkt der radialen Messebene. Natürlich können auch beliebig weitere Ultraschallsender bzw. Ultraschallempfänger vorgesehen sein, die die Temperaturverteilungsmessung noch verbessern.
[0019] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiters vorgesehen, dass durch einen Drucksensor der Druck im Schmelzeraum gemessen wird, wobei die Berechnung der Temperatur in jedem Ultraschalllaufweg in Abhängigkeit des vom Drucksensor gemessenen Druckes erfolgt.
[0020] Die erfindungsgemäßen Vorteile werden für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 11 erreicht durch zumindest einen zweiten Ultraschallempfänger, wobei ein zweiter Ultraschalllaufweg zwischen dem Ultraschallsender und dem zweiten Ultraschallempfänger durch die Schmelze führt, wobei von der Berechnungsvorrichtung die gemittelte Temperatur der Schmelze im zweiten Ultraschalllaufweg in Abhängigkeit der Laufzeit eines vom Ultraschallsender gesendeten zweiten Ultraschallsignals entlang des zweiten Ultraschalllaufwegs berechenbar ist, wobei beide Ultraschalllaufwege in einer radialen Messebene des Schmelzeraums liegen und jeweils einen minimalen Abstand zum Mittelpunkt der radialen Messebene aufweisen, und einer Vergleichsvorrichtung, durch die in Abhängigkeit der gemittelten Temperatur im ersten Ultraschalllaufweg, der gemittelten Temperatur im zweiten Ultraschalllaufweg, des minimalen Abstands des ersten Ultraschalllaufwegs vom Mittelpunkt der radialen Messebene und des minimalen Abstands des zweiten Ultraschalllaufwegs vom Mittelpunkt der radialen Messebene der Temperaturverlauf der Schmelze im Schmelzeraum im Bereich der radialen Messebene berechenbar ist. Somit dient die Berechnungsvorrichtung der Ermittlung der Temperatur in den einzelnen Ultraschalllaufwegen in Abhängigkeit der gemessenen Schallgeschwindigkeit. Die Vergleichsvorrichtung berücksichtigt zusätzlich die minimalen Abstände der Ultraschalllaufwege vom Mittelpunkt der Messebene, wodurch ein Rückschluss auf die Temperaturverteilung (Temperaturverlauf bzw. Temperaturgradient) möglich ist.
[0021] Besonders bevorzugt ist für eine solche Vorrichtung vorgesehen, dass die Messebene in ringförmige konzentrische Kreisabschnitte unterteilt ist und die Anzahl der Ultraschallempfänger so groß ist wie die Anzahl der ringförmigen Kreisflächen, in die die radiale Messebene unterteilt ist. Dadurch kann für jede einzelne ringförmige Kreisfläche eine durchschnittliche Temperatur ermittelt werden.
[0022] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schmelzeraum von einer kreiszylinderförmigen Wandung begrenzt ist, wobei die radiale Messebene von einem kreisförmigen Innenumfang der Wandung des Schmelzeraums begrenzt ist. Dies gilt vor allem dann, wenn die radiale Messebene normal zur Längsachse des Schmelzeraums steht.
[0023] Für eine einfache und sichere Messung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ultraschallsender und jeder Ultraschallempfänger einen Signalkopf aufweist, wobei jeder dieser Signalköpfe im Bereich des kreisförmigen Innenumfangs der Wandung angeordnet ist. Somit müssen diese Signalköpfe nicht in den Schmelzeraum hineinreichen, sondern enden in unmittelbarer Nähe des Innenumfangs der Wandung des Massezylinders.
[0024] Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0025] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen [0026] Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Massezylinder mitsamt Ultra schallsensoren, [0027] Fig. 2 die in ringförmige Kreisflächen unterteilte radiale Messebene, 4/12 österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15 [0028] Fig. 3 die Anordnung der Ultraschallsensoren um die radiale Messebene und die einzelnen Ultraschalllaufwege und [0029] Fig. 4 eine radiale Messebene mit alternativer Anordnung der Ultraschallsensoren.
[0030] In Fig. 1 ist allgemein eine Vorrichtung 4 zum Bestimmen der Temperatur T einer Schmelze in einem Schmelzeraum 1 einer Spritzgießmaschine abgebildet. Der Schmelzeraum 1 wird dabei von einer Wandung 2 begrenzt, die Teil des Massezylinders 11 ist. Um den Massezylinder 11 herum sind die Ultraschallsensoren US0 bis US5 angeordnet. Bevorzugt ist der Ultraschallsensor US0 als Ultraschallsender ausgebildet, während die anderen Ultraschallsensoren USi bis US5 als Ultraschallempfänger ausgebildet sind. Im Speziellen wird der Ultraschallimpuls über den Multiplexer 10 von der Pulser/Empfängereinheit 9 an den Ultraschallsender US0 geführt. Jeder dieser Ultraschallsensoren weist einen Signalkopf 7 auf, der im Bereich der Wandung 2 angeordnet ist. Zwischen den Signalköpfen 7 und den einzelnen Ultraschallsensoren ist eine Verzögerungsleitung 13 angeordnet, die für den Schutz der Ultraschallsensoren US0 bis US5 vor Temperatur und Druck sorgen. Zusätzlich ist im Bereich der Wandung 2 auch ein Drucksensor 3 angeordnet, der den Druck P im Schmelzeraum 1 misst. Von den einzelnen Ultraschallempfängern USi bis US5 wird die gemessene Schallgeschwindigkeit V in Abhängigkeit der Laufzeit L bis t5 an den Multiplexer 10 übermittelt. Die vom Multiplexer 10 gesammelten Daten werden weiter an den Pulser 9 (Empfängereinheit) geleitet. Von diesem gelangen sie weiter in den Steuer- und Auswerterechner 8. In diesem Steuer-und Auswerterechner 8 ist einerseits die Berechnungsvorrichtung 5 integriert, durch die die Temperatur T in Abhängigkeit der Laufzeit t und der zurückgelegten Distanz D ermittelt. Zusätzlich ist die Vergleichsvorrichtung 6 in diesen Steuer- und Auswerterechner 8 integriert, durch die der Temperaturverlauf TLauf in Abhängigkeit der gemittelten Temperaturen T und des Abstands A der Ultraschalllaufwege S vom Mittelpunkt berechnet werden. Dieser ermittelte Temperaturverlauf TLaUf kann als Basis für die gesamte Produktionssteuerung dienen und/oder auf einer Anzeigevorrichtung 12 ausgegeben werden.
[0031] Um die Vorteile der Temperaturmessung mit Ultraschall (nicht invasiv, sehr kurze Ansprechzeiten) auch für die Temperaturverteilungsmessungen nutzen zu können, wurde dieses neuartige Messsystem entwickelt. Die radiale Messebene M im Schneckenvorraum wird dazu in n ringförmige Kreisflächen K diskretisiert (Fig. 2 zeigt den Fall für n=5). Es wird dabei für die Temperaturrückrechnung angenommen, dass die Temperatur T in jeder ringförmigen Kreisfläche K konstant ist. Die Radien können mit η = f R-—(i-Y) J, wobei für i gilt (/ = 1, 2, ..., n), berechnet werden, wobei R (=^) den Innenradius des Massezylinders 11 bezeichnet. Unter der Annahme, dass ein rotationssymmetrisches Temperaturprofil vorliegt kann mit der minimalen Anzahl an Ultraschallsensoren NUs,min =n +1 eine Berechnung der Temperaturen Th T2, Tn durchgeführt werden. Dazu müssen Ultraschall-Laufzeitmessungen vom Sensor US0 zu den Sensoren USi, US2, ..., USn durchgeführt werden. Fig. 3 zeigt die Anordnung der Ultraschallsensoren für den Fall n=5.
[0032] Die Winkel φ2, , φπ-ι berechnen sich für den allgemeinen Fall mit der Formel (n-l\ φ{ = arcsin - . Aus den Laufzeitmessungen resultieren die Laufzeiten t1t t2,tn.
\ n J
[0033] Der Zusammenhang zwischen den Laufzeiten t, den Distanzen D der Schalllaufwege in den verschiedenen ringförmigen Kreisflächen K und der temperaturabhängigen Schallgeschwindigkeit kann in einem linearen Gleichungssystem Ttransit =D P dargestellt werden. Der
Vektor Transit enthält die gemessenen Laufzeiten entlang der verschieden Schalllaufwege Sh S2, Sn, die Distanzmatrix D die Längen der Schalllaufwege in den verschiedenen ringförmigen Kreisflächen K und der Vektor P die reziproken Schallgeschwindigkeiten V in den einzelnen Kreisflächen K. Durch Lösen der angeführten Gleichung können die temperaturabhängigen Schallgeschwindigkeiten berechnet werden. Durch Kalibrationsmessungen kann ein Zusam- 5/12 österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15 menhang zwischen der Temperatur und der Schallgeschwindigkeit bestimmt werden und so von den gemessenen Schalllaufzeiten auf die Temperaturen T in den ringförmigen Kreisflächen K und somit auf das radiale Temperaturprofil im Schneckenvorraum geschlossen werden. Durch Messung an verschiedenen axialen Positionen ist zudem eine dreidimensionale Messung der Temperaturverteilung im Schneckenvorraum möglich. Da die Schallgeschwindigkeit V auch vom Druck P abhängt, ist eine parallele Druckmessung nötig um den Einfluss zu kompensieren. Fig. 1 zeigt dazu die schematische Darstellung des Gesamtsystems.
[0034] In Fig. 2 ist gut erkennbar, dass die konzentrischen ringförmigen Kreisflächen K so gewählt werden, dass sie in regelmäßigen radialen Abständen η bis r5 um den Mittelpunkt X der radialen Messebene M angeordnet sind. In jedem dieser einzelnen Kreisflächen Ki bis K5 wird durch die vorliegende Erfindung eine Temperaturmessung durchgeführt, wodurch auf die Temperaturen Tί bis T5 rückgeschlossen werden können. Der Mittelpunkt X dieser radialen Messebene M ist der Ausgangspunkt für die Außenradien n bis r5 der einzelnen Kreisflächen Ki bis K5. Der Außenradius η der äußersten Kreisfläche ist dabei gleichzusetzen mit dem Innenumfang der Wandung 2 des Schmelzeraums 1.
[0035] Gemäß Fig. 3 sind die einzelnen Ultraschallempfänger USi bis US5 in Bezug auf den Ultraschallsender US0 derart angeordnet, dass die Ultraschalllaufwege S! bis S5 jeweils eine Sehne einer Sekante durch eine Kreisfläche bis K5 bilden, wobei die jeweilige Sehne einer Tangente zur nächst kleineren Kreisfläche K entspricht. Dabei liegt der minimale Abstand A jedes Ultraschalllaufwegs S zum Mittelpunkt X der radialen Messebene M am Schnittpunkt der Tangente mit der nächst kleineren ringförmigen Kreisfläche K liegt. Dieser minimale Abstand A1 bzw. A2 ist auch in Fig. 4 ersichtlich. In Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass die Distanzen D, die das Ultraschallsignal in den einzelnen Kreisflächen K zurücklegt, unterschiedlich lang sind. So ist dies Distanz D in der Kreisfläche Ki am größten, während sie in der Kreisfläche K5 am kleinsten ist. Für die Berechnung des Temperaturverlaufs wird immer nur auf diese Distanz D in der jeweiligen Kreisfläche K zurückgeschlossen. Da für den Ultraschalllaufweg S2 die Distanz D in der Kreisfläche K2 und die zurückgelegten Strecken in der Kreisfläche bekannt sind und zudem durch vorherige Messung die gemittelte Temperatur T, in der Kreisfläche bekannt ist, kann durch Berücksichtigung der Temperatur entsprechend der Länge des Ultraschalllaufweges S2 in der Kreisfläche auf die Temperatur T2 des Ultraschalllaufweges S2 nur im Bereich der Kreisfläche K2 rückgeschlossen werden. Dieselbe Berechnung setzt sich für die Temperaturberechnungen der Ultraschalllaufwege S3 bis S5 fort. Weiters ist in dieser Fig. 3 vorgesehen, dass durch eine Gerade zwischen Ultraschallsender US0 und Mittelpunkt X der radialen Messebene M eine Bezugsgerade G für die Winkel φ1, φ2,..., φη-ι gebildet wird.
[0036] In Fig. 4 ist dargestellt, dass nicht nur ein Ultraschallsender US0 vorgesehen sein muss. Es können auch zwei unabhängige Ultraschallsender US0 und Ultraschallempfänger USi und US2 vorgesehen sein, wobei die Abstände Ai und A2der jeweiligen Ultraschalllaufwege Si und S2 zum Mittelpunkt X der radialen Messebene M unterschiedlich sind. Die minimalen Abstände Ai und A2 führen damit jeweils vom Mittelpunkt X zu dem Punkt, an dem der Ultraschalllaufweg Si bzw. S2den Außenradius der jeweils kleineren Kreisfläche K2 bzw. K3 tangential schneidet.
[0037] Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen somit darin, dass zum ersten Mal ein Temperaturverlauf einer Schmelze in einem Schmelzraum durch eine nicht invasive Messung bestimmt werden kann, wobei zusätzlich sehr kurze Ansprechzeiten (unter 1 Sekunde) und eine räumlich aufgelöste Temperaturmessung möglich ist. 6/12
Claims (16)
- österreichisches Patentamt AT512 647 B1 2013-10-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Ermitteln der Temperatur (T) einer Schmelze in einem Schmelzeraum (1), insbesondere in einem Schneckenvorraum, einer Spritzgießmaschine, mit den Schritten: - Senden eines ersten Ultraschallsignals von einem Ultraschallsender (US0) in den Schmelzeraum (1), - Empfangen des vom Ultraschallsender (US0) gesendeten ersten Ultraschallsignals von einem ersten Ultraschallempfänger (USi), wobei ein erster Ultraschalllaufweg (Si) zwischen dem Ultraschallsender (US0) und dem ersten Ultraschallempfänger (USi) durch die Schmelze führt, - Berechnen der gemittelten Temperatur (T^ im ersten Ultraschalllaufweg (S^ in Abhängigkeit der Laufzeit (ti) des ersten Ultraschallsignals entlang des ersten Ultraschalllaufwegs (Si), gekennzeichnet durch die weiteren Schritte - Senden eines zweiten Ultraschallsignals vom Ultraschallsender (US0) in den Schmelzeraum (1), - Empfangen des vom Ultraschallsender (US0) gesendeten zweiten Ultraschallsignals von einem zweiten Ultraschallempfänger (US2), wobei ein zweiter Ultraschalllaufweg (S2) zwischen dem Ultraschallsender (US0) und dem zweiten Ultraschallempfänger (US2) durch die Schmelze führt, wobei beide Ultraschalllaufwege (Si, S2) in einer radialen Messebene (M) des Schmelzeraums (1) liegen und jeweils einen minimalen Abstand (A) zum Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) aufweisen, - Berechnen der gemittelten Temperatur (T2) im zweiten Ultraschalllaufweg (S2) in Abhängigkeit der Laufzeit (t2) des zweiten Ultraschallsignals entlang des zweiten Ultraschalllaufwegs (S2), und Berechnen des Temperaturverlaufs (T^) im Schmelzeraum (1) in Abhängigkeit a. der gemittelten Temperatur (T^ im ersten Ultraschalllaufweg (Si), b. der gemittelten Temperatur (T2) im zweiten Ultraschalllaufweg (S2), c. des minimalen Abstands (A^ des ersten Ultraschalllaufwegs (S^ vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) und d. des minimalen Abstands (A2) des zweiten Ultraschalllaufwegs (S2) vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte - Senden eines dritten Ultraschallsignals vom Ultraschallsender (US0) in den Schmelzeraum (1), - Empfangen des vom Ultraschallsender (US0) gesendeten dritten Ultraschallsignals von einem dritten Ultraschallempfänger (US3), wobei ein dritter Ultraschalllaufweg (S3) zwischen dem Ultraschallsender (US0) und dem dritten Ultraschallempfänger (US3) durch die Schmelze führt und in der radialen Messebene (M) des Schmelzeraums (1) liegt, - Berechnen der gemittelten Temperatur (T3) im dritten Ultraschalllaufweg (S3) in Abhängigkeit der Laufzeit (t3) des dritten Ultraschallsignals entlang des dritten Ultraschalllaufwegs (S3), und - Berechnen des Temperaturverlaufs (Τ^) im Schmelzeraum zusätzlich in Abhängigkeit a. der gemittelten Temperatur (T3) im dritten Ultraschalllaufweg (S3) und b. des minimalen Abstands (A3) des dritten Ultraschalllaufwegs (S3) vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M). 7/12 3.
- 3. österreichisches Patentamt AT512 647 B1 2013-10-15 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Messebene (M) im Schmelzeraum (1) in n ringförmige konzentrische Kreisflächen (K) diskretisiert wird, wobei der Außenradius (r) jeder ringförmigen Kreisfläche (K) mit η =[/?-—(/-1) J berechnet wird, wobei für den Index / gilt i=1,2,...,n und wobei R=(r1) den Innenradius (n) einer kreiszylinderförmigen Wandung (2) des Schmelzeraums (1) bezeichnet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrischen ringförmigen Kreisflächen (K) so gewählt werden, dass sie in regelmäßigen radialen Abständen um den Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) angeordnet sind.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ultraschalllaufweg (S) einer Sehne einer Sekante in einer ringförmigen Kreisfläche (K) entspricht, wobei jede Sehne ident ist mit einer Tangente zur nächst kleineren ringförmigen Kreisfläche (K).
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand (A) jedes Ultraschalllaufwegs (S) zum Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) am Schnittpunkt der Tangente mit der nächst kleineren ringförmigen Kreisfläche (K) liegt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Gerade zwischen Ultraschallsender (US0) und Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) eine Bezugsgerade (G) gebildet wird, wobei die Winkel φ1, φ2, ..., φη-ι der Sehnen bzw. Tangenten zu der Bezugsgerade (G) durch die Formel φί = arcsin n -1 berechnet werden. n
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen - den Laufzeiten (t1; t2,... tn), - Distanzen (D) der Ultraschalllaufwege (S) in den verschieden ringförmigen Kreisflächen (K)und - temperaturabhängiger Schallgeschwindigkeit (V) in dem linearen Gleichungssystem Ttmnsit = D P dargestellt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor (TTransit) die gemessenen Laufzeiten (t) entlang der verschiedenen Ultraschalllaufwege (S) enthält, die Distanzmatrix D die Längen der Ultraschalllaufwege (S) in den verschiedenen ringförmigen Kreisflächen (K) enthält und der Vektor P die reziproken Ultraschallgeschwindigkeiten (V) in den einzelnen ringförmigen Kreisflächen (K) enthält, wobei in Abhängigkeit der gemittelten Temperatur (T) in jeder ringförmigen Kreisfläche (K) ein radialer Temperaturverlauf (TLauf) der Schmelze im Schmelzeraum (1) berechnet wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Drucksensor (3) der Druck (P) im Schmelzeraum (1) gemessen wird, wobei die Berechnung der Temperatur (T) in jedem Ultraschalllaufweg (S) in Abhängigkeit des vom Drucksensor (3) gemessenen Druckes (P) erfolgt.
- 11. Vorrichtung (4) zum Bestimmen der Temperatur (T) einer Schmelze in einem Schmelzeraum (1), insbesondere in einem Schneckenvorraum, einer Spritzgießmaschine, mit - einem Ultraschallsender (US0), von dem ein erstes Ultraschallsignal in den Schmelzeraum (1) sendbar ist, - einem ersten Ultraschallempfänger (USi), wobei ein erster Ultraschalllaufweg (Si) zwischen dem Ultraschallsender (US0) und dem ersten Ultraschallempfänger (USi) durch die Schmelze führt, 8/12 österreichisches Patentamt AT512 647B1 2013-10-15 - einer Berechnungsvorrichtung (5), durch die in Abhängigkeit der Laufzeit (t1) eines vom Ultraschallsender (US0) gesendeten ersten Ultraschallsignals entlang des ersten Ultraschalllaufwegs (Si) die gemittelte Temperatur (Ti) der Schmelze im ersten Ultraschalllaufweg (Si) berechenbar ist, gekennzeichnet durch - zumindest einen zweiten Ultraschallempfänger (US2), wobei ein zweiter Ultraschalllaufweg (S2) zwischen dem Ultraschallsender (US0) und dem zweiten Ultraschallempfänger (US2) durch die Schmelze führt, wobei von der Berechnungsvorrichtung (5) die gemittelte Temperatur (T2) der Schmelze im zweiten Ultraschalllaufweg (S2) in Abhängigkeit der Laufzeit (t2) eines vom Ultraschallsender (US0) gesendeten zweiten Ultraschallsignals entlang des zweiten Ultraschalllaufwegs (S2) berechenbar ist, wobei beide Ultraschalllaufwege (Si, S2) in einer radialen Messebene (M) des Schmelzeraums (1) liegen und jeweils einen minimalen Abstand (A^ A2) zum Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) aufweisen, und - eine Vergleichsvorrichtung (6), durch die in Abhängigkeit a. der gemittelten Temperatur (T^ im ersten Ultraschalllaufweg (Si), b. der gemittelten Temperatur (T2) im zweiten Ultraschalllaufweg (S2), c. des minimalen Abstands (A^ des ersten Ultraschalllaufwegs (S^ vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) und d. des minimalen Abstands (A2) des zweiten Ultraschalllaufwegs (S2) vom Mittelpunkt (X) der radialen Messebene (M) der Temperaturverlauf (T^uf) der Schmelze im Schmelzeraum (1) im Bereich der radialen Messebene (M) berechenbar ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zumindest einen Drucksensor (3), durch den der Druck (P) im Schmelzeraum (1) messbar ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messebene (M) in ringförmige konzentrische Kreisabschnitte (K) unterteilt ist und die Anzahl der Ultraschallempfänger (USn) so groß ist wie die Anzahl der ringförmigen Kreisflächen (Kn), in die die radiale Messebene (M) unterteilt ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeraum (1) von einer kreiszylinderförmigen Wandung (2) begrenzt ist, wobei die radiale Messebene (M) von einem kreisförmigen Innenumfang (η) der Wandung (2) des Schmelzeraums (1) begrenzt ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsender (US0) und jeder Ultraschallempfänger (USn) einen Signalkopf (7) aufweist, wobei jeder dieser Signalköpfe (7) im Bereich des kreisförmigen Innenumfangs (n) der Wandung (2) angeordnet ist.
- 16. Spritzgießmaschine mit einer Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 11 bis 15. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 9/12
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA993/2012A AT512647B1 (de) | 2012-09-12 | 2012-09-12 | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum |
DE102013013902.3A DE102013013902B4 (de) | 2012-09-12 | 2013-08-20 | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA993/2012A AT512647B1 (de) | 2012-09-12 | 2012-09-12 | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512647A4 AT512647A4 (de) | 2013-10-15 |
AT512647B1 true AT512647B1 (de) | 2013-10-15 |
Family
ID=49303614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA993/2012A AT512647B1 (de) | 2012-09-12 | 2012-09-12 | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT512647B1 (de) |
DE (1) | DE102013013902B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015010589A1 (de) | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Engel Austria Gmbh | Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3073775B1 (fr) * | 2017-11-23 | 2020-12-25 | Arianegroup Sas | Installation d'extrusion munie d'un systeme de controle apte a detecter une anomalie |
AT521585B1 (de) | 2018-08-24 | 2021-07-15 | Engel Austria Gmbh | Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852335A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-06-02 | Theysohn Friedrich Fa | Einrichtung zur Fehlererfassung und/oder Wanddickenmessung bei durchlaufenden Bändern oder Rohren aus Kunststoff mit Ultraschallsignalen |
EP2179835A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sikora Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53130764A (en) * | 1978-03-31 | 1978-11-15 | Inoue Japax Res Inc | Extruder |
JPH01195013A (ja) * | 1988-01-30 | 1989-08-04 | Amada Co Ltd | 射出成形加工における樹脂温度制御方法及びその装置 |
US5181778A (en) * | 1991-09-30 | 1993-01-26 | Eg&G Idaho, Inc. | Ultrasonic tomography for in-process measurements of temperature in a multi-phase medium |
JP3493878B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2004-02-03 | 松下電工株式会社 | 射出成形方法 |
US5951163A (en) * | 1996-10-16 | 1999-09-14 | National Research Council Of Canada | Ultrasonic sensors for on-line monitoring of castings and molding processes at elevated temperatures |
DE19944709A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-04-27 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze |
-
2012
- 2012-09-12 AT ATA993/2012A patent/AT512647B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-08-20 DE DE102013013902.3A patent/DE102013013902B4/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852335A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-06-02 | Theysohn Friedrich Fa | Einrichtung zur Fehlererfassung und/oder Wanddickenmessung bei durchlaufenden Bändern oder Rohren aus Kunststoff mit Ultraschallsignalen |
EP2179835A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sikora Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015010589A1 (de) | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Engel Austria Gmbh | Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013013902A1 (de) | 2014-03-13 |
AT512647A4 (de) | 2013-10-15 |
DE102013013902B4 (de) | 2017-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220785C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Anteils der kondensierten Phase in einem Dampfstrom | |
DE102018128248B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Brechungsindex eines rohrförmigen Körpers | |
DE102009004946B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders | |
EP3720680B1 (de) | Technik zur überwachung eines extruders bzw. einer spritzgiessmaschine | |
AT512647B1 (de) | Temperaturverlaufermittlung im Schmelzeraum | |
WO2007073744A1 (de) | Verfahren zur zustandserkennung eines optischen elements | |
EP0202497B1 (de) | Temperaturkompensierte Ultraschall-Wanddickenmessung | |
EP3545258A1 (de) | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung | |
DE68925343T2 (de) | Gerät zur Messung der Fliess- und Vernetzungseigenschaften eines Harzes. | |
EP0612999A2 (de) | Apparat und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Wärmepuls und gleichzeitige Ermittlung der Temperaturleitfähigkeit | |
AT516452B1 (de) | Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine | |
AT515958B1 (de) | Kunststoffherstellung auf Basis eines diskontinuierlich polymerisierenden Monomers | |
DE202020005529U1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen mindestens eines Geometrieparameters eines strang- oder plattenförmigen Gegenstands | |
DE19944709A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze | |
EP2132533A1 (de) | Thermisches massedurchflussgerät mit pfeifton-eliminierung | |
EP4214464A1 (de) | Verfahren zum bestimmen mindestens eines geometrieparameters eines strang- oder plattenförmigen gegenstands | |
DE102022100650B3 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer THz-Messvorrichtung und Extrusions- und Messsystem | |
WO2013034751A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer zusammensetzung einer plastifizierten elastomermischung auf der basis wenigstens eines polaren oder unpolaren kautschuks | |
AT520658B1 (de) | Prozessüberwachung bei der herstellung von spritzgussformteilen | |
DE102012203996A1 (de) | Verfahren zur Temperaturmessung sowie Temperaturmessgerät | |
EP4160188B1 (de) | Thz-messvorrichtung und thz-messverfahren zum vermessen eines geförderten prüfobjektes | |
DE102019215876A1 (de) | Extrusionsvorrichtung und Extrusionsverfahren | |
EP1069415B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von plastifizierten Extrudaten | |
DE19755500A1 (de) | Verfahren zum Erfassen des axialen Temperaturprofils der geförderten Formmasse in Schneckenkolbenpumpen | |
EP3614109A1 (de) | Messvorrichtung und messsonde für ein strömendes fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220912 |