AT512449B1 - Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem - Google Patents

Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem Download PDF

Info

Publication number
AT512449B1
AT512449B1 ATA9400/2008A AT94002008A AT512449B1 AT 512449 B1 AT512449 B1 AT 512449B1 AT 94002008 A AT94002008 A AT 94002008A AT 512449 B1 AT512449 B1 AT 512449B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bus
transmission signals
processing device
time
time slot
Prior art date
Application number
ATA9400/2008A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Milbredt
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT512449B1 publication Critical patent/AT512449B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es soll ermöglicht werden, dass in einem zeitgesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere bei Anschluss einer Mehrzahl von Busgeräten (10, 12, 14) an ein- und demselben Bus, Botschaften, welche ein Sendegerät (10) aussendet, von einem Bearbeitungsgerät (14) bearbeitbar sind, bevor sie zu einem Empfangsgerät (12) gelangen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Bearbeitungsgerät (14) von ihm empfangene und bearbeitete Sendesignale immer dann, wenn möglich in demselben Zeitschlitz, nämlich mit einer Verzögerung (32), wiederaussendet, in dem es sie empfangen hat.

Description

österreichisches Patentamt AT 512 449 B1 2013-09-15
Beschreibung
VERFAHREN ZUM ÜBERMITTELN VON BOTSCHAFTEN IN EINEM BUSSYSTEM, BUSGERÄT UND BUSSYSTEM
[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet von zeitgesteuerten Kommunikationssystemen, und zwar solchen, in denen die Zeit in eine Vielzahl von Zeitschlitzen eingeteilt ist. Den einzelnen Teilnehmern des Kommunikationssystems werden ganz bestimmte dieser Zeitschlitze zugeordnet, so dass besagte Teilnehmer dann in den ihnen zugeordneten Zeitschlitzen Sendesignale abgeben können. Üblicherweise sind die Zeitschlitze in einer zyklischen Folge den einzelnen Teilnehmern zugeordnet. Das Kommunikationsverfahren bedingt, dass sich die einzelnen Teilnehmer, auch als „Knoten" bezeichnet, synchronisieren müssen. Bekannte Protokolle zur Datenübertragung in solchen Kommunikationssystemen sind FlexRay, TTP/C und TTCAN.
[0002] Die Erfindung befasst sich insbesondere damit, dass solche Botschaften übermittelt werden, die von einem Sendegerät ausgesandt werden und in einem Bearbeitungsgerät bearbeitet werden, bevor sie zu einem Empfangsgerät gelangen.
[0003] Will man Signale von einem anderen Busteilnehmer in einem Busteilnehmer bearbeiten, bedingt dies im Stand der Technik eine Auftrennung eines Busses in zwei Zweige. So sind beispielsweise bei Verwendung des FlexRay-Protokolls mindestens zwei Knoten (Busteilnehmer) für die Synchronisation innerhalb eines Zweiges erforderlich. So geht bei Auftrennung des Busses die Synchronisation verloren. Die Busteilnehmer aus einem der Zweige empfangen nämlich nur Signale über den diese Signale bearbeitenden und die Zweige voneinander trennenden Busteilnehmer. Um nicht das Protokoll zu verletzen, muss für jeden Zweig der jeweils restliche Bus simuliert werden, und bei einer solchen Simulation driften die Zeitbasen auseinander. Im Stand der Technik empfängt das bearbeitende Busgerät (das Bearbeitungsgerät) die Signale von dem Sendegerät in einem ersten Zeitschlitz und sendet sie im entsprechenden Zeitschlitz des anderen Zweiges nach der Bearbeitung wieder aus. Dieser zweite Zeitschlitz muss ein zu dem Sendegerät gehöriger Zeitschlitz sein. Üblicherweise handelt es sich um den nächsten Zeitschlitz in der Folge der Zeitschlitze, der zu den vorbestimmten Zeitschlitzen gehört, die zu dem Sendegerät definiert sind.
[0004] Wegen der Auftrennung eines Busses in zwei Zweige durch das Bearbeiten muss das Kommunikationssystem insgesamt sehr aufwendig sein. Wegen des Aussendens der Signale in dem jeweils nächsten zu dem Sendegerät gehörigen Zeitschlitz gelangen die Botschaften von dem Sendegerät auch mit erheblicher Verzögerung erst zu dem Empfangsgerät, die im schlimmsten Fall so groß ist wie die Zykluszeit der Zeitschlitze.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
[0006] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und ein dieses Verfahren ermöglichendes Busgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. bei Einsatz des erfindungsgemäßen Busgeräts ist auch ein Bussystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 ermöglicht.
[0007] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sendet das Bearbeitungsgerät somit von ihm empfangene und bearbeitete Sendesignale zumindest teilweise (nämlich insbesondere wenn nach vorbestimmten Kriterien möglich) in demselben Zeitschlitz (natürlich mit Verzögerung) wieder aus, in dem es sie empfangen hat.
[0008] Die Erfindung besteht in einer Nutzung einer in dem Zeitschlitz üblicherweise definierten Pufferzeit. Die Länge eines Zeitschlitzes ist nämlich üblicherweise größer als die Länge einer Botschaft (eines sogenannten Frames). Es wird mit dem Senden der Botschaft erst nach Verstreichen einer Pufferzeit begonnen, und es verbleibt eine Pufferzeit nach Beendigung des Sendens des Frames in dem Zeitschlitz. Die Pufferzeiten sind deswegen definiert, weil die einzelnen Geräte nicht perfekt miteinander synchronisiert sind. Üblicherweise sind die Pufferzeiten jedoch sehr großzügig ausgelegt. Daher ist es sinnvoll, wenn das Bearbeitungsgerät (vorab, 1 /6 österreichisches Patentamt AT512 449 B1 2013-09-15 also vor dem Empfangen der Sendesignale) erfasst, wie genau eine zu ihm zugehörige Uhr (Zeitgeber) mit einer Uhr (einem Zeitgeber) des Sendegeräts synchronisiert ist. Zudem sollte es (insbesondere vorab) abschätzen oder berechnen, wie lange das Bearbeiten der Sendesignale dauert. Aufgrund der ersten Information kann das Bearbeitungsgerät ermitteln, wieviel von der Pufferzeit tatsächlich aufgrund der nicht perfekten Synchronisation der beiden Uhren erforderlich ist (Mindestrestpufferzeit). Aufgrund der zweiten Information kann die Zeitverzögerung abgeschätzt werden, mit der das Bearbeitungsgerät die bearbeiteten Sendesignale wieder aussenden kann. Damit kann abgeschätzt werden, um wieviel sich die Pufferzeit verkürzt. Somit kann abgeleitet werden, ob von einer Pufferzeit in dem Zeitschlitz die Mindestrestpufferzeit verbleibt. Es kann hierzu eine Restpufferzeit von größer als einer bestimmten Mikrosekundenanzahl festgelegt werden, die Mindestrestpufferzeit kann jedoch auch gleich 0 Mikrosekunden sein, wenn von perfekter Synchronisation ausgegangen ist. Verbleibt die Mindestrestpufferzeit, dann erfolgt das Aussenden der bearbeiteten Sendesignale in demselben Zeitschlitz, in dem sie empfangen wurden.
[0009] Durch die Zeitverzögerung des Aussendens der bearbeiteten Sendesignale durch das Bearbeitungsgerät könnte es zu Fehlern in der Synchronisation kommen. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die Sendesignale ein Synchronisierungssignal umfassen, das mit Zeitverzögerung ungeändert weitergesandt wird. Daher sollte das Bearbeitungsgerät ein in den Sendesignalen enthaltenes Synchronisierungssignal unwirksam machen (aufheben), zum Beispiel ein (auf 1) gesetztes Synchronisierungsbit wieder zurücksetzen (auf 0).
[0010] Das erfindungsgemäße Busgerät ist dazu ausgelegt, bearbeitete Sendesignale in demselben Zeitschlitz mit Verzögerung wieder auszusenden, in dem es sie empfängt. Es ist bevorzugt dazu ausgelegt, eine von einer Pufferzeit nach einem Empfangen und Bearbeiten bis zum Wiederaussenden der Sendesignale verbleibende Restpufferzeit zu ermitteln und die bearbeiteten Sendesignale nur dann in demselben Zeitschlitz mit Verzögerung wieder auszusenden, in dem es sie empfangen hat, wenn die Restpufferzeit einen Mindestwert überschreitet. Sollte die Restpufferzeit nicht ausreichend groß sein, kann an das Verfahren gemäß dem Stand der Technik angeknüpft werden, was bedeutet, dass die Sendesignale in dem nächsten dem Sendegerät, von dem sie stammen, zugeordneten Zeitschlitz, weitergesandt werden.
[0011] Zur Erfindung gehört das erstmalige Bereitstellen eines Bussystems, das insbesondere als FlexRay-Bussystem ausgestaltet sein kann, wobei eine Mehrzahl von Busgeräten zu dem Bussystem gehört, ein Sendegerät das Sendesignale aussendet, welche von einem Bearbeitungsgerät bearbeitet werden, bevor sie zu einem Empfangsgerät gesandt werden, wobei anders als im Stand der Technik alle Busgeräte an demselben einen (FlexRay-)Bus angeschlossen sind und daher auch synchronisierbar sind.
[0012] Es entfällt somit der durch die Aufteilung des Busses in zwei Zweige im Stand der Technik notwendige Aufwand. Durch die Synchronisierbarkeit aller Busgeräte ist ein gutes Funktionieren der Kommunikation in dem Bussystem, insbesondere ohne Zeitverzögerung gewährleistet.
[0013] Ein Bussystem nach Patentanspruch 6 ist insbesondere bereitstellbar, wenn das Bearbeitungsgerät ein Busgerät der erfindungsgemäßen Art ist.
[0014] Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei [0015] Fig. 1 ein Kommunikationssystem gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht, [0016] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem veranschaulicht, das als zu sammenhängendes Bussystem ausgelegt ist, [0017] Fig. 3A den zeitlichen Verlauf des Aussendens von Signalen in einem Zeitschlitz durch ein Sendegerät und 2/6 österreichisches Patentamt AT512 449 B1 2013-09-15 [0018] Fig. 3B den zeitlichen Verlauf des Aussendens von Signalen durch ein Bearbeitungsge rät, das die in Fig. 3A dargestellten Signale empfangen und bearbeitet hat, bei
Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
[0019] Ein Sendegerät 10 sendet in einem zeitgesteuerten Kommunikationssystem Sendesignale in vorbestimmten, nämlich genau dem Sendegerät 10 zugeordneten, Zeitschlitzen aus. Bevor die Sendesignale zu einem Restbus 12, insbesondere zu einem Empfangsgerät, gelangen, sollen sie durch ein Bearbeitungsgerät 14 bearbeitet werden. Das Bearbeitungsgerät 14 arbeitet üblicherweise so, dass es die Sendesignale in dem einen Zeitschlitz empfängt und bearbeitet und dann in dem nächsten dem Sendegerät 10 zugeordneten Zeitschlitz weitersendet. Dadurch kommt es zu einer Verzögerung bei der Übermittlung der Sendesignale, die dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Zeitschlitzen, die zum selben Gerät gehören, entspricht, also durch die sogenannte Sendehäufigkeit definiert ist. Die Vorgehensweise im Stand der Technik bedingt, dass das Kommunikationssystem durch das Bearbeitungsgerät 14 in zwei Teile geteilt ist, nämlich in ein erstes FlexRay-Cluster 16 und ein zweites FlexRay-Cluster 18. Die beiden FlexRay-Cluster sind jeweils Zweige eines FlexRay-Busses. Die beiden FlexRay-Cluster haben keine gemeinsame Zeitbasis mehr. Vielmehr hat das erste FlexRay-Cluster 16 eine erste Zeitbasis und das zweite FlexRay-Cluster 18 eine zweite Zeitbasis, Sendegerät 10 einerseits und Restbus 12 mit dem Empfangsgerät andererseits sind nicht mehr synchronisiert.
[0020] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun das Bereitstellen eines Bussystems 20, bei dem Sendegerät 10, Bearbeitungsgerät 14 und Restbus 12 mit dem Empfangsgerät an einem einzigen FlexRay-Bus angeschlossen sind, es gibt also nur noch ein FlexRay-Cluster, wodurch alle Busteilnehmer (Busgeräte) eine gemeinsame Zeitbasis erhalten.
[0021] Das erfindungsgemäße Verfahren, welches von dem Bearbeitungsgerät 14 angewandt wird, wird nun anhand eines zeitlichen Signalverlaufs erläutert. Fig. 3A zeigt den Signalverlauf in einem im Ganzen mit 22 bezeichneten Zeitschlitz. Der Zeitschlitz 22 ist in einen ersten Abschnitt 24, einen zweiten Abschnitt 26 und einen dritten Abschnitt 28 unterteilt. Die Abschnitte 24 und 28 sind Puffer. Im Abschnitt 26 wird die eigentliche Nachricht bzw. Botschaft gesendet, also ein sogenannter Frame. Ein Frame hat eine vorbestimmte Länge, und diese ist kürzer als ein Zeitschlitz. Beispielsweise ist die Dauer eines Frames 65 με. Der Puffer 1 (Abschnitt 24) hat eine Dauer von 5 με, und der Puffer 2 (Abschnitt 28) hat eine Dauer von 7 με. Insgesamt hat der Zeitschlitz 22 also eine Dauer von 77 με bei einer Dauer eines Frames von 65 με. Beispielhaft ist in Fig. 3A ein Signal 30 dargestellt, das in dem Frame 26 übermittelt wird. Das Bearbeitungsgerät 14 empfängt nun mehr oder weniger das in Fig. 3A gezeigte ideale Signal: Sendet das Sendegerät 10 den Frame 26 in dem Zeitschlitz 22 genauso aus wie in Fig. 3A dargestellt, empfängt das Bearbeitungsgerät 14 die Signale auch entsprechend, wenn die Uhr des Bearbeitungsgeräts 14 perfekt mit der des Sendegeräts 10 synchronisiert ist. Das Bearbeitungsgerät 14 kann nun im Rahmen eines ständigen Datenflusses ermitteln, wie gut seine Uhr mit der des Sendegeräts synchronisiert ist. Der Fehler in der Synchronisation bedingt die Mindestrestpufferzeit, die in dem Zeitschlitz 22 nach Beendigung des Aussendens des Frames 26 noch verbleiben darf. Das Bearbeitungsgerät 14 braucht zum Empfangen und Bearbeiten eine bestimmte Zeit, bis das Wiederaussenden begonnen werden kann. Auch diese berücksichtigt das Bearbeitungsgerät 14. Das Bearbeitungsgerät 14 kann erfassen, ob eine Mindestrestpufferzeit von dem Puffer 2 (Abschnitt 28), die in Anbetracht des Synchronisationsfehlers zwischen der Uhr des Bearbeitungsgeräts 14 und der Uhr des Sendegeräts 10 definiert wurde, in Anbetracht der durch das Empfangen, Bearbeiten und Wiederaussenden erforderlichen Zeit verbleibt. Ist dies der Fall, sendet das Bearbeitungsgerät 14 beispielsweise in einem Zeitschlitz 22 den Frame 26' wie in Fig. 3B dargestellt aus, nämlich mit einer vorbestimmten Verzögerung 32. Die Dauer des Abschnitts 28' wird um dieselbe Verzögerung 32 verkürzt, so dass sich ein kürzerer Abschnitt 28' ergibt. Das Bearbeitungsgerät 14 hat hier ermittelt, dass die Dauer des Abschnitts 28' ausreichend groß ist, um dem Synchronisationsfehler Rechnung zu tragen.
[0022] Die Erfindung macht Gebrauch von der Verwendung der Puffer, insbesondere davon, dass es den Puffer 2 gibt, also einen Puffer, der nach Beendigung eines Frames 26 bereitgestellt ist. Wegen des Vorhandenseins dieses Puffers 2 ist es möglich, den Frame nach seiner 3/6 österreichisches Patentamt AT512 449 B1 2013-09-15
Bearbeitung als Frame 26' mit Verzögerung 32 auszusenden (sofern die Verzögerung 32 nicht zu groß ist).
Es kann, wenn das Bearbeitungsgerät 14 lediglich das Signal 30 bearbeitet, bereits mit dem Wiederaussenden mit der Verzögerung 32 begonnen werden, bevor der Frame 26 vollständig empfangen wurde, also auch, bevor das Signal 30 empfangen wurde. Die Empfangszeit, die bei Berechnung der Verzögerung 32 angesetzt wird, ist lediglich die für den reinen elektronischen Vorgang des Empfangens im Bearbeitungsgerät 14 notwendige Zeit und enthält nicht eine Wartezeit vom Beginn des Frames 26 bis zum zu bearbeitenden Signal 30. 4/6

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT512 449 B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Übermitteln von Botschaften von einem Sendegerät (10) über ein Bearbeitungsgerät (14), in dem die Botschaften bearbeitet werden, zu einem Empfangsgerät (12), wobei in einem Kommunikationssystem eine Folge von Zeitschlitzen (22) definiert ist und Sendesignale (26, 26') von dem Sendegerät (10) in vorbestimmten Zeitschlitzen (22) aus dieser Folge übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsgerät (14) von ihm empfangene und bearbeitete Sendesignale zumindest teilweise in demselben Zeitschlitz (22) wieder aussendet, in dem es sie empfangen hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsgerät (14) erfasst, wie genau eine zu ihm gehörige Uhr mit einer Uhr des Sendegeräts (10) synchronisiert ist, und dass es abschätzt oder berechnet, wie lange das Empfangen und Bearbeiten bis zum Wiederaussenden der Sendesignale dauert, und dass es aus diesen beiden Informationen ableitet, ob von einer Pufferzeit (28) in dem Zeitschlitz (22) eine Mindestrestpufferzeit (28') verbleibt und in diesem Fall die von ihm bearbeiteten Sendesignale in demselben Zeitschlitz wieder aussendet, in dem es sie empfangen hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bearbeitungsgerät (14) ein in den Sendesignalen enthaltenes Synchronisierungssignal unterdrückt.
  4. 4. Busgerät (14) das zum Empfangen und Bearbeiten von Sendesignalen von einem weiteren Busgerät (10) bei Anschluss beider Busgeräte (10, 14) an einen Bus ausgelegt ist, in dem eine Folge von Zeitschlitzen definiert ist und die Sendesignale von dem anderen Busgerät (10) in vorbestimmten Zeitschlitzen übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Busgerät (14) dazu ausgelegt ist, bearbeitete Sendesignale in demselben Zeitschlitz (22) mit Verzögerung (32) wieder auszusenden, in dem es sie empfängt.
  5. 5. Busgerät (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgelegt ist, eine von einer Pufferzeit nach dem Empfangen und Bearbeiten und Wiederaussenden von Sendesignalen verbleibende Restpufferzeit (28') zu ermitteln und die bearbeiteten Sendesignale nur dann in demselben Zeitschlitz (22) mit Verzögerung wieder auszusenden, in dem es sie empfangen hat, wenn die Restpufferzeit (28') einen Mindestwert überschreitet.
  6. 6. Bussystem (20), insbesondere FlexRay-Bussystem mit einer Mehrzahl von Busgeräten (10, 12, 14), wobei ein Bearbeitungsgerät (14) der Busgeräte zum Bearbeiten von von einem Sendegerät (10) der Busgeräte ausgesandten Sendesignale ausgelegt ist, bevor die bearbeiteten Sendesignale zu einem Empfangsgerät (12) der Busgeräte weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Busgeräte (10, 12, 14) an demselben einen Bus angeschlossen und synchronisierbar sind.
  7. 7. Bussystem (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsgerät (14) ein Busgerät nach Anspruch 4 oder 5 ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
ATA9400/2008A 2008-01-17 2008-11-27 Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem AT512449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004854.2A DE102008004854B4 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Verfahren zum Übermitteln von Botschaften in einem Bussystem, Busgerät und Bussystem
PCT/EP2008/010072 WO2009089869A1 (de) 2008-01-17 2008-11-27 Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512449B1 true AT512449B1 (de) 2013-09-15

Family

ID=40756553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9400/2008A AT512449B1 (de) 2008-01-17 2008-11-27 Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512449B1 (de)
DE (1) DE102008004854B4 (de)
WO (1) WO2009089869A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111859A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zum austausch von daten über ein bussystem
GB2404121A (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Motorola Inc Inter-network synchronisation
DE102005018837A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation zweier Bussysteme sowie Anordnung aus zwei Bussystemen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524201C2 (sv) * 2002-12-17 2004-07-06 Lars-Berno Fredriksson Anordning vid distribuerat styr- och övervakningssystem
DE102004063213B4 (de) * 2004-12-24 2006-11-23 Pilz Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem mit einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen sowie Verfahren zum Übertragen von Daten in einem solchen Steuerungssystem
US7406555B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-29 The Boeing Company Systems and methods for multiple input instrumentation buses
DE102005060085B9 (de) * 2005-12-15 2010-09-30 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren, Kommunikationsnetzwerk und Steuereinheit zum zyklischen Übertragen von Daten
KR20090067151A (ko) * 2006-09-06 2009-06-24 엔엑스피 비 브이 클러스터 커플러, 네트워크 및 네트워크 통신 방법
DE102007048860A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation von Kommunikations-Botschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111859A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zum austausch von daten über ein bussystem
GB2404121A (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Motorola Inc Inter-network synchronisation
DE102005018837A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation zweier Bussysteme sowie Anordnung aus zwei Bussystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009089869A1 (de) 2009-07-23
DE102008004854B4 (de) 2015-06-18
DE102008004854A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786513B1 (de) Verfahren zur synchronisation von uhren in knoten eines fahrzeugnetzes und zur durchführung des verfahrens eingerichteter knoten
DE102010063797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit zusätzlich eingefügten Daten
DE2811851B1 (de) Verfahren zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
EP3008842B1 (de) Verfahren zum betreiben eines teilnehmers eines kommunikationsnetzwerks
DE19808103A1 (de) Timersynchronisiervorrichtung und Initialisierungsverfahren zur Verwendung in einem ringförmigen Kommunikationspfad
DE2924922C2 (de)
DE10327548B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten über ein Bussystem
EP1043867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Daten-übertragung
DE112018007743B4 (de) Kommunikationsgerät, Kommunikationssystem und Synchronisationssteuerungsverfahren
DE19710971A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit eines Telegramms sowie Teilnehmer zur Durchführung des Verfahrens
EP0009586B1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Sende- und Empfangseinrichtungen
EP3363165B1 (de) Verfahren und computersystem zur schnellen übertragung von zeitgesteuerten echtzeitnachrichten
CH663126A5 (de) Verfahren zur synchronisation mehrerer taktgesteuerter sender-empfaenger.
EP3157201B1 (de) Zeitgesteuertes cut-through verfahren zum datentransport in verteilten echtzeitsystemen
AT512449B1 (de) Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem
EP2978168A1 (de) Verfahren zur Nachbildung von entsprechenden Laufzeiten eines segmentierten Netzwerkes
EP1129394B1 (de) Netzwerkteilnehmer
DE10249296A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Teilnehmern eines Netzwerkes
DE102021117762B3 (de) Verfahren zur Jitter-Kompensation bei einem Empfangen von Sprachinhalt über IP basierte Netzwerke und Empfänger hierfür sowie Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Sprachinhalt mit Jitter-Kompensation
DE102019125527B4 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem Ethernet-basierten Netzwerk
EP3171535B1 (de) Verfahren zur synchronisierten erfassung von zur steuerung von differentialschutzeinrichtungen elektrischer energieleitungen benötigten messdaten
DE3041811C2 (de) Fernwirksystem mit zyklischer Weiterzählung
DE10218425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Empfängers mit einem Sender bei einer Datenübertragung über ein asynchrones Netzwerk
EP1724970A2 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes Kommunikationssystem, Teilnehmer des Kommunikationssystems und Verfahren zur Datenübertragung zwischen Teilnehmern des Kommunikationssystems
DE10251654B4 (de) Verfahren zur Sicherstellung der gleichen Nachrichtenreihenfolge in mehreren Datensenken