AT512021A2 - Opening and closing device for a push element - Google Patents

Opening and closing device for a push element Download PDF

Info

Publication number
AT512021A2
AT512021A2 ATA1041/2012A AT10412012A AT512021A2 AT 512021 A2 AT512021 A2 AT 512021A2 AT 10412012 A AT10412012 A AT 10412012A AT 512021 A2 AT512021 A2 AT 512021A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing
opening
self
closing device
guide
Prior art date
Application number
ATA1041/2012A
Other languages
German (de)
Inventor
Dennis Michelswirth
Patrick Freiheit
Original Assignee
Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Paul Gmbh & Co Kg filed Critical Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Publication of AT512021A2 publication Critical patent/AT512021A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Abstract

Eine öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement, umfasst eine Auszugsführung (1), die eine festlegbare Führungsschiene (2) und eine an der Führungsschiene (2) oder einer Mitteischiene verfahrbar gelagerte Laufschiene (3) aufweist, die zwischen einer maximalen Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, und einen Selbsteinzug (14), mittels dem die Laufschiene (3) in die Schließposition gezogen werden kann, und eine Ausstoßvorrichtung (4), mittels der die Laufschiene (3) aus einer Schließposition nach einer Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (4) in Öffnungsrichtung bewegbar Ist, wobei durch einen Kraftspeicher (15) des Selbsteinzuges (14) ein Kraftspeicher (8) der Ausstoßvorrichtung (4) aufladbar ist.An opening and closing device for a pusher element comprises a pullout guide (1) which has a fixable guide rail (2) and a running rail (3) movably mounted on the guide rail (2) or a middle rail between a maximum open position and a closed position is movable, and a Selbsteinzug (14), by means of which the running rail (3) can be pulled into the closed position, and an ejection device (4), by means of which the running rail (3) from a closed position after unlocking of the ejection device (4) Opening direction is movable, wherein an energy storage device (8) of the ejection device (4) can be charged by a force memory (15) of the self-closing (14).

Description

PATENTANWALT apiisWa^PW: , rlg wsn, ÄMfflfi ifiestPAsqp er *;PATENT OFFICER apiisWa ^ PW:, rlg wsn, ÄMfflfi ifiestPAsqp er *;

Paul Hettich GmbH & Co KG N0011325-IP/fw „öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement" Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein SchubelementPaul Hettich GmbH & Co KG N0011325-IP / fw "Opening and closing device for a pusher element " Opening and closing device for a push element

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs- und Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The present invention relates to an opening and closing device according to the preamble of claim 1.

Die EP 2 174 572 offenbart eine öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement, bei dem eine Laufschiene über eine Ausstoßvorrichtung aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition bewegbar ist Beim Schließen des Schubelementes wird die Ausstoßvorrichtung in einem Öffnungsbereich wieder gespannt damit nach dem Spannen der Ausstoßvorrichtung ein Setosteinzug wirksam werden kann, mittels dem das Schubelement in eine Schließposition gezogen werden kann. Der Einsatz eines Selbsteinzuges für eine definierte Position einer Frontblende des Schubelementes sowie die Kopplung mit einer Ausstoßvorrichtung hat sich an sich bewährt. Beim Schließen muss der Benutzer eine Kraft aufwenden, um bei der Einfahrbewegung die Ausstoßvorrichtung zu spannen. Erst nach dem Spannen der Ausstoßvorrichtung wird der Selbst-etnzug wirksam und der Benutzer kann das Schubelement loslassen. Zudem muss bei einem versehentlichen Entriegeln der Ausstoßvorrichtung zunächst das Schubelement eine gewisse Wegstrecke in öffnungsrichtung bewegt werden, damit dann durch erneutes Spannen des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung das Schubelement wieder geschlossen werden kann.EP 2 174 572 discloses an opening and closing device for a pusher element, in which a running rail can be moved from a closed position to an open position by means of an ejection device. When the pushing element is closed, the ejection device is stretched again in an opening area so that after the clamping of the ejection device a setosteinzug can be effective by means of which the pusher can be pulled into a closed position. The use of a self-closing mechanism for a defined position of a front panel of the thrust element as well as the coupling with an ejection device has proven itself. When closing the user must apply a force to tension the ejection device during the retraction movement. Only after tightening the ejector does the self-tightening take effect and the user can release the pusher. In addition, in the case of an accidental unlocking of the ejection device, the push element must first be moved a certain distance in the opening direction, so that the push element can then be closed again by renewed tensioning of the energy accumulator of the ejection device.

Es Ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement zu schaffen, die einen Selbsteinzug und eine Ausstoßvorrichtung umfasst und komfortabel in der Handhabung ist N0011325-lP/fwIt is therefore an object of the present invention to provide an opening and closing device for a pusher comprising a self-closing mechanism and an ejecting device, and which is easy to handle N0011325-lP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG. ..........^^ „Öffiumgs- und Schließvorrfrhljipg £1¾ $jij Scfiub^e^nt" « · * · * · · · · · * Φ ♦· *♦ #♦ * · ·· -2-Paul Hettich GmbH & Co KG. .......... ^^ "Opening and Closing Program £ 1¾ $ jij Scfiub ^ e ^ nt " «* * * * · · · · * * Φ ♦ · * ♦ # ♦ * · · -2-

Diese Aufgabe wird mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved with an opening and closing device with the features of claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen öffnungs- und Schließvorrichtung kann durch einen Kraftspeicher des Selbsteinzuges ein Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung aufgeladen werden. Dadurch muss der Benutzer lediglich einen Kraftspeicher aufladen, nämlich den des Selbsteinzuges. Es ist nicht notwendig, dass bei einer Schließbewegung auch der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung aufgeladen wird. Dadurch ist es möglich, dass der Benutzer nach dem Ablegen oder Aufnahmen eines Gegenstandes aus dem Schubelement bzw. auf das Schubelement diesem einen Kraftimpuls ln Schließrichtung gibt und das Schubelement dann leichtgängig bis In die Schließposition bewegt wird, ohne dass der Benutzer dann manuell eine weitere Kraft aufbringen muss. Dies wird als besonders komfortabel empfunden, da der Benutzer den Schließvorgang manuell nicht begleiten muss. Lediglich in Öffhungsrichtung wird zum Aufladen des Kraftspeichers des Selbsteinzuges eine Kraft aufgebracht, wobei der Benutzer beim öffnen des Schubelementes ohnehin mit einer Hand am Schubelement angreift, um dieses zu betätigen. Das Aufbringen einer Kraft in Öffhungsrichtung wird als weniger störend empfunden.In the case of the opening and closing device according to the invention, an energy store of the ejection device can be charged by an energy store of the self-closing mechanism. As a result, the user only has to charge an energy store, namely the Selbsteinzuges. It is not necessary that during a closing movement and the energy storage of the ejector is charged. This makes it possible that the user after placing or picking up an object from the pusher or on the pusher there is a force pulse ln closing direction and the pusher is then smoothly moved to the closed position, without the user then manually another force must apply. This is felt to be particularly comfortable because the user does not have to accompany the closing process manually. Only in the direction of opening a force is applied to charge the energy storage of Selbsteinzuges, the user attacks when opening the pusher anyway with one hand on the pusher to operate this. The application of a force in the direction of opening is perceived as less disturbing.

Vorzugsweise ist mittels der Ausstoßvorrichtung die Laufschiene bzw. das Schubelement aus einer Schließposition in eine erste öffiumgsposition bewegbar, danach kann die Laufschiene durch einen Benutzer in Öffnungsrichtung unter Aufladung das Kraftspeichers des Selbsteinzuges bewegt werden. Die erste Öffhungsposltlon kann dabei so angeondnet sein, dass der Benutzer das Schubelement bequem greifen kann, beispielsweise an einer Frontblende eines Schubkastens. Dadurch kann die Frontblende mit einer grifflosen Optik gestaltet werden. Es Ist Jedoch auch möglich einen Griff zu montieren.Preferably, by means of the ejection device, the running rail or the push element from a closed position in a first öffiumgsposition movable, then the running rail can be moved by a user in the opening direction while charging the force accumulator of Selbsteinzuges. The first Öffposungsposltlon can be angeondnet so that the user can grip the pusher comfortably, for example on a front panel of a drawer. This allows the front panel to be designed with a handle-free look. However, it is also possible to mount a handle.

Vorteil der Öffnungs- und Schließvorrichtung Ist, dass beim Schließen ohne wetteren Eingriff des Nutzers zuerst der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung geladen wird und dann das Schubelement über eine bevorzugt gedämpfte Selbsteinzugsvorrichtung in die Schließstellung bewegt wird. Das Schubelement kann auch ohne Nutzung der Ausstoßfunktion genutzt werden, dann tritt beim Schließen lediglich die bevorzugt gedämpfte Selbsteinzugsvorrichtung in Aktion. Ein Öffnen des Schubelementes Ist aus jeder Position zerstörungsfrei för die Öffnungs- und Schließvorrichtung möglich. N0011325-IP/ fwAdvantage of the opening and closing device Is that when closing without weather intervention of the user first the energy storage of the ejector is loaded and then the pusher is moved via a preferably damped self-closing device in the closed position. The pusher can also be used without the use of the ejection function, then occurs when closing only the preferred damped Selbsteinzugsvorrichtung in action. An opening of the push element is possible from any position nondestructive for the opening and closing device. N0011325-IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG .. .. .. .... ^ ^ „Öffnungs- und Schüeßvorricjhtuiig φί &$$^iube{ein£nt" • t * · « · · * * · *-3-...... Für ein sicheres Aufladen der öffnungs- und Schlleßvorrlchfung bei einer Schließbewegung Ist die Federkraft des Kraftspeichers des SeEbstelnzuges vorzugsweise größer als die Federkraft des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung, beispielsweise um mindestens 20 %.Paul Hettich GmbH & Co KG .. .. .. .. ^ ^ "Opening and Schüeßvorricjhtuiig φί & $$ ^ iube {a £ nt " For a safe charging of the opening and Schlleßvorrlchfung in a closing movement, the spring force of the energy storage of the Sebstaffzuges is preferably greater than the spring force of the energy storage device of the ejection device, for example by at least 20%.

Gemäß einerweiteren Ausgestaltung ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der den Selbsteinzug mit der Ausstoßvorrichtung koppelt Dadurch kann die Öffnungs- und Schließvorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein. Der Rastmechanismus kann dabei eine Kurvenfuhrung und ein In der Kurvenführung geführtes Schaltelement aulweisen. Dabei kann ein erster Kraftspeicher mit der Kurvenföhrung verbunden sein und ein zweiter Kraftspeicher mit dem Schaltelement. Je nach Ausgestaltung des Rastmechanismus kann der Kraft-Speicher des Selbsteinzuges oder der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung mit der Kurvenführung verbunden sein und der jeweils andere Kraftspeicher mit dem Schaitelement Vorzugsweise ist die Kurvenführung an einem Gehäuse verschiebbar gelagert, so dass eine Relativbewegung des Schattelementes zur Kurvenföhrung sowohl durch das bewegbare Schaitelement als auch durch die bewegbare Kurvenführung realisiert weiden kann. Das Schaitelement ist jedoch an einem schlaufenföimlgen Abschnitt der Kurvenföhrung an einer Rastaufnahme verrastbar, so dass Schaitelement und Kurvenführung in einer vorbestimmten Position eine verrostete Einheit bilden. Das Schaitelement ist dabei mit einem Mitnehmer verbunden, der entlang mindestens einer Föhrungsbahn an einem Gehäuse verfahrbar ist. Für einen stabilen Aufbau ist an der Laufschiene ein erster Aktivator festgelegt, der mit einem Mitnehmer der Ausstoßvorrichtung eine vorbestimmte Wegstrecke in Eingriff bringbar ist. Ferner (st an der Laufschiene ein zweiter Aktivator festgelegt, der mit einem Steuerelement des Selbsteinzuges in Eingriff bringbar ist, vorzugsweise um über das Steuerelement einen Kraftspeicher des Selbsteinzuges zu spannen. Das Steuerelement kann dabei über eine Kurvenführung schaitbar sein, bevor oder wenn die Kurvenführung eine Endposition durch den Kraftspeicher des Selbsteinzuges erreicht.According to a further embodiment, a latching mechanism is provided which couples the self-closing mechanism with the ejection device. As a result, the opening and closing device can be made particularly compact. The locking mechanism can aulweisen a Kurvenfuhrung and a guided in the cam guide switching element. In this case, a first energy accumulator can be connected to the curved guide and a second energy accumulator to the switching element. Depending on the configuration of the latching mechanism, the force memory of the self-closing or the energy storage of the ejection device can be connected to the curve guide and the other energy storage with the Schaitelement Preferably, the cam guide is slidably mounted on a housing, so that a relative movement of the shading element for Kurvenföhrung both the movable Schaitelement can be realized as well as by the movable cam guide. However, the Schaitelement is latched to a loop portion of the Kurvenföimlgen at a locking receptacle, so that form Schaitelement and cam guide in a predetermined position a rusty unit. The Schaitelement is connected to a driver which is movable along at least one Förraungsbahn on a housing. For a stable construction, a first activator is fixed on the running rail, which can be brought into engagement with a driver of the ejection device for a predetermined distance. Furthermore, a second activator is fixed on the running rail and can be brought into engagement with a control of the self-closing mechanism, preferably in order to tension an energy accumulator of the self-closing mechanism via the control element End position achieved by the energy storage of Selbsteinzuges.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Dämpfer vorgesehen, mittels dem die Schließbewegung der Laufschiene vor Erreichen der Schließposition abge-bremst wird. Dadurch können laute Anschlaggeräusche beim Schließen des Schubelementes vermieden werden und zudem wird eine Entkopplung des Rastmechanismus vermieden, wenn durch den Dämpfer eine gleichmäßige und langsame Bewegung der Kurvenführung gewährleistet wird. N0011325-IP/fwAccording to a further embodiment, a damper is provided, by means of which the closing movement of the running rail is braked before reaching the closing position. As a result, noisy impact noise when closing the thrust element can be avoided and also a decoupling of the locking mechanism is avoided if a uniform and slow movement of the cam guide is ensured by the damper. N0011325 IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG.............. „Öffnungs- und SchUeßvorriAtisng fwiiem 6cKubelemeAt" • · f · · · * · · * -4-**Paul Hettich GmbH & Co KG ................ "Opening and ShoPing AdvAnCE fwiiem 6cKubelemeAt " • · for · · * * * * -4 - **

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungefbrm einer erfindungsgemäßen Öffnungs- und SchHeßvorrichtung; Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Öffnungs- und Schließ-vorrichtung der Figur 1 mit abgenommenem Gehäuse; Figur 3 eine Vorderansicht der Öffnungs- und Schließvorrichtung der Figur 1; Figur 4 eine Draufsicht auf die Öffnungs- und Schiießvorrichtung der Figur 1; Figur 5 eine Detailansicht der öffnungs- und Schiießvorrichtung der Figur 4; Figur 6 eine perspektivische Detailansicht der Öffnungs- und ScNleßvorrichtung der Figur 1 ohne Auszugsfuhrung; Figur 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausstoß-vorrichtung und des Selbsteinzuges der Öffnung &- und Schiießvorrichtung der Figur 1; Figur 8 eine Draufsicht auf die Öffnungs- und Schiießvorrichtung der Figur 1 ohne Auszugsführung, und Figuren 9A bis 19 mehrere Ansichten der Ausstoßvorrichtung und des Selbsteinzuges der Öffnungs- und Schiießvorrichtung der Figur 11n unterschiedlichen Positionen.Figure 1 is a perspective view of an embodiment of an opening and a SchHeßvorrichtung invention; Figure 2 is a perspective view of the opening and closing device of Figure 1 with the housing removed; Figure 3 is a front view of the opening and closing device of Figure 1; Figure 4 is a plan view of the opening and Schiießvorrichtung of Figure 1; Figure 5 is a detail view of the opening and Schiießvorrichtung of Figure 4; FIG. 6 shows a perspective detailed view of the opening and closing device of FIG. 1 without pull-out guide; Figure 7 is an exploded perspective view of the ejection device and the self-closing of the opening and closing device of Figure 1; Figure 8 is a plan view of the opening and closing device of Figure 1 without pullout guide, and Figures 9A to 19 are several views of the ejection device and the self-closing of the opening and closing device of Figure 11n different positions.

Eine Öffnungs- und Schließvorrichtung umfasst eine Auszugsführung 1, die eine an einem Möbelkorpus, einem Haushaltsgerät oder anderen stationären Körper montierbare Führungsschiene 2 aufweist, an der eine Laufschiene 3 verfahrbar gehalten Ist Die Laufschiene 3 kann dabei unmittelbar an dar Führungsschiene 2 geführt sein, es können jedoch auch eine oder mehrere Mittel- N0011325-IP/fwAn opening and closing device comprises a pullout guide 1, which has a mounted on a furniture body, a household appliance or other stationary body guide rail 2, on which a running rail 3 is movably held The running rail 3 can be guided directly to the guide rail 2, it can however, one or more means N0011325-IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG............^# „Öffnungs- und SchließvorrifhtwÄg ftic^qi'Sc^ubejMpfiit" -5- schtenen zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 angeordnet sein, um die Auszugslänge der Auszugsführung 1 zu erweitern.Paul Hettich GmbH & Co KG ............ ^ # "Opening and Closing Prewrite Wait a tio ^ qi'Sc ^ ubejMpfiit " Be arranged between the guide rail 2 and the running rail 3, to extend the extension length of the pullout guide 1.

An der Auszugsführung 1 ist eine Ausstoßvorrichtung 4 vorgesehen, die ein Gehäuse 7 aufweist, an dem ein Mitnehmer 6 verschiebbar geführt ist Der Mitnehmer 6 umfasst eine Aufnahme, in die ein stegförmiger Aktivator 5 eingreift, der an der Laufschiene 3 festgeiegt ist. Die Ausstoßvorrichtung ist über einen Kraftspeicher In Form einer Zugfeder 8 gespanntOn the pullout guide 1, an ejection device 4 is provided, which has a housing 7, on which a driver 6 is slidably guided The driver 6 comprises a receptacle into which engages a web-shaped activator 5, which is festgeiegt to the running rail 3. The ejection device is tensioned via a force accumulator in the form of a tension spring 8

Ferner ist ein Dämpfer 9 vorgesehen, der die Laufschiene 3 bei einer Schfieß-bewegung vor Erreichen der Schließposition abbremst. An der Laufschiene 3 ist rückseitig ein Haken 13 ausgebildet, an dem ein Schubelement, beispielsweise ein Schubkasten, montiert werden kann.Further, a damper 9 is provided, which brakes the running rail 3 in a Schfieß movement before reaching the closed position. On the running rail 3, a hook 13 is formed on the back, on which a thrust element, such as a drawer, can be mounted.

An der Laufschiene 3 ist ferner ein zweiter Aktivator 10 festgelegt, der mit einem Selbsteinzug 14 zusammenwirkt.On the running rail 3, a second activator 10 is further defined, which cooperates with a self-closing 14.

Wie in Figur 3 gezeigt ist, werden die Aktivatoren 5 und 10 beabstandet voneinander durch die Laufschiene 3 geführt. Die Laufschiene 3 ist dabei Ober Wälzkörper 11 an einem FQhrungsabschnttt 12 der Führungsschiene 2 verfahrbar gehalten.As shown in Figure 3, the activators 5 and 10 are spaced from each other by the track rail 3. In this case, the running rail 3 is held so that it can move above the rolling elements 11 at a conveying portion 12 of the guide rail 2.

Das Gehäuse 7 ist an einem Bodenabschnitt 20 der Führungsschiene 2 festgelegt, wobei hierfür entsprechende Rastvorsprünge 78 an dem Gehäuse 7 aus-gebildet sind.The housing 7 is fixed to a bottom portion 20 of the guide rail 2, with corresponding latching projections 78 being formed on the housing 7 for this purpose.

Wie aus der vergrößerten Ansicht der Figur 5 erkennbar ist, befindet sich in dem Bodenabschnttt 20 der Führungsschiene 2 eine Führungsbahn 21, die einen mittleren geradlinigen Abschnitt aufweist und am vorderen Ende einen abgewinkelten Endabschnitt 22 und am hinteren Ende ebenfalls einen abgewinkelten Endabschnitt 23. in der Führungsbahn ist ein Vorsprung 31 eines Steuerelementes 30 geführt.As can be seen from the enlarged view of Figure 5, located in the Bodenabschnttt 20 of the guide rail 2, a guide track 21 which has a central straight section and at the front end an angled end portion 22 and at the rear end also an angled end portion 23 in the Guideway is a projection 31 of a control 30 out.

Die EinzelteSe der Ausstoßvorrichtung 4 sowie des Selbsteinzuges 14 sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt Der Selbsteinzug 14 umfasst einen als Zugfeder ausgebildeten Kraftspeicher 15, wobei der Kraftspeicher 15 eine stärkere Federkraft besitzt als der Kraftspeicher 8 der Ausstoßvorrichtung 4. Der Kraftspeicher 15 des Selbsteinzuges 14 ist mit einem Ende an einer Kurvenführung 16 fixiert, die in einer Aufnahme 74 des Gehäuses 7 verschiebbar gehalten ist. N0011325-IP/ fwThe EinzelteSe the ejector 4 and the Selbsteinzuges 14 are shown in Figures 6 and 7. The self-closing 14 comprises a trained as a tension force storage 15, wherein the energy storage 15 has a stronger spring force than the energy storage 8 of the ejection device 4. The energy storage 15 of the self-closing 14th is fixed at one end to a cam guide 16, which is held displaceably in a receptacle 74 of the housing 7. N0011325-IP / fw

PaulHettichGmbH &CoKG.. β β··β ···· #«*# „öffmrngs- und Schließvomijitipig fjir «iScliubelpfaebt"PaulHettichGmbH & CoKG .. β β ·· β ···· # "* #" Opening and closing routine for "iScliubelpfaebt".

In der Kurvenführung 16 ist eine nutformige Führungsbahn ausgebildet, an der ein Schaltelement 17 verschiebbar geführt ist. Das Schaltelement 17 ist als gebogener Draht ausgebildet und greift mit einem abgebogenen Endabschnitt 18 in die nutförmige Führungsbahn der Kurvenführung 16 ein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltelementes 17 ist ein Haken 19 ausgebildet, der an einer Öse 61 des Mitnehmers 6 fixiert Ist. Der Mitnehmer 6 umfasst eine Aufnahme 60, in die der stegförmlge Aktivator 5 eingreift und Kräfte sowohl in Öff-nungs- als auch In Schließrichtung übertragen kann. Ferner ist an dem Mitnehmer 6 ein Halter 62 ausgebildet, an dem ein Ende des Kraftspeichers 8 der Ausstoßvorrichtung 4 festgeiegt istIn the cam guide 16, a groove-shaped guideway is formed, on which a switching element 17 is slidably guided. The switching element 17 is formed as a bent wire and engages with a bent end portion 18 in the groove-shaped guideway of the cam guide 16 a. On the opposite side of the switching element 17, a hook 19 is formed, which is fixed to an eyelet 61 of the driver 6. The driver 6 includes a receptacle 60, in which engages the web-shaped activator 5 and can transmit forces in both opening and closing direction. Further, a holder 62 is formed on the driver 6, to which one end of the force accumulator 8 of the ejection device 4 is festgeiegt

Der Kraftspeicher 8 Ist auf der zum Mitnehmer 6 gegenüberliegenden Seite an einer Aufnahme 79 festgelegt, die an dem Gehäuse 7 ausgebildet ist. Ferner ist an dam Gehäuse 7 eine erste Führungsbahn 70 und eine zweite Führungsbahn 80 ausgebildat an denen der Mitnehmer verschiebbar geführt ist. Die erste Führungsbahn 70 umfasst einen abgewinkelten Endabschnitt 71, so dass der Mitnehmer 6 bei Erreichen des abgewinkelten Endabschnittes verschwenkt wird. Dadurch kann der Aktivator 5 die Aufnahme 60 an dem Mitnehmer 6 verlassen und frei bewegt werden.The energy accumulator 8 is fixed on the opposite side to the driver 6 on a receptacle 79 which is formed on the housing 7. Furthermore, a first guide track 70 and a second guide track 80 is formed on dam housing 7 at which the driver is displaceably guided. The first guide track 70 comprises an angled end section 71, so that the driver 6 is pivoted upon reaching the angled end section. As a result, the activator 5 can leave the receptacle 60 on the carrier 6 and be moved freely.

Das Gehäuse 7 umfasst ferner nach oben gerichtete Rastvorsprünge 78, die zur Festlegung an dem Bodenabschnitt 20 der Führungsschiene dienen. Zudem ist eine seitliche Aufnahme 75 ausgebildet, in der ein scheibenförmiges Steuerelement 30 verschiebbar geführt ist. Das Steuerelement 30 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und umfasst an seiner Oberseite einen Vorsprung 31, der in die Führungsbahn 21,22 und 23 dar Führungsschiene 2 eingreift. Der Vorsprung 31 des Steuerelements 30 gelangt in Eingriff mit dem zweiten Akttvator 10. Das im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Steuerelement 30 umfasst an seiner Unterseite eine Rückstellkontur 32, die beim Schließvorgang mit dem Anschlag 36 In Eingriff gelangt und so das Steuerelement 30 in seine Ausgangsposition zurückdreht. Im Bereich des Auslösehubes befindet sich der Dämpfer 9 im Freilauf und bietet daher kaum Widerstand.The housing 7 further comprises upwardly directed latching projections 78, which serve for fixing to the bottom portion 20 of the guide rail. In addition, a lateral receptacle 75 is formed, in which a disk-shaped control element 30 is displaceably guided. The control element 30 is substantially circular in shape and comprises on its upper side a projection 31 which engages in the guideway 21, 22 and 23 of the guide rail 2. The projection 31 of the control element 30 comes into engagement with the second Akttvator 10. The substantially circular control formed 30 includes on its underside a reset contour 32 which engages the closing operation with the stop 36 and thus the control member 30 rotates back to its original position. In the area of the tripping stroke, the damper 9 is in the freewheel and therefore offers little resistance.

An dem Gehäuse 7 Ist ferner eine Hülse 72 ausgeformt, an dar ein zylindrischer Abschnitt 73 des Dämpfers 9 verrostet werden kann. Der Dämpfer 9 ist als Lineardämpfer ausgebildet und umfasst eine bewegbare Kolbenstange 99, an deren Ende ein Rasteiement 63 angeordnet ist, das mit dem Mitnehmer 6 verrastbar ist. Der Dämpfer 9 wirkt lediglich in Schließrichtung, also wenn die Kolbenstange 99 in das Gehäuse des Dämpfers 9 bewegt wird, während in die N0011325-IP/ fwOn the housing 7, a sleeve 72 is further formed, to which a cylindrical portion 73 of the damper 9 can be rusted. The damper 9 is designed as a linear damper and comprises a movable piston rod 99, at the end of a Rasteiement 63 is arranged, which is latched to the driver 6. The damper 9 acts only in the closing direction, that is, when the piston rod 99 is moved into the housing of the damper 9, while in the N0011325-IP / fw

PaulHettichGmbH&CoKG.. ». .. .· „öffnungs- und Schließvorrieht^jg §».i5i*Sc^ubeleq\git" • *1 * · · · · · .....-7- gegenüberliegende Richtung ein weitgehend kraftfreies Herausziehen der Kolbenstange 99 möglich Ist.PaulHettichGmbH & CoKG .. ». ... "" Opening and Closing "§" .i5i * Sc ^ ubeleq \ git " • * 1 * ······ 7- opposite direction a largely force-free pulling out of the piston rod 99 is possible.

Die Kurvenführung 16 umfasst einen Ausleger 33, der In die seitliche Aufnahme 75 eingreift, in der auch das Steuerelement 30 verschiebbar gehalten Ist. Ferner ist in der Kurvenführung 16 ein Anschlag 34 ausgebildet, der mit einem Anschlag 35 an dem Gehäuse 7 zusammenwirkt, um die Kurvenführung 1 δ bei Erreichen der Schließposition zu fixieren. Die Kurvenführung 16 ist durch den Kraftspeicher 15 des Selbsteinzuges in Schließrichtung vorspannbar, wobei der Kraftspeicher 15 mit einem Ende 77 an einem Halter 76 des Gehäuses 7 festgelegt Ist in den Figuren 6 und 8 sind die Ausstoßvorrtchtung 4 und da- Selbsteinzug 14 in der zusammengebauten Position dargestellt, wobei erkennbar ist, dass sämtliche Bauteile an dem Gehäuse 7 fixiert sind, das an der Führungsschiene 2 montierbar ist Dadurch können der Selbstelnzug 14 und die Ausstoßvorrichtung 4 als vormontierte Einheit hergestellt werden.The cam guide 16 includes a boom 33, which engages in the lateral receptacle 75, in which the control element 30 is slidably held. Further, in the cam guide 16, a stop 34 is formed, which cooperates with a stop 35 on the housing 7 to fix the cam guide 1 δ upon reaching the closed position. The curve guide 16 can be prestressed in the closing direction by the energy accumulator 15 of the self-closing mechanism, wherein the energy accumulator 15 is fixed with one end 77 to a holder 76 of the housing 7. In FIGS. 6 and 8, the ejection device 4 and the self-closing device 14 are in the assembled position shown, it being understood that all components are fixed to the housing 7, which is mountable on the guide rail 2. Thus, the Selbstelnzug 14 and the ejector 4 can be prepared as a preassembled unit.

Die Funktion der Öffnungs- und Schließvonrichtung wird anhand der Figuren 9 bis 19 näher erläutert ln den Figuren 9A und 9B befindet sich die Öffnungs- und Schließvonrichtung in einer Schließposition, die auch in den Figuren 6 und 8 gezeigt Ist Ein mit der Laufschiene 3 gekoppeltes Schubelement wurde durch den Kraftspeicher 15 in eine Schtießpositlon gezogen, wobei die Kurvenführung 18 über den Anschlag 34 in einer Endposition angeordnet ist Die Kurvenführung befindet sich in einer verrasteten Position, da der abgebogene Endabschnitt 18 des Schaltelementes 17 an einer Rastmulde 91 anliegt. Die Rastmulde 91 ist an einem schlaufenförmigen Abschnitt einer nutförmigen Führungsbahn 90 ausgebildet Das Schaltelement 17 wird über den Mitnehmer 6 und den Kraftspeicher 8 der Ausstoßvorrichtung 4 in Öffnungsrichtung vorgespannt Da der Kraßspeicher 15 des Selbsteinzuges 14 stärker ist als der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung, bleibt das Schubeiement mit der Laufschiene 3 in der Schtießpositlon.The operation of the opening and closing direction will be explained in more detail with reference to Figs. 9 to 19. In Figs. 9A and 9B, the opening and closing direction is in a closed position, which is also shown in Figs. 6 and 8. A pusher coupled to the track 3 was pulled by the power storage 15 in a Schtießpositlon, the cam guide 18 is disposed over the stop 34 in an end position The cam guide is in a locked position, since the bent end portion 18 of the switching element 17 rests against a detent 91. The latching recess 91 is formed on a loop-shaped portion of a groove-shaped guide rail 90. The switching element 17 is biased via the driver 6 and the energy accumulator 8 of the ejection device 4 in the opening direction Since the Kraßspeicher 15 of Selbsteinzuges 14 is stronger than the energy storage of the ejector, the Schubeiement remains with the running rail 3 in Schtießpositlon.

In den Figuren 10 A und 10B ist eine Position bei der Entriegelung der Ausstoßvorrichtung gezeigt Das Schubelement wurde geringfügig in einen Möbelkorpus eingedrückt, so dass die Laufschiene 3 eine geringe Wegstrecke, beispielsweise 2 bis 4 mm, in Schließrichtung bewegt wurde. Diese Bewegung sorgt dafür, dass der Mitnehmer 6 mit dem Schaltelement 17 ebenfalls in N0011325-IP/ fwFIGS. 10A and 10B show a position when the ejection device is unlocked. The push element was pressed slightly into a furniture carcass so that the running rail 3 was moved a small distance, for example 2 to 4 mm, in the closing direction. This movement ensures that the driver 6 with the switching element 17 also in N0011325-IP / fw

PaulHettichGmbH&CoKG^..^ #··# ···· .··. „öffnungs- imd SchUeßvorric$itujig fijr*eirt Schpbelerhöitt" «* t * ·* * * ·· · * -8·PaulHettichGmbH & CoKG ^ .. ^ # ·· # ···· · ·. "Opening in the Scheußvorritzig itujig fijr * eirt Schpbelerhöitt " «* T * * * * * ·· · * -8 ·

Schließrichtung bewegt wird und dadurch der abgebogene Endabschnitt 18 des Schaltelementes 17 gegen eine Anlaufschräge 92 der Führungsbahn 90 und aus der Rastmulde 91 heraus bewegt wird. Der Endabschnitt 18 ist nun seitlich versetzt zu der Rastmulde 91 angeordnet und kann entlang der Führungsbahn 90 frei in Öffnungsrichtung bewegt werden. Da der Rastmechanismus entriegelt wurde, kann nun der Kreftspeicher 8 die Laufschiene 3 zusammen mit dem Mitnehmer 6 und dem Schaltelement 17 in Öffnungsrichtung bewegen, bis die in Figur 11 gezeigte Position erreicht Ist.Closing direction is moved and thereby the bent end portion 18 of the switching element 17 is moved against a run-on slope 92 of the guide rail 90 and out of the detent recess 91 out. The end portion 18 is now arranged laterally offset from the latching recess 91 and can be moved freely along the guide track 90 in the opening direction. Since the latching mechanism has been unlocked, the circular accumulator 8 can now move the running track 3 together with the driver 6 and the switching element 17 in the opening direction until the position shown in FIG. 11 is reached.

In Figur 11 ist das Schubelement In einer leicht geöffneten Position angeordnet, beispielsweise 3 bis 5 cm vor dem Möbelkorpus, so dass eine Frontblende vom Benutzer einlach gegriffen werden kann. In dieser ersten Öffnungsposition befindet sich der Mitnehmer 6 am Ende der Führungsbahn 70 und 80 und wurde verschwenkt, so dass der Aktivator 5 freigegeben wurde und nun in Öffnungsrichtung 5 bewegt werden kann. Die Kurvenführung 16 befindet sich noch In der Ausgangsposition und wurde nicht bewegt. Durch das Verfahren der Laufschiene 3 Ist nun der zweite Aktivator 10 bis zu dem Vorsprung 31 des Steuerelementes 30 bewegt worden. Will der Benutzer nun das Schubelement weiter in Öffnungsrichtung bewegen, wild der Kraftspeicher 15 des Selbsteinzuges Ober den zweiten Aktivator 10 und das Steuerelement 30 gespannt Dadurch gleitet das Schaltelement 17 wieder entlang der Führungsbahn 90 in der Kurvenführung 16.In Figure 11, the pusher is arranged in a slightly open position, for example, 3 to 5 cm in front of the furniture body, so that a front panel can be grasped by the user einlach. In this first opening position, the driver 6 is located at the end of the guideway 70 and 80 and has been pivoted so that the activator 5 has been released and can now be moved in the opening direction 5. The cam guide 16 is still in the starting position and was not moved. By the method of the running rail 3, the second activator 10 has now been moved to the projection 31 of the control element 30. Will the user now move the pusher further in the opening direction, wild the energy storage 15 of the self-closing upper second activator 10 and the control 30 stretched Thus, the switching element 17 slides back along the guideway 90 in the cam guide 16th

In den Figuren 12A und 12B hat der Benutzer das Schubelement in Öffriungs-rfchtung gezogen, so dass über den zweiten Aktivator 10 der Kraftspeicher 15 des Selbsteinzuges 14 gespannt ist Dabei wurde das Schaltelement 17 mit dem abgebogenen Endabschnitt 18 entlang der Führungsbahn 90 so weit bewegt, dass der Endabschnitt 18 wieder benachbart zu der Rastmulde 91 ange-ordnst Ist. Durch ein weiteres Bewegen des Schubelementes in Öffnungsrichtung gelangt das Steuerelement 30 mit dem Vorsprung 31 an den abgewinkelten Endabschnitt 22, so dass das Steuerelement 30 nun gedreht wird, bis die in Figur 13 gezeigte Position erreicht wird. Durch das Drehen des Steuerelementes 30 wird der Vorsprung 31 nach oben verschwenkt und gelangt außer Eingriff von dem zweiten Aktivator 10. Dadurch kann der zweite Aktivator 10 nun in Öffnungsrichtung kraftfrei bewegt werden, so dass nur noch Reibungskräfte wirken, nicht jedoch der Kraftspeicher 15 des Selbstelnzuges. So lange der zweite Aktivator 10 noch benachbart zu dem Steuerelement 30 angeordnet ist, Ist der Vorsprung 31 an dem abgewinkelten Endabschnitt 22 fixiert und der Kraftspeicher 15 kann die Kurvenführung 16 nicht In Schließrichtung ziehen. N0011325-IP/fwIn FIGS. 12A and 12B, the user has pulled the push element into the opening direction, so that the energy store 15 of the self-closing mechanism 14 is tensioned via the second activator 10. The switching element 17 with the bent end section 18 has been moved along the guide track 90 so far, the end section 18 is again arranged adjacent to the latching recess 91. By further moving the thrust element in the opening direction, the control element 30 reaches the projection 31 against the angled end section 22, so that the control element 30 is now rotated until the position shown in FIG. 13 is reached. By turning the control element 30, the projection 31 is pivoted upwards and disengages from the second activator 10. As a result, the second activator 10 can now be moved without force in the opening direction, so that only frictional forces are effective, but not the energy accumulator 15 of the self-winding cable , As long as the second activator 10 is still disposed adjacent to the control element 30, the projection 31 is fixed to the angled end portion 22 and the energy storage device 15 can not pull the cam guide 16 in the closing direction. N0011325 IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG............ „öffnungs- und SchließvorrifhtOÄg iUt.eöijScftubUdfan^t"Paul Hettich GmbH & Co KG ............ "Opening and Closing Procedure" in the eUtjeöScftubUdfan ^ t "

Wird der zweite Aktivator 10 durch eine weitere Öffnungsbewegung des Schubelementes an dem Vorsprung 31 des Steuerelementes 30 vorbei bewegt, kann sich das Steuerelement 30 wieder drehen und durch die Kraft des Kraftspeichers 15 geringfügig in Schließrichtung bewegen. Dadurch kann das Schaltelement 17 wieder an der Kurvenführung 16 verrastet werden, indem der abgewinkelte Endabschnitt 18 zur Anlage an der Rastmulde 91 gelangt, wie dies En den Figuren 14A und 14B dargestellt Ist Das Schubelement Ist nun vollständig von der Ausstoßvorrichtung 4 und dem Selbsteinzug 14 entkoppelt und die Aktivatoren 5 und 10 können frei bewegt werden. Für einen Schließvorgang wird das Schubelement einfach In Schlleßrichtung angestoßen, so dass die Laufschiene 3 in Schließrichtung bewegt wird und der zweite Aktivator 10 zunächst In Eingriff mit dem Steuerelement 30 gelangt und an dem Vorsprung 31 anschlägt. Das Steuerelement 30 ist jedoch kraftfrei in Schließrichtung bewegbar, also nur durch geringe Reibungskräfte gehalten, so dass die Schließbewegung des Schubelementes, das eine wesentlich höhere Masse besitzt, nicht beeinträchtigt wird. Das Steuerelement 30 wird entlang der Führungsbahn 75 ln dem Gehäuse 7 verschoben, wie dies in Figur 15 gezeigt isL Erreicht das Steuerelement 30 mit dem Vorsprung 31 den hinteren abgewinkelten Endabschnitt 23, verschwenktdas Steuerelement 30 und dreht den Vorsprung 31, so dass dieser außer Eingriff mit dem zweiten Aktivator 10 gelangt, wie dies in Figur 16 dargestellt ist ln Figur 17 ist die Position gezeigt, wenn der erste Aktivator 5 den Mitnehmer 6 entriegelt, so dass der Selbsteinzug 14 aktiviert wild. Der Mitnehmer 6 wird aus dem abgewinkelten Endabschnftt 71 verschwenkt und kann nun über das Schaltelement 17, das an der Rastmulde 91 mit der Kurvenführung 16 verrastet ist, und den Kraftspeicher 15 des Selbsteinzuges 14 in Schließrichtung bewegt werden. Dabei wird der erste Aktivator 5 an der Aufnahme 60 des Mitnehmers 6 gekoppelt und kann Kräfte kt Schließrichtung auf das Schubelement übertragen. Beim Bewegen des Mitnehmers 6 In Schlleßrichtung wild gleichzeitig der Kraftspeicher 8 der Ausstoßvorrichtung 4 gespannt wobei der Kraftspeicher 15 des Selbetelnzuges 14 eine größere Federkraft besitzt als der Kraftspeicher 8 der Ausstoßvorrichtung 4, beispielsweise um mehr als 20 %, insbesondere mehr als 30 %. Durch die Bewegung des Mitnehmers 6 in Schüeßrichfung wird zudem der Dämpfer 9 aktiviert, der das Schubdement abbremst, um überschüssige Energie durch den Schließvorgang zu eliminieren und ein lautes Anschlägen zu vermeiden. Zudem wird ein versehentliches Entriegeln des Rast-If the second activator 10 is moved past the projection 31 of the control element 30 by a further opening movement of the thrust element, the control element 30 can rotate again and move slightly in the closing direction due to the force of the energy accumulator 15. As a result, the switching element 17 can be latched back to the cam guide 16 by the angled end portion 18 comes to rest on the detent recess 91, as shown in Figures 14A and 14B En is the push element is now completely decoupled from the ejection device 4 and the self-closing 14 and the activators 5 and 10 can be moved freely. For a closing operation, the thrust element is simply triggered in the Schlleßrichtung, so that the running rail 3 is moved in the closing direction and the second activator 10 first comes into engagement with the control element 30 and abuts the projection 31. However, the control element 30 is movable freely in the closing direction, so held only by low frictional forces, so that the closing movement of the thrust element, which has a much higher mass, is not affected. The control element 30 is displaced along the guide track 75 in the housing 7, as shown in Figure 15 reaches the control element 30 with the projection 31, the rear angled end portion 23, pivots the control element 30 and rotates the projection 31, so that it disengages As shown in Figure 16, the position is shown when the first activator 5 unlocks the dog 6 so that the self-closing mechanism 14 activates wildly. The driver 6 is pivoted out of the angled Endabschnftt 71 and can now be moved over the switching element 17 which is latched to the detent recess 91 with the cam guide 16, and the power storage 15 of the self-closing 14 in the closing direction. In this case, the first activator 5 is coupled to the receptacle 60 of the driver 6 and can transmit forces kt closing direction to the thrust element. When moving the driver 6 in Schlleßrichtung wild simultaneously the energy storage 8 of the ejector 4 stretched with the energy storage 15 of the Selbetelnzuges 14 has a greater spring force than the energy storage 8 of the ejector 4, for example, more than 20%, in particular more than 30%. By the movement of the driver 6 in Schüeßrichfung also the damper 9 is activated, which slows down the Schubdement to eliminate excess energy through the closing operation and to avoid a loud attacks. In addition, accidental unlocking of the locking

PaulHettichGinbH&CoKG^.*^ ^··^ β··β .··. ···; .··. N0011325-IP/fw „Öffnungs- und Schließvorricbtuti^ fttiaütSdiftteierfifirit" *«·* «» ·· ·· ·· ·* -10- mechantsmus durch harte Stoßbewegungen vermieden. Das Schubelement kann nun ln abgebremster Form in Schlleßrlchtung bewegt werden.Paul HettichGinbH & CoKG ^. * ^ ^ ·· ^ β ·· β. ··. ···; . ··. N0011325-IP / fw "Opening and Closing Preference" Mechantsmus avoided by hard pushing movements. The pusher can now be moved in a decelerated form to sleep.

In Figur 18 ist gezeigt, dass durch die Schließbewegung die Kurvenführung 16 mit dem Ausleger 33 zu dem Steuerelement 30 bewegt wird. An dem Ausleger 33 ist ein Anschlag 36 ausgebitdet, der eine Anlaufschräge besitzt und dafür sorgt, dass der Vorsprung 31 aus dem abgewinkelten Endabschnitt 23 heraus in die geradlinige Führungsbahn 21 bewegt wird. Dadurch dreht sich das Steuerelement 30 durch die lineare Bewegung der Kurvenführung 16. in Figur 19 Ist die Schließposition gezeigt, in der das Steuerelement 30 wieder in die Ausgangsposition gedreht wurde und an dem Ausleger 33 anliegt In der Schließpositlon ist der Anschlag 34 an der Kurvenführung 16 wieder in Kontakt mit dem Anschlag 35 an dem Gehäuse 7. Der Benutzer kann nun die Ausstoß^ Vorrichtung 4 wieder durch Eindrücken des Schubelements entriegeln, so dass ein neuer Öffnungs- und Schlisßzyklus eingeleitet wird.In FIG. 18 it is shown that the cam guide 16 with the extension arm 33 is moved to the control element 30 as a result of the closing movement. On the boom 33, a stop 36 is abgeitdet, which has a run-on slope and ensures that the projection 31 is moved out of the angled end portion 23 out into the linear guide track 21. As a result, the control element 30 rotates by the linear movement of the cam guide 16. In FIG. 19, the closing position is shown, in which the control element 30 has been rotated again into the starting position and bears against the extension arm 33. In the closed position, the stop 34 is on the cam guide 16 again in contact with the abutment 35 on the housing 7. The user can now unlock the ejector 4 again by pushing in the pusher so that a new opening and closing cycle is initiated.

Falls der Benutzer das Schubelement nur versehentlich öffnet kann unmittelbar ein Schließen des Schubelementes erfolgen, da dann nach der Entriegelung des Schaltelementes 17 an der Kurvenführung 16 das Schubelement wieder eingedrückt wird und der abgebogene Endabschnitt in der nutformigen Führungsbahn 90 wieder zu der Rastmulde 91 bewegt wird. Es Ist daher nicht notwendig, den Selbsteinzug 14 für einen sofortigen Schließvorgang wieder zu spannen.If the user opens the pusher accidentally, a closing of the thrust element can be done immediately, since then the push element is pressed again after unlocking the switching element 17 on the cam guide 16 and the bent end portion is moved in the groove-shaped guideway 90 back to the detent recess 91. It is therefore not necessary to re-tension the self-closing mechanism 14 for an immediate closing operation.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Rastmechanismus eine Kurvenführung 16 und ein Schattelement 17. Natürlich können auch andere Rastmechanismen vorgesehen werden, um den Selbsteinzug mit der Ausstoß-Vorrichtung zu koppeln.In the illustrated embodiment, the detent mechanism includes a cam guide 16 and a shade member 17. Of course, other detent mechanisms may be provided to couple the self-closing mechanism to the ejection device.

Die erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließvorrlchtung wird vorzugsweise für Schubkästen eingesetzt, bei denen an gegenüberliegenden Selten Jeweils eine Auszugsfühnjng 1 angeordnet ist. Aber auch andere Anwendungsfälle, beispielsweise für Haushaltsgeräte, Apothekerschränke etc. sind möglich.The opening and closing device according to the invention is preferably used for drawers, in which a respective Auszugsfühnjng 1 is arranged on opposite Rare. But other applications, such as household appliances, pharmacist cabinets, etc. are possible.

Ein Öffnungsvorgang kann auch durch direktes Ziehen am Schubelement erfolgen. Dabei bleibt die Ausstoßvorrichtung in verriegelter Position und wird somit nicht ausgelöst. N0011325-IP/fwAn opening process can also be done by pulling directly on the pusher. The ejector remains in the locked position and is therefore not triggered. N0011325 IP / fw

Paul HettichGmbH & Co KG . * .......... „öffnungs- und Schließvofri^ifurgr^^n Jkrht&eleeient'' «««v # * » · * · -11-Paul Hettich GmbH & Co KG. * .......... "Opening and Closing Procedures" Jkrht & Eleeient "'" "" v # * "· * · -11-

Ole Öffnungs- und Schließvorrichtung kann auch am Schubelement montiert werden, dann werden die Aktivatoren an einem feststehendem Element montiert, beispielsweise an der Führungsschiene oder am Korpus.Ole opening and closing device can also be mounted on the pusher, then the activators are mounted on a fixed element, for example on the guide rail or on the body.

Die Föhrungsbahn 21 kann auch an der Öffnungs- und Schließvorrichtung aus-gebildet sein. FOR D. ANM&.DER0N): 2 5. SEr/2012The guide track 21 may also be formed on the opening and closing device. FOR D. ANM & .DER0N): 2 5. SEr / 2012

PATEb dipung er uze N0011325-IP/ fwPATEb dipung uze N0011325-IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG ..φ β*·> .··, .··, ·**: .**. „öffnungs- und Schließvorridhtitrtg f6f eift ScltubÖtetaeftt" -12-Paul Hettich GmbH & Co KG ..φ β * · > ··, · · ·, · **:. **. "Opening and Closing Priority" is not possible. -12-

Bezugszeichenllste 1 Auszugsführung 2 Führungsschiene 3 Laufschiene 4 Ausstoßvorrichtung 5 Aklivator 6 Mitnehmer 7 Gehäuse 8 Kraftspeicher 9 Dämpfer 10 Aktivator 11 Wälzkörper 12 Führungsabschnitt 13 Haken 14 Selbsteinzug 15 Kraftspeicher 16 Kurvenführung 17 Schaltelement 18 Endabschnitt 19 Haken 20 Bodenabschnitt 21 Fühningsbahn 22 Endabschnitt 23 Endabschnitt 30 Steuerelement 31 Vorsprung 32 Rückstellkontur 33 Ausleger 34 Anschlag 35 Anschlag 36 Anschlag 60 Aufnahme 61 Öse 62 Halter 63 Rastelement 70 Führungsbahn 71 Endabschnitt 72 Hülse N0011325-IP/ fwBezugszahlenllste 1 pullout guide 2 guide rail 3 track 4 ejector 5 Aklivator 6 driver 7 housing 8 energy storage 9 damper 10 activator 11 rolling elements 12 guide section 13 hook 14 self-closing 15 energy storage 16 curve guide 17 switching element 18 end 19 hook 20 bottom section 21 Fühningsbahn 22 end 23 Endabschnitt 30 control 31 Projection 32 reset contour 33 arm 34 stop 35 stop 36 stop 60 receptacle 61 eyelet 62 holder 63 locking element 70 guide track 71 end section 72 sleeve N0011325-IP / fw

Paul Hettich GmbH & Co KG .. „Öffnunes- und SchBeßvomcfrtujig fitr*eÜ1 §clip.beieih£jtt" ° .»·***··· · -13- 73 zylindrischer Abschnitt 74 Aufnahme 75 Aufnahme 76 Halter 77 Ende 78 Rastvorsprung 79 Aufnahme 80 Führungsbahn 90 Führungsbahn 91 Rastmulde 92 Anlaufschräge 99 Kolbenstange FOR D. ANMELDER(IN): 2 5. SEP. 2012Paul Hettich GmbH & Co KG. "" Open "and" Missing "of" fitr * e1 "§clip.beieih £ jtt " Cylindrical section 74 Retainer 75 Retainer 76 Retainer 77 End 78 Retaining projection 79 Retainer 80 Guideway 90 Guideway 91 Detent recess 92 Starting slope 99 Piston rod FOR D. REGISTER (IN): 2 5. September 2012

PATENTANWALTPATENT ATTORNEY

DIPL ING. PETER ITZEDIPL ING. PETER ITZE

Claims (1)

ί rV-Pi . 'ΤΜνΐ. i'Cicn »i*-— .**. .’-ΐί/iί*'* ·** 8 N0011325-EP/ fw Paul Hettich GmbH & Co MG · » · *·*ί „Öffnungs- und Schließvorrftiitulfg filr ein Schubelement" -14- Ansprüchs 1. Öffnungs· und Schließvorrichtung für ein Schubelement mit einer Auszugsführung (1), die eine festlegbare Führungsschiene (2) und eine an der Führungsschiene (2) oder einer Mittetschiene verfahrbar gelagerte Laufschiene (3) aufweist, die zwischen einer maximalen Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, und einen Selbsteinzug (14), mittels dem die Laufschiene (3) In die Schließposltlon gezogen werden kann, und einer Ausstoßvorrlchtung (4), mittels der die Laufschiene (3) aus einer Schließposltlon nach einer Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (4) in Öffnungsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Kraftspeicher (15) des Selbsteinzuges (14) ein Kraftspeicher (8) der Ausstoßvorrichtung (4) aufladbar ist 2. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dase mittels der Ausstoßvorrichtung (4) die Laufschiene (3) aus der Schließposition bi eine erste Öffhungsposition bewegbar ist und dann die Laufschiene (3) durch einen Benutzer in Öffhungsrlchtung unter Aufladung des Kraftspeichers (15) des Selbsteinzuges (14) bewegbar ist. 3. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Kraftspeichers (15) des Selbsteinzuges (14) größer ist als die Federkraft des Kraftspeichers (8) der Ausstoßvorrichtung (4). 4. öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, der den Selbsteinzug (14) mit der Ausstoßvorrlchtung (4) koppelt 5. öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus eine Kurvenführung (16) und ein in der Kurvenführung geführtes Schaltelement (17) aufweist 6. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kraftspeicher (15) mit der Kurvenführung (16) verbunden ist und ein zweiter Kraftspeicher (8) mit dem Schaitelement (17). * '· J * '· Jί rV Pi. 'ΤΜνΐ. i'Cicn »i * -. **. N0011325-EP / fw Paul Hettich GmbH & Co MG · »· * · * ί 1. Opening and closing device for a push element with a pull-out guide (1) which has a fixable guide rail (2) and a running rail (3) movably mounted on the guide rail (2) or a center rail Opening position and a closing position is movable, and a self-closing (14), by means of which the running rail (3) can be pulled into the Schließposltlon, and a Ausstoßvorrlchtung (4), by means of which the running rail (3) from a Schließposltlon after unlocking the ejection device (4) is movable in the opening direction, characterized in that by an energy storage device (15) of the self-closing (14) an energy storage device (8) of the ejection device (4) is chargeable 2. Opening and closing device according to claim 1, characterized dene means the ejection device (4), the running rail (3) from the closed position bi a first Öffhungsposition is movable and d The running track (3) can be moved by a user in the direction of opening while the force accumulator (15) of the self-closing mechanism (14) is being charged. 3. Opening and closing device according to claim 1 or 2, characterized in that the spring force of the energy accumulator (15) of the self-closing (14) is greater than the spring force of the force accumulator (8) of the ejection device (4). 4. Opening and closing device according to one of the preceding claims, characterized in that a latching mechanism is provided, which couples the self-closing (14) with the Ausstoßvorrlchtung (4) 5. Opening and closing device according to claim 4, characterized in that the latching mechanism A cam guide (16) and a guided in the cam guide switching element (17) 6. Opening and closing device according to claim 5, characterized in that a first energy store (15) with the cam guide (16) is connected and a second energy storage (8 ) with the Schaitelement (17). * '· J *' · J -15- ΝΌ011325-ΙΡ/fw 7. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (16) an einem Gehäuse (7) verschiebbar gelagert Ist. 8. Öffnungs- und Schlleßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) mit einem Mitnehmer (6) verbunden Ist, der entlang mindestens einer Führungsbahn (70, 80) verfahrbar Ist. 9. öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (3) ein erster Aktivator (5) festgelegt ist, der mit einem Mitnehmer (6) der Ausstoß-Vorrichtung (4) eine vorbestimmte Wegstrecke in Eingriff bringbar ist. 10. öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (3) ein zweiter Aktivator (10) festgelegt ist, der mit einem Steuerelement (30) des Selbsteinzuges (14) ln Eingriff bringbar ist 11. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktivator (10) über das Steuerelement (30) einen Kraftspeicher (15) des Selbsteinzuges (14) spannt. 12. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (30) über die Kurvenführung (16) schaltbar ist, bevor oder wenn die Kurvenführung (16) eine Endposition durch den Kraftspeicher (15) des Selbsteinzuges (14) erreicht 13. Öffnungs- und Schlleßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (9) vorgesehen ist, mittels dem die Schließbewegung der Laufschiene (3) vor Erreichen der Schließposition abgebremst wird.7. Opening and closing device according to claim 5 or 6, characterized in that the cam guide (16) is displaceably mounted on a housing (7). 8. Opening and Schlleßvorrichtung according to one of claims 5 to 7, characterized in that the switching element (17) with a driver (6) is connected, along at least one guideway (70, 80) is movable. 9. Opening and closing device according to one of the preceding claims. characterized in that on the running rail (3) a first activator (5) is fixed, which is engageable with a driver (6) of the ejection device (4) a predetermined distance in engagement. 10. Opening and closing device according to one of the preceding claims, characterized in that on the running rail (3) a second activator (10) is fixed, which can be brought into engagement with a control element (30) of the self-closing (14) - And closing device according to claim 10, characterized in that the second activator (10) via the control (30) biases a force accumulator (15) of the self-closing (14). 12. Opening and closing device according to claim 11, characterized in that the control element (30) via the cam guide (16) is switchable before or when the cam guide (16) reaches an end position by the power storage (15) of the self-closing (14) 13. Opening and Schlleßvorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that a damper (9) is provided, by means of which the closing movement of the running rail (3) is decelerated before reaching the closed position.
ATA1041/2012A 2011-10-12 2012-09-25 Opening and closing device for a push element AT512021A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054441A DE102011054441A1 (en) 2011-10-12 2011-10-12 Opening and closing device for drawer element, has running rail movable from close position in opening direction after releasing ejector, where force accumulator of ejector is chargeable by force accumulator of self-closing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512021A2 true AT512021A2 (en) 2013-04-15

Family

ID=47990461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1041/2012A AT512021A2 (en) 2011-10-12 2012-09-25 Opening and closing device for a push element

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103040254A (en)
AT (1) AT512021A2 (en)
DE (1) DE102011054441A1 (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101391247B1 (en) * 2012-07-12 2014-05-02 박윤식 Automatically closing apparatus
DE202014010109U1 (en) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Device for opening and closing a movable furniture part
AT15245U1 (en) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Drive device for a movable furniture part
AT15246U1 (en) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Drive device for a movable furniture part
DE102015120277A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Movable furniture part, furniture, household appliance, method for opening a movable furniture part and method for closing a movable furniture part
DE102016105231A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide and household appliance
DE102016123481A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drive device for a movable furniture part and method for opening a movable furniture part
DE102016113116A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drive device for a movable furniture part and method for opening and closing a movable furniture part
DE102016113044A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drive device for a movable furniture part and method for opening and closing a movable furniture part
DE102016113043A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drive device for a movable furniture part and furniture
DE102016120588A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture and method for opening a drawer and an inner drawer
DE102017107461A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg movement assembly
DE102017004611B4 (en) * 2017-05-15 2023-03-02 Günther Zimmer Device for controlling movements close to the end position
DE102017121701A1 (en) 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drive device for a movable furniture part
TW201929735A (en) * 2017-12-29 2019-08-01 梅堯國際股份有限公司 Self-opening bouncing device for reducing collision noise and damages to components caused by collision
CN115434604B (en) * 2022-08-18 2024-04-05 上海埃森菲思安全科技有限公司 Drawer type control cabinet
CN116268822B (en) * 2023-03-23 2023-11-07 广东图特精密五金科技股份有限公司 Rebound type opening and closing device for drawer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935120C2 (en) * 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Device for opening and closing a drawer
DE202009005009U1 (en) 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Opening and closing device for a push element
DE202009004956U1 (en) * 2009-06-26 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Opening and closing device of a pull-out guide and pull-out guide
EP2201863B1 (en) * 2009-07-21 2015-02-25 King Slide Works Co., Ltd. Self-moving device for movable furniture parts
DE102009026260B4 (en) * 2009-07-28 2017-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Opening and closing device
EP2471412B1 (en) * 2009-08-07 2015-02-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ejection mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN103040254A (en) 2013-04-17
DE102011054441A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512021A2 (en) Opening and closing device for a push element
EP2174572B1 (en) Opening and closing device for a sliding element
DE102009026260B4 (en) Opening and closing device
EP2983558B1 (en) Drive device for a movable furniture part
DE102009049429B4 (en) sliding arrangement
AT514059B1 (en) Drive device for a movable furniture part
EP3449077B1 (en) Ejection device for a movable furniture part and piece of furniture
AT508515B1 (en) EXCERPT LEADERSHIP
DE102010036902A1 (en) Ejection mechanism, pullout guide and ejection system
DE102010036741B4 (en) Pull-out system
DE102009016427B4 (en) Method of operating a drawer
DE202010013193U1 (en) Opening and closing device for movable furniture parts and ejection device
DE102010036903B4 (en) Ejection device and pull-out system
EP2294944B1 (en) Locking system
AT508139A4 (en) FURNITURE DRIVE WITH TOUCH-LATCH DEVICE
AT512694B1 (en) Ejecting device for a movable furniture part
AT512919B1 (en) Device for moving a movable furniture part
AT508637B1 (en) EXTRACTION GUIDE FOR DRAWERS
EP3448204B1 (en) Ejection device for a moveable furniture part and piece of furniture
DE20318929U1 (en) Automatic retraction mechanism, for a furniture sliding drawer, has a structured head at the end of the piston rod as a connecting link with a holder at the sprung pawl without an additional damper spring
DE202009006924U1 (en) retraction device
DE202008017666U1 (en) Device for moving a furniture part

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515