AT511299A1 - Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen - Google Patents

Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen Download PDF

Info

Publication number
AT511299A1
AT511299A1 ATA438/2011A AT4382011A AT511299A1 AT 511299 A1 AT511299 A1 AT 511299A1 AT 4382011 A AT4382011 A AT 4382011A AT 511299 A1 AT511299 A1 AT 511299A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
active switch
coil
positive
switch
Prior art date
Application number
ATA438/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511299B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to ATA438/2011A priority Critical patent/AT511299B1/de
Publication of AT511299A1 publication Critical patent/AT511299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511299B1 publication Critical patent/AT511299B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/618Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series and in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Der hier dargestellte Koppelkonverter eignet sich besonders dann, wenn ein relativ großer Unterschied (etwa Faktor 5 bis 12) zwischen den Spannungsniveaus zu überbrücken ist. Der erste (Si) und der vierte (S4) aktive Schalter oder der zweite (S2) und dritte (S3) aktive Schalter werden jeweils gemeinsam angesteuert. Es ist kein Transformator zur Anpassung erforderlich. Die Schaltung ist bidirektional, kann also in beide Richtungen Energie transformieren und eignet sich zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen, aber auch als Topologie für ein Batterieladegerät oder als Koppelelement für einen Superkapazitätsspeicher. Der Konverter ist aus zwei bidirektionalen Halbbrücken (Si, S2, Di, D2) und (S3, S4, D3, D4), einem zusätzlichen Kondensator (C) und zwei weiteren Spulen (Li, L2) aufgebaut. Wird die erste Spule (Li) als zwei in Serie geschaltete miteinander verkoppelte Spulen oder durch eine Spule mit Anzapfung realisiert, so bekommt man eine zusätzliche (fixe) Anpassungsmöglichkeit für die Spannungsverhältnisse. Wird als Last ein induktiver Aktuator oder eine permanent erregte Gleichstrommaschine verwendet, kann die zweite Spule entfallen.

Description

Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser Koppelkonverter für stark unterschiedliche Gleichspannungen
Die Erfindung betrifft einen Zweiquadrantensteller zur Ansteuerung einer permanent erregten Gleichstrommaschine oder eines induktiven Aktuators, aufgebaut aus einer ersten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem ersten aktiven Schalter (Si), in Serie geschaltet mit einem zweiten aktiven Schalter (S2) mit je einer antiparallelen Diode (Di, D2), weiters aufgebaut aus einer zweiten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem dritten aktiven Schalter (S3), in Serie geschaltet mit einem vierten aktiven Schalter (S4) mit je einer antiparallelen Diode (D3, D4), weiters bestehend aus einer Spule (Li), einem Kondensator (C), einer ersten positiven (Ei) und einer zweiten negativen (E2) Eingangsklemme zum Anschluss einer unipolaren Spannungsquelle (Ui) und einer ersten (Ai) und zweiten (A2) Ausgangsklemme zum Anschluss der Maschine bzw. der Last bzw. einen Zweiquadrantenstefier zur Kopplung zweier Gleichspannungen (Ui, U2), aufgebaut aus einer ersten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem ersten aktiven Schalter (Si), in Serie geschaltet mit einem zweiten aktiven Schalter (S2) mit je einer antiparallelen Diode (Di, D2), weiters aufgebaut aus einer zweiten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem dritten aktiven Schalter (S3), in Serie geschaltet mit einem vierten aktiven Schalter (S4) mit je einer antiparallelen Diode (D3, D4),weiters bestehend aus einer ersten Spule (L|), einer zweiten Spule (L2), einem Kondensator (C), einer ersten positiven (Ei) und einer zweiten negativen (E2) Eingangsklemme zum Anschluss einer unipolaren Spannungsquelle (Uj) und einer ersten (Ai) und zweiten (A2) Ausgangsklemme zum Anschluss der zweiten Spannungsquelle bzw. der Last.
Das hier dargestellte Zweiquadrantenstellglied eignet sich besonders dann, wenn ein relativ großer Unterschied (etwa Faktor 5 bis 12) zwischen den Spannungsniveaus zu überbrücken ist und die Ausgangsspannung nicht nur kleiner, sondern auch größer als die Eingangsspannung sein soll. Die Schaltung ist bidirektional, kann also in beide Richtungen Energie transformieren und eignet sich sehr gut als Motorstellglied für den Zweiquadrantenbetrieb für Fahren und Bremsen bei einer Drehrichtung.
Der hier dargestellte Koppelkonverter eignet sich besonders dann, wenn ein relativ großer Unterschied (etwa Faktor 5 bis 12) zwischen den Spannungsniveaus zu .überbrücken ist. Die Schaltung ist bidirektional, kann also in beide Richtungen Energie transformieren und eignet 1 P90/2Ö110328/fh sich auch als Topologie für ein Batterieladegerät oder als Koppelelement für einen Superkapazitätsspeicher.
Die Zeichnungen stellen das Zweiquadrantenstellglied (Fig. 1) und den gegenständlichen Koppelwandler (Fig. 2), beispielhaft mit MOSFETs gezeichnet, dar. Natürlich können statt den MOSFETs auch andere aktive Schalter verwendet werden. Fig. 3 stellt mögliche Lasten dar. links eine Maschine und rechts eine Batterie. Fig. 4 und Fig. 5 stellen zwei weitere Ausformungen des Zweiquadrantenstellglieds mit Ersatz der Spule durch eine Serienschaltung zweier gekoppelter Wicklungen oder durch eine angezapfte Spule dar.
Die Schaltung wird nun an Hand der Fig. 2 beschrieben. (Nimmt man die Schaltung nach Fig. 1, so ist die zweite Spule in der Last, also der induktive Anteil eines Aktuators oder die Ankerinduktivität einer Gleichstrommaschine.) Wenn die beiden Schalter Si und S4 leiten, so liegt an der ersten Spule die Spannung Ui und an der zweiten Spule Uc-U2. Der Strom in den Spulen nimmt zu. Wenn die beiden Schalter S2 und S3 leiten, so liegt an der ersten Spule die Spannung -Uc und an der zweiten Spule -U2. Der Strom in den Spulen nimmt ab. Im stationären Zustand müssen die positiven und negativen Strom-Zeit-Flächen an den Spulen gleich groß sein (die Spannung an der Spule ist im Mittel null). Daraus lässt sich nun der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung, wenn man als Tastverhältnis das Verhältnis der Einschaltzeit des ersten und vierten Schalters bezogen auf die Taktperiode des Konverters bezeichnet, bei idealen Bauelementen zu U2 d1 U, ~ i-d angeben. Es sei hier besonders angemerkt, dass die erste Spule auch durch zwei in Serie geschaltete miteinander verkoppelte Spulen oder durch eine Spule mit Anzapfung ersetzt werden kann. Dadurch bekommt man eine zusätzliche (fixe) Anpassungsmöglichkeit für die Spannungsverhältnisse. Die Kopplung muss aber sehr gut sein, damit nicht die Energie der Streuinduktivität durch aufwendige Snubber Netzwerke umgeformt werden muss.
Der Zusammenhang der Mittelwerte der Ströme durch die beiden Spulen lässt sich durch das Strom-Zeit-Gleichgewicht an der Kapazität (der Strom muss im stationären Fall null sein) zu berechnen. Der Energietransfer wird durch den Stromfluss durch die Spulen gesteuert oder besser noch geregelt. Als Regelverfahren eignet sich besonders die Stromregelung mit einem Zweipunktregler mit Hysterese oder das Sliding Mode Konzept. Weiters eignet sich auch die 2 P90/20110328/fh
Zustandsregelung. Ob ein klassischer PID-Regler geeignet ist, kann ohne sorgfältige Analyse nicht ausgesagt werden. Da die Methoden der Regelung jedoch bekannt sind, kann dies auch nicht Inhalt des Patents sein.
Angemerkt sei auch, dass wenn keine (diskrete) zweite Spule verwendet wird, diese durch die induktive Last oder die Maschineninduktivität gebildet wird. Diese ist meist viel größer als die Konverterinduktivität, daher bleibt der Strom in ihr innerhalb einer Taktperiode des Konverters nahezu konstant.
Bei der Verwendung von MOSFETs als aktive Schalter können die dem Schalter parallel liegenden Bodydioden nicht die erforderliche Qualität haben. In diesem Fall kann die Wirkung der Bodydiode vennieden werden, indem auf bekannte Weise, in Serie zum Schalter eine Diode, in diesem Fall eine Schottkydiode mit kleiner Sperrspannung, in Serie -üblicherweise zum Drain - geschaltet wird, Besser ist es natürlich gleich Halbbrückenmodule zu verwenden. Hier erspart man sich zusätzlich Probleme bei der Verdrahtung durch zu große Streuinduktivitäten.
Es gibt zahlreiche spezielle Vorgaben, wie z.B. Batterien schonend geladen werden können. Auch diese können in die Steuerung und Regelung der Vorrichtung eingebunden werden.
Das Problem, einen Zwei quadrantensteiler zur Ansteuerung einer permanent erregten Gleichstrommaschine mit großem Spannungsbereich zu realisieren wird erfmdungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass an die positive Eingangsklemme (El) die erste Klemme der Spule (LI) und der positive Anschluss des dritten aktiven Schalters (S3), dessen negativer Anschluss einerseits an den positiven Anschluss des vierten aktiven Schalters (S4), dessen negativer Anschluss an die zweite Ausgangsklemme (A2) und den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S3) geschaltet ist, und andererseits an einen Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss der Spule (LI) verbunden ist und an den positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (Sl) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (Sl) ist einerseits die negative Eingangsklemme (E2) und andererseits die erste Ausgangsklemme (Al) geschaltet. Das Problem, einen Zweiquadranlen stell er zur Kopplung zweier Gleichspannungen (Ui, U2) mit großem Spannungsbereich zu realisieren wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass an die positive Eingangsklemme (Ei) die erste Klemme der ersten Spule (LQ und der positive Anschluss des dritten aktiven Schalters (S3), dessen negativer Anschluss einerseits an den positiven Anschluss des vierten aktiven Schalters (S4), dessen negativer Anschluss an den ersten Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit der 3 P90/20110328/fh zweiten Ausgangsklemme (A2) und den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S3) geschaltet ist, und andererseits an einen Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss der Spule (Lt) verbunden ist und an den positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (Si) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (S1) ist einerseits die negative Eingangsklemme (E2) und andererseits die erste Ausgangsklemme (Ai) geschaltet. Weiters kann es sinnvoll sein, dass zwischen der ersten (Ei) und zweiten (E2) Eingangsklemme ein weiterer Kondensator geschaltet ist. Es ist weiters praktisch die zwei Halbbrücken durch integrierte Module zu bilden. Die Ansteuerung erfolgt sinnvoll so, dass jeweils der erste (Sj) und der vierte (S4) aktive Schalter bzw. der zweite (S2) und der dritte (S3) aktive Schalter mit Ausnahme einer kurzen Verriegelungszeit gleichzeitig leiten. Weiters sei angeführt, dass zwischen den Ausgangsklemmen (Ai, A2) und der eigentlichen Last oder Netz ein Filter geschaltet werden kann. Als wesentliche Erweiterung sei angeführt, dass die erste Spule durch eine Spule mit Anzapfung oder durch zwei miteinander gekoppelte Spulen (Nt, N2) ersetzt werden kann und dann die Anzapfung oder der Verbindungspunkt der beiden Teil spulen mit der positiven Eingangsklemme (Ei) verbunden ist und der andere Anschluss der ersten Teilwicklung (N|) mit dem positiven Anschluss des dritten Schalters (S3) und der zweite Anschluss der zweiten Teilwicklung (N2) mit dem positiven Anschluss des ersten Schalters (S j) verbunden ist, oder die Anzapfung oder der Verbindungspunkt der beiden Teilspulen (Nt, N2) mit dem positiven Anschluss des dritten Schalters (S3) verbunden ist und der andere Anschluss der ersten Teilwicklung (Ni) mit der positiven Eingangsklemme (Ei) verbunden ist und der zweite Anschluss der zweiten Teilwicklung (N2) mit dem positiven Anschluss des ersten Schalters (Sj) verbunden ist. 4 P90/20110328/fh

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Zweiquadranten steiler zur Ansteuerung einer permanent erregten Gleichstrommaschine oder eines induktiven Aktuators, aufgebaut aus einer ersten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem ersten aktiven Schalter (Sj), in Serie geschaltet mit einem zweiten aktiven Schalter (S2) mit je einer antiparallelen Diode (Di, D2), weiters aufgebaut aus einer zweiten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem dritten aktiven Schalter (S3), in Serie geschaltet mit einem vierten aktiven Schalter (S4) mit je einer antiparallelen Diode (D3, D4), weiters bestehend aus einer Spule (L|), einem Kondensator (C), einer ersten positiven (Ei) und einer zweiten negativen (E2) Eingangsklemme zum Anschluss einer unipolaren Spannungsquelle (Ui) und einer ersten (Ai) und zweiten (A2) Ausgangsklemme zum Anschluss der Maschine bzw. der East dadurch gekennzeichnet, dass an die positive Eingangsklemme (Ei) die erste Klemme der Spule (Li) und der positive Anschluss des dritten aktiven Schalters (S3), dessen negativer Anschluss einerseits an den positiven Anschluss des vierten aktiven Schalters (S4), dessen negativer Anschluss an die zweite Ausgangsklemme (A2) und den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S3) geschaltet ist, und andererseits an einen Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss der Spule (Li) verbunden ist und an den positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (Si) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (S|) ist einerseits die negative Eingangsklemme (E2) und andererseits die erste Ausgangsklemme (Ai) geschaltet.
  2. 2. Zweiquadrantensteller zur Kopplung zweier Gleichspannungen (Uj, U2), aufgebaut aus einer ersten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem ersten aktiven Schalter (Sj), in Serie geschaltet mit einem zweiten aktiven Schalter (S2) mit je einer antiparallelen Diode (Di, D2), weiters aufgebaut aus einer zweiten bidirektionalen Halbbrücke, bestehend aus einem dritten aktiven Schalter (S3), in Serie geschaltet mit einem vierten aktiven Schalter (S4) mit je einer antiparallelen Diode (D3, D4),weiters bestehend aus einer ersten Spule (L[), einer zweiten Spule (L2), einem Kondensator (C), einer ersten positiven (Ei) und einer zweiten negativen (E2) Eingangsklemme zum Anschluss einer unipolaren Spannungsquelle (Ui) und einer ersten (Ai) und zweiten (A2) Ausgangsklemme zum Anschluss der zweiten Spannungsquelle bzw. der Last 5 P90/20110328/fh dadurch gekennzeichnet, dass an die positive Eingangsklemme (Ei) die erste Klemme der ersten Spule (Li) und der positive Anschluss des dritten aktiven Schalters (S3), dessen negativer Anschluss einerseits an den positiven Anschluss des vierten aktiven Schalters (S4), dessen negativer Anschluss an den ersten Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit der zweiten Ausgangsklemme (A2) und den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S3) geschaltet ist, und andererseits an einen Anschluss des Kondensators (C) geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss der Spule (Li) verbunden ist und an den positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (S|) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (Si) ist einerseits die negative Eingangsklemme (E2) und andererseits die erste Ausgangsklemme (Aj) geschaltet.
  3. 3. Zweiquadrantensteller gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (E[) und zweiten (E2) Eingangsklemme ein weiterer Kondensator geschaltet ist.
  4. 4. Zweiquadrantensteller gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halbbrücken durch integrierte Module gebildet werden.
  5. 5. Zweiquadrantensteller gemäß mindestens einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste (Sj) und der vierte (S4) aktive Schalter bzw. der zweite (S2) und der dritte (S3) aktive Schalter mit Ausnahme einer kurzen Verriegelungszeit gleichzeitig leiten.
  6. 6. Zwei quadrantensteiler gemäß mindestens einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausgangsklemmen (Ai, A2) und der eigentlichen Last oder Netz ein Filter geschaltet ist.
  7. 7. Zwei quadrantensteiler gemäß mindestens einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spule durch eine Spule mit Anzapfung oder durch zwei miteinander gekoppelte Spulen (Ni, N2) ersetzt ist und die Anzapfung oder der Verbindungspunkt der beiden Teilspulen mit der positiven Eingangsklemme (Ei) verbunden ist und der andere Anschluss der ersten Teilwicklung (Ni) mit dem positiven Anschluss des dritten Schalters (S3) und der zweite Anschluss der zweiten Teilwicklung (N2) mit dem positiven Anschluss des ersten Schalters (Sj) verbunden ist, oder die Anzapfung oder der Verbindungspunkt der beiden Teilspulen (Ni, N2) mit dem positiven Anschluss des dritten Schalters (S3) verbunden ist und der andere 6 P90/20110328/fh Anschluss der ersten Teilwicklung (Ni) mit der positiven Eingangsklemme (Ei) verbunden ist und der zweite Anschluss der zweiten Teilwicklung (Nz) mit dem positiven Anschluss des ersten Schalters (SO verbunden ist. P90/20110328/fh 7
ATA438/2011A 2011-03-29 2011-03-29 Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen AT511299B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA438/2011A AT511299B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA438/2011A AT511299B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511299A1 true AT511299A1 (de) 2012-10-15
AT511299B1 AT511299B1 (de) 2016-01-15

Family

ID=47048820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA438/2011A AT511299B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511299B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090034300A1 (en) * 2007-07-24 2009-02-05 Hiroo Ito Bidirectional DC/AC inverter
KR100997377B1 (ko) * 2010-01-05 2010-11-30 서울과학기술대학교 산학협력단 양방향 비절연 dc-dc 컨버터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090034300A1 (en) * 2007-07-24 2009-02-05 Hiroo Ito Bidirectional DC/AC inverter
KR100997377B1 (ko) * 2010-01-05 2010-11-30 서울과학기술대학교 산학협력단 양방향 비절연 dc-dc 컨버터

Also Published As

Publication number Publication date
AT511299B1 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
WO2012113442A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
WO2014056540A1 (de) Modularen multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
DE102011051482A1 (de) Brückenschaltungsanordnung und Betriebsverfahren für einen Spannungswandler und Spannungswandler
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102019129754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ladung eines elektrischen Batteriefahrzeugs
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP2400645A2 (de) Zwischenkreis-Gleichstromumrichter
WO2020114649A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers
WO2022043489A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines drei- oder mehrpunktumrichters
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102018221519A1 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
BE1026838B1 (de) Schaltnetzteil mit gekoppelten Tiefsetzerstufen
EP2880753B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
CH707447B1 (de) Vorrichtung zur Gleichspannungswandlung für hohe Übersetzungsverhältnisse.
AT511299A1 (de) Zweiquadrantenstellglied und transformatorloser koppelkonverter für stark unterschiedliche gleichspannungen
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
DE102022209013B3 (de) Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion
EP3360241A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
AT520274B1 (de) DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160329