AT511049A2 - METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE Download PDF

Info

Publication number
AT511049A2
AT511049A2 AT15862011A AT15862011A AT511049A2 AT 511049 A2 AT511049 A2 AT 511049A2 AT 15862011 A AT15862011 A AT 15862011A AT 15862011 A AT15862011 A AT 15862011A AT 511049 A2 AT511049 A2 AT 511049A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
natural stone
crystalline
heating
crystalline natural
Prior art date
Application number
AT15862011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT511049A3 (en
Inventor
Franz Dipl Ing Suemecz
Gerhard Mag Steiner
Original Assignee
Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H filed Critical Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H
Priority to AT15862011A priority Critical patent/AT511049A3/en
Publication of AT511049A2 publication Critical patent/AT511049A2/en
Publication of AT511049A3 publication Critical patent/AT511049A3/en

Links

Landscapes

  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein, wird der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form einer Temperaturbehandlung unterworfen, wobei die Temperaturbehandlung das kontrollierte Erwärmen des Steins auf eine das Austreten eines Gases aus dem Stein bewirkende Temperatur umfasst, sodass eine geschäumte Struktur entsteht, welche erstarrengelassen wird.In a method for producing a porous stone product from crystalline natural stone, the crystalline natural stone is subjected to a temperature treatment in powder form, wherein the temperature treatment comprises the controlled heating of the stone to a temperature causing the escape of a gas from the stone, so that a foamed structure is formed, which is frozen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein.The invention relates to a method for producing a porous stone product of crystalline natural stone.

Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine wie man sie in der Natur vorfindet. Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und anschließend in steinverarbeitenden Betrieben zerkleinert und hinsichtlich der Oberflächen bearbeitet. Natursteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung in drei Gesteinsklassen unterteilen. Man unterscheidet zwischen Erstarrungsgestein (Magmatite), Ablagerungsgestein (Sedimentite) und Umwandlungsgestein (Meta-morphite). Magmatisches Gestein entsteht durch Erstarrung bzw. Kristallisation von Magma aus dem Erdinneren. Die Erfindung bezieht sich auf jede Art von kristallinem Gestein .As a natural stone is generally referred to all rocks as they are found in nature. Natural stones are mined in quarries and then crushed in stone processing plants and processed in terms of surfaces. Natural stones can be subdivided according to their origin into three classes of rocks. One differentiates between solidification rock (magmatite), sedimentary rock (sedimentite) and transformation rock (meta-morphite). Magmatic rock is formed by solidification or crystallization of magma from the Earth's interior. The invention relates to any type of crystalline rock.

Naturstein wird in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und zwar insbesondere in der Industrie, in der Architektur und im Innenausbau. Dabei nützt man die hohe Festigkeit des Natursteins. Als Nachteil ist die hohe Dichte und damit die hohe Masse zu nennen.Natural stone is used in a wide variety of areas, especially in industry, architecture and interior design. This benefits the high strength of natural stone. The disadvantage is the high density and thus the high mass to call.

Um die hohe Masse von Werkstoffen zu reduzieren, ist in verschiedenen Industriebereichen bekannt geworden, die betreffenden Werkstoffe zu porösen Erzeugnissen zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise in der Kunststein-, aber auch in der Metallindustrie bereits verbreitet. Aluminiumschaum wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass Aluminiumpulver mit einem Treibmittel abgemischt und kompaktiert wird. Dieses schaumfähige Vormaterial wird in Kokillen eingelegt und auf Schmelztemperatur erwärmt, bis das Treibmittel aufschäumt. Unmittelbar nach dem Einsetzen des Schäumprozesses wird die Form gekühlt und somit der Alumi- niumschaum in der Form eingefroren. Durch diesen Prozess entsteht ein geschlossenporiger Aluminiumschaum, welcher an der Oberfläche mit einer dünnen Gusshaut überzogen ist. 5 Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein poröses Steinerzeugnis aus einem kristallinen Naturstein herzustellen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form einer Temperaturbehandlung unterworfen wird, wobei die Temperaturbe-10 handlung das kontrollierte Erwärmen des Steins auf eine das Austreten eines Gases aus dem Stein bewirkende Temperatur umfasst, sodass eine geschäumte Struktur entsteht, welche erstarren gelassen wird. Es wurde überraschend festgestellt, dass bestimmte Natursteine bei Erwärmung auf einen 15 bestimmten Temperaturbereich ausgasen, sodass ohne weitere Einwirkung eine geschäumte Struktur entsteht, die nach der beim Abkühlen eintretenden Erstarrung einen porösen bzw. geschäumten Stein ergibt und so wie das Ausgangsprodukt eine überaus hohe Festigkeit, allerdings eine überaus ge-20 ringe Dichte aufweist. Die erfindungsgemäße Herstellung des porösen Steinerzeugnisses kommt somit ohne gesondertes Treibmittel aus, sodass die Herstellung überaus einfach und kostengünstig erfolgen kann. Der für das Ausgasen verantwortliche Mechanismus konnte noch nicht vollständig erklärt 25 werden. Es wird jedoch gegenwärtig vermutet, dass das Gasvolumen von den in der Glimmerfraktion vorhandenen 0H-Gruppen, die sich bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur verflüchtigen, herrührt. 30 Wesentlich ist, dass der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form eingesetzt wird, um die für die Temperaturbehandlung erforderliche Oberfläche bereitstellen zu können. Das Pulver kann bevorzugt auch in aufgeschlämmter Form 5 5 # ♦ » * ·- Λ -# • · r*#« eingesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, den pulverförmigen, kristallinen Naturstein in verpresster Form einzusetzen. Um die für die Temperaturbehandlung erforderliche Oberfläche bereitstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine bestimmte Korngröße nicht überschritten wird. Die Erfindung sieht daher bevorzugt vor, dass der kristalline Naturstein in einer Korngröße von < 0,5 mm, bevorzugt < 0,1 mm, bevorzugt < 50 μπι, insbesondere < 30 pm eingesetzt wird. 10 15 20 25In order to reduce the high mass of materials, it has become known in various industrial sectors to process the relevant materials into porous products. This is already common in the artificial stone, but also in the metal industry. Aluminum foam is produced, for example, by mixing aluminum powder with a blowing agent and compacting it. This foamable starting material is placed in molds and heated to melting temperature until the blowing agent foams. Immediately after the onset of the foaming process, the mold is cooled, thus freezing the aluminum foam in the mold. This process creates a closed-pore aluminum foam, which is coated on the surface with a thin casting skin. The present invention aims to produce a porous stone product from a crystalline natural stone. This is achieved according to the invention by subjecting the crystalline natural stone in powdered form to a temperature treatment, wherein the temperature treatment comprises the controlled heating of the stone to a temperature resulting in the escape of a gas from the stone, resulting in a foamed structure which solidifies is left. It has surprisingly been found that certain natural stones outgas when heated to a certain temperature range, so that without further action a foamed structure is formed, which results in a porous or foamed stone after the solidification which occurs during cooling and, like the starting product, has an extremely high strength. however, has a very low density. The production according to the invention of the porous stone product thus does not require a separate blowing agent, so that the production can be carried out very simply and inexpensively. The mechanism responsible for the outgassing could not yet be completely explained. However, it is currently believed that the volume of gas is due to the 0H groups present in the mica fraction, which volatilize when a certain temperature is exceeded. It is essential that the crystalline natural stone is used in powder form in order to provide the surface required for the temperature treatment. The powder may preferably also be used in a slurried form 5 5 # ♦ »* · - Λ - # • · r * #«. Alternatively, it is also possible to use the powdery, crystalline natural stone in compressed form. In order to provide the required surface for the temperature treatment, it is advantageous if a certain particle size is not exceeded. The invention therefore preferably provides that the crystalline natural stone in a grain size of < 0.5 mm, preferably < 0.1 mm, preferably < 50 μπι, in particular < 30 pm is used. 10 15 20 25

Um das Ausgasen des Steins zu bewirken, ist eine kontrollierte Erwärmung des Steins erforderlich. Je nach dem, ob die Temperaturbehandlung bei Umgebungsdruck, bei unteratmosphärischem Druck oder unter Einwirkung eines Überdruckes auf das Steinpulver erfolgt, ergeben sich unterschiedliche Mindesttemperaturen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in diesem Zusammenhang bevorzugt derart vorgenommen, dass die Temperaturbehandlung das Erwärmen des Steins auf eine Temperatur von mindestens 500°C, bevorzugt mindestens 800°C, bevorzugt mindestens 1000°C, insbesondere mindestens 1200°C umfasst. Die genannte Temperatur hängt auch von der Zusammensetzung des Natursteins ab. So kann es unter Umständen auch erforderlich sein, dass die Temperaturbehandlung das Erwärmen des Steins auf eine Temperatur von mindestens 1400°C, bevorzugt mindestens 1600°C, bevorzugt mindestens 1800°C umfasst. Bevorzugt erfolgt das Erwärmen des Steins unter Anwendung eines vorgegebenen Temperaturprofils. Das Temperaturprofil bestimmt hierbei den zeitlichen Verlauf der Temperatur während der Temperaturbehandlung, wobei insbesondere die Aufwärmgeschwindigkeit von Bedeutung ist. Bevorzugt wird hierbei derart vorgegangen, dass das Erwärmen des Steins mit einer Rate von höchstens 10°C pro Minute, bevorzugt höchstens 7°C pro Minute, bevorzugt höchstens 30 5°C pro Minute erfolgt. Die Temperaturerhöhung erfolgt bevorzugt linear, wobei es aber auch denkbar ist, zwischen linear ansteigenden Abschnitten des Temperaturprofils Abschnitte mit konstanter Temperatur vorzusehen. 5In order to cause the outgassing of the stone, a controlled heating of the stone is required. Depending on whether the temperature treatment is carried out at ambient pressure, at subatmospheric pressure or under the effect of an overpressure on the stone powder, different minimum temperatures result. The process according to the invention is preferably carried out in this context such that the heat treatment comprises heating the stone to a temperature of at least 500 ° C., preferably at least 800 ° C., preferably at least 1000 ° C., in particular at least 1200 ° C. The temperature mentioned also depends on the composition of the natural stone. Under certain circumstances, it may also be necessary for the temperature treatment to comprise heating the stone to a temperature of at least 1400 ° C., preferably at least 1600 ° C., preferably at least 1800 ° C. Preferably, the heating of the stone is carried out using a predetermined temperature profile. The temperature profile in this case determines the time course of the temperature during the temperature treatment, wherein in particular the warm-up is of importance. Preference is given here in such a way that the heating of the stone at a rate of at most 10 ° C per minute, preferably at most 7 ° C per minute, preferably at most 30 5 ° C per minute. The temperature increase is preferably linear, but it is also conceivable to provide sections of constant temperature between linearly rising portions of the temperature profile. 5

Das Erwärmen des Steins erfolgt bevorzugt in einem geschlossenen Ofen, wobei die Ofenatmosphäre entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden kann. Die Ofenatmosphäre kann Luft sein. Alternativ wird das Verfahren so 10 geführt, dass das Erwärmen des Steins in einer Sauerstoff-, Stickstoff und/oder Argon enthaltenden oder einer daraus bestehenden Atmosphäre vorgenommen wird.The heating of the stone is preferably carried out in a closed oven, wherein the furnace atmosphere can be selected according to the respective requirements. The furnace atmosphere can be air. Alternatively, the process is performed so that the heating of the stone is carried out in an atmosphere containing oxygen, nitrogen and / or argon or an atmosphere thereof.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Erwärmen des Steins in 15 einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere einer im Wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre, insbesondere einer Inertgasatmosphäre vorgenommen wird.It is particularly preferred if the heating of the stone in a protective gas atmosphere, in particular a substantially oxygen-free atmosphere, in particular an inert gas atmosphere is carried out.

In einem Ofen kann auch in einfacher Weise der während der 20 Erwärmung herrschende Druck kontrolliert werden. Das Erwärmen kann hier in herkömmlicher Weise bei Atmosphärendruck vorgenommen werden. Alternativ kann auch so vorgegangen werden, dass das Erwärmen bei unteratmosphärischem Druck, insbesondere bei einem Druck von &lt;0,8 bar, bevorzugt &lt;0,5 25 bar, bevorzugt &lt; 0,2 bar, bevorzugt im Vakuum vorgenommen wird. Bei einem unteratmosphärischen Druck wird das Ausgasen des Steins begünstigt.In an oven, the pressure prevailing during heating can also be controlled in a simple manner. The heating can be done here in a conventional manner at atmospheric pressure. Alternatively, it may also be possible to carry out the heating under subatmospheric pressure, in particular at a pressure of <0.8 bar, preferably <0.5 bar, preferably <0.5 bar. 0.2 bar, preferably in vacuo. At a subatmospheric pressure, the outgassing of the stone is favored.

In Versuchen hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße 30 Verfahren insbesondere bei kristallinen Natursteinen vorteilhaft eingesetzt werden kann, deren Hauptbestandteile Feldspat, Quarz und Glimmer ist. Besonders bevorzugt wird ·* · Μ ·· · ·· • « · ·- ·{&gt; —· · · ί • · ·· · ·ΜExperiments have shown that the method according to the invention can be advantageously used in particular in the case of crystalline natural stones whose main constituents are feldspar, quartz and mica. Particular preference is given to * * · Μ ··· ··· «· · - · {&gt; - · · · · · · · · · · · ·

····· * · I····· * · I

·· ··· ·» »&gt; ··· II als kristalliner Naturstein ein Tiefengestein, insbesondere Granit verwendet.····· · »» &gt; ··· II used as a crystalline natural stone a plutonic rock, especially granite.

Um das Ausgasungsverhalten während der Temperaturbehandlung zu beeinflussen, kann es voreilhaft sein, dem pulverförmigen kristallinen Naturstein ein Zusatzmittel zuzugeben. Das Zusatzmittel kann aber auch dazu eingesetzt werden, um die Materialeigenschaften des erhaltenen porösen Steinerzeugnisses zu beeinflussen.In order to influence the outgassing behavior during the temperature treatment, it may be premature to add an additive to the powdery crystalline natural stone. However, the additive can also be used to influence the material properties of the resulting porous stone product.

Bevorzugt wird als Zusatzmittel eine Fettsäure gewählt, wobei sich insbesondere Stearinsäure als nützlicher Zusatz erwiesen hat, um das Ausgasen während der Temperaturbehandlung zu fördern. Dabei wurde beobachtet, dass die Menge des zugesetzten Zusatzmittels die Porengröße beeinflussen kann. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, das Zusatzmittel· in einer Menge von 0,1 - 15 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den pulverförmigen kristallinen Naturstein einzusetzen. Je mehr Zusatzmittel vor der Temperaturbehandlung unter den pulverförmigen kristallinen Naturstein gemischt wird, desto größer sind die im erhaltenen porösen Steinerzeugnis vorhandenen Poren.Preferably, a fatty acid is chosen as the additive, with stearic acid in particular having proved to be a useful additive in order to promote outgassing during the temperature treatment. It was observed that the amount of additive added can influence the pore size. In this context, it is preferred to use the additive in an amount of 0.1-15% by weight, in particular 1-10% by weight, in particular 1-5% by weight, in each case based on the crystalline crystalline natural stone , The more additive is mixed under the powdery crystalline natural stone before the temperature treatment, the larger the pores present in the resulting porous stone product.

Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene poröse Steinerzeugnis kann aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise ist die Verwendung in der Architektur oder im Innenausbau denkbar. Weiters ist eine Reihe von industriellen Anwendungen denkbar. Eine denkbare Verwendung ist im Leichtbau, z.B Fahrzeugbau. Die Materialeigenschaften des porösen Steinerzeugnisses können noch dadurch verändert, angepasst bzw. verbessert werden, dass dem pulver- förmigen kristallinen Naturstein bevorzugt ein Pulver eines anderen Materials, z.B. ein Metallpulver zugemischt wird. Es entsteht hierbei ein Steinmetallverbund, der bevorzugt derart ausgebildet sein kann, dass er elektrisch leitet und/oder magnetisierbar ist, sodass sich eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten ergibt.The porous stone product obtained by means of the method according to the invention can be used in a wide variety of fields due to its advantageous properties. For example, the use in architecture or interior design is conceivable. Furthermore, a number of industrial applications are conceivable. One conceivable use is in lightweight construction, for example vehicle construction. The material properties of the porous stone product may be further altered, adjusted or improved by giving the powdered crystalline natural stone preferably a powder of another material, e.g. a metal powder is added. This results in a stone metal composite, which may preferably be designed such that it conducts electrically and / or is magnetizable, so that there are a variety of other applications.

Das erfindungsgemäße poröse Steinerzeugnis kann entweder eine offen- oder geschlossenporige Struktur aufweisen, wobei bevorzugt Porengrößen von mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 0,8 mm, insbesondere mindestens 1 mm vorgesehen sind.The porous stone product according to the invention can either have an open or closed-pore structure, wherein pore sizes of at least 0.5 mm, preferably at least 0.8 mm, in particular at least 1 mm, are preferably provided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to embodiments.

Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wurde ein Granitstein zu einem Pulver mit einer mittleren Korngröße von ca. 30 pm zermahlen. Das Granitpulver wurde in einen Keramikbehälter gegeben und in der Folge in einem Ofen bei einem Absolutdruck von 400 mbar und unter Schutzgas langsam auf 1500°C aufgewärmt. Die Erwärmung erfolgte dabei derart, dass die Temperatur des Steinpulvers um 5°C pro Minute zugenommen hat. Ab einer Temperatur von 1200°C wurde beobachtet, dass der Stein ausgast. Aufgrund der Ausgasung wird das bei dieser Temperatur bereits geschmolzene Steinpulver aufgeschäumt. Danach wurde die geschäumte Struktur aus dem Ofen genommen und bei Umgebungsluft abgekühlt, wobei die Struktur erstarrt ist und ein poröses Steinerzeugnis erhalten wurde.In a first embodiment, a granite stone was ground to a powder having an average particle size of about 30 pm. The granite powder was placed in a ceramic container and subsequently heated to 1500 ° C. in an oven at an absolute pressure of 400 mbar and under protective gas. The heating was carried out in such a way that the temperature of the stone powder has increased by 5 ° C per minute. From a temperature of 1200 ° C was observed that the stone outgassing. Due to the outgassing the already melted at this temperature stone powder is foamed. Thereafter, the foamed structure was taken out of the furnace and cooled in ambient air, whereby the structure was solidified and a porous stone product was obtained.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wurde grundsätzlich in gleicher Weise vorgegangen wie im ersten Ausführungsbei- spiel, aber dem Granitpulver wurde Stearinsäure in einer Menge von 8 Gew.-% bezogen auf das Granitpulver zugegeben. Die Temperaturbehandlung wurde vorgenommen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, es wurde ab einer Temperatur von ca. 5 1200 °C eine starke Ausgasung beobachtet und nach dem Ab kühlen wiederum ein poröses Steinerzeugnis erhalten.In a second embodiment, basically the same procedure was used as in the first embodiment, but stearic acid was added to the granite powder in an amount of 8% by weight, based on the granite powder. The temperature treatment was carried out as in the first embodiment, it was observed from a temperature of about 5 1200 ° C, a strong outgassing and, after cooling, in turn obtained a porous stone product.

Granitpulver fällt in großen Mengen als Abfallprodukt in der steinverarbeitenden Industrie an, sodass für das erfin-10 dungsgemäße Verfahren ein überaus kostengünstiges Ausgangsmaterial zur Verfügung steht. 15Granite powder is produced in large quantities as a waste product in the stone-processing industry, so that a very cost-effective starting material is available for the process according to the invention. 15

Claims (21)

tt ·· ϊ_ Z&amp; -Σ Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein, bei welchem der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form einer Temperaturbehandlung unterworfen wird, wobei die Temperaturbehandlung das kontrollierte Erwärmen des Steins auf eine das Austreten eines Gases aus dem Stein bewirkende Temperatur umfasst, sodass eine geschäumte Struktur entsteht, welche erstarren gelassen wird.tt ·· ϊ_ Z &amp; Claims 1. A process for producing a crystalline stone natural porous stone product in which the crystalline natural stone in powder form is subjected to a temperature treatment, the temperature treatment comprising controlled heating of the stone to a temperature causing the escape of a gas from the stone, so that a foamed structure is created, which is allowed to solidify. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige kristalline Naturstein in aufgeschlämmter Form eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the powdery crystalline natural stone is used in slurried form. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige kristalline Naturstein in ver-presster Form eingesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the powdery crystalline natural stone is used in ver-pressed form. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der kristalline Naturstein in einer Korngröße von &lt;0,5 mm, bevorzugt &lt; 0,1 mm, bevorzugt &lt; 50 pm, insbesondere &lt; 30 pm eingesetzt wird.4. The method of claim 1, 2 or 3, characterized in that the crystalline natural stone in a grain size of &lt; 0.5 mm, preferably &lt; 0.1 mm, preferably &lt; 50 pm, in particular &lt; 30 pm is used. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung das Erwärmen des Steins auf eine Temperatur von mindestens 500°C, bevorzugt mindestens 800°C, bevorzugt mindestens 1000°C, insbesondere mindestens 12009C umfasst.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the temperature treatment comprises heating the stone to a temperature of at least 500 ° C, preferably at least 800 ° C, preferably at least 1000 ° C, in particular at least 12009C. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Steins mit einer Rate6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the heating of the stone at a rate «" von höchstens 10°C pro Minute, bevorzugt höchstens 7°C pro Minute, bevorzugt höchstens 5°C pro Minute erfolgt.of at most 10 ° C per minute, preferably at most 7 ° C per minute, preferably at most 5 ° C per minute. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch 5 gekennzeichnet, dass als kristalliner Naturstein ein Stein mit Feldspat, Quarz und Glimmer als Hauptbestandteilen eingesetzt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized 5 characterized in that a stone with feldspar, quartz and mica is used as the main components as a crystalline natural stone. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 10 gekennzeichnet, dass als kristalliner Naturstein ein Tiefengestein, insbesondere Granit eingesetzt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized 10, that as crystalline natural stone, a plutonic rock, in particular granite is used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem pulverförmigen kristallinen Natur-15 stein ein Pulver eines anderen Materials, z.B. ein Metallpulver zugemischt wird.Process according to any one of Claims 1 to 8, characterized in that the powdered crystalline natural stone is a powder of another material, e.g. a metal powder is added. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Steins in einer Sau- 20 erstoff, Stickstoff und/oder Argon enthaltenden oder einer daraus bestehenden Atmosphäre vorgenommen wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the heating of the stone in an oxygen-20, nitrogen and / or argon-containing or an existing atmosphere is carried out. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Steins in einer 25 Schutzgasatmosphäre, insbesondere einer im Wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre, insbesondere einer Inertgasatmosphäre vorgenommen wird.11. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the heating of the stone in a protective gas atmosphere, in particular a substantially oxygen-free atmosphere, in particular an inert gas atmosphere is carried out. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch 30 gekennzeichnet, dass das Erwärmen bei unteratmosphärischem Druck, insbesondere bei einem Druck von &lt; 0,8 bar, bevorzugt &lt; 0,5 bar, bevorzugt &lt; 0,2 bar, bevorzugt im Vakuum vorgenommen wird. ΦΦ «·12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the heating at subatmospheric pressure, in particular at a pressure of &lt; 0.8 bar, preferably &lt; 0.5 bar, preferably &lt; 0.2 bar, preferably in vacuo. ΦΦ «· iS ·· ··« ΦΦ • · » » • * ·iS ···· «ΦΦ • ·» »• * · 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstarrenlassen des geschäumten Steins an Umgebungsluft erfolgt.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the solidification of the foamed stone takes place in ambient air. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem pulverförmigen kristallinen Naturstein ein Zusatzmittel zugegeben wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the powdery crystalline natural stone, an additive is added. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmittel eine Fettsäure gewählt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that a fatty acid is chosen as the additive. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmittel Stearinsäure gewählt wird.16. The method according to claim 15, characterized in that is selected as the additive stearic acid. 17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zusatzmittel in einer Menge von 0,1 - 15 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den pulverförmigen kristallinen Naturstein eingesetzt wird.17. The method according to claim 14, 15 or 16, characterized in that the additive in an amount of 0.1 to 15 wt .-%, in particular 1-10 wt .-%, in particular 1-5 wt .-%, each based on the powdered crystalline natural stone is used. 18. Geschäumter Naturstein, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.18. Foamed natural stone, obtainable by a method according to one of claims 1 to 17. 19. Poröses Steinerzeugnis, das aus Naturstein besteht und das eine offen- oder geschlossenporige Struktur mit einer Porengröße von mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 0,8 mm, insbesondere mindestens 1 mm aufweist.19. Porous stone product which consists of natural stone and which has an open or closed-pore structure with a pore size of at least 0.5 mm, preferably at least 0.8 mm, in particular at least 1 mm. 20. Poröses Steinerzeugnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Naturstein ein Tiefengestein ist. 99 *9 9 9 • * *« 9 ♦ · C- 920. Porous stone product according to claim 19, characterized in that the natural stone is a plutonic rock. 99 * 9 9 9 • * * «9 ♦ · C- 9 9 9 9 9 99 9 9 9 9 21. Poröses Steinerzeugnis nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Naturstein Granit ist. Anmelder durch: 5 Wien, am 27.10.201121. Porous stone product according to claim 19 or 20, characterized in that the natural stone is granite. Applicant by: 5 Vienna, 27.10.2011 Haffner, d Kesc Patent« lte O annHaffner, the Kesc patent 1010
AT15862011A 2011-02-10 2011-10-27 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE AT511049A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15862011A AT511049A3 (en) 2011-02-10 2011-10-27 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1842011A AT510968B1 (en) 2011-02-10 2011-02-10 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE
AT15862011A AT511049A3 (en) 2011-02-10 2011-10-27 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511049A2 true AT511049A2 (en) 2012-08-15
AT511049A3 AT511049A3 (en) 2012-10-15

Family

ID=46750079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1842011A AT510968B1 (en) 2011-02-10 2011-02-10 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE
AT15862011A AT511049A3 (en) 2011-02-10 2011-10-27 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1842011A AT510968B1 (en) 2011-02-10 2011-02-10 METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT510968B1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3394323B2 (en) * 1994-05-31 2003-04-07 信越石英株式会社 Method for producing high-purity silica glassy foam
JP2000109379A (en) * 1998-09-30 2000-04-18 Koji Yamanaka Pumice heat insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
AT511049A3 (en) 2012-10-15
AT510968B1 (en) 2012-08-15
AT510968A4 (en) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042130B1 (en) Shaped ceramic body containing eutectic structural components, and process for its production
EP2944401B1 (en) Method for producing a component from a metallic alloy containing an amorphous phase
EP1915226B1 (en) Process for the powder metallurgy production of metal foam and of parts made from metal foam
DE112012003472B4 (en) Process for the manufacture of rare earth magnets
DE2125562C3 (en) Process for the powder-metallurgical production of dense bodies from nickel superalloys
EP2974812B1 (en) Method for the manufacture of a component from a metal alloy with an amorphous phase
WO2003101647A2 (en) Method for producing highly porous metallic moulded bodies close to the desired final contours
DE102013103896B4 (en) A method of manufacturing a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
EP1017864B1 (en) Alloy for producing metal foamed bodies using a powder with nucleating additives
EP0107768A1 (en) Porous, especially fire-proof ceramic product and process for its preparation
DE2200670B2 (en)
DE102013224308B4 (en) Sintered boron nitride body and method of making a sintered boron nitride body
AT413344B (en) METHOD FOR PRODUCING METAL FOAM BODIES
DE3120168A1 (en) Magnetic metal alloy moulded articles, process for their production and device for carrying out the process
DE2814553A1 (en) COMPRESSED PRODUCTS OF NICKEL SUPER ALLOYS
AT510968B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POROUS STONE PRODUCT OF CRYSTALLINE NATURAL STONE
US2902363A (en) Method of treating powdered metal
DE2025793C3 (en) Application of the process for the production of metallic sintered bodies of high density on a casting slip with powdered metal oxides
DE102019104492B4 (en) METHOD FOR PRODUCING A CRYSTALLINE ALUMINUM-IRON-SILICON ALLOY
EP2634155A1 (en) Method for producing a porous stone product made from crystalline natural stone
DE19638927C2 (en) Process for the production of highly porous, metallic moldings
EP3231536A1 (en) Method for producing components from titanium or titanium alloys with powder metallurgy
DE19810979C2 (en) Aluminum alloy for the production of aluminum foam bodies using a powder with nucleating additives
DE3043321A1 (en) SINTER PRODUCT FROM METAL ALLOY AND THE PRODUCTION THEREOF
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515