AT511039B1 - Phasenwendewalze für steckdosen - Google Patents

Phasenwendewalze für steckdosen Download PDF

Info

Publication number
AT511039B1
AT511039B1 AT922011A AT922011A AT511039B1 AT 511039 B1 AT511039 B1 AT 511039B1 AT 922011 A AT922011 A AT 922011A AT 922011 A AT922011 A AT 922011A AT 511039 B1 AT511039 B1 AT 511039B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
roller
pin
phase
rotation
Prior art date
Application number
AT922011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511039A1 (de
Inventor
Hans Peter Prodinger
Original Assignee
Hans Peter Prodinger
Knapp Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Peter Prodinger, Knapp Robert filed Critical Hans Peter Prodinger
Priority to AT922011A priority Critical patent/AT511039B1/de
Priority to DE201220000640 priority patent/DE202012000640U1/de
Publication of AT511039A1 publication Critical patent/AT511039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511039B1 publication Critical patent/AT511039B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Mehrpolige Steckdose (1) mit einer Mehrzahl von entlang eines gedachten Kreises angeordneten Steckkontakten (2), in die Kontaktstifte eines mehrpoligen Stiftsteckers einführbar sind, wobei die Steckdose (1) eine Phasenwendevorrichtung aufweist und wobei die Phasenwendevorrichtung in Form einer zwei der Mehrzahl von Steckkontakten (2) aufweisenden und drehbar in der Steckdose (1) gelagerten Walze (3) ausgebildet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT511 039 B1 2013-05-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckdose mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Steckdosen dienen insbesondere der Anwendung bei Spannungen über 220 Volt.
[0003] Problematisch bei mehrpoligen Steckdosen ist die Tatsache, dass es bei einfachem Anstecken des korrespondierenden mehrpoligen Stiftsteckers eines elektrischen Motors zu einer falschen Drehrichtung des Motors kommen kann. Um ein Umklemmen der einzelnen Kontakte zu vermeiden, ist es daher bereits bekannt, die mehrpoligen Stiftstecker selbst mit einer Phasenwendevorrichtung auszustatten (siehe zum Beispiel AT 410 269 B, DE 8907886 U1 und DE 44 31 451 A1). Nachteilig hieran ist die Tatsache, dass jedes elektrische Gerät, welches an die mehrpolige Steckdose angeschlossen werden soll, mit einem derartigen Stiftstecker versehen werden muss.
[0004] Es sind auch bereits gattungsgemäße mehrpolige Steckdosen bekannt, bei denen eine Umkehr der Drehrichtung eines angeschlossenen Elektromotors durch eine elektronische Vorrichtung vorgenommen werden kann. Diese Steckdosen sind allerdings sehr teuer.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße mehrpolige Steckdose derart weiter zu entwickeln, dass sie mit geringen Kosten hergestellt und insbesondere einfach bedient werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine mehrpolige Steckdose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
[0007] Wie bereits ausgeführt, sind derartige mehrpolige Steckdosen insbesondere für den Einsatz bei Spannungen über 220 Volt gedacht. Durch das Vorsehen einer Phasenwendevorrichtung in Form einer drehbaren Walze in der Steckdose selbst ist es nicht mehr erforderlich die Stiftstecker der einzelnen Geräte mit einer Phasenwendevorrichtung auszustatten. Gegenüber einer elektronischen Phasenwendevorrichtung zeichnet sich die mechanische Phasenwendevorrichtung in Form einer Walze durch niedrige Kosten aus.
[0008] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0009] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Walze werkzeuglos betätigbar ist.
[0010] Dies wird insbesondere erleichtert, wenn vorgesehen ist, dass ein Gehäuse der Steckdose eine Öffnung aufweist, welche einen Zugriff auf die Walze von außen gestattet.
[0011] Für weitere Einzelheiten der Erfindung wird auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei sich alle Figuren auf dieselbe Ausführungsform beziehen.
[0012] Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckdose 1, welche hier als sogenannte PCE-Steckdose ausgeführt ist, von oben. Die dem Fachmann geläufigen Details einer derartigen Steckdose 1 werden im Folgenden nicht erläutert.
[0013] Erkennbar ist in Figur 1, dass jener Teil der Steckdose 1, welcher die in Figur 1 nicht näher erkennbaren Steckkontakte 2 aufweist (siehe aber zum Beispiel die Figuren 3 und 4) an seinem Gehäuse 4 eine Öffnung 5 aufweist, welche den Zugriff auf eine Walze 3 der Phasenwendevorrichtung gestattet. Durch eine einfach Fingerbewegung ist es möglich, die Walze 3 zu drehen und so durch eine Drehung von 180° die Phasen der Leitungen U und L2 zu wenden.
[0014] Die Figur 2 zeigt eine seitliche Ansicht der Steckdose 1.
[0015] Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der Steckdose 1 von hinten, wobei sowohl ein Schutzdeckel als auch die Walze 3 entfernt wurden.
[0016] Die Figur 4 zeigt eine analoge Darstellung zur Figur 3, wobei die Walze 3 eingesetzt 1 /4

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 511 039 B1 2013-05-15 wurde, jedoch der Schutzdeckel noch nicht am Gehäuse 5 der Steckdose 1 befestigt wurde. [0017] Die Figur 5 zeigt die Walze 3 im Detail. Die eingepressten Steckkontakte 2 können weder durch Zug- noch durch Druckkräfte verschoben werden. Der Sperrstift 6 dient zur Drehbegrenzung der Walze 3 in der Steckdose 1 auf eine Drehung von 180°. Vorzugsweise besteht die Walze 3 aus einem nicht leitenden Werkstoff, zum Beispiel einem für Elektrogeräte geeigneten Kunststoff. Patentansprüche 1. Mehrpolige Steckdose (1) mit einer Mehrzahl von entlang eines gedachten Kreises angeordneten Steckkontakten (2), in die Kontaktstifte eines mehrpoligen Stiftsteckers einführbar sind, wobei die Steckdose (1) eine Phasenwendevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwendevorrichtung in Form einer zwei der Mehrzahl von Steckkontakten (2) aufweisenden und drehbar in der Steckdose (1) gelagerten Walze (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Mehrpolige Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) werkzeuglos betätigbar ist.
  3. 3. Mehrpolige Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (4) der Steckdose (1) eine Öffnung (5) aufweist, welche einen Zugriff auf die Walze (3) von außen gestattet.
  4. 4. Mehrpolige Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrstift (6) vorgesehen ist, der die Drehbarkeit der Walze (3) auf 180 “beschränkt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/4
AT922011A 2011-01-24 2011-01-24 Phasenwendewalze für steckdosen AT511039B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT922011A AT511039B1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Phasenwendewalze für steckdosen
DE201220000640 DE202012000640U1 (de) 2011-01-24 2012-01-23 Phasenwendewalze für Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT922011A AT511039B1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Phasenwendewalze für steckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511039A1 AT511039A1 (de) 2012-08-15
AT511039B1 true AT511039B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=45923717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT922011A AT511039B1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Phasenwendewalze für steckdosen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511039B1 (de)
DE (1) DE202012000640U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907886U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-17 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De
DE4431451A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Mueller Plastik Gmbh Elektrischer Mehrphasenstecker
AT410269B (de) * 2001-02-13 2003-03-25 Pc Electric Gmbh Mehrpolige steckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907886U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-17 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De
DE4431451A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Mueller Plastik Gmbh Elektrischer Mehrphasenstecker
AT410269B (de) * 2001-02-13 2003-03-25 Pc Electric Gmbh Mehrpolige steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012000640U1 (de) 2012-03-06
AT511039A1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP1194026B1 (de) Elektronikgehäusesystem
DE102012100056B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP3669428B1 (de) Miteinander verriegelbare steckverbindermodule
DE102008017423A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE202008004699U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE102004005950A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE202013011923U1 (de) Prüfsteckerblock
EP2203947B1 (de) Akkupack und elektrogerät mit dreidimensionalen kodiermitteln
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
EP0354582B1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
DE202010008488U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
AT511039B1 (de) Phasenwendewalze für steckdosen
DE102021131353B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät und Anordnung mindestens zweier solcher
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE2915816A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose
WO2019080963A1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
DE202013103857U1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180124