AT511000A1 - Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen - Google Patents

Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen Download PDF

Info

Publication number
AT511000A1
AT511000A1 AT1492011A AT1492011A AT511000A1 AT 511000 A1 AT511000 A1 AT 511000A1 AT 1492011 A AT1492011 A AT 1492011A AT 1492011 A AT1492011 A AT 1492011A AT 511000 A1 AT511000 A1 AT 511000A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solar module
base element
solar
module
bent
Prior art date
Application number
AT1492011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511000B1 (de
Original Assignee
Stojec Mario Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stojec Mario Paul filed Critical Stojec Mario Paul
Priority to AT1492011A priority Critical patent/AT511000B1/de
Priority to DE112012000668T priority patent/DE112012000668A5/de
Priority to PCT/EP2012/051557 priority patent/WO2012104299A2/de
Publication of AT511000A1 publication Critical patent/AT511000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511000B1 publication Critical patent/AT511000B1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul (1) mit einer oder mehreren Solarzellen (4), die parallel zur Moduloberfläche (I1) zwischen einer transparenten Frontscheibe (2) und einem Basiselement (3) angeordnet sind, wobei die Frontscheibe (2) und das Basiselement (3) an deren Randbereichen (5, 6) zueinander abgedichtet sind. Erfindungsgemäß sind die Randbereiche (5, 6) der Frontscheibe (2) und des Basiselements (3) zu einem im Wesentlichen rechtwinkelig zur Modulrückseite ausgerichteten Falz (7) umgebogen oder abgewinkelt und bilden einen mit einer Dicht- oder Vergussmasse (9) verfüllbaren Spalt (8) zueinander.

Description

1 - · 15331
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer oder mehreren Solarzellen, die parallel zur Moduloberfläche zwischen einer transparenten Frontscheibe und einem Basiselement angeordnet sind, wobei die Frontscheibe und das Basiselement an deren Randbereichen zueinander abgedichtet sind.
Solar- bzw. PV-Module der eingangs genannten Art werden einzeln oder in Gruppen verbaut und verschaltet, in Photovoltaikanlagen zur zentralen und dezentralen Stromerzeugung eingesetzt. Das einzelne Solarmodul soll dabei an den verschiedenen Einsatzorten unterschiedlichsten Anforderungen genügen, wobei insbesondere die im Inneren angeordneten Solarzellen bzw. Solarpaneele vor Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen geschützt werden sollen. Weiters soll das Solarmodul die elektrischen Verbindungen vor Feuchtigkeit und Diffusion schützen und für eine entsprechende elektrische Isolierung nach außen sorgen.
Aus der DE 10 2009 004 195 Al ist in diesem Zusammenhang ein Solarmodul in einem Isolierglasverbund und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt geworden. Das PV-Modul besteht im Wesentlichen aus einem Zweischeiben-Isolier-glas, wobei die beiden Scheiben randseitig durch ein Hohlprofil beabstandet sind und einen Zwischenraum bilden, in welchem die Solarzellen angeordnet sind. Nach außen ist das Isolierglaselement in bekannter Weise noch mit einer elastischen Dichtmasse abgedichtet, wobei die elektrischen Anschlussleitungen randseitig herausgeführt sind. Die einzelnen Solarzellen sind durch Verlöten auf der Innenseite mindestens einer der Glasscheiben festgelegt. Das Sonnenlicht tritt durch die Frontscheibe ein und gelangt im Inneren der Isolierglasscheibe in Wechselwirkung mit den Solarzellen. Die Frontscheibe kann eine Außen-und/oder Innenbeschichtung aufweisen, die den Wirkungsgrad des Moduls verbessern sollen.
Weiters ist aus der DE 20 2008 003 967 Ul ein Isolierglaselement mit einer integrierten Photovoltaik-Zelle bekannt. Auch hier sind zwischen einer äußeren und einer inneren Glassscheibe Solarzellen angeordnet, wobei der Hohlraum nach außen durch einen Dichtstreifen bestehend aus einem Distanzprofil und einer Dichtmasse gasdicht abgeschlossen ist.
Schließlich beschreibt auch die US 6,693,237 A ein PV-Modul, bei welchem die Solarzellen in einen Schichtaufbau integriert sind und die äußeren Lagen des Gehäuses aus Glas bestehen können.
Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass zur Abdichtung des Gehäuses bestehend aus einer äußeren Glasscheibe und einem flächigen Basiseiement, welches ebenfalls aus Glas bestehen kann, ein Rahmen oder ein Randbereich erforderlich ist, der insbesondere bei schrägem Lichteinfall einen Abschattungsbereich bildet, der sich auf den Gesamtwirkungsgrad des Soiarmoduls negativ auswirkt. Der Randbereich des Solarmoduls, der für Dichtmaßnahmen zur Verfügung steht, kann allerdings nicht beliebig schmal ausgeführt werden, da ansonsten durch die auftretenden Temperaturspannungen beim Betrieb und den mechanischen Einflüsse (Wind, Schneelast, etc) keine ausreichende Dichtheit für einen jahrelangen Betrieb garantiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von bekannten Solarmodulen Verbesserungen vorzuschlagen, mit welchen der Gesamtwirkungsgrad des Solarmoduls erhöht werden kann, wobei kostengünstig herzustellende, robuste, witterungsbeständige Solarmodule angestrebt werden, die weltweit einsetzbar sind - besonders im Sonnengürtel um den Äquator.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Randbereiche der Frontscheibe und des Basiselements zu einem im Wesentlichen rechtwinkelig zur Modulrückseite ausgerichteten Falz umgebogen oder abgewinkelt sind und einen mit einer thermisch stabilen Dicht- oder Vergussmasse verfüllbaren Spalt zueinander bilden. Bei der Erfindung wird somit der für die Dichtheit des Moduls verantwortliche Randbereich aus der Ebene der Solarzelle nach hinten umgebogen, wodurch ein im Wesentlichen rechtwinklig abstehender Falz entsteht, der in ausreichender Falzbreite für Dichtmaßnahmen zur Verfügung steht, ohne an der Vorderseite des Solarmoduls für nachteilige Abschattungen zu sorgen. Es entsteht dadurch ein frontseitig "rahmenloses" Solarmodul, wobei auch die randseitigen Solarzellen bei schrägem Lichteinfall mit Strahlung beaufschlagt werden. Weiters verbessert der Falz die mechanischen Eigenschaften des Moduls und kann für Befestigungszwecke verwendet werden.
Erfindungsgemäß entsteht somit ein Solarmodul, bei welchem die Frontscheibe mit deren umgebogenen Randbereichen das Basiselement mit dessen umgebogenen oder abgewinkelten Randbereich topfartig umfasst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Randbereiche der Frontscheibe und des Basiselements an deren Außenflächen Rastelemente aufweisen, die mit entsprechenden Rastelementen von aufklipsbaren Profil- oder Rahmenelementen Zusammenwirken.
Beim erfindungsgemäßen Solarmodul kann sowohl die Frontscheibe als auch das Basiselement aus Glas bestehen, so dass ein von der Frontansicht rahmenloses Nurglas-Solarmodul entsteht, welches universell einsetzbar ist und optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Der nach hinten abstehende Falz aus den Randbereichen der Front- und Basisscheibe dient gleichzeitig als mechanische
Versteifung des Solarmoduls und kann optimal zur Befestigung einzelner Solar-module an einer Unterkonstruktion verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Basiselement Kühlmittelkanäle zur Führung eines Kühlmittelstroms aufweisen. Der Wirkungsgrad des Solarmoduls kann wesentlich erhöht werden, wenn für eine ausreichende Kühlung der eingesetzten Solarzellen gesorgt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Solarmodul,
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite des Solarmoduls, sowie
Fig. 3 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Solarmodul 1 besteht im Wesentlichen aus einer transparenten Frontscheibe 2 und einem Basiselement 3, welches in der dargestellten Ausführungsvariante ebenfalls aus Glas besteht. Die Frontscheibe 2 und das Basiselement 3 bilden einen Zwischenraum 10, in welchem nicht näher dargestellte Solarzellen 4 und deren Verbindungsleitungen angeordnet sind. Die Randbereiche 5, 6 der Frontscheibe 2 und des Basiselements sind zu einem in Bezug auf die Moduloberfläche 1' im Wesentlichen rechtwinklig nach hinten abstehenden Falz 7 umgebogen bzw. abgewinkelt, wobei der umlaufende Spalt 8 mit einer Dicht- oder Vergussmasse 9 verfüllt ist. Die selbe Vergussmasse (beispielsweise Polyurethane, Silikone, transparente 2K Materialien) kann auch im Zwischenraum 10 zwischen Frontscheibe 2 und Basisscheibe 3 zum Einbetten der Solarzellen 4 verwendet werden.
Wie insbesondere aus dem Teilschnitt in Fig. 1 erkennbar, umfasst die Frontscheibe 2 mit deren umgebogenen Randbereich 5 das Basiselement 3 samt dessen umgebogenen bzw. abgewinkeltem Randbereich 6 topfartig.
Die beiden Randbereiche 5, 6 der Frontscheibe 2 und des Basiselements 3 aus Glas weisen an deren Außenflächen Rastelemente 11 (beispielsweise in Form von Längsnuten) auf, die mit entsprechenden Rastelementen 12 (beispielsweise in Form von Haltekrallen) von aufklipsbaren Profil- oder Rastelementen 13 Zusammenwirken. Die U-förmigen Profilelemente 13 können mit einer Klebstoffschicht 14 an den Randbereichen 5 und 6 der Glaselemente gesichert sein, wobei am stirnseitigen Ende des Falzes 7 eine Versiegelung mit einem Klebstoff 22, beispielsweise mit einem speziellen Hotmelt-Klebstoff, vorgesehen sein kann.
Erfindungsgemaß kann die Außenkante 15 der Frontscheibe 2 am Übergang zum umgebogenen Randbereich 5 abgerundet sein und beispielsweise einen Radius r aufweisen, der im Bereich der Dicke d der Frontscheibe 2 liegt. Das durch Pfeile unterschiedlicher Steilheit angedeutete Sonnenlicht gelangt ohne Abschattung auch auf die äußeren Randbereiche der Solarzelle 4, so dass durch diesen rahmenlosen Aufbau eindeutige Verbesserungen des Wirkungsgrades erzielt werden können. Strichliert angedeutet ist ein benachbartes Solarmodul 1, wobei zwischen den beiden Solarmodulen ein elastisches Element, beispielsweise ein Gummiband eingefügt ist. Eine Anordnung mehrerer benachbarter Solarmodule kann durch diese Maßnahme zu einer hier nicht dargestellten Tragekonstruktion abgedichtet werden.
Es sind auch Ausführungsvarianten denkbar, bei welchen das Basiselement 3 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, aus Keramik oder aus Kunststoff besteht.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher das Basiselement 3 aus Stahl oder Aluminium besteht, wobei hier das Rahmenelement 13 mit seiner Haltekralle 12 in das Basiselement 3 integriert sein kann. Die eingangs dargelegten Vorteile eines rahmenlosen Solarmoduls können auch mit dieser Ausführungsvariante verwirklicht werden.
Eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades des Solarmoduls kann durch eine entsprechende Kühlung der Solarzellen 4 erreicht werden. Zu diesem Zweck sind in das Basiselement 3 Kühlmittelkanäle 19 zur Führung eines Kühlmittelstroms integriert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante, bei welcher das Basiselement aus Glas besteht, wird das Basiselement 3 beispielsweise aus zwei parallel angeordneten Glasscheiben 16 und 17 gebildet, die durch Stege 18 verbunden sind und derart die im Wesentlichen parallel verlaufenden Kühlmittelkanäle 19 ausbilden.
Fig. 2 zeigt dazu eine Rückansicht des Solarmoduls 1, wobei die äußere Glasscheibe 17 weggelassen wurde. Die Kühlmittelkanäle 19 gehen von einem Vorlaufkanal 20 mit einem zentralen Kühlmittelzulauf 23 aus und führen zu einem Rücklaufkanal 21 an der gegenüberliegenden Seite des Solarmoduls zu einem zentralen Kühlmittelablauf 24. Die einzelnen Kühlmittelkanäle 19 sowie die dazwischen liegenden Stege 18 können unterschiedliche Breiten aufweisen, um die unterschiedlichen Strömungswiderstände innerer und äußerer Kanäle auszugleichen und so für eine gleichmäßige Kühlung der Solarzellen 4 zu sorgen. Mit 25 und 26 sind die nach außen geführten elektrischen Anschlüsse des Solarmoduls 1 gekennzeichnet. Die seitlichen Abmessungen der Module betragen ca. 50 bis 150 cm.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Solarmodu! (1) mit einer oder mehreren Solarzellen (4), die parallel zur Moduloberfläche (1’) zwischen einer transparenten Frontscheibe (2) und einem Basiselement (3) angeordnet sind, wobei die Frontscheibe (2) und das Basiselement (3) an deren Randbereichen (5, 6) zueinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (5, 6) der Frontscheibe (2) und des Basiselements (3) zu einem im Wesentlichen rechtwinkelig zur Modulrückseite ausgerichteten Falz (7) umgebogen oder abgewinkelt sind und einen mit einer Dicht- oder Vergussmasse (9) verfüllbaren Spalt (8) zueinander bilden.
  2. 2. Solarmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (2) mit deren umgebogenen Randbereich (5) das Basiselement (3) mit dessen umgebogenen oder abgewinkelten Randbereich (6) topfartig umfasst.
  3. 3. Solarmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenraum (10) zwischen der Frontscheibe (2) und dem Basiselement (3) angeordneten Solarzellen (4) in eine Dicht- oder Vergussmasse (9) eingebettet sind, die vorzugsweise auch den Spalt (8) im Falz (7) aus-füllt.
  4. 4. Solarmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (5, 6) der Frontscheibe (2) und des Basiselements (3) an deren Außenflächen Rastelemente (11) aufweisen, die mit entsprechenden Rastelementen (12) von aufklipsbaren Profil- oder Rahmenelementen (13) Zusammenwirken.
  5. 5. Solarmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächen der umgebogenen oder abgewinkelten Randbereiche (5, 6) Längsnuten (11) vorgesehen sind, in die Haltekrallen (12) der Profil- oder Rahmenelemente (13) eingreifen,
  6. 6. Solarmodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profil- oder Rahmenelemente (13) mit einer Klebstoffschicht (14) an den den Falz (7) bildenden Randbereichen (5, 6) gesichert sind.
  7. 7. Solarmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (15) der Frontscheibe (2) am Übergang zum umgebogenen Randbereich (5) abgerundet ist und einen Radius (r) im Bereich der Dicke (d) der Frontscheibe (2) aufweist. - 6 -
  8. 8. Solarmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Frontscheibe (2) als auch das Basiselement (3) aus Glas bestehen.
  9. 9. Solarmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, aus Keramik oder aus Kunststoff besteht.
  10. 10. Solarmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Basiselement (3) Kühlmittelkanäle (19) zur Führung eines Kühlmittelstroms integriert sind.
  11. 11. Solarmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) aus zwei parallel angeordneten Glasscheiben (16, 17) besteht, die durch Stege (18) zwischen den im Wesentlichen parallel verlaufenden Kühlmittelkanälen (19) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Solarmodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (19) ausgehend von einem Vorlaufkanal (20) auf einer Seite des Solarmoduls (1) zu einem Rücklaufkanal (21) an der gegenüber liegenden Seite des Solarmoduls (1) führen.
    A-1150 Wien, Marlahilf«r GQrttfl 39/17 Tel : <+43 1) 8M ί» Fas; (+43 1) 992 99 333 2011 02 03 Lu/St »•.«««tHi M-yfΜ*ΜΗΙΗV St
AT1492011A 2011-02-03 2011-02-03 Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen AT511000B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1492011A AT511000B1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
DE112012000668T DE112012000668A5 (de) 2011-02-03 2012-01-31 Solarmodul mit einer oder mehreren Solarzellen
PCT/EP2012/051557 WO2012104299A2 (de) 2011-02-03 2012-01-31 Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1492011A AT511000B1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511000A1 true AT511000A1 (de) 2012-08-15
AT511000B1 AT511000B1 (de) 2014-03-15

Family

ID=46750063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1492011A AT511000B1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511000B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680098A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Canon Kabushiki Kaisha In lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0829909A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul
JP2002009325A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Canon Inc 折り曲げ予定線上に開けた穴を有するベースを備えた太陽電池モジュール及び前記ベースの折り曲げ線上の穴を用いた太陽電池モジュールの出力配線方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680098A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Canon Kabushiki Kaisha In lichtdurchlässigem Harz versiegelte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0829909A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul
JP2002009325A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Canon Inc 折り曲げ予定線上に開けた穴を有するベースを備えた太陽電池モジュール及び前記ベースの折り曲げ線上の穴を用いた太陽電池モジュールの出力配線方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT511000B1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024714B4 (de) Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
EP0199233B1 (de) Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE10361184B3 (de) Photovoltaik-Isolierglasscheibe
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
DE102010005570A1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE202015002312U1 (de) Ramenprofilleiste für Solarzelllaminate, gerahmtes Solarmodul und Befestigungssystem für Solarmodule
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
WO2012104299A2 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
EP0419775A2 (de) Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
AT507234B1 (de) Sonnenkollektor
DE102008039879A1 (de) Befestigungsklammer für ein rahmenloses Dünnschichtsolarmodul
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
AT511000B1 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
DE3903117A1 (de) Halteprofil fuer eine platte
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
AT510999B1 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
DE102012215608B4 (de) Statisch selbsttragendes fassadenelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160203