AT510840B1 - MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES - Google Patents

MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES Download PDF

Info

Publication number
AT510840B1
AT510840B1 AT3952011A AT3952011A AT510840B1 AT 510840 B1 AT510840 B1 AT 510840B1 AT 3952011 A AT3952011 A AT 3952011A AT 3952011 A AT3952011 A AT 3952011A AT 510840 B1 AT510840 B1 AT 510840B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
press
clamping
holding elements
production plant
Prior art date
Application number
AT3952011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT510840A4 (en
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority to AT3952011A priority Critical patent/AT510840B1/en
Priority to EP12720067.3A priority patent/EP2688693B1/en
Priority to PCT/AT2012/050038 priority patent/WO2012126032A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT510840A4 publication Critical patent/AT510840A4/en
Publication of AT510840B1 publication Critical patent/AT510840B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0281Workpiece supporting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1) für das Freiformbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), umfassend eine Biegepresse (3) mit Pressenbalken (13, 16) und Werkzeugaufnahmen (19, 20), mit denen ein Biegewerkzeug (4) verbunden ist. Das Biegewerkzeug (4) definiert eine sich zwischen den Pressenbalken (13, 16) erstreckende Arbeitsebene (33). Weiters ist eine Hilfsvorrichtung (35) zur Zwischenpositionierung und Vornahme eines Umgreifvorgangs eines Manipulators (28) am Werkstück (2) vorgesehen. Die Hilfsvorrichtung (35) umfasst zusammenwirkende Halteelemente (36, 37), wobei die Halteelemente (36, 37) jeweils an einem der Pressenbalken (13, 16) angeordnet sind und Klemmflächen (38, 39) aufweisen, welche in einer Klemmposition einander gegenüberliegend angeordnet sind und zur klemmenden Halterung des zu fertigenden Werkstücks (2) dienen.The invention relates to a production plant (1) for the free-form bending of workpieces (2) to be produced from sheet metal, comprising a bending press (3) with press beams (13, 16) and tool holders (19, 20) with which a bending tool (4) is connected is. The bending tool (4) defines a working plane (33) extending between the press beams (13, 16). Furthermore, an auxiliary device (35) for intermediate positioning and undertaking a gripping operation of a manipulator (28) on the workpiece (2) is provided. The auxiliary device (35) comprises cooperating holding elements (36, 37), wherein the holding elements (36, 37) in each case on one of the press bars (13, 16) are arranged and clamping surfaces (38, 39), which arranged in a clamping position opposite to each other are and serve for clamping support of the workpiece to be manufactured (2).

Description

österreichisches Patentamt AT 510 840 B1 2012-07-15Austrian Patent Office AT 510 840 B1 2012-07-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage, insbesondere für das Freiform biegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken, mit einer Hilfsvorrichtung zur Zwischenpositionierung und Vornahme eines Umgreifvorgangs an dem zu fertigenden Werkstück, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.The invention relates to a manufacturing plant, in particular for the free-form bending of workpieces to be produced from sheet metal, with an auxiliary device for intermediate positioning and undertaking a gripping operation on the workpiece to be produced, as described in the preamble of claim 1.

[0002] Aus der AT 008 674 U1 ist für das Manipulieren von dünnwandigen, blechförmigen Werkteilen mit einer Greifvorrichtung einer Handhabungsvorrichtung, zur Vornahme von Bearbeitungsvorgängen an Fertigungseinrichtungen, zum Beispiel von Biegevorgängen an Biegepressen oftmals ein Umgreifvorgang erforderlich, wozu die Biegepresse an einer Vorderseite eines Tischbalkens eine Auflagevorrichtung aufweist. Diese wird durch in einem Abstand zueinander verstellbare Stützkonsolen gebildet. Bei längeren Werkteilen kann damit ein Durchhängen des Werkteils nicht vermieden werden, andererseits wird ein Biegevorgang wie auch ein Umgreifen durch eine längsgerichtet Auflagevorrichtung vielfach behindert. Weiters kann es während der Ablagedauer des Werkstücks auf der Auflagevorrichtung zu ungewollten Verlagerungen des Werkstücks kommen.From AT 008 674 U1 is often required for manipulating thin-walled, sheet-metal workpieces with a gripping device of a handling device, for performing machining operations on manufacturing equipment, for example, bending operations on bending presses, including the bending press on a front side of a table beam having a support device. This is formed by spaced apart adjustable support brackets. For longer workpieces so that sagging of the workpiece can not be avoided, on the other hand, a bending process as well as a grasping is obstructed by a longitudinal support device many times. Furthermore, unwanted displacements of the workpiece may occur during the storage period of the workpiece on the support device.

[0003] Weitere Biegepressen mit unterschiedlichen Manipulationsvorrichtungen für das zu fertigende Werkstück sind aus der JP 2003-181542 A, der US 4,177,666 A, der EP 0 354 559 A1 sowie der DE 20 38 237 A1 bekannt geworden.Further bending presses with different manipulation devices for the workpiece to be produced have become known from JP 2003-181542 A, US Pat. No. 4,177,666 A, EP 0 354 559 A1 and DE 20 38 237 A1.

[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Automatisierungsgrad bei Biegevorgängen zu erhöhen und damit die Produktionszeit zu verkürzen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.The present invention has for its object to increase the degree of automation in bending operations, thus shortening the production time and to improve the efficiency.

[0005] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass so auch schmale zu biegende Bauteile automatisiert bearbeitet und damit händische Manipulationen überhaupt verhindert werden können. So wird es in Kombination mit einem Manipulator bzw. Greifer möglich, erste Biegevorgänge an dem Werkstück durchzuführen, dann das halbfertige Werkstück in der Hilfsvorrichtung zu positionieren und klemmend zu halten, wobei anschließend ein entsprechender Umgreifvorgang des Manipulators am Werkstück stattfinden kann. Während des Umgreifvorgangs bleibt das zu fertigende Werkstück feststehend positioniert und es ist anschließend eine exakte Weiterverarbeitung ohne zusätzlichen, händischen Rieht- und Justieraufwand möglich. Dadurch, dass die Halteelemente an dem Pressenbalken angeordnet sind, fallen auch zusätzliche Antriebsaggregate für den Betrieb der Klemm- bzw. Haltevorrichtung weg. So kann die Biegepresse sowohl den Biegevorgang als auch den Klemmvorgang des Werkstücks zwischen den Halteelementen bewirken, nachdem durch den Manipulator das zu fertigende Werkstück in den Bereich der Hilfsvorrichtung verbracht worden ist. Damit kann aber auch der Justier- und Richtaufwand verringert werden, da im Bereich der Biegepresse durch die an den Pressenbalken angeordneten zusätzlichen Halteelemente eine exakte Positionierung des Werkstücks erfolgen kann.This object of the invention is solved by the features of claim 1. The advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that so even narrow components to be bent automatically processed and thus manual manipulations can be prevented at all. Thus, in combination with a manipulator or gripper, it is possible to carry out first bending operations on the workpiece, then to position the semi-finished workpiece in the auxiliary device and to hold it by clamping, wherein subsequently a corresponding gripping operation of the manipulator on the workpiece can take place. During the Umgreifvorgangs the workpiece to be produced remains fixed and it is then an exact further processing without additional, manual Rieht- and Justieraufwand possible. Due to the fact that the holding elements are arranged on the press bar, additional drive units for the operation of the clamping or holding device also fall away. Thus, the bending press can cause both the bending operation and the clamping operation of the workpiece between the holding elements, after the workpiece to be manufactured has been brought into the region of the auxiliary device by the manipulator. But this also allows the adjustment and straightening effort to be reduced, since in the region of the bending press can be done by the arranged on the press beams additional holding elements exact positioning of the workpiece.

[0006] Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da so auf zusätzliche Klemmmechanismen verzichtet werden kann. Damit können standardisierte Klemmvorrichtungen für die Halteelemente Anwendung finden, welche bereits bei den Biegewerkzeugen eingesetzt werden. Damit wird eine wirtschaftliche Vereinfachung und vor allem geringere Lagerteilhaltung erreicht. Darüber hinaus ist es aber auch noch möglich, die Halteelemente automatisiert mit dem Manipulator in die Werkzeugaufnahmen einzusetzen und dort exakt positioniert ausgerichtet zu haltern.Also advantageous is a further embodiment according to claim 2, as can be dispensed with additional clamping mechanisms. Thus, standardized clamping devices for the holding elements can be used, which are already used in the bending tools. This achieves economic simplification and, above all, lower stock distribution. In addition, however, it is also possible to use the holding elements automatically with the manipulator in the tool holders and there to keep aligned exactly positioned.

[0007] Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da so ein ungehinderter Biegevorgang im Bereich des Biegewerkzeugs erfolgen kann, ohne dass es zu einer Kollision zwischen den Halteelementen kommt. Dadurch kann mit dem Biegewerkzeug in bekannter Weise der Biegevorgang ungehindert stattfinden, wobei erst nach entsprechender Verlagerung zumindest eines der Halteelemente von deren Ruheposition hin zur Klemmposition eine Klemmung des zu fertigenden Werkstücks erfolgt. 1 /11 österreichisches Patentamt AT510 840 B1 2012-07-15 [0008] Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, zusätzlichen Freiraum im Bereich der Hilfsvorrichtung zu schaffen, um so ungehindert Biegevorgänge durchführen zu können.A further advantage is an embodiment according to claim 3, since such an unhindered bending operation can be carried out in the region of the bending tool, without causing a collision between the holding elements. As a result, the bending process can take place unhindered with the bending tool in a known manner, wherein only after a corresponding displacement of at least one of the retaining elements from their rest position to the clamping position, a clamping of the workpiece to be manufactured. Due to the design according to claim 4, it is possible to create additional space in the area of the auxiliary device so as to be able to carry out bending processes unhindered.

[0009] Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird erst durch einen gezielten Verstellvorgang die Klemmung des Werkstücks zwischen den Halteelementen erreicht. Dadurch wird es möglich, unbeabsichtigte Beschädigungen im Bereich der Halteelemente während des Biegevorgangs zu vermeiden.According to another embodiment according to claim 5, the clamping of the workpiece between the holding elements is achieved only by a targeted adjustment. This makes it possible to avoid unintentional damage in the region of the holding elements during the bending process.

[0010] Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da dadurch unnötige Verstellwege vermieden werden und dabei gleichzeitig auch die Ausrichtung und Positionierung in der Klemmstellung ähnlicher jener ist, wie dieser im Biegevorgang vorliegt.Also advantageous is a development according to claim 6, as this unnecessary displacement can be avoided and at the same time the alignment and positioning in the clamping position is more similar to that, as this is present in the bending process.

[0011] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass so eine höhere Variabilität der Halteelemente erzielt wird. Darüber hinaus können einfach einzelne Teile des Halteelements gewechselt und so rasch auf unterschiedliche Klemmsituation Bedacht genommen werden.In the embodiment according to claim 7 is advantageous that a higher variability of the holding elements is achieved. In addition, it is easy to change individual parts of the retaining element and to be aware of different clamping situations as quickly as possible.

[0012] Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass so eine zusätzliche Zentrierung und Ausrichtung des Einsatzelements bezüglich des damit zusammenwirkenden Trägerteils erzielt werden kann.Through the development according to claim 8 it is achieved that as an additional centering and alignment of the insert element with respect to the cooperating support member can be achieved.

[0013] Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 kann die maximale Klemmkraft besser eingestellt und so Beschädigungen des Werkstücks leichter vermieden werden.Due to the construction according to claim 9, the maximum clamping force can be better adjusted and damage to the workpiece can be easily avoided.

[0014] Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da so während des Klemmvorgangs eine dämpfende Wirkung im Bereich der Klemmflächen für das zu klemmende Werkstück geschaffen wird. Darüber hinaus kann so auch bei starker Abnutzung ein einfacher Austausch des Auflageelements und damit verbunden der diese ausbildenden Klemmfläche erzielt werden.Also advantageous is an embodiment according to claim 10, since a damping effect in the region of the clamping surfaces is created for the workpiece to be clamped during the clamping operation. In addition, a simple replacement of the support element and thus associated with this clamping surface can be achieved even with heavy wear.

[0015] Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 11 beschrieben, kann so die Dämpfungswirkung des Auflageelements verbessert werden und zusätzlich noch eine bessere Halterung des Auflageelements am Haltestempel, insbesondere dessen Einsatzelement, erzielt werden kann.According to one embodiment, as described in claim 11, so the damping effect of the support element can be improved and in addition a better support of the support element on the support temple, in particular its insert element, can be achieved.

[0016] Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 12 beschrieben, möglich, da so Beschädigungen des zu klemmenden Werkstücks herabgesetzt bzw. überhaupt vermieden werden können.Finally, however, an embodiment as described in claim 12, possible, since so damage to the workpiece to be clamped reduced or can be avoided at all.

[0017] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

[0018] Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: [0019] Fig. 1 eine Biegepresse einer Fertigungsanlage mit einer Hilfsvorrichtung zur Zwi schenpositionierung und Vornahme eines Umgreifvorgangs an dem zu fertigenden Werkstück, in Ansicht; [0020] Fig. 2 die Biegepresse nach Fig. 1, in Seitenansicht; [0021] Fig. 3 die Hilfsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2, in Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2 und vergrößerter Darstellung.In each case in a highly schematically simplified representation: Figure 1 shows a bending press of a manufacturing plant with an auxiliary device for inter mediate positioning and making a gripping operation on the workpiece to be manufactured, in view; FIG. 2 shows the bending press according to FIG. 1, in side view; FIG. Fig. 3 shows the auxiliary device according to FIGS. 1 and 2, in side view according to arrow III in Fig. 2 and enlarged view.

[0022] In den Fig. 1 und 2 ist eine Fertigungsanlage 1 insbesondere für das Freiformbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2 in stark schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt.In Figs. 1 and 2, a manufacturing plant 1 is shown in particular for the free-form bending of sheet metal to be produced workpieces 2 in a highly schematically simplified representation.

[0023] Die Fertigungsanlage 1 umfasst hierbei eine Biegepresse 3, insbesondere eine Abkantpresse, zur Herstellung der Werkstücke 2 bzw. Werkteile zwischen relativ zueinander verstellbaren Biegewerkzeugen 4, wie Biegestempel 5 und Biegegesenk 6.The manufacturing plant 1 in this case comprises a bending press 3, in particular a press brake, for the production of workpieces 2 or workpieces between relatively adjustable bending tools 4, such as punch 5 and bending die. 6

[0024] Ein Maschinengestell 7 der Biegepresse 3 besteht beispielsweise aus einer Bodenplatte 8 auf der vertikal aufragend, zueinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10 angeordnet sind. Diese sind bevorzugt durch einen massiven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bodenplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden. 2/11 österreichisches Patentamt AT510 840B1 2012-07-15 [0025] Die Seitenwangen 9, 10 sind zur Bildung eines Freiraums für das Umformen des Werkstücks 2 etwa C - förmig, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, auf der Bodenplatte 8 aufstehender Pressenbalken 13, insbesondere ein Tischbalken, befestigt ist. An Frontstirnflächen 14 von von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkeln ist in Linearführungen 15 ein zu dem den Tischbalken bildenden Pressenbalken 13 relativ verstellbarer weiterer Pressenbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert. Auf einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17,18 der beiden Pressenbalken 13,16 sind Werkzeugaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit den Biegewerkzeugen 4 angeordnet. Das oder die Biegewerkzeuge 4 können auch unter Zwischenschaltung eines nicht näher dargestellten Adapters an den Werkzeugaufnahmen 19, 20 gehaltert sein.A machine frame 7 of the bending press 3 consists for example of a bottom plate 8 on the vertically upstanding, spaced from each other and mutually parallel side cheeks 9, 10 are arranged. These are preferably connected to each other by a solid, formed for example from a sheet metal part cross member 11 at their distance from the bottom plate 8 end portions. The side cheeks 9, 10 are approximately C-shaped to form a free space for the forming of the workpiece 2, wherein a front end faces 12 of bottom flanges 9, 10 of the side cheeks 9, 10 are stationary , on the bottom plate 8 upstanding press bar 13, in particular a table bar, is fixed. At front end faces 14 of the bottom plate 8 remote legs is in linear guides 15 a to the table beam forming press bar 13 relatively adjustable further press bar 16, in particular a pressure bar, guided guided. On opposite, mutually parallel end faces 17,18 of the two press bars 13,16 tool holders 19, 20 are arranged for assembly with the bending tools 4. The one or more bending tools 4 can also be supported with the interposition of an adapter not shown on the tool holders 19, 20.

[0026] Die gezeigte Biegepresse 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren Pressenbalken 16, nämlich den Druckbalken, z.B. zwei mit elektrischer Energie betriebene Antriebsmittel 22 auf, die mit einer aus einem Energienetz 23 angespeisten Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sind. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 leitungsverbunde-nes Eingabeterminal 25 wird beispielsweise der Betrieb der Biegepresse 3 gesteuert.The bending press 3 shown has as drive arrangement 21 for the adjustable press beam 16, namely the pressure bar, e.g. two powered by electric energy drive means 22, which are conductively connected to a fed from a power grid 23 control device 24. By way of example, the operation of the bending press 3 is controlled via a line-connected input terminal 25 connected to the control device 24.

[0027] Bei den Antriebsmitteln 22 handelt es sich bevorzugt um elektromotorisch betriebene Spindeltriebe 26, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Pressenbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind.The drive means 22 are preferably motorized spindle drives 26, as they are well known, of which adjusting means 27 for a reversible actuating movement of the upper beam bar 16 formed by the pressure bar with this, for example, are drivingly connected.

[0028] Auf weitere für den Betrieb einer derartigen Biegepresse 3 erforderliche Details, wie beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, Anschlagsanordnungen, Kontroll- und Messeinrichtungen wird in der gegenständlichen Beschreibung zur Vermeidung einer unnötigen Länge der Beschreibung verzichtet.Further details required for the operation of such a bending press 3, such as safety devices, stop arrangements, control and measuring devices is omitted in the subject description to avoid unnecessary length of the description.

[0029] Weiters umfasst die Fertigungsanlage 1 auch noch einen hier vereinfacht in der Fig. 2 dargestellten Manipulator 28, welcher von einem schematisch angedeuteten Vorratsstapel 29 von zu verformenden bzw. abzukantenden Blechen zumindest ein Stück davon entnimmt und in den Arbeitsbereich der Biegepresse 3 verbringt. Der Manipulator 28 umfasst seinerseits eine vereinfacht dargestellte Greifzange 30, die ihrerseits Greiffinger 31, 32 aufweist. Die Greiffinger 31, 32 weisen jeweils an der dem zu fertigenden Werkstück 2 zugewendeten Seite Klemmflächen auf. Durch eine entsprechende Verschwenkung der beiden Greiffinger 31, 32 gegeneinander und Aufbringen einer ausreichenden Klemmkraft, wird über das Zusammenwirken der Klemmflächen das Blech bzw. das zu fertigende Werkstück 2 vom Manipulator 28 gehalten und entsprechend bewegt sowie positioniert. Mit den Greiffingern 31, 32 der Greifzange 30 ist ein entsprechendes Greifen und in späterer Folge bedingt durch die Klemmbewegung ein ausreichender Halt für das aus dem Blech zu fertigenden Werkstück 2 gewährleistet.Furthermore, the manufacturing plant 1 also comprises a manipulator 28 shown here in simplified form in FIG. 2, which extracts at least a portion from a schematically indicated supply stack 29 of sheets to be deformed or folded and spends into the working area of the bending press 3. The manipulator 28 in turn comprises a gripping tongs 30, shown in a simplified manner, which in turn has gripping fingers 31, 32. The gripping fingers 31, 32 each have clamping surfaces on the side facing the workpiece 2 to be produced. By a corresponding pivoting of the two gripping fingers 31, 32 against each other and applying a sufficient clamping force, the sheet metal or the workpiece 2 to be produced is held by the manipulator 28 and moved accordingly as well as positioned on the interaction of the clamping surfaces. With the gripper fingers 31, 32 of the gripping tongs 30 is a corresponding gripping and later ensured due to the clamping movement sufficient support for the workpiece to be produced from the sheet 2.

[0030] Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die beiden Pressenbalken 13, 16, insbesondere deren Werkzeugaufnahmen 19, 20, bei einer Betrachtung in Längsrichtung der Pressenbalken 13, 16 diese eine sich dazwischen erstreckende Arbeitsebene 33 definieren. Die Arbeitsebene 33 verläuft bevorzugt mittig bezüglich der Pressenbalken 13, 16 bzw. den an diesen angeordneten Werkzeugaufnahmen 19, 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hier eine vertikal ausgerichtete Ebene verstanden, in welcher auch ein durch das Biegewerkzeug 4 definierter Biegebereich 34 angeordnet bzw. ausgebildet ist. Unter Biegebereich 34 wird dabei jener Bereich verstanden, welcher dazu dient, aus dem zumeist ebenflächig vorliegenden noch unverformten Blech das zu fertigende Werkstück 2 zu bilden. Der Biegebereich 34 liegt dabei zumeist in der Arbeitsebene 33 und wird durch die zusammenwirkenden Bauteile des Biegewerkzeugs 4, nämlich den Biegestempel 5 und das Biegegesenk 6, gebildet bzw. definiert.Furthermore, it is shown here in simplified form that the two press beams 13, 16, in particular their tool holders 19, 20, when viewed in the longitudinal direction of the press beams 13, 16, these define a working plane 33 extending therebetween. The working plane 33 preferably runs centrally with respect to the press beams 13, 16 or the tool holders 19, 20 arranged on them. In the present exemplary embodiment, a vertically aligned plane is understood here in which a bending region 34 defined by the bending tool 4 is arranged or formed , In this case, the term bending region 34 is understood to mean the region which serves to form the workpiece 2 to be produced from the metal plate, which is still largely undeformed and is present for the most part planarly. The bending region 34 lies mostly in the working plane 33 and is formed or defined by the cooperating components of the bending tool 4, namely the bending punch 5 and the bending die 6.

[0031] Weiters ist in der Fig. 1 neben dem Biegewerkzeug 4 noch vereinfacht eine Hilfsvorrichtung 35 vereinfacht dargestellt, welche zur Zwischenpositionierung und Vornahme eines Umgreifvorgangs des Manipulators 28 an dem zu fertigenden Werkstück 2 dient. Diese Hilfsvorrichtung 35 dient zur Umgreifunterstützung für zu fertigende Kleinteile, mit welcher es möglich wird, 3/11 österreichisches Patentamt AT510 840 B1 2012-07-15 kleinere Biegeteile automatisiert abzuarbeiten. Dadurch wird es möglich, ein Umgreifen unabhängig von den Biegewerkzeugen 4 durchzuführen, wobei hier die Klemmung des Werkstücks 2 durch die gegenseitige Verlagerung zumindest eines Pressenbalkens 13, 16 und damit verbunden auch eines Teils der Hilfsvorrichtung 35 erfolgt.Furthermore, in FIG. 1, in addition to the bending tool 4, an auxiliary device 35 is shown in simplified form, which serves for the intermediate positioning and gripping operation of the manipulator 28 on the workpiece 2 to be produced. This auxiliary device 35 is used for Umgreifunterstützung for small parts to be manufactured, with which it is possible to process automated smaller bending parts 3/11 Austrian Patent Office AT510 840 B1 2012-07-15. This makes it possible to perform a gripping independently of the bending tools 4, in which case the clamping of the workpiece 2 by the mutual displacement of at least one press bar 13, 16 and associated therewith also a part of the auxiliary device 35 takes place.

[0032] Die hier gezeigte Hilfsvorrichtung 35 umfasst zusammenwirkende Halteelemente 36, 37, welche ihrerseits in der Klemmposition jeweils einander zugewendete und zusammenwirkende Klemmflächen 38, 39 zur klemmenden Halterung des zu fertigenden Werkstücks 2 aufweisen. In dieser Klemmposition liegen die Klemmflächen 38, 39 einander gegenüber. Zumeist wird die Hilfsvorrichtung 35, insbesondere deren Halteelemente 36, 37, bei einer frontalen Betrachtung der Biegepresse 3 seitlich neben dem Biegewerkzeug 4 an den beiden Pressenbalken 13, 16 angeordnet bzw. daran gehaltert. Bevorzugt werden jedoch die Halteelemente 36, 37 in die beiden Werkzeugaufnahmen 19, 20 der Pressenbalken 13, 16 eingesetzt und an diesen positioniert gehalten. Damit kann der Einsetz- und Spannvorgang ähnlich erfolgen, wie dies für den Biegestempel 5 oder das Biegegesenk 6 des Biegewerkzeugs 4 möglich ist. Der oder die Halteelemente 36, 37 können auch als Haltestempel bezeichnet werden und zeichnen sich auch noch dadurch aus, dass diese als einwechselbares Werkzeug dienen und einfach in bereits vorhandene Halte- bzw. Klemmaufnahmen eingesetzt werden können. Dies sind im vorliegenden Fall die zumeist standardisierten Werkzeugaufnahmen 19, 20.The auxiliary device 35 shown here comprises cooperating holding elements 36, 37, which in turn in the clamping position each facing each other and cooperating clamping surfaces 38, 39 for clamping support of the workpiece to be manufactured 2 have. In this clamping position, the clamping surfaces 38, 39 are opposite each other. In most cases, the auxiliary device 35, in particular its holding elements 36, 37, arranged at a frontal view of the bending press 3 laterally adjacent to the bending tool 4 on the two press beams 13, 16 and held thereon. However, the holding elements 36, 37 are preferably inserted into the two tool receivers 19, 20 of the press bars 13, 16 and held in position thereon. Thus, the insertion and tensioning operation can be carried out similarly, as is possible for the bending punch 5 or the bending die 6 of the bending tool 4. The one or more holding elements 36, 37 may also be referred to as holding stamp and are also characterized by the fact that they serve as a replaceable tool and can be easily inserted into existing holding or clamping receptacles. These are in the present case the mostly standardized tool holders 19, 20.

[0033] Um einen ungehinderten Biegevorgang im Bereich des Biegewerkzeuges 4 durchführen zu können und Kollisionen im Bereich der Hilfsvorrichtung 35, insbesondere deren Halteelemente 36, 37, zu vermeiden, ist zumindest eines der Halteelemente 36, 37 zwischen zwei Stellungen bzw. Positionen relativ bezüglich des weiteren Halteelements 36, 37 dazu verlagerbar ausgebildet.In order to perform an unhindered bending operation in the region of the bending tool 4 and to avoid collisions in the region of the auxiliary device 35, in particular their holding elements 36, 37, at least one of the holding elements 36, 37 between two positions or positions relative to the further holding element 36, 37 designed to be displaceable.

[0034] In der Fig. 3 ist vereinfacht die Hilfsvorrichtung 35 in Seitenansicht - also in einer Ansicht in Längsrichtung der Pressenbalken 13,16 gesehen, gezeigt, wobei die beiden Pressenbalken 13, 16 sowie die daran angeordneten Werkzeugaufnahmen 19, 20 nur schematisch vereinfacht angedeutet sind. Wie bereits zuvor beschrieben, ist der hier untere Pressenbalken 13 ortsfest am Maschinengestell 7 und der weitere Pressenbalken 16 relativ bezüglich des Maschinengestells 7 in einer vertikalen Verstellrichtung verstellbar.In Fig. 3 is simplified, the auxiliary device 35 in side view - that seen in a view in the longitudinal direction of the press beams 13,16, shown, wherein the two press bars 13, 16 and the tool holders 19, 20 arranged thereon, indicated only schematically simplified are. As already described above, the here lower press beam 13 is stationary on the machine frame 7 and the other press beam 16 relative to the machine frame 7 in a vertical adjustment direction adjustable.

[0035] Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Halteelement 36 der Hilfsvorrichtung 35 am oberen Pressenbalken 16 angeordnet, insbesondere in dessen Werkzeugaufnahme 20 eingesetzt, und dort feststehend positioniert gehaltert. Die Ausrichtung bezüglich der Arbeitsebene 33 ist so gewählt, dass hier das obere Halteelement 36 bevorzugt mittig bezüglich der Arbeitsebene 33 ausgerichtet und angeordnet ist. Das hier untere Halteelement 37 ist dabei in seinen beiden möglichen Stellungen gezeigt. In vollen Linien ist die Ruheposition gezeigt, bei welcher die Klemmfläche 39 des Halteelements 37 seitlich versetzt bezüglich der Klemmfläche 38 des oberen Halteelements 37 angeordnet ist. So kann bei einer gegenseitigen relativen Verlagerung des oberen Halteelements 36 dieses ungehindert neben dem unteren Halteelement 37, insbesondere dessen Klemmfläche 39, hin in Richtung auf den unteren Pressenbalken 13 verstellt werden, ohne dass es bereits im Bereich der Klemmflächen 38, 39 zu einer Kollision kommt.In this embodiment shown here, the first holding element 36 of the auxiliary device 35 is arranged on the upper press bar 16, in particular in its tool holder 20 used, and held fixedly positioned there. The orientation with respect to the working plane 33 is selected so that here the upper holding element 36 is preferably aligned and arranged centrally with respect to the working plane 33. The lower holding element 37 is shown in its two possible positions. In full lines the rest position is shown, in which the clamping surface 39 of the holding member 37 is laterally offset with respect to the clamping surface 38 of the upper holding member 37 is arranged. Thus, in a mutual relative displacement of the upper support member 36 this unhindered next to the lower support member 37, in particular its clamping surface 39, towards the lower press beam 13 are adjusted without it already comes in the region of the clamping surfaces 38, 39 to a collision ,

[0036] In strichlierten Linien ist dann noch die Arbeitsstellung des unteren Halteelements 37 gezeigt, in welcher dieses ebenfalls hin zur Arbeitseben 33 verstellt bzw. verlagert worden ist und so die beiden Klemmflächen 38, 39 einander gegenüberliegend angeordnet sind. In dieser Stellung der beiden Halteelemente 36, 37 zueinander bilden diese eine Klemmposition aus, in welcher nach entsprechender Verlagerung des oberen Pressenbalkens 16 hin zum unteren Pressenbalken 13 zwischen den beiden Klemmflächen 38, 39 der Halteelemente 36, 37 das Blech bzw. das zu fertigende Werkstück 2 klemmend gehalten werden kann.In dashed lines then the working position of the lower support member 37 is still shown, in which this has also been adjusted or shifted to the working plane 33 and so the two clamping surfaces 38, 39 are arranged opposite to each other. In this position, the two holding elements 36, 37 to each other form a clamping position, in which after appropriate displacement of the upper press beam 16 toward the lower press bar 13 between the two clamping surfaces 38, 39 of the holding members 36, 37, the sheet or the workpiece to be produced 2 can be held clamped.

[0037] Die Querverlagerung zumindest eines Halteelements 36, 37 in senkrechter Richtung bezüglich der Arbeitsebene 33 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass ein Teilabschnitt der betreffenden Werkzeugaufnahme 19, 20 relativ gegenüber dem Pressenbalken 13, 16 dazu verstellbar geführt gelagert ist. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, 4/11 österreichisches Patentamt AT510 840 B1 2012-07-15 das hier untere Halteelement 37 mit seiner Klemmfläche 39 zentrisch zur Arbeitsebene 33 auszurichten und das erste Halteelement 36 seitlich verstellbar bezüglich der Arbeitsebene 33 am hier oberen Pressenbalken 16 verstellbar geführt zu lagern. Diese seitliche Versetzung in die Ruheposition dient dazu, um während der Durchführung des Biegevorgangs Kollisionen der Halteelemente 36, 37 zu verhindern.The transverse displacement of at least one holding element 36, 37 in the vertical direction with respect to the working plane 33 can be achieved, for example, that a portion of the respective tool holder 19, 20 relative to the press beam 13, 16 is mounted adjustable to run. Regardless, it would also be possible to align the lower holding element 37 with its clamping surface 39 centrally to the working plane 33 and the first holding element 36 laterally adjustable with respect to the working plane 33 at the top here Press bar 16 adjustable to store stored. This lateral displacement into the rest position serves to prevent collisions of the holding elements 36, 37 during the execution of the bending operation.

[0038] Bevorzugt erfolgt die seitliche Verlagerung zumindest einer der Klemmflächen 38, 39 eines der Halteelemente 36, 37 auf eine von einer Bedienseite abgewendete Seite bezüglich der durch die Pressenbalken 13, 16 bzw. das Biegewerkzeug 4 definierten Arbeitsebene 33. Damit wird der freie Arbeitsbereich im Bereich des Biegewerkzeugs 4 nicht unnötig durch zusätzliche Bauteile eingeschränkt.Preferably, the lateral displacement of at least one of the clamping surfaces 38, 39 of the holding elements 36, 37 takes place on a side facing away from an operating side with respect to the plane defined by the press bars 13, 16 and the bending tool 4 working plane 33. Thus, the free work area in the region of the bending tool 4 is not unnecessarily limited by additional components.

[0039] In vertikaler Richtung gesehen wird die Positionierung der feststehenden Klemmfläche -hier im vorliegenden Fall der Klemmfläche 39 des unteren Halteelements 37 - derart gewählt, dass diese in etwa im Bereich des durch das Biegewerkzeug 4 definierten Biegebereiches 34 angeordnet ist. Damit sind in der Klemmstellung die Klemmflächen 38, 39 der Halteelemente 36, 37 in vertikaler Höhenrichtung gesehen, in etwa im Bereich des Biegebereichs 34 des hier ebenfalls feststehend angeordneten unteren Biegegesenks 6 angeordnet.Seen in the vertical direction, the positioning of the fixed clamping surface -here in the present case the clamping surface 39 of the lower holding element 37 -is chosen such that it is arranged approximately in the region of the bending region 34 defined by the bending tool 4. Thus, in the clamping position, the clamping surfaces 38, 39 of the holding elements 36, 37 seen in the vertical height direction, arranged approximately in the region of the bending region 34 of the here also fixedly arranged lower bending die 6.

[0040] Weiters ist hier in der Fig. 3 noch dargestellt, dass zumindest eines der Halteelemente 36, 37 mehrteilig bzw. mehrstückig ausgebildet sein kann. So kann beispielsweise eines der Halteelemente 36, 37, im vorliegenden Fall beide Halteelemente 36, 37, jeweils einen Trägerteil 40, 41 sowie ein die Klemmfläche 38, 39 ausbildendes Einsatzteil 42, 43 umfassen. Der oder die Trägerteile 40, 41 dienen dazu in die jeweiligen Werkzeugaufnahmen 19, 20 eingesetzt und dort positioniert gehalten zu werden. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der obere Trägerteil 40 in Seitenansicht - also in Längsrichtung der Pressenbalken 13, 16 - gesehen in etwa geradlinig zwischen der Einspannstelle in der Werkzeugaufnahme 20 und der Klemmfläche 38 ausgebildet. Der weitere Trägerteil 41 weist in der gleichen Ansichtsrichtung eine gewinkelte Ausrichtung auf. So ist hier zwischen seinem Einspannbereich und jenem Abschnitt, der die Klemmfläche 39 trägt bzw. ausbildet, ein Quersteg vorgesehen. Dieser liegt bevorzugt an einer Oberseite der Werkzeugaufnahme 19 auf und stützt sich an dieser ab.Furthermore, it is shown here in FIG. 3 that at least one of the holding elements 36, 37 can be designed in several parts or in multiple pieces. For example, one of the holding elements 36, 37, in the present case both holding elements 36, 37, each comprise a carrier part 40, 41 as well as an insert part 42, 43 forming the clamping face 38, 39. The one or more support members 40, 41 serve to be used in the respective tool holders 19, 20 and kept there positioned. In this embodiment shown here, the upper support member 40 in side view - ie in the longitudinal direction of the press beams 13, 16 - seen in approximately rectilinear between the clamping point in the tool holder 20 and the clamping surface 38 is formed. The further carrier part 41 has an angled orientation in the same viewing direction. Thus, between its clamping region and that section which carries or forms the clamping surface 39, a transverse web is provided. This is preferably located on an upper side of the tool holder 19 and is supported on this.

[0041] Die Einsatzteile 42, 43 können auswechselbar mit den jeweiligen Trägerteilen 40, 41 verbunden sein. Um eine gegenseitige Zentrierung bzw. Ausrichtung der Einsatzteile 42, 43 relativ bezüglich der Trägerteile 40, 41 zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, wenn das Einsatzteil 42, 43 auf seiner von der Klemmfläche 38, 39 abgewendeten Seite einen insbesondere flachprofilartig ausgebildeten Ansatz 44, 45 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ansätze 44, 45 seitlich bezüglich der Klemmflächen 38, 39 angeordnet. Dabei hat sich eine fluchtende Ausrichtung von deren Außenseite zu einer Seitenwand des jeweiligen Trägerteils 40, 41 als vorteilhaft gezeigt. Zur Aufnahme des Ansatzes 44, 45 ist im Trägerteil 40, 41 jeweils eine dazu gegengleich ausgebildete Vertiefung 46, 47 ausgebildet, in welche der Ansatz 44, 45 eingesetzt ist.The insert parts 42, 43 can be exchangeably connected to the respective carrier parts 40, 41. In order to achieve a mutual centering or alignment of the inserts 42, 43 relative to the support members 40, 41, it may be advantageous if the insert 42, 43 on its side facing away from the clamping surface 38, 39 side a particular flat profile-like projection 44, 45 has. In the present embodiment, the lugs 44, 45 are arranged laterally with respect to the clamping surfaces 38, 39. In this case, an alignment of their outer side to a side wall of the respective carrier part 40, 41 has shown to be advantageous. In order to receive the projection 44, 45, in each case a recess 46, 47 of opposite design is formed in the carrier part 40, 41, in which the projection 44, 45 is inserted.

[0042] Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass das Einsatzteil 42, 43 an seiner dem jeweils anderen Halteelement 36, 37 zugewendeten Stirnfläche 48, 49 ein eigenes Auflageelement 50, 51 umfasst, welches die jeweilige Stirnfläche 48, 49 auf die dem anderen Halteelement 36, 37 zugewendete Seite überragt. Dieses Auflageelement 50, 51 kann dazu dienen, Beschädigungen am zu klemmenden Werkstück 2 während des Haltevorgangs zu verhindern bzw. eine dämpfende Wirkung während des Klemmvorgangs zu gewährleisten. Dadurch wird es möglich, bei einem Austausch der Auflageelemente 50, 51 auf unterschiedliche Werkstoffe des zu bildenden Werkstücks 2 Rücksicht zu nehmen.Furthermore, it is shown here in simplified form that the insert 42, 43 on its respective other holding element 36, 37 facing end face 48, 49 comprises a separate support member 50, 51, which the respective end face 48, 49 on the other holding element 36, 37 facing side overlooked. This support element 50, 51 can serve to prevent damage to the workpiece 2 to be clamped during the holding process or to ensure a damping effect during the clamping process. This makes it possible, with an exchange of the support elements 50, 51 to take different materials of the workpiece 2 to be considered.

[0043] Das Auflageelement 50, 51 kann aber auch direkt am Halteelement 36, 37 angeordnet sein, wenn dieser kein zusätzliches Einsatzteil 42, 43 umfasst. Bei Einsatz eines Auflageelements 50, 51 bildet dann dieses die jeweilige Klemmfläche 38, 39 aus. Bevorzugt wird das Auflageelement 50, 51 jeweils in eine in der Stirnfläche 48, 49 ausgebildete Aus-nehmung 52, 53 eingesetzt. Damit kann beispielsweise eine selbstklemmende Wirkung des Auflageelements 50, 51 in der jeweiligen Ausnehmung 52, 53 erzielt werden. Darüber hinaus wird aber auch 5/11However, the support element 50, 51 can also be arranged directly on the holding element 36, 37, if this does not include an additional insert 42, 43. When using a support element 50, 51 then this forms the respective clamping surface 38, 39 from. The support element 50, 51 is preferably inserted into a recess 52, 53 formed in the end face 48, 49. Thus, for example, a self-clamping effect of the support element 50, 51 in the respective recess 52, 53 can be achieved. In addition, but also 5/11

österreichisches Patentamt AT510 840B1 2012-07-15 noch ein einfacher Wechsel und Austausch der Auflageelemente 50, 51 bei Bedarf möglich. Bevorzugt wird der das Auflageelement 50, 51 bildende Werkstoff so gewählt, dass dieser bezüglich des Werkstoffs des zu klemmenden Werkstücks 2 eine dazu geringere Härte aufweist. Damit ist der Werkstoff des Auflageelements 50, 51 weicher als der Werkstoff des Werkstücks 2. Dadurch können Beschädigungen durch Kratzer usw. im Oberflächenbereich vermieden werden. Wird darüber hinaus auch noch der Werkstoff so gewählt, dass dieser einen geringeren E-Modul bezüglich des zu klemmenden Werkstoffs aufweist, können auch noch bedingte, elastische Verformungen des Auflageelements 50, 51 eine Beschädigung des herzustellenden Werkstücks 2 vermeiden. Als Werkstoffe können z.B. Kunststoffe, Elastomere, Gummi Anwendung finden.Austrian Patent Office AT510 840B1 2012-07-15 even a simple change and replacement of the support elements 50, 51 possible if required. Preferably, the material forming the support element 50, 51 is selected such that it has a lower hardness with respect to the material of the workpiece 2 to be clamped. Thus, the material of the support element 50, 51 is softer than the material of the workpiece 2. Damage caused by scratches, etc. in the surface area can be avoided. If, in addition, the material is chosen so that it has a lower modulus of elasticity with respect to the material to be clamped, conditional elastic deformations of the support element 50, 51 can also prevent damage to the workpiece 2 to be produced. As materials, e.g. Plastics, elastomers, rubber find application.

[0044] Darüber hinaus wäre es aber auch noch möglich, zumindest eines der Einsatzteile 42, 43 unter Zwischenschaltung eines Federelements am Trägerteil 40, 41 abzustützen, um so eine zusätzliche dämpfende Wirkung am Beginn des Klemmvorgangs bei sich in der Klemmstellung bzw. Klemmposition befindlichen Halteelements 36, 37 im Bereich von deren Klemmflächen 38, 39 zu erzielen. Dazu wäre es möglich, eine entsprechende Führungsanordnung zwischen dem Einsatzteil 42, 43 und dem Trägerteil 40, 41 vorzusehen. Diese Führungsanordnung könnte beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung, eine Bolzen- bzw. Rundführung oder dergleichen sein. Als Federelement können beispielsweise Druckfedern, elastische Werkstoffe mit rückfedernden Eigenschaften usw. Anwendung finden.In addition, it would also be possible, at least one of the inserts 42, 43 support with the interposition of a spring element on the support member 40, 41, so as to provide additional damping effect at the beginning of the clamping operation in the clamping position or clamping position holding element 36, 37 in the region of the clamping surfaces 38, 39 to achieve. For this purpose, it would be possible to provide a corresponding guide arrangement between the insert part 42, 43 and the carrier part 40, 41. This guide arrangement could be, for example, a dovetail guide, a bolt or round guide or the like. As a spring element, for example, compression springs, elastic materials with spring-back properties, etc. can be used.

[0045] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigungsanlage 1, insbesondere deren Hilfsvorrichtung 35, diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that in order to better understand the construction of the production plant 1, in particular its auxiliary device 35, these or their components have been shown partly unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Fertigungsanlage 2 Werkstück 3 Biegepresse 4 Biegewerkzeug 5 Biegestempel 6 Biegegesenk 7 Maschinengestell 8 Bodenplatte 9 Seitenwange 10 Seitenwange 11 Querverband 12 Fronstirnfläche 13 Pressenbalken 14 Frontstirnfläche 15 Linearführung 16 Pressenbalken 17 Stirnfläche 18 Stirnfläche 19 Werkzeugaufnahme 20 Werkzeugaufnahme 21 Antriebsanordnung 22 Antriebsmittel 23 Energienetz 24 Steuervorrichtung 25 Eingabeterminal 26 Spindeltrieb 27 Stellmittel 28 Manipulator 29 Vorratsstapel 30 Greifzange 31 Greiffinger 32 Greiffinger 33 Arbeitsebene 34 Biegebereich 35 Hilfsvorrichtung 36 Halteelement 37 Halteelement 38 Klemmfläche 39 Klemmfläche 40 Trägerteil 6/11REFERENCE IDENTIFICATION 1 Production line 2 Workpiece 3 Bending press 4 Bending tool 5 Bending punch 6 Bending die 7 Machine frame 8 Bottom plate 9 Side cheek 10 Side cheek 11 Cross brace 12 Front face 13 Presser bar 14 Front end face 15 Linear guide 16 Presser bar 17 End face 18 End face 19 Tool holder 20 Tool holder 21 Drive arrangement 22 Drive means 23 Power supply 24 Control device 25 Input terminal 26 Spindle drive 27 Adjustment means 28 Manipulator 29 Supply stack 30 Gripper 31 Gripper fingers 32 Gripper fingers 33 Working plane 34 Bending area 35 Auxiliary device 36 Holding element 37 Holding element 38 Clamping surface 39 Clamping surface 40 Carrier part 6/11

Claims (12)

AT510 840B1 2012-07-15 österreichisches Patentamt 41 Trägerteil 51 Auflageelement 42 Einsatzteil 52 Ausnehmung 43 Einsatzteil 53 Ausnehmung 44 Ansatz 45 Ansatz 46 Vertiefung 47 Vertiefung 48 Stirnfläche 49 Stirnfläche 50 Auflageelement Patentansprüche 1. Fertigungsanlage (1), insbesondere für das Freiformbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), umfassend eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit Pressenbalken (13, 16) und Werkzeugaufnahmen (19, 20), zumindest ein Biegewerkzeug (4), wie Biegestempel (5) oder Biegegesenk (6), welches gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Adapters mit den Werkzeugaufnahmen (19, 20) am Pressenbalken (13, 16) verbunden ist und das Biegewerkzeug (4) eine sich zwischen den Pressenbalken (13, 16) erstreckende Arbeitsebene (33) definiert, und eine Hilfsvorrichtung (35) zur Zwischenpositionierung und Vornahme eines Umgreifvorgangs eines Manipulator (28) an dem zu fertigenden Werkstück (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung (35) zusammenwirkende Halteelemente (36, 37) umfasst, wobei die zumindest beiden Halteelemente (36, 37) jeweils an einem der Pressenbalken (13, 16) angeordnet sind und die Halteelemente (36, 37) jeweils Klemmflächen (38, 39) aufweisen, welche in einer Klemmposition einander gegenüberliegend angeordnet sind und zur klemmenden Halterung des zu fertigenden Werkstücks (2) dienen.AT510 840B1 2012-07-15 Austrian Patent Office 41 Carrier 51 Carriage 42 Insert 52 Recess 43 Insert 53 Recess 44 Anchor 45 Recess 46 Recess 47 Recess 48 Face 49 Face 50 Support element 1. Production plant (1), especially for free-form bending of sheet metal to be produced workpieces (2), comprising a bending press (3), in particular press brake, with press beams (13, 16) and tool holders (19, 20), at least one bending tool (4), such as bending punch (5) or bending die (6), which optionally with the interposition of an adapter with the tool holders (19, 20) on the press bar (13, 16) is connected and the bending tool (4) defines a between the press bar (13, 16) extending working plane (33), and an auxiliary device ( 35) for intermediate positioning and performing a gripping operation of a manipulator (28) on the workpiece to be manufactured (2), characterized g characterized in that the auxiliary device (35) comprises cooperating holding elements (36, 37), wherein the at least two holding elements (36, 37) are respectively arranged on one of the press bars (13, 16) and the holding elements (36, 37) each have clamping surfaces (36). 38, 39), which are arranged opposite one another in a clamping position and serve for the clamping support of the workpiece (2) to be manufactured. 2. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (36, 37) in die Werkzeugaufnahmen (19, 20) der Pressenbalken (13, 16) eingesetzt und an diesen positioniert gehalten sind.2. Production plant (1) according to claim 1, characterized in that the holding elements (36, 37) in the tool holders (19, 20) of the press beams (13, 16) are inserted and held in position. 3. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruheposition der Hilfsvorrichtung (35) zumindest eine der Klemmflächen (38, 39) der Halteelemente (36, 37) in Richtung der Längserstreckung der Pressenbalken (13, 16) gesehen seitlich bezüglich der durch das Biegewerkzeug (4) definierten Arbeitsebene (33) angeordnet ist.3. Production plant (1) according to claim 1 or 2, characterized in that in a rest position of the auxiliary device (35) at least one of the clamping surfaces (38, 39) of the holding elements (36, 37) in the direction of the longitudinal extension of the press beams (13, 16 ) is arranged laterally with respect to the working plane (33) defined by the bending tool (4). 4. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Klemmfläche (38, 39) der Halteelemente (36, 37) auf einer von einer Bedienseite abgewendeten Seite bezüglich der durch das Biegewerkzeug (4) definierten Arbeitsebene (33) angeordnet ist.4. Production plant (1) according to claim 3, characterized in that the at least one clamping surface (38, 39) of the holding elements (36, 37) on a side facing away from an operating side with respect to the by the bending tool (4) defined working plane (33). is arranged. 5. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Halteelemente (36, 37) relativ bezüglich des Pressenbalkens (13, 16) in senkrechter Richtung bezüglich der Arbeitsebene (33) zwischen der Ruheposition und der Klemmposition verstellbar ist.5. Production plant (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the holding elements (36, 37) relative to the press bar (13, 16) in the vertical direction with respect to the working plane (33) adjustable between the rest position and the clamping position is. 6. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Klemmflächen (38, 39) der Halteelemente (36, 37) in deren Klemmstellung in vertikaler Richtung gesehen in etwa im Bereich eines durch das Biegewerkzeug (4) definierten Biegebereichs (34) angeordnet sind.6. Production plant (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooperating clamping surfaces (38, 39) of the holding elements (36, 37) seen in the clamping position in the vertical direction approximately in the region of a by the bending tool (4) Bending area (34) are arranged. 7. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36, 37) einen Trägerteil (40, 41) sowie ein die Klemmfläche (38, 39) ausbildendes Einsatzteil (42, 43) umfasst. 7/11 österreichisches Patentamt AT510 840B1 2012-07-157. Production plant (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding element (36, 37) comprises a carrier part (40, 41) and a clamping surface (38, 39) forming insert part (42, 43). 7/11 Austrian Patent Office AT510 840B1 2012-07-15 8. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (42, 43) auf seiner von der Klemmfläche (38, 39) abgewendeten Seite einen insbesondere flachprofilartig ausgebildeten Ansatz (44, 45) aufweist, welcher in eine im Trägerteil (40, 41) dazu gegengleich ausgebildete Vertiefung (46, 47) eingreift.8. Production plant (1) according to claim 7, characterized in that the insert part (42, 43) on its side facing away from the clamping surface (38, 39) side has a particular flat profile-like projection (44, 45), which in a carrier part (40, 41) engages opposite trained recess (46, 47). 9. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (42, 43) unter Zwischenschaltung eines Federelements am Trägerteil (40, 41) abgestützt ist.9. Production plant (1) according to claim 7 or 8, characterized in that the insert part (42, 43) with the interposition of a spring element on the support part (40, 41) is supported. 10. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Halteelemente (36, 37) oder zumindest ein Einsatzteil (42, 43) an seiner dem anderen Halteelement (36, 37) zugewendeten Stirnfläche (48, 49) ein Auflageelement (50, 51) umfasst, welches die Stirnfläche (48, 49) auf die dem anderen Halteelemente (36, 37) zugewendete Seite überragt und am Auflageelement (50, 51) die Klemmfläche (38, 39) ausgebildet ist.10. Production plant (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the holding elements (36, 37) or at least one insert part (42, 43) on its the other holding element (36, 37) facing end face (48, 49 ) comprises a support element (50, 51), which projects beyond the end face (48, 49) on the side facing the other holding elements (36, 37) and the clamping surface (38, 39) is formed on the support element (50, 51). 11. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (50, 51) in einer in der Stirnfläche (48, 49) ausgebildeten Ausnehmung (52, 53) eingesetzt ist.11. Production plant (1) according to claim 10, characterized in that the support element (50, 51) in a in the end face (48, 49) formed recess (52, 53) is inserted. 12. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der das Auflageelement (50, 51) bildende Werkstoff eine geringere Härte aufweist als der Werkstoff des zu klemmenden Werkstücks (2). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 8/1112. Production plant (1) according to claim 10 or 11, characterized in that the support element (50, 51) forming material has a lower hardness than the material of the workpiece to be clamped (2). For this 3 sheets drawings 8/11
AT3952011A 2011-03-21 2011-03-21 MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES AT510840B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3952011A AT510840B1 (en) 2011-03-21 2011-03-21 MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES
EP12720067.3A EP2688693B1 (en) 2011-03-21 2012-03-20 Manufacturing plant having an auxiliary device for intermediately positioning workpieces
PCT/AT2012/050038 WO2012126032A1 (en) 2011-03-21 2012-03-20 Manufacturing plant having an auxiliary device for intermediately positioning workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3952011A AT510840B1 (en) 2011-03-21 2011-03-21 MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510840A4 AT510840A4 (en) 2012-07-15
AT510840B1 true AT510840B1 (en) 2012-07-15

Family

ID=46052476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3952011A AT510840B1 (en) 2011-03-21 2011-03-21 MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2688693B1 (en)
AT (1) AT510840B1 (en)
WO (1) WO2012126032A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105618531A (en) * 2014-10-28 2016-06-01 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 Rod bending device
CN110465778B (en) * 2019-06-28 2020-12-01 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 Manufacturing method of thin-wall quadrangular frustum pyramid and bending positioning device thereof
AT524630B1 (en) 2020-12-23 2023-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Bending system and manipulator with rotatable gripper arrangement
CN113084003B (en) * 2021-03-05 2022-11-11 重庆市众钰顺科技有限公司 Aluminum alloy stamping die for air conditioner shell production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038237A1 (en) * 1970-07-31 1972-02-03 Hurco Mfg Co Inc Servo-operated in process gauging - for sheet metal bending presses
US4177666A (en) * 1978-04-24 1979-12-11 The Singer Company Method and apparatus for safely feeding a machine manually
EP0354559A1 (en) * 1988-08-09 1990-02-14 Daikin Industries, Limited Industrial robot for pressing system, pressing system, and method for bending plate material
JP2003181542A (en) * 2001-12-17 2003-07-02 Amada Co Ltd Bending device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594918A (en) * 1982-06-30 1984-01-11 Mitsubishi Electric Corp Holding device of plate used for press brake
EP0619151A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-12 Beyeler Raskin S.A. Apparatus for manipulating a piece during successive bending operations of that piece in a press
AT8674U1 (en) * 2005-02-17 2006-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh BLECH BENDING DEVICE WITH A FILLING DEVICE
ITTO20050705A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-08 Crea Srl PRESS BRAKE FOR SHEET PIECES WITH MANIPULATOR INTEGRATED IN A REAR POSITIONING DEVICE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038237A1 (en) * 1970-07-31 1972-02-03 Hurco Mfg Co Inc Servo-operated in process gauging - for sheet metal bending presses
US4177666A (en) * 1978-04-24 1979-12-11 The Singer Company Method and apparatus for safely feeding a machine manually
EP0354559A1 (en) * 1988-08-09 1990-02-14 Daikin Industries, Limited Industrial robot for pressing system, pressing system, and method for bending plate material
JP2003181542A (en) * 2001-12-17 2003-07-02 Amada Co Ltd Bending device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688693A1 (en) 2014-01-29
EP2688693B1 (en) 2015-10-14
WO2012126032A1 (en) 2012-09-27
AT510840A4 (en) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498928B1 (en) Production system, in particular for free-form bending, having an integrated workpiece and tool manipulator
AT509980B1 (en) MANUFACTURING SYSTEM WITH TOOL MEMORY
EP2707160A1 (en) Manufacturing plant having a tool-changing system
WO2018071938A1 (en) Production installation having a manipulation device
EP3154722B1 (en) Bending press having bending unit, and reshaping method
AT510840B1 (en) MANUFACTURING SYSTEM WITH AUXILIARY DEVICE FOR INTERMEDIATE POSITIONING OF WORKPIECES
AT510719B1 (en) BENDING TOOL FOR FREE BENDING OF PAN
AT515407B1 (en) Bending tool and exchange unit for this
EP3302840B1 (en) Production system for producing workpieces from sheet metal and method therefor
DE3137811A1 (en) CLAMPING DEVICE
EP2845663B1 (en) Bending press with a bending tool comprising a plurality of tool parts
WO2018102842A1 (en) Production installation having a clamping tool and method for adapting a total length of a bending edge of the clamping tool
EP3427853A1 (en) Rear stop element and production assembly with same
AT520943B1 (en) Production plant with tool change unit and clamping jaw and method for tool change
AT518273B1 (en) Bending tool and production line with a bending press and such a bending tool
EP3181254B1 (en) Manufacturing plant with a tool manipulation unit