AT510166B1 - Kreiskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kreiskolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT510166B1
AT510166B1 AT19622010A AT19622010A AT510166B1 AT 510166 B1 AT510166 B1 AT 510166B1 AT 19622010 A AT19622010 A AT 19622010A AT 19622010 A AT19622010 A AT 19622010A AT 510166 B1 AT510166 B1 AT 510166B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotary piston
space
internal combustion
combustion engine
venting
Prior art date
Application number
AT19622010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510166A4 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT19622010A priority Critical patent/AT510166B1/de
Priority to PCT/EP2011/070362 priority patent/WO2012069357A1/de
Priority to EP11788378.5A priority patent/EP2643553B1/de
Priority to PCT/EP2011/005925 priority patent/WO2012069198A1/de
Priority to JP2013540266A priority patent/JP5964848B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT510166B1 publication Critical patent/AT510166B1/de
Publication of AT510166A4 publication Critical patent/AT510166A4/de
Priority to US13/902,700 priority patent/US9534594B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • F01C21/045Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/085Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or engines, e.g. gear machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/20Pumps with means for separating and evacuating the gaseous phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT510 166B1 2012-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einem in einer Kammer eines Gehäuses umlaufenden Kreiskolben, wobei die Kammer von einer trochoiden-förmigen Lauffläche in einem zentralen Gehäuseteil und von einander beabstandeten, normal zu einer Exzenterwelle angeordneten seitlichen Laufflächen gebildet ist, und wobei ein im Bereich der Exzenterwelle ausgebildeter innerer Gehäuseraum mit einem Entlüftungskanal strömungsverbunden ist, wobei zwischen dem inneren Gehäuseraum und dem Entlüftungskanal ein vorzugsweise einen Ölvorabscheider ausbildenden Entlüftungsraum angeordnet ist, wobei der Entlüftungsraum in einem an den zentralen Gehäuseteil in Richtung der Achse der Exzenterwelle direkt oder indirekt anschließenden seitlichen ersten Gehäuseteil angeordnet ist.
[0002] Durch die Gasdrücke in den Arbeitsräumen gelangen Blow-By-Gase über seitliche Dichtstreifen des Kreiskolbens in die durch die seitlichen Laufflächen und den Kreiskolben begrenzten Kolbenzwischenräume und über Ölabscheideringe weiter in einen die Exzenterwelle umgebenden inneren Gehäuseraum. Aus den Veröffentlichungen DE 2 333 613 A, DE 1 451 809 A, DE 1 299 645 B ist es bekannt, diesen inneren Gehäuseraum über ein Rückschlagventil, einen Luftkanal und einen Luftfilter mit der Atmosphäre zu verbinden. Das Rückschlagventil ist dabei derart dimensioniert, dass es eine Verbindung zwischen dem inneren Gehäuseraum und der Atmosphäre herstellt, wenn der Druck im inneren Gehäuseraum über einem bestimmten Niveau liegt.
[0003] Die JP 62-197615 A beschreibt eine Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Blow-By-Leitung, wobei die erste Blow-By-Leitung stromaufwärts des Verdichterteiles und die zweite Blow-By-Leitung stromabwärts des Verdichterteiles eines Abgasturboladers in die Einlassleitung einmündet. Dadurch soll eine Reduzierung der Blow-By-Mengen möglich werden.
[0004] Eine weitere Blow-By-Gasanordnung für Rotationskolbenbrennkraftmaschinen ist aus der JP 2-056 808 U1 bekannt.
[0005] Bekannte Einrichtungen haben den Nachteil, dass Blow-By-Gasleitungen und Ölvorab-scheideeinrichtungen zumindest überwiegend außerhalb des Gehäuses der Brennkraftmaschi-ne angeordnet sind, wodurch der Bauraum der Brennkraftmaschine erhöht wird.
[0006] Die DE 23 44 198 A1 offenbart eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem in einer Kammer eines Gehäuses umlaufenden Kreiskolben, wobei die Kammer von einer trochoi-denförmigen Lauffläche in einem zentralen Gehäuseteil und voneinander beabstandeten, normal zu einer Exzenterwelle angeordneten seitlichen Laufflächen gebildet ist. Ein in einem Bereich der Exzenterwelle ausgebildeter innerer Gehäuseraum ist mit einem Entlüftungskanal strömungsverbunden. Zwischen dem inneren Gehäuseraum und dem Entlüftungskanal ist ein Entlüftungsraum angeordnet, wobei der Entlüftungsraum in einem an den zentralen Gehäuseteil in Richtung der Achse der Exzenterwelle anschließenden seitlichen Gehäuseteil angeordnet ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine Entlüftung des inneren Gehäuseraumes bei hohen Ölabscheideraten und bei äußerst kompakter Bauweise zu erreichen.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Entlüftungsraum durch zumindest eine Trennwand in mindestens zwei nacheinander zwischen dem inneren Gehäuseraum und dem Entlüftungskanal labyrinthartig durchströmte Entlüftungskammern unterteilt ist.
[0009] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass im Strömungsweg zwischen den beiden Entlüftungskammern eine Beruhigungskammer ausgebildet sein kann, wobei vorzugsweise die Beruhigungskammer an der betriebsmäßig tiefsten Stelle des Entlüftungsraumes angeordnet ist. Dabei kann von der tiefsten Stelle des Entlüftungsraumes, vorzugsweise von der Beruhigungskammer ein Ölrücklaufkanal ausgehen. Die beiden labyrinthartig durchströmten Entlüftungskammern und der Beruhigungsraum wirken als Vorabscheideinrichtung für das durch die Blow-By-Strömung mitgerissene Öl. Der Entlüftungsraum ist 1 π österreichisches Patentamt AT510 166B1 2012-02-15 dabei bevorzugt im Bereich einer ein Lager der Exzenterwelle schneidenden Normalebene der Exzenterwelle angeordnet. Dies ermöglicht es, die Ölvorabscheidung bereits innerhalb des Gehäuses durchzuführen, ohne die axiale Baulänge der Kreiskolbenbrennkraftmaschine nachteilig zu beeinflussen.
[0010] Kreiskolbenbrennkraftmaschinen weisen - rund um die Achse der Exzenterwelle betrachtet - einen kalten Winkelsegmentbereich des Gehäuses im Einlassbereich und einen heißen Winkelsegmentbereich des Gehäuses im Verbrennungs- und Auslassbereich auf. Bevorzugt ist der Entlüftungsraum in einem kalten Winkelsegmentbereich der Kreiskolbenbrennkraftmaschine angeordnet, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Entlüftungsraum - in einem Schnitt quer zur Achse der Exzenterwelle betrachtet - im Wesentlichen die Form eines Kreissegmentes aufweist, welches sich über einen Winkelbereich zwischen etwa 120 ° und 210 °, vorzugsweise zwischen 130 0 und 180 °, um die Achse der Exzenterwelle erstreckt.
[0011] Die mit den Blow-By-Gasen mit transportierten Ölmengen lassen sich sehr gering halten, wenn der Entlüftungskanal von der betriebsmäßig höchsten Stelle des Entlüftungsraumes ausgeht, wobei vorzugsweise der Entlüftungsraum über eine Übertrittsöffnung mit dem inneren Gehäuseraum strömungsverbunden ist. Der Entlüftungsraum ist dabei vorteilhafter Weise über eine erste Übertrittsöffnung des Gehäuses mit dem inneren Gehäuseraum strömungsverbunden, wobei vorzugsweise die erste Übertrittsöffnung im Bereich eines Lagers der Exzenterwelle angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Übertrittskanal und der Entlüftungskanal in einer vorzugsweise vertikalen, zur Achse der Exzenterwelle parallelen Hochebene angeordnet sind.
[0012] Um eine möglichst vollständige Ölabscheidung aus den Blow-By-Gasen zu erreichen, kann weiters vorgesehen sein, dass an den Entlüftungskanal ein Ölabscheider anschließt, wobei vorzugsweise vom Ölabscheider ein in den Entlüftungsraum, besonders vorzugsweise in die Beruhigungskammer, mündender Ölrückführkanal ausgeht. Das abgeschiedene Öl kann dabei entweder über mit dem Gehäuse mitgegossene Kanäle über die Beruhigungskammer und den Ölrücklaufkanal der Ölwanne oder über einen separaten Ölkanal direkt der Ölwanne zugeführt werden.
[0013] In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Entlüftungsraum über einen zweiten Überströmkanal mit zumindest einem durch den Kreiskolben und zumindest einer seitlichen Lauffläche begrenzten Kolbenzwischenraum verbunden ist, wobei der zweite Übertrittskanal zwischen dem Kolbenzwischenraum und dem Entlüftungsraum ansteigend ausgebildet sein kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Übertrittskanal einen vorzugsweise durch eine Drossel oder Blende gebildeten definierten Strömungsquerschnitt aufweist. Durch den definierten kleinsten Strömungsquerschnitt im zweiten Übertrittskanal kann das Druckgefälle zwischen dem Arbeitsraum, dem Kolbenzwischenraum und dem inneren Gehäuseraum genau voreingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich Ölverbrauch und Blow-By-Gasmengen auf äußerst niedrigem Niveau halten.
[0014] Um die Baulänge der Kreiskolbenbrennkraftmaschine kann möglichst klein gehalten werden, wenn nur auf einer Seite des Kreiskolbens ein Entlüftungsraum in das Gehäuse integriert. Um Blow-By-Gase auch aus dem Kolbenzwischenraum auf der dem Entlüftungsraum abgewandten Seite des Kreiskolbens rasch ableiten zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kreiskolben zumindest eine die beiden Stirnseiten des Kolbens strömungsverbindende Verbindungsöffnung aufweist.
[0015] Im Hinblick auf möglichst geringe Blow-By-Gasmengen und Ölverbrauch ist es von Vorteil, wenn der zweite Übertrittskanal von einem Bereich der seitlichen ersten Lauffläche ausgeht, welcher durch den größten Durchmesser einer von einem Ölabstreifring überstriche-nen Fläche und dem kleinsten Durchmesser einer von einer stirnseitlichen Dichtstreifen des Kreiskolbens überstrichenen Fläche begrenzt ist. Aus Gewichts-, Kosten- und Fertigkeitsgründen kann es vorteilhaft sein, zwischen zentralem und den seitlichen Gehäuseteilen Seitenplatten aus einem zu den anderen Gehäuseteilen unterschiedlichen Material einzusetzen. Die an den seitlichen ersten Gehäuseteil grenzende Seitenplatte kann dabei einen vom Kolbenzwi- 2/7 österreichisches Patentamt AT510 166B1 2012-02-15 schenraum ausgehenden Abschnitt des zweiten Übertrittskanals ausbilden.
[0016] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0017] Es zeigen [0018] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kreiskolbenbrennkraftmaschine in einer ersten Ausfüh rungsvariante in einem schnittgemäß der Linie I -1 in Fig. 2, [0019] Fig. 2 diese Kreiskolbenbrennkraftmaschine in einem schnittgemäß der Linie II - II in
Fig. 1 und [0020] Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kreiskolbenbrennkraftmaschine in einer zweiten Ausfüh rungsvariante in einem Längsschnitt.
[0021] Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kreiskolbenbrennkraftmaschine 1 weisen jeweils ein Gehäuse 2 mit einer Kammer 3 auf, in welchem ein Kreiskolben 4 entlang einer trochoidenför-migen Lauffläche 5 des Gehäuses 2 umlaufend angeordnet ist. Die Kammer 3 wird dabei durch die trochoidenförmige Laufbahn 5 und durch seitliche Laufflächen 6, 7 gebildet. Das Gehäuse 2 weist einen die trochoidenförmige Lauffläche 5 ausbildenden zentralen Gehäuseteil 2a, einen seitlichen ersten Gehäuseteil 2b und einen seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c auf. Weiters kann das Gehäuse 2 zwischen dem zentralen Gehäuseteil 2a und dem seitlichen ersten Gehäuseteil 2b und/oder den seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c eine die seitliche Lauffläche 6 bzw. 7 ausbildende ersten bzw. zweite Seitenplatte 8, 9 aufweisen.
[0022] Im ersten und zweiten Gehäuseteil 2b, 2c ist eine in einem inneren Gehäuseraum 15 angeordnete, durch den Kreiskolben 4 angetriebene Exzenterwelle 10 über beispielsweise als Wälzlager ausgebildete Lager 11, 12 drehbar gelagert. Wellengleich mit der Exzenterwelle 10 ist der Rotor 13 einer im gleichen Gehäuse 2 angeordneten, beispielsweise permanentmagneterregten elektrischen Maschine 14 angeordnet.
[0023] Der erste Gehäuseteil 2b weist einen über einen ersten Übertrittskanal 16 mit dem inneren Gehäuseraum 15 verbundenen Entlüftungsraum 17 auf, welcher über einen Entlüftungskanal 18 mit einem Ölabscheider 19 und weiter mit dem nicht weiter dargestellten Einlasssystem der Kreiskolbenbrennkraftmaschine 1 strömungsverbunden ist. In Fig. 2 dargestellt ist, weist der Entlüftungsraum 17 eine im Wesentlichen kreisringsegmentförmige Gestalt auf, wobei sich das Kreisringsegment im Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich α von etwa 140° bis 170° um die Achse 10a der Exzenterwelle 10 erstreckt. Von der betriebsmäßig tiefsten Stelle des Entlüftungsraumes 17 geht ein zu einer nicht weiter dargestellten Ölwanne führender Ölrücklaufkanal 32 aus. Der relativ großvolumig ausgebildete Entlüftungsraum 17 bewirkt eine Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit und begünstigt somit die Ölvorabscheidung.
[0024] Der erste Übertrittskanal 16 mündet in einem an das Lager 11 anschließenden Bereich zwischen dem Lager 11 und dem an der höchsten Stelle des Entlüftungsraumes 17 angeordneten Entlüftungskanal 18 ein.
[0025] In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Entlüftungsraum 17 durch eine Trennwand 20 in eine erste Entlüftungskammer 21 und eine zweite Entlüftungskammer 22 unterteilt, wobei zwischen der ersten und der zweiten Entlüftungskammer 21, 22 eine Beruhigungskammer 23 an der tiefsten Stelle des Entlüftungsraumes 17 angeordnet ist. Die Trennwand 20 kann mit dem ersten seitlichen Gehäuseteil 2b mitgegossen oder durch eine separate, beispielsweise eingeschraubte Platte gebildet sein. Die durch den ersten Übertrittskanal 16 vom inneren Gehäuseraum 15 in den Entlüftungsraum 17 eintretenden Blow-By-Gase werden durch die Trennwand 20 umgelenkt und strömen von der ersten Entlüftungskammer 21 in die Beruhigungskammer 23 und von dieser über die zweite Entlüftungskammer 22 über den Entlüftungskanal 18 in den Ölabscheider 19.
[0026] Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist für den Eintritt der Blow-By-Gase in den Entlüftungsraum 17 zusätzlich zum ersten Übertrittskanal 16 ein zweiter Übertrittskanal 30 vorgesehen, wobei der zweite Übertrittskanal 30 von einem durch den Kreiskolben 4 und die erste seitliche Lauffläche 6 begrenzten ersten Kolbenzwischenraum 24 ausgeht. Im Ausfüh- 3/7

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT510 166B1 2012-02-15 rungsbeispiel ist der zweite Übertrittskanal 30 teilweise im ersten seitlichen Gehäuseteil 2b und teilweise in der zwischen dem ersten seitlichen Gehäuseteil 2b und dem zentralen Gehäuseteil 2a angeordneten ersten Seitenplatte 8 vorgesehen. Der zweite Übertrittskanal 30 geht dabei von einem Bereich der ersten seitlichen Laufbahn 6 aus, welcher durch den äußeren Durchmesser der vom äußeren Ölabstreifring 25 überstrichenen Fläche und einem inneren Durchmesser einer durch die stirnseitlichen Dichtstreifen 26 überstrichenen Fläche begrenzt ist. Durch genaue Definition des engsten Querschnittes im zweiten Übertrittskanal 17, beispielsweise durch eine Drossel oder Blende, kann das Druckgefälle zwischen dem Arbeitsraum 29 - der durch den zentralen Gehäuseteil 2a und den Kreiskolben 4 und die seitlichen Laufflächen 6, 7 begrenzt ist - und dem Kolbenzwischenraum 24 einerseits, sowie das Druckgefälle zwischen dem Kolbenzwischenraum 24 und dem inneren Gehäuseraum 15 andererseits genau voreingestellt werden. Der zweite Übertrittskanal 30 ist weiters zumindest zwischen der ersten Seitenplatte 8 und dem Eintritt in den Entlüftungsraum 17 ansteigend ausgebildet, so dass der zweite Übertrittskanal unter einen spitzen Winkel in den Entlüftungsraum 17 einmündet. Dadurch kann das Abströmen von Blow-By-Gasen aus dem Kolbenzwischenraum 24 verbessert werden. [0027] Dadurch, dass nur auf einer Seite des Kreiskolbens 4 im Gehäuse 2 ein Entlüftungsraum 17 angeordnet ist, kann die axiale Baulänge der Kreiskolbenbrennkraftmaschine 1 sehr kurz gehalten werden. Um Blow-By-Gase auch aus dem durch den Kreiskolben 4 und der zweiten Seitenplatte 9 begrenzten zweiten Kolbenzwischenraum 27 mit geringst möglichem konstruktiven Aufwand rasch abtransportieren zu können, sind die beiden Kolbenzwischenräume 24, 27 durch eine Verbindungsöffnung 28 im Kreiskolben 4 miteinander strömungsverbunden. [0028] Das Blow-By-Gas strömt gemäß den Pfeilen in Fig. 3 vom Arbeitsraum 29 an den seitlichen Dichtleisten 26 vorbei in die Kolbenzwischenräume 24, 27. Ein Teil des Blow-By-Gases gelangt über den zweiten Überströmkanal 30 in den Entlüftungsraum 17. Das restliche Blow-By-Gas strömt zwischen den Ölabstreifringen 25 und den Seitenplatten 8, 9 vorbei in den inneren Gehäuseraum 15 und gelangt über den ersten Überströmkanal 16 in den Entlüftungsraum 17. Vom Entlüftungsraum 17 strömt das Blow-By-Gas in den Ölabscheider 19 und wird über weitere Leitungen 31 zum nicht weiter dargestellten Einlasssystem geführt. [0029] Die beschriebene Entlüftungsanordnung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise der Rotationsbrennkraftmaschine 1, wobei hohe Ölabscheideraten bei möglichst geringen Blow-By-Gasmengen erreicht werden können. Patentansprüche 1. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) mit zumindest einem in einer Kammer (3) eines Gehäuses (2) umlaufenden Kreiskolben (4), wobei die Kammer (3) von einer trochoidenförmi-gen Lauffläche (5) in einem zentralen Gehäuseteil (2a) und von einander beabstandeten, normal zu einer Exzenterwelle (10) angeordneten seitlichen Laufflächen (6, 7) gebildet ist, und wobei ein im Bereich der Exzenterwelle (10) ausgebildeter innerer Gehäuseraum (15) mit einem Entlüftungskanal (18) strömungsverbunden ist, wobei zwischen dem inneren Gehäuseraum (15) und dem Entlüftungskanal (18) ein vorzugsweise einen Ölvorabschei-der ausbildenden Entlüftungsraum (17) angeordnet ist, wobei der Entlüftungsraum (17) in einem an den zentralen Gehäuseteil (2a) in Richtung der Achse (10a) der Exzenterwelle (10) direkt oder indirekt anschließenden seitlichen ersten Gehäuseteil (2b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) durch zumindest eine Trennwand (20) in mindestens zwei nacheinander zwischen dem inneren Gehäuseraum (15) und dem Entlüftungskanal (18) labyrinthartig durchströmte Entlüftungskammern (21, 22) unterteilt ist.
  2. 2. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen den beiden Entlüftungskammern (21, 22) eine Beruhigungskammer (23) ausgebildet ist, und wobei die Beruhigungskammer (23) in einem betriebsmäßig tiefsten Bereich des Entlüftungsraumes (17) angeordnet ist. 4/7 österreichisches Patentamt AT510 166B1 2012-02-15
  3. 3. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer tiefsten Stelle des Entlüftungsraumes (17), von der Beruhigungskammer (23), ein Ölrücklaufkanal (32) ausgeht.
  4. 4. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) - in einem Schnitt quer zur Achse (10a) der Exzenterwelle (10) betrachtet - im Wesentlichen die Form eines Kreissegmentes aufweist, welches sich über einen Winkelbereich (a) zwischen etwa 120° und 210°, vorzugsweise zwischen 130° und 180°, um die Achse (10a) der Exzenterwelle (10) erstreckt.
  5. 5. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) in einem kühlen Winkelsegmentbereich des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  6. 6. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (18) von der betriebsmäßig höchsten Stelle des Entlüftungsraumes (17) ausgeht.
  7. 7. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) im Bereich einer durch ein Lager (11) der Exzenterwelle (10) verlaufenden Normalebene (ε) auf die Exzenterwelle (10) angeordnet ist.
  8. 8. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) über eine erste Übertrittsöffnung (16) des Gehäuses (2) mit dem inneren Gehäuseraum (15) strömungsverbunden ist, wobei die erste Übertrittsöffnung (16) im Bereich eines Lagers (11) der Exzenterwelle (10) angeordnet ist.
  9. 9. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Entlüftungskanal (18) ein Ölabscheider (19) anschließt, wobei vorzugsweise vom Ölabscheider (19) ein in den Entlüftungsraum (17), besonders vorzugsweise in die Beruhigungskammer (23) mündender Ölrückführkanal (32) ausgeht.
  10. 10. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsraum (17) über einen zweiten Überströmkanal (30) mit zumindest einem durch den Kreiskolben (4) und zumindest einer seitlichen Lauffläche (8) begrenzten Kolbenzwischenraum (24, 27) strömungsverbunden ist, wobei der zweite Übertrittskanal (30) zwischen dem Kolbenzwischenraum (24) und dem Entlüftungsraum ansteigend ausgebildet ist.
  11. 11. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertrittskanal (30) einen durch eine Drossel oder Blende gebildeten definierten kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist.
  12. 12. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertrittskanal (30) von einem Bereich der seitlichen ersten Lauffläche (6) ausgeht, welcher durch den größten Durchmesser einer von einem Ölabstreifring (25) überstrichenen Fläche und dem kleinsten Durchmesser einer von einer seitlichen Dichtleiste (26) des Kreiskolbens (4) überstrichenen Fläche begrenzt ist.
  13. 13. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskolben (4) zumindest eine die beiden Kolbenzwischenräume (24, 27) an unterschiedlichen Stirnseiten des Kreiskolbens (4) Strömungsverbindende Verbindungsöffnung (28) aufweist.
  14. 14. Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zentralem Gehäuseteil (2a) und zumindest einem seitlichen Gehäuseteil (2b, 2c) eine eine seitliche Lauffläche (6, 7) ausbildende Seitenplatte (8, 9) angeordnet ist, wobei die Seitenplatte (8) einen vom Kolbenzwischenraum (2) ausgehenden Abschnitt des zweiten Übertrittskanals (30) ausbildet. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
AT19622010A 2010-11-25 2010-11-25 Kreiskolbenbrennkraftmaschine AT510166B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19622010A AT510166B1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kreiskolbenbrennkraftmaschine
PCT/EP2011/070362 WO2012069357A1 (de) 2010-11-25 2011-11-17 Kreiskolbenbrennkraftmaschine
EP11788378.5A EP2643553B1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationskolbenmaschine, insbesondere kreiskolbenmotor
PCT/EP2011/005925 WO2012069198A1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationskolbenmaschine, insbesondere kreiskolbenmotor
JP2013540266A JP5964848B2 (ja) 2010-11-25 2011-11-24 ロータリーピストン機械、特にロータリーエンジン
US13/902,700 US9534594B2 (en) 2010-11-25 2013-05-24 Rotary piston machine, especially rotary engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19622010A AT510166B1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510166B1 true AT510166B1 (de) 2012-02-15
AT510166A4 AT510166A4 (de) 2012-02-15

Family

ID=44983556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19622010A AT510166B1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510166B1 (de)
WO (1) WO2012069357A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344198A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Fichtel & Sachs Ag Dichtsystem fuer eine rotationskolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299645B (de) 1964-12-10 1969-07-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1451809C3 (de) 1965-12-11 1974-03-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
JPS5210165B2 (de) 1972-07-04 1977-03-22
US4342547A (en) * 1979-04-04 1982-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotary vane compressor with valve control of oil to bias the vanes
JPS62197615A (ja) 1986-02-24 1987-09-01 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンのブロ−バイガス還元装置
JPH0256808U (de) 1988-10-19 1990-04-24
US6499965B2 (en) * 2001-02-02 2002-12-31 Ingersoll-Rand Company Air compressor system and an air/oil cast separator tank for the same
JP4012706B2 (ja) * 2001-07-30 2007-11-21 株式会社日立産機システム 油冷式スクリュー圧縮機
GB2457456A (en) * 2008-02-13 2009-08-19 David Walker Garside A Rotary Piston Internal Combustion Engine Cooling Arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344198A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Fichtel & Sachs Ag Dichtsystem fuer eine rotationskolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069357A1 (de) 2012-05-31
AT510166A4 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202946A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
WO2013178481A1 (de) Abscheider und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem aerosol
EP3392471B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
EP2886931A1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP2980374A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit ölabscheider
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102018216737A1 (de) Ventil, Ölabscheider sowie Entlüftungssystem
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015218201B4 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
AT510166B1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015016590A1 (de) Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers
EP3475574B1 (de) Trockenlaufende flügelzellen-gaspumpe
DE1915059A1 (de) Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
DE102015202943A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE202016106867U1 (de) Ölabscheider mit Wellenlagerung zwischen Antriebs- und Abscheidekammer
DE102010050928B4 (de) Flüssigkeitsfördersystem und Flüssigkeitspumpenmodul
DE102015224223A1 (de) Pumpvorrichtung
DE202018103711U1 (de) Abscheider
DE102011009221A1 (de) Zahnradpumpe
DE102014004109B4 (de) Ölvorabscheider
EP3577342A1 (de) Flügelzellen-gaspumpe
DE102017119144A1 (de) Zweiflutiger Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: ROLAND DIPL.ING (FH) SANTNER, AT

Effective date: 20120717

Inventor name: CHRISTOF DIPL.ING. KNOLLMAYER, AT

Effective date: 20120717

Inventor name: ANDREAS DIPL.ING. KROBATH, AT

Effective date: 20120717

Inventor name: JOHANNES DIPL.ING. (FH) RIEGER, AT

Effective date: 20120717

Inventor name: MICHAEL DIPL.ING. (FH) STEINBAUER, AT

Effective date: 20120717

Inventor name: KURT DR. SALZGEBER, AT

Effective date: 20120717

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211125