<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Am Ende der Haupt- oder Rotorwelle 6 des Kurzschlussmotors sitzt ein auswechselbares Zahnrad 1. das unter Vermittlung des verstellbaren Zwischenrades 2 das Rad 3 treibt. Dieses
EMI2.1
die Klinke 7 aushebt. Sobald jedoch infolge der aus den in dem Stamm patente beschriebenen Gründen eintretenden Beschleunigung der Schwungradwelle 13 deren Geschwindigkeit grosser wird, als diejenige des Sperrades 4 bzw. des Rades 3, muss die Sperrklinke 7 einfallen, wodurch die Scheibe 16 und somit die Schwungradwelle 13 an einer weiteren Zunahme ihrer Umdrehungszahl verhindert werden. Diese Räderverbindung verhindert also, dass die Umdrehungszahl der Schwungradwelle in unzulässiger und in ungewünschter Weise steigt und über ein in Vorhinein bestimmbares Mass hinausgeht.
Sobald die Sperrklinke eingreift, ist eine feste Räderverbindung zwischen Schwungrad- und Maschinenhauptwelle hergestellt, von diesem Augenblicke ab findet eine weitere Zunahme der Schwungradwellengeschwindigkeit nicht mehr statt, sie bleibt vielmehr gleich,
EMI2.2
drehungszahl der Maschine.
Bei Inbetriebsetzung der Maschine muss infolge der Belastung durch die Welle 13 zuerst der Rotor mit voller Umdrehungszahl in Betrieb kommen. Die Drehung der Schwnngradwelle 13 beginnt allerdings sofort und sie hat nach Verlauf einiger Sekunden ihre volle Umdrehungszahl erreicht. Im allgemeinen würde dies bei Ringspinnmaschinen, für deren Antrieb die neue Einrichtung in erster Linie verwendet werden soll, kein Nachteil sein, weil es sich nicht als vorteilhaft gezeigt hat, die Maschine mit zu geringer Umdrehungszahl anlaufen zu lassen. Ein rasches Anziehen ist vielmehr deshalb geboten, weil sich dadurch die beim Abstellen bildenden Schlingen im Faden leichter ausziehen und dadurch Fadenbrüchc verhindert werden.
Wenn man aber bezweckt, mit Hillfe der neuen Einrichtung die Umdrehungszahl der Maschine überhaupt niedriger zu halten, als diejenige des Rotors, was eben mit Hilfe der bereits beschriebenen Räderverbindung leicht
EMI2.3
Umdrehungszahl haben, als dauernd beabsichtigt ist. Um dies zu verhindern, ist die weitere Einrichtung getroffen, durch die das Schwungrad lösbar mit der Belastungswelle verbunden ist.
Das Schwungrad 7/sitzt lose drehbar auf der Welle 13 und ist lösbar gekuppelt mit der Scheibe 76, an die es durch den Druck einer Feder 21 angepresst wird. Während das linke Ende dieser Feder gegen das Schwungrad drückt, stützt sich das rechte Ende gegen eine als Handrad ausgebildete Mutter 22, die drehbar auf einer fest auf der Welle 13 sitzenden, mit Gewinde versehenen Mune 23 sitzt.
Befindet sich das Handrad in der gezeichneten Stellung, so muss das
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
drehungsxahi l läuft, muss dio Sperrklinke 7 einfallen und die grosse lebendige Kraft des Slhwung- rades würde infolge der Räderverbindung, 3 die Maschine weiter zu drei. en bestrebt ! Will.
EMI3.1
Stillstand der Welle 13, die Kupplung zwischen ihr und dem Schwungrad von selbst gelöst wird, so dass sich das Schwungrad leer auf der Welle weiterdrehen kann, indem es infolge seiner lebendigen Kraft den Druck der Feder überwindet.
Statt das Schwungrad lösbar mit der Welle 13 zu kuppeln, würde es ebensogut ansehen, das Rad 11 durch eine auslösbare Reibungskupplung mit dem Stator 5 zu verbinden. Wird diese Kupplung vor dem Anlassen des Motors gelöst, so kann sich der Stator allein drehen, die Maschine würde überhaupt stehen bleiben und erst allmählich in Betrieb kommen, sobald die Kupplung
EMI3.2
motoren verbunden sind und man würde eine allmähliche und sanfte Vermehrung der Umdrehungzahl der Maschine erzielen. Es hat sich jedoch gezeigt, wie bereits vorher erwähnt wurde, dass ein
EMI3.3
EMI3.4
Antrieb einer Spinnmaschine die Maschine zeitweise oder dauernd mit einer beliebig niedrigen Umdrehungszahl laufen zu lassen. Es ist nämlich nicht nötig, bei dem tiefsten Stande der Ringlatte das Schwungrad jedesmal ganz zum Stillstand zu bringen.
Durch späteren Beginn der Bremsung oder durch vermindertes Anziehen der Bremse hat man es in der Hand, die Umdrehungszahl des Schwungrades nur um einen gewissen Betrag zu vermindern und statt des Stillstandes
EMI3.5
Maschine zur Zeit des tiefsten Standes der Ringplatte zu bewirken ; diese grösste Umdrehungszahl kann aber beliebig niedriger sein, als diejenige des Motors. Man ist also imstande, durch blosses Verstellen der periodisch wirkenden Bremsvorrichtung (durch Mutter 49, siehe Zeichnung des
EMI3.6
auch die kleinste Umdrehungszahl abändern, so hätte man das Rad 1 an der Maschinenhauptwelle zu wechseln.
Das Wechsetn dieses Rades ist aber bedeutend einfacher als das Wechseln der Zahnrudühcrtragung bei der gewöhnlichen Anordnung der Motoren, die darin besteht, dass man mittels Zahnrädern vom Motor aus die Maschinenwelle antreiht und durch Wechseln des
EMI3.7
EMI3.8
EMI3.9
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
At the end of the main or rotor shaft 6 of the short-circuit motor sits an exchangeable gear wheel 1, which drives the wheel 3 through the intermediary of the adjustable intermediate wheel 2. This
EMI2.1
the pawl 7 lifts out. However, as soon as the speed of the flywheel shaft 13 is greater than that of the ratchet wheel 4 or the wheel 3 due to the acceleration of the flywheel shaft 13, which occurs for the reasons described in the parent patent, the pawl 7 must fall, whereby the disc 16 and thus the flywheel shaft 13 at a further increase in their number of revolutions can be prevented. This wheel connection therefore prevents the number of revolutions of the flywheel shaft from increasing in an impermissible and undesired manner and from going beyond a level that can be determined in advance.
As soon as the pawl engages, a fixed wheel connection is established between the flywheel and the main shaft of the machine;
EMI2.2
speed of the machine.
When the machine is started up, due to the load from the shaft 13, the rotor must first come into operation at full speed. The rotation of the swivel shaft 13 begins immediately, however, and after a few seconds it has reached its full number of revolutions. In general, this would not be a disadvantage in the case of ring spinning machines for whose drive the new device is primarily to be used, because it has not been shown to be advantageous to start the machine at too low a speed. Rather, it should be put on quickly because it allows the loops that form in the thread to be pulled out more easily and thereby prevents thread breakage.
But if the aim is to keep the number of revolutions of the machine lower than that of the rotor with the help of the new device, which is easy with the help of the wheel connection already described
EMI2.3
Speed than is continuously intended. In order to prevent this, the further device is made by which the flywheel is detachably connected to the load shaft.
The flywheel 7 / sits loosely rotatably on the shaft 13 and is detachably coupled to the disk 76, against which it is pressed by the pressure of a spring 21. While the left end of this spring presses against the flywheel, the right end is supported against a nut 22 designed as a handwheel, which is rotatably seated on a threaded barrel 23 that is firmly seated on the shaft 13.
If the handwheel is in the position shown, it must be
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
If it is rotating axially, the pawl 7 has to engage and the great living force of the flywheel would, as a result of the wheel connection, 3 turn the machine into three. endeavored! Want.
EMI3.1
Standstill of the shaft 13, the coupling between it and the flywheel is released by itself, so that the flywheel can continue to rotate idle on the shaft by overcoming the pressure of the spring as a result of its living force.
Instead of releasably coupling the flywheel to the shaft 13, it would look just as good to connect the wheel 11 to the stator 5 by a releasable friction clutch. If this clutch is released before the engine is started, the stator can rotate on its own, the machine would stop at all and only gradually come into operation as soon as the clutch is engaged
EMI3.2
motors are connected and one would achieve a gradual and gentle increase in the number of revolutions of the machine. However, as mentioned earlier, it has been shown that a
EMI3.3
EMI3.4
Drive a spinning machine to let the machine run temporarily or continuously at any low number of revolutions. It is not necessary to bring the flywheel to a complete standstill every time the ring bar is at its lowest point.
By starting the braking later or by less applying the brake, you can only reduce the number of revolutions of the flywheel by a certain amount and instead of stopping
EMI3.5
To effect the machine at the time of the lowest level of the ring plate; however, this highest number of revolutions can be any lower than that of the motor. One is thus able to simply adjust the periodically acting braking device (by nut 49, see drawing of
EMI3.6
change even the smallest number of revolutions, one would have to change the wheel 1 on the machine main shaft.
However, changing this wheel is significantly easier than changing the gear wheel drive with the usual arrangement of the motors, which consists in lining up the machine shaft by means of gear wheels from the motor and changing the
EMI3.7
EMI3.8
EMI3.9