AT510120B1 - Stromrichterschaltung - Google Patents

Stromrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
AT510120B1
AT510120B1 AT7132011A AT7132011A AT510120B1 AT 510120 B1 AT510120 B1 AT 510120B1 AT 7132011 A AT7132011 A AT 7132011A AT 7132011 A AT7132011 A AT 7132011A AT 510120 B1 AT510120 B1 AT 510120B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
twelve
pulse
output
converter
Prior art date
Application number
AT7132011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510120A1 (de
Inventor
Franz Hackl
Franz Woehrer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT7132011A priority Critical patent/AT510120B1/de
Publication of AT510120A1 publication Critical patent/AT510120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510120B1 publication Critical patent/AT510120B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Stromrichterschaltung zur Erzeugung eines zwölfpulsigen Ankerstromes einer Gleichstrommaschine (3), umfassend zwei sechspulsige Stromrichter (1, 2), welche über Glättungsdrosseln (4, 5) in Form eines T-Gliedes zusammengeschaltet sind und wobei jeder Stromrichter (1 bzw. 2) mittels eines Stromreglers angesteuert ist, wobei parallel zu den Stromreglern beide Stromrichter (1, 2) gemeinsam mit einer Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) in der Weise angesteuert sind, dass jedem Stromrichter (1 bzw. 2) ein Stellgrößensignal zugeführt ist, welches durch Addition des Ausgangssignals des dazugehörigen Stromreglers und des Ausgangssignals (Sig) der Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) gebildet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT510120B1 2012-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stromrichterschaltung zur Erzeugung eines zwölfpulsigen Ankerstromes einer Gleichstrommaschine, umfassend zwei sechspulsige Stromrichter, welche über Glättungsdrosseln in Form eines T-Gliedes zusammengeschaltet sind und wobei jeder Stromrichter mittels eines Stromreglers angesteuert ist.
[0002] Die gegenständliche Schaltungsanordnung in Form eines T-Gliedes besteht aus zwei Stromrichtern, welche über Glättungsinduktivitäten, die auch magnetisch gekoppelt sein können (Saugdrossel, interphase reactor), eine Gleichstrommaschine speisen. Die elektrische Speisung der als netzgeführte Thyristor-Brückenschaltungen ausgeführten Stromrichter erfolgt von zwei um 30 Grad phasenverschobenen Drehstromsystemen. Bei Speisung mit zwei sechspulsigen Stromrichtern entsteht im Motor ein zwölfpulsiger Ankerstrom. Im Folgenden wird die Schaltungsanordnung als Zwölfpuls-Parallelsystem bezeichnet.
[0003] Je nach Anwendung wird entweder der Ankerstrom der Gleichstrommaschine oder die Drehzahl der Gleichstrommaschine auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt. Im Falle der Drehzahlregelung ist dem Drehzahlregler eine Stromregelung unterlagert. In beiden Fällen müssen also die beiden Stromrichter-Ausgangsströme geregelt werden, welche in Summe den Ankerstrom der Gleichstrommaschine ergeben. Dazu ist jedem Stromrichter eine Stromregelung zugeordnet.
[0004] Es ist wichtig, dass die beiden Stromrichter-Ausgangsströme möglichst gut den vorgegeben Stromsollwerten folgen, um eine möglichst gute Regeldynamik des Gesamtsystems zu erreichen und um z.B. eine Überlastung des Motors und der Stromrichter auch bei Sollwertoder Last-Stößen zu vermeiden.
[0005] Die vorliegende Aufgabe besteht darin, eine Stromrichterschaltung und ein Betriebsverfahren anzugeben, um eine schnelle und genaue Stromregelung für ein Zwölfpuls-Parallelsystem sicherzustellen.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Stromrichterschaltung gemäß Anspruch 1 und ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 6. Weiterbildungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0007] Dabei sind parallel zu den Stromreglern beide Stromrichter gemeinsam mit einer Zwölf-puls-Vorsteuerung in der Weise angesteuert, dass jedem Stromrichter ein Stellgrößensignal zugeführt ist, welches durch Addition des Ausgangssignals des dazugehörigen Stromreglers und des Ausgangssignals der Zwölfpuls-Vorsteuerung gebildet ist.
[0008] Zudem ist vorgesehen, dass der Zwölfpuls-Vorsteuerung als eingestellte Eingangsparameter ein Ankerkreiswiderstandswert und ein Ankerkreisinduktivitätswert sowie ein ohmscher Widerstandswert und ein Induktivitätswert der Glättungsdrosseln vorgegeben sind. Da moderne Regelungen üblicherweise digital realisiert sind, steht nur begrenzte Rechenzeit für die Ermittlung des Ausgangs der Vorsteuerung zur Verfügung. Die verwendete Vorsteuerungs-Funktion muss außerdem möglichst gut an die Realität angepasst werden, sonst funktioniert die Stromregelung nicht richtig. Diese Funktion hängt von den Widerstands- und Induktivitätswerten der Schaltungs-Anordnung ab. Die Vorsteuerung soll für den Anwender auch möglichst leicht an die Realität anpassbar, d.h. parametrierbar, sein. Es ist deshalb sinnvoll, wenn die eingestellten Widerstands- und Induktivitätswerte mittels einer Bedieneinrichtung veränderbar sind.
[0009] Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Zwölfpuls-Vorsteuerung einen Mikrocontroller zur Erzeugung des Ausgangssignals mittels eines bestimmten Algorithmus umfasst. Die Vorsteuerung benötigt die Gegenspannung des Motors (Elektromotorische Kraft, EMK) als Eingangsgröße und liefert bei bekannten Widerstands- und Induktivitätswerten der Schaltungs-Anordnung für einen bestimmten vorgegebenen Ankerstromsollwert am Vorsteuerungs-Ausgang für den netzgeführten Thyristor-Stromrichter jenen Steuerwinkel, bei welchem sich im Stationärbetrieb ein Ankerstromistwert in Höhe des Ankerstromsollwerts einstellt. Die Vorsteuerung arbeitet dann ideal, wenn im Stationärbetrieb der Ausgang des Stromreglers im Stationär- 1 15 österreichisches Patentamt AT510120B1 2012-06-15 betrieb etwa null ist, d.h. keinerlei Fehler der Vorsteuerung korrigieren muss. Eine explizite Berechnung des Ausgangs der Vorsteuerung, also des Steuerwinkels, ist lediglich für nichtlü-ckenden Stromrichterstrom möglich. Für den lückenden Bereich des Stromrichterstromes wird der Ausgang der Vorsteuerung näherungsweise bestimmt.
[0010] Eine Möglichkeit ist eine iterative Berechnung, eine andere Möglichkeit die Verwendung von in Festwertspeichern abgelegten Funktions-Zusammenhängen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Zwölfpuls-Vorsteuerung einen Festwertspeicher umfasst, in dem in Form von Stützwerttabellen Stromflusswinkel in Abhängigkeit des Stromes am Ausgang des jeweiligen Stromrichters abgespeichert sind.
[0011] Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren sieht vor, dass für jeden Stromrichter ein Stellgrößensignal gebildet wird, indem das Ausgangssignal des zu dem jeweiligen Stromrichter gehörenden Stromreglers und das Ausgangssignal der Zwölfpuls-Vorsteuerung addiert werden.
[0012] Bei Betrieb einer Gleichstrommaschine an einem Zwölfpuls-Parallelsystem weist der tatsächliche stationäre Zusammenhang zwischen Strom und Steuerwinkel (Ausgangs-Kennlinie, Steuerwinkel als Funktion des Stromsollwertes bei einer bestimmten EMK der Gleichstrommaschine) des jeweiligen Stromrichters 2 Knicke auf. Der eine Knick - bei kleinen Stromwerten -tritt auf, wenn der Ankerstrom der Gleichstrommaschine (dieser ist die Summe der Ausgangsströme der Stromrichter) von lückendem in nichtlückenden Betrieb übergeht. Der zweite Knick -bei wesentlich höheren Stromwerten tritt auf, wenn die beiden Ausgangsströme der Stromrichter von lückendem in nichtlückenden Betrieb übergehen.
[0013] Die Realisierung der Vorsteuerung des Stromregelkreises für den Zwölfpuls-Betrieb erfolgt derart, dass neben Ankerkreiswiderstand und Ankerkreisinduktivität auch das Verhältnis zwischen Glättungsinduktivität und Ankerkreisinduktivität als Eingangsparameter verwendet werden.
[0014] Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ausgangssignal der Zwölfpuls-Vorsteuerung mittels eines Algorithmus aus einem Stromsollwert, dem Ankerkreiswiderstandswert, dem ohmschen Widerstandswert der Glättungsdrosseln, dem Netzspannungsspitzenwert eines Versorgungsnetzes sowie der induzierten Gegenspannung der Gleichstrommaschine gebildet wird und dass bei einem lückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters ein anderer Algorithmus als bei einem nichtlückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters zur Anwendung kommt.
[0015] Dabei ist es von Vorteil, wenn die Lückgrenze des Stromes am Ausgang des jeweiligen Stromrichters mittels eines Algorithmus aus dem Netzspannungsspitzenwert und der Netzfrequenz des Versorgungsnetzes, dem Ankerkreiswiderstandswert, dem Ankerkreisinduktivitätswert, dem ohmschen Widerstandswert und dem Induktivitätswert der Glättungsdrosseln sowie der induzierten Gegenspannung der Gleichstrommaschine bestimmt wird.
[0016] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei einem lückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters als eine Zwischengröße ein Stromflusswinkel bestimmt wird, welcher dem vorgegebenen Stromsollwert beziehungsweise einem bestimmten Verhältnis des Stromsollwerts zum Lückgrenzen-Strom entspricht.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figur erläutert.
[0018] Fig. 1 Prinzipschaltbild der Parallelschaltung zweier 6-pulsiger Drehstrombrückenschal tungen [0019] Eine erste vollgesteuerte Sechspuls-Tyristor-Brückenschaltung 1 ist mit einer zweiten vollgesteuerten Sechspuls-Tyristor-Brückenschaltung 2 in Form eines T-Gliedes zusammengeschaltet. Gespeist werden die Brückenschaltungen 1, 2 aus einem Versorgungsnetz mit zwei um 30 Grad phasenverschobenen Drehstromsystemen U1, V1, W1 bzw. U2, V2, W2. Eine Gleichstrommaschine 3 ist an die Ausgänge C, D der Stromrichter 1, 2 angeschlossen. Die Stromrichterströme ii und i2 fließen dabei über Glättungsdrosseln 4, 5, welche jeweils einen ohmschen Widerstandswert Rs und einen Induktivitätswert Ls aufweisen. 2/5

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT510120B1 2012-06-15 [0020] Die Gleichstrommaschine 3 weist einen Ankerkreiswiderstandswert Ra und einen Ankerkreisinduktivitätswert La sowie eine induzierte Gegenspannung EMK auf. [0021] Die Ansteuerung der Stromrichter 1, 2 erfolgt mittels einer gemeinsamen Zwölfpuls-Vorsteuerung 6, deren Ausgangssignal Sig beiden Stromrichtern 1, 2 zugeführt ist. Für den Stromregelkreis des jeweiligen Stromrichters 1 bzw. 2 verwendet man eine Struktur, bei welcher die Ausgänge eines jeweiligen Stromreglers und der Zwölfpuls-Vorsteuerung 6 parallel geschaltet sind. Die Summe der Ausgänge ergibt eine Stellgröße zur Ansteuerung der Thyristoren. [0022] Für bestimmte Werte des Verhältnisses zwischen Glättungsinduktivitätswert Ls und Ankerkreisinduktivitätswert La sind in einem Festwertspeicher Kennlinien des Stromflusswinkels für den lückenden Stromrichterstrom-Bereich abgelegt, zwischen denen je nach parametriertem Eingangswert des Verhältnisses zwischen Glättungsinduktivitätswert Ls und Ankerkreisinduktivitätswert La linear interpoliert wird. Das Vorsteuerungs-Ausgangssignal Sig wird nach einem bestimmten Algorithmus berechnet. [0023] Aus den Eingangsparametern Ankerkreiswiderstandswert Ra, Ankerkreisinduktivitätswert La und Verhältnis zwischen Glättungsinduktivitätswert Ls und Ankerkreisinduktivitätswert La wird für die gegebene Gegenspannung EMK der Gleichstrommaschine 3, welche neben dem Stromsollwert IsoM die zweite Eingangsgröße für die Vorsteuerung 6 darstellt, der Wert des Stromrichterstromes an der Lückgrenze bestimmt. Durch Vergleich des Stromsollwertes lson mit dem Wert des Stromrichterstromes an der Lückgrenze kann sodann herausgefunden werden, ob lückender oder nichtlückender Stromrichterstrom h bzw. i2 vorliegt. [0024] Im Falle des Lückens wird auf die gespeicherten Kennlinien des Stromflusswinkels zugegriffen und ein Stromflusswinkel ermittelt. Über diese Zwischengröße kann nun mittels einer expliziten Formel die Ausgangsgröße der Vorsteuerung 6 berechnet werden. [0025] Im Falle des Nichtlückens kann mittels einer expliziten Formel die Ausgangsgröße der Vorsteuerung 6 sofort berechnet werden. [0026] Im Fall des Nichtlückens wird die Ausgangsgröße der Vorsteuerung 6 exakt berechnet. Im Fall des Lückens wird eine recht gute Annäherung der Ausgangsgröße der Vorsteuerung 6 an die Realität erzielt. [0027] Das Ausgangssignal Sig der Zwölfpuls-Vorsteuerung 6 stellt eine sehr genaue Annäherung an den realen Zusammenhang zwischen Strom und Steuerwinkel dar. Damit wird die Realisierung einer hochdynamischen Stromregelung des Antriebs möglich, welche die Voraussetzung für die Verwirklichung technologischer Prozesse ist (z.B. Papiererzeugung, Walzwerkstechnik). [0028] Die Ermittlung des Ausgangssignals Sig der Zwölfpuls-Vorsteuerung 6 erfolgt mit sehr geringem Berechnungsaufwand und daher sehr schnell. Insbesondere im lückenden Bereich des Stromrichterstromes ii bzw. i2 beschleunigt die Verwendung gespeicherter Kennlinien die Ausgangsgrößenermittlung stark. Die schnelle Ermittlung der Vorsteuerungs-Ausgangsgröße ist wichtig, da in digitalen Echtzeit-Systemen nur eine begrenzte Rechenzeit zur Verfügung steht. [0029] Die Vorsteuerung 6 kann durch Einstellung der drei Formbestimmenden Parameter sehr leicht an die Realität angepasst werden. Bei nicht bekannten Widerstands- und Induktivitätswer-ten der Zwölfpuls-Schaltungsanordnung kann das meist Mikrocontroller-gesteuerte Stromrichtergerät 1 bzw. 2 durch entsprechende Parameter-Ermittlungs-Routinen (sog. Automatische Optimierungsläufe) die für die Vorsteuerung 6 maßgeblichen Parameter selbsttätig bestimmen und damit die Inbetriebsetzungszeit des Antriebs wesentlich verkürzen. Patentansprüche 1. Stromrichterschaltung zur Erzeugung eines zwölfpulsigen Ankerstromes einer Gleichstrommaschine (3), umfassend zwei sechspulsige Stromrichter (1, 2), welche über Glättungsdrosseln (4, 5) in Form eines T-Gliedes zusammengeschaltet sind und wobei jeder Stromrichter (1 bzw. 2) mittels eines Stromreglers angesteuert ist, dadurch gekennzeich- 3/5 österreichisches Patentamt AT510120B1 2012-06-15 net, dass parallel zu den Stromreglern beide Stromrichter (1, 2) gemeinsam mit einer Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) in der Weise angesteuert sind, dass jedem Stromrichter (1 bzw. 2) ein Stellgrößensignal zugeführt ist, welches durch Addition des Ausgangssignals des dazugehörigen Stromreglers und des Ausgangssignals (Sig) der Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) gebildet ist.
  2. 2. Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) als eingestellte Eingangsparameter ein Ankerkreiswiderstandswert (Ra) und ein Ankerkreisinduktivitätswert (La) sowie ein ohmscher Widerstandswert (Rs) und ein Induktivitätswert (Ls) der Glättungsdrosseln (4, 5) vorgegeben sind.
  3. 3. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellten Widerstands- und Induktivitätswerte (Ra, La, Rs, Ls) mittels einer Bedieneinrichtung veränderbar sind.
  4. 4. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) einen Mikrocontroller zur Erzeugung des Ausgangssignals (Sig) mittels eines bestimmten Algorithmus umfasst.
  5. 5. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) einen Festwertspeicher umfasst, in dem in Form von Stützwerttabellen Stromflusswinkel in Abhängigkeit des Stromes (ii bzw. i2) am Ausgang des jeweiligen Stromrichters (1 bzw. 2) abgespeichert sind.
  6. 6. Betriebsverfahren einer Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stromrichter (1 bzw. 2) ein Stellgrößensignal gebildet wird, indem das Ausgangssignal des zu dem jeweiligen Stromrichter (1 bzw. 2) gehörenden Stromreglers und das Ausgangssignal (Sig) der Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) addiert werden.
  7. 7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (Sig) der Zwölfpuls-Vorsteuerung (6) mittels eines Algorithmus aus einem Stromsollwert (Isoii)7 dem Ankerkreiswiderstandswert (Ra), dem ohmschen Widerstandswert (Rs) der Glättungsdrosseln (4, 5), dem Netzspannungsspitzenwert eines Versorgungsnetzes sowie der induzierten Gegenspannung (EMK) der Gleichstrommaschine (3) gebildet wird und dass bei einem lückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters (1 bzw. 2) ein anderer Algorithmus als bei einem nichtlückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters (1 bzw. 2) zur Anwendung kommt.
  8. 8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückgrenze des Stromes am Ausgang des jeweiligen Stromrichters (1 bzw. 2) mittels eines Algorithmus aus dem Netzspannungsspitzenwert und der Netzfrequenz des Versorgungsnetzes, dem Ankerkreiswiderstandswert (Ra), dem Ankerkreisinduktivitätswert (La), dem ohmschen Widerstandswert (Rs) und dem Induktivitätswert (Ls) der Glättungsdrosseln (4, 5) sowie der induzierten Gegenspannung (EMK) der Gleichstrommaschine (3) bestimmt wird.
  9. 9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem lückenden Strom am Ausgang des jeweiligen Stromrichters (1 bzw. 2) als eine Zwischengröße ein Stromflusswinkel bestimmt wird, welcher dem vorgegebenen Stromsollwert (lSOii) beziehungsweise einem bestimmten Verhältnis des Stromsollwerts (lson) zum Lückgrenzen-Strom entspricht. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT7132011A 2010-06-28 2011-05-19 Stromrichterschaltung AT510120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7132011A AT510120B1 (de) 2010-06-28 2011-05-19 Stromrichterschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10872010 2010-06-28
AT7132011A AT510120B1 (de) 2010-06-28 2011-05-19 Stromrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510120A1 AT510120A1 (de) 2012-01-15
AT510120B1 true AT510120B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=45115906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7132011A AT510120B1 (de) 2010-06-28 2011-05-19 Stromrichterschaltung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510120B1 (de)
DE (1) DE102011076162A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709079A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur blindstromfreien aussteuerung einer stromrichteranordnung
EP0121723A1 (de) * 1983-03-03 1984-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Zündwinkelsteuersystem
GB2383695A (en) * 2001-09-17 2003-07-02 Walter Farrer 12-pulse ac to dc converter with automatic minimisation of total harmonic distortion
US20040223348A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 West Richard T. Power converter with ripple current cancellation using skewed switching techniques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709079A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur blindstromfreien aussteuerung einer stromrichteranordnung
EP0121723A1 (de) * 1983-03-03 1984-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Zündwinkelsteuersystem
GB2383695A (en) * 2001-09-17 2003-07-02 Walter Farrer 12-pulse ac to dc converter with automatic minimisation of total harmonic distortion
US20040223348A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 West Richard T. Power converter with ripple current cancellation using skewed switching techniques

Also Published As

Publication number Publication date
AT510120A1 (de) 2012-01-15
DE102011076162A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647365A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines asynchronmotors.
EP1708349A1 (de) Stromregelung eines Netzparallelen Spannungsumrichters
DE2752600A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE102014004375B4 (de) Host-steuerung zur erzeugung einer positionssteuerungsverstärkung
DE4105868A1 (de) Verfahren zur regelung eines wechselstrommotor-antriebssystem
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
AT510120B1 (de) Stromrichterschaltung
EP2619900A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter
DE102010021488A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008019570A1 (de) Anti-Windup-Steuerung für einen Stromregler eines Pulsweitenmodulations-Wechselrichters
DE10135337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Antriebs mit einem matrixumrichter bei Netzausfall
WO1994022199A1 (de) Verfahren und regelanordnung zur gleichstromübertragung sowie eine regeleinrichtung
DE102009008048A1 (de) Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE10039918C2 (de) Selbstadaptierende Power-Factor-Regelung
EP0456854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dreiphasigen Pulswechselrichters
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
DE10303710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters mit Gleichspannungsausgang bei Netzüberspannung
EP0045442B1 (de) Umrichter mit mehrphasigem Ausgang und jeweils einem eigenen Stromregler für jeden Ausgang
DE1100775B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung bei einem Gleichstromnebenschlussmotor
DE4019849A1 (de) Steuerung fuer einen induktionsmotor
DE3029311A1 (de) Umrichter mit mehrphasigem ausgang und je einem stromregler fuer jeden phasenausgang
DE3310976A1 (de) Schaltungsanordnung zur paralleleinspeisung in ein wechsel- oder drehstrom-lastnetz
EP4092895A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstromstellers zur versorgung einer elektrolyseeinrichtung mit elektrischer betriebsenergie
AT512409A4 (de) Ac/dc-spannungswandler und betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180519