AT510065B1 - BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW - Google Patents

BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW Download PDF

Info

Publication number
AT510065B1
AT510065B1 ATA8011/2011A AT80112011A AT510065B1 AT 510065 B1 AT510065 B1 AT 510065B1 AT 80112011 A AT80112011 A AT 80112011A AT 510065 B1 AT510065 B1 AT 510065B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrow
sheet
tensioning
clamping
measured
Prior art date
Application number
ATA8011/2011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT510065A1 (en
Original Assignee
Deutscher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutscher Hermann filed Critical Deutscher Hermann
Priority to ATA8011/2011A priority Critical patent/AT510065B1/en
Publication of AT510065A1 publication Critical patent/AT510065A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT510065B1 publication Critical patent/AT510065B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/16Testing mounts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/14Details of bows; Accessories for arc shooting
    • F41B5/1442Accessories for arc or bow shooting
    • F41B5/1449Bow tensioning devices; Bow presses; Rigs for bow assembly or maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Bei einem Bogenprüfstand (1) zum Ermitteln zumindest eines Kennwertes eines Bogens (2), der einen Griffteil (3), einen oberen Wurfarm (4), einen unteren Wurfarm (5) und eine Sehne (6) aufweist, sind folgende Vorrichtungen vorgesehen:Haltevorrichtung (7) zum Einspannen des Bogens (2) für den Abschuss eines Pfeils (16); Spannvorrichtung (9) zum Spannen des Bogens (2) an der Sehne (6) auf einen Vorgabewert; Auslösevorrichtung (10) zum Auslösen des Abschusses des Pfeils (16); wobei die Haltevorrichtung (7) zum Einspannen des Bogens (2) ausschließlich an seinem Griffteil (3) ausgebildet ist und, wobei an der Haltevorrichtung (7) eine Kraftmessvorrichtung (K, 15) vorgesehen ist, die zum Messen der Kräfte des Griffteils (3) auf die Haltevorrichtung (7) beim Spannen des Bogens (2) und beim Abschuss des Pfeils (16) ausgebildet ist und, wobei eine Wegmessvorrichtung vorgesehen ist, die zum Messen des von der Spannvorrichtung (9) zum Spannen des Bogens (2) zurückgelegten Spannwegs ausgebildet ist, und, wobei eine Auswerteeinrichtung (14) durch Integration der beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Kraft am Griffteil (3) über den beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Spannweg zum Ermitteln der potentiellen Energie (Epot) in dem gespannten Bogen (2) und, durch Integration der beim Abschuss des Pfeils (16) am Griffteil (3) gemessenen Kraft über den beim Abschuss des Pfeils (16) gemessenen Spannweg zum Ermitteln der in den Pfeil (16) übertragenen kinetischen Energie (Ekin) und, anhand der Formel (Ekin/Epot) * 100 zur Ermittlung der Energieeffizienz des Bogens (2) anhand der Messwerte nur eines Abschusses eines Pfeils (16) ausgebildet ist.In an arc test stand (1) for determining at least one characteristic of a sheet (2) having a handle part (3), an upper limb (4), a lower limb (5) and a chord (6), the following devices are provided: Holding device (7) for clamping the sheet (2) for shooting down an arrow (16); Tensioning device (9) for tensioning the sheet (2) on the chord (6) to a default value; Triggering device (10) for triggering the firing of the arrow (16); wherein the holding device (7) for clamping the sheet (2) is formed exclusively on its grip part (3) and, wherein on the holding device (7) a force measuring device (K, 15) is provided, which is used to measure the forces of the grip part (3 ) is formed on the holding device (7) during clamping of the sheet (2) and the shooting of the arrow (16) and, wherein a Wegmessvorrichtung is provided for measuring the of the tensioning device (9) for tensioning the sheet (2) traveled Clamping path is formed, and, wherein an evaluation device (14) by integration of the tension of the sheet (2) measured force on the handle part (3) over the tensioning of the sheet (2) measured tensioning path for determining the potential energy (Epot) in the tensioned arc (2) and, by integrating the force measured at the firing of the arrow (16) on the handle part (3) over the measured at the firing of the arrow (16) tensioning path for determining the in the arrow (16) transmitted kinetic En (Ekin) and, based on the formula (Ekin / Epot) * 100 for determining the energy efficiency of the sheet (2) on the basis of the measured values of only one shot of an arrow (16) is formed.

Description

«ierrecrase-ts päie;:iäfst AT510 065B1 2013-05-15«Recrase-ts päie;: AT510 065B1 2013-05-15

Beschreibungdescription

BOGENPRÜFSTAND FÜR EINEN SPORTBOGENBOW TEST STAND FOR A SPORT BOW

[0001] Die Erfindung betrifft einen Bogenprüfstand zum Ermitteln zumindest eines Kennwertes eines Bogens, der einen Griffteil, einen oberen und einen unteren Wurfarm und eine Sehne aufweist, wobei der Bogenprüfstand folgende Vorrichtungen aufweist: Haltevorrichtung zum Einspannen des Bogens für den Abschuss eines Pfeils; Spannvorrichtung zum Spannen des Bogens an der Sehne auf einen Vorgabewert; Auslösevorrichtung zum Auslösen des Abschusses des Pfeils.The invention relates to a bow tester for determining at least one characteristic of a sheet having a handle portion, an upper and a lower limb and a chord, said Bogenprüfstand having the following devices: holding device for clamping the sheet for the shooting of an arrow; Tensioning means for tensioning the bow on the string to a default value; Triggering device for triggering the shooting of the arrow.

[0002] Das Dokument US 2009/0071022 A1 offenbart einen Bogenprüfstand zum Justieren und Einstellen eines Bogens zum Schießen von Pfeilen. Der bekannte Bogenprüfstand weist einen Rahmen auf, in dem der Bogen einerseits an dem Griffteil und andererseits an beiden Wurfarmen gehalten wird. In den Rahmen sind unterschiedliche Messgeräte einbaubar und auch wieder entnehmbar, um unterschiedliche Messungen an dem Bogen bei aufeinander folgenden Abschüssen von Pfeilen durchzuführen. Ein pneumatisch angetriebener Zylinder bildet eine Spannvorrichtung zum Spannen der Sehne des Bogens. Unter anderem wird die Querzugkraft beim Spannen des Bogens gemessen, die an dem Nock-Punkt, an dem die Spannvorrichtung an der Sehne zieht, in Richtung zum oberen Wurfarm und in Richtung zum unteren Wurfarm von der Sehne auf die Spannvorrichtung ausgeübt wird. Basierend auf dem Ergebnis dieser Messung kann der Nock-Punkt solange verstellt werden, bis die Querzugkraft zu dem oberen Wurfarm und zu dem unteren Wurfarm gleich groß ist, wodurch sich eine verbesserte Zielgenauigkeit des justierten Bogens für den Schützen ergibt.The document US 2009/0071022 A1 discloses a bow test stand for adjusting and adjusting a bow for shooting arrows. The well-known Bogenprüfstand has a frame in which the sheet is held on the one hand on the handle part and on the other hand on both limbs. In the frame different measuring devices can be installed and also removed again to perform different measurements on the arc in successive firing arrows. A pneumatically driven cylinder forms a tensioning device for tensioning the chord of the sheet. Among other things, the transverse tensile force is measured during tensioning of the arch which is exerted on the tensioning device at the nock point at which the tensioning device pulls on the tendon toward the upper limb and toward the lower limb from the tendon. Based on the result of this measurement, the nock point can be adjusted until the transverse pulling force to the upper limb and to the lower limb is equal, resulting in improved aiming accuracy of the adjusted arch for the shooter.

[0003] Mit dem bekannten Bogenprüfstand ist es jedoch nicht möglich qualitative Aussagen über den Bogen zu treffen, um unterschiedliche Bögen und auch unterschiedliche Bogenarten standardisiert miteinander zu vergleichen. Ein solcher Vergleich wäre aber notwendig, um für den jeweiligen Bogenschützen den geeigneten Bogen oder die geeignete Bogenart zuverlässig auszuwählen.However, with the known Bogenprüfstand it is not possible to make qualitative statements about the bow to standardize different arches and different types of sheets with each other. However, such a comparison would be necessary to reliably select the appropriate bow or type of bow for the particular archer.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenprüfstand zu schaffen, mit dem ein objektiver Vergleich unterschiedlicher Bögen und Bogenarten ermöglicht ist.The invention has for its object to provide a bow test, with an objective comparison of different bows and bow types is possible.

[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, die Haltevorrichtung zum Einspannen des Bogens ausschließlich an seinem Griffteil ausgebildet ist und dass an der Haltevorrichtung eine Kraftmessvorrichtung vorgesehen ist, die zum Messen der Kräfte des Griffteils auf die Haltevorrichtung beim Spannen des Bogens und beim Abschuss des Pfeils ausgebildet ist und dass eine Wegmessvorrichtung vorgesehen ist, die zum Messen des von der Spannvorrichtung zum Spannen des Bogens zurückgelegten Spannwegs ausgebildet ist und dass eine Auswerteeinrichtung unter Berücksichtigung des gemessenen Spannwegs und der beim Spannen und beim Abschuss des Pfeils gemessenen Kräfte zum Ermitteln einer Kraft-Weg-Information des Bogens und insbesondere zum Ermitteln der Energieeffizienz des Bogens anhand der Messwerte nur eines Abschusses eines Pfeils ausgebildet ist.According to the invention, this task is solved, the holding device is designed for clamping the sheet exclusively on its handle part and that on the holding device, a force measuring device is provided for measuring the forces of the handle portion on the holding device during clamping of the sheet and the shooting of the Arrow is formed and that a Wegmessvorrichtung is provided, which is designed to measure the distance traveled by the tensioning device for clamping the arc clamping path and that an evaluation device, taking into account the measured tension travel and measured during cocking and shooting the arrow forces to determine a force Path information of the arc and in particular for determining the energy efficiency of the arc on the basis of the measured values of only one shot of an arrow is formed.

[0006] Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der zu prüfende Bogen nur an dem Griffteil gehalten wird und sich, so wie auch beim Abschuss eines Pfeils durch einen Schützen, beim Spannen des Bogens verformen kann. Die Kraftmessvorrichtung an der Haltevorrichtung misst exakt die Kräfte, die auf die Hand beziehungsweise auf den Arm den Schützen einwirken, wenn er den Bogen spannt und den Pfeil abschießt. Durch die Messung des Kraftverlaufs des Griffteils auf die Haltevorrichtung beim Spannen des Bogens und beim Abschuss des Pfeils können objektive Kennwerte des Bogens ermittelt werden, mit denen Bögen kategorisiert und zertifiziert werden können. Als Kennwert ist unter anderem die Energieeffizienz beziehungsweise der Wirkungsgrad des Bogens ermittelbar, die eine objektive Aussage darüber ermöglicht, welcher Teil der durch das Spannen des Bogens in dem Bogen befindlichen potentiellen Energie tatsächlich in kinetische Energie beziehungsweise Fluggeschwindigkeit des Pfeils umgesetzt werden kann. 1 /20As a result, the advantage is obtained that the sheet to be tested is held only on the handle part and, as well as the shooting of an arrow by a shooter, during clamping of the sheet can deform. The force measuring device on the holding device measures exactly the forces that act on the hand or on the arm of the shooter when he tenses the bow and shoots the arrow. By measuring the force profile of the grip part on the holding device during clamping of the sheet and the shooting of the arrow objective characteristics of the sheet can be determined with which sheets can be categorized and certified. Among other things, the energy efficiency or the efficiency of the arc can be determined as characteristic value, which enables an objective statement as to which part of the potential energy present in the arc due to the tensioning of the arc can actually be converted into kinetic energy or airspeed of the arrow. 1/20

8steTOd»5C!!«S AT510 065 B1 2013-05-15 [0007] Es kann erwähnt werden, dass eine Messmethode nach Koltze bekannt ist, bei der zur Berechnung des Wirkungsgrades ein leichter Pfeil und ein zumindest fünfmal schwererer Pfeil mit dem zu prüfenden Bogen abgeschossen werden müssen, wobei die Geschwindigkeiten der abgeschossenen Pfeile gemessen werden. Anhand der unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden so genannte Virtualmassen ermittelt und anhand dieser der Wirkungsgrad des Bogens. Als Nachteil dieser Messmethode hat sich aber erwiesen, dass zumindest zwei unterschiedliche Pfeile abgeschossen werden müssen, wobei die Ermittlung der Energieeffizienz beziehungsweise des Wirkungsgrades des Bogens mit dem erfindungsgemäßen Bogenprüfstand bereits mit nur einem Pfeilschuss möglich ist.It may be mentioned that a measuring method according to Koltze is known in which, in order to calculate the efficiency, a light arrow and an arrow at least five times heavier with the one to be tested Bow must be shot, the velocities of the shot arrows are measured. Based on the different speeds so-called virtual masses are determined and based on this the efficiency of the bow. However, a disadvantage of this measurement method has proven that at least two different arrows must be fired, with the determination of the energy efficiency and the efficiency of the arc with the arc test stand according to the invention is already possible with only one arrow shot.

[0008] Die US 2009/0071022 A1 offenbart eine Maschine, mit der die Treffsicherheit eines Bogensystems (vor allem mit Visier) erhöht werden kann. Es erfüllt den Zweck eines Einschießstandes für die Eichung eines Zielfernrohres wie bei einem Gewehr. Die Maschine ist nicht imstande, das Zuggewicht in der dynamischen Auszugsbewegung zu messen. Auch beim Abschuss ist keine dynamische Zuggewichtsmessung möglich. Die Maschine hält den Bogen ausschließlich an den Wurfarmen. Die Maschine hat keine zentrale Auswertungseinheit. Der Auszugsweg kann hydraulisch immer nur auf ein Maximum ausgeführt werden. Es kann kein Vorgabewert erreicht werden. Die Energieeffizienz kann nur sehr vage über mehrere Schüsse mit Pfeilen nach „Kolze" annähernd ermittelt werden.US 2009/0071022 A1 discloses a machine with which the accuracy of an arc system (especially with a visor) can be increased. It serves the purpose of a Einschießstandes for the calibration of a riflescope as a rifle. The machine is unable to measure the draw weight in the dynamic extension movement. Even when launching no dynamic Zuggewichtsmessung is possible. The machine holds the bow exclusively on the throwing arms. The machine has no central evaluation unit. The pull-out path can always be hydraulic to a maximum. It can not be reached a default value. The energy efficiency can only be very vague over several shots with arrows after "Kolze " are approximately determined.

[0009] Die US 2001/0045211 A1 offenbart ein Dämpfersystem für Bogenwurfarme. Das in Figur 8 bezeichnete und in Absatz 20 beschriebene „test rig" ist eine Konstruktion, die rein mechanisch funktioniert und nur mit Hilfe eines Maßbandes justiert werden kann. Selbst der Schuss muss manuell gelöst werden. Das Spannen der Bogensehne erfolgt via Spanngurt-Ratsche. Die Halterung für den Griffbereich des Bogens ist nicht beweglich ausgeführt.US 2001/0045211 A1 discloses a damper system for arching arms. The "test rig" described in Figure 8 and described in paragraph 20; is a construction that works purely mechanically and can only be adjusted with the aid of a measuring tape. Even the shot must be solved manually. The tensioning of the bowstring takes place via the tension belt ratchet. The holder for the handle portion of the sheet is not movable.

[0010] Die US 7086298 B1 offenbart ein Gerät, das zur Ermittlung des Unterschiedes zwischen benötigter Kraft, um den Bogen zu spannen, und Kraft, die der Bogen beim Entspannen frei gibt, dient. Diese Kraft ist geringer, weil die Wurfarme Reibung und Torsionsverluste bei der Rückstellung aufweisen. Das Gerät dient zur modellhaften Ermittlung der Hysterese im Verhalten von Bogenwurfarmen. Dieses Dokument offenbart keine dynamische Messung und auch nicht die Ermittlung der Energieeffizienz.US 7086298 B1 discloses a device which serves to detect the difference between the force required to tension the sheet and the force that releases the sheet when it is being released. This force is less because the limbs have friction and torsional losses during recovery. The device serves as a model for determining the hysteresis in the behavior of arched arms. This document does not disclose dynamic measurement nor the determination of energy efficiency.

[0011] Die CN 201269764Y offenbart ein System, das beim Bogensport-Training mit dem Schützen Verwendung findet. Hier geht es darum, die Bewegungsfehler des Schützens in eine Übersicht zu bringen, um die körperliche Konstanz auf ein Höchstlevel zu bringen (siehe insbesondere den letzten Satz in der englischen Zusammenfassung).CN 201269764Y discloses a system used in archery training with the shooter. The point here is to bring together the movement errors of the shooter in order to bring the physical constancy to a maximum level (see in particular the last sentence in the English summary).

[0012] Die US 594041 A offenbart eine Maschine, mit der nur Compoundbögen vermessen werden können, wobei Federwagen verwendet werden. Mit der offenbarten Maschine kann kein Pfeil verschossen werden.The US 594041 A discloses a machine with which only compound bows can be measured, with spring carriage are used. With the disclosed machine, no arrow can be fired.

[0013] Als vorteilhaft hat sich ergeben den Spannweg zu messen, den die Spannvorrichtung beim Spannen des Bogens zurücklegt. Durch die Messung der Kräfte des Griffteils auf die Haltevorrichtung und die Messung des beim Spannen des Bogen zurückgelegten Spannweges ist von einer Auswerteeinheit beziehungsweise von einem Computer eine Kraft-Weg-Information als Diagramm darstellbar, die für den einzelnen Bogen charakteristisch ist. Anhand dieser Information kann bereits eine erste Aussage getroffen werden, dass ein bestimmter Bogenschütze aufgrund seiner körperlichen Gegebenheiten (z.B. Armlänge, Kraft, Körpergröße,...) einen bestimmten Bogen besonders gut verwenden wird können.It has proved to be advantageous to measure the clamping path that covers the clamping device during clamping of the sheet. By measuring the forces of the grip part on the holding device and the measurement of the distance traveled during clamping of the arc clamping path of an evaluation unit or by a computer force-displacement information can be displayed as a diagram that is characteristic of the individual arc. Based on this information, a first statement can already be made that a particular archer can use a particular bow very well because of his physical circumstances (for example, arm length, strength, height, ...).

[0014] Vorteilhaft ist weiters, die Fluggeschwindigkeit zu messen und die gemessene Fluggeschwindigkeit dazu zu nutzen, die anhand der Kraft-Weg-Information und des Spannwegs ermittelte Energieeffizienz des Bogens zu verifizieren. Je höher die Energieeffizienz eines Bogens ist, umso besser wird die von dem Bogenschützen eingesetzte Kraft auch in Fluggeschwindigkeit des abgeschossenen Pfeils umgesetzt.It is also advantageous to measure the airspeed and to use the measured airspeed to verify the basis of the force-displacement information and the clamping path determined energy efficiency of the bow. The higher the energy efficiency of a bow, the better the force used by the archer will be translated into the speed of flight of the dropped arrow.

[0015] Da es unter den Bogenschützen Rechtshänder und Linkshänger gibt, gibt es auch Rechtshänder- und Linkshänderbögen. Bei einem Rechtshänderbogen ist die Pfeilauflage auf 2/20Since there are right-handers and left-handers among the archers, there are also right-handed and left-handed arches. In a right-handed arc, the arrow rest is at 2/20

österreithischts piiesSasnt AT510 065B1 2013-05-15 der linke Seite oberhalb des Griffteils. Aus diesem Grund wird ein Rechtshänderbogen von dem Bogenschützen zum Auflegen des Pfeils auf die Pfeilauflage und zum Schießen des Pfeils aus der Senkrechten oben leicht nach rechts geneigt, damit der Pfeil sicher auf der Pfeilauflage aufliegt. Bei einem Linkshänderbogen ist es gerade umgekehrt. Um mit dem Bogenprüfstand sowohl Rechtshänderbogen als auch Linkshänderbogen realitätsnah prüfen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Haltevorrichtung winkelverstellbar auszubilden.austrian piiesSasnt AT510 065B1 2013-05-15 the left side above the handle. For this reason, a right-handed arc of the archer to hang the arrow on the arrow rest and shooting the arrow from the vertical above slightly inclined to the right so that the arrow rests securely on the arrow rest. In a left-hand bend, it is just the opposite. In order to be able to test realistically both right-hand bend and left-hand bend with the bow test stand, it has proved to be advantageous to design the holding device angle-adjustable.

[0016] Bei einem Bogen nennt man den Punkt auf der Sehne, an dem der Pfeil zum Spannen eingehängt wird, den Nock-Punkt. Es gibt Bögen, bei denen der Nock-Punkt und die Pfeilauflage höhenversetzt sind, weshalb es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Haltevorrichtung höhenverstellbar auszubilden, um eine möglichst realitätsnahe Prüfung solcher Bogen durchführen zu können.In an arc called the point on the tendon to which the arrow is hung for tensioning, the Nock point. There are bows in which the nock point and the arrow rest are offset in height, which is why it has proved to be advantageous to make the holding device adjustable in height in order to carry out a realistic as possible examination of such sheet can.

[0017] Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, einen Computer als Steuereinrichtung des Bogenprüfstandes vorzusehen, der den gesamten Ablauf des Prüfvorganges - abgesehen von einer sicherheitsrelevanten Bestätigung des Abschusses durch den Benutzer -automatisch durchführt. In den Computer werden somit der Vorgabewert (Vorgabe-Spannkraft oder Vorga-be-Spannweg) und andere Steuerparameter eingegeben, worauf der Prüfvorgang gestartet wird. Ein elektromechanischer Auslösegreifer greift die Sehne des Bogens und der durch einen Elektromotor angetriebene Schlitten spannt die Sehen so lange, bis der Vorgabewert erreicht ist. Bei diesem Vorgang werden mit der Kraftmessvorrichtung bereits die Spannkräfte gemessen und nach einer optischen Prüfung und Bestätigung durch die Prüfperson, dass bei einem Abschuss keine Beschädigungen zu erwarten sind, öffnet der Auslösegreifer von dem Computer gesteuert und der Abschuss des Pfeils wird ausgelöst. Die beim Abschuss des Pfeils auftretenden Kräfte werden von der Kraftmessvorrichtung gemessen und gemeinsam mit der von der Messvorrichtung ermittelten Fluggeschwindigkeit des Pfeils abgespeichert. Hierauf beginnt der Computer mit dem AuswerteVorgang und zeigt als Ergebnis der Prüfung unter anderem folgende Kennwerte des Bogens an: [0018] · Energie im ausgezogenen Bogen vor dem Abschuss des Pfeils (z.B. auf 28 ZollParticularly advantageous has proved to provide a computer as a control device of the arc tester, which automatically carries out the entire process of the test procedure - apart from a safety-relevant confirmation of the shooting by the user. Thus, the default value (default clamping force or feed forward travel) and other control parameters are input to the computer, whereupon the checking operation is started. An electromechanical trip gripper grips the bow of the bow and the carriage driven by an electric motor spans vision until the preset value is reached. In this process, the clamping forces are already measured with the force measuring device and after a visual inspection and confirmation by the inspector that no damage is expected at a launch, the release gripper opens controlled by the computer and the firing of the arrow is triggered. The forces that occur when shooting the arrow are measured by the force measuring device and stored together with the determined by the measuring device airspeed of the arrow. The computer then begins the evaluation process and displays, as a result of the test, inter alia the following characteristics of the arc: energy in the extended arc before the arrow is fired (for example, to 28 inches

Spannweg ausgezogen bei einem Kraftaufwand von 55 Pfund ergibt 71 Joule Ener gie); [0019] · Energieverlauf beim Abschuss; [0020] · Geschwindigkeitsmessung des Pfeils etwa 20 cm nach der Trennung des Pfeils von der Sehne; [0021] · Energie in dem abgeschossenen Pfeil; [0022] · Daraus ermittelte Energieeffizienz; [0023] · Vibration nach dem Abschuss im Griffteil.Tension removed with a force of 55 pounds results in 71 joules of energy); Energy history at launch; · Velocity measurement of the arrow about 20 cm after the separation of the arrow from the tendon; Energy in the fired arrow; · Energy efficiency determined from this; Vibration after firing in the handle.

[0024] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.Further advantageous embodiments of the system according to the invention are explained in more detail below with reference to the figures.

[0025] Figur 1 [0026] Figur 2 [0027] Figur 3 [0028] Figur 4 [0029] Figur 5 [0030] Figur 6 zeigt einen Bogenprüfstand zum Ermitteln von Kennwerten eines Bogens. zeigt eine Bogenaufnahmen des Bogenprüfstandes gemäß Figur 1. zeigt eine Haltevorrichtung samt Bogenaufnahme des Bogenprüfstandes gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht. zeigt die Haltevorrichtung gemäß Figur 3 in einer Draufsicht. zeigt eine Spindel des Bogenprüfstandes gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht. zeigt die Spindel des Bogenprüfstandes gemäß Figur 1 in einer weiteren Schrägansicht. 3/20FIG. 3 shows an arc test stand for determining characteristic values of a sheet. [0029] FIG. shows a sheet recordings of the bow test stand according to Figure 1. shows a holding device including sheet recording of the bow test stand according to Figure 1 in an oblique view. shows the holding device according to Figure 3 in a plan view. shows a spindle of the bow test stand according to Figure 1 in an oblique view. shows the spindle of the bow test stand according to Figure 1 in a further oblique view. 3.20

esteireldiisise: pitwtot [0031] Figur 7 [0032] Figur 8 [0033] Figur 9 AT510 065 B1 2013-05-15 zeigt mit dem Bogenprüfstand ermittelte Diagramme eines Decabow-Bogens beim Abschuss eines ersten Pfeils. zeigt mit dem Bogenprüfstand ermittelte Diagramme des Decabow-Bogens beim Abschuss eines zweiten Pfeils. zeigt mit dem Bogenprüfstand ermittelte Diagramme des Decabow-Bogens beim Abschuss eines dritten Pfeils.FIG. 7 FIG. 8 AT510 065 B1 2013-05-15 shows diagrams of a Decabow arc determined with the arc test stand when a first arrow is fired. shows diagrams of the Decabow arc determined with the bow test stand when shooting down a second arrow. shows diagrams of the Decabow arc determined with the bow test stand when firing a third arrow.

[0034] Figur 10 zeigt mit dem Bogenprüfstand ermittelte Diagramme eines LanzBambusglas-FIG. 10 shows diagrams of a lance bamboo glass determined using the arc test stand.

Bogens beim Abschuss eines Pfeils.Bow when shooting an arrow.

[0035] Figur 11 zeigt mit dem Bogenprüfstand ermittelte Diagramme eines Black TrophyFIG. 11 shows diagrams of a black trophy determined using the bow test stand

Holzglas-Bogens beim Abschuss eines Pfeils.Wooden glass bow when shooting down an arrow.

[0036] Figur 1 zeigt einen Bogenprüfstand 1 zum Ermitteln von Kennwerten eines Bogens 2. Der Bogen 2 weist einen Griffteil 3, einen oberen Wurfarm 4, einen unteren Wurfarm 5 und eine Sehne 6 auf. Der Bogenprüfstand 1 weist eine Haltevorrichtung 7 auf, die in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt ist. In Figur 2 ist eine Bogenaufnahme 8 der Haltevorrichtung 7 dargestellt, in die der Griffteil 3 des Bogens 2 eingelegt werden kann. Ein Steckbolzen ist in das Loch der Bogenaufnahme 8 einführbar und die Abschrägungen der Bogenaufnahme 8 ermöglichen eine Kippbewegung des Bogens 2 in der Bogenaufnahme 8. In Figur 3 ist die Haltevorrichtung 7 in einer Schrägdarstellung dargestellt, in die die Bogenaufnahme 8 eingeschoben ist. In Figur 4 ist die Haltevorrichtung 7 in einer Draufsicht dargestellt. Vorteilhafterweise ist die Bogenaufnahme 8 aus der Haltevorrichtung 7 entnehmbar, um eine andere Bogenaufnahme, die an den Griffteil eines anderen Bogens oder einer anderen Bogenart speziell angepasst ist, in die Haltevorrichtung einzuschieben. Hierdurch ist der Bogenprüfstand 1 zur Prüfung unterschiedlicher Bogenarten anpassbar. Eine andere Bogenaufnahme könnte beispielsweise ein Kugelgelenk aufweisen, um nur die Zug- und Druckkräfte messen zu können.1 shows a bow test stand 1 for determining characteristic values of a sheet 2. The sheet 2 has a handle part 3, an upper limb 4, a lower limb 5 and a chord 6. The bow test stand 1 has a holding device 7, which is shown in more detail in Figures 2 to 4. In Figure 2, a sheet holder 8 of the holding device 7 is shown, in which the handle part 3 of the sheet 2 can be inserted. A locking pin is inserted into the hole of the sheet holder 8 and the chamfers of the sheet receiving 8 allow a tilting movement of the sheet 2 in the sheet receiving 8. In Figure 3, the holding device 7 is shown in an oblique view, in which the sheet receiving 8 is inserted. In Figure 4, the holding device 7 is shown in a plan view. Advantageously, the sheet holder 8 can be removed from the holding device 7 in order to insert another sheet holder, which is specially adapted to the handle portion of another sheet or another type of sheet, into the holding device. As a result, the arc tester 1 for testing different types of sheets is customizable. Another sheet recording could for example have a ball joint to measure only the tensile and compressive forces can.

[0037] Der Bogenprüfstand 1 weist weiters eine Spannvorrichtung 9 auf, die zum Spannen des Bogens 2 an der Sehne 6 auf einen Vorgabewert ausgebildet ist. Hierfür weist die Spannvorrichtung 9 einen elektromechanischen betätigbaren Auslösegreifer 10 auf, der die Sehne 6 des Bogens 2 greift und der in der Figur 6 dargestellt ist. Der Auslösegreifer 10 ist auf einem Schlitten 11 der Spannvorrichtung 9 befestigt, der von einem Servomotor 12 mittels einer innen liegenden Welle entlang einer Spindel 13 zum Spannen des Bogens 2 verschoben werden kann. Ein Computer 14 steuert den gesamten Prüfvorgang des Bogenprüfstandes 1 und hierbei auch den Servomotor 12 an.The bow test stand 1 further has a tensioning device 9, which is designed for tensioning the sheet 2 on the chord 6 to a default value. For this purpose, the clamping device 9 an electromechanically actuable release gripper 10 which engages the chord 6 of the sheet 2 and which is shown in the figure 6. The release gripper 10 is mounted on a carriage 11 of the clamping device 9, which can be moved by a servo motor 12 by means of an internal shaft along a spindle 13 for clamping the sheet 2. A computer 14 controls the entire inspection process of the arc test stand 1 and in this case also the servomotor 12.

[0038] Mit der Haltevorrichtung 7 mechanisch verbunden ist eine Kraftmessvorrichtung vorgesehen, die eine Kraftmesszelle K und eine Vibrationsmesszelle 15 aufweist. Die Kraftmesszelle K weist Piezomesselemente auf, die den Druck des Griffteils 3 auf die Bogenaufnahme 8 messen. Die Vibrationsmesszelle 15 weist einen für hochfrequente mechanische Schwingungen sensitiven Sensor auf, der durch ein sehr fein auflösendes Piezomesselement gebildet ist und der den so genannten Handschock misst, den ein Bogenschütze beim Abschuss eines Pfeils 16 an der Hand spürt. Die von dem Bogen 2 auf die Haltevorrichtung 7 während des Prüfvorgangs übertragenen Kräfte werden von der Kraftmessvorrichtung gemessen und entsprechende Messwerte an eine Auswerteeinrichtung beziehungsweise an den Computer 14 des Bogenprüfstandes 1 abgeben. Der Bogen 2 ist in dem Bogenprüfstand 1 ausschließlich an seinem Griffteil 3 in der Haltevorrichtung 7 eingespannt, weshalb sämtliche Kräfte beim Spannen des Bogens 2 und beim Abschuss des Pfeils 16 auf die Kraftmessvorrichtung einwirken.Mechanically connected to the holding device 7 is a force measuring device which has a load cell K and a vibration measuring cell 15. The load cell K has Piezomesselemente that measure the pressure of the handle part 3 on the sheet receiving 8. The vibration measuring cell 15 has a sensitive to high-frequency mechanical vibrations sensor, which is formed by a very finely dissolving piezoelectric measuring element and measures the so-called hand shock that an archer feels when firing an arrow 16 on the hand. The forces transmitted by the sheet 2 to the holding device 7 during the testing process are measured by the force measuring device and deliver corresponding measured values to an evaluation device or to the computer 14 of the arc test stand 1. The sheet 2 is clamped in the bow test stand 1 exclusively on its handle part 3 in the holding device 7, which is why all forces during clamping of the sheet 2 and the firing of the arrow 16 act on the force measuring device.

[0039] Die Spannvorrichtung 9 ist zum Spannen des Bogens 2 bis zum Erreichen eines Vorgabewertes ausgebildet. Der Vorgabewert kann hierbei entweder als Vorgabe-Spannweg definiert sein, um den Bogen 2 auf beispielsweise 21 Zoll Spannweg auszuziehen. Der Vorgabewert kann aber auch als Vorgabe-Spannkraft definiert sein, um den Bogen 2 so weit vorzuspannen, bis die von der Kraftmessvorrichtung gemessene Spannkraft von beispielsweise 40 Pfund erreicht ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass mit dem Bogenprüfstand 1 unterschiedliche Prüfverfahren durchführbar sind. 4/20The tensioning device 9 is designed for tensioning the sheet 2 until reaching a predetermined value. The default value can be defined here either as a default clamping path to extract the sheet 2 to, for example, 21 inches clamping. However, the default value may also be defined as a default clamping force in order to bias the sheet 2 until the clamping force of, for example, 40 pounds measured by the force measuring device has been reached. As a result, the advantage is obtained that with the bow tester 1 different test methods are feasible. 4.20

&ierresfciscHt5 jBtesiiKat AT510 065B1 2013-05-15 [0040] Der Computer 14 ist nunmehr nach dem Abschuss nur eines Pfeils 16 mit dem in dem Bogenprüfstand 1 eingespannten Bogen 2 zum Ermitteln einer Kraft-Weg-Information des Bogens 2 ausgebildet. Diese Kraft-Weg-Information ist ein Kennwert des Bogens 2 und kann zur Ermittlung weiterer Kennwerte des Bogens 2 herangezogen werden. Die ermittelte Kraft-Weg-Information wird von dem Computer 14 an dem Bildschirm 17 des Computers 14 dargestellt und kann ausgedruckt werden. In den Figuren 7 bis 11 sind solche mit dem Bogenprüfstand 1 ermittelten Kraft-Weg-Informationen dargestellt.The computer 14 is now formed after the firing of only one arrow 16 with the sheet 2 clamped in the arc test bench 1 for determining a force-path information of the sheet 2. This force-distance information is a characteristic of the sheet 2 and can be used to determine other characteristics of the sheet 2. The determined force-displacement information is displayed by the computer 14 on the screen 17 of the computer 14 and can be printed out. FIGS. 7 to 11 show such force-displacement information determined with the arc test bench 1.

[0041] Eines der Kernprobleme beim Kauf eines Bogens 2 und Pfeils 16 ist, für den individuellen Bogenschützen den geeigneten Bogen 2 auszuwählen. Jeder Bogenschütze hat eine andere Spannweite seiner Arme, um den Bogen zu spannen. Weiters gibt es kräftigere oder weniger kräftige Bogenschützen. Dem Fachmann sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Bogenarten bekannt und anhand der mit dem Bogenprüfstand 1 objektiv ermittelten Kraft-Weg-Information kann ein Vergleich der unterschiedlichen Bogenarten und Bögen durchgeführt werden, um den geeigneten Bogen und Pfeil für einen Bogenschützen auszuwählen.One of the key problems in purchasing a sheet 2 and arrow 16 is to select the appropriate sheet 2 for the individual archer. Each archer has a different span of his arms to stretch the bow. Furthermore, there are stronger or less powerful archers. A variety of different types of sheets are known to those skilled in the art, and a comparison of the different sheet types and sheets can be made on the basis of the force-path information objectively determined with the sheet test bench 1 in order to select the appropriate sheet and arrow for an archer.

[0042] In den Figuren 7 bis 11 sind jeweils drei Diagramme übereinander angeordnet dargestellt, wobei das obere Diagramm den von der Kraftmesszelle K gemessenen Kraftverlauf in Pfund beim Auszug, beziehungsweise beim Spannen, des Bogens 2 über dem gemessenen Spannweg in Inch als Wegmesseinheit dargestellt ist. In dem mittleren Diagramm ist der von der Kraftmesszelle K gemessene Kraftverlauf in Pfund beim Abschuss des Pfeils 16 über dem Weg in Inch als Wegmesseinheit dargestellt, den die Sehne 6 vom gespannten Zustand in den entspannten Zustand zurücklegt. In dem unteren Diagramm ist die von der Vibrationsmesszelle 15 gemessene mechanische Schwingung beziehungsweise der Handschock beim Abschuss des Pfeils 16 dargestellt.In the figures 7 to 11 three diagrams are arranged one above the other, wherein the upper diagram is the force curve measured by the load cell K in the pull-out, or during clamping, of the sheet 2 is shown over the measured tensioning path in inches as Wegmeßinheit , In the middle diagram, the force curve in pounds measured by the load cell K is shown in the launch of the arrow 16 over the path in inches as the distance measuring unit traverses the chord 6 from the tensioned state to the relaxed state. The lower diagram shows the mechanical oscillation measured by the vibration measuring cell 15 or the hand shock when the arrow 16 is fired.

[0043] Im Folgenden sind fünf von dem Bogenprüfstand 1 ermittelte und mit dem Computer 14 ausgedruckte Messprotokolle von Messungen angegeben, deren Diagramme in den Figuren 7 bis 11 dargestellt sind.In the following, five determined from the arc tester 1 and printed out with the computer 14 measurement records of measurements are given, the diagrams are shown in Figures 7 to 11.

[0044] Bei der ersten Messung wurde ein Decabow Bogen verwendet und ein erster Pfeil mit einem Gewicht von 388,9 Grain eingelegt. Die Einheit Grain ist eine seit langem bestehende Gewichtseinheit, wobei der Umrechnungsfaktor von Grain auf Gramm wie folgt gegeben ist: 1 Gramm entspricht 15,4326 Grain. Der erste Pfeil wiegt somit 25,21 Gramm. Der Auslösegreifer 10 greift die Sehne 6 und der Schlitten 11 zieht die Sehne 6 um einen Spannweg von 21 Zoll (= 28 Zoll Auszug minus der Standhöhe bzw. der Entfernung des ungespannten Bogens von dem Griffteil bis zum Nock-Punkt von 6.71 Zoll) aus. Hierbei misst die Kraftmesszellen 14 den im oberen Diagramm Figur 7 dargestellten Kraftverlauf. An dem Computer 14 wird der Benutzer gefragt, ob der Abschuss des Pfeils 16 eingeleitet werden kann. Der Benutzer führt eine optischen Prüfung durch, dass bei einem Abschuss keine Beschädigungen zu erwarten sind, und bestätigt hierauf durch Tastendruck an dem Computer 14, worauf der Auslösegreifer von dem Computer 14 geöffnet und der Pfeil 16 abgeschossen wird. Während des Abschusses wird von der Kraftmesszelle K der Kraftverlauf im mittleren Diagramm der Figur 7 aufgezeichnet und von der Vibrationsmesszelle 15 der Handschock im unteren Diagramm der Figur 7 gemessen.In the first measurement, a Decabow bow was used and a first arrow with a weight of 388.9 Grain inserted. The Grain unit is a long standing unit of weight with the Grain to Gram conversion factor given as follows: 1 gram equals 15.4326 Grain. The first arrow weighs 25.21 grams. The trigger gripper 10 grips the chord 6 and the carriage 11 pulls the chord 6 by a 21 inch (= 28 inch extension minus the stand height or the removal of the unstressed arc from the handle to the 6.71 inch Nock point). Here, the force measuring cells 14 measures the force curve shown in the upper diagram FIG. At the computer 14, the user is asked if the firing of the arrow 16 can be initiated. The user makes a visual check that no damage is to be expected at a launch, and confirms this by pressing a button on the computer 14, whereupon the trigger gripper is opened by the computer 14 and the arrow 16 is fired. During the launching of the force measuring cell K, the force curve is recorded in the middle diagram of FIG. 7, and the handshock in the lower diagram of FIG. 7 is measured by the vibration measuring cell 15.

[0045] BOWDYNO Boaenorüfstand - Messprotokoll 3ogen- und Messungsdaten name Decabow4009003 Pfeil 01 Kunden ID 2010DB001 Bogenbezeichnung Decabow 4009003 Bogenart Langbogen Bogenstaerke 45,000000 Name Mustermann 5/20BOWDYNO Boaenor test bench - Measurement protocol 3ogen- and measurement data name Decabow4009003 Pfeil 01 Customer ID 2010DB001 Bow designation Decabow 4009003 Bow type Longbow Bow strength 45.000000 Name Mustermann 5/20

AT510 065B1 2013-05-15 feirreiösise-ts pifSSSäiStAT510 065B1 2013-05-15 feirreiösise-ts pifSSSäiSt

Vorname Max Strasse Strasse 1 PLZ 8212 Stadt Pischelsdorf Land Austria Email mustermann@muster.cc Pruefzeitpunkt 29.05.2009 15:58:34,046First name Max Street Street 1 Postcode 8212 Town Pischelsdorf Country Austria Email: Mustermann@muster.cc Checkpoint 29.05.2009 15: 58: 34,046

Pfeilabsc hüsse Mes sung Pfeil num mer Ge wicht [gr] Spine [-] Pfeilge-schw. [f/s] Auszugskraft [Ibs] Stand höhe [inch] Auszug [inch] 1 1 388,90 49,00 188,44 41,96 6,71 28,00Arrow Shooting Measurement Arrow nummer Weight [gr] Spine [-] Arrow w. [f / s] Pulling force [Ibs] Stand height [inch] Extract [inch] 1 1 388,90 49,00 188,44 41,96 6,71 28,00

3feif-Bogen Effizienz nach BOWDYNO3feif-Bogen efficiency according to BOWDYNO

Pfeil Masse [gr] Beschleunigte Gesamtmasse [gr] Verlust masse [gr] Pfeil v [f/s] Energie Pfeil [J] Energie Bogen [J] Wirkungsgrad [%] 389,00 686,83 297,83 188,44 41,51 51,14 81,18 [0046] Der Computer 14 ist nunmehr anhand der Kraft-Weg-Information beim Auszug des Bogens 2 zum Berechnen der potentiellen Energie Epot in dem gespannten Bogen in Joule ausgebildet. Hierfür wird die Fläche unter der ermittelten Kurve in dem oberen Diagramm in Figur 7 durch Integration ausgerechnet, was in diesem Fall 51,14 Joule ergeben hat. Der Computer 14 ist weiters anhand der Kraft-Weg-Information beim Kraftverlauf Abschuss des Bogens 2 zum Berechnen der in den Pfeil 16 übertragenen kinetischen Energie Ekin in Joule ausgebildet. Hierfür wird die Fläche unter der ermittelten Kurve in dem mittleren Diagramm in Figur 7 durch Integration ausgerechnet, was in diesem Fall 41,51 Joule ergeben hat. Hieraus errechnet der Computer 14 die Energieeffizienz beziehungsweise den Wirkungsgrad des Bogens als Wirkungsgrad = (Ekin/Epot) /100 [%]. Bei dieser ersten Messung wurde somit eine Energieeffizienz beziehungsweise ein Wirkungsgrad von 81,18% ermittelt.Arrow Mass [gr] Accelerated Total Mass [gr] Loss Mass [gr] Arrow v [f / s] Energy Arrow [J] Energy Arc [J] Efficiency [%] 389.00 686.83 297.83 188.44 41, 51 51,14 81,18 The computer 14 is now formed on the basis of the force-displacement information when extracting the arc 2 for calculating the potential energy Epot in the strained arc in Joule. For this purpose, the area under the determined curve in the upper diagram in FIG. 7 is calculated by integration, which in this case has resulted in 51.14 joules. The computer 14 is further formed on the basis of the force-displacement information in the course of the force launch of the arc 2 for calculating the transmitted in the arrow 16 kinetic energy Ekin in Joule. For this purpose, the area under the determined curve in the middle diagram in FIG. 7 is calculated by integration, which in this case has yielded 41.51 joules. From this, the computer 14 calculates the energy efficiency or the efficiency of the arc as efficiency = (Ekin / Epot) / 100 [%]. In this first measurement, an energy efficiency or an efficiency of 81.18% was thus determined.

[0047] Hierdurch ist eine objektive Prüf- und Berechnungsmethode erhalten, um unterschiedliche Bögen miteinander zu vergleichen.As a result, an objective testing and calculation method is obtained to compare different sheets with each other.

[0048] Der Bogenmessplatz 1 weist nunmehr weiters eine Messvorrichtung 18 zum Messen der Fluggeschwindigkeit des Pfeils 16 auf. Die Messvorrichtung 18 ist durch zwei herkömmliche Lichtschranken gebildet, die in einer bestimmten Entfernung voneinander vorgesehen sind. Anhand der Zeitdifferenz der Signale der beiden Lichtschranken kann somit auf die Pfeilgeschwindigkeit geschlossen werden. Bei der ersten Messung hat der Computer 14 eine Pfeilgeschwindigkeit von 188,44 Fuss/Sekunde gemessen. 6/20The sheet measuring station 1 now also has a measuring device 18 for measuring the flying speed of the arrow 16. The measuring device 18 is formed by two conventional photointerrupters, which are provided at a certain distance from each other. Based on the time difference of the signals of the two light barriers can thus be concluded that the arrow speed. In the first measurement, the computer 14 measured an arrow speed of 188.44 feet / second. 6.20

AT510 065B1 2013-05-15 [0049] Der Computer 14 ist nunmehr zum Überprüfen der theoretisch ermittelten Energieeffizienz des Bogens unter Berücksichtigung der gemessenen Pfeilgeschwindigkeit und des Pfeilgewichts ausgebildet. Hierfür werden folgende Formeln angewendet:The computer 14 is now designed to check the theoretically determined energy efficiency of the sheet taking into account the measured arrow speed and the arrow weight. The following formulas are used for this:

Messwerte:Observations:

Endgeschwindigkeit des Pfeils (Pfeil v) [f/s]: vEnd Pfeil Masse [gr]: mPfeilFinal velocity of the arrow (arrow v) [f / s]: vEnd arrow mass [gr]: mPfeil

Kraftverlauf bei Abschuss - Kraft zur Zeit t [Ibs]: F(t)Force progression at launch force at time t [Ibs]: F (t)

Kraftverlauf beim Auszug über Auszugsweg [Ibs]: F(s)Force curve when extracting via extraction path [Ibs]: F (s)

Auszugsweg [inch]: sEnd Abschussdauer [s]: tEndExtraction path [inch]: sEnd firing duration [s]: tEnd

Rechenwerte:Calculated values:

Potentielle Energie des Bogens [J]: EpotBogen Kinetische Energie des Pfeils [J]: EkinPfeil Beschleunigte Gesamtmasse [gr]: mTot Verlustmasse [gr]: mVer Wirkungsgrad [%]Potential energy of the arc [J]: EpotBogen Kinetic energy of the arrow [J]: EkinPfeil Accelerated total mass [gr]: mTot Loss mass [gr]: mVer Efficiency [%]

EkinPfeil = mPfeil/2*vEnd**2 mTot = 1/vEnd*int(F(t)*dt,0,tEnd) mVer = mTot - mPfeilEkin Arrow = m Arrow / 2 * vEnd ** 2 mTot = 1 / vEnd * int (F (t) * dt, 0, tEnd) mVer = mTot - mPfeil

EpotBogen = int(F(s)*ds,0,sEnd)EpotBogen = int (F (s) * ds, 0, sEnd)

Wirkungsgrad = (EkinPfeil/EpotBogen)*100 [0050] Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der Computer 14 zum Überprüfen der theoretisch ermittelten Energieeffizienz des geprüften Bogens 2 ausgebildet ist.Efficiency = (Ekin arrow / EpotBogen) * 100 This has the advantage that the computer 14 is designed to check the theoretically determined energy efficiency of the tested sheet 2.

[0051] Bei der zweiten Messung wurde wiederum der Decabow Bogen verwendet, jedoch ein zweiter Pfeil mit einem Gewicht von 410,51 Grain (= 26,64 Gramm) eingelegt. Wie anhand der in Figur 8 dargestellten Diagramme der Messergebnisse und in anschließendem Messprotokoll ersichtlich, ergibt sich ein gänzlich anderer Kraftverlauf beim Abschuss.In the second measurement again the Decabow sheet was used, but a second arrow with a weight of 410.51 grains (= 26.64 grams) inserted. As can be seen on the basis of the diagrams of the measurement results shown in FIG. 8 and in the subsequent measurement protocol, a completely different force curve results during firing.

[0052] BOWDYNO Boqenprüfstand - Messprotokoll 3ogen- und Messungsdaten name Decabow4009003_Pfeil_02 KundenJD 2010DB001 Bogenbezeichnung Decabow 4009003 Bogenart Langbogen Bogenstaerke 45,000000 Name Mustermann Vorname Max Strasse Strasse 1 PLZ 8212 Stadt Pischelsdorf Land Austria Email mustermannPmuster.cc Pruefzeitpunkt 29.05.2009 16:03:38,062 7/20BOWDYNO Boqenprüfstand - Measuring log 3ogen- und Messungsdaten name Decabow4009003_Pfeil_02 KundenJD 2010DB001 Bow type Decabow 4009003 Bow type Longbow Bow strength 45.000000 Name Mustermann First name Max Street Street 1 Postal code 8212 Town Pischelsdorf Country Austria Email MustermannPmuster.cc Checkpoint 29.05.2009 16: 03: 38,062 7.20

Merreicfcisdits AT510 065B1 2013-05-15Mercerefcisdits AT510 065B1 2013-05-15

Pfeilabsc hüsse Mes sung Pfeil num mer Ge wicht m Spine Η Pfeilgesc hw. [f/s] Auszugskraft [Ibs] Standhöhe [inch] Auszug [inch] 1 1 410,51 62,00 188,44 41,73 6,53 28,00Arrow Cuttings Measurement Arrow nummer Weight m Spine Η Arrow Weight [f / s] Extraction Force [Ibs] Stand Height [inch] Extract [inch] 1 1 410,51 62,00 188,44 41,73 6,53 28 00

Pfeil - Bogen Effizienz nac h BOWDYN O Pfeil Masse [gr] Beschleunigte Gesamtmasse [qrl Verlust masse [gr] Pfeil v [f/s] Energie Pfeil [J] Energie Bogen [J] Wirkungsgrad [%] 411,00 672,19 261,19 188,44 43,86 50,13 87,49 [0053] Bei dieser zweiten Messung wurde somit ein sehr hoher Wirkungsgrad von 87,49% ermittelt, woraus ersichtlich ist, dass der Decabow Bogen sehr effizient mit dem zweiten Pfeil zusammenwirkt.Arrow - arc efficiency after BOWDYN O arrow mass [gr] Total mass accelerated [qrl loss mass [gr] arrow v [f / s] energy arrow [J] energy arc [J] efficiency [%] 411.00 672.19 261 In this second measurement, a very high efficiency of 87.49% was thus determined, from which it can be seen that the Decabow arc interacts very efficiently with the second arrow.

[0054] Bei der dritten Messung wurde wiederum der Decabow Bogen verwendet, jedoch ein dritter Pfeil mit einem Gewicht von 432,11 Grain (28,06 Gramm) eingelegt. Wie anhand der in Figur 9 dargestellten Diagramme der Messergebnisse und in anschließendem Messprotokoll ersichtlich, ergibt sich ein ähnlicher Kraftverlauf beim Abschuss wie bei der zweiten Messung.In the third measurement again the Decabow sheet was used, but a third arrow weighing 432.11 grams (28.06 grams) was placed. As can be seen on the basis of the diagrams of the measurement results shown in FIG. 9 and in the subsequent measurement protocol, a similar force curve results at launch as in the second measurement.

[0055] BOWDYNO Boaenprüfstand - MessprotokollBOWDYNO Boom Test Bench - Measurement Protocol

Bogen- und Messungsdaten name Decabow4009003_Pfeil_03 Kunden ID 2010DB001 Bogenbezeichnung Decabow 4009003 Bogenart Langbogen Bogenstaerke 45,000000 Name Mustermann Vorname Max Strasse Strasse 1 PLZ 8212 Stadt Pischelsdorf Land Austria Email mustermann@muster.cc Pruefzeitpunkt 29.05.2009 16:05:32,718 8/20Sheet and measurement data name Decabow4009003_Pfeil_03 Customer ID 2010DB001 Bow type Decabow 4009003 Bow type Longbow Bow strength 45.000000 Name Mustermann First name Max Street Street 1 Postal code 8212 Town Pischelsdorf Country Austria Email: Mustermann@muster.cc Checkpoint 29.05.2009 16: 05: 32,718 8/20

AT510 065B1 2013-05-15AT510 065B1 2013-05-15

Merreöiise-ts piiesSasntMerreöiise-ts piiesSasnt

Pfeilabsc hüsse Mes sung Pfeil num mer Ge wicht F9l Spine [-] Pfeilge-schw. [f/s] Auszugskraft [Ibs] Stan dhöhe [inchl Auszug [inch] 1 1 432,11 75,00 185,49 41,70 6,52 28,00Arrow Shooting Measurement Arrow nummer Weight F9l Spine [-] Arrow w. [f / s] Pulling force [lbs] Standard height [inchl Extract [inch] 1 1 432,11 75,00 185,49 41,70 6,52 28,00

Pfeil - Bogen Effizienz nac h BOWDYN 0 Pfeil Masse [gr] Beschleunigte Gesamtmasse [gr] Verlust masse [grl Pfeil v [f/s] Energie Pfeil [J] Energie Bogen [J] Wirkungsgrad [%] 432,00 683,48 251,48 185,49 44,67 50,25 88,90 [0056] Bei dieser dritten Messung wurde ebenfalls ein sehr hoher Wirkungsgrad von 88,90% ermittelt, woraus ersichtlich ist, dass der Decabow Bogen auch sehr effizient mit dem dritten Pfeil zusammenwirkt.Arrow - arc efficiency after BOWDYN 0 arrow mass [gr] Total mass accelerated [gr] loss mass [grl arrow v [f / s] energy arrow [J] energy arc [J] efficiency [%] 432,00 683,48 251 , 48 185.49 44.67 50.25 88.90 In this third measurement, a very high efficiency of 88.90% was likewise determined, from which it can be seen that the Decabow arc also interacts very efficiently with the third arrow ,

[0057] Bei der vierten Messung wurde ein LanzBambusglas-Bogen verwendet und der zweite Pfeil mit dem Gewicht von 410,51 Grain (26,64 Gramm) eingelegt. Wie anhand der in Figur 10 dargestellten Diagramme der Messergebnisse und in anschließendem Messprotokoll ersichtlich, ergibt sich ein gänzlich anderer Kraftverlauf als bei den bisherigen Messungen. Bemerkenswert ist, dass der Handschock dieses Bogens zwar geringe durchschnittliche Amplituden aufweist, dass jedoch drei charakteristische hohe Amplituden voneinander zeitlich getrennt auftreten. Ein Bogenschütze spürt diese Amplituden als drei relativ harte Schläge in der Hand, weshalb dieser Bogen einen unangenehmen Handschock aufweist.In the fourth measurement, a lance bamboo sheet was used and the second arrow weighing 410.51 grains (26.64 grams) was placed. As can be seen from the diagrams of the measurement results shown in FIG. 10 and in the subsequent measurement protocol, a completely different force curve results than in the previous measurements. It is noteworthy that the handshake of this arc, although low average amplitudes, but that three characteristic high amplitudes occur separately from each other in time. An archer feels these amplitudes as three relatively hard blows in the hand, which is why this bow has an unpleasant hand shock.

[0058] BOWDYNO Boqenprüfstand - Messprotokoll 3ogen- und Messungsdaten name LanzBambusglas Pfeil_01 KundenJD 2010DB001 Bogenbezeichnung Lanz Bambusglas Bogenart Langbogen Bogenstaerke 40,000000 Name Mustermann Vorname Max Strasse Strasse 1 PLZ 8212 Stadt Pischelsdorf Land Austria Email mustermann@muster.cc Pruefzeitpunkt 29.05.2009 16:18:15,406 9/20 ästerreidBsd!« pitwiarot AT510 065 B1 2013-05-15BOWDYNO Boqenprüfstand - Measurement report 3ogen- and measurement data name LanzBambusglas Pfeil_01 CustomerJD 2010DB001 sheet name Lanz bamboo glass arch type longbow sheet strength 40.000000 Name Mustermann First name Max Street Street 1 Postcode 8212 City Pischelsdorf Country Austria Email: Mustermann@muster.cc Date of review 29.05.2009 16: 18: 15,406 9/20 asterreidBsd! «Pitwiarot AT510 065 B1 2013-05-15

Pfeilabschüssearrow kills

Mes sung Pfeil num mer Ge wicht Spine Η Pfeilqe- schw. Auszugskraft [Ibs] Stand höhe [inchl Auszug [inch] 1 1 410,51 62,00 175,31 40,33 6,26 28,03Measurement arrow number Weight Spine Η arrowqw. Pulling force [Ibs] Stand height [inchl Extract [inch] 1 1 410,51 62,00 175,31 40,33 6,26 28,03

Pfeil - Bogen Effizienz nac h BOWDYN 0 Pfeil Masse farl Beschleunigte Gesamtmasse farl Verlust masse [gr] Pfeil v [f/s] Energie Pfeil [J] Energie Bogen [J] Wirkungsgrad [%] 411,00 708,89 297,89 175,31 37,96 47,02 80,73 [0059] Bei dieser vierten Messung wurde ein eher niedriger Wirkungsgrad von 80,73% ermittelt, woraus ersichtlich ist, dass der Decabow Bogen bei der zweiten Messung besser mit dem zweiten Pfeil zusammenwirkt als der LanzBambusglas-Bogen.Arrow - Arc Efficiency nac h BOWDYN 0 Arrow Mass farl Accelerated mass farl Loss mass [gr] Arrow v [f / s] Energy Arrow [J] Energy arc [J] Efficiency [%] 411,00 708,89 297,89 175 In this fourth measurement, a rather low efficiency of 80.73% was determined, from which it can be seen that the decabow sheet interacts better with the second arrow in the second measurement than that Lanz bamboo glass sheets.

[0060] Bei der fünften Messung wurde ein Black Tropy Holzglas-Bogen verwendet und der zweite Pfeil mit dem Gewicht von 410,51 Grain (26,64 Gramm) eingelegt. Wie anhand der in Figur 11 dargestellten Diagramme der Messergebnisse und in anschließendem Messprotokoll ersichtlich, ergibt sich wiederum ein gänzlich anderer Kraftverlauf beim Abschuss.In the fifth measurement, a Black Tropy wood glass sheet was used and the second arrow weighing 410.51 grains (26.64 grams) was placed. As can be seen from the diagrams of the measurement results shown in FIG. 11 and in the subsequent measurement protocol, there is again a completely different force curve during firing.

[0061] BOWDYNO Boaenorüfstand - MessprotokollBOWDYNO Boaenor Test Bench - Measurement Protocol

Bogen- und Messungsdaten name BlackTrophy Pfeil 01 Kundenl D 2010DB001 Bogenbezeichnung Black Trophy Holzglas Bogenart Langbogen Bogenstaerke 45,000000 Name Mustermann Vorname Max Strasse Strasse 1 PLZ 8212 Stadt Pischelsdorf Land Austria Email mustermann@muster.cc Pruefzeitpunkt 29.05.2009 16:27:01,484 10/20Sheet and Measurements Name BlackTrophy Pfeil 01 Kundenl D 2010DB001 Sheet Name Black Trophy Holzglas Bogenart Longbow Bogenstaerke 45.000000 Name Mustermann First Name Max Street Street 1 Postal Code 8212 Town Pischelsdorf Country Austria Email: Mustermann@muster.cc Checkpoint 29.05.2009 16: 27: 01,484 10 / 20

&*»«id>ische AT510 065B1 2013-05-15&& »id> AT510 065B1 2013-05-15

Pfeilabsc hüsse Mes sung Pfeil num mer Ge wicht [grl Spine [-] Pfeilge-schw. [f/s] Auszugskraft [Ibs] Stand höhe [inch] Auszug [inch] 1 1 410,51 62,00 185,16 53,77 6,03 28,00Arrow Shooting Measurement Arrow nummer Weight [grl Spine [-] Arrow w. [f / s] Pulling force [Ibs] Stand height [inch] Extract [inch] 1 1 410,51 62,00 185,16 53,77 6,03 28,00

Pfeil - Bogen Effizienz nac η BOWDYN O Pfeil Masse [gr] Beschleunigte Gesamtmasse [gr] Verlust masse [gr] Pfeil v [f/s] Energie Pfeil [J] Energie Bogen [J] Wirkungsgrad [%] 411,00 1319,82 906,82 185,16 42,35 63,62 66,56 [0062] Bei dieser fünften Messung wurde ein sehr niedriger Wirkungsgrad von nur 66,56% ermittelt, woraus ersichtlich ist, dass der Black Tropy Holzglas-Bogen nicht gut mit dem zweiten Pfeil zusammenwirkt.Arrow Arc Efficiency nac η BOWDYN O Arrow Mass [gr] Total Accelerated Mass [gr] Loss Mass [gr] Arrow v [f / s] Energy Arrow [J] Energy Arc [J] Efficiency [%] 411.00 1319.82 906.82 185.16 42.35 63.62 66.56 In this fifth measurement, a very low efficiency of only 66.56% was found, from which it can be seen that the Black Tropy wood-glass sheet does not fit well with the second arrow interacts.

[0063] Weiters ergibt sich aus den fünf Messungen, dass mit den Bögen je nach verwendetem Pfeil unterschiedliche Pfeilgeschwindigkeiten erzielt wurden, obwohl bei jeder der fünf Messungen als Vorgabewert der Vorgabe-Spannweg von 21 Zoll vorgegeben wurde.Furthermore, it follows from the five measurements that different arrow speeds were achieved with the arcs depending on the arrow used, although for each of the five measurements was given as a default value of the default clamping distance of 21 inches.

[0064] Mit einer getrennten Einrichtung - einem so genannten Spinetester - wird ein so genannter Spine der drei Pfeile ermittelt. Unter Spine versteht man die Steifigkeit eines Pfeils. Ein zu weicher Pfeil wird zu stark gebogen und schwingt zu lange nach, stabilisiert sich also nicht schnell genug, oder er driftet im Flug sogar nach links ab (bei einem Rechtshandschützen), weil er sich beim Abschuss um den Bogen herumbiegen muss. Man spricht auch von dem so genannten Bow-Paradoxon. Der erste Pfeil ist leicht und auch weich bzw. leicht durchbiegbar. Der zweite Pfeil ist als mittel schwer und mittel hart einzustufen und der dritte Pfeil ist relativ schwerer und hart. Die Härte eines Pfeils hängt allerdings von unterschiedlichen Einflussfaktoren (z.B. Material des Pfeils) ab. Die gemeinsame Beurteilung der Messergebnisse des Bogenprüfstandes 1 und des Spine der verwendeten Pfeile ermöglicht eine Gesamtbeurteilung des Systems Bogen-Pfeil, um das optimale System für den jeweiligen Bogenschützen auszuwählen.With a separate device - a so-called spin tester - a so-called spine of the three arrows is determined. Spine is the rigidity of an arrow. A too soft arrow is bent too much and sways too long, so does not stabilize fast enough, or it even drifts to the left in flight (in a right-handed shooter), because he has to bend around the bow when shooting. One speaks also of the so-called Bow paradox. The first arrow is light and also soft or slightly bendable. The second arrow is classified as medium heavy and medium hard and the third arrow is relatively heavy and hard. The hardness of an arrow, however, depends on different influencing factors (for example, material of the arrow). The joint assessment of the measurement results of the bow test bench 1 and the spine of the arrows used allows an overall evaluation of the bow-arrow system to select the optimum system for the particular archer.

[0065] Es kann erwähnt werden, dass folgende Umrechnungsfaktoren für die in den Messprotokollen angegebenen Einheiten auf ISO-Einheiten gelten: 1 Ibs = 0,453592 kg; 1 m = 3,283 feet; 1 m/s = 3,283 f/s. 11 /20It may be mentioned that the following conversion factors apply to the units indicated in the measurement protocols on ISO units: 1 lbs = 0.453592 kg; 1 m = 3.283 feet; 1 m / s = 3.283 f / s. 11/20

Claims (8)

&te^id»scHe$ patentest AT510 065 B1 2013-05-15 Patentansprüche 1. Bogenprüfstand (1) zum Ermitteln zumindest eines Kennwertes eines Bogens (2), der einen Griffteil (3), einen oberen Wurfarm (4), einen unteren Wurfarm (5) und eine Sehne (6) aufweist, wobei der Bogenprüfstand (1) folgende Vorrichtungen aufweist: Haltevorrichtung (7) zum Einspannen des Bogens (2) für den Abschuss eines Pfeils (16); Spannvorrichtung (9) zum Spannen des Bogens (2) an der Sehne (6) auf einen Vorgabewert; Auslösevorrichtung (10) zum Auslösen des Abschusses des Pfeils (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) zum Einspannen des Bogens (2) ausschließlich an seinem Griffteil (3) ausgebildet ist und, dass an der Haltevorrichtung (7) eine Kraftmessvorrichtung (K, 15) vorgesehen ist, die zum Messen der Kräfte des Griffteils (3) auf die Haltevorrichtung (7) beim Spannen des Bogens (2) und beim Abschuss des Pfeils (16) ausgebildet ist und, dass eine Wegmessvorrichtung vorgesehen ist, die zum Messen des von der Spannvorrichtung (9) zum Spannen des Bogens (2) zurückgelegten Spannwegs ausgebildet ist, und, dass eine Auswerteeinrichtung (14) durch Integration der beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Kraft am Griffteil (3) über den beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Spannweg zum Ermitteln der potentiellen Energie (Epot) in dem gespannten Bogen (2) und, durch Integration der beim Abschuss des Pfeils (16) am Griffteil (3) gemessenen Kraft über den beim Abschuss des Pfeils (16) gemessenen Spannweg zum Ermitteln der in den Pfeil (16) übertragenen kinetischen Energie (Ekin) und, anhand der Formel (Ekin/Epot) * 100 zur Ermittlung der Energieeffizienz des Bogens (2) anhand der Messwerte nur eines Abschusses eines Pfeils (16) ausgebildet ist.Test bench (1) for determining at least one characteristic value of a sheet (2), the one handle part (3), an upper limb (4), a lower limb (5) and a chord (6), said arc test stand (1) comprising the following devices: holding device (7) for clamping the sheet (2) for firing an arrow (16); Tensioning device (9) for tensioning the sheet (2) on the chord (6) to a default value; Tripping device (10) for triggering the firing of the arrow (16), characterized in that the holding device (7) for clamping the sheet (2) exclusively on its handle part (3) is formed and that on the holding device (7) has a force measuring device (K, 15) is provided, which is designed to measure the forces of the handle part (3) on the holding device (7) during clamping of the sheet (2) and the shooting of the arrow (16) and that a Wegmessvorrichtung is provided, the for measuring the clamping travel traveled by the tensioning device (9) for tensioning the sheet (2), and in that an evaluation device (14) integrates the force measured on the gripping part (3) during clamping of the sheet (2) during clamping of the arc (2) measured tension path for determining the potential energy (Epot) in the tensioned arc (2) and, by integration of the firing of the arrow (16) on the handle part (3) measured force over the firing of the arrow s (16) measured to determine the transmitted in the arrow (16) kinetic energy (Ekin) and, using the formula (Ekin / Epot) * 100 to determine the energy efficiency of the sheet (2) on the basis of the readings of only one arrow (16) is formed. 2. Bogenprüfstand (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (18) zum Messen der Fluggeschwindigkeit des Pfeils (16) vorgesehen ist und, dass die Auswerteeinrichtung (14) anhand der gemessenen Fluggeschwindigkeit (vEnd) zum Ermitteln der tatsächlichen kinetischen Energie (EkinPfeil) im abgeschossenen Pfeil (16) anhand der Formel EkinPfeil = mPfeil/2*vEnd**2 und zum Überprüfen der von der Auswerteeinrichtung (14) anhand der Messwerte beim Spannen des Bogens (2) und beim Abschuss des Pfeils (16) ermittelte Energieeffizienz ausgebildet ist.2. Bogenprüfstand (1) according to claim 1, characterized in that a measuring device (18) for measuring the flying speed of the arrow (16) is provided and that the evaluation device (14) based on the measured airspeed (vEnd) for determining the actual kinetic Energy (Ekin arrow) in the shot-down arrow (16) using the formula Ekin arrow = m arrow / 2 * vEnd ** 2 and to check by the evaluation (14) based on the measured values when tensioning the sheet (2) and the arrow (16 ) determined energy efficiency is formed. 3. Bogenprüfstand (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) winkelverstellbar ausgebildet ist, um den eingespannten Bogen (2) aus der Senkrechten in eine rechte und eine linke Schräglage, insbesondere hydraulisch, zu verstellen.3. bow test stand (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device (7) is angularly adjustable to adjust the clamped sheet (2) from the vertical into a right and a left inclined position, in particular hydraulically. 4. Bogenprüfstand (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) am Nock-Punkt der Sehne (6), zum Spannen der Sehne (6), angreift, und dass die Haltevorrichtung (7) höhenverstellbar ausgebildet ist, um einen Höhenunterschied des Griffteils (3) und des Nock-Punktes des Bogens (2) zu berücksichtigen.4. bow test stand (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (9) at the nock point of the chord (6), for tensioning the tendon (6) engages, and in that the holding device (7) formed height adjustable is to take into account a height difference of the grip part (3) and the nock point of the arc (2). 5. Bogenprüfstand (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) einen elektromechanisch betätigbaren Auslösegreifer (10) aufweist, der zum Auslösen des Abschusses des Pfeils (16) die gespannte Sehne (6) freigibt.5. bow test stand (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (9) has an electromechanically actuable release gripper (10), which releases the tensioned tendon (6) for triggering the firing of the arrow (16). 6. Bogenprüfstand (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) auf einem elektromechanisch angetriebenem Schlitten (11) vorgesehen ist, und dass eine Steuereinrichtung (14) zum Spannen des Bogens (2) den Schlitten (11) je nach Vorgabewert bis zum Erreichen einer Vorgabe-Spannkraft oder bis zum Erreichen eines Vorgabe-Spannweges bewegt.6. Bogenprüfstand (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping device (9) on an electromechanically driven carriage (11) is provided, and that a control device (14) for tensioning the sheet (2) the carriage (11 ) depending on the default value until reaching a default clamping force or until reaching a default clamping path moves. 7. Bogenprüfstand (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) eine in die Haltevorrichtung (7) einschiebbare und von der Haltevorrichtung (7) entnehmbare Bogenaufnahme (8) umfasst, mit der der Bogenprüfstand zur Prüfung unterschiedlicher Bogenarten anpassbar ist. 12/20 österreichische;! föreütawt AT510 065B1 2013-05-157. bow test stand (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device (7) in the holding device (7) and retractable from the holding device (7) removable sheet receiving (8), with the bow tester for testing different Bow types is customizable. 12/20 Austrian! föreütawt AT510 065B1 2013-05-15 8. Verfahren zum Ermitteln zumindest eines Kennwertes eines Bogens (2) an einem Bogenprüfstand (1), wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: Einspannen des Bogens (2) für den Abschuss eines Pfeils (16) in eine Haltevorrichtung (7); Spannen des Bogens (2) an der Sehne (6) auf einen Vorgabewert; Auslösen des Abschusses des Pfeils (16); dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte des Griffteils (3) auf die Haltevorrichtung (7) beim Spannen des Bogens (2) und beim Abschuss des Pfeils (16) gemessen werden und, dass der von der Spannvorrichtung (9) zum Spannen des Bogens (2) zurückgelegten Spannweg gemessen wird und, dass durch Integration der beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Kraft am Griffteil (3) über den beim Spannen des Bogens (2) gemessenen Spannweg die potentiellen Energie (Epot) in dem gespannten Bogen (2) ermittelt wird und, dass durch Integration der beim Abschuss des Pfeils (16) am Griffteil (3) gemessenen Kraft über den beim Abschuss des Pfeils (16) gemessenen Spannweg die in den Pfeil (16) übertragene kinetische Energie (Ekin) ermittelt wird und, dass anhand der Formel (Ekin/Epot) * 100 die Energieeffizienz des Bogens (2) anhand der Messwerte nur eines Abschusses eines Pfeils (16) ermittelt wird. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 13/208. A method for determining at least one characteristic value of a sheet (2) on a sheet tester (1), wherein the following method steps are performed: clamping the sheet (2) for firing an arrow (16) in a holding device (7); Tensioning the sheet (2) at the chord (6) to a default value; Triggering the firing of the arrow (16); characterized in that the forces of the grip part (3) on the holding device (7) during clamping of the sheet (2) and the shooting of the arrow (16) are measured and that of the tensioning device (9) for tensioning the sheet (2 ) and that, by integrating the force measured on the gripping part (3) during clamping of the sheet (2) over the tensioning path measured during clamping of the sheet (2), the potential energy (Epot) in the tensioned sheet (2) is determined and that, by integrating the force measured at the firing of the arrow (16) on the handle part (3), the kinetic energy (Ekin) transmitted into the arrow (16) is determined via the tension path measured when the arrow (16) fires using the formula (Ekin / Epot) * 100 the energy efficiency of the sheet (2) is determined on the basis of the measured values of only one shot of an arrow (16). For this 7 sheets drawings 13/20
ATA8011/2011A 2010-07-02 2010-07-02 BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW AT510065B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8011/2011A AT510065B1 (en) 2010-07-02 2010-07-02 BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8011/2011A AT510065B1 (en) 2010-07-02 2010-07-02 BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510065A1 AT510065A1 (en) 2012-01-15
AT510065B1 true AT510065B1 (en) 2013-05-15

Family

ID=45462969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8011/2011A AT510065B1 (en) 2010-07-02 2010-07-02 BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510065B1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993397A (en) * 1989-08-28 1991-02-19 Alfred Cryar Apparatus for calibrating archery bows
US5954041A (en) * 1997-08-29 1999-09-21 Sands; William L. Bow calibrating device
US20010045211A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Kronfeld Leonid G. Vibration reducing devices for bows
US7086298B1 (en) * 2004-08-19 2006-08-08 Ronin Borg Colman Apparatus and method for identifying bowstring force characteristics
US20090071022A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Wesley Stagg Dynamic Bow Alignment, Analysis and Repair Apparatus and System
CN201269764Y (en) * 2008-05-29 2009-07-08 王培勇 Multi-parameter real-time detection system for toxophily training

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993397A (en) * 1989-08-28 1991-02-19 Alfred Cryar Apparatus for calibrating archery bows
US5954041A (en) * 1997-08-29 1999-09-21 Sands; William L. Bow calibrating device
US20010045211A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Kronfeld Leonid G. Vibration reducing devices for bows
US7086298B1 (en) * 2004-08-19 2006-08-08 Ronin Borg Colman Apparatus and method for identifying bowstring force characteristics
US20090071022A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Wesley Stagg Dynamic Bow Alignment, Analysis and Repair Apparatus and System
CN201269764Y (en) * 2008-05-29 2009-07-08 王培勇 Multi-parameter real-time detection system for toxophily training

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. TUINJ AND B.W. KOOI: THE MEASUREMENT OF ARROW V *

Also Published As

Publication number Publication date
AT510065A1 (en) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Iovita et al. Projectile impact fractures and launching mechanisms: results of a controlled ballistic experiment using replica Levallois points
EP1459048B1 (en) Hardness measuring device comprising a housing and a penetration body, in particular a manual device
DE202012007351U1 (en) Field tester for determination of deformation characteristics of asphalt surfaces
AT512648B1 (en) Time-delayed trigger device for a handgun
Ipson et al. Ballistic-penetration resistance and its measurement: Two impulses reduce the velocity of a projectile passing through a barrier. Minimum perforation velocity is determined by using the ballistic pendulum to measure the impulse due to barrier strength
DE102011082373B4 (en) Method and apparatus for mapping a hit event
AT510065B1 (en) BOW TEST STAND FOR A SPORT BOW
DE2452880C2 (en) Method and device for hardness testing of workpieces
AT502568B1 (en) BOB SCHLAGWERK
DE4101338A1 (en) Impact pistol for measuring and analysing vibrations - contains fired pulse head with impact cup and piezoelectric pick=up forming unit driven by adjustable spring along barrel
DE102011080449A1 (en) Method for determining impact velocity of projectile to test specimen, involves positioning hand-held firing device for test specimen, accelerating projectile in direction of test specimen, and detecting relative velocity of projectile
DE102010053506A1 (en) Method for measuring bending stiffness of wooden arrow for use with archery bow, involves measuring force during constant deflection of wooden arrow, where measured force is directly proportional to bending stiffness of arrow
DE3149986C2 (en) Test method and device for determining the fracture parameters of materials or construction elements subjected to shock loads
DE19844008C1 (en) Pressing device for pressing a sample against the abutment of a testing machine for impact tests
DE202020102638U1 (en) Sample holder for a rebound elasticity tester
DE10351430B3 (en) Dynamic tension testing method using measurement of expansion of test sample supported between two pulse transmission bodies in response to acceleration force acting on latter
DE102018121495B4 (en) Test stand arrangement for recording weapon parameters
DE102006016352A1 (en) Munitions
DE102011002028B3 (en) Measuring an impact energy value of a firing pin of a firearm, comprises introducing a riser pipe into a barrel of the firearm, introducing a body of predetermined shape and mass in the riser pipe, and releasing a trigger of the firearm
DE1150224B (en) Device for tensile impact testing of materials under constant expansion speed
DE3321541C2 (en) Method for determining mechanical material parameters and device for carrying out the method
DE334347C (en) Device for testing the hardness of solid bodies, in particular metals, by means of a falling weight
DE595336C (en) Force gauge for determining the static friction of pressure rams in ballistic gas pressure gauges and compression devices for firearms of all kinds
DE2422872A1 (en) LOADING DEVICE FOR DYNAMIC TENSION TESTING
D'Amato Adaptation of a ballistic tool for obtaining strain rates above 20,000 inch/inch/minute

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210702