AT509731A1 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
AT509731A1
AT509731A1 AT7652010A AT7652010A AT509731A1 AT 509731 A1 AT509731 A1 AT 509731A1 AT 7652010 A AT7652010 A AT 7652010A AT 7652010 A AT7652010 A AT 7652010A AT 509731 A1 AT509731 A1 AT 509731A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medicament according
salt
polymeric
guanidine salt
diamine
Prior art date
Application number
AT7652010A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Schmidt
Original Assignee
Geopharma Produktionsgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geopharma Produktionsgmbh filed Critical Geopharma Produktionsgmbh
Priority to AT7652010A priority Critical patent/AT509731A1/de
Publication of AT509731A1 publication Critical patent/AT509731A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

« * V ψ ψ · ♦ · * * · * »**·· * · · * * · I · * « 1 · · « • · * ·-·· · L· · . « «· »· · · «· ·
Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikrobiozid wirkendes Arzneimittel zur oralen Einahme.
Mikrobiozid wirkende Polymere auf der Basis von Guanidinium-Hydrochlorid, insbesondere deren Wirkung gegen Escherichia co/i-Bakterien, sind bereits bekannt (vgl. WO 01/85676). Weiterhin ist bereits bekannt, dass solche Guanidin-Derivate als fungizide Mittel verwendet werden können (vgl. WO 2006/047800). Von besonderer Bedeutung sind die Polymere Akacid®, das Poly-[2-(2-ethoxy)-ethoxyethyl-guanidiniumchlorid], und Akacid plus®, eine 3:1-Mischung aus Poly-(hexamethylenguanidiniumchlorid) und Poly-[2-(2-ethoxy)-ethoxyethyl)-guanidiniumchlorid] (vgl. Antibiotika Monitor, 22. Jahrgang, Heft 1/2/2006, Online-Ausgabe unter http ://www.antibiotikamonitor.at/06_ 12/06_ 12_inhalt.htm).
Die genannten mikrobizid wirkenden Polymere gehören zur Gruppe der kationischen Antiseptika, welche chemisch sehr unterschiedliche Substanzen umfassen, die aber als gemeinsames Charakteristikum stark basische Gruppen, gebunden an ein ziemlich massives lipophiles Molekül, besitzen. Die wichtigsten Vertreter sind unter den Quarternären Ammoniumverbindungen Benzalkoniumchiorid und Cetrimid, unter den Bisbiguaniden Chlorhexidin und Alexidin und unter den polymerischen Biguaniden Polyhexamelhylen-B iguanid (PHMB).
Aufgrund ihrer eigenen positiv geladenen Moleküle haben die kationisch antimikrobiell wirksamen Substanzen eine hohe Bindungsaffinität an die negativ geladenen Zellwände und Membranen von Bakterien. Durch Störung dieser Angriffspunkte kommt es zunächst zur Herabsetzung der Membranfluidität und zu einer Störung der osmoregulatorischen und physiologischen Zellfunktionen, ln weiterer Folge entstehen hydrophile Poren in der Phospholipidmembran, und die Proteinfunktion wird gestört. Das Endresultat ist eine Lyse der Zielzelle, Dieser Membran-schädigende Wirkmechanismus konnte auch für die polymerischen Guanidine gegenüber Escherichia coli demonstriert werden.
Aus der WO 99/54291 sind Polyhexamethylenguanidine bekannt, die aufgrund ihrer mikrobioziden Wirkung als Desinfektionsmittel eingesetzt werden können. Diese Stoffe werden durch Polykondensation von Guanidin mit einem Alkylendiamin, insbesondere Hexamethylendiamin, hergestellt. Das erhaltenene Kondensationsprodukt besitzt eine gute biozide Wirkung. • ·* · *♦ « • ·* · *♦ «
• · .· · ·
Aus der WO 2006/047800 Al ist ein polymeres Kondensationsprodukt bekannt, das durch Umsetzen von Guanidin oder seinem Salz mit einem Alkylendiamin und einem Oxyalkylendiamin erhalten werden kann. Dieses Kondensationsprodukt wirkt biozid und insbesondere fungizid. Ein Vertreter dieses Kondensationsprodukts ist als auch als „Akacid Plus“ im Handel.
Aus der WO 2008/080184 A2 wiederum ist bekannt die Herstellung und Verwendung von polymeren Guanidinium-Hydroxiden auf Basis eines Diamins, welches Oxyalkylenketten und/oder Alkylengruppen zwischen zwei Aminogruppen enthält und erhältlich ist durch Polykondensation eines Guanidin-Säureadditionssalzes mit dem Diamin, wobei ein Polykondensationsprodukt in Salzform erhalten wird, welches anschließend durch basischen Anionenaustausch in die Hydroxidform überfuhrt wird, zur Bekämpfung von Mikroorganismen.
Im Stand der Technik sind ferner Arzneimittel bekannt, welche die polymeren Guanidinderivate als Wirkstoffe enthalten, antimikrobiell wirken und in der Humanmedizin, wie auch in der Veterinärmedizin zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt werden können.
Es hat sich bei der Anwendung der Arzneimittel, z.B. im Veterinärbereich, gezeigt, dass Geflügel Trinkwasser verweigerte, dem das polymere Guanidinderivat zugesetzt worden war. Ähnliches wurde bei der Verfutterung an Schweinen beobachtet, also wenn granulatformiges polymeres Guanidinderivat dem Schweinefutter beigemischt wurde.
Als weiterer Nachteil hat sich bei durchgefuhrten Resorptionsstudien gezeigt, dass bis zu 17% der aktiven Substanz aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert wurden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher als Aufgabe, polymere Guanidine zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen oder in einem verringerten Maß aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Arzneimittel bei infektiven Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes zu gewinnen, welches nicht wasserlöslich ist, um die Resorption zu vermeiden, um die therapeutische Wirkung zur Minderung der pathogenen Keime auf den Gastrointestinaltrakt zu beschränken.
Das erflndungsgemäße Arzneimittel enthält als Wirkstoff ein Polyguanidinsilikat, welches durch Umsetzen eines in wässeriger Lösung vorliegenden, polymeren Guanidinsalzes mit einer wässerigen Lösung eines Natrium- und/oder Kaliumsilikates erhältlich ist.
Wie oben bereits beschrieben, sind erfindungsgemäß einsetzbare, wasserlösliche polymeren Guanidinsalze im Stand der Technik bekannt. Bevorzugte Vertreter dieser Verbindungsklasse werden weiter unten beschrieben.
Entscheidend ist, dass das polymere Guanidinsalz in einer wässerigen Lösung vorliegt und mit einer wässerigen Lösung eines Natrium- und/oder Kaliumsilikates umgesetzt wird. Dies kann durch einfaches Mischen geschehen, wobei das erfindungsgemäße Polyguanidinsilikat sofort als Pulver aus der wässerigen Lösung ausfällt.
In der vorliegenden Erfindung wird als wässerige Lösung eines Natrium- und/oder Kaliumsalzes bevorzugt „Wasserglas“ verwendet. Als „Wasserglas“ werden im allgemeinen im Handel erhältliche, wässerige Lösungen von Alkalisilikaten bezeichnet, die durch Auflösen der aus Quarzsand und Pottasche oder aus Quarzsand und Soda bzw. Glaubersalz/Kohle („Natronwasserglas“) erhaltenen Schmelze in Wasser gewonnen werden und in der Hauptsache die Salze M2Si03 und M2S12O5 enthalten (Holleman-Wiberg, „Lehrbuch der anorganischen Chemie“, 1964, Seite 330).
Als das polymere Guanidinsalz wird bevorzugt ein polymeres Bisguanidinsalz eingesetzt werden. Ein bevorzugter Vertreter der Bisguanidinsalze ist das im Stand der Technik bekannte Polyhexamethylenbiguanid (Polyhexanid).
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform des im erfindungsgemäßen Arzneimittel enthaktenen Polyguanidinsilikats besteht darin, dass das polymere Guanidinsalz erhältlich ist durch Umsetzen eines Guanidinsalzes mit einem Alkylendiamin und/oder einem Oxyalkylendiamin. Derartige polymere Guanidinsalze sind z.B. aus der AT 406.163 B, der AT 408.302 B, der AT 411.060 B und der WO 2006/047800 Al bekannt.
Ein bevorzugt eingesetztes polymeres Guanidinsalz ist erhältlich durch eine Umsetzung, bei welcher pro Mol Diamin (Summe aus Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin) 0,8 bis 1,2 Mol Guanidinsalz davon eingesetzt werden. « · • * « ···« ·· # • I · · 4 «»··
Eine weiters bevorzugt eingesetztes polymeres Guanidinsalz ist erhältlich durch eine Umsetzung, bei welcher das Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin im Molverhältnis zwischen 4:1 und 1:4 eingesetzt werden.
Die Aminogruppen des Alkylendiamins und/oder des Oxyalkylendiamins sind bevorzugt endständig.
Als Alkylendiamin ist ferner bevorzugt eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2(CH2)nNH2 vorgesehen, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere 6, ist.
Als Oxyalkylendiamin ist ferner bevorzugt eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2[(CH2)20)]n(CH2)2NH2 vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 5, insbesondere 2, ist.
Als Oxyalkylendiamin wird insbesondere Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse: 148), Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse: 230) und/oder Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse: 600) eingesetzt.
Die mittlere Molekularmasse des eingesetzten polymeren Guanidinsalzes liegt im Bereich zwischen 500 und 3.000.
Als Salz des Guanidins ist bevorzugt ein Hydrochlorid vorgesehen.
Das im erfindungsgemäßen Arzneimittel als Wirkstoff enthaltene Polyguanidinsilikat besitzt eine ausgeprägte biozide Wirkung und kann als biozides Mittel oder als biozid wirkender Zusatzstoff verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Biozid kann ferner nicht ins Grundwasser gelangen. Das Silikat als größter Bestandteil der Erdoberfläche ist nicht schädlich.
Wie bereits oben beschrieben, erfolgt die Herstellung in wässriger Phase, wobei entweder das Polyguanidinsalz oder die Lösung des Silikats, insbesondere Wasserglas, vorgelegt werden und der Reaktionspartner unter intensivem Rühren langsam zugesetzt wird. Beim Zusetzen des Reaktionspartners fallt sofort das erfindungsgemäße Polyguanidinsilikat, bei Bildung eines Kalium- oder Natrium-Salzes, welches in der wässrigen Lösung verbleibt, aus.
Mit den nachfolgenden Beispielen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung noch näher beschrieben, wobei mit dem Beispiel 1 die Herstellung eines bevorzugten Vertreters des erfindungsgemäßen Polyguanidinsilikats beschrieben wird. Die übrigen Beispiele dokumentieren die Eigenschaften des in Beispiel 1 hergestellten Polyguanidinsilikats.
Beispiel 1 Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Polyguanidinsilikats wurde das aus der AT 406.163 bekannte polymere Guanidinsalz verwendet, und zwar das Polyhexamethylenguanidin-hydrochlorid.
In einem 50 L-Faß wurden 24 1 einer wässerigen, 1%-igen Lösung von Polyhexamethylenguanidin-hydrochlorid vorgelegt. Die Herstellung des Polyhexamethylenguanidinhydrochlorids erfolgte gemäß dem in der AT 406.163 B beschriebenen Verfahrens.
In diese Lösung wurden unter Rühren 1,5 1 20%-ige Lösung von Natriumwasserglas mittels Tropftrichter langsam (über ca. 2h) eingetropft. Bei diesem Vorgang fiel die erfindungsgemäße Substanz als weißes Pulver aus. Dieses Pulver kann auf verschiedenen Wegen abgetrennt werden. Falls notwendig, kann das Pulver dabei auch mit Wasser gewaschen werden, um das entstandene Natriumchlorid zu entfernen.
Das Pulver wurde abfiltriert und mit demineralisiertem Wasser wieder gespült. Dieser Vorgang wurde fünf Mal wiederholt und anschließend wurde der Filterkuchen im Trockenschrank getrocknet.
Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch in technischem Maßstab gut und ökonomisch durchführbar ist.
Die antimikrobielle bzw. biozide Wirkung des erfindungsgemäßen Pulvers wurde getestet und in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. • t · · · · • t · · · · • * • ,*« · · • η · · * ·« • « · ·
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die bakterizide Wirkung des in Beispiel 1 beschriebenen Pulvers (nachfolgend als „PGS“ bezereichnet) in Müller Hinton Bouillon (MHB) gegen das Bakterium Escherichia coli ATCC 10536 dokumenteiert.
Material und Methode
Um die bakterizide Wirksamkeit des PGS zu testen, wurde ein Versuch zur Feststellung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) in Reagenzgläsern mit Schraubdeckeln durchgefuhrt. Die jeweiligen Verdünnungsreihen wurden mit Müller Hinton Bouillon geprüft, die mit E. coli mit 105 KBE/mL versetzt waren. Jeweils 10 ml der Flüssigkeiten wurden in Reagenzgläser (20 ml) pipettiert.
Da PGS nicht wasserlöslich ist und sich das Pulver in kurzer Zeit auf den Boden der Reagenzgläser absetzte, wurden die Reagenzgläser liegend auf einem Schüttler bei 35°C im Dunkeln über Nacht inkubiert. Auf diese Weise wurden die PGS-Partikel in Bewegung gehalten und kamen so in ausreichenden Kontakt mit den Bakterien.
Nach der ersten Auswertung wurden die Proben noch weitere 96 Stunden bei Zimmertemperatur (20°C ± 2°C) inkubiert. Eine Trübung der transparenten Ausgangsflüssigkeiten zeigt Bakterienwachstum an. Die niedrigste Konzentration in der kein Bakterienwachstum stattfindet, also die Flüssigkeit transparent bleibt, gibt die minimale Hemmkonzentration an.
Die Verdünnungsreihen wurden in 3 Wiederholungen mit den Konzentrationen 0, 1,5, 10, 50, 100pg/mL hergestellt. Gestestet wurde PGS 11 und Müller Hinton Bouillon ohne Zusatz als Kontrolle für das Bakterienwachstum. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse des Versuches zusammengefasst.
Tabelle 1: Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration von PGS gegen Escherichia coli (x ~ Bakterien wachsen; o = Bakterien wachsen nicht). MHB Zusatz Konzentration (pg Pulver pro mL MHB) 1 5 10 50 100 Kontrolle (MHB ohne Zusatz) X X X X X PGS X X 0 0 o 1. Müller Hinton Bouillon: Die Kontrolle für das Bakterienwachstum war positiv, d.h. in allen 3 Reagenzgläsern waren die Flüssigkeiten trübe. 2. PGS: Bei einer Konzentration von lpg/mL PGS und 5pg/mL waren die Flüssigkeiten in den Reagenzgläsern trübe, d.h. hier wuchsen die Bakterien. Aber bei Konzentrationen von 10, 50 und 100 pg/mL fand kein Bakterienwachstum mehr statt. Somit lag die minimale Hemmkonzentration in dieser Verdünnungsreihe bei lOpg/mL.
Der Tabelle 1 kann entnommen werden, dass das PGS eine gute bakterizide Wirkung hat, wobei die minimale Hemmkonzentration zwischen 5 und 10pg/ml liegt.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird die fungizide Wirkung von PGS, welches in Kartoffeldextrose-Agar eingearbeitet ist, gegen die Schimmelpilze Aspergillus brasiliensis (niger) DSM 1957 und Penicillium funiculosum (pinophilum) DSM 1944 beschrieben.
Schimmelpilze sind in großer Vielfalt überall in der Umwelt vorhanden, von denen die Gattungen Aspergillus und Penicillium als Schimmelbildner am häufigsten in Innenräumen auftreten. Die Pilze Aspergillus brasiliensis (niger) DSM 1957 und Penicillium pinophilum (funiculosum) DSM 1944 wurden ausgewählt, um die fungizide Wirkung des PGS gegen diese Mikroorganismen zu testen.
Material und Methode
Die Pilze Aspergillus brasiliensis DSM 1957 und Penicillium pinophilum DSM 1944 wurden auf einem KartofFeldextrose-Agar-Nährboden in Petrischalen (Durchmesser 90mm) bei 24°C im Dunkeln angezogen. Nach zwei Wochen wurden von den gut wachsenden und sporulierenden Pilzkulturen wässrige Sporenlösungen hergestellt und mittels eines Hämocytometers auf eine Sporenkonzentration von jeweils 104 Sporen/mL eingestellt.
Die beiden Sporenlösungen von Aspergillus brasiliensis und Penicillium pinophilum wurden unvermischt oder 1:1 vermischt auf die Oberfllächen von frischem Kartoffeldextrose-Agar-Nährboden in Petrischalen mit Hilfe eines Handsprühers (30ml) so verteilt, dass sich auf den Oberflächen feine Tröpfchen bildeten ohne zusammen zu laufen. Die geprüften Konzentrationen des PGS im Agar wurden auf 0, 10, 20, 40 und 80pg/ml eingestellt. Alle Versuchsglieder wurden in dreifacher
Wiederholung getestet. Das Pilzwachstum wurde in wöchentlichen Abständen evaluiert.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. Der Tabelle 2 kann entnommen werden, dass das PGS nach 21 Tagen in allen geprüften Konzentrationen im Kartoffeldextrose-Agar-Nährboden eine fungizide Wirkung gegen die getesteten Pilze besaß. Es konnte kein Myzelwachstum auf der Agar-Oberfläche beobachtet werden. In der Kontrolle ohne PGS waren die Petrischalen bereits nach einer Woche mit Pilzmyzel vollständig Überwachsen. Das bedeutet, dass das PGS mit weniger als 10pg/mL diese Pilze am Wachstum hindern kann.
Tabelle 2: Antimikrobielle Wirksamkeit von PGS eingearbeitet in Kartoffeldextrose-Agar-Nährboden gegen die Schimmelpilze Aspergillus brasiliensis und P. pinophilum unvermischt oder 1:1 vermischt nach 21 Tagen nach Inokulation, (x = Pilze wachsen;
o = Pilze wachsen nich 0. Konzentration A. brasiliensis P. pinophilum A. brasiliensis + (gg PGS pro mL) P. pinophilum 0 x X X 10 0 0 O 20 0 o O 40 o o O 80 0 o O
Das nach Beispiel 1 gewonnene Pulver wurde auf orale Toxizität untersucht. Die Methode wurde die nach OECD-Richtlinie 423, 1996 und Direktive 96/54/EC, method B.l.tris angewandt.
Das PGS wurde in entionisiertem Wasser suspendiert, und einmal mittels Magenintubierung bei sechs männlichen und sechs weiblichen Ratten (CrkCD(SD)IGS BR) verabreicht.
Resultat: LD 50 oral von PGS als aktive Substanz ist höher als 5000 mg/kg Körpergewicht. Keine toxischen Effekte wurden bei der Testsubstanz beobachtet.
Beispiel 4
Mit diesem Infektionsexperiment wurde die mikrobiozide Wirkung des Polyguanidinsilikats (PGS) bei einem Vertreter der Enterobacteriacaea, namentlich Campylobacter jejuni, bei Hühnern getestet.
Material und Methoden Tiere und Infektion
Pathogen freie (SPF) Küken der Rasse VALO (Fa. Lohmann, Cuxhaven) wurden an der Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien, ausgebrütet und unter SPF-Bedingungen in Isolatoren gehalten. Für die vorliegende Studie wurden 60 Tiere in vier Gruppen (ä 15 Tiere) getrennt gehalten. Zu Beginn des Versuches wurden die Tiere mittels Swiftack individuell markiert.
Die Infektion der Tiere erfolgte oral am 14. Lebenstag mit 1 x 108KBE/Tier. Bei dem verwendeten Bakterienisolat handelte es sich um einen an der Klinik für Geflügel, Ziervögel und Reptilien in Reinkultur vorliegenden Stamm, der auch schon in früheren Versuchen eingesetzt wurde. Das PGS wurde den Tieren in einer Gesamtkonzentration von 500mg/kg Körpergewicht mittels Kropfsonde 2x täglich verabreicht.
Die Tötung erfolgte tierschutzgerecht durch Euthanasie oder durch Genickschlag mit Ausbluten.
Gruppenzusammenstellungen und Probennahmen
Folgende Gruppenzusammenstellung der Küken erfolgte, um die Wirkung von PGS auf den Infektionserreger Campylobacter jejuni sowie den Gesundheitszustand der Tiere zu untersuchen:
Gruppe 1: Medikation mit PGS und Infektion mit Campylobacter jejuni Gruppe 2: Medikation mit PGS und keine Infektion mit Campylobacter jejuni Gruppe 2: Ohne Medikation und Infektion mit Campylobacter jejuni Gruppe 4: Ohne Medikation und keine Infektion mit Campylobacter jejuni
Bakteriologische Untersuchung von Kloakentupfem
Kloakentupfer zum Nachweis der Bakterienfreiheit wurden von allen Tieren am 14. Lebenstag entnommen. Die Entnahme von Kloakentupfem am 21. und 28. Lebenstag wurde von jeweils 5 Tieren pro Gruppe durchgeiuhrt und diente einerseits der Bestimmung der Bakterien-Ausscheidungsrate bei den mit C, jejuni infizierten Tieren, sowie dem Nachweis der Bakterienfreiheit bei den nicht-infizierten Tieren. Die Untersuchungen erfolgten mit Hilfe des Bakterien-Anreicherungsverfahrens.
Ergebnisse
Allgemeinverhalten und Gesundheitsstatus der Küken
Es konnte kein signifikanter Unterschied im AUgemeinverhalten/Gesundheitsstatus zwischen den Tieren, denen PGS verabreicht wurde und jenen Tieren, die kein Präparat erhielten (Negativkontrollgruppe) festgestellt werden.
Tabelle 1: Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung von Kloakentupfem auf C. jejuni mit Hilfe des Bakterien-Anreicherungs Verfahrens
Gruppe Medikation mit PGS Infektion mit C. jejuni Anzahl Kloa / Gesamtzah kentupfer mit C. jejuni Kloakentupfer 14. Tag 21. Tag 28. Tag 1 ja ja 0/15 0/10 0/5 2 ja nein 0/15 0/10 0/5 3 nein ja 0/15 9/10 5/5 4 nein nein 0/15 0/10 0/5
Bakteriologische Untersuchung von Kloakentupfem Keiner der am 14. Lebenstag genommenen Kloakentupfem erwies sich als Campylobacter-positiv (Tab. 1). Bei keinem Tier aus den Gruppen 2 und 4, die nicht mit C. jejuni infiziert worden sind, wurden Bakterien nachgewiesen.
Allerdings konnte ein signifikanter Unterschied in der Ausscheidungsrate zwischen den Tieren, die PGS erhalten hatten und mit C.jejuni infiziert worden sind und jenen Tieren, die kein PGS bekommen hatten und mit C. jejuni infiziert wurden, festgestellt werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass durch die Verabreichung von PGS eine C. ye/wni-Infektion bei Hühnern verhindert werden kann.
Literatur EFSA (2005)
Scientific Report of the Scientific Panel on Biological Hazards on the request from the Commission related to Campylobacter in animals and foodstuffs., pp. 1-105 Annex to The EFSA Journal (2005). EU (2003)
Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003, zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseeregem und zur Änderung der Entscheidung 90/424/EWG des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 92/117/EWG Glünder, G. (1993)
Campylobacter-Infektionen beim Geflügel - Epizootologie, Bedeutung und Bekämpfungsmöglichkeiten -. Archiv f. Geflügelkunde, 57, 241-248.
Beispiel 5:
Der Erfinder dieser Erfindung hat durch eine Infektion Brechdurchfall bekommen, hat dann 2 gehäufte Kaffeelöffel von PGS in Joghurt verrührt eingenommen, und bereits nach einer Stunde ist der Rückgang der Beschwerden beobachtet worden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff ein Polyguanidinsilikat, welches durch Umsetzen eines in wässeriger Lösung vorliegenden, polymeren Guanidinsalzes mit einer wässerigen Lösung eines Natrium- und/oder Kaliumsilikates erhältlich ist.
  2. 2, Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidinsalz ein polymeres Bisguanidinsalz ist.
  3. 3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidinsalz erhältlich ist durch Umsetzen eines Guanidinsalzes mit einem Alkylendiamin und/oder einem Oxyalkylendiamin.
  4. 4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidinsalz erhältlich ist durch eine Umsetzung, bei welcher pro Mol Diamin (Summe aus Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin) 0,8 bis 1,2 Mol Guanidinsalz davon eingesetzt werden.
  5. 5. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidinsalz erhältlich ist durch eine Umsetzung, bei welcher das Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin im Molverhältnis zwischen 4:1 und 1:4 eingesetzt werden.
  6. 6. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppen des Alkylendiamins und/oder des Oxyalkylendiamins endständig sind.
  7. 7. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2(CH2)nNH2 vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere 6, ist.
  8. 8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxyalkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2[(CH2)20)]n(CH2)2NH2 vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 5, insbesondere 2, ist.
  9. 9. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxyalkylendiamin Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse: 148), Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse: 230) und/oder Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse: 600) vorgesehen ist.
  10. 10. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Molekularmasse des polymeren Guanidinsalzes im Bereich zwischen 500 und 3.000 liegt.
  11. 11. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz des Guanidins ein Hydrochlorid vorgesehen ist.
  12. 12. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als wässerigen Lösung eines Natrium- und/oder Kaliumsilikates Wasserglas vorgesehen ist.
  13. 13. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bekämpfung von Infektionen.
  14. 14. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung in der V eter inärmedizin.
AT7652010A 2010-05-06 2010-05-06 Arzneimittel AT509731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7652010A AT509731A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7652010A AT509731A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT509731A1 true AT509731A1 (de) 2011-11-15

Family

ID=44898272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7652010A AT509731A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509731A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202303A (en) * 1967-06-23 1970-08-12 Du Pont Improvements relating to silicates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202303A (en) * 1967-06-23 1970-08-12 Du Pont Improvements relating to silicates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kaya et al. New chitin, chitosan, and O-carboxymethyl chitosan sources from resting eggs of Daphnia longispina (Crustacea); with physicochemical characterization, and antimicrobial and antioxidant activities
US8993712B2 (en) Method for producing biocidal polyguanidine, and biocidal polyguanidine
AT505102B1 (de) Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
CN105030744B (zh) 取代苯胍衍生物作为多粘菌素类抗生素增效剂的应用
CN1308070A (zh) 噻二唑类金属络合物及其制备方法和用途
WO2010106007A1 (de) Komplex enthaltend ein polymeres guanidin
EP2948496B1 (de) Neue bioaktive polymere
EP2642874A1 (de) Futtermittelzusatz
US20220211034A1 (en) Various uses of the nanoparticulate compound of titanium dioxide functionalized
RU2696259C2 (ru) Солюбилизация хлоргексидина основания, антисептическая и дезинфицирующая композиции
CN101554181A (zh) 甲壳素消毒液
CN114145299B (zh) 一类具水杨酸结构骨架的衍生物在抗植物病原细菌和人源病菌中的应用
EP0864579B1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
WO2013064161A1 (de) Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
AT509731A1 (de) Arzneimittel
RU2658847C2 (ru) Антисептический ветеринарный препарат
AT500998B1 (de) Antimikrobiell wirkendes arzneimittel
CN106719667A (zh) 一种壳聚糖增效抗菌液的制备方法
JPH0656675A (ja) 家畜の乳房炎予防剤
EP4009808B1 (de) Konzentrat zur herstellung einer tränklösung
EP0268135A2 (de) Coccidiozide Mittel
EP3842052A1 (de) Mittel und verfahren zur stabilisierung der darmflora und verbesserung der hygiene
WO2015118885A1 (ja) 細菌性皮膚病用殺菌組成物
US20220118154A1 (en) Clay mineral-based treatments in pseudomonas aeruginosa infection control
CN118141936A (zh) 一种自传递纳米抗菌剂及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515