AT509403B1 - Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten - Google Patents

Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten Download PDF

Info

Publication number
AT509403B1
AT509403B1 ATA67/2010A AT672010A AT509403B1 AT 509403 B1 AT509403 B1 AT 509403B1 AT 672010 A AT672010 A AT 672010A AT 509403 B1 AT509403 B1 AT 509403B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polypropylene fibers
backfill
backfilling
water
flowable
Prior art date
Application number
ATA67/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509403A1 (de
Original Assignee
Brunner Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Karl Heinz filed Critical Brunner Karl Heinz
Priority to ATA67/2010A priority Critical patent/AT509403B1/de
Publication of AT509403A1 publication Critical patent/AT509403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509403B1 publication Critical patent/AT509403B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00103Self-compacting mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00706Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like around pipelines or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Fließfähiger Verfüllwerkstoff für Künetten, enthaltend zumindest eine natürliche Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Hochbau-Restmassen und Wasser, wobei zusätzlich ein Stabilisierungsmittel beigemischt ist, wobei das Stabilisierungsmittel Polyethylenoxid und/oder Polypropylenfasern umfasst.

Description

österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen fließfähigen Verfüllwerkstoff für Künetten, enthaltend zumindest eine natürliche Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Hochbau-Restmassen und Wasser, wobei zusätzlich ein Stabilisierungsmittel beigemischt ist.
[0002] Fernwärmerohrleitungen werden grundsätzlich in städtischen Ballungsräumen in entsprechenden Künetten bzw. Rohrgräben verlegt. Fließfähige Verfüllwerkstoffe sind Werkstoffe, die bei der Wiederverfüllung von beispielsweise neu hergestellten Rohrleitungsgräben des Fernwärmevertriebes zur Wiederbefüllung eingesetzt werden. Derartige Verfüllwerkstoffe werden in eigenen ortsfesten Mischanlagen beispielsweise hauptsächlich aus den Ausgangsstoffen [0003] · Wasser [0004] · Natürliche Gesteinskörnungen, z.B. Sand / Feinsand oder rezyklierte Gesteinskör nungen, z.B. zerkleinerter Alt-Beton oder rezyklierte Hochbau-Restmassen, z.B. Ziegelsplitt oder zerkleinerter Alt-Verputz [0005] hergestellt (siehe [1] Pkt.1 Anwendungsbereich).
[0006] Fließfähige Verfüllwerkstoffe sind in [1] hauptsächlich nach ihren Anforderungen im Gebrauchszustand definiert, diese Anforderungen sind [0007] · Frostbeständigkeit bzw. Frostsicherheit (siehe [2]) [0008] · Reibung (ohne Angabe von Parametern bzw. Regelwerk) [0009] · Tragfähigkeit, z.B. ermittelt mit dynamischem Lastplattenversuch (siehe [3]) [0010] · Wiederaufgrabbarkeit, ausgedrückt durch die Druckfestigkeit [0011 ] · nach 28 Tagen von 0,6-1,0 N/mm2 (siehe [4]) [0012] · Absetzverhalten (siehe [4]) [0013] · Umweltverträglichkeit (siehe [5] / Tabeile 3) [0014] Die eigentlichen baustellenrelevanten Eigenschaften, wie Stabilität der Mischung und Fließfähigkeit mit den unterschiedlichen Anforderungen an die Gegebenheiten vor Ort sind dabei nicht berücksichtigt, obwohl sie in verfahrenstechnischer Hinsicht von großer Bedeutung sind.
[0015] Die Fließfähigkeit als einziger Theologischer Parameter wird üblicherweise nur in den Parametern bezüglich der Konsistenz oder Ausbreitmaßklasse ähnlich wie beim Frischbeton, z.B. F45 angegeben (siehe [6]). Dies ist aufgrund der Mannigfaltigkeit des Anwendungsspektrums von Verfüllwerkstoffen bzw. Verfüllmaterialien nicht ausreichend.
[0016] Unter der Stabilität eines Verfüllwerkstoffes ist sein Widerstand gegen Entmischungen beim eigentlichen Verfüllen eines Rohrleitungsgrabens zu verstehen. Verfüllwerkstoffe bzw. Verfüllmaterialien werden in ortsfesten Mischanlagen, das sind in der Regel Transportbetonmischanlagen, hergestellt und in Fahrmischern zur Einbausteile bzw. zum Verfüllort gebracht. Vor Ort werden diese Verfüllmaterialien direkt aus dem Fahrmischer in den Rohrleitungsgraben entleert.
[0017] Da naturgemäß Rohrleitungsgräben unterschiedliche Tiefen bis zu ca. 6m aufweisen können, treten dabei hohe Fallhöhen auf. Somit ist es leicht einzusehen, dass insbesonders beim Aufprall des Verfüllmaterials auf die Rohrleitung selbst sich immer Entmischungen einstellen. Somit können die Anforderungen im Gebrauchszustand nach [1] nicht mehr erfüllt werden.
[0018] Als weitere wichtige Eigenschaft eines Verfüllwerkstoffes ist der Reibungswiderstand gegenüber Rohrverformungen anzusehen, die bei Temperaturbeanspruchung auftreten und zu einer Beschädigung der Wärmedämmschicht des Rohres führen können, wenn der Verfüllwerkstoff der Ausdehnungsbewegung einen zu hohen Widerstand entgegensetzt. 1 /10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0019] Beim Einbau, d.h. Verfüllen des Rohrgrabens, sind somit die Fließfähigkeit, Stabilität (= Widerstand gegen Entmischen) und der geringe Reibungskoeffizient die vorrangigen Eigenschaften. Zusätzlich ist bei Aufgrabungen von Rohrgräben - bedingt durch äußere Umstände z.B. Umbauten, Gebrechen - ein leichtes Entfernen des Verfüllwerkstoffes zusätzlich erforderlich. Dies bedeutet, dass derartige Verfüllwerkstoffe hinsichtlich ihrer Druckfestigkeit maximal als stichfest zu betrachten sind; mit anderen Worten diese Verfüllwerkstoffe müssen mit einfachen Gerätschaften z.B. Krampen, Schaufel auch lange nach dem Einbau manuell lösbar sein.
[0020] Verfüllwerkstoffe bzw. Verfüllmaterialien für Fernwärmerohrleitungen müssen im eingebauten Zustand - eben dem Gebrauchszustand - auf Grund der mannigfaltigen ständig variierenden Anforderungen in werkstoffspezifischer Hinsicht ständig rasch und kostengünstig den entsprechenden Situationen anpassbar sein. Die erforderlichen Eigenschaften des Verfüllwerkstoffes werden im Regelfall durch die Rohrleitung selbst und zusätzlich durch die Verarbeitung vor Ort bestimmt.
[0021] Die DE 103 02 772 A1 beschreibt einen Baustoff für die Bettung von Rohr- und Versorgungsleitungen und/oder komplette Verfüllung von Kanälen und Gräben, der als verflüssigend wirkende Substanz Naphtaline, Tenside, Polyacrylate und/oder Polycarboxylate enthält.
[0022] Die DE 102005056568 A1 beschreibt ein Trockengemisch zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes, bestehend aus lokalem Bodenaushub und trockenem, quellfähigem Ton. Nach der Zugabe von Anmachwasser erfolgt eine Stabilisierung des Gemisches durch Einlagerung des Anmachwassers im Inneren des quellfähigen Tons.
[0023] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verfüllwerkstoff anzugeben, dessen Eigenschaften innerhalb bestimmter Bereiche anpassbar sind.
[0024] Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität von fließfähigen Verfüllwerkstoffen der eingangs genannten Art zu erhöhen, um den Effekt der Entmischung bei Verfüllwerkstoffen zu minimieren bzw. überhaupt gänzlich zu vermeiden.
[0025] Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Fließfähigkeit eines fließfähigen Verfüllwerkstoffes steuerbar zu machen und diese mit dem Widerstand gegen Entmischung abstimmbar zu gestalten.
[0026] Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verfüllwerkstoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten anzugeben.
[0027] Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Verfüllwerkstoff dadurch erreicht, dass das Stabilisierungsmittel Polyethylenoxid und/oder Polypropylenfasern umfasst.
[0028] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die Polypropylenfasern einen Durchmesser von 15 bis 20 Mikron und eine Länge von 1 bis 10mm aufweisen.
[0029] In bevorzugter Weise können Polypropylenfasern in einer Menge von 0,3 kg/m3 bis 5,0 kg/m3 beigemischt sein.
[0030] Insbesonders bei großen Schütthöhen kann die Stabilität durch die Zugabe von Polypropylenfasern, die eine Verflechtung bzw. Verfilzung des Ausgangsgemisches hervorrufen, verbessert werden.
[0031] Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann Polyethylenoxid in einer Menge von 0,2 bis 1,0 kg/m3 beigemischt sein.
[0032] Der vorliegend erfindungsgemäße Verfüllwerkstoff kann in konventionellen Transportbetonmischanlagen hergestellt werden. Durch die Zugabe von einfachen Zusatzstoffen und Zusatzmitteln ist er auf alle genannten Anforderungen von Rohrleitungen im Fernwärmebetrieb baukastenähnlich adaptierbar.
[0033] Die für das erfindungsgemäße Verfüllmaterial zum Einsatz gelangende Gesteinskörnung kann z.B. aus dolomithältiger Gesteinskörnung und Kalkstabilisat als Korngemisch mit einem Größtkorn von vorzugsweise 1,4, 16 oder 32 mm bestehen. 2/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0034] Das Kalkstabilisat ist der Bereich unter 0,125mm der dolomithältigen Gesteinskörnung.
[0035] Die erforderliche Festigkeit d.h. lediglich Stichfestigkeit bzw. Wiederaufgrabbarkeit im Gebrauchszustand entsteht dabei durch die hydraulische Reaktion des Kalkstabilisates. Das verbleibende, für die hydraulische Reaktion nicht mehr benötigte Restwasser steht zur Erzielung der Stabilität für das erfindungsgemäß Stabilisierungsmittel zur Verfügung.
[0036] Analog können erfindungsgemäße Verfüllwerkstoffe auf Basis von Recycling-Beton, Ziegelsplitt, Alt-Verputzmasse od. dgl. gebildet werden.
[0037] Mit den erfindungsgemäß beigemischten Zugabestoffen kann Stabilität, d.h. Widerstand gegen Entmischen durch die Zugabemenge hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die genannten Eigenschaften eingestellt werden.
[0038] Die Fließfähigkeit kann dabei nicht wie allgemein üblich durch den Wassergehalt inkl. seiner Variation hinsichtlich der Menge allein bewerkstelligt sein, sondern durch die Zugabe von Fließmitteln auf Basis Naphtalinsulfonat und / oder Polycarboxylatether, welche die Körner der verwendeten Korngemische umhüllen und eine ausgeprägte elektrostatische Ladung erzeugen, welche der Fließfähigkeit förderlich ist.
[0039] Die verwendeten Fließmittel sind von ihrer chemischen Zusammensetzung her für zementgebundene Baustoffe, wie Beton oder Mörtel konzipiert, für die sie auch in großem Umfang in Verwendung sind. Überraschenderweise zeigen solche Fließmittel in Kombination mit natürlichen oder künstlichen Gesteinskörnungen bzw. auch mit Hochbau-Restmassen ähnliche günstige Wirkungen.
[0040] Die Stabilität, d.h. der Widerstand gegen Entmischen, insbesondere bei großen Schütthöhen kann durch die Zugabe von Stabilisierungsmitteln wie vorzugsweise dahingehend modifizierte Fließmittel auf Basis Polycarboxylatether und/oder Zusatzstoffe auf Basis Zelluloseether bewerkstelligt werden.
[0041] Ferner kann die Stabilität, d.h. der Widerstand gegen Entmischen, insbesondere bei großen Schütthöhen durch die Zugabe von Kombinationen bestehend aus modifizierten Fließmitteln auf Basis Polycarboxylatether und/oder Zusatzstoffen auf Basis Zelluloseether und Polypropylenfasern bewerkstelligt werden.
[0042] Weiters kann der Reibungswiderstand zwischen Verfüllmaterial und Rohrmantel vermindert werden, indem zum Verfüllwerkstoff Polypropylenfasern zugegeben werden, an denen sich das genannte freie Restwasser an der Oberfläche, der in der Trennschicht Verfüllmaterial-Rohrmantel befindlichen Fasern derart anlagert, sodass ein geringerer Reibungswiderstand die unmittelbare Folge ist.
[0043] Der Reibungswiderstand zwischen Verfüllmaterial und Rohrmantel kann auch dadurch vermindert wird, indem zum Verfüllwerkstoff Tonmehl zugegeben wird, das wiederum mit dem vorhin genannten freien Restwasser einen kollodialen Film um die Gesteinskörnung mit Größtkorn > 0,25 bildet und so wieder an der Trennschicht Verfüllmaterial-Rohrmantel den Reibungswiderstand vermindert.
[0044] Es kann der Reibungswiderstand zwischen Verfüllmaterial und Rohrmantel aber auch derart vermindert werden, indem Tonmehl und Polypropylenfasern gemeinsam beigefügt werden. Die genannten Materialien wirken je nach Beigabe sowohl als Stabilisierungsmittel als auch als Reibungswiderstandsherabsetzungsmittel.
[0045] Weiters können die Polypropylenfasern zur gleichzeitigen Erzielung der Reibungsarmut und Stabilität, nicht wie beispielsweise bei der Betonherstellung üblich händisch, sondern dem Verfüllwerkstoff während des Mischvorganges als pumpbares Wasser-Fasergemisch beigegeben werden.
[0046] Fig. 1 zeigt schematisch die Wirkungsweise der PP-Fasern und des Tonmehles beim erfindungsgemäßen Verfüllwerkstoff.
[0047] Polypropylenfasern erzeugen ein Faserfilz zwischen den Gesteinskörnern > 0,25mm, 3/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 wodurch die Stabilität des Wasser-Kalkstabilisates erreicht wird.
[0048] Polypropylen-Fasern binden das von der hydraulischen Bindung herrührende Kalkstabi-lisat-Wasser noch vorhandene Restwasser an ihrer Oberfläche. Der Gleitwiderstand wird durch die an der Rohroberfläche anliegenden PP-Fasern reduziert.
[0049] Tonmehl bildet mit dem von der hydraulischen Bindung herrührenden Kalkstabilisat-Wasser noch vorhandenen Restwasser einen Tonmehlfilm. Dieser Tonmehlfilm bildet bei den an der Rohroberfläche anliegenden Gesteinskörnern den entsprechenden Gleitfilm.
[0050] Mit dem erfindungsgemäßen Verfüllwerkstoff sind die genannten wechselnden Anforderungen technisch einfach und kostengünstig erfüllbar. Ein Grundwerkstoff oder Ausgangsmaterial bzw. Basis-Verfüllwerkstoff entspricht der Tabelle 1. In allen Ausführungsformen, insbesondere in den nachfolgend angegebenen können anstelle der natürlichen Gesteinskörnung und des Kalkstabilisats oder in Kombination damit auch künstliche Gesteinskörnungen und/oder Körnungen aus Hochbau-Altmassen Mischungsbestandteile sein.
[0051] Tabelle 1 Bestandteile des Basis-Verfüllwerkstoffs
Mischungsanteile Normal fließfähig Stark fließfähig Extrem fließfähig Konsistenz nach [61 F45-F52 F59 F66 Kalkstabilisat und natürliche Gesteinskörnung 2115 2090 2050 Wasser <190kg/m3 190-200kg/m3 >200kg/m3 Fließmittel auf Basis Naphtalinbasis 1,0-3,5kg/m3 Fließmittel auf Basis Polycarboxylatether 0,5-2,5kg/m3 [0052] Als Kornzusammensetzung werden vorzugsweise folgende Kornzusammensetzungen gern. Tabellen 2- bevorzugt.
[0053] Tabelle 2
Korngrösse bis 1mm 0,063 0,125 0,25 0,50 1,00 2,00 Max. Siebdurchgang M% 10 20 45 82 100 100 Min.Siebdurchgang M% 2 5 18 53 90 100 [0054] Tabelle 3 Korngrösse bis 4mm 0,063 0,125 0,25 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 Max. Siebdurchqanq M% 8 15 30 48 65 75 90 100 Min.Siebdurchqanq M% 3 5 15 25 30 50 75 90 [0055] Tabelle 4
Kornqrösse bis 16mm 0,063 0,125 0,25 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 16 32 Max. Siebdurchqanq M% 8 15 25 40 55 65 80 90 100 100 Min. Siebdurchqanq M% 3 5 12 30 30 45 55 70 90 100 4/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0056] Tabelle 5
Korngrösse bis 32mm 0,063 0,125 0,25 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 16 32 Max. Siebdurchgang M% 8 15 20 40 53 60 75 80 90 100 Min.Siebdurchgang M% 3 5 10 30 30 45 55 60 80 90 [0057] Mit den in der Tabelle 1 spezifizierten Mischungsanteilen ist die entsprechende Fließfähigkeit für den Einsatz auf der Baustelle gewährleistet. Dies sind eigentlich Mischungsparameter, die allgemein bekannt sind. Mit dem Kalkstabilisat werden bei Wasserzugabe bestimmte hydraulische Erhärtungsvorgänge in Gang gesetzt, die die erforderliche geringe Endfestigkeit -als Stichfestigkeit bezeichnet - im Gebrauchszustand bewerkstelligen.
[0058] Die eigentliche Erfindung beruht aber auf der gleichzeitigen Erzielung bestimmter Eigenschaften wie [0059] · Fließfähigkeit und Stabilität [0060] · Geringer Reibungskoeffizient [0061 ] · Tragfähigkeit nach [1 ] [0062] · Druckfestigkeit nach [1], manuell jederzeit mit einfachem Werkzeug lösbar [0063] nur durch die Variation von Zugabekomponenten. Diese erfindungsgemäßen Eigenschaften werden im Folgenden beschrieben.
[0064] Unter Stabilität wird die Eigenschaft verstanden, dass sich der Verfüllwerkstoff beim Verfüllvorgang des Rohrgrabens nicht entmischt. Der erfindungsgemäße Verfüllwerkstoff wird grundsätzlich mittels eines Fahrmischers zur Einbausteile transportiert und direkt in den Rohrgraben entleert. Rohrgräben weisen naturgemäß unterschiedliche Tiefen auf und damit sind bei instabilen Verfüllwerkstoffen Entmischungen der Regelfall.
[0065] Die Stabilitätseigenschaften werden durch die Zugabe von speziellen Stabilisierern erzielt. Durch ihre Verwendung erfolgt eine quasi Verdickung - d.h. kollodiale Bindung - der Feinanteile.
[0066] Das Kalkstabilisat, vorzugsweise ein aus natürlichem Vorkommen aufbereiteter Dolomitfeinsand, bindet nur eine bestimmte Wassermenge in Abhängigkeit von den petrographischen Gegebenheiten im Zuge seiner hydraulischem Erhärtung. Eine immer verbleibende Restwassermenge steht dem nachfolgend erfindungsgemäß genutzten Bindungseffekt der Polypropylenfasern (PP-Fasern) zur Verfügung. In ähnlicher Weise steht die Restwassermenge bei rezyk-lierter Gesteinskörnung und/oder Körnungen aus Hochbau-Altmassen zur Verfügung.
[0067] PP-Fasern, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 15-20 Mikron und einer Länge von vorzugsweise 1-10 mm, binden auf Grund ihrer Oberflächenstruktur Wasser bzw. Feuchtigkeit an ihrer Oberfläche und bilden einen Gleitfilm. Dadurch wird der Reibungsbeiwert des erfindungsgemäßen Verfüllwerkstoffes durch Zugabemenge von PP-Fasern entsprechend gesteuert. Zusätzlich bewirken derartige Faser durch ihre Flechtwirkung bzw. „Verfilzung" im Gefüge des Verfüllwerkstoffes wiederum eine entsprechende steuerbare Stabilität durch den dabei erzielten Zusammenhalt des Gemisches. Derselbe erfindungsgemäße Effekt einer hochextremen Reibungsarmut bzw. Gleitfähigkeit wird durch die Zugabe von Tonmehl mit den Eigenschaften gern. Tabelle 4 ebenfalls bewirkt bzw. noch verstärkt. Das Tonmehl nimmt ebenso die angesprochene Restwassermenge auf und bildet um die Gesteinskörner > 0,25 einen zusätzlichen Gleitfilm (siehe Fig. 1).
[0068] Zum Basis-Verfüllwerkstoff werden die entsprechenden Adaptierungen bzw. Eigenschaften durch die jeweiligen Zugabevarianten bewerkstelligt. Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt erfindungsgemäße Zusammensetzungen: 5/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0069] Tabelle 6
Eigenschaften Erfindungsgemäße Zugabestoffe Stablisierer auf Basis Polyethylenoxid Polypropylen(PP) Fasern Tonmehl Stabil < 0,5kg/m3 Hochstabil >0,5kg/m3 Extrem stabil >0,3kg/m3 < 30kg/m3 Reibungsarm Mind.1,0kg/m3 Extr. Reibungsarm >2,0kg/m3 Mind.30kg/m3 [0070] Die PP Fasern werden erfindungsgemäß derart zugegeben, sodass vorerst ein pulpenähnliches Faser - Wasser Gemisch hergestellt wird, welches über eine Pumpe bzw. mittels Gefäß mit Zeitschalter dem Basisverfüllwerkstoff zugegeben wird.
[0071] Tabelle 7 Hauptbestandteile des Tonmehles (Anteile in M% / siehe z.B. [11])
Tonmehl auf Basis Si02 AI2O3 Fe203 CaO lllit Max. 62 25 9 2 Min. 50 15 4 0 Kaolinit Max. 53 42 3 3 Min. 37 27 0,5 0 [0072] Für relativ schmale und tiefe Leitungsgräben inkl. 2-3 Rohrstränge an der Sohle ggf. in mehreren Lagen wird erfindungsgemäß das Verfüllmaterial gern. Tabelle 8 vorzugsweise verwendet. Dieser Typus weist folgende kombinierte Eigenschaften: [0073] · Extreme Fließfähigkeit umhüllt daher mehrere Rohrstränge, auch mit unterschiedli chem Durchmesser [0074] · Extreme Stabilität optimiert für hohe Schütthöhen [0075] · Reibungsarm optimiert für ständig wechselnde Temperaturen [0076] Tab. 8
Mischungsanteile Kg/m3 Kalkstabilisat 0/1 (trocken) 800 Sand 0/4 (trocken) 1290 Wasser 200 Stabilisierer auf Basis Polyethylenoxyd 0,35 Fließmittel auf Basis Naphtalinbasis 2,5 PP Fasern 1,0 Tonmehl 15 [0077] Mit diesem Gemisch sind folgende Parameter erzielbar: [0078] Konsistenz / Fließfähigkeit F59 [0079] Stabilität *) [0080] Stabilität **) [0081] Druckfestigkeit 5-20 Nmm bei 100 Umin'1 FW 30 d.s. < 30 l/m3 nach 15 Minuten 0,8-1,0N/mm2 6/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0082] Reibbeiwert Verfüllmaterial / Rohrmantel T = 0,04N/mm2 [0083] *) Scherwiderstand nach [12] bzw. [13] nach Herschel-Bulkley [0084] **) Maximale Filtratwassermenge (Auspressversuch) nach [14] [0085] Für breite Leitungsgräben mit geringer Tiefe ist folgende Verfüllmaterial gern. Tabelle 9 bevorzugt einzusetzen. In diesem Anwendungsfall richtet sich das Hauptaugenmerk auf den geringen aber optimierten Reibungskoeffizient. Stabilität und Fließfähigkeit sind daher eher als zweitrangig anzusehen [0086] Tab. 9
Mischungsanteile kg/m3 Dolomitbrechsand-Splitt-gemisch 0/16 mit integriertem Kalkstabilisat 2090 Wasser 215 Fließmittel auf Basis PCE 1,2 PP Fasern 2,5 Tonmehl 30 [0087] Mit diesem Gemisch sind folgende Parameter erzielbar: [0088] Konsistenz / Fließfähigkeit F52 [0089] Druckfestigkeit 0,8-1,0N/mm2 [0090] Reibbeiwert Verfüllmaterial / Rohrmantel T < 0,035N/mm2 [0091] Wird eine extreme Fließfähigkeit und gleichzeitig hohe Frühfestigkeiten zur Erzielung von raschen Verkehrsfreigaben so ist mit Kalkstabilisat und Stabilisierer auf PE-Basis dies vorrangig erzielbar.
[0092] Tab. 10
Mischungsanteile kg/m3 Kalkstabilisat 0/1 420 Dolomitbrechsand 0/4 560 Dolomitbrechsand-Splitt-gemisch 0/32 1050 Wasser 225 Fließmittel auf Basis PCE 2,5 Stabilisierer auf Polyethylenbasis 1,25 [0093] Mit diesem Gemisch sind folgende Parameter erzielbar: [0094] Konsistenz / Fließfähigkeit F66 [0095] Druckfestigkeit 1,0N/mm2 [0096] Für extrem stabile Anwendungen für grossvolumigen Künetten / Gräben das sind beispielsweise entsprechende Kreuzungen und Abzweigungen und bei Rohrdurchmessern > 700mm werden Verfüllwerkstoffe nach Tabelle 11 eingesetzt. 7/10 österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [0097] Tab. 11
Mischungsanteile kg/m3 Kalkstabilisat 0/1 420 Dolomitbrechsand-Splitt- gemisch 0/32 1600 Wasser 205 Stabilisierer auf Polyethylen- 2,00 basis [0098] Mit diesem Gemisch sind folgende Parameter erzielbar: [0099] Konsistenz / Fließfähigkeit F52 [00100] Druckfestigkeit 0,5-0,8 N/mm2 [00101] Stabilität FW 20 d.s. < 20 l/m3 nach 15 Minuten [00102] Zur Stabilität siehe Fußnote zur Tabelle 8 [00103] Wird nur eine extreme Fließfähigkeit benötigt so wird ein Verfüllwerkstoff nach Tabelle 12 verwendet.
[00104] Tabelle 12
Mischungsanteile Kg/m3 420 Kalkstabilisat 0/1 Dolomitbrechsand-Splitt- gemisch 0/16 1620 Wasser 215 Fließmittel auf Basis Naphtalinsulfonat 4,00 [00105] Mit diesem Gemisch sind folgende Parameter erzielbar: [00106] Konsistenz / Fließfähigkeit F73 [00107] Druckfestigkeit 0,5 N/mm2 [00108] Technische Regelwerke, Literatur [00109] [1]ONR 23131 [00110] Verfüllungen mit stabilisierten, fließfähigen Verfüllmaterialien (SVM) [00111] Kriterienkatalog für stabilisierte Verfüllmaterialien [00112] [2]ON3132 [00113] Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Straßenbau / Regeln zur Umsetzung der ON EN 13242 [00114] [3] Techn. Prüfvorschrift / TP BF-StbTeil B 8.3 AG Erd- und Grundbau [00115] Dynamischer Lastplattenversuch [00116] [4] ΟΝ B 3303 [00117] Betonprüfung [00118] [5] Österr. Baustoff Recycling verband [00119] Richtlinie für Recycling Baustoffe 8/10

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT509 403B1 2012-07-15 [00120] [6] ΟΝ B4710-1 [00121] Beton Teil 1 [00122] [7] Österr. Baustoff Recycling verband [00123] Recyclingbaustoffe für Leitungsgräben / 2001 [00124] [8] Österr. Baustoff Recyclingverband [00125] Richtlinie für fließfähiges, selbstverdichtendes Künettenfüllmaterial / 2007 [00126] [9] Kiesselbach, G.: [00127] Verfüllung von Künetten mit stabilisiertem Verfüllmaterial [00128] Forschungsauftrag des Magistrats der Stadt / Wien MA 22-Umweltschutz [00129] ZI. E23.01/ber01/We/w Dez. 2001 [00130] [10] Stein.R. Brauer.A. [00131] Eine interessante Alternative [00132] bi UmweltBau Heft 1 /2005 [00133] [11] Schlabach, Ch.: [00134] Auflösungsexperimente von Kaolinit, Montmorillonit, lllit, Serizit und Talk in Batch- und Durchfluss-Reaktoren [00135] Dissertation an der Naturwissenschaft!. Fakultät der Georg-August Universität Göttingen /2000 [00136] [12]Tattersall,G.H. Banfill, P.F.G.: [00137] The Rheology of fresh concrete [00138] Pitman Books Limited / London 1983 [00139] [13] Bohnemann, C. Brameshuber, W.: [00140] Influence of the Rheological Properties on the Fresh Concrete Pressure [00141] FH Regensburg / Bericht zur Rheologie Tagung 2009 [00142] [14] Merkblatt des Österr. Vereines für Beton- und Bautechnik [00143] „Weiche Betone" - Kapitel 6 / 2009 Patentansprüche 1. Fließfähiger Verfüllwerkstoff für Künetten, enthaltend zumindest eine natürliche Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Gesteinskörnung und/oder rezyklierte Hochbau-Restmassen und Wasser, wobei zusätzlich ein Stabilisierungsmittel beigemischt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel Polyethylenoxid und/oder Polypropylenfasern umfasst.
  2. 2. Verfüllwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenoxid in einer Menge von 0,2 bis 1,0 kg/m3 beigemischt ist.
  3. 3. Verfüllwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polypropylenfasern einen Durchmesser von 15 bis 20 Mikron und eine Länge von 1 bis 10mm aufweisen.
  4. 4. Verfüllwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Polypropylenfasern in einer Menge von 0,3 kg/m3 bis 5,0 kg/m3 beigemischt sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 9/10
ATA67/2010A 2010-01-20 2010-01-20 Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten AT509403B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA67/2010A AT509403B1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA67/2010A AT509403B1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509403A1 AT509403A1 (de) 2011-08-15
AT509403B1 true AT509403B1 (de) 2012-07-15

Family

ID=44352365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA67/2010A AT509403B1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509403B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101342A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Universität Kassel Erdleitungs-Bettungsmaterial und Erdleitungsbereich
CN115354539A (zh) * 2022-06-27 2022-11-18 山东高速舜通路桥工程有限公司 一种路基石渣填筑施工的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213396A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Reinhard Schwerter Zement-Bodenmörtel für Erdbauarbeiten und Verfahren zur verdichtungslosen Verfüllung von Leitungsgräben und anderen verdichtungslosen Verfüllungs- und Verfestigungsarbeiten im Erdbau, Straßenbau und Grundbau mit einem Zement-Bodenmörtel
DE10302772A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Logig-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005056568A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Trockengemisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213396A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Reinhard Schwerter Zement-Bodenmörtel für Erdbauarbeiten und Verfahren zur verdichtungslosen Verfüllung von Leitungsgräben und anderen verdichtungslosen Verfüllungs- und Verfestigungsarbeiten im Erdbau, Straßenbau und Grundbau mit einem Zement-Bodenmörtel
DE10302772A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Logig-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005056568A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Trockengemisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT509403A1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038743A1 (de) Verwendung einer Feststoff-Zusammensetzung zur Herstellung eines Fliesenklebers
EP0857166B1 (de) Pumpfähiger leichtmauermörtel der klasse lm 21
DE102006045091A1 (de) Lufthärtender Porenbeton aus bindemittelhaltigen Gemischen
DE102005056785B4 (de) Verwendung einer Mörtelmischung als Ringspaltmörtel im unterirdischen Tunnelbau oder Felstunnelbau
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
Ibrahim et al. Influence of limestone calcined clay cement on properties of 3D printed concrete for sustainable construction
DE102007031418B3 (de) Trockenmörtel für Erdwärmesonden
AT509403B1 (de) Fliessfähiger verfüllwerkstoff für künetten
WO2005108325A1 (de) Trockengemisch
DE102005056568C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE19848248C2 (de) Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
WO2016116500A1 (de) VERFAHREN ZUM VERFÜLLEN EINES RINGRAUMS ZWISCHEN DER AUßENFLÄCHE EINES TÜBBINGRINGS UND EINEM IHN UMGEBENDEN BAUGRUND EINES TUNNELBAUWERKS
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE102010011713B4 (de) Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2545013B1 (de) Brandschutzusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzbeschichtung
EP3914571B1 (de) Pulverförmiger, polymermodifizierter zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung eines betons
EP3048087B1 (de) Zur Ringraumverfüllung geeignete zementfreie Baustoffmischung
DE102010061818B3 (de) Selbstverdichtende Betone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der selbstverdichtenden Betone zur Herstellung einer Betonschicht
DE102015218759B3 (de) Gips-Zement-Trockenmischung und daraus hergestellte Gebäudefertigteile
DE102012009722B3 (de) Bindemittelmischung und Trockenmörtelzusammensetzung
AT514510B1 (de) Künettenfüllmaterial
DE102005011266B4 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
Kanade et al. Study of Effectiveness of Range of Polypropylene Fibers in Self Compacting Concrete

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MARCUS BRUNNER, AT

Effective date: 20190301

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220120