AT508684B1 - SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT - Google Patents

SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT Download PDF

Info

Publication number
AT508684B1
AT508684B1 AT14052009A AT14052009A AT508684B1 AT 508684 B1 AT508684 B1 AT 508684B1 AT 14052009 A AT14052009 A AT 14052009A AT 14052009 A AT14052009 A AT 14052009A AT 508684 B1 AT508684 B1 AT 508684B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
recess
support element
climbing
aid
Prior art date
Application number
AT14052009A
Other languages
German (de)
Other versions
AT508684A1 (en
Inventor
Vitus Hagenhofer
Daniel Gappmaier
Helmut Holzer
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT14052009A priority Critical patent/AT508684B1/en
Priority to EP20100173519 priority patent/EP2295120B1/en
Publication of AT508684A1 publication Critical patent/AT508684A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508684B1 publication Critical patent/AT508684B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/02Skins; Substitutes for skins

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ski (1), insbesondere einen Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung, umfassend eine in Bezug auf die Skilängsrichtung im mittleren Abschnitt bedarfsweise anbringbare Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6"), welche zumindest einen fell- oder bürstenartigen oder einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4, 4', 4") auf einem vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement (5, 5', 5") umfasst. Das Tragelement (5, 5', 5") ist in einer länglichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Ausnehmung (7) in der Lauffläche (8) des Skis bedarfsweise entnehmbar befestigt, wobei das Tragelement (5) in Vertikalrichtung zur Grundfläche der Ausnehmung (7) gleitbeweglich in die Ausnehmung (7) einsetzbar ist und die vom fell- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4, 4', 4") abgewandte Seite des Tragelementes (5) wenigstens eine erste magnetisch wirksame Fläche aufweist, welche mit wenigstens einer weiteren magnetisch wirksamen Fläche am Grund (11) der Ausnehmung (7) in und außer magnetische Anziehung versetzbar ist. Alternativ weist die vom fell- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4, 4', 4") abgewandte Seite des Tragelementes (5, 5', 5") wenigstens eine erste Klebe- oder Klettfläche (9) auf, welche mit wenigstens einer weiteren Klebe- oder Klettfläche (10) am Grund (11) der Ausnehmung (7) in und außer Kontakt bzw. Eingriff versetzbar ist.The invention relates to a ski (1), in particular a cross-country ski, with at least one means for Rückgleithemmung, comprising a with respect to the ski longitudinal direction in the middle section, if necessary attachable climbing or repelling aid (6, 6 ', 6 "), which at least one fell - or brush-like or a scale profile-like Rückgleithemmer (4, 4 ', 4 ") on a comparatively rigid and dimensionally stable support member (5, 5', 5") .The support element (5, 5 ', 5 ") is in an elongated, in the longitudinal direction running recess (7) in the tread (8) of the ski, if necessary removably attached, wherein the support element (5) in the vertical direction to the base of the recess (7) slidably into the recess (7) is inserted and the fur or brush-like or from the scale-profile-like Rückgleithemmer (4, 4 ', 4 ") facing away from the support element (5) has at least one first magnetically active surface, which at least one further En magnetically effective surface at the bottom (11) of the recess (7) is displaceable in and out of magnetic attraction. Alternatively, the side of the support element (5, 5 ', 5 ") facing away from the hide or brush-type or from the scale-profile-like rear-side inhibitor (4, 4', 4") has at least one first adhesive or Velcro surface (9), which with at least one another adhesive or Velcro surface (10) on the base (11) of the recess (7) in and out of contact or intervention is displaceable.

Description

österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Langlaufski mit wenigstens einem Mittel zur Rückleithemmung, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2 angegeben ist, sowie eine Steig- oder Abstoßhilfe wie sie im Oberbegriff des Anspruches 29 definiert ist.Description: The invention relates to a ski, in particular a cross-country ski having at least one means for Rückleithemmung, as indicated in the preamble of claim 1 or 2, and a climbing or kicking as defined in the preamble of claim 29.

[0002] Aus der DE 27 52 397 A1 ist ein gattungsgemäßer Ski mit einem Mittel zur Rückgleithemmung offenbart, wobei das Mittel zur Rückgleithemmung bedarfsweise entnehmbar in der Laufsohle des Skikörpers befestigt ist. Dabei ist in der Skisohle eine längliche Ausnehmung vorgesehen, in welcher das Mittel zur Rückgleithemmung bedarfsweise lösbar befestigt ist. Die längliche Ausnehmung ist durch ein im Querschnitt U-förmiges Element gebildet, das in den Skiaufbau integriert ist und dessen Schenkel die seitlichen Begrenzungsflächen der Ausnehmung definieren. In dieses U-förmige Element ist ein im Wesentlichen quaderförmiges Element einsetzbar, welches an seiner ersten Flachseite eine Bürste oder ein anderes rückgleithem-mendes Mittel aufweist und an der gegenüberliegenden Seite eine glatte Oberfläche aufweist. Das quaderförmige Element ist dabei als Wendeteil ausgeführt, sodass entweder die rückgleit-hemmende Oberfläche oder die glatte Oberfläche an der Unterseite des Skis zum Einsatz kommen kann. Dieser Wendeteil ist dabei über eine Formschlussverbindung mit dem skiseitigen, U-förmigen Element bedarfsweise lösbar verbunden. Hierfür ist an den Innenflächen der beiden Schenkel des U-förmigen Elementes je eine Längsnut vorgesehen und an den beiden Längsseitenflächen des Wendeteils ist je ein mit diesen Längsnuten zusammenwirkender Längsvorsprung vorgesehen, um eine gegenseitige, formschlüssige Verbindung aufbauen zu können. Diese formschlüssige Verbindung in Art einer Nut-Feder-Kopplung ist durch elastisch nachgiebige Längswände des Wendeteils bedarfsweise herstellbar und wieder lösbar. Je nach Ausrichtung des um die Längsachse wendbaren Wendeteils gegenüber dem Skikörper bietet der Wendeteil einen Rückgleitschutz, welcher bei Bedarf in eine mit der Skisohle bündige Gleitfläche umgewandelt werden kann, die in üblicher Weise auch gewachst sein kann. Diese vorbekannte Ausführung hat sich als wenig praxistauglich herausgestellt.From DE 27 52 397 A1 a generic ski is disclosed with a means for Rückgleithemmung, wherein the means for Rückgleithemmung is removed if necessary removably mounted in the outsole of the ski body. In this case, an elongated recess is provided in the ski sole, in which the means for Rückgleithemmung is required releasably attached. The elongated recess is formed by a U-shaped in cross-section element which is integrated in the ski structure and whose legs define the lateral boundary surfaces of the recess. In this U-shaped element is a substantially cuboidal element can be used, which has on its first flat side a brush or other Rückgleithem-Mendes means and on the opposite side has a smooth surface. The cuboidal element is designed as a turning part, so that either the non-slip surface or the smooth surface on the underside of the ski can be used. This turning part is connected via a positive connection with the skiseitigen, U-shaped member, if necessary, releasably connected. For this purpose, a respective longitudinal groove is provided on the inner surfaces of the two legs of the U-shaped element and on the two longitudinal side surfaces of the turning part is ever provided with these longitudinal grooves longitudinal projection provided in order to build a mutual, positive connection can. This positive connection in the manner of a tongue and groove coupling is produced as required by elastically resilient longitudinal walls of the turning part and released again. Depending on the orientation of the turnable about the longitudinal axis turning part relative to the ski body of the turning part provides a slip-back, which can be converted if necessary into a flush with the ski sole sliding surface, which can be waxed in the usual way. This prior art design has been found to be of little practicality.

[0003] Die US 4,564,210 A beschreibt einen Ski für den Geländelauf, welcher auch für Aufstiege verwendbar ist. Dieser Ski weist an der Unterseite einen Längsschlitz auf, dessen Breite weniger als die Hälfte der Skibreite beträgt. In diesem Längsschlitz sind in Bezug auf die Längsrichtung des Skikörpers abwechselnd Abschnitte aus einem fellartigen Steighilfemittel und Klettflächenabschnitte angeordnet. Das fellartige Steighilfemittel ist permanent im Längsschlitz des Skikörpers fixiert, indem es darin eingeklebt oder darin eingeformt ist. Die unteren Längskanten des Skikörpers sind durch Metallkanten gebildet, welche von der Unterseite des Skikörpers vorspringen. Ein die Gleitfähigkeit des Skikörpers verbessernder Laufflächenbelag ist zwischen den Metallkanten befestigbar und bei Bedarf wieder abnehmbar. Hierfür sind an der Rückseite des Laufflächenbelages deckungsgleich ausgerichtete Klettflächen ausgebildet, welche mit den Klettflächen im Längsschlitz des Skikörpers Zusammenwirken. Alternativ kann der Laufflächenbelag über Magnetwirkung oder über formschlüssige Elemente, wie zum Beispiel Schnappelemente oder Nut-Feder-Elemente, mit dem Skigrundkörper bedarfsweise lösbar befestigt werden. Auch diese Ausgestaltung hat sich als wenig praxistauglich herausgestellt. Außerdem werden die Klettflächen, Magnete oder Schnappverbindung bei abgenommenem Gleit- bzw. Laufflächenbelag, d.h. bei aktivierter Steighilfe, mittelfristig beeinträchtigt bzw. abgenutzt.The US 4,564,210 A describes a ski for off-road, which is also suitable for climbs. This ski has at the bottom of a longitudinal slot whose width is less than half the ski width. In this longitudinal slot sections of a fur-like climbing aid and Velcro sections are arranged alternately with respect to the longitudinal direction of the ski body. The hide-like climbing aid is permanently fixed in the longitudinal slot of the ski body by gluing it in or molded into it. The lower longitudinal edges of the ski body are formed by metal edges, which project from the underside of the ski body. A tread covering which improves the slipperiness of the ski body can be fastened between the metal edges and can be removed again as required. For this purpose, congruent aligned Velcro surfaces are formed on the back of the tread covering, which cooperate with the Velcro surfaces in the longitudinal slot of the ski body. Alternatively, the tread covering can be releasably secured to the ski base via magnetic action or via positive elements, such as snap elements or tongue and groove elements, as needed. This embodiment has been found to be of little practicality. In addition, the Velcro surfaces, magnets or snap connection with removed sliding or tread covering, i. with activated climbing aid, in the medium term impaired or worn.

[0004] Die CH 244 368 beschreibt einen Skikörper an dessen Unterseite eine Laufrille vorgesehen ist, welche Kupplungsorgane zur formschlüssigen Verbindung mit korrespondierenden Kupplungsorganen an einem Steigfell aufweist. Insbesondere kann die Laufrille durch ein Schienenelement gebildet sein, dessen Vorsprünge oder Vertiefungen mit einem korrespondierenden Formschlusselement an einem rückgleithemmenden Steigfell Zusammenwirken. Die Handhabung dieses bedarfsweise montier- bzw. demontierbaren Rückgleitschutzes ist nur einem Personen- bzw. Anwenderkreis mit ausreichend hoher Geschicklichkeit zumutbar.The CH 244 368 describes a ski body on the underside of a raceway groove is provided which has coupling members for positive connection with corresponding coupling members on a climbing skin. In particular, the raceway groove can be formed by a rail element whose projections or recesses interact with a corresponding form-fitting element on a reverse-inhibiting climbing skin. The handling of this as needed mountable or removable slip-back protection is reasonable only for a person or group of users with sufficiently high skill.

[0005] Aus der WO 2004/064949 A1 ist ein Skikörper bekannt, an dessen Lauffläche ein rück- 1 /29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 gleithemmender Fellstreifen durch Aufkleben befestigbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Ablösen des der Skispitze zugewandten, vorderen Endes des Fellstreifens zu vermeiden, sind Spoiler-bzw. Klemmanordnungen vorgesehen, mit welchen der vordere Endabschnitt des Steigfells in eine Vertiefung in der Lauffläche eingehängt und festgeklemmt werden kann. Damit kann zwar eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Steigfell und dem Skikörper geschaffen werden, die entsprechenden Spoiler- bzw. Klemmanordnungen verursachen jedoch erhöhten Kosten-und Manipulationsaufwand.A ski body is known from WO 2004/064949 A1, on the tread of which a rear-facing fur strip can be fastened by gluing on. In order to avoid unintentional detachment of the ski tip facing the front end of the fur strip, spoiler or. Clamping arrangements provided with which the front end portion of the climbing skin can be suspended and clamped in a recess in the tread. Thus, although a reliable connection between the climbing skin and the ski body can be created, but the corresponding spoiler or clamping arrangements cause increased costs and manipulation.

[0006] Auch aus der DE 20 2005 010 571 U1 ist ein an der Lauffläche eines Skis aufklebbarer Fellstreifen bekannt, der als Abstoß- bzw. Steighilfe dient. Am skispitzenseitigen Ende dieses Fellstreifens ist eine dieses Ende überdeckende Platte vorgesehen, welche mit dem Fellstreifen fest verbunden ist und dessen freies Ende über das skispitzenseitige Ende des Fellstreifens hinausragt. Diese vordere Platte stellt dabei ein Spoiler- bzw. Abweiserelement dar, um ein unbeabsichtigtes Ablösen von der Lauffläche während des Gebrauchs des Skis möglichst zu vermeiden. Die Handhabung von an der Rückseite klebrigen Fellstreifen ist schwierig und erfordert gewisse Übung. Außerdem ist nur beim Vorliegen von ausreichend trockenen bzw. vorbehandelten Laufflächenbelägen eine gute Klebewirkung zwischen dem Steigfell dem Skikörper erzielbar.Also from DE 20 2005 010 571 U1 a aufklebbarer on the tread of a ski fur strip is known, which serves as a repellent or climbing aid. At skispitzenseitigen end of this fur strip a covering this end plate is provided, which is firmly connected to the fur strip and the free end protrudes beyond the skispitzenseitige end of the fur strip. This front plate in this case represents a spoiler or deflector element in order to avoid inadvertent detachment from the tread during use of the ski as possible. The handling of sticky fur strips on the backside is difficult and requires some practice. In addition, only in the presence of sufficiently dry or pretreated treads a good adhesion between the climbing skin the ski body can be achieved.

[0007] Die WO 99/28007 A1 beschreibt ein skiartiges Gleitgerät, welches aus mehreren Einzelteilen, insbesondere aus einem vorderen, einem mittleren und einem hinteren Teil zusammengesetzt ist. Der mittlere Teil nimmt dabei an der Oberseite die Bindungseinrichtung für einen Sportschuh auf. Am vorderen Ende des mittleren Teils ist das Vorderteil und am hinteren Ende des mittleren Teils ist das hintere Teil formschlüssig befestigbar. Ein längselastisches Steigfell ist mit dem skispitzenseitigen Ende des vorderen Teils und mit dem vom Mittelteil abgewandten Ende des hinteren Teils verbindbar. Das längselastische Steigfell verhindert ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der drei Gleitgeräteteile und bietet einen Rückgleitschutz für das Begehen von Steigungen.WO 99/28007 A1 describes a ski-like gliding device, which is composed of several individual parts, in particular of a front, a middle and a rear part. The middle part takes on the top of the binding device for a sports shoe. At the front end of the middle part is the front part and at the rear end of the middle part, the rear part is positively fastened. A longitudinally elastic climbing skin is connectable to the ski tip side end of the front part and to the end remote from the middle part of the rear part. The longitudinally elastic climbing skin prevents unintentional decoupling of the three Gleitgeräteteile and provides a slip-back for walking on slopes.

[0008] Die EP 1 787 692 A2 und die AT 008 739 U1 offenbaren Skier, insbesondere Tourenskier, bei welchen das Steigfell mittels wenigstens einem Permanentmagneten lösbar befestigt wird. Die vorderen Enden der Steigfelle erstrecken sich dabei bis in den nach oben ansteigenden Abschnitt der Skischaufel, sodass sie gegenüber dem Schneeuntergrund erhaben positioniert sind. Die Gefahr des Ablösens des auf die übliche Fortbewegungsrichtung bezogenen, vorderen Endes des Steigfells vom Skikörper ist dadurch marginal. Außerdem kann durch dieses im erhabenen Schaufelabschnitt endende Steigfell ein großzügig dimensioniertes Befestigungsmittel für das vordere Ende des Steigfells ausgeführt werden. Das Steigverhalten von derartigen Skiern ist aufgrund des über die gesamte Skilänge verlaufenden Steigfelles üblicherweise zufrieden stellend. Dessen Gleitverhalten, insbesondere während der Überwindung von zwischendurch auftretenden Flachstücken oder Gefälleabschnitten ist jedoch wenig zufrieden stellend. Die Handhabung des in sich formschlaffen bzw. labilen Steigfelles erfordert Übung und gewisse Geschicklichkeit. Außerdem sind die jeweiligen Montage- und Demontagevorgänge relativ komplex bzw. zeitaufwändig.EP 1 787 692 A2 and AT 008 739 U1 disclose skis, in particular touring skis, in which the climbing skin is releasably secured by means of at least one permanent magnet. The front ends of the climbing skins extend into the upwardly rising portion of the ski scoop, so that they are positioned elevated with respect to the snow background. The risk of detachment of the relative to the usual direction of movement, the front end of the climbing skin of the ski body is therefore marginal. In addition, a generously dimensioned fastening means for the front end of the climbing skin can be carried out by this climbing skin ending in the raised blade section. The climbing behavior of such skis is usually satisfactory due to the running over the entire ski length climbing skin. Its sliding behavior, in particular during the overcoming of intervening flat pieces or slope sections is, however, unsatisfactory. The handling of the shapely or unstable climbing skin requires practice and a certain amount of skill. In addition, the respective assembly and disassembly operations are relatively complex or time consuming.

[0009] Auch in der EP 1 882 502 A2 ist ein Ski, insbesondere ein Tourenski, und ein damit lösbar verbundenes Steigfell offenbart. Das Steigfell ist dabei direkt an der Unterseite des Gleitbelages des Ski lösbar befestigt, wobei es mit dem Ski magnetisch verbindbar ist. Hierfür kann im Ski eine magnetische Folie bzw. Schicht integriert sein. Das Steigfell umfasst ferromagnetische Mittel, beispielsweise eingewebte, metallische Fäden oder Drähte. Weiters wurde vorgeschlagen, in das Steigfell mehrere Flachmagnete einzunähen. Auch diese Ausführung ist hinsichtlich der Handhabung wenig praktikabel und besteht auch bei vollflächiger, magnetischer Wechselwirkung zwischen dem Steigfell und dem Skikörper die Gefahr einer Schneeansammlung zwischen dem Steigfell und dem Skikörper und in weiterer Folge das Problem einer allmählichen Ablösung des Steigfells. Außerdem ist die Integration von magnetisch wirksamen Folien bzw. Schichten in den Skiaufbau produktionstechnisch problematisch bzw. kostenaufwändig. Ferner ist die Handhabung bzw. Anbringung des formflexiblen Steigfelles in der Praxis für viele Personen problematisch, insbesondere wenn aufgrund von Kälte das Tragen von 2/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15Also EP 1 882 502 A2 discloses a ski, in particular a touring ski, and a climbing skin detachably connected thereto. The climbing skin is detachably attached directly to the underside of the sliding lining of the ski, wherein it is magnetically connectable to the ski. For this purpose, a magnetic film or layer can be integrated in the ski. The climbing skin comprises ferromagnetic means, such as woven, metallic threads or wires. It was also proposed to sew several flat magnets into the climbing skin. Also, this embodiment is less practicable in terms of handling and there is also the risk of snow accumulation between the climbing skin and the ski body and also with full-surface, magnetic interaction between the climbing skin and the ski body and subsequently the problem of gradual detachment of the climbing skin. In addition, the integration of magnetically active films or layers in the ski construction is technically problematic or costly. Furthermore, the handling or attachment of the form-flexible climbing skin in practice for many people is problematic, especially when due to cold, the wearing of 2/29 Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15

Handschuhen erforderlich ist. Außerdem ist das vorgeschlagene Steigfell mit eingewebten, metallischen Fäden oder eingenähten Flachmagneten relativ kostenintensiv.Gloves is required. In addition, the proposed climbing skin with woven, metallic threads or sewn flat magnet is relatively expensive.

[0010] Die FR 2 792 213 A1 beschreibt einen Ski, insbesondere einen Tourenski, welcher eine als Wendeteil ausgeführte Laufsohle aufweist. Die erste Flachseite der Laufsohle weist dabei ein Steigfell auf, während die gegenüberliegende Flachseite als Gleitbelag ausgeführt ist. Dieser Wendeteil erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge und Breite des Skikörpers. In den beiden Längsseitenwänden der Laufsohle sind jeweils nutartige Vertiefungen ausgebildet, welche mit einander zugewandten Vorsprüngen an den Innenseiten der Steuerkanten des Skis in formschlüssigen Eingriff zu versetzen sind. Um wahlweise das Steigfell oder den Gleitbelag der Laufsohle zu aktivieren, ist der Schaufelabschnitt des Skikörpers abzuklappen und die Laufsohle mit entsprechender Ausrichtung, ausgehend vom Schaufelabschnitt in Richtung zum Skiende, auf die seitlichen Vorsprünge an den Steuerkanten aufzuschieben, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Skikörper und der Laufsohle aufgebaut wird. Zusätzlich wird die Laufsohle durch Bolzenverbindungen im Schaufelbereich gegen Verschieben in Skilängsrichtung gesichert. Weiters können Magnete vorgesehen sein, mit welchen der zentrale Abschnitt bzw. der Mittelabschnitt der Laufsohle mit dem Skikörper zusätzlich verbunden wird. Diese vorbekannte Ausführung weist nur eine geringe Praxistauglichkeit auf. Darüber hinaus ist die Herstellung eines derartigen Skikörpers produktionstechnisch aufwändig und insgesamt relativ kostenintensiv. Das Einfädeln bzw. Herstellen der formschlüssigen Verbindung zwisehen dem Skikörper und der wendbaren Laufsohle ist außerdem zeitintensiv und kann eine längerfristig verklemmungsfreie Längsführung zwischen der Laufsohle und dem Skikörper nicht gewährleistet werden. Außerdem ist diese als Wendeteil ausgeführte Laufsohle nur dann mit dem Skikörper verbindbar, wenn sie zumindest bis zur Skispitze reicht bzw. über die gesamte Längserstreckung des Skis verläuft, da ansonsten ein Einfädeln der Laufsohle in die skikörperseitigen Führungsleisten nicht ermöglicht ist.FR 2 792 213 A1 describes a ski, in particular a touring ski, which has an outsole designed as a turning part. The first flat side of the outsole has a climbing skin, while the opposite flat side is designed as a sliding coating. This turning part extends almost over the entire length and width of the ski body. In the two longitudinal side walls of the outsole each groove-like depressions are formed, which are to be offset with mutually facing projections on the inner sides of the control edges of the ski in positive engagement. To selectively activate the climbing skin or the sliding surface of the outsole, the blade portion of the ski body fold down and push the outsole with appropriate orientation, starting from the blade portion towards the ski end, on the lateral projections on the control edges, so that a positive connection between the ski body and the outsole is built. In addition, the outsole is secured by bolt connections in the blade area against displacement in the ski longitudinal direction. Furthermore, magnets may be provided with which the central portion or the middle portion of the outsole is additionally connected to the ski body. This prior art design has little practicality. In addition, the production of such a ski body is technically complex and generally relatively expensive. The threading or making the positive connection zwisehen the ski body and the reversible outsole is also time-consuming and can be a long-term jam-free longitudinal guide between the outsole and the ski body can not be guaranteed. In addition, this running as a turning part outsole is connected to the ski body only if it extends at least to the tip of the ski or runs over the entire longitudinal extent of the ski, otherwise threading the outsole is not possible in the skikörperseitigen guide rails.

[0011] Die US 5,292,147 A1 beschreibt einen gattungsgemäßen Ski, insbesondere einen Langlaufski, mit einer Ausnehmung in der Lauffläche, in die ein auf einer Tragplatte befestigtes Mittel zur Rückgleithemmung einsetzbar ist. Die Tragplatte wird durch Reibung oder Einrasten in einem nach unten hin offenen Gehäuse gehalten, das fix in der Laufflächenausnehmung befestigt ist. Entsprechend den zeichnerischen Darstellungen (Fig. 16a, 16b) ist diese Tragplatte normal zur Grundfläche der Ausnehmung gleitbeweglich einsetzbar. Alternativ zu dieser Reibschlussverbindung oder Einrast- bzw. Schnappverbindung wurde vorgeschlagen, eine formschlüssig wirkende Nut-/Feder-Verbindung vorzusehen (Fig. 17a-17c), wobei durch einen Einschiebe- bzw. Einfädelungsvorgang in die skiseitige Ausnehmung bzw. in die seitlichen Nuten der skiseitigen Ausnehmung eine zuverlässige Halterung der Tragplatte erzielt werden soll. Sowohl die reibschlüssige Kopplung, die Schnappverbindung, als auch die formschlüssige Kopplung mittels Nut-/Feder-Elementen ist wenig praktikabel bzw. unter widrigen Umgebungs-bzw. Einsatzbedingungen wenig zufriedenstellend.The US 5,292,147 A1 describes a generic ski, especially a cross-country ski, with a recess in the tread into which a mounted on a support plate means for Rückgleithemmung can be used. The support plate is held by friction or latching in a downwardly open housing which is fixedly secured in the Laufflächenausnehmung. According to the drawings (FIGS. 16a, 16b), this support plate can be slidably inserted normal to the base surface of the recess. As an alternative to this frictional connection or latching or snap connection, it has been proposed to provide a form-fitting groove / tongue connection (FIGS. 17a-17c), wherein an insertion or threading operation into the recess on the ski side or into the lateral grooves of the recess ski-side recess a reliable mounting of the support plate to be achieved. Both the frictional coupling, the snap connection, as well as the positive coupling by means of tongue and groove elements is not practical or under adverse ambient or. Conditions of use little satisfactory.

[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ski, insbesondere Langlaufski, zu schaffen, dessen Mittel zur Rückgleithemmung möglichst einfach anbringbar bzw. austausch- oder erneuerbar ist und welcher trotzdem eine möglichst zuverlässige, gegenüber unerwünschter Selbstablösung gesicherte Befestigung des rückgleithemmenden Mittels an der Lauffläche des Skikörpers ermöglicht. Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine entsprechende Steig- oder Abstoßhilfe anzugeben.The present invention is based on the object to provide a ski, especially cross-country skis, whose means for Rückgleithemmung is as simple as possible attachable or interchangeable or renewable and which nevertheless a reliable, secured against unwanted self-detachment attachment of the back-inhibiting agent on the tread of the ski body allows. Another object is to provide a corresponding climbing or kicking aid.

[0013] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Ski, insbesondere einen Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung gelöst, welcher eine in Bezug auf die Skilängsrichtung im mittleren Abschnitt bedarfsweise anbringbare Steig- oder Abstoßhilfe umfasst, welche zumindest einen feil- oder bürstenartigen oder einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer auf einem vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement umfasst, das in einer länglichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Ausnehmung in der Lauffläche des Skis bedarfsweise entnehmbar befestigt ist, wobei das Tragelement in Vertikalrichtung zur Grundfläche der Ausnehmung gleitbeweglich in die Ausnehmung einsetzbar ist und die vom feil- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer abgewandte Seite 3/29 österreichisches Patentamt AT508 684 B1 2012-06-15 des Tragelementes wenigstens eine erste magnetisch wirksame Fläche aufweist, welche mit wenigstens einer weiteren magnetisch wirksamen Fläche am Grund der Ausnehmung in und außer magnetische Anziehung versetzbar ist, oder wobei das Tragelement in Vertikalrichtung zur Grundfläche der Ausnehmung gleitbeweglich in die Ausnehmung einsetzbar ist und die vom feil- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer abgewandte Seite des Tragelementes wenigstens eine erste Klebe- oder Klettfläche aufweist, welche mit wenigstens einer weiteren Klebe- oder Klettfläche am Grund der Ausnehmung in und außer Kontakt bzw. Eingriff versetzbar ist. Das Tragelement ist in Bezug auf dessen Längsrichtung elastisch stauch- oder verkürzbar ausgebildet und im in die Ausnehmung eingesetzten Zustand mit elastischer Vorspannung gegen eine Wandfläche an zumindest einem stirnseitigen Ende der Ausnehmung gedrängt.This object of the invention is achieved by a ski, especially a cross-country ski, with at least one means for Rückgleithemmung, which includes a respect to the ski longitudinal direction in the middle section, if necessary attachable climbing or repelling aid, which at least one filigree or brush-like or a shingled profile-like Rückgleithemmer on a comparatively rigid and dimensionally stable support member comprises, which is in an elongated, running in the ski longitudinal recess in the tread of the ski as needed removably attached, wherein the support member is slidably inserted into the recess in the vertical direction to the base of the recess and the filing - or brush-like or facing away from the scale profile-like Rückgleithemmer page 3/29 Austrian Patent Office AT508 684 B1 2012-06-15 of the support element has at least one first magnetically active surface, which may with at least one other netisch effective surface at the bottom of the recess in and out of magnetic attraction can be displaced, or wherein the support element in the vertical direction to the base surface of the recess is slidably inserted into the recess and the side facing away from the filigree or brush-like or scaly profile-side Rückgleithemmer side of the support element at least a first adhesive - Has or Velcro surface, which is displaceable with at least one further adhesive or Velcro surface at the bottom of the recess in and out of contact or engagement. The support member is elastically compressible or shortened with respect to its longitudinal direction and urged in the inserted state in the recess with elastic bias against a wall surface at least one end face of the recess.

[0014] Ein sich durch den Erfindungsgegenstand entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 ergebender Vorteil liegt darin, dass durch die bauliche Kombination eines felloder bürstenartigen oder eines schuppenprofilartigen Rückgleithemmers mit einem Tragelement ein relativ einfach bzw. komfortabel handhabbares Modul geschaffen ist, welches besonders leicht und zuverlässig an einem damit korrespondierenden Skikörper als Steig- oder Abstoßhilfe angebracht werden kann. Ein entsprechender Montagevorgang kann dabei auch von Laien rasch und mühelos ausgeführt werden. Insbesondere ist keine besondere Einschulung oder Übung erforderlich, um eine Montage bzw. Demontage, insbesondere einen Tausch der Steigoder Abstoßhilfe in Bezug auf den Skikörper vornehmen zu können. Die entsprechenden Vorgänge sind intuitiv ausführbar und ist die Funktion bzw. das Zusammenwirken der entsprechenden Komponenten auch für technisch unversierte Personen bzw. Benutzer selbsterklärend. Trotz der einfachen Handhabung dieser modulartigen Steig- oder Abstoßhilfe in Bezug auf deren Montage bzw. Demontage ist sie ausreichend ablösungssicher mit dem Skikörper verbindbar. Insbesondere kann eine unerwünschte Selbstablösung bzw. eine allmähliche Abtrennung der Steig- oder Abstoßhilfe vom Skikörper nahezu ausgeschlossen werden. Die während der Benutzung des angegebenen Skis auftretenden Kräfte werden primär zwischen dem Tragelement und der skiseitigen Ausnehmung übertragen und hauptsächlich vom Tragelement bzw. von den Begrenzungswänden der Ausnehmung aufgenommen. Die miteinander korrespondierenden Klebe- bzw. Klettflächen haben vorwiegend die Aufgabe, eine plangemäße Relativposition zwischen dem Tragelement und dem Skikörper bzw. dessen Ausnehmung beizubehalten bzw. sicherzustellen. Die in vertikaler Richtung zur Lauffläche des Skikörpers wirkenden Ablösungskräfte während der Benutzung des Skis können dabei von den zusammenwirkenden Magnet- bzw. Klebe- bzw. Klettflächen problemlos aufgenommen werden. Insbesondere sind die auf die modulare Steig- oder Abstoßhilfe einwirkenden Vertikal- bzw. Trennkräfte während der plangemäßen Benutzung des erfindungsgemäßen Skis derart gering, dass die ausgebildeten Magnet- bzw. Klebe- bzw. Klettflächen mit ausreichender Haltekraft aneinander haften bleiben. Ein besonderer Vorteil ist dabei weiters, dass vor allem ein feil- oder bürstenartiger Rückgleithemmer besonders fest bzw. ablösungssicher mit dem Tragelement verbunden werden kann und die genannten Komponenten eine funktionszuverlässige und komfortabel zu handhabende Baueinheit bilden können. Jedenfalls ist ein feil- oder bürstenartiger Rückgleithemmer, welcher lediglich über eine Kleberschicht direkt auf der Lauffläche eines Skis anzubringen ist, wesentlich schwieriger zu handhaben und hinsichtlich unerwünschter Ablösungen wesentlich kritischer, als die erfindungsgemäße Ausbildung. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass die wahlweise Anbringung eines feil- oder bürstenartigen oder eines schuppenprofilartigen Rückgleithemmers an der Lauffläche eines als Langlaufski ausgeführten Skis unter bestimmten Schneebedingungen jeweils eine besonders vorteilhafte, insbesondere eine besonders wirksame Steig- oder Abstoßhilfe darstellt.A resulting from the subject invention according to the features of claim 1 or 2 advantage lies in the fact that a relatively easy or comfortable to handle module is created by the structural combination of a felloder brush-like or a scale profile-like Rückgleithemmers with a support element, which is particularly easy and can be reliably attached to a corresponding ski body as a climbing or kicking aid. An appropriate assembly process can be performed quickly and easily by laymen. In particular, no special training or exercise is required to make a mounting or dismounting, in particular an exchange of climbing or kicking aid in relation to the ski body can. The corresponding processes can be carried out intuitively and the function or the interaction of the corresponding components is self-explanatory even for technically unavailable persons or users. Despite the ease of use of this modular climbing or kicking aid in terms of their assembly and disassembly, it is sufficiently detachable connected to the ski body connectable. In particular, an undesired self-detachment or a gradual separation of the climbing or repelling aid from the ski body can be virtually ruled out. The forces occurring during use of the specified ski are transmitted primarily between the support element and the skiseitigen recess and received mainly by the support member or by the boundary walls of the recess. The adhesive or Velcro surfaces corresponding to one another have the primary task of maintaining or ensuring a planned relative position between the support element and the ski body or its recess. The detachment forces acting in the vertical direction to the running surface of the ski body during use of the ski can be easily absorbed by the cooperating magnetic or adhesive or Velcro surfaces. In particular, the vertical or separating forces acting on the modular climbing or kicking aid during the use according to the invention of the ski according to the invention are so small that the formed magnetic or adhesive or Velcro surfaces adhere to one another with sufficient holding force. A particular advantage is further, that especially a pedestrian or brush-type Rückgleithemmer can be particularly firmly or detachably connected to the support element and said components can form a functionally reliable and comfortable to handle unit. In any case, a filing or brush-type Rückgleithemmer which is to be mounted only on an adhesive layer directly on the tread of a ski, much more difficult to handle and with respect to unwanted detachment much more critical than the inventive design. In addition, it is advantageous that the optional attachment of a filigree or brush-like or a scale profile-like Rückgleithemmers on the tread of running as cross-country skis under certain snow conditions each represents a particularly advantageous, especially a particularly effective climbing or kicking.

[0015] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird unter anderem die Haltekraft bzw. die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper weiter gesteigert. Trotzdem ist die Handhabung, insbesondere der Montage- und Demontagevorgang der Steig- oder Abstoßhilfe gegenüber dem Skikörper weiterhin einfach und kurzfristig zu erledigen. Von Vorteil ist weiters, dass Spaltbildungen zwischen dem Tragelement und der Ausnehmung vermieden werden und somit auch Klapper- bzw. Schlaggeräusche während der 4/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15The measures according to the invention, inter alia, the holding force and the reliability of the connection between the climbing or repelling aid and the ski body is further increased. Nevertheless, the handling, especially the assembly and disassembly process of climbing or repelling the ski body against the ski body continues to be done easily and quickly. Another advantage is that gap formation between the support element and the recess can be avoided and thus also rattling or whirling noises during the 4/29 Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15

Benutzung des Skis ausgeschlossen werden können. Weiters wird eine allmähliche Ansammlung von Schnee oder Eis zwischen dem Tragelement und der skiseitigen Ausnehmung vermieden, sodass stets eine ordnungsgemäße bzw. plangemäße Relativposition zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper gewährleistet ist. Außerdem wird dadurch die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper gesteigert, nachdem Schneeansammlungen, welche eine Treib- bzw. Keilwirkung ausüben würden, möglichst vermieden werden.Use of the ski can be excluded. Furthermore, a gradual accumulation of snow or ice between the support member and the skiseitigen recess is avoided, so that a proper or planned relative position between the climbing or repelling aid and the ski body is always guaranteed. In addition, this increases the reliability of the connection between the climbing or repelling aid and the ski body, after snow accumulation, which would exert a driving or wedge effect, are avoided as possible.

[0016] Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 3, da dadurch unerwünschten Ablösungs- bzw. Trennungstendenzen zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper in einfacher Art und Weise entgegengewirkt werden kann. Außerdem wird die Steig- oder Abstoßhilfe bei jedem Montagevorgang gegenüber dem Skikörper zuerst exakt positioniert und erst nachfolgend mit diesem verbunden. Ungeeignete Verbindungspositionen bzw. ungenaue Ausrichtungen zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper werden somit ausgeschlossen. Darüber hinaus wird eine unerwünschte Ansammlung von Schnee oder Eis zwischen dem Tragelement und der Ausnehmung hintan gehalten, wodurch allmähliche Ablösungstendenzen bzw. Verschlechterungen der Gleiteigenschaften des Skis vermieden werden können.Another advantage are the measures according to claim 3, as this unwanted separation or separation tendencies between the climbing or repelling aid and the ski body can be counteracted in a simple manner. In addition, the climbing or repelling aid is first positioned exactly with each assembly process relative to the ski body and only subsequently connected to this. Inappropriate connection positions or inaccurate alignments between the climbing or kicking aid and the ski body are thus excluded. In addition, an undesirable accumulation of snow or ice between the support member and the recess is held back, whereby gradual separation tendencies or deterioration of the sliding properties of the ski can be avoided.

[0017] Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 wird ein gleitbewegliches Einsetzen und Entnehmen des Tragelementes bzw. der Steig- oder Abstoßhilfe gegenüber der skiseitigen Ausnehmung bewerkstelligt. Nachdem zumindest die seitlichen Längsabschnitte des Tragelementes und der skiseitigen Ausnehmung nahezu widerstandslos aneinander vorbeigleiten können und kein gegenseitige Verrastung bzw. kein gegenseitiger Formschluss vorliegt, wird die Montier- und Demontierbarkeit der Steig- oder Abstoßhilfe gegenüber dem Skikörper wesentlich erleichtert bzw. verbessert. Die Ablösesicherung der Steig- oder Abstoßhilfe in vertikaler Richtung zur Lauffläche des Skikörpers wird dabei primär durch die Magnetkräfte oder durch die Klebe- oder Klettkräfte zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper bewerkstelligt. Ohne die genannten Anziehungs- bzw. Haltekräfte würde die Steig- oder Abstoßhilfe spätestens während der Benutzung des Ski aus der Ausnehmung in der Lauffläche herausfallen.By the measures according to claim 4, a slidable insertion and removal of the support element or the climbing or repelling aid is accomplished with respect to the skiseitigen recess. After at least the lateral longitudinal sections of the support element and the skiseitigen recess can slide past each other almost without resistance and no mutual latching or mutual positive fit is present, the mounting and demountability of the climbing or repelling the ski body is much easier or improved. The separation protection of the climbing or kicking aid in the vertical direction to the running surface of the ski body is accomplished primarily by the magnetic forces or by the adhesive or Velcro forces between the climbing or repelling aid and the ski body. Without the mentioned attracting or holding forces, the climbing or kicking aid would fall out of the recess in the running surface at the latest during the use of the ski.

[0018] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 5 kann zum einen das Handling der Steig- oder Abstoßhilfe verbessert werden. Zudem ist es dadurch in einfacher Art und Weise möglich, bei fix vorgegebener Größe einer skiseitigen Ausnehmung, d.h. einer Ausnehmung mit vordefinierten Längen- bzw. Breitenabmessungen, in Abhängigkeit der Abmessungen bzw. Stärke der wenigstens einen Begrenzungswand bzw. in Abhängigkeit der Größe bzw. Erstreckung des wenigstens block- oder plattenartigen Fortsatzes, die Charakteristik bzw. Wirksamkeit der modularen Steig- oder Abstoßhilfe zu variieren bzw. anzupassen. Insbesondere kann in Abhängigkeit der Größe bzw. der Flächenerstreckung der wenigstens einen Begrenzungswand bzw. des wenigstens einen block- bzw. plattenartigen Fortsatzes des Tragelementes die verbleibende, wirksame Fläche des Rückgleithemmers den jeweiligen Erfordernissen bzw. individuellen Bedürfnissen einfach angepasst werden. Somit kann eine erste Steig- oder Abstoßhilfe mit relativ kleinflächiger rückgleithemmender Wirkung durch eine andere Steig- oder Abstoßhilfe mit vergleichsweise größerer, rückgleithemmender Wirkung, und umgekehrt, ersetzt werden. Der jeweilige Flächenanteil der wenigstens einen Begrenzungswand bzw. des wenigstens einen block- bzw. plattenartigen Fortsatzes kann dabei in etwa jene Gleiteigenschaften aufweisen, wie sie auch der sonstige Laufflächenbelag des Skikörpers aufweist. Alternativ dazu können die im Wesentlichen planparallel zur Lauffläche des Skikörpers verlaufenden Flächen der Begrenzungswand bzw. des wenigstens einen block- bzw. plattenartigen Fortsatzes ebenso eine rück-gleithemmende Wirkung aufweisen, insbesondere schuppen- oder sägezahnartige Profile, oder auch Mikrostrukturierungen aufweisen, um die Steig- bzw. Gleitfähigkeit des Skikörpers individuell verändern bzw. bedarfsweise beeinflussen zu können. Hierfür ist eine vorhandene Steigoder Abstoßhilfe lediglich durch eine andere Steig- oder Abstoßhilfe mit der gewünschten Charakteristik modulartig zu ersetzen.By the measures according to claim 5, on the one hand, the handling of the climbing or kicking aid can be improved. In addition, this makes it possible in a simple manner, with fix given size of a skiseitigen recess, i. a recess with predefined length or width dimensions, depending on the dimensions or thickness of the at least one boundary wall or in dependence on the size or extent of the at least block or plate-like extension, the characteristic or effectiveness of the modular climbing or kicking to vary or adapt. In particular, depending on the size or the areal extent of the at least one boundary wall or of the at least one block or plate-like extension of the support element, the remaining effective area of the backhoe inhibitor can be easily adapted to the respective requirements or individual needs. Thus, a first climbing or repelling aid with relatively small-area anti-backlash effect can be replaced by another climbing or repelling aid with a comparatively larger, anti-backlash effect, and vice versa. The respective surface portion of the at least one boundary wall or of the at least one block or plate-like extension can have approximately the same sliding properties as that of the other tread surface of the ski body. Alternatively, the surfaces of the boundary wall or of the at least one block or plate-like extension running substantially plane-parallel to the running surface of the ski body can also have a reverse-inhibiting effect, in particular scaly or saw-tooth-like profiles, or also have microstructures in order to increase the height. or sliding ability of the ski body to change individually or, if necessary, influence. For this purpose, an existing Steigoder kicker is merely to replace modularly by another climbing or repelling aid with the desired characteristic.

[0019] Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 6, da so eine vergleichsweise robuste und problemlos handhabbare Steig- oder Abstoßhilfe geschaffen ist, nachdem nachtei- 5/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 lige Beschädigungen vor allem bei einem feil- oder bürstenartigen Rückgleithemmers hintan gehalten werden können. Insbesondere wird vor allem im Randabschnitt eines feil- oder bürstenartigen Rückgleithemmers einem Abreißen bzw. Ablösen von rückgleithemmenden Härchen bzw. Fasern entgegengewirkt. Die umlaufenden Begrenzungswände stellen auch einen Schutz vor frühzeitiger Abnützung oder Verschlechterung der rückgleithemmenden Wirkung der Steigoder Abstoßhilfe dar. Außerdem ist die Handhabbarkeit einer dementsprechend ausgebildeten Steig- oder Abstoßhilfe verbessert.[0019] A further embodiment according to claim 6 is advantageous in that it provides a comparatively robust and easy-to-handle climbing or kick-off aid, after which some damage has been caused, especially in the case of a pirate ship. or brush-like Rückbeleithemmers can be kept behind. In particular, a tearing off or detachment of back-inhibiting hairs or fibers is counteracted especially in the edge portion of a filigree or brush-type Rückgleithemmers. The circumferential boundary walls also provide protection against premature wear or worsening of the anti-buckling effect of the climbing or repelling aid. In addition, the manageability of a correspondingly formed climbing or repelling aid is improved.

[0020] Durch Anwendung zumindest einer der Maßnahmen gemäß Anspruch 7 wird eine robuste Steig- oder Abstoßhilfe geschaffen, die einfach zu transportieren, problemlos zu handhaben und langfristig einsatzfähig ist. Außerdem ist dadurch sichergestellt, dass eine Trennung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper stets zwischen den einander zugewandten bzw. zugeordneten Klettflächen erfolgt und eine unerwünschte Ablösung des Klettelemen-tes vom Tragelement zuverlässig vermieden ist.By applying at least one of the measures according to claim 7 a robust climbing or repelling aid is provided which is easy to transport, easy to handle and long-term operational. In addition, this ensures that a separation between the climbing or repelling aid and the ski body always takes place between the facing or associated Velcro surfaces and unwanted separation of the Klettelemen-tes is reliably avoided by the support element.

[0021] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 8 wird eine besonders robuste, modulare Steig- oder Abstoßhilfe geschaffen, die sogar bei hohen gegenseitigen Verbindungs- bzw. Klettkräften gegenüber dem Skikörper auch längerfristig keine Delaminierungserscheinungen aufweist.The measures according to claim 8, a particularly robust, modular climbing or repelling aid is provided, which even at high mutual connection or Velcro forces against the ski body also has no longer delamination phenomena.

[0022] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 wird eine zuverlässige, bedarfsweise aktivier-und deaktiverbare Verbindung zwischen der modulartigen Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper erzielt. Die Vorgangsweise zur Verbindung der entsprechenden Komponenten ist dabei intuitiv erkennbar und die Handhabung überaus einfach. Gegebenenfalls kann sogar auf Hilfswerkzeuge zur Demontage völlig verzichtet werden. Wesentlich ist, dass alleinig durch die Halte- bzw. Klettkraft der miteinander korrespondierenden Klettflächen eine ausreichend feste und positionsstabile Verbindung erzielbar ist. Nachdem die miteinander korrespondierenden Klettflächen eine relativ geringe Gesamtdicke aufweisen, ist auch der Einfluss auf die biegemechanischen Eigenschaften des Skikörpers relativ gering. Zudem ist eine relativ geringe Tiefe für die Ausnehmung im Skikörper ausreichend. Miteinander korrespondierende Klettflächen sind dabei Klebeflächen vorzuziehen, da Klettflächen längerfristig nutzbar sind bzw. langfristig eine gute Haftwirkung aufweisen und weniger empfindlich sind als Klebeflächen.The measures according to claim 9, a reliable, if necessary, activatable and deaktivbare connection between the modular climbing or kicking and the ski body is achieved. The procedure for connecting the corresponding components is intuitively recognizable and handling very simple. Optionally, even disassembly tools can be completely dispensed with. It is essential that solely by the holding or Velcro force of the corresponding Velcro surfaces a sufficiently strong and position-stable connection can be achieved. After the corresponding Velcro surfaces have a relatively small total thickness, the influence on the bending mechanical properties of the ski body is relatively low. In addition, a relatively small depth for the recess in the ski body is sufficient. Corresponding velcro surfaces are preferable to adhesive surfaces, since velcro surfaces are usable in the long term or long-term have a good adhesion and are less sensitive than adhesive surfaces.

[0023] Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 10, da dadurch die rückgleithem-mende Wirkung der Steig- oder Abstoßhilfe in einfacher Art und Weise gesteigert bzw. hinsichtlich ihrer Charakteristik verändert werden kann. Insbesondere kann die Steig- oder Abstoßhilfe im plangemäß befestigten Zustand zumindest eine rückgleithemmende Rampen- bzw. Sägezahnform an der Lauffläche des Skis ausbilden. Dieser Effekt kann dabei entweder durch die Ausrichtung der Steig- oder Abstoßhilfe relativ zur Lauffläche des Skis und/oder durch entsprechende Formgebung der skiseitigen Ausnehmung und/oder des Tragelementes der Steig- oder Abstoßhilfe realisiert werden, wie dies in den Ansprüchen 11, 12, 13 gekennzeichnet ist.Also advantageous is a development according to claim 10, as characterized the rückgleithem-mende effect of the climbing or repelling aid can be increased in a simple manner or changed in terms of their characteristics. In particular, the climbing or kicking aid can form at least one backward-inhibiting ramp or sawtooth shape on the tread of the ski in the state that has been secured according to the plan. This effect can be realized either by the orientation of the climbing or kicking relative to the tread of the ski and / or by appropriate shaping of the ski-side recess and / or the support element of the climbing or kicking aid, as in the claims 11, 12, 13 is marked.

[0024] Von Vorteil ist dabei auch die Ausgestaltung nach Anspruch 14, da dadurch eine hintere und/oder vordere Abstoßkante geschaffen ist, mit welcher bzw. mit welchen in Abhängigkeit der jeweiligen Erfordernisse bzw. individuellen Wünsche die rückgleithemmende Wirkung der Steigoder Abstoßhilfe in Richtung der Skilängsachse nach vorne oder nach hinten verlagert werden kann. Weiters kann die Anzahl der Abstoßkanten und damit das Ausmaß der Rückgleithemmung einfach erhöht und verringert werden, sodass eine bessere Anpassung an die jeweiligen Bedingungen oder die individuellen Wünschen ermöglicht ist.The advantage of this is also the embodiment according to claim 14, characterized in that a rear and / or front repelling edge is created, with which or with which depending on the particular needs or individual desires the rebar-inhibiting effect of the climbing or repelling aid in the direction of Ski longitudinal axis can be moved forward or backward. Furthermore, the number of repulsion edges and thus the extent of Rückgleithemmung can be easily increased and decreased, so that a better adaptation to the particular conditions or the individual wishes is possible.

[0025] Gemäß einer Ausbildung wie im Anspruch 15 beschrieben, ist im Skikörper eine Ausnehmung geschaffen, deren Abmessungen ausreichend präzise sind, um eine möglichst spalt-und auch möglichst klemmfreie Verbindung zwischen der modulartigen Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper aufbauen zu können. Darüber hinaus gewährleistet eine Ausfräsung eine hohe Reproduzierbarkeit und eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des Skikörpers. Zudem können während der Produktionsphase in einfacher Art und Weise einzelne Skikörper ohne einer Ausfräsung hergestellt bzw. vorgefertigt werden und können je nach Bedarf baulich idente Skikörper mit einer ausgefrästen Ausnehmung produziert werden, indem die 6/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15According to an embodiment as described in claim 15, a recess is provided in the ski body, the dimensions of which are sufficiently precise in order to build a possible gap and possible jam-free connection between the modular climbing or kicking and the ski body. In addition, a cutout ensures high reproducibility and the simplest possible and cost-effective production of the ski body. In addition, during the production phase, individual ski bodies can be produced or prefabricated in a simple manner without a cutout, and structurally identical ski bodies can be produced with a milled recess, as required, by virtue of the fact

Ausfräsung in einem nachträglichen bzw. abschließenden Produktionsschritt vorgenommen wird. Dadurch sind produktionstechnische und logistische Vereinfachungen erzielbar.Milling is carried out in a subsequent or final production step. As a result, production-related and logistical simplifications can be achieved.

[0026] Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 16, da dadurch in der Lauffläche des Skis eine Ausnehmung mit ausreichender Tiefe geschaffen werden kann, ohne den festigkeitsrelevanten Untergurt des Skikörpers maßgeblich zu schwächen, insbesondere zu schmälern. Insbesondere kann dadurch ein hinsichtlich der Biegekennlinie des Skikörpers möglichst optimaler, insbesondere homogener Verlauf erzielt bzw. beibehalten werden.Also advantageous are the measures according to claim 16, as characterized in the running surface of the ski a recess can be created with sufficient depth, without significantly weaken the strength-relevant lower flange of the ski body, in particular to belittle. In particular, this makes it possible to achieve or maintain an optimally optimal, in particular homogeneous course with regard to the bending characteristic of the ski body.

[0027] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 17 kann die Distanzschicht jene Kräfte, welche bei der Benutzung des Ski quer zur Skilängsrichtung, vor allem aber in Skilängsrichtung auftre-ten, und zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper wirken, zuverlässig aufgenommen werden. Somit können Abnützungserscheinungen oder Materialstauchungen im Laufflächenbelag, insbesondere an den Begrenzungskanten rings um die Ausnehmung, hintan gehalten werden.By the measures according to claim 17, the distance layer those forces which auftre-th in the use of the ski transversely to the ski longitudinal direction, but especially in the ski longitudinal direction, and act between the climbing or repelling aid and the ski body, are reliably absorbed. Thus, signs of wear or material compression in the tread surface, in particular at the boundary edges around the recess, be kept behind.

[0028] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 18 ist eine Skisohlenkonstruktion geschaffen, bei welcher die äußeren Seitenflächen der Distanzschicht untere Teilabschnitte der Seitenflächen des Skikörpers bzw. so genannte Seitenwangen-Elemente des Skikörpers bilden. Zum einen wird dadurch die Herstellung des Skikörpers möglichst einfach gehalten. Darüber hinaus wird auch in den relativ schmalen, verbleibenden Längs- bzw. Randabschnitten beiderseits der Ausnehmung eine zuverlässige Verbindung erzielt, insbesondere eine hochfeste Verklebung zwischen dem Laufflächenbelag und der Distanzschicht ermöglicht.By the measures according to claim 18, a Skisohlenkonstruktion is created in which the outer side surfaces of the spacer layer form lower portions of the side surfaces of the ski body or so-called side cheek elements of the ski body. On the one hand, the manufacture of the ski body is kept as simple as possible. In addition, a reliable connection is achieved in the relatively narrow, remaining longitudinal or edge sections on both sides of the recess, in particular a high-strength bond between the tread covering and the spacer layer allows.

[0029] Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 19 und/oder 20, da dadurch das Tragelement im in die Ausnehmung eingesetzten Zustand eine Vorspannung gegenüber den Begrenzungsflächen der Ausnehmung ausübt, sodass eine verbesserte Verbindung bzw. eine längerfristige Beibehaltung der plangemäßen Verbindung zwischen den korrespondierenden Klett- bzw. Klebeflächen erzielt werden kann. Insbesondere können dadurch die Endabschnitte und/oder der Mittelabschnitt des Tragelementes im mit dem Skikörper verbundenen Zustand mit ständiger Vorspannkraft gegen die jeweils zugeordneten Flächenabschnitte der Ausnehmung gedrückt werden, sodass einer unerwünschten Aufhebung der Klett- bzw. Klebeverbindung entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus kann eine möglichst spiel- bzw. wackelfreie Verbindung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper erzielt werden.Another advantage is an embodiment according to claim 19 and / or 20, characterized in that the support element in the inserted state in the recess exerts a bias against the boundary surfaces of the recess, so that an improved connection or a longer-term maintenance of the scheduled connection between the corresponding Velcro or adhesive surfaces can be achieved. In particular, in this way the end sections and / or the middle section of the support element in the state connected to the ski body can be pressed with constant preloading force against the respectively assigned surface sections of the recess, so that an undesired lifting of the hook and loop connection can be counteracted. In addition, a possible play or wobble-free connection between the climbing or repelling aid and the ski body can be achieved.

[0030] Auch durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 21 kann die Steig- oder Abstoßhilfe, insbesondere deren Tragelement, in einfacher Art und Weise vor unerwünschter Ablösung gegenüber dem Skikörper gesichert werden. Insbesondere dann, wenn die Ausnehmung an wenigstens einem Stirnende eine Hinterschneidung aufweist, in welche ein korrespondierender Fortsatz des Tragelementes formschlüssig einführbar ist, kann die Verbindungsqualität zwischen den genannten Elementen deutlich gesteigert werden. In Verbindung mit einem im Ruhezustand bogenförmigen bzw. im Einbauzustand vorgespannten Tragelement kann die Verbindungsqualität nochmals erhöht werden, ohne dass baulich aufwändige Sicherungsmaßnahmen bzw. hinsichtlich der Handhabung zeitaufwändige und komplizierte Vorgänge erforderlich sind.Also, by the measures according to claim 21, the climbing or kicking aid, in particular the support element, are secured in a simple manner against unwanted detachment relative to the ski body. In particular, when the recess has an undercut on at least one front end, in which a corresponding extension of the support element can be inserted in a form-fitting manner, the quality of connection between said elements can be significantly increased. In connection with an arcuate in the state of rest or biased in the installed state support element, the connection quality can be increased again without structurally complex security measures or time-consuming and complicated operations are required in terms of handling.

[0031] Durch wenigstens eine der Maßnahmen gemäß Anspruch 22 kann eine magnetische Anziehung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und der Ausnehmung im Skikörper geschaffen werden, welche ausreicht, um den während der Benutzung des Ski auftretenden Kräften bzw. Abtrennungsmomenten standhalten zu können. Insbesondere kann durch Anbringung von zumindest zwei sich magnetisch anziehenden Permanentmagneten oder durch Anbringung von zumindest einem Permanentmagneten, welcher mit wenigstens einem ferromagnetischem Material bzw. mit wenigstens einem magnetisch anziehbaren Element in Wechselwirkung versetzbar ist, eine zuverlässige und dennoch einfach bzw. rasch wieder lösbare Verbindung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Skikörper geschaffen werden.By at least one of the measures according to claim 22, a magnetic attraction between the climbing or kicking and the recess in the ski body can be created, which is sufficient to withstand the forces or separation moments occurring during use of the ski can. In particular, by attaching at least two magnetically attracting permanent magnets or by attaching at least one permanent magnet, which is interactible with at least one ferromagnetic material or with at least one magnetically attractable element, a reliable, yet easy or quickly detachable connection between the climbing or kicking aid and the ski body are created.

[0032] Entsprechend der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 23 bzw. 24 ist das wenigstens eine magnetisch anziehbare, ferromagnetische Material bzw. das passive Element am 7/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 bzw. im Tragelement ausgebildet, während das magnetisch aktive Element, insbesondere der wenigstens eine Permanentmagnet skiseitig vorgesehen ist. Dies ermöglicht die Schaffung möglichst kostengünstiger Systeme. Insbesondere können verschiedene Typen bzw. Bauformen von Steig- oder Abstoßhilfen vergleichsweise kostengünstig erstellt und vom Endbenutzer relativ kostengünstig angeschafft werden. Die vergleichsweise kostenintensiveren Permanentmagnete sind dabei den Skiern zugeordnet und somit von einem Endbenutzer nur einmal zu finanzieren, nachdem üblicherweise lediglich ein Skikörper erforderlich ist, welcher in der Folge mittels verschiedenartiger Steig- oder Abstoßhilfen besser an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasst werden kann.According to the advantageous embodiment according to claim 23 or 24, the at least one magnetically attractable, ferromagnetic material or the passive element at the Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15 is formed or in the support member, while the magnetically active Element, in particular the at least one permanent magnet is provided on the ski side. This allows the creation of the most cost-effective systems possible. In particular, different types or types of climbing or repelling aids can be created relatively inexpensively and purchased relatively inexpensively by the end user. The comparatively more expensive permanent magnets are assigned to the skis and thus financed by an end user only once, after usually only one ski body is required, which can be better adapted to different conditions of use in the episode by means of various climbing or repelling aids.

[0033] Vor allem dann, wenn das Tragelement im Ausgangszustand bogenförmig ausgeführt und im Einbauzustand vorgespannt ist, oder wenn das Tragelement eine im Längsschnitt bogenförmig verlaufende Klebe- oder Klettfläche aufweist, kann die Weiterbildung gemäß Anspruch 25 die Montage bzw. Demontage gegenüber dem Skikörper erleichtern. Darüber hinaus kann dadurch eine exakte, vergleichsweise verspannungsfreie Verbindung zwischen dem Tragelement und dem Skikörper geschaffen werden. Insbesondere können dadurch Abschnitte geschaffen werden, welche freigleitende Ausgleichszonen zwischen dem Tragelement und dem Skikörper bzw. dessen Ausnehmung darstellen.Especially if the support element is arcuate executed in the initial state and biased in the installed state, or if the support member has a longitudinally arcuate adhesive or Velcro surface, the development according to claim 25 facilitate assembly or disassembly with respect to the ski body , In addition, an exact, relatively tension-free connection between the support element and the ski body can be created thereby. In particular, sections can thereby be created which represent free-running compensation zones between the support element and the ski body or its recess.

[0034] Auch durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 26 kann eine ausreichend zuverlässige sowie einfach aufbau- und lösbare Verbindung zwischen dem Tragelement der Steig- oder Abstoßhilfe und dem Gleitbrettkörper geschaffen werden. Eine oftmalige Verbind-und Lösbarkeit wird dabei durch an sich bekannte Klebstoffschichten, wie sie auch zur Befestigung von standardmäßigen Steigfellen an Laufflächenbelägen dienen, problemlos erzielt.Also by the measures according to claim 26, a sufficiently reliable and easy to build and detachable connection between the support member of the climbing or repelling aid and the sliding board body can be created. A frequent bonding and solubility is achieved by known per se adhesive layers, as they are also used for attachment of standard climbing skins treads, easily.

[0035] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 27 wird sichergestellt, dass die auf dem Tragelement aufgebrachte, dauerhaft klebrige und nicht aushärtende Kleberschicht, eine möglichst haftstarke adhäsive Verbindung mit dem Skikörper, insbesondere mit der Grundfläche der Ausnehmung aufbauen kann.By the measures according to claim 27 it is ensured that the applied on the support member, permanently tacky and non-hardening adhesive layer, a possible strong adhesion adhesive connection with the ski body, in particular with the base of the recess can build.

[0036] Schließlich ist auch ein Ausführung nach Anspruch 28 von Vorteil, da dadurch die rück-gleithemmende Wirkung einer feil- oder bürstenartigen bzw. einer schuppenartigen Steigoder Abstoßhilfe wahlweise aktiviert und deaktiviert oder abgeschwächt werden kann. Insbesondere kann die rückgleithemmende Wirkung der Steig- oder Abstoßhilfe bei Bedarf auch in eine gleithemmende Wirkung, d.h. in eine Bremswirkung für den Skikörper während Vorwärts- oder Abwärtsbewegungen umgewandelt werden. Vor allem für Anfänger bzw. verletzungsgefährdete Personen kann dadurch das Befahren von Gefällen bzw. das Überwinden von harten oder vereisten Streckenabschnitten erleichtert bzw. angenehmer gestaltet werden. Vor allem felloder bürstenartige bzw. schuppenprofilartige Steig- oder Abstoßhilfen weisen üblicherweise eine unidirektional wirkende Rückgleithemmung auf, sodass sie bei entgegen gesetzter Verwendungsrichtung bzw. bei umgekehrter Relativbewegung in Bezug zum Untergrund kaum eine Bremswirkung entfalten und relativ gute Gleiteigenschaften aufweisen. Insbesondere können dadurch die üblichen, wechselweisen Steig- und Gleitwirkungen eines Ski, insbesondere eines Langlaufski, bedarfsweise umgekehrt bzw. vertauscht werden.Finally, an embodiment according to claim 28 is advantageous because it can be selectively activated and deactivated or attenuated the return-gliding effect of a filigree or brush-like or a scaly Steigoder kicker. In particular, the anti-buckling effect of the climbing or kicking aid can, if necessary, also be reduced to a sliding-inhibiting effect, i. be converted into a braking action for the ski body during forward or downward movements. Especially for beginners or persons at risk of injury, driving on slopes or overcoming hard or icy sections of the route can be made easier or more pleasant. Above all, felloder brush-like or scaly profile-like climbing or repelling aids usually have a unidirectionally acting Rückgleithemmung so that they hardly develop a braking effect in opposite direction of use or in reverse relative movement with respect to the ground and have relatively good sliding properties. In particular, the usual, alternating climbing and sliding effects of a ski, in particular a cross-country ski, can be reversed or reversed as needed.

[0037] Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch eine Steig- oder Abstoßhilfe gemäß Anspruch 29 gelöst. Die damit erzielbaren technischen Effekte und Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.The object of the invention is also achieved by a climbing or repelling aid according to claim 29. The thus achievable technical effects and advantages can be found in the foregoing description parts.

[0038] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

[0039] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0040] Fig. 1 einen Ski, insbesondere einen Langlaufski, mit einer bedarfsweise lösbar anbringbaren Steig- oder Abstoßhilfe innerhalb des längsmittigen Teilabschnittes des Ski; [0041] Fig. 2 eine Steig- oder Abstoßhilfe im Bindungsmontage- bzw. Schuhaufstandsbe reich eines Ski in winkeliger Ausrichtung zur Lauffläche des Skikörpers; 8/29In each case, in a highly simplified, schematic representation: FIG. 1 shows a ski, in particular a cross-country ski, with a climbing or kicking aid, which can be attached detachably as required, within the longitudinally central section of the ski; Fig. 2 is a climbing or repelling aid in Bindungsmontage- or Schuhaufstandsbe rich ski in an angular orientation to the tread of the ski body; 29.8

österreichisches Patentamt [0042] Fig. 3 [0043] Fig. 4 [0044] Fig. 5 [0045] Fig. 6 [0046] Fig. 7 [0047] Fig. 8 [0048] Fig. 9 [0049] Fig. 10 [0050] Fig. 11 [0051] Fig. 12 [0052] Fig. 13 AT508 684 B1 2012-06-15 eine in Vergleich zu Fig. 2 andere Winkelausrichtung der Steig- oder Abstoßhilfe; einen Querschnitt durch den Skikörper gemäß den Linien IV - IV in Fig. 2; einen Skikörper mit einer Ausnehmung in der Laufsohle zum wahlweisen Einsetzen von verschiedenartigen Steig- oder Abstoßhilfen; eine andere Ausführungsform einer bedarfsweise auswechselbaren Steigoder Abstoßhilfe an der Unterseite eines Skikörpers im Längsschnitt in vereinfachter, partieller Darstellung; den Skikörper gemäß Fig. 6 in Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6; eine weitere Ausführungsform einer bedarfsweise verbind- und lösbaren Steig- oder Abstoßhilfe für die Unterseite eines Skikörpers; die Steig- oder Abstoßhilfe gemäß Fig. 8 im mit dem Skikörper verbundenen Zustand; eine Steig- oder Abstoßhilfe welche mit einer skiseitigen Ausnehmung in magnetische Wechselwirkung versetzbar ist; den Ski und die Steig- oder Abstoßhilfe gemäß Fig. 10 bei Betrachtung der Rückseite der Steig- oder Abstoßhilfe; eine weitere Ausführungsform einer Steig- oder Abstoßhilfe mit zumindest einer magnetisch wirksamen Fläche im Querschnitt; das Tragelement der Steig- oder Abstoßhilfe gemäß Fig. 12 in Ansicht von unten in Zusammenhang mit magnetisch wirksamen Halteelementen.Austrian Patent Office Fig. 3 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 6 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 shows a different angular orientation of the climbing or kicking aid compared with Fig. 2; a cross section through the ski body according to the lines IV - IV in Fig. 2; a ski body having a recess in the outsole for selectively inserting various climbing or pushing aids; another embodiment of an as needed interchangeable climbing or repelling aid on the underside of a ski body in a longitudinal section in a simplified, partial representation; the ski body of Figure 6 in a view according to arrow VII in Fig. 6. a further embodiment of a need-connectable and detachable climbing or repelling aid for the underside of a ski body; the climbing or repelling aid according to FIG. 8 in the state connected to the ski body; a climbing or repelling aid which is displaceable with a ski-side recess in magnetic interaction; the ski and the climbing or kicking aid according to FIG. 10 when viewing the rear side of the climbing or kicking aid; a further embodiment of a climbing or repelling aid with at least one magnetically active surface in cross section; the support member of the climbing or repelling aid of FIG. 12 in bottom view in connection with magnetically active holding elements.

[0053] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.Introductoryly it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or identical component names, the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or identical component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location.

[0054] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ski 1 gezeigt, welcher wenigstens ein Mittel zur Unterbindung bzw. Hemmung von rückwärts gleitenden Bewegungen aufweist. Ein solcher Ski 1 zählt zur Gattung der sogenannten Langlauf- bzw. Cross-Country-Skier, welche einerseits zum Gleiten und andererseits zum möglichst einfachen Bewältigen von Steigungen vorgesehen sind. Der angegebene Ski 1 kann aber auch als sogenannter Touren- bzw. Mountaineering-Ski konzipiert sein. Das heißt, dass der hierin offenbarte Ski 1 einerseits als Langlaufski für gespurtes oder ungespurtes Gelände, aber auch als Ski 1 für die Ausübung des Bergtourensportes ausgeführt sein kann.1 to 3, a ski 1 is shown, which has at least one means for inhibiting or inhibiting backward sliding movements. Such a ski 1 belongs to the genus of so-called cross-country skis or cross-country skis, which are provided on the one hand for gliding and on the other hand for the easiest possible to manage slopes. The specified ski 1 can also be designed as so-called touring or mountaineering skis. That is, the ski 1 disclosed herein can be designed, on the one hand, as a cross-country ski for well-groomed or unpaved terrain, but also as a ski 1 for the practice of mountaineering sport.

[0055] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gattungsgemäßen Ski 1, insbesondere einen Langlaufski, der in an sich bekannter Weise im mittleren Abschnitt, d.h. im Bindungsmontageabschnitt, eine definierte Vorspannhöhe 2 aufweist. Durch diese Vorspannhöhe 2 ist der mittlere Längsabschnitt der Unterseite bzw. der Lauffläche des Skikörpers im unbelasteten Zustand bzw. in Belastungszuständen unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes gegenüber einem ebenflächigen Untergrund distanziert. Diese Vorspannhöhe 2 ist bei Langlaufskiern bzw. bei sogenannten Cross-Country-Skiern vergleichsweise größer bemessen, als bei sogenannten Touren- oder Mountaineering-Skiern. Bei Touren- oder Mountaineering-Skiern ist der Längsäb-schnitt, in welchem sich ein Mittel zur Rückgleithemmung befindet, üblicherweise größer als bei Langlauf- oder Cross-Country-Skiern, bei denen sich dieser rückgleithemmende Längsabschnitt auch über die gesamte Länge der Lauffläche des Skikörpers erstrecken kann.Fig. 1 shows an embodiment of a generic ski 1, in particular a cross-country ski, which in a conventional manner in the middle section, i. in the binding mounting portion, a defined Vorspannhöhe 2 has. By this Vorspannhöhe 2 of the central longitudinal portion of the underside or the tread of the ski body in the unloaded state or in load conditions below a predetermined threshold to a planar surface is distant. This Vorspannhöhe 2 is relatively larger in cross-country skis or in so-called cross-country skis, as in so-called touring or Mountaineering skis. In touring or mountaineering skis, the longitudinal section in which there is a means for Rückgleithemmung is usually greater than in cross-country skiing or cross-country skis, in which this Rückgleithemmende longitudinal section also over the entire length of the tread of the ski body can extend.

[0056] In Bezug auf die Skilängsrichtung ist bei einem Langlaufski, welcher die bevorzugte Ski- 9/29 österreichisches Patentamt AT508 684 B1 2012-06-15With regard to the ski longitudinal direction is in a cross-country ski, which is the preferred ski 9/29 Austrian Patent Office AT508 684 B1 2012-06-15

Gattung darstellt, zumindest im mittleren Abschnitt 3 des Skigrundkörpers wenigstens ein Mittel zur Rückgleithemmung, d.h. ein Rückgleithemmer 4 ausgebildet. Insbesondere ist zumindest im Bereich einer Bindungsmontagezone bzw. eines Schuhaufstandsabschnittes an der Unterseite des Skigrundkörpers ein rückgleithemmender Abschnitt 3 vorgesehen, der durch zumindest einen Rückgleithemmer 4 gebildet ist bzw. zumindest einen Rückgleithemmer 4 umfasst. Dieser rückgleithemmende Abschnitt 3 erstreckt sich üblicherweise in etwa über ein Drittel der Skilänge. Gegebenenfalls kann dieser Abschnitt auch kürzer ausgeführt sein oder auch nahezu über zwei Drittel der Skilänge verlaufen. Jedenfalls ist der rückgleithemmende Abschnitt 3 in Bezug auf die Gesamtlänge eines Ski, insbesondere eines Langlaufski, partiell ausgeführt.Genus represents, at least in the middle section 3 of the ski basic body at least one means for Rückgleithemmung, i. a Rückgleithemmer 4 is formed. In particular, a Rückgleithemmender section 3 is provided at least in the region of a binding mounting zone or a shoe contact portion on the underside of the ski basic body, which is formed by at least one Rückgleithemmer 4 or at least one Rückgleithemmer 4 includes. This Rückgleithemmende section 3 usually extends in about more than a third of the ski length. Optionally, this section may also be made shorter or run almost over two thirds of the ski length. In any case, the Rückgleithemmende section 3 in relation to the total length of a ski, especially a cross-country ski, partially executed.

[0057] Der Rückgleithemmer 4 ist bedarfsweise lösbar an der Unterseite des Skikörpers befestigt. Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildungsvariante ist der Rückgleithemmer 4 feil- oder bürstenartig ausgeführt. Insbesondere kann die wirksame Fläche des Rückgleithemmers 4 bevorzugt als sogenanntes Steigfell ausgeführt sein, welches in einer ersten Bewegungsrichtung, insbesondere in einer üblichen Fortbewegungsrichtung des Skis 1, möglichst geringen Gleitwiderstand gegenüber dem Untergrund verursacht und in einer zweiten, dazu entgegengesetzten Richtung eine möglichst hohe Brems- bzw. Verkrallungswirkung gegenüber dem Untergrund bietet, sodass dieser rückgleithemmende Abschnitt 3 als Rückgleitschutz bzw. als Steigoder Abstoßhilfe 6 fungieren kann.The Rückgleithemmer 4 is required, releasably secured to the underside of the ski body. According to an advantageous embodiment variant of the Rückgleithemmer 4 is executed filing or brush-like. In particular, the effective surface of the Rückgleithemmers 4 preferably be designed as a so-called climbing skin, which causes in a first direction of movement, in particular in a conventional direction of travel of the ski 1, the lowest possible sliding resistance to the ground and in a second, opposite direction as high as possible or Verkrallungswirkung against the ground provides, so that this Rückgleithemmende section 3 can act as a slip-back or as Steigoder kicker 6.

[0058] Bevorzugt ist der Rückgleithemmer 4 durch ein fellartiges Element mit einer Vielzahl von Härchen bzw. Fasern gebildet. Um dessen unidirektional wirkende Brems- bzw. Hemmwirkung zu steigern, sind diese Härchen bzw. Fasern systematisch geordnet, wobei sie gegenüber dem Untergrund auch leicht schräg ausgerichtet bzw. winkelig angestellt sein können.Preferably, the Rückgleithemmer 4 is formed by a fur-like element with a plurality of hairs or fibers. In order to increase its unidirectional braking or inhibiting effect, these hairs or fibers are systematically ordered, and they can also be slightly inclined relative to the ground or made angled.

[0059] Dieser in sich relativ biegeschlaffe bzw. wenig dimensionsstabile feil- oder bürstenartige Rückgleithemmer 4 ist auf einen vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement 5 angeordnet. Durch dieses Tragelement 5, auf welchem beispielsweise der feil- oder bürstenartige Rückgleithemmer 4 befestigt ist, wird eine flächige bzw. langgestreckte Form des Rückgleithemmers 4 sichergestellt. Das heißt, dass der feil- oder bürstenartige Rückgleithemmer 4 durch seine Verbindung mit dem Tragelement 5 eine gestreckte, streifenartige Form mit definierten Abmessungen im Wesentlichen beibehält. Das Tragelement 5 kann folglich auch als Stützkörper für den relativ formflexiblen, fell-oder bürstenartigen Rückgleithemmer 4 bezeichnet werden. Dieses Kombinationselement bestehend aus dem fellartigen Rückgleithemmer 4 und dem Tragelement 5 ist dabei auch in seinem vom Ski 1 entfernten Zustand weitgehend form-bzw. dimensionsstabil, wobei dieses Kombinationselement eine annähernd leisten- oder plattenartige Grundform aufweist.This in itself relatively pliable or little dimensionally stable filament or brush-like Rückgleithemmer 4 is arranged on a comparatively rigid and dimensionally stable support member 5. By this support member 5, on which, for example, the filing or brush-like Rückgleithemmer 4 is fixed, a flat or elongated shape of the Rückgleithemmers 4 is ensured. That is, the fair or brush-type backlash hanger 4, by virtue of its connection with the support element 5, substantially retains a stretched, strip-like shape of defined dimensions. Consequently, the support element 5 can also be referred to as a support body for the relatively flexible, fur or brush-type Rückgleithemmer 4. This combination element consisting of the fur-like Rückgleithemmer 4 and the support member 5 is in its largely removed from the ski 1 state largely form-or. Dimensionally stable, this combination element has an approximately strip-like or plate-like basic shape.

[0060] Der feil- bzw. bürstenartige Rückgleithemmer 4 ist mit dem Tragelement 5 bevorzugt dauerhaft verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt, vernäht, vernietet und/oder formschlüssig verbunden. Der feil- oder bürstenartige Rückgleithemmer 4 und das Tragelement 5 bilden somit eine einstückig ausgebildete Steig- oder Abstoßhilfe 6 aus, welche mit der Unterseite des Skis 1 bedarfsweise lösbar verbindbar ist. Im mit dem Ski 1 verbundenen Zustand ist die Steig- oder Abstoßhilfe 6 in einer länglichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Ausnehmung 7 in der Lauffläche 8 des Skis 1 wenigstens teilweise aufgenommen bzw. wenigstens teilweise darin eingesetzt.The filing or brush-like Rückgleithemmer 4 is preferably permanently connected to the support member 5, in particular glued, welded, sewn, riveted and / or positively connected. The filing or brush-like Rückgleithemmer 4 and the support member 5 thus form an integrally formed climbing or kicking 6, which is, if necessary, releasably connected to the underside of the ski 1. In the state connected to the ski 1, the climbing or kicking aid 6 is at least partly accommodated in an elongated recess 7 running in the longitudinal direction of the ski 8 in the running surface 8 of the ski 1 or at least partially inserted therein.

[0061] Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Tragelement 5 für den feil- oder bürstenartigen Rückgleithemmer 4 in Bezug auf die Skilängs- und Skiquerrichtung im Wesentlichen spielfrei in die Ausnehmung 7 einsetzbar ist. Das heißt, dass das Tragelement 5 quer zur Skilängsrichtung und in Skilängsrichtung durch die Begrenzungswände bzw. Begrenzungsflächen der Ausnehmung 7 spielfrei oder zumindest annähernd spielfrei positioniert und aufgenommen wird. Um zu vermeiden, dass die Steig- oder Abstoßhilfe 6, das heißt der Rückgleithemmer 4 in Kombination mit dem Tragelement 5, ungewollt aus der Ausnehmung 7 fällt oder sich allmählich aus der Ausnehmung 7 löst, ist die vom Rückgleithemmer 4 abgewandte Seite des Tragelementes 5 mit einer ersten Klebe- oder Klettfläche 9 versehen, welche mit einer weiteren Klebe- oder Klettflä-che 10 am Boden bzw. Grund 11 der Ausnehmung 7 bedarfsweise in und außer Kontakt bzw. 10/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15It is expedient if the support member 5 is used for the filigree or brush-type Rückgleithemmer 4 with respect to the Skilängs- and Skiquerrichtung essentially without play in the recess 7. This means that the support element 5 is positioned and received without play, or at least approximately free of play, transversely to the ski longitudinal direction and in the longitudinal direction of the ski through the boundary walls or boundary surfaces of the recess 7. In order to avoid that the climbing or kicking 6, that is, the Rückgleithemmer 4 in combination with the support member 5, accidentally falls from the recess 7 or gradually dissolves from the recess 7, the side facing away from the Rückgleithemmer 4 side of the support element 5 with a first adhesive or Velcro surface 9 is provided, which with another adhesive or Velcro surface 10 at the bottom or base 11 of the recess 7, if necessary, in and out of contact or ATPO8 684B1 2012-06-15

Eingriff bringbar ist. Eine Haltekraft der Klebe- oder Klettflächen 9,10 kann dabei derart bemessen sein, dass der Benutzer eine bevorzugt werkzeuglose Montage und Demontage der Steigoder Abstoßhilfe 6 gegenüber dem Skikörper vornehmen kann. Die modulartige Steig- oder Abstoßhilfe 6, welche zumindest das Tragelement 5 und den darauf befestigten Rückgleithemmer 4 um-fasst, ist also durch die Wirkung von korrespondierenden Klettflächen 9, 10, oder alternativ durch die Wirkung von in gegenseitigen Kontakt bringbaren Klebeflächen, im Hinblick auf die während der Benutzung des Skis 1 auftretende Kräfte ausreichend abreiß- bzw. ablösungssicher in der Ausnehmung 7 an der Unterseite bzw. in der Lauffläche 8 des Skikörpers gehaltert.Intervention can be brought. A holding force of the adhesive or Velcro surfaces 9,10 may be dimensioned such that the user can make a preferably tool-less assembly and disassembly of the riser or repelling 6 with respect to the ski body. The modular climbing or kicking aid 6, which encompasses at least the support element 5 and the backlash inhibitor 4 fastened thereon, is thus provided by the effect of corresponding velcro surfaces 9, 10, or alternatively by the effect of adhesive surfaces which can be brought into mutual contact the forces occurring during use of the ski 1 held sufficiently tear-resistant or detachable in the recess 7 at the bottom or in the tread 8 of the ski body.

[0062] Die Haltekraft bzw. Verbindungssicherheit der Steig- oder Abstoßhilfe 6 innerhalb der Ausnehmung 7 wird dabei zumindest teilweise durch die Verbindungskräfte zwischen den Klebe- oder Klettflächen 9, 10 erzielt. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Haltekraft zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und der skiseitigen Ausnehmung 7 zum Teil auch durch Klemmkräfte zwischen Außenflächen des Tragelementes 5 und zugeordneten Begrenzungs- bzw. Wandflächen der Ausnehmung 7 gesteigert werden. Dabei ist eine Art Klemm- bzw. Presspassung bzw. ein spielfreies Ineinandergleiten zwischen dem Tragelement 5 und der Ausnehmung 7 völlig ausreichend, sodass auf eine zusätzliche Formschlussverbindung, z.B. in Art einer Nut-Feder-Verbindung, zwischen den Seitenflächen des Tragelementes 5 und den Wandflächen der Ausnehmung 7 zur Gänze verzichtet werden kann.The holding force or connection reliability of the climbing or pushing aid 6 within the recess 7 is achieved at least partially by the bonding forces between the adhesive or Velcro surfaces 9, 10. According to an advantageous development, the holding force between the climbing or kicking 6 and the skiseitigen recess 7 can be increased in part by clamping forces between outer surfaces of the support member 5 and associated boundary or wall surfaces of the recess 7. In this case, a kind of clamping or press fit or a backlash-free sliding between the support element 5 and the recess 7 is completely sufficient, so that an additional form-fitting connection, e.g. in the manner of a tongue and groove connection, between the side surfaces of the support element 5 and the wall surfaces of the recess 7 can be omitted entirely.

[0063] Der überwiegende Anteil der rückgleithemmenden Wirkung der Steig- oder Abstoßhilfe 6 wird durch die unidirektionale Bremswirkung bzw. durch den Verkrallungseffekt des Rückgleithemmers 4 gegenüber dem jeweiligen Untergrund, insbesondere gegenüber Schnee oder Eis, erzielt. Insbesondere dann, wenn der mittlere Abschnitt 3 möglichst vollflächig mit dem Untergrund in Kontakt tritt, kann ein hohes Maß an Abstoßkraft gegenüber dem Untergrund erzielt werden, um eine möglichst impulsive bzw. effiziente Abstoßbewegung in Richtung der üblichen Fortbewegungsrichtung zu unterstützen.The predominant portion of the anti-backlash effect of the climbing or kicking 6 is achieved by the unidirectional braking effect or by the Verkrallungseffekt the Rückgleithemmers 4 against the respective substrate, especially against snow or ice. In particular, when the central portion 3 as possible over the entire surface in contact with the ground, a high degree of repelling force against the ground can be achieved in order to support the most impulsive or efficient repulsive movement in the direction of the usual direction of travel.

[0064] Um die Rückgleithemmung bzw. die Abstoßwirkung der modularen Steig- bzw. Abstoßhilfe 6 weiter zu steigern, kann die auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - bezogene, hintere Stirnfläche 13 des Tragelementes 5 wenigstens eine Querkante 14 aufweisen, welche eine zusätzliche Verkeilung bzw. einen zusätzlichen, formschlüssigen Eingriff des Ski 1 gegenüber dem Untergrund ermöglicht, indem diese wenigstens eine Querkante 14 des Tragelementes 5 im in der Ausnehmung 7 plangemäß eingesetzten Zustand der Steig- oder Abstoßhilfe 6 wenigstens eine Abstoßkante 15 gegenüber dem Untergrund, insbesondere gegenüber Schneeflächen bildet, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.In order to further increase the Rückgleithemmung or the repelling effect of the modular climbing or repelling 6, the in the usual direction of travel - arrow 12 - related, rear end face 13 of the support member 5 may have at least one transverse edge 14, which an additional wedging or an additional, positive engagement of the ski 1 relative to the ground made possible by at least one transverse edge 14 of the support element 5 in the recess 7 as planned inserted state of the climbing or repelling 6 forms at least one repelling edge 15 against the ground, especially against snow surfaces as best seen in FIG. 2.

[0065] Um die zumindest eine, gegenüber einem Schneeuntergrund wirksame Abstoßkante 15 zu erzielen, kann in einfacher Art und Weise die rückgleithemmende Unterseite des Rückgleithemmers 4 bzw. dessen Tragelement 5 in Bezug auf einen Längsschnitt durch den Ski 1 winkelig zur Lauffläche 8 des Skis 1 ausgerichtet sein, sodass zumindest der in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - hintere Endabschnitt des Rückgleithemmers 4 oder des Tragelementes 5 wenigstens eine Abstoßkante 15 gegenüber dem Untergrund definiert. Zur Erzielung dieser im Längsschnitt durch den Skikörper sägezahnartigen Kontur an der Unterseite des Skis 1 kann in einfacher Art und Weise das Tragelement 5 im Längsschnitt keilförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 schematisch und beispielhaft veranschaulicht wurde.In order to achieve the at least one, effective against a snow ground Abstoßkante 15, the Rückgleithemmende underside of the Rückgleithemmers 4 or its support member 5 in relation to a longitudinal section through the ski 1 at an angle to the tread 8 of the ski 1 in a simple manner be aligned so that at least in relation to the usual direction of movement - arrow 12 - rear end portion of the Rückgleithemmers 4 or the support element 5 defines at least one repelling edge 15 relative to the ground. To achieve this in the longitudinal section through the ski body sawtooth-like contour on the underside of the ski 1, the support member 5 may be formed in a simple manner wedge-shaped in longitudinal section, as shown in Fig. 2 schematically and by way of example.

[0066] Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann eine in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - vordere, untere Stirnkante 16 des Tragelementes 5 bzw. des Rückgleithemmers 4 näher in Richtung zum Skikern positioniert sein, als die hintere, untere Querkante 14 des Tragelementes 5 bzw. des Rückgleithemmers 4. Demzufolge kann durch eine im Längsschnitt keilförmige Ausbildung der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und/oder durch einen keilförmigen Tiefenverlauf der Ausnehmung 7 eine hintere Abstoßkante 15 und/oder eine vordere Abstoßkante 17 geschaffen werden. Die vordere Abstoßkante 17 ist dabei durch die vordere, untere Begrenzungskante 18 der Ausnehmung 7 gebildet. Insbesondere kann im Übergangsabschnitt zwischen dem vorderen Ende der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und der Lauffläche 8 die 11 /29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15According to a further embodiment, in relation to the usual direction of movement - arrow 12 - front, lower end edge 16 of the support member 5 and the Rückgleithemmers 4 be positioned closer towards the ski core, as the rear, lower transverse edge 14 of the support member fifth Accordingly, a rear repulsive edge 15 and / or a front repulsive edge 17 can be created by a wedge-shaped design of the climbing or kicking aid 6 in a longitudinal section and / or by a wedge-shaped depth profile of the recess 7. The front repelling edge 17 is formed by the front, lower boundary edge 18 of the recess 7. In particular, in the transition section between the front end of the climbing or kicking 6 and the tread 8, the 11/29 Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15

Abstoßkante 17 ausgebildet sein. Diese vordere Abstoßkante 17 kann dabei wiederum durch eine im Längsschnitt keilförmige Kontur der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und/oder der Ausnehmung 7 geschaffen werden.Abstoßkante 17 may be formed. This front repelling edge 17 can in turn be created by a wedge-shaped contour in longitudinal section of the climbing or repelling aid 6 and / or the recess 7.

[0067] Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch eine winkelige Ausrichtung der Steigoder Abstoßhilfe 6 in Relation zur Lauffläche 8 des Skikörpers entweder nur eine vordere Abstoßkante 17 oder nur eine hintere Abstoßkante 15 oder sowohl eine hintere, als auch eine vordere Abstoßkante 15, 17 gebildet werden kann, wie dies in Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht wurde. Je nach Ausgestaltung ist dabei eine in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - hintere Querkante 14 des Tragelementes 5 bzw. des Rückgleithemmers 4 gegenüber der Lauffläche 8 erhaben bzw. vorspringend positioniert. Alternativ oder in Kombination dazu kann die vordere Begrenzungskante 18 der Ausnehmung 7 bzw. des die Ausnehmung 7 aufnehmenden Laufflächenbelages gegenüber der vorderen, unteren Stirnkante 16 des Tragelementes 5 bzw. des Rückgleithemmers 4 nach unten vorspringen bzw. eine Abstufung bilden und derart die rückgleithemmende, vordere Abstoßkante 17 bilden.In summary, it should be noted that by an angular orientation of the climbing or repelling aid 6 in relation to the tread 8 of the ski body either only a front repelling edge 17 or only a rear repelling edge 15 or both a rear, and a front repulsive edge 15, 17 are formed can, as exemplified in Fig. 2. Depending on the configuration, a rear transverse edge 14 of the support element 5 or of the return track inhibitor 4 with respect to the usual direction of travel - arrow 12 - is raised or protruding relative to the running surface 8. Alternatively or in combination, the front boundary edge 18 of the recess 7 and the recess 7 receiving tread over the front, lower end edge 16 of the support member 5 and the Rückgleithemmers 4 project down or form a gradation and so the rückbeleithemmende, front Form repelling edge 17.

[0068] Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der hintere Endabschnitt der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bündig bzw. stufenlos mit der Lauffläche 8 abschließt und lediglich die vordere Begrenzungskante 18 der Ausnehmung 7 eine Abstoßkante 17 definiert, wie dies in Fig. 3 beispielhaft ersichtlich ist. Je nach Bedarf bzw. je nach Schneeverhältnisse ist es jedoch auch möglich, die wirksame Unterseite bzw. die so genannte Grip-Fläche der Steig- oder Abstoßhilfe 6 parallel zur Aufstandsebene des Ski 1 bzw. parallel zu dessen Lauffläche 8 auszurichten, wie dies in Fig. 6 oder Fig. 9 schematisch veranschaulicht wurde.A further embodiment provides that the rear end portion of the climbing or kicking 6 flush with the tread 8 and terminates only and the front boundary edge 18 of the recess 7 defines a repelling edge 17, as shown in FIG. 3 by way of example is. However, depending on requirements or depending on the snow conditions, it is also possible to align the effective underside or the so-called grip surface of the climbing or kicking aid 6 parallel to the contact plane of the ski 1 or parallel to its running surface 8, as shown in FIG 6 or 9 has been schematically illustrated.

[0069] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steig- oder Abstoßhilfe 6, insbesondere dessen Tragelement 5 mitsamt dem unidirektional wirkenden Rückgleithemmer 4, in Bezug auf eine senkrecht zu dessen Unterseite verlaufende Achse um 180° wendbar ausgeführt, sodass ein bestimmter Endabschnitt der Steig- oder Abstoßhilfe 6 in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - des Ski 1 wahlweise das vordere und das hintere Ende der Steig- oder Abstoßhilfe 6 darstellen kann. Somit ist in einfacher Art und Weise eine bedarfsweise Aktivierung und Deaktivierung bzw. Abschwächung der rückgleithemmenden Wirkung der Unterseite der Steig- oder Abstoßhilfe 6 ermöglicht. Die Ausnehmung 7 ist dabei derart ausgebildet, dass sie die Steig- oder Abstoßhilfe 6 bezüglich beider Ausrichtungen aufnehmen kann. Hierfür ist die Ausnehmung 7 und die Steig- oder Abstoßhilfe 6 in Bezug auf eine quer verlaufende Teilungs- bzw. Mittelebene symmetrisch ausgebildet.According to an advantageous development, the climbing or kicking 6, in particular its support member 5 together with the unidirectionally acting Rückgleithemmer 4, with respect to a perpendicular to the underside extending axis performed by 180 ° reversible, so that a certain end portion of the climb or Push-off aid 6 with respect to the usual direction of movement - arrow 12 - of the ski 1 can optionally represent the front and the rear end of the climbing or kicking 6. Thus, in a simple manner, as needed activation and deactivation or attenuation of Rückgleithemmenden effect of the underside of the climbing or repelling aid 6 allows. The recess 7 is designed such that it can receive the climbing or kicking 6 with respect to both orientations. For this purpose, the recess 7 and the climbing or repelling 6 is formed symmetrically with respect to a transverse division or median plane.

[0070] Wenn dabei die Steig- oder Abstoßhilfe 6, insbesondere dessen Tragelement 5 und die Ausnehmung 7 in Bezug auf einen Längsschnitt durch den Ski 1 jeweils keilförmig ausgebildet sind bzw. jeweils Stützfortsätze und Vertiefungen aufweisen, kann in einfacher Art und Weise zumindest eine sägezahnartige Rampe bzw. die zumindest eine Abstoßkante 15, 17 wahlweise aktiviert und deaktiviert werden. Insbesondere kann dadurch je nach Bedarf bzw. Erfordernis eine winkelige Ausrichtung der Unterseite der Steig- oder Abstoßhilfe 6 in eine zumindest annähernd parallele und stufenlose Ausrichtung der Unterseite der Steig- oder Abstoßhilfe 6 in Bezug zur Lauffläche 8, und umgekehrt, bewerkstelligt werden. Dies ist je nach Bedarf bzw. je nach Wunsch des Anwenders ebenso durch einfaches Wenden der Steig- oder Abstoßhilfe 6 um 180° in Bezug auf eine senkrecht zu dessen Unterseite verlaufende Achse und durch erneutes Einsetzen in die skiseitige Ausnehmung 7 ermöglicht.If in this case the climbing or kicking aid 6, in particular its support element 5 and the recess 7 are each wedge-shaped with respect to a longitudinal section through the ski 1 or respectively have support extensions and depressions, in a simple manner at least one sawtooth-like Ramp or the at least one repelling edge 15, 17 are selectively activated and deactivated. In particular, this can be done depending on the need or requirement, an angular orientation of the underside of the climbing or kicking 6 in an at least approximately parallel and stepless alignment of the underside of the climbing or repelling 6 in relation to the tread 8, and vice versa. This is possible as required or as desired by the user as well by simply turning the climbing or kicking 6 by 180 ° with respect to a perpendicular to the underside extending axis and by re-insertion into the skiseitige recess 7.

[0071] Wie in Fig. 4 bzw. 9 veranschaulicht wurde, ist es also auch möglich bzw. kann es zweckmäßig sein, dass das Tragelement 5 bzw. der Rückgleithemmer 4 während seinem in die Ausnehmung 7 ordnungsgemäß eingesetzten Zustand flächenbündig mit der Lauffläche 8 abschließt.As has been illustrated in FIGS. 4 and 9, it is therefore also possible or may be expedient that the support element 5 or the backrest inhibitor 4 terminates flush with the running surface 8 during its condition correctly inserted into the recess 7 ,

[0072] Entsprechend einer vorteilhaften Maßnahme kann jedoch der Rückgleithemmer 4, insbesondere eine feil- oder bürstenartige Steighilfe, gegenüber der Lauffläche 8 vorspringen, d.h. einen Überstand 19 aufweisen und demzufolge gegenüber der Lauffläche 8 in Richtung nach unten vorragen, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt wurde. Dieser Überstand 19 liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 0,2 bis 4 mm. 12/29 österreichisches Patentamt AT508 684 B1 2012-06-15 [0073] In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausprägung bzw. Modifikationsmöglichkeit für den gattungsgemäßen Ski 1 veranschaulicht. Dabei ist die Steig- oder Abstoßhilfe 6 als Wechselmodul gegenüber dem Skikörper vorgesehen. Dadurch kann eine bestimmte Ausführung einer Steigoder Abstoßhilfe 6 durch zumindest eine in der Wirkung und/oder in der Bauform andersartige Steig- oder Abstoßhilfe 6', 6" bedarfsweise ersetzt werden. Die jeweiligen Tragelemente 5, 5', 5" können dabei bei allen Steig- oder Abstoßhilfen 6, 6', 6" baugleich ausgeführt sein. Die einzelnen Tragelemente 5, 5', 5" weisen jedoch baulich unterschiedliche bzw. in ihrer Wirkung verschiedenartige Rückgleithemmer 4, 4', 4" auf. Insbesondere kann ein erster Rückgleithemmer 4 feil- oder bürstenartig ausgebildet sein und ein weiterer, ersatzweise verwendbarer Rückgleithemmer 4' kann eine an sich bekannte Steighilfeprofilierung 20 aufweisen. Diese Steighilfeprofilierung 20 kann in eine Kunststoffschicht 2T, wie sie üblicherweise auch für den eigentlichen Laufflächenbelag des Skikörpers verwendet wird, eingeschnitten oder eingefräst sein. In an sich bekannter Weise umfasst diese Steighilfeprofilierung 20 an der Unterseite der modulartigen Steig- oder Abstoßhilfe 6' in Bezug auf einen Längsschnitt durch die Kunststoffschicht 21' annähernd sägezahnartige Profilierungen bzw. Stufenrampen. Die mit einem entsprechenden Schuppen- bzw. Stufen-Profil oder mit einer Mikrostrukturierung versehene Kunststoffschicht 21' ist dauerhaft mit dem Tragelement 5' verbunden, insbesondere permanent verklebt. Während die Kunststoffschicht 21' bevorzugt aus Polyethylen besteht, ist dessen Tragelement 5' vorzugsweise durch Polyamid gebildet.According to an advantageous measure, however, the Rückgleithemmer 4, in particular a filigree or brush-like climbing aid, projecting relative to the tread 8, i. E. have a projection 19 and consequently protrude in the direction of the tread 8 in the downward direction, as shown schematically in Fig. 4. This supernatant 19 is usually in a range between 0.2 to 4 mm. FIG. 5 illustrates an advantageous embodiment or modification option for the generic ski 1. Here, the climbing or kicking 6 is provided as a removable module relative to the ski body. As a result, a specific embodiment of a climbing or repelling aid 6 can be replaced by at least one climbing or repelling aid 6 ', 6 ", which is different in its effect and / or construction. be replaced if necessary. The respective support members 5, 5 ', 5 " can be used in all climbing or repelling aids 6, 6 ', 6 " be executed identical. The individual support elements 5, 5 ', 5 " However, have structurally different or in their effect different Rückleithemmer 4, 4 ', 4 " on. In particular, a first Rückgleithemmer 4 may be formed filigree or brush-like and another, alternatively usable Rückgleithemmer 4 'may have a known climbing aid profiling 20. This climbing aid profiling 20 can be cut or milled into a plastic layer 2T, as it is usually also used for the actual tread covering of the ski body. In a manner known per se, this climbing aid profiling 20 comprises on the underside of the modular climbing or kicking aid 6 'with respect to a longitudinal section through the plastic layer 21' approximately sawtooth-like profiles or step ramps. The provided with a corresponding flake or step profile or with a microstructure plastic layer 21 'is permanently connected to the support member 5', in particular permanently bonded. While the plastic layer 21 'preferably consists of polyethylene, its support element 5' is preferably formed by polyamide.

[0074] Eine weitere Ausführungsform der modulartigen Steig- oder Abstoßhilfe 6" sieht vor, dass deren Unterseite durch eine Kunststoffschicht 21" gebildet ist, welche hinsichtlich der grundlegenden Eigenschaften im Wesentlichen der Kunststoffschicht zur Bildung der Lauffläche 8 des Skis 1 entspricht. Die Kunststoff Schicht 21" kann dabei an ihrer wirksamen Unterseite eine Schicht aus Steigwachs 22 aufweisen und derart eine weitere Ausführungsvariante einer Steig- oder Abstoßhilfe 6" bilden. Wenn jedoch auf die Kunststoffschicht 21" kein Steigwachs 22 aufgebracht wird, dann kann die Kunststoffschicht 21" auch zur Verbesserung des Gleitverhaltens des Ski 1 beitragen. Somit kann die als Wechselmodul ausgeführte Steig- oder Abstoßhilfe 6" bei Bedarf auch zur Verbesserung des Gleitverhaltens des Ski 1 beitragen. Insbesondere kann dadurch ein für den klassischen Skilanglauf vorgesehener Ski 1 durch Austausch der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bei Bedarf in einfacher Art und Weise in einen so genannten Skating-Ski, und umgekehrt, umgewandelt werden.Another embodiment of the modular climbing or kicking aid 6 " provides that their underside is protected by a plastic layer 21 " is formed, which corresponds in terms of the basic properties of the plastic layer to form the running surface 8 of the ski 1 substantially. The plastic layer 21 " can have a layer of climbing wax 22 on its effective underside and thus a further embodiment variant of a climbing or kicking aid 6 " form. However, if the plastic layer 21 " no riser 22 is applied, then the plastic layer 21 " also contribute to improving the sliding behavior of the ski 1. Thus, the climbing or kicking aid 6 " If necessary also contribute to the improvement of the sliding behavior of the ski 1. In particular, a provided for the classic cross-country skiing 1 can be converted by replacing the climbing or kicking 6 if necessary in a simple manner in a so-called skating-skis, and vice versa.

[0075] Wesentlich ist, dass eine Mehrzahl von bedarfsweise austauschbaren, modulartigen Steig- oder Abstoßhilfen 6, 6', 6" vorliegt, welche wähl- bzw. bedarfsweise in die Ausnehmung 7 eines Skis 1 einsetzbar sind und mittels der ersten Klebe- oder Klettfläche 9 am Tragelement 5, 5', 5" mit einer korrespondierenden Klebe- oder Klettfläche 10 am Grund 11 der hinsichtlich Formgebung und Abmessungen weitestgehend kompatiblen, skiseitigen Ausnehmung 7 in und außer Kontakt bzw. Eingriff versetzbar sind.It is essential that a plurality of interchangeable, modular climbing or pushing off aids 6, 6 ', 6 " is present, which are selectable or as needed in the recess 7 of a ski 1 used and by means of the first adhesive or Velcro surface 9 on the support member 5, 5 ', 5 " with a corresponding adhesive or Velcro surface 10 on the base 11 of the shape and dimensions largely compatible, skiseitigen recess 7 in and out of contact or intervention are displaceable.

[0076] Entsprechend der Ausführung nach den Fig. 6, 7 ist das Tragelement 5 für den Rückgleithemmer 4, insbesondere für einen feil- oder bürstenartigen Rückgleithemmer 4 rinnen-bzw. wannenartig ausgebildet. Demnach umfasst das Tragelement 5 eine Grundplatte 23 mit zumindest zwei seitlichen Begrenzungswänden 24, 25. Vorzugsweise ist das Tragelement 5 wannenartig ausgeführt, sodass es auch im vorderen und hinteren Endabschnitt jeweils Begrenzungswände 26, 27 umfasst. Zwischen zumindest zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden 24, 25 bzw. 26, 27 ist der Aufnahmebereich für ein rückgleithemmendes Mittel, insbesondere für den feil- bzw. bürstenartigen Rückgleithemmer 4 definiert. Die jeweiligen Begrenzungswände 24, 25 und/oder 26, 27 in den äußeren Randabschnitten des Tragelementes 5 erhöhen unter anderem die Abreißfestigkeit des Rückgleithemmers 4 gegenüber dessen Tragelement 5. Insbesondere wird dadurch die Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Ablösen bzw. Abscheren des Rückgleithemmers 4 von dessen Tragelement 5 verbessert.According to the embodiment of FIGS. 6, 7, the support member 5 for the Rückgleithemmer 4, in particular for a filigree or brush-like Rückgleithemmer 4 trough-or. trough-shaped. Accordingly, the support element 5 comprises a base plate 23 with at least two lateral boundary walls 24, 25. Preferably, the support element 5 is designed like a trough, so that it also includes boundary walls 26, 27 in the front and rear end portion. Between at least two opposing boundary walls 24, 25 and 26, 27 of the receiving area for a Rückgleithemmendes means, in particular for the filigree or brush-like Rückgleithemmer 4 is defined. The respective boundary walls 24, 25 and / or 26, 27 in the outer edge portions of the support element 5 increase inter alia the tear resistance of the Rückgleithemmers 4 relative to its support member 5. In particular, this is the security against unintentional detachment or shearing the Rückgleithemmers 4 of the support element 5 improved.

[0077] Zumindest eine stirnseitige Begrenzungswand 26, 27 des Tragelementes 5 kann auch als block- oder plattenartiger Fortsatz 28, 29 ausgeführt sein. Dieser zumindest eine block-oder plattenartige Fortsatz 28, 29 verbessert die Handhabung des Tragelementes 5. Zudem kann durch einen spoilerartigen Verlauf der dem Untergrund zugewandten Unterseite dieses Fortsat- 13/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 zes 28, wie dies am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, das Zusammenwirken der Steig- oder Abstoßhilfe 6 mit dem Ski 1 verbessert werden. So kann der zumindest eine stirnseitige Fortsatz 28, 29 in Bezug auf einen Längsschnitt durch das Tragelement 5 eine winkelig zur Lauffläche 8 verlaufende Anlaufschräge 30 ausbilden, durch welche der dem Rückgleithemmer 4 nächstliegende Endabschnitt des Fortsatzes 28 gegenüber der Lauffläche 8 des Skis erhaben bzw. vorspringend ausgebildet ist. Dadurch kann das Tragelement 5 eine vordere Abstoßkante 17 bilden, welche die rückgleithemmende Wirkung der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. des Ski 1 erhöht. Hierfür kann der block- oder plattenartige Fortsatz 28 im Längsschnitt keil- bzw. sägezahnförmig ausgebildet sein, wobei durch eine steile Begrenzungsflanke der Vertiefung im Tragelement 5, in welcher der feil- oder bürstenartige Rückgleithemmer 4 zumindest teilweise aufgenommen ist, die Abstoßkante 17 definiert ist.At least one end boundary wall 26, 27 of the support element 5 can also be embodied as a block-like or plate-like extension 28, 29. This at least one block-or plate-like extension 28, 29 improves the handling of the support element 5. In addition, by a spoiler-like course of the underside facing this underside of this continuation zes 28, as on best seen in Fig. 6 it can be seen, the interaction of the climbing or pushing aid 6 are improved with the ski 1. Thus, the at least one frontal extension 28, 29 with respect to a longitudinal section through the support member 5 form an angle to the running surface 8 extending bevel 30 through which the Rückgleithemmer 4 nearest end portion of the extension 28 with respect to the tread 8 of the ski raised or projecting is trained. As a result, the support element 5 can form a front repulsive edge 17 which increases the anti-backlash effect of the climbing or repelling aid 6 or of the ski 1. For this purpose, the block or plate-like extension 28 may be wedge-shaped or sawtooth-shaped in longitudinal section, wherein the repelling edge 17 is defined by a steep boundary edge of the recess in the support member 5, in which the filing or brush-like Rückleithemmer 4 is at least partially accommodated.

[0078] Der in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - des Ski 1 hintere Fortsatz 29 kann in Bezug auf einen Längsschnitt ebenso als Stufenrampe ausgeführt sein, um die rückgleithemmende Wirkung des Tragelementes 5 bzw. der Steig- oder Abstoßhilfe 6 weiter zu steigern, wie dies in Fig. 6 beispielhaft und schematisch dargestellt wurde.With respect to the usual direction of travel - arrow 12 - of the ski 1 rear extension 29 may also be designed as a stepped ramp with respect to a longitudinal section to further increase the Rückgleithemmende effect of the support member 5 and the climbing or kicking 6 , as shown by way of example and schematically in FIG.

[0079] An oder in wenigstens einem Fortsatz 28, 29 kann zumindest eine Demontagehilfe 31 ausgeführt sein, mit welcher ein Ablösen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 vom Skikörper erleichtert wird. Diese Demontagehilfe 31 ist bevorzugt durch eine nutartige Vertiefung oder durch eine Hinterschneidung gebildet, um unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, ein Ablösen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. des Tragelementes 5 vom Skikörper zu erleichtern. Insbesondere kann durch Verwendung eines Hilfswerkzeuges in Verbindung mit der Demontagehilfe 31 am Tragelement 5 ein rasches und müheloses Herauslösen des Trageelementes 5 aus der skiseitigen Ausnehmung 7 erzielt werden. Diese Demontagehilfe 31 kann durch entsprechende Hinterschneidungen oder durch Stufenbildungen außerdem die rückgleithemmende Wirkung der Steig- bzw. Abstoßhilfe 6 verbessern, wie dies den Fig. 6, 7 eindeutig zu entnehmen ist. Insbesondere kann die Demontagehilfe 31 als im Längsschnitt keilförmige Aussparung 32 ausgeführt sein, deren in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - vordere Flanke 33 wenigstens eine Abstoßkante 15 gegenüber dem Untergrund, insbesondere gegenüber Schnee oder Eis, bildet. In Draufsicht auf das Tragelement 5 bzw. in Ansicht des Ski 1 von unten - gemäß Fig. 7 - kann die Aussparung 32 im Tragelement 5 ebenso keil- oder trichterförmig ausgeführt sein, um eine Verdichtung von sich darin ansammelndem Schnee und somit eine Verbesserung der Abstoßwirkung bzw. einen verbesserten Verkrallungseffekt gegenüber einem Schneeuntergrund zu erzielen. Die Keil- bzw. Trichterform der Aussparung 32 bewirkt während der Abstoßphase eine Verdichtung von in der Aussparung 32 sich ansammelndem Schnee, wodurch dessen Kompaktheit bzw. Festigkeit erhöht wird und der entsprechend verdichtete Schneekeil höhere Widerlagekräfte bieten kann und somit höhere Abstoßkräfte aufnehmen kann, ohne zerstört oder verschoben zu werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere derartige keil-bzw. trichterförmige Aussparungen 32 an der Unterseite des Tragelementes 5 vorzusehen. Zumindest eine dieser beispielsweise zeilen- bzw. spaltenartig angeordneten Aussparungen 32 kann, wie vorhergehend beschrieben, auch als Demontagehilfe 31 genutzt werden, wobei die Nutzung als Demontagehilfe 31 nicht zwingend vorgesehen ist und auch die Funktion einer zusätzlichen Abstoßhilfe bzw. Rückgleithemmung alleinig vorgesehen und umgesetzt sein kann.On or in at least one extension 28, 29 may be performed at least one disassembly aid 31, with which a detachment of the climbing or repelling aid 6 is facilitated by the ski body. This dismantling aid 31 is preferably formed by a groove-like depression or by an undercut in order to facilitate, with the aid of a tool, for example a screwdriver, a detachment of the climbing or kicking aid 6 or of the support element 5 from the ski body. In particular, by using an auxiliary tool in conjunction with the dismantling aid 31 on the support element 5, a quick and effortless release of the support element 5 from the skiseitigen recess 7 can be achieved. This disassembly aid 31 can also improve the Rückgleithemmende effect of the climbing or pushing aid 6 by appropriate undercuts or by stepping, as can be clearly seen in FIGS. 6, 7. In particular, the dismantling aid 31 may be designed as a wedge-shaped recess 32 in longitudinal section, with respect to the usual direction of travel - arrow 12 - front edge 33 at least one repelling edge 15 against the ground, especially against snow or ice forms. In plan view of the support element 5 or in view of the ski 1 from below - as shown in FIG. 7 - the recess 32 in the support member 5 may also be wedge-shaped or funnel-shaped, in order to compaction of accumulating snow therein and thus improve the repelling effect or to achieve an improved Verkrallungseffekt compared to a snow background. The wedge or funnel shape of the recess 32 causes during the repulsion phase compression of accumulating in the recess 32 snow, whereby its compactness or strength is increased and the corresponding compressed snow wedge can provide higher abutment forces and thus can absorb higher repulsive forces without destroying or to be moved. Of course, it is also possible, several such wedge or. funnel-shaped recesses 32 provided on the underside of the support element 5. At least one of these, for example, row or column-like recesses 32 may, as described above, also be used as a disassembly 31, the use as a disassembly 31 is not mandatory and the function of an additional repelling aid or Rückgleithemmung be provided and implemented alone can.

[0080] Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung ist das Tragelement 5 in Bezug auf dessen Längsrichtung elastisch stauch- oder verkürzbar ausgebildet. Dieser elastische Stauchweg kann dabei wenige Zehntel Millimeter bis zu wenigen Millimetern betragen. Alternativ oder in Kombination dazu kann das Tragelement 5 an zumindest einem Stirnende ein elastisch nachgiebiges Ausgleichselement 28a aufweisen, welches auch durch wenigstens einen stirnseitigen Fortsatz 28 des Tragelementes 5 gebildet sein kann. Die elastische Stauch- bzw. Verkürzbar-keit des Tragelementes 5 bzw. der gesamten Steig- oder Abstoßhilfe 6 ist zweckmäßig, um das Tragelement 5 mit erhöhter Abreißsicherheit bzw. Haltekraft plangemäß in der Ausnehmung 7 zu haltern. Durch ein gewisses Längen- bzw. Breitenübermaß des Tragelementes 5 im Vergleich zur Ausnehmung 7 kann nämlich das Tragelement 5 mit elastischer Vorspannung gegen 14/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 zumindest ein stirnseitiges Ende der Ausnehmung 7 drängen und so dessen Ablösungsfestigkeit steigern. Außerdem wird dadurch eine unerwünschte Ansammlung von Schnee oder Eis zwischen den äußeren Begrenzungsflächen des Tragelementes 5 und den Begrenzungsflächen der Ausnehmung 7 hintan gehalten. Hierfür kann das Tragelement 5 insgesamt oder auch nur abschnittsweise aus einem elastomeren Kunststoff gebildet sein.According to an advantageous embodiment, the support member 5 is elastically compressible or shortened with respect to the longitudinal direction. This elastic compression path can be a few tenths of a millimeter up to a few millimeters. Alternatively or in combination with this, the support element 5 can have an elastically yielding compensation element 28a on at least one front end, which can also be formed by at least one end extension 28 of the support element 5. The elastic compression or shortenability of the support element 5 or the entire climbing or kicking aid 6 is expedient in order to support the support element 5 in the recess 7 according to plan with increased tear-resistance or holding force. By a certain length or width excess of the support element 5 in comparison to the recess 7 namely the support member 5 with elastic bias against at least one front end of the recess 7 urge and thus increase its separation resistance , In addition, this undesirable accumulation of snow or ice between the outer boundary surfaces of the support member 5 and the boundary surfaces of the recess 7 is held back. For this purpose, the support member 5 may be formed in total or only in sections of an elastomeric plastic.

[0081] Primär wird jedoch die Haltekraft des Tragelementes 5 innerhalb der Ausnehmung 7 durch die miteinander korrespondierenden Klebe- oder Klettflächen 9, 10 aufgebracht. Vorzugsweise ist das Tragelement 5 mittels korrespondierender Klettflächen 9, 10 innerhalb der Ausnehmung 7 positioniert gehalten. Die erste Klettfläche 9 an der vom Rückgleithemmer 4 abgewandten Seite des Tragelementes 5 ist durch ein erstes Klettelement 34 gebildet, welches dauerhaft auf der gegenüber dem Rückgleithemmer 4 abgewandten Seite des Tragelementes 5 aufgeklebt, aufgenäht, aufgeschweißt oder aufgenietet ist. Insbesondere ist eine dauerhafte, abreißsichere Verbindung zwischen dem ersten Klettelement 34 und der rückwärtigen Flachseite des Tragelementes 5 vorgesehen. Bevorzugt ist die erste Klettfläche 9 durch ein streifenförmiges Klettelement 34 gebildet. An der Rückseite des Klettelementes 34 ist das Tragelement 5 befestigt. Das Tragelement 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei das Klettelement 34 stoffschlüssig angebracht und/oder formschlüssig angespritzt sein kann. Die zur ersten Klettfläche 9 korrespondierende, weitere Klettfläche 10 am Grund 11 der skiseitigen Ausnehmung 7 ist durch ein zum ersten Klettelement 34 korrespondierendes, weiteres Klettelement 35 gebildet.Primarily, however, the holding force of the support element 5 within the recess 7 by the mutually corresponding adhesive or Velcro surfaces 9, 10 is applied. Preferably, the support element 5 is held by means of corresponding Velcro surfaces 9, 10 positioned within the recess 7. The first Velcro surface 9 on the side facing away from the Rückgleithemmer 4 side of the support member 5 is formed by a first Velcro element 34, which is permanently glued to the opposite of the Rückgleithemmer 4 side of the support member 5, sewn, welded or riveted. In particular, a permanent, tear-resistant connection between the first Velcro element 34 and the rear flat side of the support element 5 is provided. Preferably, the first Velcro surface 9 is formed by a strip-shaped Velcro element 34. At the back of the Velcro element 34, the support element 5 is attached. The support element 5 is preferably made of plastic, wherein the Velcro element 34 can be attached cohesively and / or can be injection-molded in a form-fitting manner. The further Velcro surface 10 corresponding to the first Velcro surface 9 at the base 11 of the ski-side recess 7 is formed by a further Velcro element 35 corresponding to the first Velcro element 34.

[0082] Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Tragelement 5 auch mehrteilig bzw. mehrgliedrig ausgeführt sein, um die Biegsteifigkeit des Skikörpers möglichst wenig zu beeinflussen bzw. um die Handhabung, insbesondere die Demontage gegenüber der skiseitigen Ausnehmung 7 zu erleichtern. Bei mehrteiliger bzw. mehrgliedriger Ausführung ist das Tragelement 5 bzw. die Steig- oder Abstoßhilfe 6 raupen- bzw. bandartig ausgeführt.According to an advantageous embodiment, the support member 5 may also be designed in several parts or mehrgliedrig to affect the bending stiffness of the ski body as little as possible or to facilitate handling, in particular the disassembly with respect to the ski-side recess 7. In multi-part or multi-membered design, the support element 5 or the climbing or repelling 6 is performed caterpillar or ribbon-like.

[0083] Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6, 7 ist die Ausnehmung 7 durch eine Ausfräsung gebildet, deren räumliche Abmessungen in etwa den Abmessungen des Tragelementes 5 entsprechen. Das heißt, dass die Längen-, Breiten- und eventuell auch die Tiefenabmessungen der Ausfräsung bzw. Ausnehmung 7 in etwa den Längen-, Breiten- und gegebenenfalls den Dickenabmessungen des Tragelementes 5 entsprechen. Eine Stärke bzw. Dicke 36 der leisten- oder plattenartigen Steig- oder Abstoßhilfe 6 beträgt zumindest 2 mm. Eine praktikable Dicke 36 bewegt sich zwischen 2 und 6 mm. Die Dicke 36 der Steig- oder Abstoßhilfe 6 ist somit üblicherweise größer als die Dicke des die Lauffläche 8 bildenden Laufflächenbelages des Ski 1. Eine Tiefe 37 der Ausnehmung 7 ist somit üblicherweise größer als eine Dicke bzw. Stärke des die Lauffläche 8 ausbildenden Laufflächenbelages des Ski 1. Um die Gefahr einer Delamination des Skiaufbaus zu reduzieren bzw. um eine kritische Schwächung eines festigkeits- bzw. steifigkeitsrelevanten Untergurtes 38 des Skis 1 zu vermeiden, kann im Skiaufbau eine zusätzliche Distanzschicht 39 implementiert sein. Zumindest die Grundfläche der Ausnehmung 7 ist sodann durch die Distanzschicht 39 gebildet. Die Distanzschicht 39 ist zwischen der einem Skikern 40 zugewandten Rückseite eines die Lauffläche 8 bildenden Laufflächenbelages 41 und dem wenigstens einen festigkeitsrelevanten Untergurt 38 des Skis 1 angeordnet. Die Ausnehmung 7 ist somit teilweise durch das Material der Distanzschicht 39 definiert, das heißt, dass die Distanzschicht 39 einen Teilbereich der Ausnehmung 7 ausbildet und Teilabschnitte von Wandflächen 42, 42' der Ausnehmung 7 durch die Distanzschicht 39 gebildet sind. Die Distanzschicht 39 distanziert dabei den Laufflächenbelag 41 des Skikörpers vom festigkeitsrelevanten Untergurt 38 des Skikörpers. Die Distanzschicht 39 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und erlaubt eine hochfeste Verbindung, insbesondere Verklebung einerseits mit den Elementen des Untergurts 38 und andererseits mit dem Kunststoff des Laufflächenbelages 41. Der Skikern 40 ist beispielsweise aus einem wabenartigen Material bzw. aus PU-Schaum gebildet.In the illustrated embodiment according to FIGS. 6, 7, the recess 7 is formed by a cutout whose spatial dimensions correspond approximately to the dimensions of the support element 5. This means that the length, width and possibly also the depth dimensions of the cutout or recess 7 approximately correspond to the length, width and possibly the thickness dimensions of the support element 5. A thickness or thickness 36 of the strip or plate-like climbing or kicking aid 6 is at least 2 mm. A practicable thickness 36 ranges between 2 and 6 mm. The thickness 36 of the climbing or kicking aid 6 is thus usually greater than the thickness of the running surface 8 forming tread surface of the ski 1. A depth 37 of the recess 7 is thus usually greater than a thickness or thickness of the tread 8 forming tread of the ski 1. In order to reduce the risk of delamination of the ski structure or to avoid a critical weakening of a strength or stiffness-relevant lower flange 38 of the ski 1, an additional spacer layer 39 may be implemented in the ski construction. At least the base of the recess 7 is then formed by the spacer layer 39. The spacer layer 39 is arranged between the rear side of a running surface 8 forming the tread surface 41 facing a ski core 40 and the at least one strength-relevant lower flange 38 of the ski 1. The recess 7 is thus partially defined by the material of the spacer layer 39, that is, the spacer layer 39 forms a portion of the recess 7 and sections of wall surfaces 42, 42 'of the recess 7 are formed by the spacer layer 39. The spacer layer 39 distances the tread surface 41 of the ski body from the strength-relevant lower flange 38 of the ski body. The spacer layer 39 is preferably made of plastic and allows a high-strength connection, in particular bonding on the one hand with the elements of the lower belt 38 and on the other hand with the plastic of the tread 41. The Skikern 40 is formed for example of a honeycomb material or PU foam.

[0084] Wie weiters am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann die Distanzschicht 39 zumindest innerhalb des Skilängsabschnittes, in welcher die Ausnehmung 7 ausgebildet ist, eine Breite 43 aufweisen, welche der Breite des die Lauffläche 8 ausbildenden Laufflächenbelages 41 entspricht. Eine Breite 44 der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. des Tragelementes 5 und eine damit 15/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 einhergehende Breite der Vertiefung 7 beträgt zweckmäßigerweise mehr als 70 %, vorzugsweise etwa 90 % der Breite 43 des Laufflächenbelages 8. Alternativ kann die Breite 44 der Steigoder Abstoßhilfe 6 auch in etwa der Breite 43 des Laufflächenbelages 41 entsprechen. Das heißt, dass der Rückgleithemmer 4 auch über die gesamte Skibreite ausgebildet sein kann und dementsprechend eine hohe rückgleithemmende Wirkung entfalten kann. Eine übliche Breite 44 der Steig- oder Abstoßhilfe 6 beläuft sich auf 20 mm bis 50 mm, bevorzugt auf in etwa 30 mm. Eine praktikable Länge der Steig- oder Abstoßhilfe 6 beträgt zwischen 300 mm und 600 mm, bevorzugt in etwa 400 mm. Der Längsmittelabschnitt der Steig- oder Abstoßhilfe 6 ist in Bezug auf die Längsrichtung eines Langlaufski in etwa deckungsgleich mit dem Kupplungsorgan einer Langlaufbindung positioniert, wie dies aus Fig. 1 schematisch ersichtlich ist. Die Steig- oder Abstoßhilfe 6 erstreckt sich dabei über einen Teilabschnitt der Länge eines Langlaufskis, welcher weniger als 50%, bevorzugt in etwa 20-25% der Skilänge beträgt.As further best seen in Fig. 5 it can be seen, the spacer layer 39, at least within the ski longitudinal section, in which the recess 7 is formed, have a width 43 which corresponds to the width of the tread 8 forming tread 41. A width 44 of the climbing or kicking aid 6 or of the support element 5 and a width of the depression 7 that is associated with this is expediently more than 70%, preferably about 90%, of the width 43 of the tread covering 8. Alternatively, the width 44 of the riser or repelling aid 6 also correspond approximately to the width 43 of the tread surface 41. This means that the Rückgleithemmer 4 can also be formed over the entire ski width and, accordingly, can develop a high anti-backlash effect. A usual width 44 of the climbing or kicking 6 amounts to 20 mm to 50 mm, preferably to about 30 mm. A practicable length of the climbing or kicking 6 is between 300 mm and 600 mm, preferably in about 400 mm. The longitudinal central portion of the climbing or kicking 6 is positioned in relation to the longitudinal direction of a cross-country ski in approximately congruent with the coupling member of a cross-country binding, as is schematically apparent from Fig. 1. The climbing or kicking aid 6 extends over a portion of the length of a cross-country skis, which is less than 50%, preferably about 20-25% of the ski length.

[0085] In den Fig. 8, 9 ist eine weitere Ausführung einer baulichen Kombination eines Skis 1, im konkreten eines Langlaufski, mit einer modulartigen, bedarfsweise austauschbaren Steig- oder Abstoßhilfe 6 veranschaulicht. Auch hierbei erstreckt sich die Steig- oder Abstoßhilfe 6 an der Unterseite des Skikörpers lediglich innerhalb eines Nahbereiches um den Schuhaufstands-bzw. Bindungsmontageabschnitt. D.h., dass die Steig- oder Abstoßhilfe 6 nicht in den Schaufelabschnitt und auch nicht in den hinteren Endabschnitt des Skikörpers reicht.8, 9 is a further embodiment of a structural combination of a ski 1, in the concrete of a cross-country ski, illustrated with a modular, as needed interchangeable climbing or kicking 6. Here, too, the climbing or kicking aid 6 extends on the underside of the ski body only within a short range around the shoe uprising or. Binding mounting portion. That is, the climbing or kicking aid 6 does not reach into the blade portion and also not into the rear end portion of the ski body.

[0086] Hierbei ist die vom Rückgleithemmer 4 abgewandte Seite des Tragelementes 5 bzw. der Steig- oder Abstoßhilfe 6 im von der Ausnehmung 7 entfernten Zustand, das heißt während des Ruhe- oder Inaktivzustandes des Tragelementes 5, in Bezug auf dessen Längsrichtung hohlkehlenartig, insbesondere konkav gekrümmt ausgebildet. Insbesondere weist die Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. dessen Tragelement 5 eine bogenförmig verlaufende Rückseite auf, sodass sie im unmontierten bzw. nicht in die Ausnehmung 7 eingesetzten Zustand quasi bananenförmig gekrümmt ist, wie dies aus Fig. 8 beispielhaft ersichtlich ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich in diesem Zusammenhang wenigstens eine der Klettflächen 9,10 nur über Teilabschnitte, insbesondere nur über den mittleren Längsabschnitt des Tragelementes 5 und/oder der Grundfläche der skiseitigen Ausnehmung 7, wie dies den Fig. 8, 9 beispielhaft zu entnehmen ist. Bei der alternativen Ausführung von in gegenseitigen Kontakt versetzbaren Klebeflächen erstrecken sich diese ebenso nur über einen Teilabschnitt, insbesondere nur über den mittleren Längsabschnitt des Tragelementes 5 und/oder der Ausnehmung 7. Die distalen Endabschnitte der Ausnehmung 7 und/oder des Tragelementes 5 weisen keine Haft- bzw. Verbindungsmittel auf. Dies erleichtert den Montagevorgang und erhöht die Verbindungsqualität zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und dem Skikörper.Here, the side facing away from the Rückleithithemmer 4 of the support element 5 and the climbing or repelling 6 in the removed state of the recess 7, that is, during the rest or inactive state of the support member 5, with respect to the longitudinal direction of the groove, in particular concavely curved. In particular, the climbing or kicking aid 6 or its support element 5 has an arcuately extending rear side, so that it is virtually banana-shaped in unmounted or not inserted into the recess 7, as is apparent from FIG. 8 by way of example. Expediently, in this context, at least one of the hook-and-loop surfaces 9, 10 extends only over partial sections, in particular only over the central longitudinal section of the support element 5 and / or the base of the ski-side recess 7, as can be seen by way of example in FIGS. 8, 9. In the alternative embodiment of adhesive surfaces which can be displaced in mutual contact, they likewise extend only over a partial section, in particular only over the central longitudinal section of the support element 5 and / or the recess 7. The distal end sections of the recess 7 and / or of the support element 5 have no adhesion - or connecting means on. This facilitates the assembly process and increases the quality of connection between the climbing or kicking 6 and the ski body.

[0087] Das Tragelement 5 kann an zumindest einem seiner Stirnenden einen Vorsprung bzw. einen Fortsatz 45, 46 oder alternativ eine Vertiefung bzw. Ausnehmung aufweisen, welcher bzw. welche mit wenigstens einer korrespondierenden Hinterschneidung oder Vertiefung 47, 48 bzw. mit wenigstens einem korrespondierenden Fortsatz in der Ausnehmung 7 in und außer formschlüssigen Eingriff versetzbar ist. Eine vorteilhafte Formgebung liegt vor, wenn an den stirnseitigen Enden des Tragelementes 5 jeweils Fortsätze 45, 46 ausgebildet sind, welche im in die Ausnehmung 7 eingesetzten Zustand des Tragelementes 5 in Hinterschneidungen bzw. Vertiefungen 47, 48 im Bereich der Stirnenden der Ausnehmung 7 eingreifen können, sodass ein Ablösen der stirnseitigen Endabschnitte der Steig- oder Abstoßhilfe 6 gegenüber dem Skikörper hintan gehalten ist. Die stirnseitigen Hinterschneidungen bzw. Vertiefungen 47, 48 in der skiseitigen Ausnehmung 7 können in einfacher Art und Weise durch gegenüber dem Grund 11 der Ausnehmung 7 spitzwinkelig nach innen geneigte, stirnseitige Wandflächen 42, 42' gebildet sein. Eine solche Kopplung kann vor allem dann zweckmäßig sein, wenn das Tragelement 5 der Steig- oder Abstoßhilfe 6 eine bogenförmige Krümmung bzw. Vorspannung aufweist.The support element 5 may have at least one of its front ends a projection or an extension 45, 46 or alternatively a recess or recess, which or with at least one corresponding undercut or indentation 47, 48 or with at least one corresponding Extension in the recess 7 in and out of positive engagement is displaceable. An advantageous shaping is when at each of the front ends of the support element 5 projections 45, 46 are formed, which can engage in the inserted into the recess 7 state of the support element 5 in undercuts or depressions 47, 48 in the region of the front ends of the recess 7 , so that a detachment of the front end portions of the climbing or repelling aid 6 is held against the ski body hinan. The front-side undercuts or depressions 47, 48 in the skiseitigen recess 7 can be formed in a simple manner by opposite the base 11 of the recess 7 acute angled inwardly, frontal wall surfaces 42, 42 '. Such a coupling may be particularly useful when the support member 5 of the climbing or kicking 6 has an arcuate curvature or bias.

[0088] Insbesondere ist es zweckmäßig, in Bezug auf einen Längsschnitt durch den Skikörper -gemäß Fig. 9 - eine schwalbenschwanzartige Kopplung zwischen den distalen Stirnenden des Tragelementes 5 und den distalen Stirnenden der skiseitigen Ausnehmung 7 auszubilden. Diese schwalbenschwanzartige Kopplung ermöglicht in Verbindung mit einem im Urzustand bogenförmig gekrümmten Tragelement 5 - Fig. 8 - eine besonders praktikable Handhabung in 16/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15In particular, it is expedient, with respect to a longitudinal section through the ski body -according to FIG. 9 -to form a dovetail-like coupling between the distal front ends of the support element 5 and the distal front ends of the ski-side recess 7. This dovetail-type coupling, in conjunction with a supporting element 5, which is arcuately curved in the original state, permits a particularly practicable handling in the Austrian patent office AT508 684B1 2012-06-15

Bezug auf Verbindungsvorgänge zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und dem Skikörper. Zudem sind vor allem die distalen Endabschnitte der Steig- oder Abstoßhilfe 6 besser gegenüber unerwünschter Ablösung bzw. Abweichung in Bezug auf die Lauffläche 8 des Skikörpers gesichert. Nachteilige bzw. unerwünschte Bremswirkungen während der Gleitphase mit dem Skikörper können dadurch hintan gehalten werden. Im in die Ausnehmung 7 eingesetzten Zustand der Steig- oder Abstoßhilfe 6 wird das Tragelement 5 in eine zumindest annähernd ebenflächige Ausrichtung überführt, wie dies am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die miteinander korrespondierenden Klettflächen 9, 10 bzw. die alternativen, gegenseitigen Klebeflächen, oder auch magnetisch wirksame Flächen, wie sie im nachfolgenden beschriebenen werden, bewirken dabei eine Beibehaltung der begradigten Form des Tragelementes 5, wie dies Fig. 9 zu entnehmen ist.Reference to connecting operations between the climbing or kicking 6 and the ski body. In addition, especially the distal end portions of the climbing or kicking 6 are better secured against unwanted separation or deviation with respect to the tread 8 of the ski body. Adverse or undesirable braking effects during the sliding phase with the ski body can be kept behind. In the state of the climbing or kicking aid 6 inserted into the recess 7, the support element 5 is transferred into an at least approximately planar orientation, as best seen in FIG. 9. The corresponding Velcro surfaces 9, 10 or the alternative, mutual adhesive surfaces, or magnetically active surfaces, as described below, thereby effecting a maintenance of the straightened shape of the support element 5, as shown in FIG. 9 can be seen.

[0089] Durch die im Urzustand bogenförmig gekrümmte und somit in Längsrichtung etwas gekürzte Längserstreckung des Tragelementes 5 kann dieses problemlos in die im Längsschnitt schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 7 eingesetzt werden, wie dies aus einer Zusammenschau der Fig. 8, 9 ersichtlich ist. Um eine dauerhafte Verbindung zu erzielen bzw. um eine unerwünschte Ablösung gegenüber der Ausnehmung 7 zu vermeiden, ist die Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. deren Tragelement 5 lediglich in die Ausnehmung 7 zu drücken, sodass vor allem der Längsmittelabschnitt der Steig- oder Abstoßhilfe 6 über die Klettflächen 9, 10 oder über die korrespondierenden Klebeflächen mit dem Grund 11 der Ausnehmung 7 verbunden wird. Bei kleber- oder haftmittelfreier Ausbildung der distalen Endabschnitte des Tragelementes 5 und/oder der Ausnehmung 7 - gemäß den Darstellungen in den Fig. 8, 9 - kann dieser abschließende Verbindungs- bzw. Andrückvorgang relativ klemm- bzw. verspannungsfrei erfolgen, nachdem in den distalen Endabschnitten des Tragelementes 5 Längsausgleichsbewegungen gegenüber der Ausnehmung 7 stattfinden können.By curved in the original state arcuate and thus slightly shortened in the longitudinal direction of the longitudinal extension of the support element 5, this can be easily inserted into the dovetail-shaped recess 7 in longitudinal section, as can be seen from a synopsis of Fig. 8, 9. In order to achieve a permanent connection or to avoid an undesired detachment relative to the recess 7, the climbing or kicking aid 6 or its support element 5 is only to be pressed into the recess 7, so that in particular the longitudinal middle section of the climbing or kicking aid 6 is connected via the Velcro surfaces 9, 10 or via the corresponding adhesive surfaces with the base 11 of the recess 7. In adhesive- or adhesive-free training of the distal end portions of the support element 5 and / or the recess 7 - according to the illustrations in Figs. 8, 9 - this final connection or pressing operation can be carried out relatively clamped or tension free, after in the distal End portions of the support element 5 longitudinal compensation movements relative to the recess 7 can take place.

[0090] Anstelle der partiellen Klettverbindung zwischen dem Tragelement 5 und der Ausnehmung 7 ist es auch möglich, eine partielle Klebe- oder Magnetverbindung vorzusehen, welche mehrmals aktivier- und deaktivierbar ist. Im Falle der Ausbildung von Klebeflächen ist die erste Klebefläche durch eine in Fig. 8 in strichlierten Linien angedeutete Kleberschicht 49 gebildet, welche an der der Ausnehmung 7 zugewandten Rück- bzw. Flachseite des Tragelementes 5 angeordnet ist. Diese mehrmals aktivier- und deaktivierbare Kleberschicht 49 ist durch einen bei standardmäßigen Steigfellen an sich bekannten, dauerhaft klebrigen, nicht aushärtenden Klebstoff gebildet. Die weitere Klebefläche am Grund der skiseitigen Ausnehmung kann durch eine korrespondierende Kleberschicht oder bevorzugt durch den aus Kunststoff bestehenden Grund 11 der Ausnehmung 7 gebildet sein. Insbesondere kann die vorhergehend beschriebene Distanzschicht 39 mit der Kleberschicht 49 eine bedarfsweise aktiver- und deaktivierbare adhäsive Verbindung eingehen.Instead of the partial Velcro connection between the support element 5 and the recess 7, it is also possible to provide a partial adhesive or magnetic connection, which can be activated and deactivated several times. In the case of the formation of adhesive surfaces, the first adhesive surface is formed by an adhesive layer 49 indicated by dashed lines in FIG. 8, which is arranged on the rear or flat side of the support element 5 facing the recess 7. This adhesive layer 49, which can be activated and deactivated several times, is formed by a permanently adhesive, non-hardening adhesive known per se in standard climbing skins. The further adhesive surface at the base of the ski-side recess may be formed by a corresponding adhesive layer or preferably by the plastic base 11 of the recess 7. In particular, the previously described spacer layer 39 with the adhesive layer 49 can enter into an adhesive connection which can be activated and deactivated as required.

[0091] Anstelle der vorhergehend beschriebenen Klebe- oder Klettflächen 9, 10 zwischen dem Tragelement 5 und der skiseitigen Ausnehmung 7 kann gemäß einer besonders vorteilhaften, für sich eigenständigen Ausführungsform auch eine Magnetwirkung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und der Ausnehmung 7 im Skikörper zur bedarfsweise entnehmbaren Befestigung der Steig- oder Abstoßhilfe 6 gegenüber dem Skikörper genutzt werden, wie dies der Ausführungsform gemäß den Fig. 10, 11 schematisch zu entnehmen ist.Instead of the above-described adhesive or Velcro surfaces 9, 10 between the support member 5 and the skiseitigen recess 7, according to a particularly advantageous, in itself independent embodiment, a magnetic effect between the climbing or repelling 6 and the recess 7 in the ski body if necessary removable attachment of climbing or kicking 6 are used against the ski body, as is the embodiment of FIGS. 10, 11 can be seen schematically.

[0092] Auch bei dieser Ausführungsform kann die Steig- oder Abstoßhilfe 6 entweder einen felloder bürstenartigen, oder - wie schematisch dargestellt - einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer 4 umfassen. Der jeweilige Rückgleithemmer 4 ist wiederum auf einem platten- bzw. wannenförmigen Tragelement 5 unlösbar befestigt, insbesondere permanent angeklebt. Das Tragelement 5 weist dabei eine höhere Biegesteifigkeit bzw. Dimensionsstabilität auf, als ein relativ formflexibler, feil- oder bürstenartiger Rückgleithemmer.Also in this embodiment, the climbing or kicking 6 either a felloder brush-like, or - as shown schematically - a scale profile-like Rückgleithemmer 4 include. The respective Rückgleithemmer 4 is in turn fixed permanently on a plate or trough-shaped support member 5, in particular permanently glued. The support element 5 in this case has a higher flexural rigidity or dimensional stability, as a relatively shapely, filament or brush-like Rückgleithemmer.

[0093] Die vom Rückgleithemmer 4 abgewandte Seite bzw. Flachseite des Tragelementes 5 weist dabei wenigstens eine erste magnetisch wirksame Fläche 50, 50', 50" auf, welche mit wenigstens einer weiteren magnetisch wirksamen Fläche 51, 5T, 51" am Grund 11 der Ausnehmung 7 bedarfsweise in und außer magnetische Wechselwirkung, insbesondere in und 17/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 außer magnetische Anziehung versetzbar ist. Das heißt, dass das Tragelement 5 mit dem jeweiligen Rückgleithemmer 4 durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Tragelement 5 und der Grundfläche innerhalb der Ausnehmung 7 gehaltert bzw. vor einem ungewollten Herausfallen gesichert ist. Die jeweilige magnetische Wechselwirkung, insbesondere die magnetische Anziehung zwischen den magnetischen bzw. sich magnetisch anziehenden Flächen 50, 50', 50" und 51, 5T, 51" ist dabei derart hoch, dass eine unerwünschte Ablösung der Steigoder Abstoßhilfe 6 gegenüber dem Skikörper nahezu ausgeschlossen werden kann. Die Magnetkräfte haben dabei nämlich lediglich den vertikal zum Grund 11 der Ausnehmung 7 auftretenden Kräften Stand zu halten. Diese sind im Vergleich zu den parallel zur Lauffläche 8 verlaufenden Kräften, welche eine Relativverschiebung zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und dem Skikörper verursachen würden, relativ gering. Diese weitgehend parallel zur Lauffläche 8 verlaufenden Relativkräfte, insbesondere die Abstoßkräfte zwischen dem Skikörper und dem Schneeuntergrund werden dabei durch die wenigstens partielle Aufnahme der Steig- oder Abstoßhilfe 6 bzw. dessen Tragelementes 5 innerhalb der skiseitigen Ausnehmung 7 zuverlässig und problemlos aufgenommen. Insbesondere sind die entsprechenden Magnetkräfte bzw. die vorhergehend beschriebenen Klett- oder Klebekräfte ausreichend, um den während der üblichen Benutzung des Ski 1 auftretenden Wechselwirkungen zwischen der Steig- oder Abstoßhilfe 6 und dem Skikörper derart standhalten zu können, dass unerwünschte Trennungen oder nachteilige Spaltbildung nahezu ausgeschlossen werden können.The side or flat side of the support element 5 facing away from the backrest inhibitor 4 in this case has at least one first magnetically active surface 50, 50 ', 50 ". which is connected to at least one further magnetically active surface 51, 5T, 51 " at the base 11 of the recess 7, if necessary, in and out of magnetic interaction, in particular in and 17/29 Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15 is offset except magnetic attraction. This means that the support element 5 is held with the respective Rückgleithemmer 4 by the magnetic interaction between the support member 5 and the base within the recess 7 and secured against accidental falling out. The respective magnetic interaction, in particular the magnetic attraction between the magnetic or magnetically attracting surfaces 50, 50 ', 50 " and 51, 5T, 51 " In this case, it is so high that an undesired detachment of the climbing or repelling aid 6 with respect to the ski body can almost be ruled out. Namely, the magnetic forces only have to withstand the forces occurring vertically to the base 11 of the recess 7. These are relatively small in comparison to the forces running parallel to the running surface 8, which would cause a relative displacement between the climbing or pushing aid 6 and the ski body. These relatively parallel to the tread 8 extending relative forces, in particular the repulsion forces between the ski body and the snow ground are thereby reliably and easily absorbed by the at least partial inclusion of climbing or kicking 6 and the support member 5 within the skiseitigen recess 7. In particular, the corresponding magnetic forces or the previously described Velcro or adhesive forces are sufficient in order to withstand the interactions occurring between the climbing or kicking aid 6 and the ski body during normal use of the ski 1 such that undesired separations or disadvantageous gap formation are virtually eliminated can be.

[0094] Dabei ist es ebenso zweckmäßig, wenn das Tragelement 5 gleitbeweglich in die Ausnehmung 7 einsetzbar und gleichbeweglich aus der Ausnehmung 7 entnehmbar ist. Das heißt, dass zumindest die Längsseitenwände des Tragelementes 5 und die Längsseitenwände der Ausnehmung 7 keine Formschlussverbindung aufweisen bzw. keine gegenseitige Verrastung eingehen. Bei Bedarf kann zwischen einander zugewandten Stirnflächen bzw. Stirnenden des Tragelementes 5 und der Ausnehmung 7 eine einfache, leicht überwindbare Formschlussverbindung ausgeführt sein, wie dies in den Fig. 8, 9 beispielhaft veranschaulicht wurde. Insbesondere ist es zweckmäßig, das Tragelement 5 und die korrespondierende Ausnehmung 7 derart auszubilden, dass eine maximale Breite 44 des Tragelementes 5 innerhalb seiner verschiedenen Längsabschnitte einer lichten Weite 52 der Ausnehmung 7 innerhalb ihrer jeweils zugeordneten Längsabschnitte entspricht, wie dies aus Fig. 11 bzw. auch aus Fig. 5 entnehmbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Tragelement 5 im Wesentlichen spaltfrei und gleitbeweglich in die Ausnehmung 7 einsetzbar ist, ohne dass in den Längsseitenrändern gegenseitige Formschlussverbindungen, welche vertikal zur Lauffläche 8 ausgerichtete Relativverschiebungen unterbinden, aktiviert und deaktiviert werden müssen. Dadurch wird eine besonders rasche und mühelose Montage und Demontage erzielt, wobei in Abhängigkeit der jeweiligen Magnet-, Klett-oder Klebekräfte gegebenenfalls keinerlei Hilfswerkzeuge für den Demontagevorgang gegenüber dem Skikörper erforderlich sind.It is also expedient if the support member 5 is slidably inserted into the recess 7 and equal movement of the recess 7 can be removed. This means that at least the longitudinal side walls of the support element 5 and the longitudinal side walls of the recess 7 have no form-locking connection and no reciprocal locking enter. If necessary, a simple, easily overcome positive-locking connection can be made between mutually facing end faces or front ends of the support element 5 and the recess 7, as was exemplified in FIGS. 8, 9. In particular, it is expedient, the support member 5 and the corresponding recess 7 form such that a maximum width 44 of the support member 5 within its various longitudinal sections of a clear width 52 of the recess 7 within their respective associated longitudinal sections corresponds, as shown in FIG. also from Fig. 5 can be removed. This ensures that the support member 5 is substantially gap-free and slidably inserted into the recess 7, without in the longitudinal side edges mutual form-fitting connections, which prohibit vertical relative to the tread 8 aligned relative displacements, must be activated and deactivated. As a result, a particularly rapid and effortless assembly and disassembly is achieved, wherein, depending on the respective magnetic, Velcro or adhesive forces, if necessary, no auxiliary tools for the disassembly process relative to the ski body are required.

[0095] Die in magnetischer Wechselwirkung stehende, erste und weitere Fläche 50, 50' 50" und 51, 5T, 51 "kann durch zumindest einen Permanentmagneten 53, 53', 53" und durch zumindest ein damit in magnetisch anziehende Wirkung versetzbares, ferromagnetisches Element bzw. Material 54, 54', 54" gebildet sein. Wie am besten aus den Fig. 10,11 ersichtlich ist, kann die erste magnetisch wirksame Fläche 50, 50', 50" des Tragelementes 5 durch wenigstens ein ferromagnetisches Element bzw. Material 54, 54', 54" an der vom Rückgleithemmer 4 abgewandten Seite des Tragelementes 5 gebildet sein. Alternativ kann das Tragelement 5 für den Rückgleithemmer 4 zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material, beispielsweise aus Metall, gebildet sein. Insbesondere kann das Tragelement 5 durch ein streifenförmiges Blechelement gebildet sein, wobei an zumindest einer Flachseite des Blechelementes der jeweilige Rückgleithemmer 4 angeklebt oder aufgespritzt ist.The magnetically-interacting first and further surfaces 50, 50 '50 " and 51, 5T, 51 " may be defined by at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " and by at least one ferromagnetic element or material 54, 54 ', 54 " be formed. As best seen in FIGS. 10, 11, the first magnetically active surface 50, 50 ', 50 " of the support element 5 by at least one ferromagnetic element or material 54, 54 ', 54 " be formed on the side facing away from the Rückgleithemmer 4 side of the support element 5. Alternatively, the support element 5 for the Rückgleithemmer 4 may be at least partially made of ferromagnetic material, for example of metal. In particular, the support element 5 may be formed by a strip-shaped sheet metal element, wherein the respective Rückgleithemmer 4 is glued or sprayed on at least one flat side of the sheet metal element.

[0096] Die ferromagnetischen Abschnitte des Tragelementes 5 bzw. das wenigstens eine ferromagnetische Element bzw. Material 54, 54', 54" kann aber auch durch metallische Blöcke bzw. Platten an der Rückseite 55 des Tragelementes 5 gebildet sein. Die jeweiligen, ferromagnetischen Elemente bzw. Materialien 54, 54', 54" bzw. die alternativ vorgesehenen Permanentmagnete schließen dabei bevorzugt flächenbündig mit der Rückseite 55 des Tragelementes 5 ab. 18/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15The ferromagnetic portions of the support element 5 and the at least one ferromagnetic element or material 54, 54 ', 54 " but can also be formed by metallic blocks or plates on the back 55 of the support element 5. The respective ferromagnetic elements 54, 54 ', 54 " or alternatively provided permanent magnets close preferably flush with the back 55 of the support element 5. 18/29 Austrian Patent Office AT508 684B1 2012-06-15

Insbesondere sind die jeweiligen ferromagnetischen Elemente bzw. Materialen 54, 54', 54" in Vertiefungen 56, 56', 56" des Tragelementes 5 angeordnet, wie dies in Fig. 11 beispielhaft dargestellt wurde. Die entsprechenden, ferromagnetischen Elemente bzw. Materialien 54, 54', 54" können mit dem Tragelement 5 verpresst, darin eingespritzt, aufgeklebt und/oder formschlüssig in das Tragelement 5 eingeschnappt sein, um eine möglichst abreiß- bzw. ablösungssichere Verbindung zu erzielen.In particular, the respective ferromagnetic elements 54, 54 ', 54 " in recesses 56, 56 ', 56 " arranged the support element 5, as was exemplified in Fig. 11. The corresponding ferromagnetic elements or materials 54, 54 ', 54 " can be pressed with the support member 5, injected therein, glued and / or snapped form-fitting manner in the support member 5 in order to achieve a possible tear-off or detachment connection.

[0097] Die weitere, insbesondere die skiseitig angeordnete, magnetisch wirksame Fläche 51, 51', 51" ist bevorzugt durch zumindest einen Permanentmagneten 53, 53', 53" gebildet, der am Grund 11 der Ausnehmung 7 befestigt ist. Entsprechend der vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist der zumindest eine Permanentmagnet 53, 53', 53" zumindest annähernd flächenbündig im Grund 11 der Ausnehmung 7 versenkt und entsprechend befestigt. Bevorzugt sind mehrere Permanentmagnete 53, 53', 53" klemmend bzw. mittels einer Presspassung in Ausnehmungen 57, 57', 57" im Grund 11 der Ausnehmung 7 eingepresst bzw. eingeklebt. Die Grundfläche bzw. der Grund 11 der Ausnehmung 7 ist dabei bevorzugt ebenflächig ausgeführt. Gegebenenfalls kann der Grund 11 der Ausnehmung 7 bzw. zumindest die sichtbare Fläche der Permanentmagnete 53, 53', 53" mit einer Lack- bzw. Deckschicht überzogen sein, um eine Benetzung der Permanentmagnete 53, 53', 53" mit Wasser hintan zu halten und somit Rostbildung zu minimieren oder zu vermeiden. Eine entsprechende Deckschicht bzw. Lackierung kann auch in Bezug auf die ferromagnetischen Elemente bzw. Materialien 54, 54', 54" am Tragelement 5 vorgesehen sein.The further, in particular the ski-side arranged, magnetically active surface 51, 51 ', 51 " is preferred by at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " formed, which is secured to the base 11 of the recess 7. According to the advantageous embodiment according to FIG. 11, the at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " sunk at least approximately flush in the base 11 of the recess 7 and secured accordingly. Preferably, a plurality of permanent magnets 53, 53 ', 53 " clamped or by means of a press fit in recesses 57, 57 ', 57 " in the base 11 of the recess 7 is pressed or glued. The base surface or the base 11 of the recess 7 is preferably made planar. Optionally, the base 11 of the recess 7 or at least the visible surface of the permanent magnets 53, 53 ', 53 " coated with a coating layer to prevent wetting of the permanent magnets 53, 53 ', 53 " Keep away with water and thus minimize or avoid rust formation. A corresponding topcoat or finish may also be used with respect to the ferromagnetic elements 54, 54 ', 54 " be provided on the support element 5.

[0098] Bevorzugt sind zumindest in den distalen Endabschnitten, das heißt im Bereich der Stirnenden des Tragelementes 5 und der Ausnehmung 7 miteinander korrespondierende, das heißt in magnetische Anziehung versetzbare Magnetflächen 50, 51 bzw. 50", 51" ausgebildet. Vorzugsweise sind drei in magnetische Wechselwirkung bringbare Paare von Magnetflächen 50, 50', 50" und 51, 51', 51" vorgesehen, wobei im Mittelabschnitt und in den distalen Endabschnitten jeweils ein magnetisch wirksames Elementepaar ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 10, 11 ersichtlich ist.At least in the distal end sections, that is to say in the region of the front ends of the support element 5 and the recess 7, magnetic surfaces 50, 51 or 50 ", 51", which correspond to one another, ie can be set in magnetic attraction, are preferred. educated. Preferably, three magnetically-interacting pairs of magnetic surfaces 50, 50 ', 50 " and 51, 51 ', 51 " provided, wherein in the central portion and in the distal end portions each have a magnetically effective element pair is formed, as shown in Figs. 10, 11 can be seen.

[0099] Die Ausnehmungen 57, 57', 57" zur Aufnahme der Permanentmagnete 53, 53', 53" sind bevorzugt in der aus Kunststoff gebildeten Distanzschicht 39 des Skikörpers ausgebildet. Dadurch kann eine zuverlässige bzw. abreißsichere Festlegung bzw. Einpressung der bevorzugt zylindrischen bzw. tablettenförmigen Permanentmagnete 53, 53', 53" erzielt werden. Derartige Permanentmagnete besitzen hohe magnetische Anziehungskräfte und sind diese Ausführungsformen von Permanentmagneten vergleichsweise kostengünstig und robust hinsichtlich des Montage- bzw. Einbauvorganges.The recesses 57, 57 ', 57 " for receiving the permanent magnets 53, 53 ', 53 " are preferably formed in the spacer layer 39 formed of plastic of the ski body. As a result, a reliable or tear-resistant fixing or pressing in of the preferably cylindrical or tablet-shaped permanent magnets 53, 53 ', 53 " be achieved. Such permanent magnets have high magnetic attraction forces and these embodiments of permanent magnets are relatively inexpensive and robust with regard to the assembly or installation process.

[00100] Anstelle der Ausbildung von wenigstens einem Permanentmagneten 53, 53', 53" in Verbindung mit wenigstens einem magnetisch anziehbaren, ferromagnetischen Material 54, 54', 54" ist es auch möglich, Paare von sich magnetisch anziehenden Permanentmagneten vorzusehen, oder alternativ den wenigstens einen Permanentmagneten 53, 53', 53" dem Tragelement 5 und das wenigstens eine ferromagnetische Element 54a dem Skikörper zuzuordnen, wie dies aus den Fig. 12, 13 ersichtlich ist. Insbesondere kann in der Grundplatte 23 des Tragelementes 5 wenigstens eine Ausnehmung 58, 58', 58" ausgeführt sein, in welcher wenigstens ein Permanentmagnet 53, 53', 53" eingepresst bzw. eingebettet ist. Dieser wenigstens eine Permanentmagnet 53, 53', 53" kann mit wenigstens einem skiseitigen Permanentmagnet 53a oder alternativ mit wenigstens einem skiseitig angeordneten, ferromagnetischen Element bzw. Material 54a in magnetisch anziehende Wechselwirkung treten und somit das Tragelement 5 bzw. die entsprechende Steig- oder Abstoßhilfe innerhalb der skiseitigen Ausnehmung haltern.Instead of forming at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " in conjunction with at least one magnetically attractable, ferromagnetic material 54, 54 ', 54 " it is also possible to provide pairs of magnetically attracting permanent magnets, or alternatively the at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " Assign the support member 5 and the at least one ferromagnetic element 54a the ski body, as shown in FIGS. 12, 13 can be seen. In particular, in the base plate 23 of the support element 5 at least one recess 58, 58 ', 58 " in which at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " is pressed or embedded. This at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " can interact with at least one skiseitigen permanent magnet 53a or alternatively with at least one skiseitig arranged, ferromagnetic element or material 54a in magnetically attractive interaction and thus support the support member 5 and the corresponding climbing or repelling aid within the skiseitigen recess.

[00101] Wie am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist, kann das Tragelement 5 in seinem auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil 12 - bezogenen, vorderen Endabschnitt keil- bzw. pfeilförmig ausgeführt sein, um Spoiler bzw. Abweiserflächen zu bilden, welche zu einem möglichst geringen Gleitwiderstand des Skikörpers gegenüber dem Untergrund beitragen können.As best seen in Fig. 13 it can be seen, the support member 5 in its in the usual direction of travel - arrow 12 - related, front end wedge or be designed in an arrow shape to form spoilers or Abweiserflächen, which to a As low as possible sliding resistance of the ski body can contribute to the ground.

[00102] Zweckmäßig ist es, wenn der wenigstens eine Permanentmagnet 53, 53', 53" zwischen der Grundplatte 23 des Tragelementes 5 und einem mit dem Tragelement 5 verbundenen 19/29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 Rückgleithemmer 4 sandwichartig eingebettet ist, wie dies in Fig. 12 schematisch veranschaulicht wurde. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung bzw. einer Rostbildung an den Permanentmagneten 53, 53', 53" hintan gehalten.It is expedient if the at least one permanent magnet 53, 53 ', 53 " sandwiched between the base plate 23 of the support element 5 and a back-up hammer 4 connected to the support element 5, as schematically illustrated in FIG. 12. Thereby, the risk of damage or corrosion on the permanent magnets 53, 53 ', 53 " held back.

[00103] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Ski 1 bzw. dessen Steig- oder Abstoßhilfe 6 wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.The exemplary embodiments show possible embodiments of the ski 1 or its climbing or kicking aid 6, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same.

[00104] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Ski 1 bzw. der Steig- oder Abstoßhilfe 6 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that in order to better understand the structure of the ski 1 or the climbing or kicking aid 6, these or their components have been shown partly unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Ski 2 Vorspannhöhe 3 Abschnitt 4,4',4" Rückgleithemmer 5,5',5" Tragelement 6,6',6" Steig- oder Abstoßhilfe 7 Ausnehmung 8 Lauffläche 9 Klebe- oder Klettfläche 10 Klebe- oder Klettfläche 11 Grund 12 Fortbewegungsrichtung 13 Stirnfläche 14 Querkante 15 Abstoßkante 16 Stirn kante 17 Abstoßkante 18 Begrenzungskante 19 Überstand 20 Steighilfeprofilierung 21',21" Kunststoffschicht 22 Steigwachs 23 Grundplatte 24 Begrenzungswand 25 Begrenzungswand 26 Begrenzungswand 27 Begrenzungswand 28 Fortsatz 28a Ausgleichselement 29 Fortsatz 30 Anlaufschräge 31 Demontagehilfe 32 Aussparung 33 Flanke 34 Klettelement 35 Klettelement 36 Dicke 37 Tiefe 38 Untergurt 39 Distanzschicht 40 Ski kern 41 Laufflächenbelag 42,42' Wandfläche 43 Breite 44 Breite 45 Fortsatz 46 Fortsatz 47 Vertiefung 48 Vertiefung 49 Kleberschicht 50,50',50" Magnetfläche 51,51',51" Magnetfläche 52 lichte Weite 53,53',53" Permanentmagnet 54,54',54" ferromagnetisches Material 55 Rückseite 56,56',56" Vertiefung 57,57',57" Ausnehmung 58,58',58" Ausnehmung 20/29REFERENCE MARKET DESCRIPTION 1 Ski 2 Preload Height 3 Section 4,4 ', 4 " Backlash cam 5,5 ', 5 " Support element 6,6 ', 6 " Climbing or kicking aid 7 recess 8 running surface 9 adhesive or Velcro surface 10 adhesive or Velcro surface 11 reason 12 direction of movement 13 end face 14 transverse edge 15 repelling edge 16 front edge 17 repelling edge 18 boundary edge 19 protrusion 20 climbing aid profiling 21 ', 21 " Plastic layer 22 climbing wax 23 base plate 24 boundary wall 25 boundary wall 26 boundary wall 27 boundary wall 28 extension 28a compensation element 29 extension 30 starting slope 31 disassembly aid 32 recess 33 edge 34 Velcro element 35 Velcro element 36 thickness 37 depth 38 bottom flange 39 spacer layer 40 ski core 41 tread surface 42.42 'wall surface 43 Width 44 width 45 extension 46 extension 47 depression 48 depression 49 adhesive layer 50,50 ', 50 " Magnetic surface 51.51 ', 51 " Magnetic area 52 clear width 53.53 ', 53 " Permanent magnet 54,54 ', 54 " ferromagnetic material 55 back 56,56 ', 56 " Recess 57.57 ', 57 " Recess 58.58 ', 58 " Recess 20/29

Claims (29)

österreichisches Patentamt AT508 684 B1 2012-06-15 Patentansprüche 1. Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung, umfassend eine in Bezug auf die Skilängsrichtung im mittleren Abschnitt bedarfsweise anbring-bare Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6"), welche zumindest einen fell-oder bürstenartigen o-der einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4) auf einem vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement (5) umfasst, das in einer länglichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Ausnehmung (7) in der Lauffläche (8) des Skis bedarfsweise entnehmbar befestigt ist, wobei das Tragelement (5) in Vertikalrichtung zur Grundfläche der Ausnehmung (7) gleitbeweglich in die Ausnehmung (7) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom feil- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4) abgewandte Seite des Tragelementes (5) wenigstens eine erste magnetisch wirksame Fläche (50, 50', 50") aufweist, welche mit wenigstens einer weiteren magnetisch wirksamen Fläche (51, 51', 51") am Grund (11) der Ausnehmung (7) in und außer magnetische Anziehung versetzbar ist, wobei das Tragelement (5) in Bezug auf dessen Längsrichtung elastisch stauch- oder verkürzbar ausgebildet ist und im in die Ausnehmung (7) eingesetzten Zustand mit elastischer Vorspannung gegen eine Wandfläche (42, 42') an zumindest einem stirnseitigen Ende der Ausnehmung (7) gedrängt ist.Austrian Patent Office AT508 684 B1 2012-06-15 Claims 1. Ski, especially cross-country skis, with at least one means for Rückgleithemmung, comprising in relation to the ski longitudinal direction in the middle section, if necessary attachable climbing or kicking aid (6, 6 ', 6 ";), which comprises at least one fur or brush-like o-the one screed profile-like Rückgleithemmer (4) on a comparatively rigid and dimensionally stable support member (5) in an elongated, running in the longitudinal direction recess (7) in the tread (8) of the Skis, if necessary, removably mounted, wherein the support element (5) in the vertical direction to the base surface of the recess (7) slidably into the recess (7) can be inserted, characterized in that the filing or brush-like or scaly profile-like Rückgleithemmer (4) side facing away of the support element (5) at least a first magnetically active surface (50, 50 ', 50 ") up which is displaceable into and out of magnetic attraction with at least one further magnetically active surface (51, 51 ', 51 ") on the base (11) of the recess (7), the support element (5) elastically compressing with respect to its longitudinal direction - Is formed or shortened and in the recess (7) inserted state with elastic bias against a wall surface (42, 42 ') on at least one front end of the recess (7) is urged. 2. Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung, umfassend eine in Bezug auf die Skilängsrichtung im mittleren Abschnitt bedarfsweise anbring-bare Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6"), welche zumindest einen fell-oder bürstenartigen oder einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4) auf einem vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement (5) umfasst, das in einer länglichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Ausnehmung (7) in der Lauffläche (8) des Skis bedarfsweise entnehmbar befestigt ist, wobei das Tragelement (5) in Vertikalrichtung zur Grundfläche der Ausnehmung (7) gleitbeweglich in die Ausnehmung (7) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom feil- oder bürstenartigen oder vom schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4) abgewandte Seite des Tragelementes (5) wenigstens eine erste Klebe- oder Klettfläche (9) aufweist, welche mit wenigstens einer weiteren Klebe- oder Klett-fläche (10) am Grund (11) der Ausnehmung (7) in und außer Kontakt bzw. Eingriff versetzbar ist, wobei das Tragelement (5) in Bezug auf dessen Längsrichtung elastisch stauch-oder verkürzbar ausgebildet ist und im in die Ausnehmung (7) eingesetzten Zustand mit elastischer Vorspannung gegen eine Wandfläche (42, 42') an zumindest einem stirnseitigen Ende der Ausnehmung (7) gedrängt ist.2. Ski, especially cross-country skis, with at least one means for Rückgleithemmung, comprising a with respect to the ski longitudinal direction in the middle section, if necessary attachable climbing or kicking aid (6, 6 ', 6 "), which at least one fur or brush-like or a shed-profile-like Rückgleithemmer (4) on a comparatively rigid and dimensionally stable support member (5), which is in an elongated, extending in the longitudinal direction of the recess (7) in the tread (8) of the ski, if necessary removably attached, wherein the support element (5) in Vertical direction to the base surface of the recess (7) is slidably inserted into the recess (7), characterized in that the filigree or brush-like or scaly profile-like Rückgleithemmer (4) facing away from the support element (5) at least a first adhesive or Velcro surface ( 9), which with at least one further adhesive or Velcro surface (10) at the bottom (11) of the Recess (7) in and out of contact or engagement is displaceable, wherein the support element (5) is elastically compressible or shortened with respect to the longitudinal direction and inserted into the recess (7) state with elastic bias against a wall surface (42 , 42 ') is urged on at least one end face of the recess (7). 3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5) in Bezug auf die Skilängs- und Skiquerrichtung im Wesentlichen spielfrei in die Ausnehmung (7) einsetzbar ist.3. Ski according to claim 1 or 2, characterized in that the support element (5) with respect to the Skilängs- and Skiquerrichtung is substantially free of play in the recess (7) can be inserted. 4. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Breite (44) des Tragelementes (5) innerhalb seiner verschiedenen Längsabschnitte einer lichten Weite (52) der Ausnehmung (7) innerhalb ihrer deckungsgleichen Längsabschnitte entspricht, sodass das Tragelement (5) gleitbeweglich in die Ausnehmung (7) einsetzbar und gleitbeweglich aus der Ausnehmung (7) entnehmbar ist.4. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that a maximum width (44) of the support element (5) within its various longitudinal sections of a clear width (52) of the recess (7) within their congruent longitudinal sections corresponds, so that the support element (5) slidably inserted into the recess (7) and slidably removable from the recess (7) can be removed. 5. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5) eine Grundplatte (23) umfasst, welche in zumindest einem auf dessen Längserstreckung bezogenen Endabschnitt eine spitzwinkelig zur Plattenebene verlaufende Begrenzungswand (26, 27) oder einen block- oder plattenartigen Fortsatz (28, 29) aufweist.5. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the support element (5) comprises a base plate (23) which in at least one on its longitudinal extension end portion extending at an acute angle to the plane of the plate boundary wall (26, 27) or a block - Has or plate-like extension (28, 29). 6. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dass das Tragelement (5) wannenartig ausgebildet ist und eine Grundplatte (23) mit umlaufenden Begrenzungswänden (24-27) aufweist, zwischen welchen der feil- oder bürstenartige oder der schuppenprofilartige Rückgleithemmer (4) aufgenommen ist.6. Ski according to one or more of the preceding claims, that the support element (5) is formed like a trough and a base plate (23) with peripheral boundary walls (24-27), between which the filigree or brush-like or the scale profile-like Rückgleithemmer (4) is included. 7. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 21 /29 österreichisches Patentamt AT508 684B1 2012-06-15 net, dass ein erstes Klettelement (34) die erste Klettfläche (9) ausbildet und auf der in Bezug zum Rückgleithemmer (4) abgewandten Seite des Tragelementes (5) dauerhaft aufgeklebt, aufgenäht, aufgeschweißt oder aufgenietet ist.7. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that a first Velcro element (34) forms the first Velcro surface (9) and on the relative to the Rückleithemmer (21). 4) facing away from the support element (5) permanently glued, sewn, welded or riveted. 8. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klettfläche (9) durch ein streifenförmiges Klettelement (34) gebildet ist, an dessen Rückseite ein Tragelement (5) aus Kunststoff Stoff- und/oder formschlüssig angespritzt ist.8. Ski according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first Velcro surface (9) by a strip-shaped Velcro element (34) is formed on the back of a support element (5) made of plastic material and / or molded is molded. 9. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund (11) der Ausnehmung (7) ein Klettelement (35) angeordnet ist, dessen Klettfläche (10) zur Klettfläche (9) am Tragelement (5) korrespondierend ausgebildet ist.9. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that at the bottom (11) of the recess (7) a Velcro element (35) is arranged, the Velcro surface (10) to the Velcro surface (9) formed on the support element (5) corresponding is. 10. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil (12) - des Skis bezogener, hinterer Endabschnitt des Tragelementes (5) wenigstens eine Querkante (14) ausbildet, welche im in der Ausnehmung (7) befestigten Zustand des Tragelementes (5) wenigstens eine rückgleithemmende Abstoßkante (15) gegenüber dem Untergrund des Skis bildet.10. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that a in the usual direction of movement - arrow (12) - the ski related, rear end portion of the support element (5) at least one transverse edge (14) forms, which in the recess (7) fastened state of the support element (5) forms at least one Rückgleithemmende repelling edge (15) relative to the surface of the ski. 11. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rückgleithemmer (4) tragende Fläche des Tragelementes (5) in Bezug auf einen Längsschnitt durch den Ski winkelig zur Lauffläche (8) des Skis ausgerichtet ist, sodass wenigstens eine in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil (12) - des Ski bezogene hintere Querkante (14) des Tragelementes (5) oder des Rückgleithemmers (4) eine rückgleithemmende Abstoßkante (15) gegenüber dem Untergrund des Ski ausbildet.Skis according to one or more of the preceding claims, characterized in that the surface of the support element (5) carrying the backrest inhibitor (4) is angled relative to the running surface (8) of the ski with respect to a longitudinal section through the ski, so that at least one with respect to the usual direction of travel - arrow (12) - the ski-related rear transverse edge (14) of the support element (5) or the Rückgleithemmers (4) forms a Rückgleithemmende repelling edge (15) relative to the surface of the ski. 12. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5) im Längsschnitt keilförmig ausgebildet ist.12. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supporting element (5) is wedge-shaped in longitudinal section. 13. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil (12) - des Skis vordere, untere Stirnkante (16) des Tragelementes (5) oder des Rückgleithemmers (4) näher in Richtung zum Skikern (40) liegt, als die hintere, untere Querkante (14) des Tragelementes (5) oder des Rückgleithemmers (4).13. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that in relation to the usual direction of movement - arrow (12) - the ski front, lower end edge (16) of the support element (5) or the Rückgleithemmers (4) closer in Towards the ski core (40), as the rear, lower transverse edge (14) of the support element (5) or the Rückgleithemmers (4). 14. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil (12) - bezogene hintere Querkante (14) des Tragelementes (5) oder des Rückgleithemmers (4) gegenüber der Lauffläche (8) vorspringt und/oder ein vorderer Endabschnitt des Tragelementes (5) oder des Rückgleithemmers (4) gegenüber der Lauffläche (8) in Richtung zum Skikern (40) rückspringt, sodass wenigstens eine rückgleithemmende Abstoßkante (15, 17) gebildet ist.14. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the usual direction of movement - arrow (12) - related rear transverse edge (14) of the support element (5) or the Rückgleithemmers (4) relative to the running surface (8) protrudes and / or a front end portion of the support element (5) or the Rückgleithemmers (4) relative to the tread (8) in the direction of the ski core (40) springs back, so that at least one Rückgleithemmende repelling edge (15, 17) is formed. 15. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) durch eine Ausfräsung gebildet ist, deren räumliche Abmessungen in etwa den Abmessungen des Tragelementes (5) entsprechen.15. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the recess (7) is formed by a cutout whose spatial dimensions correspond approximately to the dimensions of the support element (5). 16. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (11) der Ausnehmung (7) durch eine Distanzschicht (39) gebildet ist, welche zwischen einem festigkeitsrelevanten Untergurt (38) des Skis und der dem Skikern (40) zugewandten Seite eines die Lauffläche (8) bildenden Laufflächenbelages (41) angeordnet ist.16. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the base (11) of the recess (7) by a spacer layer (39) is formed, which between a strength-relevant lower flange (38) of the ski and the Skikern (40 ) facing side of the tread (8) forming tread surface (41) is arranged. 17. Ski nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (39) ein Aufnahmevolumen der Ausnehmung (7) begrenzt, indem Teilabschnitte von seitlichen Wandflächen und von stirnseitigen Wandflächen (42, 42') der Ausnehmung (7) durch die Distanzschicht (39) gebildet sind.17. Ski according to claim 16, characterized in that the spacer layer (39) limits a receiving volume of the recess (7) by subsections of lateral wall surfaces and of frontal wall surfaces (42, 42 ') of the recess (7) through the spacer layer (39 ) are formed. 18. Ski nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (39) zumindest innerhalb des Ski-Längsabschnittes mit der Ausnehmung (7) eine Breite (43) aufweist, welche der Breite des Laufflächenbelages (41) entspricht. 22/29 österreichisches Patentamt AT508 684 B1 2012-06-1518. Ski according to claim 16, characterized in that the spacer layer (39) at least within the longitudinal ski section with the recess (7) has a width (43) which corresponds to the width of the tread surface (41). 22/29 Austrian Patent Office AT508 684 B1 2012-06-15 19. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rückgleithemmer (4) abgewandte Seite des Tragelementes (5) im von der Ausnehmung (7) entfernten Zustand des Tragelementes (5) in Bezug auf dessen Längsrichtung konkav gekrümmt ausgeführt ist, oder dass das leisten- oder plattenförmige Tragelement (5) in Längsrichtung bogenförmig gekrümmt ausgebildet ist.19. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that from the Rückgleithemmer (4) facing away from the support element (5) in the recess (7) remote state of the support element (5) with respect to the longitudinal direction concave curved is, or that the strip or plate-shaped support member (5) is curved arcuately formed in the longitudinal direction. 20. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5) an zumindest einem Stirnende ein elastisch nachgiebiges Ausgleichselement (28a) aufweist oder in sich elastisch nachgiebig ausgebildet ist.20. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the support element (5) has at least one end face an elastically resilient compensation element (28a) or is formed in elastically yielding. 21. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (5) an zumindest einem Stirnende einen Fortsatz (45, 46) oder eine Ausnehmung aufweist, welcher bzw. welche mit wenigstens einer korrespondierenden Vertiefung (47, 48) bzw. mit wenigstens einem korrespondierenden Fortsatz in der Ausnehmung (7) in und außer formschlüssigen Eingriff versetzbar ist.21. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the support element (5) has at least one end face an extension (45, 46) or a recess which or which at least one corresponding recess (47, 48) or with at least one corresponding extension in the recess (7) in and out of positive engagement is displaceable. 22. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste und weitere magnetisch wirksame Fläche (50, 51) durch zumindest zwei in magnetisch anziehende Wirkung bringbare Permanentmagnete (53, 53a) oder alternativ durch zumindest einen Permanentmagneten (53, 53', 53") und zumindest ein damit in magnetisch anziehende Wirkung bringbares ferromagnetisches Material oder Element (54, 54', 54") gebildet sind.22. Ski according to claim 1, characterized in that the at least one first and further magnetically active surface (50, 51) by at least two magnetically attractable effect permanent magnet (53, 53a) or alternatively by at least one permanent magnet (53, 53 ' , 53 ") and at least one ferromagnetic material or element (54, 54 ', 54 ") which can be magnetically attracted thereto are formed. 23. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste magnetisch wirksame Fläche (50, 50', 50") am Tragelement (5) durch wenigstens ein ferromagnetisches Material oder Element (54, 54', 54") an der vom Rückgleithemmer (4) abgewandten Seite des Tragelementes (5) gebildet ist, oder dass das Tragelement (5) für den Rücklgei-themmer (4) zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Metall, oder aus einem streifenförmigen Blechteil gebildet ist.A ski as claimed in claim 1, characterized in that the first magnetically active surface (50, 50 ', 50 ") on the support element (5) is secured by at least one ferromagnetic material or element (54, 54', 54") to that of the back yoke (4) facing away from the support element (5) is formed, or that the support element (5) for the Rücklgei-themmer (4) is at least partially made of ferromagnetic material, such as metal, or of a strip-shaped sheet metal part. 24. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere magnetisch wirksame Fläche (51, 51', 51") durch zumindest einen Permanentmagneten (53, 53', 53") gebildet ist, der am Grund (11) der Ausnehmung (7) befestigt ist oder zumindest annähernd flächenbündig im Grund (11) der Ausnehmung (7) versenkt und darin befestigt ist.Ski as claimed in claim 1, characterized in that the further magnetically active surface (51, 51 ', 51 ") is formed by at least one permanent magnet (53, 53', 53") located at the base (11) of the recess (11). 7) is fastened or at least approximately flush in the bottom (11) of the recess (7) sunk and fixed therein. 25. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Klettfläche (9,10) nur über Teilabschnitte des Tragelementes (5) und/oder der Grundfläche der skiseitigen Ausnehmung (7) erstreckt.25. Ski according to claim 2, characterized in that extending at least one Velcro surface (9,10) only over portions of the support element (5) and / or the base of the skiseitigen recess (7). 26. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebefläche durch eine Kleberschicht aus dauerhaft klebrigem, nicht aushärtendem Klebstoff gebildet ist.26. Ski according to claim 2, characterized in that the first adhesive surface is formed by an adhesive layer of permanently tacky, non-hardening adhesive. 27. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klebefläche am Grund (11) der skiseitigen Ausnehmung (7) durch eine aus Kunststoff bestehende Grundfläche der Ausnehmung (7) gebildet ist.27. Ski according to claim 2, characterized in that the further adhesive surface at the bottom (11) of the ski-side recess (7) is formed by an existing plastic base of the recess (7). 28. Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6") in Bezug auf eine senkrecht zu dessen Unterseite verlaufende Achse um 180° wendbar ausgeführt ist, sodass ein bestimmter Endabschnitt der Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6") in Bezug auf die übliche Fortbewegungsrichtung - Pfeil (12) - des Ski wahlweise das vordere und das hintere Ende der Steig- oder Ab-stoßhilfe (6, 6', 6") darstellt und dadurch die rückgleithemmende Wirkung der Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6") wahlweise aktivier- und deaktivier- oder abschwächbar ist.28. Ski according to one or more of the preceding claims, characterized in that the climbing or kicking aid (6, 6 ', 6 ") is designed with respect to an axis perpendicular to its underside extending axis 180 °, so that a certain end portion the climbing or kicking aid (6, 6 ', 6 ") with respect to the usual direction of travel - arrow (12) - the ski optionally the front and the rear end of the climbing or Ab-bumper (6, 6', 6 " ) and thereby the re-hindering effect of the climbing or repelling aid (6, 6 ', 6 ") is optionally activated and deactivated or weakened. 29. Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6") umfassend zumindest einen feil- oder bürstenartigen oder einen schuppenprofilartigen Rückgleithemmer (4) auf einem vergleichsweise biegesteifen und dimensionsstabilen Tragelement (5), welche Steig- oder Abstoßhilfe (6, 6', 6") in einer in der Lauffläche (8) eines Skis insbesondere eines Langlaufskis ausgebildeten, in dessen mittlerem Längsabschnitt verlaufenden Ausnehmung (7) bedarfsweise entnehmbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verwendung in Verbindung mit einem Ski nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 23/2929. climbing or kicking aid (6, 6 ', 6 ") comprising at least one fairy or brush-like or a scale profile-like Rückgleithemmer (4) on a comparatively rigid and dimensionally stable support member (5), which climbing or kicking aid (6, 6' , 6 ") in a recess (7) formed in the tread (8) of a ski, in particular a cross-country skis, is removably attached as required, characterized in that it is adapted for use in conjunction with a ski according to one or more of preceding claims is formed. For this 6 sheets drawings 23/29
AT14052009A 2009-09-08 2009-09-08 SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT AT508684B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14052009A AT508684B1 (en) 2009-09-08 2009-09-08 SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT
EP20100173519 EP2295120B1 (en) 2009-09-08 2010-08-20 Ski, in particular cross-country ski with at least one device to prevent slipping backwards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14052009A AT508684B1 (en) 2009-09-08 2009-09-08 SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508684A1 AT508684A1 (en) 2011-03-15
AT508684B1 true AT508684B1 (en) 2012-06-15

Family

ID=43530321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14052009A AT508684B1 (en) 2009-09-08 2009-09-08 SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295120B1 (en)
AT (1) AT508684B1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510559B1 (en) * 2010-11-16 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh CROSS-COUNTRY WITH AT LEAST ONE AGENT FOR RETURNING
ITMI20102219A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Kask S R L SLIP AND / OR LEATHER FABRIC FABRIC, IN PARTICULAR FOR SLIDING ELEMENTS ON THE SNOW FOR SPORTS USE, SUCH AS SKI, MONOSCI AND / OR SNOW TABLE, AND SLIDING ELEMENT EQUIPPED WITH SUCH SLIPPERS
AT512213B1 (en) * 2011-11-24 2015-05-15 Atomic Austria Gmbh STEIGHILFE FOR THE REQUIRED REMOVABLE ATTACHMENT TO THE BOTTOM OF A SCI, AND SCHI IN COMBINATION WITH A STEIGHILFE
AT13813U1 (en) * 2012-12-21 2014-09-15 Atomic Austria Gmbh Ski, especially touring or cross-country skiing
EP2745886A1 (en) 2012-12-21 2014-06-25 ATOMIC Austria GmbH Ski or snowboard with means of influence its geometry and method for its manufacture
UA120512C2 (en) * 2014-04-04 2019-12-26 Мікаль Сетерен Ski grippers
EP3126021B1 (en) * 2014-04-04 2020-05-20 Sæteren, Mikal Anti-slip arrangement for ski
NO337254B1 (en) * 2014-09-16 2016-02-22 Mikal Sæteren Ski slopes
CH710168B1 (en) * 2014-09-26 2018-09-28 Inventra Ag Kombiskier for ascent and descent.
AT516811B1 (en) * 2015-01-30 2017-10-15 Fischer Sports Gmbh Cross-country skiing
DE102015006121A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Georg Fütterer Magnet system for winter sports, especially for ski tours
EP3437702B1 (en) 2017-08-03 2022-01-26 Vladimír Míka A cross country ski
AT523494A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-15 Atomic Austria Gmbh Skis, especially cross-country skis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345703B (en) * 1976-05-28 1978-10-10 Fischer Gmbh SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AN INTERCHANGEABLE CLIMBING AID
AT351415B (en) * 1977-02-04 1979-07-25 Kaestle Gmbh CROSS-COUNTRY SKI
US5292147A (en) * 1990-08-24 1994-03-08 Salomon S.A. Cross country ski, especially for the practice of alternating steps
US20030090086A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Gousie Michael B. Ski for uphill and downhill skiing
AT8739U1 (en) * 2004-12-21 2006-12-15 Koch Werner Mag TOURENSKISET

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244368A (en) 1943-03-31 1946-09-15 Neuhauser Willy Device for attaching anti-skid protection to skis.
CH608720A5 (en) 1976-12-21 1979-01-31 Henri Philippe Nidecker
US4564210A (en) 1983-09-26 1986-01-14 Case Anthony R Cross-country ski
FR2652271B1 (en) * 1989-09-28 1992-01-10 Salomon Sa ANTI-BACKUP DEVICE FOR CROSS-COUNTRY SKIING.
FR2771645B1 (en) 1997-12-03 2000-02-25 Salomon Sa SNOW MOVING DEVICE
FR2792213B1 (en) 1999-04-19 2002-12-13 Bernard Borneuf HIKING SKI WITH REVERSIBLE SOLE
NO318691B1 (en) 2003-01-24 2005-04-25 Erik Hartmann Kickoff promoter for skis
DE202005010571U1 (en) 2005-07-05 2005-11-03 Hartmann, Erik Ski e.g. langlauf ski, has hide strip pasted on contact surface, and covering plate affixed on hide strip, where free end of plate protrudes over ski vertex side end of hide strip and plate is made up of metal or plastic
DE102006034227B4 (en) 2005-11-18 2009-06-25 Marker Völkl International GmbH Fastening device for a fur, snow sliding board-fur combination and fur for use on a sliding board
ES2373242T3 (en) 2006-07-28 2012-02-01 Tödi Sport Ag, Glarus ASCENT SKIN THAT CAN BE MAGNETICALLY JOINED WITH A SKI.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345703B (en) * 1976-05-28 1978-10-10 Fischer Gmbh SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AN INTERCHANGEABLE CLIMBING AID
AT351415B (en) * 1977-02-04 1979-07-25 Kaestle Gmbh CROSS-COUNTRY SKI
US5292147A (en) * 1990-08-24 1994-03-08 Salomon S.A. Cross country ski, especially for the practice of alternating steps
US20030090086A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Gousie Michael B. Ski for uphill and downhill skiing
AT8739U1 (en) * 2004-12-21 2006-12-15 Koch Werner Mag TOURENSKISET

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295120A1 (en) 2011-03-16
EP2295120B1 (en) 2013-07-31
AT508684A1 (en) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508684B1 (en) SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AT LEAST ONE RETURN AGENT
AT512213A1 (en) STEIGHILFE FOR THE REQUIRED REMOVABLE ATTACHMENT TO THE BOTTOM OF A SCI, AND SCHI IN COMBINATION WITH A STEIGHILFE
EP1885212B1 (en) Buffer for trekking or nordic-walking poles
EP0880381B1 (en) Divisible snowboard with binding and joining system
AT504801B1 (en) SCHI OR SNOWBOARD WITH A MEANS FOR INFLUENCING ITS GEOMETRY AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT504840A1 (en) SCHI OR SNOWBOARD WITH A MEANS TO INFLUENCE ITS GEOMETRY
DE3527996A1 (en) SKI WITH COMPENSATING ELEMENTS
AT510559B1 (en) CROSS-COUNTRY WITH AT LEAST ONE AGENT FOR RETURNING
EP2745886A1 (en) Ski or snowboard with means of influence its geometry and method for its manufacture
AT519764B1 (en) Ski with anti-reverse climbing or kicking aid
DE10223547B4 (en) Ski, method for mounting a ski binding to the ski and method of making the ski
EP1925345A1 (en) Climbing skin for skis
AT13813U1 (en) Ski, especially touring or cross-country skiing
AT516811B1 (en) Cross-country skiing
EP1882502A2 (en) Climbing skin magnetically attachable to a ski
EP1615706A1 (en) Snowboard
AT11463U1 (en) RISING AND BRAKING AID FOR SKIER
EP3100774B1 (en) Binding interface and scale plates
CH710153B1 (en) Combi ski for ascent and descent.
WO1993024192A1 (en) Cross-country ski with climbing aid
WO2000072715A1 (en) Antislipping protection for shoe soles
DE102020003761A9 (en) Puffer product family and pole tips for all types of poles, such as composite poles and telescopic poles used as, walking and sports poles.
DE8205601U1 (en) Climbing aid in the manner of a climbing skin for skis
DE7714656U1 (en) Edge formation for skis
DE102010015817A1 (en) Climbing fur for attachment under sole of walking shoe, has adhesive side, which is aligned to adhesively hold climbing fur under sole of walking shoe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200908