AT508630A1 - Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte - Google Patents

Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte Download PDF

Info

Publication number
AT508630A1
AT508630A1 AT0117609A AT11762009A AT508630A1 AT 508630 A1 AT508630 A1 AT 508630A1 AT 0117609 A AT0117609 A AT 0117609A AT 11762009 A AT11762009 A AT 11762009A AT 508630 A1 AT508630 A1 AT 508630A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrier
varnish
acrylate
added
barrier varnish
Prior art date
Application number
AT0117609A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508630B1 (de
Inventor
Herbert Mikowitsch
Original Assignee
Herbert Mikowitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Mikowitsch filed Critical Herbert Mikowitsch
Priority to ATA1176/2009A priority Critical patent/AT508630B1/de
Priority to ATA1569/2009A priority patent/AT508686B1/de
Priority to PL10762855T priority patent/PL2480714T3/pl
Priority to SI201031335A priority patent/SI2480714T1/sl
Priority to PCT/AT2010/000276 priority patent/WO2011011804A1/de
Priority to EP10762855.4A priority patent/EP2480714B1/de
Publication of AT508630A1 publication Critical patent/AT508630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508630B1 publication Critical patent/AT508630B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

-1 - 25 12:15:11 27-07-2009 4/15 • · ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Pressholzplatte durch Lackieren.
Unter dem Begriff Pressholzplatten werden in diesem Dokument Platten aus faser- oder spanförmigen Holzwerkstoffen verstanden. Dies sind insbesondere Holzspanplatten, mitteldichte Holzfaserplatten (sogenannte „MDF-Platten“) und hochdichte Holzfaserplatten (sogenannte „HDF Platten“).
Bei MDF-Platten ist die Verdichtung an der Oberfläche höher als im Plattenkem. Werden in eine MDF-Platte Profile eingefräst, wie dies in der Möbelindustrie häufig der Fall ist, so kann es in Abhängigkeit von der Frästiefe bei einer nachfolgenden Lackierung mit wässrigen Decklacken speziell in den gefrästen Oberflächenbereichen zu einem extremen Aufstellen der Fasern kommen. Was zu einem unansehnlichen Gesamteindruck der lackierten Oberfläche führen kann.
Die gefrästen Oberflächen zeigen, dass vor allem der wässrige Decklack bzw. die wässrige Grundierung durch die geringere Verdichtung der Fasern stark in die MDF-Platte eingedrungen sind. Aber auch bei lösungsmittelhältigen Decklacken zeigt sich ein ähnlicher Effekt, wenn auch nicht so stark. Speziell in tief gefrästen Profilen kommt es zu einem sehr starken Aufstellen der Holzfasern. Diese können in der Praxis auch durch Flatterbehandlung oder durch Schleifen kaum entfernt werden. Wird extrem stark geschliffen, dann wird meistens die erste Lackschicht fast zur Gänze wieder weggeschliffen und die zweite nachfolgende Lackierung zeigt durch die sogenannte „Dochtwirkung“ den gleichen Aufstelleffekt der Fasern.
Ein weiteres wesentliches Problem bei MDF-Platten tritt bei djer Herstellung von Möbelfrontenauf. Wird mit herkömmlichen handelsüblichen Wasserlacken grundiert, dann werden die Fasern aufgequollen und stellen sich auf. Durch den nachfolgenden Schleifprozess werden die Fasern geköpft, aber es bleibt dadurch eine Fehlstelle im Lack und bei einer Einwirkung von Wasserdampf oder Wasser wird das Wasser wie durch N2009/11800 27/07 2009 HO 13:05 [SE/EM NR 8416] @004 25 12:15:24 27-07-2009 5/15 -2-einen Docht aufgesogen, was wiederum zu einem Anquellen der Holzfaserplatte führt. Insbesondere Küchenfronten, die besonders stark einer Wasserdampfbelastung ausgesetzt sind, können starke Schäden zeigen. Das Anquellen der Holzfaserplatte hängt natürlich auch von der Menge und der Art des zu ihrer Herstellung verwendeten Bindemittels ab.
Bei HDF-Platten kann die Oberflächenverdichtung sehr inhomogen sein, wodurch es bei einer Lackierung mit pigmentierten Decklacken, die beispielsweise in einem Walz-, Druckoder Spritzverfahren aufgetragen werden, zu einem unterschiedlichen Wegsacken der Lacke bzw. Grundierungen kommen kann, was unterschiedliche Deckfähigkeiten eines verwendeten Lackes auf einer HDF-Platte zur Folge hat.
Bei wässrigen Lacken stellt sich zudem häufig das Problem, dass die Holzoberfläche beim Behandeln rau wird und daher nachgeschliffen werden muss, um eine hinreichend glatte Oberfläche zu erhalten. Da hierbei auch ein Teil des Oberflächenbehandlungsmittels abgetragen wird, muss der Behandlungs- und Schleifvorgang in der Regel mehrfach wiederholt werden, was einen nicht unbeträchtlichen Aufwand darstellt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die mit den herkömmlichen Verfahren verbundenen Nachteile zu überwinden.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine mit einem Decklack zu lackierende Oberfläche der Pressholzplatte vor dem Lackieren zur Erzeugung einer Wasserdampfsperre mit einem wässrigen Sperrlack auf Acrylatbasis grundiert wird, welcher zumindest ein Acrylat und/oder Acrylatcopolymer aufweist.
Unter dem Begriff .auf Acrylatbasis“ wird verstanden, dass als Hauptkomponente bzw. Hauptkomponenten zur Herstellung des Bindemittels des Sperrlackes mindestens ein Acrylat und/oder mindestens ein Acrylatcopolymer verwendet wird bzw. werden. Wie weiter unten ausgeführt, können jedoch auch noch andere Bestandteile zugefügt werden. Unter dem Begriff .wässrig“ wird verstanden, dass das Bindemittel als Dispersion bzw. Emulsion in wässriger Lösung oder in Wasser gelöst vorliegt.
Der erfindungsgemäße Sperrlack bildet eine überlackierbare Sperrgrundierung und stellt aufgrund seines Kunstharzanteils eine gute Wasserdampfsperre bzw. N2009/11800 27/07 2009 HO 13:05 [SE/EH NR 8416] @005 ·· 9··· 9999 25 12:15:38 27-07-2009 6/15
-3-
Wasserdampfbremse dar, durch welche eine Wasserdampfdiffusion bzw. ein Eindringen von Wasser in die Pressholzplatte behindert wird. Auf diese Weise wird bei Verwendung wässriger Decklacke eine Durchfeuchtung der behandelten Pressholzplatte verhindert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich daher eine sehr gute Wasserunempfindlichkeit der behandelten Oberfläche erzielen. Weiters wird die Oberflächenqualität der Pressholzplatten wesentlich verbessert, da ein Aufstellen der Fasern stark minimiert werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die nachfolgende Lackierung mit einem wässrigen Decklack erfolgt. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Grundierung eine homogene Oberflächenstruktur geschaffen.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, die sich durch einen hohen Feststoffanteil auszeichnet, kann der Sperrlack zu 45 bis 97 Gewichtsanteilen aus einer Mischung aus dem zumindest einem Acrylat und/oder dem zumindest einem Acrylatcopolymer sowie aus zumindest einem Urethan und/oder aus zumindest einem Urethancopolymer und/oder aus zumindest einem Alkyd und/oder aus einem Alkydacrylatcopolymer bestehen. Günstig an dieser Ausführungsform ist vor allem, dass der hohe Festkörper zu einer Verminderung des Anquellens der Holzfasern beiträgt. Derartige zur Realisierung der Erfindung geeignte Lacke, sind beispielsweise unter dem Namen NeoCryl A 2099 oder NeoCryl A1093 bekannt geworden.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren Acrylaten, Acrylatcopolymeren, Urethancopolymeren bzw. ürethanen, Alkyd bzw. Alkydacrylatcopolymeren verwendet werden. Durch eine Mischung unterschiedlicher Emulsionen kann die Filmbildungstemperatur angepasst werden, sodass abhängig von den Produktionsbedingungen gegebenenfalls auf ein Coaleszenzmittel verzichtet werden kann. Geeignete Produkte, um den erfindungsgemäßen Sperrlack durch Vermischen verschiedener Emulsionen herzustellen sind beispielsweise unter den Namen NeoCryl XK 85, NeoCryl XK 87 oder NeoCryl A 2092 bekannt geworden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung wird der Sperrlack vor einem Überlackieren mit dem Decklack getrocknet, wobei das Trocknen des Sperriackes bevorzugterweise bei einer Temperatur zwischen 30 und 150eC erfolgt.
Falls erforderlich, kann dem Sperriack ein Anteil an Filmbildungsmittel von bis zu 16% zugesetzt werden, beispielsweise Butyldiglykol (BDG) oder Butylglkol (BG). Neben Weichmachern zur Filmbildung können auch Kombinationen von Filmbildungsmitteln und N2009/11800 27/07 2009 MO 13:05 [SE/EM NR 8410] @006 25
···· ··· 12:15:54 27-07-2009 7/15 -4-
Koaleszenzmitteln oder auch nur ein Koaleszenzmittel von bis 16% vorgesehen sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich die Prozentangaben in diesem Dokument auf den Massenanteil beziehen.
Der pH Wert des Sperriackes kann auf einen Wert in einem basischen Bereich, vorzugsweise auf einen Wert von 7-9, eingestellt werden, beispielsweise durch Zugabe von Ammoniak oder Aminen, etwaige Koaleszenzmittel können dann unter Rühren zugesetzt werden. Der pH-Wert des unter Rühren zugesetzten Koaleszenzmittels bzw. der Koaleszenzmittel wird hierbei vorteilhafterweise vor dem Einrühren auch auf einen in einem basischen Bereich liegenden Wert, vorzugsweise ebenfalls auf einen Wert im Bereich von 7-9, eingestellt. Günstigerweise wird das Koaleszenzmittel hierbei auf den pH-Wert des Sperrlacks eingestellt.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann der Sperrlack einen Wachsanteil von bis zu 10% aufweisen.
Darüber hinaus kann dem Sperrlack zumindest ein Entschäumer, beispielsweise Agitan E 255, in einem Anteil von 0,01 - 5 % zugesetzt werden.
Um eine gute Verarbeitbarkeit zu erzielen, kann dem Sperrlack gegebenenfalls zumindest ein Verdicker, beispielsweise Rheocoate 35, in einem Anteil bis zu 5% zugesetzt werden.
Weiters kann dem Sperrlack zumindest ein Verlaufsmittel, beispielsweise Surfynol 104 PA, in einem Anteil von bis zu 3%.
Weiters können dem erfindungsgemäßen Sperrlack an sich bekannte, farbgebende Pigmente und/oder Füllstoffe in einem Anteil von bis zu 18% zugesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Sperrtack als Einkomponentenlack verwendet werden.
Jedoch kann der Sperrlack gemäß einer anderen Variante der Erfindung auch als 2-Komponenten Lack verwendet werden, wobei zumindest ein Vemetzungsmittel zugesetzt wird, beispielsweise zumindest ein Isocyanat und/oder Aziridin und/oder zumindest ein Zinkkomplexbilder. N2009/11800 27/07 2009 MO 13:05 [SE/EM NR 8416] ®007 ·· ··«· ···· 25 12:16:06 27-07-2009 8/15 ·· ··«· ···· 25 12:16:06 27-07-2009 8/15
···
I 4 ♦ ·· -5-
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kommt als Decklack ein herkömmlicher wässriger Lack oder auch sogenannte UV-Lacke, welche unter UV-Einstrahlung gehärtet werden, zum Einsatz.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, von welchen eines in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt Fig. 1 schematisch den Aufbau einer mit einem erfindungsgemäßen Sperriack beschichteten und mit einem wässrigen Decklack überlackierten Pressholzplatte.
Einführend sei festgehalten, dass auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Gemäß Fig. 1 wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Pressholzplatte 1 die zu lackierende Oberfläche der Pressholzplatte 1 zur Erzeugung einer Wasserdampfsperre mit einer wasserdampfsperrenden Grundierung aus einem Sperrlack 2a auf Acrylatbasis versehen. Der Sperrlack 2a weist mindestens ein Acrylat und/oder mindestens ein Acrylatcopolymer auf. Weiters kann der Sperrlack 2a als Klariack oder auch als pigmentierter Lack ausgeführt sein.
Der erfindungsgemäße Sperrlack 2a kann zu 45 bis 97 Gewichtsanteilen aus einer Mischung aus mindestens einem Acrylat und/oder mindestens einem Acrylatcopolymer sowie aus mindestens einem Urethan und/oder aus mindestens einem Urethancopolymer und/oder aus mindestens einem Alkyd und/oder aus einem Alkydacrylcopolymer bestehen. Die oben genannten Bestandteile liegen in dem Sperrlack 2a in Wasser gelöst bzw. dispergiert oder emulgiert vor. Aufgrund seines hohen Kunstharzanteils von über 35 % kann mit dem Sperrlack 2a eine sehr gute Wasserdampfsperre erzielt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass mit dem erfindungsgemäßen Sperrlack keine absolute Wasserdampfsperre erzielt werden muss. In erster Linie kommt es darauf an, dass die erzielte Wasserdampfsperre ausreichend ist, um ein Eindringen von Wasser bzw. Wasserdampf zu behindern, sodass ein Aufquellen der Fasern der Pressholzplatte weitgehend unterbunden wird.
Der Sperrlack 2a kann beispielsweise durch Produkte wie NeoCryl A 2099 oder NeoCryl A 1093 realisiert werden, wobei jedoch auch andere geeignete Lacke und Mischungen, N2009/11800 27/07 2009 HO 13:05 [SE/EM NR 8416] @008 • · ·· ···· ···· 25 12:16:21 27-07-2009 9/15 • · · · · ··· • · · · · • · · · · ·· ·· · ··· -6- welche die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich der Bildung einer Wasserdampfsperre aufweisen, zum Einsatz kommen können.
Oer erfindungsgemäße Sperrlack 2a kann sowohl als Einkomponentenlack als auch als Zweikomponenten Lack realisiert werden. Falls der erfindungsgemäße Sperrlack als Zweikomponentensystem verwendet wird, können beispielsweise Isocyanat oder Aziridinen oder Zinkkomplexbildem als Vernetzer zugegeben werden.
Weiters kann der erfindungsgemäße Sperrfack 2a auch durch Mischung unterschiedlicher Emulsionen auf Acrylatbasis hergestellt werden. Hierfür können beispielsweise Produkte wie NeoCryl XK 85, NeoCryl XK 87 oder NeoCryl A 2092 zum Einsatz kommen. Zur Herstellung des Sperrlacks 2a können aber auch andere nicht acrylatbasierte Emulsionen mit einer Emulsion auf Acrylatbasis vermischt werden. So können beispielsweise eine acrylatbasierte Emulsion und eine Polyurethanemulsion und/oder eine Polyurethancopolymeremulsion miteinander vermischt werden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung grundsätzlich alle Mischungen von mindestens einer zumindest ein Acrylat und/oder Acrylatcopolymer enthaltenden Emulsion und anderen Emulsionen möglich sind, mit weichen sich eine wasserdampfsperrende, überlackierbare Sperrgundierung der Pressholzplatte 1 erzielen lässt.
Darüber hinaus können dem Sperrlack 2a im Bedarfsfall verschiedene Additive, wie beispielsweise Filmbildungsmittel, Entschäumer, Verdickerzusätze oder Verlaufsmittel zugesetzt werden.
Auch kann der pH Wert des Sperrlackes 2a, beispielsweise durch Zugabe von Aminen und Ammoniak, so eingestellt werden, dass er in einem basischen Bereich liegt. Vorzugsweise wird der pH-Wert auf einen in einem Bereich zwischen 7 bis 9 liegenden Wert eingestellt.
Durch den Zusatz von Wachsen, beispielsweise Michelmann MA160, kann die Bildung einer Wasserdampfsperre weiter verbessert werden. Bei dem Zusatz von Wachsen ist jedoch zu beachten, dass die Überlackierbarkeit des Sperrlackes 2a nicht beeinträchtigt wird. Auch die Haftung der auf den Sperrlack 2a folgenden Lackschichten soll möglichst wenig negativ beeinflusst werden.
Der Sperrlack 2a kann beispielsweise mittels herkömmlicher Spritz-, Walz- oder Druckverfahren auf die Pressholzplatte 1 aufgebracht werden. N2009/11800 27/07 2009 HO 13:05 [SE/EH NR 8416] @009 25 ·· 25 ·· 10/15 12:16:36 27-07-2009 ·· ···· » · · · · I · · · · * ··· · -7-
Nach dem Aufbringen des Sperriackes 2a kann dieser bei einer Temperatur zwischen 30 und 150°C getrocknet werden. Der getrocknete Sperrlack 2a bildet einen durchgehenden festen, weitgehend wasserundurchlässigen Film an der Oberfläche der Pressholzplatte 1 und schützt diese somit vor Nässe. Darüber hinaus können in der Oberfläche der Pressholzpiatte 1 vorhandene Unebenheiten durch den Sperrlack 2a ausgeglichen werden. Insbesondere bei MDF-Platten ist die Qualität der gefrästen Oberflächen nach der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Sperrlack 2a weitgehend identisch mit den nicht gefrästen Oberflächen.
Der Sperrlack 2a kann mit einem handelsüblichen, wässrigen oder UV-Lack 3a überlackiert werden.
Auf eine direkt auf die Pressholzplatte aufgetragene Grundierungsschicht des Sperriacks 2a können noch weitere Grundierungen sowie auch mehrere Deckiacke 3a aufgetragen werden. Somit ist die erfindungsgemäße Lösung nicht auf das Aufträgen einer einzigen Grundierung, der Sperrgrundierung, beschränkt, die dann mittels eines herkömmlichen Decklacks 3a überlackiert wird. So können beispielsweise auch drei Grundierungen und zwei Decklackschichten aufgetragen werden. Die Menge der aufgetragenen Grundierungen und Decklacke richtet sich hierbei in erster Linie nach den gegebenen Erfordernissen. So kann eine sehr raue und unebene Oberflächenstruktur der Pressholzplatte das Aufträgen mehrerer Grundierungen erforderlich machen, während auf eine glatte Oberfläche entsprechend weniger Grundierungsschichten aufgetragen werden können.
Abschließend sei festgehalten, dass die Ausführungsbeispiele lediglich mögliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung zeigen, wobei die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten eingeschränkt ist. Insbesondere sind auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich, wobei diese Variationsmöglichkeiten aufgrund der Lehre zum technischen Handeln der gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegen. Es sind auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die den der Erfindung zugrunde liegenden Lösungsgedanken verwirklichen und nicht explizit beschrieben bzw. dargestellt oder durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. N2009/11800 27/07 2009 MO 13:05 [SE/EM NR 8416] @010

Claims (16)

  1. ·· ········ 25 12:16:51 27-07-2009 11 /15
    - 1 - Patentansprüche 1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Pressholzplatte (1) durch Lackieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Decklack (3a, 3b) zu lackierende Oberfläche der Pressholzplatte (1) vor dem Lackieren zur Erzeugung einer Wasserdampfsperre mit einem wässrigen Sperrlack (2a, 2b) auf Acrylatbasis grundiert wird, welcher zumindest ein Acrylat und/oder Acrylatcopolymer aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) zu 45 bis 97 Gewichtsanteilen aus einer Mischung aus dem zumindest einem Acrylat und/oder dem zumindest einem Acrylatcopolymer sowie aus zumindest einem Urethan und/oder aus zumindest einem Urethancopolymer und/oder aus zumindest einem Alkyd und/oder zumindest einem Alkydacrylcopolymer besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) vor einem Überlackieren mit dem Decklack (3a, 3b) getrocknet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) bei einer Temperatur zwischen 30 und 150°C getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrlack (2a, 2b) ein Anteil an Fllmbildungsmittel von bis zu 16% zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Sperrlackes (2a, 2b) auf einen in einem basischen Bereich liegenden Wert, vorzugsweise auf einen in einem Bereich zwischen 7 bis 9 liegenden Wert, eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert durch Zugabe von Ammoniak oder Aminen oder Laugen eingestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) einen Wachsanteil von bis zu 10% aufweist. N2009/11800 27/07 2009 MO 13:05 [SE/EM NR 8416] @011 25 ·· ·· ···· ···· ♦ V ······· • · · · · ··· 12:17:03 27-07-2009 12/15 ·♦# -2-
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrlack (2a, 2b) zumindest ein Entschäumer in einem Anteil von 0,01 3 % zugesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrlack (2a, 2b) zumindest ein Verdicker in einem Anteil von bis zu 5% zugesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrlack (2a, 2b) zumindest ein Verlaufsmittel in einem Anteil von bis zu 3% zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrlack (2a, 2b) bis zu 18% an sich bekannte, farbgebende Pigmente und/oder Füllstoffe zugesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) als Einkomponentenlack verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrlack (2a, 2b) als Zweikomponentenlack verwendet wird, wobei dem Sperrlack (2a, 2b) zumindest ein Vernetzungsmittel zugesetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel zumindest ein Isocyanat und/oder Aziridin und/oder zumindest ein Zinkkomplexbilder verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklack (3a) ein wässriger oder UV-Lack ist. Herbert Mikowitsch
    Rechtsanwalt GmbH N2009/11600 27/07 2009 MO 13:05 [SE/EM NR 8416] @012
ATA1176/2009A 2009-07-27 2009-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte AT508630B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1176/2009A AT508630B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
ATA1569/2009A AT508686B1 (de) 2009-07-27 2009-10-05 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
PL10762855T PL2480714T3 (pl) 2009-07-27 2010-07-27 Sposób obróbki powierzchniowej płyt z prasowanego drewna
SI201031335A SI2480714T1 (sl) 2009-07-27 2010-07-27 Postopek za površinsko obdelavo vezane plošče
PCT/AT2010/000276 WO2011011804A1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
EP10762855.4A EP2480714B1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1176/2009A AT508630B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508630A1 true AT508630A1 (de) 2011-03-15
AT508630B1 AT508630B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=43646085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1176/2009A AT508630B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508630B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119034A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Beiersdorf Ag Waessriger 1-komponenten-primer
JP2004533942A (ja) * 2001-03-02 2004-11-11 ベーカー ギウリニ ヒェミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー オッフェネ ハンデルスゲゼルシャフト 木材または木材製品を処理するための水溶性ポリマー分散液に使用するための添加剤
KR100918559B1 (ko) * 2007-01-24 2009-09-21 (주)엘지하우시스 전사인쇄된 기재를 갖는 인테리어재 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
AT508630B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834078B1 (de) Direkt-bedrucktes, beschichtetes paneel
EP2094396B1 (de) Beschichtete holzwerkstoffplatte
EP1559850A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3301845A1 (de) Eingedickte holzbeize auf wasserbasis
EP3714011A1 (de) Wässrige zusammensetzung und wässriges beschichtungsmittel
WO2010069568A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3816241A1 (de) Feuerhemmender lack und herstellungsverfahren dafür
DE102010025768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
AT508630B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
EP2480714B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
DE102010024515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
EP2048125A2 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
DE102005028291A1 (de) Homogenisierdüse und Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zweikomponenten-Polyurethan-Lackemulsion
DE102007002395A1 (de) Laminat- und Parkettkantenhycrophobierung
DE102010012449A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
DE102010025769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2009121941A1 (de) Beschichtetes holzfussbodenpaneel
DE102007038487A1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10343023A1 (de) Mischsystem für Farbkomponenten und Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton
WO2022038109A1 (de) Klebstoffformulierung zur herstellung von pressstoff-formkörpern
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial
EP3453464A2 (de) Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen
DE102007049806A1 (de) Betonteil mit einer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: LIGNOM HOLDING S.A R.L., LU

Effective date: 20210118