AT507830A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
AT507830A1
AT507830A1 AT2432009A AT2432009A AT507830A1 AT 507830 A1 AT507830 A1 AT 507830A1 AT 2432009 A AT2432009 A AT 2432009A AT 2432009 A AT2432009 A AT 2432009A AT 507830 A1 AT507830 A1 AT 507830A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
medium
aqueous medium
exhaust
acidic
Prior art date
Application number
AT2432009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507830B1 (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Dr Fleischanderl
Robert Dipl Ing Neuhold
Tobias Dipl Ing Fh Plattner
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to AT2432009A priority Critical patent/AT507830B1/de
Priority to SK5042-2011U priority patent/SK6187Y1/sk
Priority to CN201090000691.0U priority patent/CN203002189U/zh
Priority to PCT/EP2010/051536 priority patent/WO2010092035A1/de
Priority to RU2011137327/05U priority patent/RU114275U1/ru
Publication of AT507830A1 publication Critical patent/AT507830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507830B1 publication Critical patent/AT507830B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/306Alkali metal compounds of potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

1 1
·♦ • · > · · • ····
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas aus Sinter- oder
Pelletierungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abgas aus Sinter- oder 5 Pelletierungsanlagen, bei welchem einem aus dem Abgas aus einer Sinter- oder
Pelletierungsanlage bestehenden Abgasstrom in einem Abgaskanal trockenes Additiv, umfassend eines oder mehrere Mitglieder der Gruppe Adsorptionsmittel, Rezirkulat, Reagenz, im Flugstromverfahren zugegeben wird, im Abgas mitgeführte Feststoffe anschließend aus dem Abgas durch Gewebefilter abgeschieden und zumindest teilweise 10 in den Abgasstrom rezirkuliert werden, und das Abgas durch Eindüsen oder Zerstäuben von wässrigem Medium in den Abgasstrom geregelt gekühlt und befeuchtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Abgas von Sinter- oder Pelletierungsanlagen fällt in großen Mengen an und ist erheblich 15 mit Schadstoffen wie Feinstaub, Aerosolen, Schwermetallen, organischen Emissionen wie Dioxinen, Furanen, VOC, PAC, sowie auch mit sauren Bestandteile wie Schwefeldioxid S02, Schwefeltrioxid S03, Chlorwasserstoff HCl oder Fluorwasserstoff HF belastet. Um die Umweltbelastung durch solche im Abgas enthaltenen Schadstoffe möglichst gering zu halten, ist es beispielsweise aus der W02006099948 bekannt, dem Abgassstrom ein 20 trockenes Additiv bestehend zumindest aus Adsorptionsmittel und Rezirkulat sowie gegebenenfalls Reagenz im Flugstromverfahren zuzugeben und im Abgasstrom mitgeführte Feststoffe anschließend aus dem Abgas durch Gewebefilter abzuscheiden. Bei dem Verfahren nach W02006099948 kann das Abgas durch Eindüsen oder Zerstäuben von wässrigem Medium in den Abgasstrom geregelt gekühlt und oder 25 befeuchtet werden. Die Kühlung und Befeuchtung des Abgasstromes durch Eindüsen oder Zerstäuben von wässrigem Medium wird vorgenommen, um die Reaktivität des Additivs und des Reagenzes zu erhöhen. Das wässrige Medium erzeugt einen Hydratfilm auf den Hydratkalkpartikeln des Additivs beziehungsweise des Reagenzes und dessen Poren, wodurch die Chemisorption saurer Bestandteile wesentlich verbessert wird. Vor 30 allen Dingen die Abscheidung von Schwefeldioxid mit kalkhaltigen Reagenzien ist stark temperaturabhängig und wird bei geringeren Temperaturen wesentlich erleichtert. Das an den Gewebefiltern abgeschiedene Material wird dabei zumindest teilweise in den Abgasstrom rezirkuliert, um sein Potential zur Reinigung des Abgases besser auszunutzen. Außerdem wird dadurch die Menge an zu entsorgendem 35 schadstoffbelastetem abgeschiedenem Material gering gehalten. 2 2 • · • · • · ···«
Die Zusammensetzung des Abgases von Sinter- oder Pelletierungsanlagen schwankt zeitlich. Beispielsweise weist sie prozess- und rohstoffbedingt Spitzen im Gehalt des Abgases an sauren Bestandteilen des Abgasstromes auf, beispielsweise im S02-Gehalt. Andere saure Bestandteilen des Abgasstromes sind beispielsweise Chlorwasserstoff HCl, 5 Fluorwasserstoff HF, Schwefeltrioxid S03.
Behördlich vorgegebene Emissions-Grenzwerte sind oft Halbstunden-Emissionmitteiwerte; entsprechend auftretenden Spitzen im Gehalt des Abgases an sauren Bestandteilen des Abgasstromes können die Halbstunden-Emissionsmittelwerte jedoch wesentlich größer sein als der vor und nach Auftreten der Spitzen herrschende 10 Gehalt an sauren Bestandteilen des Abgasstromes. In Verfahren nach W02006099948 wird festes erdalkalihältiges Reagenz verwendet. Solche Reagenzien weisen bezüglich Reaktionen mit sauren Bestandteilen des Abgasstromes, wie beispielsweise S02, eine sehr träge Reaktionskinetik auf. Steigt der Gehalt solcher sauren Bestandteile des Abgasstromes im Abgas innerhalb kurzer Zeit sehr rasch an, kann durch Erhöhung der 15 zugegebenen Menge Reagenz dieser Anstieg aufgrund der trägen Reaktionskinetik nicht in der erforderlichen vergleichbar kurzen Zeit abgefangen werden, was zu Überschreitungen des
Emissions-Grenzwertes führen kann. Um eine Überschreitung der Emissions-Grenzwerte sicher zu vermeiden, muss deswegen bei Verfahren nach W02006099948 unter 20 Verwendung von festem erdalkalihältigem Reagenz mit Reagenz-Mengen gearbeitet werden, die ausreichen, um auch beim Auftreten von Spitzen genügend saure Bestandteile des Abgasstromes wie S02 unter Erfüllung der Emissions-Grenzwerte aus dem Abgas entfernen zu können. Entsprechend muss die Anlage zur Durchführung des Verfahrens größer ausgelegt werden, es muss mehr Reagenz bereitgestellt werden, und 25 es müssen größere Mengen schadstoffbelastetes abgeschiedenes Material entsorgt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Abgas aus Sinter- oder Pelletierungsanlagen bereitzustellen, bei dem der Einfluss von Spitzen 30 des Gehaltes an sauren Bestandteilen des Abgasstromes auf Halbstunden-
Emissionsmittelwerte des Gehaltes an sauren Bestandteilen vermindert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein • ♦ • · ···· 3
Verfahren zur Behandlung von Abgas aus Sinter- oder Pelletierungsanlagen, bei welchem einem Abgasstrom, der aus dem Abgas aus einer Sinter- oder Peiletierungsanlage besteht, trockenes Additiv, umfassend eines oder mehrere Mitglieder der Gruppe Adsorptionsmittel, Rezirkulat, Reagenz, im Flugstromverfahren zugegeben werden, im 5 Abgas mitgeführte Feststoffe anschließend aus dem Abgas durch Gewebefilter abgeschieden und zumindest teilweise als Rezirkulat in den Abgasstrom rezirkuliert werden, und das Abgas durch Einbringung von wässrigem Medium in den Abgasstrom geregelt gekühlt und befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweise vor der Einbringung des wässrigen Mediums 10 dem wässrigen Medium alkalihaltiges Medium zugegeben wird.
Die entsprechenden Sinter- oder Pelletierungsanlagen sind insbesondere Sinter- oder Pelletierungsanlagen für Eisenerz, wobei die gesinterten Eisenerze bevorzugterweise in der Stahlerzeugung zum Einsatz kommen. 15
Unter Flugstromverfahren versteht man Verfahren, in denen Additiv einem in einer vorgegebenen Richtung strömenden Abgasstrom zugegeben wird, das Additiv von dem Abgasstrom mitgerissen wird und es zu Reaktionen zwischen mitgerissenem Additiv und Bestandteilen des Abgases kommt. Im Gegensatz dazu wird in einem 20 Wirbelschichtverfahren Abgas in einem Reaktor verwirbelt und strömt daher nicht in einer vorgegebenen Richtung. Bei Flugstromverfahren beträgt die mittlere Verweilzeit des Additivs im Abgasstrom einige Sekunden, typischerweise 2 bis 10 Sekunden. In einem Wirbelschichtverfahren liegt die mittlere Verweilzeit über solchen Werten. 25 Die Feststoffbeladung des Abgasstromes nach Einbringung von Additiv und Rezirkulat, und vor Abscheidung durch ein Gewebefilter, beträgt bei einem Flugstromverfahren typischerweise 1 bis 50 g/Nm3 und ist damit deutlich geringer als in einem typischen Wirbelschichtverfahren. Dort beträgt die Feststoffbeladung etwa das 20-50fache von jener eines Flugstromverfahrens. Eine über 50 gl Nm3 betragende Beladung des Abgasstroms 30 wirkt sich bei einem filternden Abgasreinigungsverfahren nachteilig auf die Betriebskosten aus. Vor allen Dingen die häufigen Abreinigungszyklen der Tuchfilter führen zu einer Verringerung der Lebenszeit. Es konnte nachgewiesen werden, dass in Flugstromverfahren mit Rezirkulat eine weitere Erhöhung der Rezirkuiatrate auf Beladungswerte >50 g/Nm3 zu keinem zusätzlichen Abscheideeffekt mehr beiträgt. 35 Höhere Rezirkulatraten bringen damit lediglich nachteilige Effekte mit sich. 4 4 • ···· #··♦ ·
Nach einer Ausführungsform besteht das trockene Additiv aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe Adsorptionsmittel, Rezirkulat, Reagenz.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das trockene Additiv zumindest Adsorptionsmittel und Rezirkulat. Bevorzugt besteht das trockene Additiv zumindest aus 5 Adsorptionsmittel und Rezirkulat.
Das Adsorptionsmittel ist beispielsweise Herdofenkoks, mahlaktivierter Koks, Aktivkohle, Bentonit, Zeolite oder andere adsorptionsaktive Materialien, beziehungsweise eine Mischung aus mehreren der genannten Adsorptionsmittel. Bevorzugt ist es Aktivkohle 10 oder Herdofenkoks.
Das Reagenz umfasst beispielsweise festes Kalkydrat Ca(OH)2, festes Magnesiumhydroxid Mg(OH)2, oder Kalksteinpulver. Bevorzugt umfasst oder ist das Reagenz festes Kalkhydrat, da dieses durch Löschen von in der Eisen- und 15 Stahlherstellung leicht verfügbarem Branntkalk hergestellt werden kann, kostengünstig ist und ein hocheffizientes Reagenz zur Entfernung saurer Bestandteile des Abgasstromes darstellt.
Im Abgas mitgeführte Feststoffe werden aus dem Abgas durch Gewebefilter 20 abgeschieden und zumindest teilweise als Rezirkulat in den Abgasstrom rezirkuliert.
Von dem Begriff Gewebefilter werden Schlauchfilter, Taschenfilter, Tuchfilter, Textilfilter und Filter aus metallischem Gewebe eingeschlossen. 25 Die Einbringung von wässrigem Medium kann beispielsweise über Eindüsen oder Zerstäuben erfolgen.
Das wässrige Medium ist Wasser, wobei es sich bevorzugt um Prozesswasser oder Abwasser handelt. 30
Erfindungsgemäß wird zeitweise vor der Einbringung des wässrigen Mediums dem wässrigen Medium alkalihaltiges Medium zugegeben.
Nach einer Ausführungsform wird basisches alkalihaltiges Medium zugegeben, und der pH-Wert des wässrigen Mediums dadurch erhöht. ····
Durch die Zugabe des alkalihaltigen Mediums können bei gleichbleibender zugegebener Menge von Reagenz mehr saure Bestandteile des Abgasstromes entfernt werden. Die verwendeten festen, erdalkalibasierenden Reagenzien auf Basis von Ca oder Mg sind nämlich schlecht wasserlöslich und reagieren deshalb, im Vergleich zu alkalihältigen 5 Reagenzien auf Basis von Na oder K, nur träge.
Alkalihaltige Reagenzien bieten im Vergleich zu erdalkalibasierenden Reagenzien eine günstigere Stöchometrie und Kinetik der Reaktionen zur Entfernung saurer Bestandteile aus dem Abgas.
Auf einen Anstieg des Gehaltes des Abgases an sauren Bestandteilen kann 10 erfindungsgemäß durch Zugabe von alkalihaltigem Medium in das wässrige Medium reagiert werden, ohne die Menge an festem Reagenz beziehungsweise Additiv erhöhen zu müssen.
Entsprechend muss zur Vermeidung von durch Spitzen hervorgerufenen Überschreitungen von Emissions-Grenzwerten nicht mit größeren Mengen an festem 15 Reagenz beziehungsweise Additiv gearbeitet werden, als es für die vor und nach den Spitzen herrschenden Bedingungen notwendig wäre. Damit kann die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kleiner dimensioniert werden als im Stand der Technik, und es fällt an den Gewebefiltem weniger zu entsorgendes schadstoffbelastetes abgeschiedenes Material an. 20
Das aikalihaltige Medium umfasst oder ist beispielsweise. Natriumhydrogenkarbonat NaHC03, Soda Na2C03, Kaliumhydrogenkarbonat KHC03 oder Kaliumkoarbonat K2C03. Das basische alkalihaltige Medium umfasst oder ist beispielsweise Natriumhydroxid NaOH, Kaliumhydroxid KOH oder Lithiumhydroxid LiOH. Das basische alkalihaltige 25 Medium wird als wässrige Lösung zugegeben, beispielsweise als Natronlauge oder Kalilauge, bevorzugt als 30-50 Gewichts%ige Natronlauge.
Die Zugabe von alkalihaltigem Medium erfolgt nur zeitweise, bevorzugt wenn den Emissions-Grenzwert überschreitende Emissionen zu erwarten sind. Eine permanente 30 Erhöhung hätte die Nachteile, dass höhere Betriebskosten entstünden und die am
Gewebefilter abgeschiedenen Feststoffe höhere Alkaliwerte aufweisen würden, was ihre weitere Verwertung erschwert.
Eine zeitweise Erhöhung wird bevorzugterweise dann initiiert, wenn der Gehalt saurer Bestandteile des Abgasstromes, also die Konzentration dieser Bestandteile, vor der 35 Behandlung oder die Emissionen nach Abgasbehandlung definierte Schwellenwerte 6 6 ·· ····”: . :: · · ·. ·· : · · · :.:. .*··*·:* überschreiten, oder wenn der Anstieg des Gehaltes des Abgases an sauren Bestandteilen, also der Anstieg der Konzentration dieser Bestandteile Im Abgas, einen bestimmten kritischen Steigungswert überschreitet.
Die Schwellenwerte ergeben sich beispielsweise 5 - aus der Menge an eingesetztem Reagenz und Additiv beziehungsweise deren
Abscheidevermögen für saure Bestandteile bei Verwendung von wässrigem Medium, dessen pH-Wert nicht durch Zugabe von alkalihaltigem basischen Medium erhöht ist, - aus der Größe der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen 10 Verfahrens.
Der kritische Steigungswert indiziert einen starken Konzentrationsanstieg pro Zeiteinheit und kündigt somit Spitzen im Gehalt des Abgases an sauren Bestandteilen an, die ohne die Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen den zu beachtenden Emissions-Grenzwertes überschreiten würde. Je nach Größe der Vorrichtung zur Durchführung des 15 erfindungsgemäßen Verfahrens und Lage der zu beachtenden Emissions-Grenzwerte erfolgt die Festsetzung des kritischen Steigungswertes.
Bevorzugterweise erfolgt die Zugabe des alkalihaltigen Mediums also in Abhängigkeit von den Konzentrationen saurer Bestandteile des Abgasstromes. Da besonders S02 in 20 großen Mengen im Abgas aus Sinter- oder Pelletierungsanlagen vorhanden ist und Probleme bei der Einhaltung von gesetzlichen Emissions-Grenzwerten bereitet, ist es besonders bevorzugt, dass die Zugabe des alkalihaltigen Mediums in Abhängigkeit von der Konzentration von S02 im Abgasstrom erfolgt. 25 Bei Erhöhung des pH-Wertes des wässrigen Mediums steigt die Gefahr des Ausscheidens von kalzium- und/oder magnesiumhaltigen Salzen in den mit dem wässrigen Medium in Kontakt kommenden Teilen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche Salze führen zu Ablagerungen in Pumpen, Rohrleitungen, den Düsenlanzen und den Zerstäubungsdüsen. Das Düsensprühbild und 30 Tropfenspektrum wird verändert. Anbackungen in den Zerstäubungsdüsen aufweisenden Anlagenteilen sind die Folge. Daher wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeitweise der pH-Wert des wässrigen Mediums vor der Einbringung in den Abgasstrom durch Zugabe von saurem Medium abgesenkt. Ein entsprechend saureres wässriges Medium verursacht die Auflösung von ·· · • · • · • · • t · ausgeschiedenen kalzium- und/oder magnesiumhaltigen Salzen und trägt so zur Reinigung von mit Ablagerungen behafteten Teilen der Vorrichtung bei.
Das saure Medium umfasst beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, andere organische Säuren, oder verdünnte anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure. 5 Bevorzugterweise ist das saure Medium Zitronensäure, da Zitronensäure günstig ist, metallische Werkstoffe kaum angreift, gesundheitlich unbedenklich ist und Ablagerungen gut löst. Das saure Medium wird dem wässrigen Medium bevorzugt als wässrige Lösung zugegeben. Lösungen lassen sich leicht und sehr genau zudosieren. Eine Lösung wirkt unmittelbar, Pulver benötigen eine Zeitspanne zur Auflösung und sind daher 10 unwirtschaftlicher in der Anwendung. Daher wird auch das alkalihaltige Medium bevorzugt als wässrige Lösung zugegeben.
Die Zugabe des sauren Mediums kann in Abhängigkeit der Stärke von Ablagerungen in Vorrichtungen zur Einbringung des wässrigen Mediums, also bei Bedarf, erfolgen. Eine Ablagerung wird beispielsweise durch eine geänderte Regelungscharakteristik einer 15 Zerstäubungsdüse erkannt.
Die Zugabe des sauren Mediums kann aber auch mengenabhängig, beispielsweise nach Zugabe einer bestimmten Menge an alkalihaltigem Medium oder basischem alkalihaltigem Medium, erfolgen.
Die Zugabe des sauren Mediums kann auch in fixen Zeitabständen erfolgen. 20 Vorteilhaft erfolgt der Zusatz mengenabhängig oder bei Abweichen der Düsenkennline, da so die effektivste und kostengünstigste Beseitigung der Anbackungen erreicht wird. Die zugesetzte Menge von saurem Medium wird beispielsweise durch das Erreichen eines gewünschten Düsenkennlinienbereichs bestimmt.
Ein Zusatz saurer Medien erfolgt dann, wenn kein Zusatz von basischem alkalihaltigem 25 Medium erforderlich ist, beispielsweise bei geringen Konzentrationen an sauren Abgasbestandteilen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst zumindest folgende Einrichtungen: 30 - einen mit einer Sinter- oder Pelletierungsanlage verbundenen Abgaskanal, - eine Einrichtung zum Zuführen von trockenem Additiv in den Abgaskanal, - einen Gewebefilter, in den der Abgaskanal mündet, - eine Vorrichtung, mit welcher zumindest eine Teilmenge der im Gewebefilter abgeschiedenen Feststoffe als Rezirkulat in den Abgaskanal zurückgeführt wird, 35 - eine Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal, 8 welche über eine Zufuhrleitung mit einem Reservoir für das wässrige Medium verbunden ist,
Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem 5 Medium in zumindest ein Mitglied der Gruppe - Reservoir für das wässrige Medium, - Zufuhrleitung, - Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal enthält. 10
Eine solche Vorrichtung erlaubt es, dem wässrigen Medium alkalihaltiges Medium zuzugeben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zur Durchführung des 15 erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt zur Bestimmung der S02-Konzentration, in einem im Abgaskanal geführten Abgasstrom.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Vorrichtung zur Durchführung des 20 erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Regeleinrichtung zur Regelung der Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium in Abhängigkeit von den von der
Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt zur Bestimmung der S02-Konzentration, in einem im Abgaskanal geführten Abgasstrom 25 bestimmten Werten der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt der S02-Konzentration, enthält.
Dadurch kann die Zugabe von alkalihaltigem Medium in Abhängigkeit von den Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt in Abhängigkeit von der S02-Konzentration erfolgen. 30
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium in zumindest ein Mitglied der Gruppe - Reservoir für das wässrige Medium, 35 - Zufuhrleitung, 9 - Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal.
Vorteilhaftenweise enthält die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in den Vorrichtungen zur 5 Einbringung von wässrigem Medium.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sie auch eine Regeleinrichtung zur Regelung der Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium in Abhängigkeit von den von der
Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in den Vorrichtungen zur Einbringung von 10 wässrigem Medium bestimmten Werten der Ablagerungen enthält.
Dadurch können durch Senkung des pH-Wertes des wässrigen Mediums Ablagerungen von kalzium und/oder magnesiumhaltigen Salzen entfernt werden, und die Zugabe von saurem Medium in Abhängigkeit von der Stärke von Ablagerungen kalzium und/oder 15 magnesiumhaltiger Salze in den Vorrichtungen zum Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal, also bei Bedarf, erfolgen.
Unter Bestimmung von Ablagerungen wird dabei verstanden, das Vorhandensein und die Stärke von Ablagerungen zu bestimmen. 20
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anschließend in Figuren anhand einer schematischen beispielhaften Zeichnung und Diagrammen zum zeitlichen Verlauf der Belastung eines Abgasstromes mit S02 erläutert. 25 Figur 1 zeigt eine schematische beispielhafte Zeichnung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Belastung eines Abgasstromes mit S02 und den zeitlichen Verlauf der Belastung des aus den Gewebefiltem austretenden Reingases nach dem Stand der Technik. 30 Figur 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Belastung eines Abgasstromes mit S02 und den zeitlichen Verlauf der Belastung des aus den Gewebefiltem austretenden Reingases gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 wird durch einen gewellten Pfeil dargestelltes Abgas aus einer Sinteranlage für 35 Eisenerz über einen Abgaskanal 1, der mit einem Saugzuggebläse 2 versehen ist, einer 10
Gewebefilter 3 enthaltenden Filtervorrichtung zugeführt. Der Abgasstrom strömt also in Richtung der Gewebefilter 3. In einer Erweiterung des Abgaskanals 4, genannt Gaskonditionierer, wird dem Abgasstrom über eine Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal 5 Wasser zugeführt. Die Vorrichtung zur 5 Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal 5 ist über eine Zufuhrleitung 6 mit einem Reservoir für wässriges Medium 30, sowie mit einer Luftversorgung 31 verbunden. Nach der Erweiterung des Abgaskanals 4 verengt sich der Abgaskanal 1 wieder, und mündet schließlich in die Gewebefilter 3 enthaltende Filtervorrichtung. An den Gewebefiltern 3 abgeschiedene Feststoffe können entnommen und entweder über eine 10 Ausschleusevorrichtung 7 ausgeschleust werden, oder über eine Vorrichtung, mit welcher zumindest eine Teilmenge der im Gewebefilter abgeschiedenen Feststoffe als Rezirkulat in den Abgaskanal zurückgeführt wird, genannt Rezirkulationsvorrichtung 8, und eine Rezirkulationsleitung 9 in den Abgaskanal 1, in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen hinter der Erweiterung des Abgaskanals 4, eingebracht werden. In 15 Strömungsrichtung des Abgasstroms gesehen vor der Erweiterung des Abgaskanals 4 wird dem Abgasstrom über eine Einrichtung zum Zuführen von trockenem Additiv in den Abgaskanal, nämlich die Additivzufuhrleitung 10, Adsorptionsmittel und Reagenz zugeführt. Reagenz Kalkhydrat wird aus dem Bunker 11, und Adsorptionsmittel Herdofenkoks wird aus dem Bunker 33 der Additivzufuhrleitung 10 zugeführt. Aus dem 20 Gewebefilter 3 austretendes Gas, welches durch Additiv und Reagenz weitgehend von Schadstoffen befreit ist, wird über eine mit einem Saugzuggebläse versehene Reingasleitung 12 einem Kamin 13 zugeführt und durch diesen in die Umwelt entlassen.
In die Reingasleitung 12 mündet eine vom Abgaskanal 1 in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen vor der Erweiterung des Abgaskanals 4 und vor der Einmündung 25 der Additivzufuhrleitung 10 in den Abgaskanal 1 abzweigende Bypassleitung 14, um in besonderen Betriebssituationen, wie Übertemperatur oder Störung der GasreinigUng, den Abgasstrom direkt in den Kamin 13 leiten zu können. Aus einer ersten Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium 15, welches NaOH ist, die ein Reservoir für wässrige NaOH 16 und eine Zugabeleitung 17 umfasst, wird wässrige NaOH dem in der 30 Zufuhrleitung 6 strömenden Wasser zeitweise zugegeben. Aus einer Vorrichtung zur
Zugabe von saurem Medium 18, die ein Reservoir für wässrige Zitronensäure 19 und eine Säurezugabeleitung 20 umfasst, wird wässrige Zitronensäure dem in der Zufuhrieitung 6 strömenden Wasser bei Bedarf zugegeben. Wann Bedarf für eine Zugabe von saurem Medium voriiegt wird von einem Ablagerungs-Sensor 32, der eine Vorrichtung zur 35 Bestimmung von Ablagerungen in Vorrichtungen zur Einbringung von wässrigem Medium
11 darstellt, ermittelt. Über eine zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Regeleinrichtung wird die Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium geregelt. Eine Vorrichtung zur Bestimmung der SOrKonzentration 21 in dem im Abgaskanal 1 geführten Gasstrom ist mit einer Regeleinrichtung 22 zur Regelung der ersten Vorrichtung zur 5 Zugabe von alkalihaltigem Medium 15 verbunden. Die Regeleinrichtung 22 regelt auf Basis der bestimmten Werte der SOrKonzentration. Alternativ zur Zugabe von NaOH wird aus einer zweiten Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium 23, welches NaHC03 ist, die ein Reservoir für wässrige NaHC03 24 und eine Zugabeleitung 25 umfasst, wässrige NaHC03-Lösung dem in der Zufuhrleitung 6 strömenden Wasser 10 zeitweise zugegeben. Die zweite Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium 23 kann mit einer Regeleinrichtung zur Regelung der zweiten Vorrichtung zur Zugabe von aikalihaltigem Medium 23 verbunden sein, wobei die Regeleinrichtung ebenfalls mit der Vorrichtung zur Bestimmung der SOrKonzentration 21 verbunden ist. Diese Variante ist zur besseren Übersichtlichkeit der Figur jedoch nicht dargestellt. 15
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Belastung eines Abgasstromes mit S02 in Kurve 26 und den zeitlichen Verlauf der Belastung des aus den Gewebefiltern austretenden Reingases mit S02 in Kurve 27 bei Durchführung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik, bei dem auf Spitzen in der Konzentration von S02 nicht durch erhöhte Zugabe 20 von Additiv und Reagenz reagiert wird. Die x-Achse zeigt den zeitlichen Verlauf, die y-Achse gibt die Konzentration von S02 in mg/Nm3 an. Es ist zu erkennen, dass die Konzentration von S02 im aus den Gewebefiltern austretenden Reingas in Kurve 27 dann Spitzen aufweist, wenn die Konzentration von S02 im Abgasstrom in Kurve 26 Spitzen aufweist. 25
Figur 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Belastung eines Abgasstromes mit S02 in Kurve 28 und den zeitlichen Verlauf der Belastung des aus den Gewebefiltern austretenden Reingases mit S02 in Kurve 29 bei Durchführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung erfolgt analog zu Figur 2. Zur Zeit tx überschreitet 30 die Konzentration von S02 in Kurve 28 einen vorher festgelegten Schwellenwert und ruft dadurch eine Zugabe von NaOH in das dem Gasstrom zugegebene Wasser hervor. Zur Zeit ty sinkt die Konzentration von S02 in Kurve 28 unter den vorher festgelegten Schwellenwert und ruft dadurch die Beendigung der Zugabe von NaOH in das dem Gasstrom zugegebene Wasser hervor. Es ist zu erkennen, dass in dem Zeitraum 35 zwischen tx und ty die Konzentration von S02 im Abgasstrom eine Spitze aufweist, • ·
12 während der zeitliche Verlauf der Konzentration von S02 im aus den Gewebefiltern austretenden Reingas in Kurve 29 dieser Spitze nicht folgt. Die Mengen an zugeführtem festem Additiv und Reagenz sind über den gesamten Beobachtungszeitraum konstant. Offensichtlich erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, auf Spitzen in der 5 Konzentration von S02 im Abgasstrom zeitnah zu reagieren, ohne die Zugabe von festem Additiv und Reagenz erhöhen zu müssen. 13
Bezugszeichenliste 1 Abgaskanal 2 Saugzuggebläse 5 3 Gewebefilter 4 Erweiterung des Abgaskanals 5 Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal 6 Zufuhrleitung 7 Ausschleusevorrichtung 10 8 Rezirkulationsvorrichtung 9 Rezirkulationsleitung 10 Additivzufuhrleitung 11 Bunker 12 Reingasleitung 15 13 Kamin 14 Bypassleitung 15 erste Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium 16 Reservoir für wässrige NaOH 17 Zugabeleitung 20 18 Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium 19 Reservoir für wässrige Zitronensäure 20 Säurezugabeleitung 21 Vorrichtung zur Bestimmung der S02-Konzentration 22 Regeleinrichtung 25 23 zweite Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium 24 Reservoir für wässrige NaHC03 25 Zugabeleitung 26 Kurve 27 Kurve 30 28 Kurve 29 Kurve 30 Reservoir für wässriges Medium 31 Luftversorgung 32 Ablagerungs-Sensor 35 33 Bunker

Claims (5)

14 14 ·· · · Μ Μ • t · · · ·· · · · · • · · · · · · • ····· ····· • · · · · ··· · ·· · Patentansprüche 1) Verfahren zur Behandlung von Abgas aus Sinter- oder Pelletierungsanlagen, bei welchem einem Abgasstrom, der aus dem Abgas aus einer Sinter- oder 5 Pelletierungsanlage besteht, trockenes Additiv, umfassend eines oder mehrere Mitglieder der Gruppe Adsorptionsmittel, Rezirkulat, Reagenz, im Flugstromverfahren zugegeben werden, im Abgas mitgeführte Feststoffe anschließend aus dem Abgas durch Gewebefilter abgeschieden und zumindest teilweise als Rezirkulat in den Abgasstrom rezirkiiliert werden, und das Abgas durch Einbringung von wässrigem Medium in den 10 Abgasstrom geregelt gekühlt und befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweise vor der Einbringung des wässrigen Mediums dem wässrigen Medium alkalihaltiges Medium zugegeben wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium 15 Wasser ist.
3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalihaltige Medium NaOH oder KOH umfasst. 20
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz Kalkhydrat oder Magnesiumhydroxid umfasst. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des alkalihaltigen Mediums in Abhängigkeit von den Konzentrationen saurer 25 Bestandteile, bevorzugt von S02, des Abgasstromes erfolgt. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweise der pH-Wert des wässrigen Mediums vor der Einbringung in den Abgasstrom durch Zugabe von saurem Medium abgesenkt wird. 30 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Medium Zitronensäure umfasst.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des sauren Mediums in Abhängigkeit von der Stärke von Ablagerungen in Vorrichtungen zur Einbringung des wässrigen Mediums erfolgt. 5 9) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche zumindest folgende Einrichtungen umfasst: - einen mit einer Sinter- oder Pelletierungsanlage verbundenen Abgaskanal (1), - eine Einrichtung zum Zuführen von trockenem Additiv in den Abgaskanal, - einen Gewebefilter (3), in den der Abgaskanal mündet, 10 - eine Vorrichtung, mit welcher zumindest eine Teilmenge der im Gewebefilter abgeschiedenen Feststoffe als Rezirkulat in den Abgaskanal zurückgeführt wird, - eine Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal (5), welche über eine Zufuhrleitung (6) mit einem Reservoir für das wässrige Medium (30) verbunden ist, 15 und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium (15,23) in zumindest ein Mitglied der Gruppe - Reservoir für das wässrige Medium (30), - Zufuhrleitung (6), - Vorrichtung zur Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal (5), 20 enthält. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt zur Bestimmung der S02-Konzentration (21), in einem im Abgaskanal (1) geführten Abgasstrom enthält. 25 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regeleinrichtung (22) zur Regelung der Vorrichtung zur Zugabe von alkalihaltigem Medium (15,23) in Abhängigkeit von den von der 30 Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt zur Bestimmung der S02-Konzentration (21), in einem im Abgaskanal (1) geführten Abgasstrom bestimmten Werten der Konzentrationen saurer Bestandteile, bevorzugt der S02-Konzentration, enthält. 35
·· 9 · • ·· f 99 9 • 9999 · 9 9999 • 9 9 9 9 •99 9 99 · 16 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium (18) in zumindest ein Mitglied der Gruppe - Reservoir für das wässrige Medium (30),
5 - Zufuhrieitung (6), - Vorrichtung Einbringung von wässrigem Medium in den Abgaskanal (5) enthält. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 eine Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in den Vorrichtungen zur Einbringung von wässrigem Medium (5) enthält. 14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regeleinrichtung zur Regelung der 15 Vorrichtung zur Zugabe von saurem Medium (18) in Abhängigkeit von den von der Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in den Vorrichtungen zur Einbringung von wässrigem Medium bestimmten Werten der Ablagerungen enthält.
AT2432009A 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen AT507830B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2432009A AT507830B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen
SK5042-2011U SK6187Y1 (sk) 2009-02-12 2010-02-09 Equipment for removing sulfur dioxide SO2 from exhaust gases from sintering or pelleting equipment
CN201090000691.0U CN203002189U (zh) 2009-02-12 2010-02-09 用于去除烧结或造粒设备的废气中的so2的装置
PCT/EP2010/051536 WO2010092035A1 (de) 2009-02-12 2010-02-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen
RU2011137327/05U RU114275U1 (ru) 2009-02-12 2010-02-09 Устройство для обработки отходящих газов из агломерационной или грануляционной установки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2432009A AT507830B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507830A1 true AT507830A1 (de) 2010-08-15
AT507830B1 AT507830B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42032522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2432009A AT507830B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN203002189U (de)
AT (1) AT507830B1 (de)
RU (1) RU114275U1 (de)
SK (1) SK6187Y1 (de)
WO (1) WO2010092035A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2596847B1 (de) * 2011-11-25 2018-06-20 General Electric Technology GmbH Gasreinigungssystem für eine sinteranlage und verfahren zur steuerung davon
CN109847571B (zh) * 2019-04-02 2022-03-04 江苏优拿大环保科技有限公司 一种新的半干法脱硫工艺
CN113198301B (zh) * 2021-06-01 2022-06-10 江苏省环境工程技术有限公司 一种人造板行业干燥尾气VOCs及颗粒物深度净化方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367318B (de) * 1976-12-03 1982-06-25 Hoelter Heinz Ing Verfahren zum reinigen von rohgas und anderen abgasen, die schwefeldioxid enthalten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FI78846B (fi) * 1985-04-24 1989-06-30 Tampella Oy Ab Foerfarande foer avlaegsnande av gasformiga svavelfoereningar och svaveldioxid ur roekgaser i en panna.
US4670238A (en) * 1986-01-15 1987-06-02 Conoco Inc. Recycled sorbent flue gas desulfurization
US4795619A (en) * 1987-03-20 1989-01-03 Lerner Bernard J Removal of acid gases in dry scrubbing of hot gases
EP0655273A3 (de) * 1987-05-18 1995-07-26 Ftu Gmbh Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen.
FI86599C (fi) * 1990-12-28 1994-08-09 Tampella Power Oy Foerfarande och anordning foer avlaegsning av svaveloxider fraon roekgaser
US6594553B1 (en) * 2000-04-18 2003-07-15 Alstom (Switzerland) Ltd Process for enhancing the sulfur capture capability of an alkaline earth material
KR100613303B1 (ko) * 2004-11-17 2006-08-21 이인섭 하이브리드식 배출가스 처리 방법 및 장치
AT501149B8 (de) 2005-03-24 2007-02-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinteranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SK50422011U1 (sk) 2012-02-03
CN203002189U (zh) 2013-06-19
WO2010092035A1 (de) 2010-08-19
AT507830B1 (de) 2010-10-15
SK6187Y1 (sk) 2012-07-03
RU114275U1 (ru) 2012-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinteranlagen
EP1964602B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus einer Müllverbrennungsanlage
DE69501113T2 (de) Reaktive zusammensetzung und verfahren zur reinigung von einem chlorwasserstoff enthaltenden gas
EP2375153B1 (de) Aufbereitung von flugasche
DE102005005818A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Sinterprozesses von Erzen in der Metallerzeugung
DE102005001595A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Glasschmelzprozesses, insbesondere für Gläser für LCD-Bildschirme
EP3055266A1 (de) Verfahren zur entstickung von bypassabgasen in einer anlage zur herstellung von zementklinker
DE69824823T2 (de) Methode zur abgasbehandlung
AT507830B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen
EP3675987A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
EP2714244B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von hochtemperaturanlagen
EP2411123A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE69615077T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen halogenierten Molekülen aus Gasströmen
EP2416871B1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen aus der stahlherstellung
AT502375B1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus sinter- und pelletanlagen
EP1537905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht
DE112014001129T5 (de) Verwendung von Eisensulfidsuspension für die Entfernung von Quecksilber aus Abgasen
EP3868905B1 (de) Verfahren und system zur implementierung eines kalk-kohlendioxid-kreislaufs bei der eisen- und stahlproduktion
DE69605385T2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur reinigung von waelz oxyden durch laugung mit natriumcarbonat
DE69632839T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE69630719T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
EP3867199B1 (de) Verfahren zur fällung von arsen und schwermetall aus saurem prozesswasser
DE69416323T2 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen, die schwerlösliche organische schadstoffe enthalten
WO2022068983A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR RAUCHGASENTSCHWEFELUNG, INSBESONDERE ZUR ENTSCHWEFELUNG VON ABGASEN AUS GROßTECHNISCHEN PYROMETALLURGISCHEN PROZESSEN MIT HOHEN SCHWEFELDIOXID-GEHALTEN
EP3000522A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170201

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170212