AT507710B1 - Einrichtung zur wärmegewinnung - Google Patents

Einrichtung zur wärmegewinnung Download PDF

Info

Publication number
AT507710B1
AT507710B1 AT0176208A AT17622008A AT507710B1 AT 507710 B1 AT507710 B1 AT 507710B1 AT 0176208 A AT0176208 A AT 0176208A AT 17622008 A AT17622008 A AT 17622008A AT 507710 B1 AT507710 B1 AT 507710B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
circuit
brine
heating
valve
Prior art date
Application number
AT0176208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507710A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Engelhart
Leo Dipl Ing Fh Obkircher
Thomas Dr Prachar
Stefan Ing Jedrejcic
Christian Dipl Ing Bichler
Original Assignee
Vkr Holding As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vkr Holding As filed Critical Vkr Holding As
Priority to AT0176208A priority Critical patent/AT507710B1/de
Priority to US12/988,692 priority patent/US20110083462A1/en
Priority to EP09735967A priority patent/EP2281152A2/de
Priority to CA2722355A priority patent/CA2722355A1/en
Priority to PCT/EP2009/054925 priority patent/WO2009130294A2/en
Publication of AT507710A1 publication Critical patent/AT507710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507710B1 publication Critical patent/AT507710B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1078Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/22Placed at bottom position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Wärmegewinnung mit einem ersten Solekreislauf (2), mit einer Wärmepumpeneinheit (40) und einem zweiten Solekreislauf (7), mit einem Solarkollektor (8), wobei der zweite Solekreislauf (7) thermisch über einen Wärmetauscher (27) mit einem Wärmespeicher (11) verbunden ist. Weiters ist mit dem Wärmespeicher (11) ein Heizungskreislauf (14) verbunden. Um ein rasches und effektives Enteisen des Außenregisters (5) der Wärmepumpeneinheit (40) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Heizungskreislauf (14) über eine Verbindungsleitung (28) mit der unteren Zone (10) des Wärmespeichers (11) verbindbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 710B1 2010-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmegewinnung mit einem ersten Solekreislauf, in welchem zumindest eine erste Solepumpe und zumindest eine Wärmepumpeneinheit mit einem Außenregister, insbesondere zur Nutzung der Wärme der Umgebungsluft, angeordnet ist, sowie mit einem zweiten Solekreislauf, in welchem zumindest eine zweite Solepumpe und zumindest ein Solarkollektor angeordnet ist, wobei der zweite Solekreislauf thermisch über einen vorzugsweise als Heizschlange ausgebildeten Wärmetauscher mit einem mehrere, vorzugsweise drei übereinander geschichtete und teilweise abgetrennte Zonen aufweisenden Wärmespeicher verbunden ist, welcher Wärmetauscher in einer unteren Zone des Wärmespeichers angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Solekreislauf über ein erstes Ventil, vorzugsweise ein Mischventil, miteinander strömungsverbindbar sind, mit einem Heizungskreislauf, der mit einer mittleren Zone des Wärmespeichers verbindbar ist, wobei der Heizungskreislauf thermisch über eine Wärmepumpe der Wärmepumpeneinheit mit dem ersten Solekreislauf verbindbar ist, wobei der Heizungskreislauf über eine Verbindungsleitung mit der unteren Zone des Wärmespeichers verbindbar ist.
[0002] Eine Einrichtung zur Wärmegewinnung der eingangs genannten Art wird in der österreichischen Patentanmeldung A 650/2008 beschrieben. Mit dieser Einrichtung können verschiedene Betriebszustände, wie Heizen und Warmwasseraufbereitung, mittels Solaranlage oder mittels Wärmepumpe, kombinierte Nachheizung des Frischwasserbereiches und/oder des Heizkreislaufes mit dem ersten und zweiten Solekreislauf, direkte solare Nachheizung, Stagnationsvermeidung im zweiten Solekreislauf, Heizen mittels Energie aus dem Wärmespeicher und Warmwasserbereitung mittels Energie aus dem Wärmespeicher gefahren werden. Zusätzlich kann ein Enteisungsmodus eingestellt werden, wenn zuviel Eis am Außenregister gebildet wird. Das Abtauen des Eises am Außenregister kann dabei mittels der im Wärmespeicher befindlichen Energie durchgeführt werden, wobei sowohl der Kompressor, als auch der Ventilator des Außenregisters abgeschalten werden. In diesem Zustand wird der erste und der zweite Solekreislauf zusammengeschalten und die Heizspirale des zweiten Solekreislaufes als Wärmetauscher zur Aufwärmung des zweiten Solekreislaufes mittels des Wärmespeichers verwendet. Insbesondere in Betriebsbereichen mit abgekühltem Wärmespeicher kann es Vorkommen, dass die Energie des Wärmespeichers nicht ausreicht, um ein effektives Abtauen des Außenregisters zu realisieren.
[0003] Die WO 2008/130306 AI zeigt ein solarunterstütztes Wärmepumpensystem bestehend aus einer Wärmepumpe, Verdampfer, Kondensator, mehreren Förderpumpen, Solarkollektor, Wärmetauscher, Solekreisläufen, Mehrwegventilen und Warmwasserspeicher.
[0004] Die EP 0 931 986 B1 beschreibt eine solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude mit einem Solarkollektor, einer Wärmepumpe, Wärmetauschern, Wärmespeicher, Pumpen, Mehrwegventilen, Mischern, Sensoren und Steuerung. Die Anlage besteht aus mehreren Kreisläufen, welche unterschiedlich geschaltet werden können. Zumindest ein Heizkreislauf ist über eine Verbindungsleitung mit der unteren Zone des Wärmespeichers verbindbar.
[0005] Die DE 31 29 950 A1 offenbart eine Heiz- und Sprinkleranlage mit einer Sonnenkollektoranlage, einem Niedertemperaturspeicher, einem Pufferspeicher, einer Wärmepumpe, einen Fördermotor, Mehrwegventilen, Temperaturfühlern und zwei Steuerungseinrichtungen. Sonnenkollektor und Heizanlage weisen getrennte Kreisläufe auf.
[0006] Die DE 198 34 890 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufheizen von flüssigen Nahrungsmitteln für Tiere, wobei eine in einem Behälter angeordnete Rohrspirale von einer die Einrichtung aufheizenden Flüssigkeit umströmt ist. Die Flüssigkeit strömt zur radialen und/oder axialen Wälzung im Behälter etwa radial in den Behälter ein.
[0007] Die Veröffentlichung CN 2 482 664 Y offenbart einen mit Solarenergie, Warmluft und elektrisch beheizten Wassertank. Die Anlage beinhaltet einen Solarkollektor, einen Wassertank, ein Wärmetauscherrohr und elektrisch betriebenen Heizstab. Am Boden des Wassertanks ist 1/5 österreichisches Patentamt AT507 710 B1 2010-10-15 eine Düse angeordnet.
[0008] Die DE 38 28 396 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers eines Heizkreislaufes und von Brauchwasser mit einem an den Vor- und Rücklauf des Heizkreislaufes angeschlossenen Heizkessel. Die Vorrichtung weist einen Wasserspeicher auf, der eine untere Wärmespeicherzone und eine obere Brauchwasserzone aufweist. Im Übergangsbereich zwischen diesen Zonen ist ein in einen Nebenkreislauf für den Wärmeträger des Heizkreislaufes eingeschalteter Wärmetauscher vorgesehen, der in einer Reihenschaltung mit dem Wärmetauscher im Bodenbereich des Wasserspeichers liegt, wobei dieser Wärmetauscher im Bodenbereich des Wasserspeichers in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur des Heizkreislaufes kurzgeschlossen werden kann.
[0009] Die DE 298 06 464 U1 offenbart einen Wasserspeicher, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Solarkollektor. Der Wasserspeicher ist als Schichtenspeicher zur Speicherung von Warmwasser ausgebildet.
[0010] Aus der US 4,336,692 A ist eine mit zwei Wärmequellen betriebene Wärmepumpe bekannt. Die Anlage weist einen Wasserspeicher auf, dessen Inhalt über einen Wärmetauscher mit dem Solekreislauf der Wärmepumpe und dem Kreislauf des Sonnenkollektors verbunden ist.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein rasches und effizientes Enteisen des Außenregisters der Wärmepumpeneinheit zu ermöglichen.
[0012] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Verbindungsleitung über zumindest eine Düse in die untere Zone einmündet, wobei die Düse auf den Wärmetauscher gerichtet ist. Dabei ist vorgesehen, dass während eines Enteisungsbetriebes der erste Solekreislauf mit dem zweiten Solekreislauf strömungsverbunden wird, dass der Heizungskreislauf über eine Verbindungsleitung mit der unteren Zone des Wärmespeichers strömungsverbunden wird und dass Wärmeenergie aus dem Heizungskreislauf über den Wärmetauscher dem ersten und zweiten Solekreislauf zugeführt wird.
[0013] Die Verbindungsleitung geht dabei vorteilhafter Weise von der Zulaufleitung des Heizungskreislaufes aus.
[0014] Der Durchfluss durch die Verbindungsleitung kann über ein vorzugsweise als Vierweg-Ventil ausgebildetes zweites Ventil reguliert werden.
[0015] Ein besonders rasches Enteisen des Außenregisters ist möglich, wenn an den Wärmespeicher ein Warmwasseraufbereitungskreislauf angeschlossen ist, dessen Vorlauf von einer oberen Zone des Wärmespeichers ausgeht und dessen Rücklauf in die untere Zone des Wärmespeichers einmündet, wobei vorzugsweise der Heizkreislauf über das als Mehrwegventil ausgebildete zweite Ventil, mit dem Warmwasseraufbereitungskreislauf verbindbar ist.
[0016] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperatur des Heizungskreislaufes über ein als Mischventil ausgebildetes drittes Ventil reguliert werden kann. Mittels des dritten Ventils kann der Zulauf aus dem Wärmespeicher in den Heizungskreislauf gesteuert werden, wobei beispielsweise zwischen zwei von verschiedenen Bereichen des Wärmespeichers ausgehenden Zulaufleitungen der Zulauf kontinuierlich verstellt und gemischt werden kann.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
[0018] Wie aus der Figur hervorgeht, weist die Einrichtung 1 zur Wärmegewinnung einen ersten Solekreislauf 2 mit einer ersten Solepumpe 3, sowie eine Wärmepumpeneinheit 40 mit einer Wärmepumpe 4 und einem Außenregister 5 auf, welche über einen Lüfter 6 mit Umgebungsluft beaufschlagt ist. Weiters ist ein zweiter Solekreislauf 7 mit Solarkollektoren 8 und einer zweiten Solepumpe 9 vorgesehen, wobei dieser zweite Solekreislauf 7 thermisch mit der unteren Zone 10 eines Wärmespeichers 11 verbunden ist. Der Wärmespeicher 11 weist insgesamt drei vertikal geschichtete und voneinander beispielsweise durch Lochbleche getrennte Zonen auf, wobei an die untere Zone 10 eine mittlere Zone 12 und daran eine obere Zone 13 anschließt. Die mittlere Zone 12 des Wärmespeichers 11 ist mit einem Heizungskreislauf 14 zum Heizen eines 2/5 österreichisches Patentamt AT507 710 B1 2010-10-15
Gebäudes 15 verbunden. Mit 16 ist eine Umwälzpumpe des Heizkreislaufes 14 bezeichnet. Über ein Mischventil 17 und einen Temperatursensor 18 wird die Temperatur im Heizkreislauf eingestellt.
[0019] Die Einrichtung 1 weist weiters einen Warmwasseraufbereitungskreislauf 19 mit einer Umwälzpumpe 20 auf, wobei der Warmwasseraufbereitungskreislauf 19 von der oberen Zone 13 des Wärmespeichers 11 ausgeht und in die untere Zone 10 des Wärmespeichers 11 einmündet. Der Warmwasseraufbereitungskreislauf 19 ist thermisch mit einem Frischwassermodul 21 verbunden, dessen Frischwasserein- und austritte mit 22 und 23 bezeichnet sind.
[0020] Die Pumpen 3, 9 und 16 können mit variabler Drehzahl ausgeführt sein. Der erste und der zweite Solekreislauf 2, 7 sind mit einer Sole, beispielsweise mit Glycol, gefüllt. Der Heizungskreislauf 14 und der Warmwasseraufbereitungskreislauf 19 dagegen sind mit Heizungswasser befüllt.
[0021] Um möglichst viele Betriebsarten zu realisieren, kann der erste Solekreislauf 2 über ein als Mischventil ausgebildetes erstes Ventil 24 mit dem zweiten Solekreislauf 7 strömungsverbunden werden. Weiters ist über ein zweites Ventil 25, beispielsweise ein Vierweg-Ventil und eine Verbindungsleitung 25a der Heizkreislauf 14 mit dem Warmwasseraufbereitungskreislauf 19 verbindbar. Mit Bezugszeichen 26 sind weitere Temperaturfühler bezeichnet.
[0022] Dadurch, dass über das erste Ventil 24 der erste und der zweite Solekreislauf 2, 7 kombiniert werden können, kann beispielsweise die Kondenswasserbildung im Solarkollektor 8 bei tiefen Außentemperaturen vermieden werden, indem der zweite Solekreislauf 7 durch den ersten Solekreislauf 2 mit der Wärmepumpeneinheit 40 und das Außenregister 5 aufgewärmt wird. Die große Variabilität in den Schaltungsmöglichkeiten und Betriebszuständen ergibt sich vor allem dadurch, dass die Wärmequellen Solar- und Umgebungsluft sowohl seriell als auch unabhängig voneinander genutzt werden könne. Darüber hinaus gibt es die dritte Möglichkeit, den Wärmespeicher 11 als Wärmequelle zu nutzen.
[0023] Dadurch bietet sich auch die Möglichkeit, mittels Solarenergie das Außenregister 5 der Wärmepumpeneinheit 4 zu entfrosten. Abhängig von der tatsächlichen Sonneneinstrahlung kann es aber Vorkommen, dass eine effektive Entfrostung mit Sonnenenergie nicht möglich oder sinnvoll ist. Dann kann mittels des Wärmetauschers 27 des zweiten Solekreislaufes 7 dem Wärmespeicher 11 Wärme entzogen und dem ersten Solekreislauf 2 und somit dem Außenregister 5 zugeführt werden. Ist allerdings die im Wärmespeicher 11 gespeicherte Wärme zu gering, so ist auch diese Maßnahme für ein effektives Defrosten des Außenregisters 5 nicht ausreichend.
[0024] Um dennoch ein wirksames und schnelles Abtauen des Außenregisters 5 zu ermöglichen, ist der Heizungskreislauf 14 über das zweite Ventil 25 und die Verbindungsleitung 28 mit der unteren Zone 10 des Wärmespeichers 11 verbunden, wobei die Verbindungsleitung 28 über eine auf den Wärmetauscher 27 des zweiten Solekreislaufes 7 gerichtete Düse 29 in den Wärmespeicher 11 einmündet. Die dabei entstehende turbulente Strömung des einströmenden Heizmediums erwärmt den durch Heizschlangen gebildeten Wärmetauscher 27 und somit die darin zirkulierende Sole des zweiten Solekreislaufes 7 und in weiterer Folge über den ersten Solekreislauf 2 das Außenregister 5. Sobald der Enteisungsvorgang des Außenregisters 5 abgeschlossen ist, wird die Strömung durch die Verbindungsleitung 28 mittels des zweiten Ventils 25 geschlossen und der erste Solekreislauf 2 vom zweiten Solekreislauf 7 mittels des ersten Ventils 24 entkoppelt.
[0025] Auf diese Weise ist eine effektive und rasche Enteisung des Außenregisters 5 auch bei widrigen Bedingungen möglich. 3/5

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT507 710 B1 2010-10-15 Patentansprüche 1. Einrichtung (1) zur Wärmegewinnung mit einem ersten Solekreislauf (2), in welchem zumindest eine erste Solepumpe (3) und zumindest eine Wärmepumpeneinheit (40) mit einem Außenregister (5), insbesondere zur Nutzung der Wärme der Umgebungsluft, angeordnet ist, sowie mit einem zweiten Solekreislauf (7), in welchem zumindest eine zweite Solepumpe (9) und zumindest ein Solarkollektor (8) angeordnet ist, wobei der zweite Solekreislauf (7) thermisch über einen vorzugsweise als Heizschlange ausgebildeten Wärmetauscher (27) mit einem mehrere, vorzugsweise drei übereinander geschichtete und teilweise abgetrennte Zonen (10, 12, 13) aufweisenden Wärmespeicher (11) verbunden ist, welcher Wärmetauscher (27) in einer unteren Zone (10) des Wärmespeichers (11) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Solekreislauf (2, 7) über ein erstes Ventil (24), vorzugsweise ein Mischventil, miteinander strömungsverbindbar sind, mit einem Heizungskreislauf (14), der mit einer mittleren Zone (12) des Wärmespeichers (11) verbindbar ist, wobei der Heizungskreislauf (14) thermisch über eine Wärmepumpe (4) der Wärmepumpeneinheit (40) mit dem ersten Solekreislauf (2) verbindbar ist, wobei der Heizungskreislauf (14) über eine Verbindungsleitung (28) mit der unteren Zone (10) des Wärmespeichers (11) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (28) über zumindest eine Düse (29) in die untere Zone (10) einmündet, wobei die Düse (29) auf den Wärmetauscher (27) gerichtet ist.
  2. 2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (28) von der Zulaufleitung (14a) des Heizungskreislaufes (14) abzweigt.
  3. 3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss durch die Verbindungsleitung (28) über ein vorzugsweise als Vierweg-Ventil ausgebildetes zweites Ventil (25) regulierbar ist.
  4. 4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wärmespeicher (11) ein Warmwasseraufbereitungskreislauf (19) angeschlossen ist, dessen Vorlauf von einer oberen Zone (13) des Wärmespeichers (11) ausgeht und dessen Rücklauf in die untere Zone (10) des Wärmespeichers (11) einmündet.
  5. 5. Einrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (14) über das als Mehrwegventil ausgebildete zweite Ventil (25), mit dem Warmwasseraufbereitungskreislauf (19) verbindbar ist.
  6. 6. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Heizungskreislaufes (14) über ein als Mischventil ausgebildetes drittes Ventil (17) regulierbar ist.
  7. 7. Verfahren zur Enteisung der Einrichtung (1) zur Wärmegewinnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Enteisungsbetriebes der erste Solekreislauf (2) mit dem zweiten Solekreislauf (7) strömungsverbunden wird, dass der Heizungskreislauf über eine Verbindungsleitung (28) mit der unteren Zone (10) des Wärmespeichers (11) strömungsverbunden wird und dass Wärmeenergie aus dem Heizungskreislauf (14) über den Wärmetauscher (27) dem ersten und zweiten Solekreislauf (2, 7) zugeführt wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0176208A 2008-04-24 2008-11-13 Einrichtung zur wärmegewinnung AT507710B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176208A AT507710B1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Einrichtung zur wärmegewinnung
US12/988,692 US20110083462A1 (en) 2008-04-24 2009-04-24 Device for obtaining heat
EP09735967A EP2281152A2 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Vorrichtung zur gewinnung von wärme
CA2722355A CA2722355A1 (en) 2008-04-24 2009-04-24 A device for obtaining heat
PCT/EP2009/054925 WO2009130294A2 (en) 2008-04-24 2009-04-24 A device for obtaining heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176208A AT507710B1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Einrichtung zur wärmegewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507710A1 AT507710A1 (de) 2010-07-15
AT507710B1 true AT507710B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42313232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176208A AT507710B1 (de) 2008-04-24 2008-11-13 Einrichtung zur wärmegewinnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507710B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202375A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013001455A1 (de) * 2013-01-28 2014-08-14 Hochschule für angewandte Wissenschaften München Anordnung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE102020103082A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wolfgang Jaske, 49811 Lingen; Dr. Peter Wolf, 26209 Hatten) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Speicherung eines Wärmeträgers mit wenigstens drei Temperaturniveaus für ein Wärmenetz
DE202020101625U1 (de) * 2020-03-26 2020-04-03 Ovum Heiztechnik Gmbh Vorrichtung zur Warmwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
AT507710A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP2114465A1 (de) Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter wärmepumpe und verfahren hierzu
EP2375175B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE3500252A1 (de) Waermepumpenvorrichtung
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
AT507710B1 (de) Einrichtung zur wärmegewinnung
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE19855390C2 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
WO2006024065A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE10218776B3 (de) Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit Wärmeenergie unterschiedlicher Energieniveaus
AT507709A1 (de) Einrichtung zur wärmegewinnung
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE19819639C2 (de) Beheizung von Passivhäusern
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE2907657A1 (de) Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE10059134B4 (de) Wasserheizgerät
DE10114160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
AT507074B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur beheizung eines gebäudes und bereitung von warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141113