AT506364B1 - Verformungen an knochen-implantat-anordnungen - Google Patents
Verformungen an knochen-implantat-anordnungen Download PDFInfo
- Publication number
- AT506364B1 AT506364B1 AT672008A AT672008A AT506364B1 AT 506364 B1 AT506364 B1 AT 506364B1 AT 672008 A AT672008 A AT 672008A AT 672008 A AT672008 A AT 672008A AT 506364 B1 AT506364 B1 AT 506364B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bone
- force
- deformation
- implant
- arrangement
- Prior art date
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 8
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002683 hand surgery Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/468—Testing instruments for artificial joints
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/32—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4658—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring dimensions, e.g. length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4666—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4672—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/0089—Biorheological properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/022—Environment of the test
- G01N2203/0244—Tests performed "in situ" or after "in situ" use
- G01N2203/0246—Special simulation of "in situ" conditions, scale models or dummies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Verfahren zur Messung der Verformung einer Knochen-Implantat-Anordnung, bei dem an der Anordnung Kraft- und Längenmesseinrichtungen angebracht sind, zwecks Erfassung der elastischen Steifigkeit und der permanenten Verformung wird die Kraft zyklisch aufgebracht und es werden sowohl die Längenänderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Kraft als auch die Längenänderungen in Abhängigkeit von den Kraftzyklen permanent erfasst und in beiden Fällen die jeweiligen Hüllkurven entwickelt.
Description
österreichisches Patentamt AT506 364B1 2010-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Verformung einer Knochenimplantat-Anordnung bei zyklischer Belastung, bei dem an der Anordnung Kraft- und Längenmesseinrichtungen angebracht sind und aus welchen die Steifigkeit, permanente Verformung und Schädigung bestimmt werden.
[0002] Im Dokument (D1) DE 40 19 701 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung und zur Auswahl von Endo-Gelenk-Prothesen beschrieben, bei dem eine definierte Kraft auf den Knochen aufgebracht wird und die Verformungen (Dehnungen) in Abhängigkeit von dieser Kraft gemessen werden.
[0003] Das Dokument (D2) EP 1 433 445 A1 zeigt eine Vorrichtung, mit der ein Operateur die mechanische Stabilität einer Knochen-Implantat-Anordnung während der Operation überprüfen kann.
[0004] Das Dokument (D3) EP 0 766 084 A1 zeigt ein Messverfahren zur Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von viskoelastischen Materialien wie z.B. Gummi. Dabei wird auf einen Testkörper eine definierte zyklische Belastung aufgebracht und der sich dabei einstellenden Verformungen (sowohl der elastische Anteil als auch das „Kriechverhalten") gemessen.
[0005] Die Verwendung von chirurgischen Implantaten für die interne Stabilisierung von Brüchen ist eine verbreitete orthopädische Technik. Viele Fachartikel beziehen sich nur auf die mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften der Implantate selbst, egal ob sie einsinnig oder zyklisch belastet sind. Es gibt aber wenig Fachliteratur, in welcher die mechanischen Eigenschaften von Implantat. Knochen und eventuell Schrauben (Knochen-Implantat-Anordnung; Kurzbezeichnung Kl-Anordnung) zusammen beschrieben werden. Solche werden in den Publikationen von Wu CC. Tai CL.: A biomechanical comparison of unlocked or locked reamed intramedullary nail in the treatment of mid-third simple traverse femoral shaft fractures (Chang Gung Med J 2006;29-3:275-82), oder von Drobetz H. et al: Volar fixed-angle Plating of Distal Radius Extension Fractures: Secondary Löss of Reduction -A Biomechanical Study in a Cadaveric Model (J.of Hand Surgery, April 2006. 31A 4, pp 615-622) beschrieben. Meistens werden einzeln die Kraft-Weg-Diagramme und die Längenunterschiede an Teilen der gesamten Kl-Anordnung erstellt und von diesen die Steifigkeiten der Einzelkomponenten bei einer einmaligen oder bei zyklischer Belastung nachgewiesen.
[0006] Die Steifigkeit S [N/m] ist eine Größe in der Technischen Mechanik, die den Zusammenhang zwischen der Last, die auf einen Körper einwirkt und dessen elastischer Verformung beschreibt. D.h. sie ist ein Maß für den Widerstand gegen Formänderung und bezeichnet die Kraft F in N, die erforderlich ist, um eine Verlagerung in Kraftangriffsrichtung um eine Längeneinheit ΔΙ hervorzurufen. Diese Verlagerung bezieht sich nur auf das elastische Verhalten des Körpers. S = F/ΔΙ [N/m] [0007] Die Steifigkeit besteht aus einem Werkstoff- und einem Geometrieterm. Wird die Form des Teils geändert, so ändert sich auch die Steifigkeit, bzw. wird der Werkstoff geändert und die Form bleibt, so ändert sich die Steifigkeit ebenfalls. Auch dabei wird elastisches Verhalten des Bauteils beschrieben. Wenn es um eine Feder geht, dann wird dieser Wert als Federkonstante oder "Richtgröße" bezeichnet, der im physikalisch-technischen Gebrauch auch Steifigkeit genannt wird. Der Kehrwert der Steifigkeit wird als Nachgiebigkeit bezeichnet.
[0008] In der bisherigen medizinischen Fachliteratur werden die angeführten Steifigkeiten bei Kl-Anordnungen charakterisiert, wobei elastische Steifigkeit wie in der Technischen Mechanik vorausgesetzt wird. Tatsächlich besteht die Steifigkeit bei den Knochen-Implantat Anordnungen aus einem elastischen (analog dem oben angeführten Wert der Technischen Mechanik) und einem zweiten Anteil, den man als „Permanente Verformung" bezeichnet und der eine Schädi- 1/6 österreichisches Patentamt AT506 364B1 2010-09-15 gung charakterisiert. Solche Schäden entstehen z.B. bei einer irreversiblen Verformung des Knochens. Verformung des Implantates. Verbiegung und/oder Lockerung der Schrauben. Ermüdung des Knochens und Implantatmaterials. Bruch der Schrauben, usw.
[0009] Für Biotechniker und Chirurgen wäre es wichtig, nicht nur die gesamte Änderung der Steifigkeit, sondern auch getrennt die elastische Steifigkeit und die Schädigung in einer Kl-Anordnung zu wissen. Darüber gibt es weder Fachliteratur noch ein patentiertes Prüfverfahren, das die elastische Steifigkeit und permanente Verformung oder Schädigung der Kl-Anordnung getrennt ausweist.
[0010] Das Ziel der Erfindung ist daher, die elastische Steifigkeit und die permanente Verformung (Schädigungsgrad) in der Kl-Anordnung nach einer zyklischen Belastung nicht nur vom Knochen oder Implantat einzeln, sondern von der gesamten Anordnung zu bestimmen.
[0011] Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kraft zyklisch aufgebracht wird, und es werden sowohl die Längenänderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Kraft als auch die Längenänderungen in Abhängigkeit von den Kraftzyklen permanent erfasst und in beiden Fällen die jeweiligen Hüllkurven entwickelt.
[0012] Die mechanische Belastung der Kl-Anordnung (ein- oder mehrteilige Implantate und Knochen oder Knochenteile, Gelenke, usw.) wird durch eine hydraulische oder mechanische Prüfeinrichtung erzeugt, wobei diese zyklisch (meistens bei 1-2 Herz, aber auch bei sehr geringen bzw. sehr hohen Frequenzen) durchgeführt wird. Neben einer konstanten Kraftamplitude können auch Wechsel- oder auch Random-Belastungen (Belastungen mit statistisch schwankender Amplitude und Frequenz) angewandt werden.
[0013] Es werden Wegaufnehmer (Genauigkeit bis 1 pm) am Knochen bzw. an Knochenteilen, am Implantat, an Schrauben (Nägeln. Drähten, usw.). an Gelenken oder Gelenkteilen und Hilfseinrichtungen (Befestigungen. Ringe. Drähte. Winkel, usw.. die eventuell angeschraubt oder geklebt sind) angebracht. Die Wegaufnehmer können elektronische und/oder optische und Laser-Geräte. Video-Extensiometer. Messstreifen usw. sein, und die gemessenen Wege werden über Messleitungen vom Computer aufgezeichnet, wobei die Zählraten ausreichend bemessen sein müssen.
[0014] Als zusätzliche Geräte können z.B. die Schallemissionsgeräte (Acoustic Emission AE) zur Detektierung der Schädigung im Knochen, Implantat und Schrauben, sowie Temperaturmessgeräte (z.B. Thermoelement, Halbleiter), Thermokameras, usw. eingesetzt werden.
[0015] Die Darstellung der Messwerte (Kraftamplituden, Wegänderungen und Signale der oben angeführten Messgeräte z.B. Wegaufnehmer, AE, Temperaturwerte) erfolgt meistens in Diagrammen und ist beispielhaft, in den folgenden Figuren schematisch dargestellt.
[0016] In Figur 1 wird ein Kraft-Displacement(Verschiebung)-Diagramm (gemessen mit Messdose und Wegaufnehmern) bei zyklischer Belastung bei einer konstanten Kraftamplitude (AF) gezeigt. Bevor der erste Belastungszyklus gestartet wird, wird von der Prüfmaschine der Minimal-Wert (FMin) der Amplitude erstellt. Es ergibt sich ein Displacement auf der X-Achse, das mit „Offset" bezeichnet wird. Dieses tritt nur bei der ersten Belastung auf und stellt die elastische und die erste permanente („irreversible") Verformung (Schädigung) im Knochen-Implantat dar. Danach werden die Belastungszyklen (Maximum - Minimum = FMax- FMin = AF) von der Prüfmaschine erstellt, die in der Figur 1 nur mit den ersten drei und den letzten drei Belastungszyklen gezeigt sind. In diesem Diagramm (Figur 1) können die charakteristischen Werte aus den Hüllkurven erfasst werden, d.h. es können Anstiege und Entlastungen sowie Belastungsspitzen entnommen werden.
[0017] · Aus den FMm- und Displacement-Werten des Offsets (dieser Wert inkludiert die elasti sche und permanente Verformung) kann ablesen werden, welche „Qualität“ das Kl-Anordnung (z.B. infolge des chirurgischen Vorgehens bei der Implantierung) hat.
[0018] · Aus dem Anstieg der Kraft-Displacement-Kurve kann die (elastische) Steifigkeit be stimmt werden (S = AF/ΔΙ, siehe Figur 1 mit Dreieck). Die zwei interessanten Werte 2/6 österreichisches Patentamt AT506 364B1 2010-09-15 sind die Steifigkeit des Knochen-Implantates am Anfang und am Ende der Belastungsfolge. Diese Werte werden mit "Steifigkeit A" und "Steifigkeit B" bezeichnet (siehe Figur 1). Sie können auch unterschiedlich sein, wenn es zur Schädigung in der Kl-Anordnung gekommen ist. Der Verlauf aller Werte der Steifigkeit wird in Abhängigkeit von der Zyklenzahl aufgetragen, aus der die Änderung bei der Belastung ersichtlich ist. (Dieses Diagram ist nicht gezeichnet).
[0019] · Aus der permanenten Verformung (Beginn bis Ende der zyklischen Belastung ΔΙ = lEnde - Untang) kann die Schädigung (z.B. irreversible Verformungen im Knochen, Verbiegungen, Lockerungen bzw. Brüche von Schrauben von Implantaten, usw.) abgelesen werden. (In der Figur 2 wird der Verlauf der plastischen Verformung gezeigt) [0020] · Wenn die Fläche unter der Kurve (FMinimum - FMaximum - FMmimum des Belastungszyklus - siehe Figur 1) bestimmt wird, so charakterisiert diese die umgesetzte Energie bei einem Belastungszyklus. Die umgesetzte Energie stammt von der Schädigung in der Kl-Anordnung und entsteht z.B. nach plastischer Verformung, durch Reibung zwischen Knochen und Implantat bzw. zwischen Schraube und Implantat/Knochen, durch Lösen von Schrauben, usw. Aus der Form der Belastungskurve kann der Energiebetrag bestimmt werden, aus welchem auf den Schadensmechanismus geschlossen werden kann.
[0021] Wenn der Energieaufwand pro Zyklus berechnet und addiert in Abhängigkeit der Zyklenzahl aufgetragen wird (dieses Diagramm ist dargestellt), kann folgendes abgeleitet werden: Wenn der umgesetzte Energieaufwand pro Zyklus mit steigender Zyklenzahl immer geringer wird, so kommt es zu keinem sofortigen Schadensfall. Steigt aber der Energieaufwand an, so wird sich bald ein Schaden ergeben.
[0022] Eine weitere Möglichkeit der Darstellung der Messwerte ist in der Figur 2 gezeigt. Auf der X-Achse wird die Zyklenzahl (oder die Zeit, bzw. die Zyklen pro Sekunde) und in Y-Richtung das Displacement aufgetragen. Durch die erste Belastung der Kl-Anordnung entsteht ein Displacement auf der Y-Achse, das durch das „Offset" (1 cmset) gegeben ist. Auf der X-Achse beginnt die Kurve mit Null. Im Diagramm wird der Verlauf der Displacement-Amplitude in Abhängigkeit von der Zyklenanzahl vom Anfang bis zum Ende der Prüfung darstellt. Aus diesem Diagramm (Figur 2) können folgende Werte gewonnen werden: [0023] Charakteristischer Verformungswert des „Offsets" (dieser Wert inkludiert die elastische und permanente Verformung), das zur ersten Verlängerung des Knochen-Implantates führt (z.B. infolge des chirurgischen Vorgehens bei der Implantierung).
[0024] Aus dem Verlauf der Displacement-Zyklen-Kurve wird die Amplitude der elastischen Verformung ermittelt. Die zwei wichtigsten Werte der Kl-Anordnung sind die „elastische Verformung A" am Anfang und die „elastische Verformung B" am Ende der Belastungsfolge. Die Größe der Amplitude kann sich durch die zyklischen Belastungen ändern. Zum Beispiel kann die Amplitude geringer oder größer werden, wie z.B. durch ein Verbiegen oder die Lockerung von Schrauben.
[0025] Die Schädigungen in den Kl-Anordnungen kommen durch permanente Verformungen zustande und nicht durch elastische Verformungen. Der Verlauf der permanenten Verformung wird in Figur 2 graphisch (strich-punktierte Linie) dargestellt und unterscheidet sich von Figur 1, in der der Verlauf nicht graphisch (sichtbar) gezeigt werden konnte. Wenn es eine Schädigung in der Kl-Anordnung gibt, so steigt die (strich-punktierte) Kurve an und erreicht - je nach Schadensausmaß - einen entsprechenden hohen Wert.
[0026] Aus den gemessenen Daten (siehe Figur 2) kann der Verlauf der permanenten Verformung und die elastische Verformung bestimmt und graphisch gezeigt werden: Wenn z.B. Teile des Knochens durch das Implantat irreversibel verformt werden, so ändert sich die elastische Verformung nur wenig, während es bei der permanenten Verformung höhere Werte geben wird. Sollte eine Schraube im Knochen oder Implantat brechen, kommt es zu einer anderen und neuen plötzlichen Lastaufteilung im Knochen-Implantat. Hier werden sich die Werte sowohl bei 3/6 österreichisches Patentamt AT506 364B1 2010-09-15 der permanenten und auch bei der elastischen Verformung schnell ändern.
[0027] Im Diagramm kann die geänderte permanente Verformung sofort festgestellt werden und eine für den Bio-Ingenieur und Chirurgen sehr wichtig Information liefern. Bei der Bewertung einer Kl-Anordnung ist entscheidend zu wissen, welche Größe und welchen Verlauf die permanente Verformung in Abhängigkeit von den Belastungszyklen hatte. Wenn der umgesetzte Energieaufwand der Spannungszyklen und der permanenten Verformungen in Abhängigkeit von der Zyklenzahl gegenüber gestellt wird, kann der zeitliche Verlauf der Schadensentstehung und Schadensausbreitung an der Kl-Anordnung besser beurteilt werden.
[0028] An zwei Beispielen wird gezeigt, wie an einer Kl-Anordnung die gewonnenen Messwerte bestimmt und die Ergebnisse beurteilt werden.
[0029] Fall 1: An einer Tibia (Schienbein) mit einer idealisierten distalen Fraktur wurde ein verriegelter Tibiamarknagel versorgt und durch eine zyklische axiale Belastung geprüft. Am Knochen-Implantat wurden 10 Wegaufnehmer und 3 Schallemissionsköpfe zur Messung der physikalischen Werte angebracht. Eine Prinzipskizze des Schienbeinknochens und des Implan-tates ist die Geräteanordnung in Figur 3 dargestellt (Wegaufnehmer (1) bis (10) und AE-Messköpfe (12), (13), (14) - nicht angeführt) eingezeichnet). Die zyklische Belastung erfolgte von 100 N (Minimum) bis 1300 N (Maximum), d.h. Amplitude Δ1 = 1200 N. Die Frequenz betrug 2 Hz.
[0030] Fall 2: In diesem System wurde an einem Radius-Knochen (Speiche) mit einer idealisierten distalen transversalen Fraktur eine Radiusplatte mit mehren Schrauben angebracht. 6 Wegaufnehmer (zweifach x,y,z-Richtung) (1) bis (6) und ein Video-Extensiometer (für die 4 Messpunkte auf Schrauben, Platte und Knochen) (14) waren für die Prüfung notwendig und sind in Figur 4 schematisch dargestellt. Die Kraftamplitude betrug 800 N, die Frequenz lag bei 2 Herz und die Gesamtzyklenanzahl bei 2000.
[0031] An Hand dieser Beispiele konnten einige Möglichkeiten zum Nachweis der Steifigkeit und Schädigung (permanente Verformung) am Knochen-Implantat bei zyklischer Belastung gezeigt werden, die mit dem zu patentierenden Verfahren durchgeführt wurden und für Bio-Ingenieure und auch für Chirurgen interessante Ergebnisse liefern.
[0032] Noch wichtige und offene Fragen müssen angesprochnen werden und zwar A) Heilvorgang der Fraktur und B) Lebensdauer der Kl-Anordnung.
[0033] Zu A) Wenn ein Bruch im Skelett des Menschen entstanden ist, wird ein Implantat zur Stabilisierung eingesetzt. Nach einiger Zeit wird durch Heilung die Fraktur geschlossen. Für den Heilvorgang des Bruches ist es wichtig, welche Steifigkeit das Knochen-Implantat hat. Einerseits soll die Fixierung nicht völlig steif sein, da eine geringe bewegliche Bewegung zwischen den Bruchflächen gegeben sein soll, damit der Heilvorgang besser vonstatten geht. Andererseits soll die Steifigkeit nicht zu „weich" sein, damit nicht durch die Bewegung des Körperteiles die soeben heilenden und zusammen gewachsenen Bruchflächen wieder neu aufgerissen werden und so eine Heilung verhindert wird. Eine verlässliche konkrete Angabe der oberen und unteren Grenze der Steifigkeit wird in der medizinischen Literatur nicht angegeben. Es fehlt an charakteristischen mechanischen Werten und auch an klinischen praktischen Erfahrungen, um die optimale Knochenheilung zu erreichen. Die charakteristischen Werte, die mit dem beschriebenen Prüfverfahren bestimmt werden können, stellen somit einen wichtigen Beitrag dar. Es soll nicht nur die elastische Steifigkeit des Knochen-Implantates ermittelt werden, die für den Heilvorgang bedeutend ist, sondern auch jene permanente Verformung (Schädigung), die durch eine zyklische Belastung entsteht. Sind die Änderungen der permanenten Verformung bei Belastung zu groß, so werden die Bruchflächen aufgerissen, und es wird keinen Heilvorgang geben.
[0034] Zu B) Die Bestimmung der Lebensdauer einer Knochen-Implantat-Anordnung ist sehr wichtig für einen Bio-Ingenieur und Chirurgen. Wird die Knochen-Implantat-Anordnung für viele Zyklen bei konstanter Kraftamplitude vorgesehen, so muss der Ingenieur die Lebensdauer entsprechend auslegen. Wenn die zyklischen mechanischen Belastungen nicht konstant sind, 4/6
Claims (2)
- österreichisches Patentamt AT506 364B1 2010-09-15 wie z.B. bei einer Random-Verteilung der Amplituden, so muss dies berücksichtigt und angepasst werden. Mit dem neuen Verfahren können die charakteristischen Werte bei verschiedenen Lastspektren ermittelt und eine sichere Lebensdauervorhersage des Knochen-Implantats gemacht werden. Vorhersagen der Lebensdauer eines Bauteils bei Ermüdungs- und Rissaus-bereitungsbelastungen wie z.B. im Auto- und Flugzeugbau werden oft vorgenommen, und es gibt viel Erfahrung und Praxis auf diesem Gebiet. Patentansprüche 1. Verfahren zur Messung der Verformung einer Knochen-Implantat-Anordnung, bei dem an der Anordnung Kraft- und Längenmesseinrichtungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zyklisch aufgebracht und sowohl die Längenänderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Kraft als auch die Längenänderungen in Abhängigkeit von den Kraftzyklen permanent erfasst und in beiden Fällen die jeweiligen Hüllkurven entwickelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallemission der zyklisch belasteten Anordnung permanent erfasst wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT672008A AT506364B1 (de) | 2008-01-17 | 2008-01-17 | Verformungen an knochen-implantat-anordnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT672008A AT506364B1 (de) | 2008-01-17 | 2008-01-17 | Verformungen an knochen-implantat-anordnungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT506364A1 AT506364A1 (de) | 2009-08-15 |
AT506364B1 true AT506364B1 (de) | 2010-09-15 |
Family
ID=40935118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT672008A AT506364B1 (de) | 2008-01-17 | 2008-01-17 | Verformungen an knochen-implantat-anordnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT506364B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104483394B (zh) * | 2014-10-16 | 2017-05-03 | 中国计量学院 | 一种基于声发射时间反转的恒力装置 |
CN109883936B (zh) * | 2019-03-12 | 2023-11-07 | 北京航空航天大学 | 一种用于植入材料体外降解实验的动-静态等轴形变设备 |
-
2008
- 2008-01-17 AT AT672008A patent/AT506364B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506364A1 (de) | 2009-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733261T2 (de) | Tragbares materialprüfgerät | |
Bradley et al. | Carbon fibre reinforced epoxy as a high strength, low modulus material for internal fixation plates | |
DE69212147T2 (de) | Implantateuntersuchung | |
Sanctuary et al. | In vitro time-dependent response of periodontal ligament to mechanical loading | |
Prendergast et al. | Microdamage and osteocyte-lacuna strain in bone: a microstructural finite element analysis | |
DE112004002886B4 (de) | Vorrichtung für die Messung von Tibiofemoral-Kraftamplituden und Kraftangriffspunkten in einer totalen Kniegelenkplastik | |
DE102004025612A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen einer Kraft-Weg-Kennlinie eines oder mehrerer Bänder, sowie Verfahren zur Erfassung der Kennlinie | |
Oleksik et al. | The influence of geometrical parameters on the incremental forming process for knee implants analyzed by numerical simulation | |
Cheal et al. | Stress analysis of a simplified compression plate fixation system for fractured bones | |
AT506364B1 (de) | Verformungen an knochen-implantat-anordnungen | |
DE3854386T2 (de) | Messsystem für die Bruchsteifheit. | |
Cheal et al. | Three-dimensional finite element analysis of a simplified compression plate fixation system | |
DE102008063844B4 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung einer Biegung eines länglichen internen Osteosynthese-Fixateurs | |
Meaney | Mechanical properties of implantable biomaterials | |
Tatić et al. | Evaluation of the locking compression plates stress-strain fields | |
Baggott et al. | A quantitative assessment of compression plate fixation in vivo: An experimental study using the sheep radius | |
DE102014109683B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese | |
Alberts et al. | A biologic model for assessment of osseous strain patterns and plating systems in the human maxilla | |
DE102010022434A1 (de) | Fixationssystem für Knochen mit einem Sensorsystem | |
DE3912080C1 (en) | Healing process monitor for broken bones - uses force measurer, distance measurer for fixture screws and evaluator | |
JASMINE et al. | Reduction of stress shielding beneath a bone plate by use of a polymeric underplate: an experimental study in dogs | |
DE102012106715A1 (de) | Vorrichtung zur Lastgrößenerfassung an einem biologischen System | |
Klemeit | Die Stabilitätssteigerung des uniplanaren Fixateur externe durch sagittale Pinkonvergierung | |
Dobbs et al. | A model femur for in vitro testing of femoral components | |
Wainberg | In vitro evaluation of bone plate strain following fracture repair using different screw configurations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160117 |