AT505962A2 - Raumklima-datenerfassung - Google Patents

Raumklima-datenerfassung Download PDF

Info

Publication number
AT505962A2
AT505962A2 AT14382008A AT14382008A AT505962A2 AT 505962 A2 AT505962 A2 AT 505962A2 AT 14382008 A AT14382008 A AT 14382008A AT 14382008 A AT14382008 A AT 14382008A AT 505962 A2 AT505962 A2 AT 505962A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
data
data acquisition
processing unit
memory
housing
Prior art date
Application number
AT14382008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505962B1 (de
AT505962A3 (de
Inventor
Michael Kappler
Original Assignee
Kappler Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kappler Wolfgang filed Critical Kappler Wolfgang
Publication of AT505962A2 publication Critical patent/AT505962A2/de
Publication of AT505962A3 publication Critical patent/AT505962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505962B1 publication Critical patent/AT505962B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment

Description

15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 005 von 041 • · · · · · ·
2512 P 1
Raumklima-Datenerfassung 5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Datenerfassung des dieselbe umgebenden Raumklimas sowie ein Verfahren zum Nachweis des Überschreitens von Grenzwerten des Raumklimas. 10 Durch die Gesetzgebung in Form von EnergieeinsparungsverOrdnungen stößt die Bauphysik an Ihre Grenzen. Die Gebäudehüllen werden zwangsläufig immer dichter. Ein natürlicher Austausch von Feuchte, welche durch eingebrachte Feuchtigkeit beim Bau des Mauerwerkes, bei Verputzarbeiten von Wänden und Decken, 15 beim Verlegen von E-Strichbelägen, als auch Feuchtigkeit durch die Nutzung der Räumlichkeiten in Form der natürlichen Ausdünstung von Feuchte des Körpers, Wasserdampf durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen überhöhter Besatz von Pflanzkübeln in geschlossenen Räumen ist nicht mehr gegeben. 20
Die Folge ist Schimmelpilz und die Bildung von Mikroorganismen welche zu erheblichen Gesundheitsschäden führen und das Versagen von Bauteilen wie Fenster, Türen Böden, Möbel etc., welche zugleich schadhaft werden. Im Schadensfälle muss bei 25 gerichtlichen Auseinandersetzungen die Schuldfrage geklärt werden, ob verbaute Materialien, falsche Planung oder Auslegung der Bauphysik Schuld tragen oder gar das Nutzerverhalten das Falsche ist. 30 Ebenso ergeht es Vermietern, welche bei Bildung von Schimmelpilz und Mikroorganismen in der Beweispflicht stehen, das der Mieter nicht richtig die Räumlichkeiten lüftet, beheizt oder 15/09 2008 HO 18:33 [SE/EH NR 5332] lg)005 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 006 von 041 e · e · e e e e ee e e e · e e
ee e#
2512 P 2 gar in erheblichem Maße Wäsche in der geschlossenen Wohnung trocknet.
Bauschadensprozesse, Mieteinbehalte, Mietprozesse, Schadener-5 satzansprüche sind dadurch ausgelöst die übliche Reaktion und beschäftigt unsere Gerichte im Übermaß.
Eine absolute und lückenlose Beweisführung kann jedoch derzeit keine beteiligte streitige Partei erbringen, da immer 10 dann, wenn das Problem physikalisch oder biologisch auf tritt, gerade keiner vor Ort ist, und wenn gerade Vorort, es sich nur um eine Momentaufnahme handeln kann, welche keine Beweiskraft darstellt. 15 Aus der DE 1020040036578 Al ist ein Mess- und Wamgerät zur Schimmelpilzprävention in geschlossenen Räumen bekannt, mit einer Sensorik zur Erfassung der Raumlufttemperatur und Raumluftfeuchte mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Alarms im Falle der Überschreitung von vordefinierten Grenz-20 werten, sowie einer Prozessoreinheit zur Signalverarbeitung und Gerätesteuerung. Es wird weiterhin vorgeschlagen der Prozessoreinheit zusätzlich einen Datenspeicher mit zumindest raum- und/oder gebäudespezifischen Daten zuzuordnen, wobei die mit einer geeigneten Sensorik gemessenen Absolutmesswerte 25 unter Berücksichtigung dieser Daten in Relativmesswerte umgesetzt und mit den vordefinierten Grenzwerten verglichen werden, so dass eine raum- und/oder gebäudespezifische Alarmanzeige ermöglicht ist. 30 Beim Stand der Technik ist demnach eine Alarmvorrichtung vorgeschlagen, die statisch abgelegte Daten zu einem Raum mit aktuell gemessenen zu Relativwerten umrechnet und mit Grenz- 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EM NR 5332] lg)006 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 007 von 041 • · · · · · • · · · · ·
2512 P 3 werten vergleicht, bei deren überschreiten ein Alarm ausgelöst wird.
Bei vermieteten Objekten ist es oft problematisch wenn ein Schimmelbefall festgestellt wird, nachzuweisen, ob dieser aufgrund von Fehlverhalten des Mieters begünstigt worden ist.
Zur Prävention von Schimmel begünstigender Kondensation ist ein ausreichendes Beheizen und Lüften über die Zeit notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Datenerfassung des dieselbe umgebenden Raumklimas, insbesondere in einem Zimmer oder einem Wohnungsabschnitt, sowie ein Verfahren zum Nachweis des Überschreitens von Grenzwerten des Raumklimas einem Raum durch Erfassung der darin herrschenden Temperatur und der Feuchtigkeit zur Verfügung zu stellen, durch die ein Nachweis von nachteiligem Raumklima gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Datenerfassung des dieselbe umgebenden Raumklimas, insbesondere in einem Zimmer oder einem Wohnungsabschnitt, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist mit darin angeordneten Auswerte- und Erfassungs-Komponenten, die durch einen Deckel verschlossen sind, wobei ein Temperatur-Sensor zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Temperatur vorgesehen ist, wobei ein Feuchtigkeits-Sensor zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Luftfeuchtigkeit vorgesehen ist, 15/09 2008 MO 16:33 ISE/EM NR 5332] ®007 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 008 von 041 • · · e · · • · · · · · • · · · · ·
2512 P 4 wobei eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen ist, die die durch die Sensoren gelieferten Daten verarbeitet und auswertet , wobei der Datenverarbeitungseinheit eine nichtflüchtige Spei-5 chervorrichtung zugeordnet ist, in welche die Datenverarbeitungseinheit wiederholt Daten und/oder Messwerte und/oder ein Programm für die Datenverarbeitungseinheit ab legen kann, wobei nach einem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen ist, dass eine Manipulations-Detektionsvorrichtung vorgesehen ist, 10 die insbesondere eine Öffnung des Gehäuses detektiert.
Hierdurch ist die Authentizität der gespeicherten Messdaten gegen mechanische Eingriffe als Manipulation gesichert. 15 Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinrichtung so ausgebildet ist, dass die vermittels dieser übertragenen Daten verschlüsselt Übermittelt werden. 20 Hierdurch ist die Authentizität der gespeicherten Messdaten gegen Manipulation in Form von Daten-Veränderung bei der gespeicherten oder übertragenen Daten gesichert.
Dabei können die beiden Varianten auch von Vorteil kombiniert 2 5 werden.
Die Schnittstelleneinrichtung kann dabei im Sinne der Erfindung je nach gewünschter Anwendung durch eine Steckerverbindung erfolgen, die unter dem Deckel vorborgen sein kann, oder 30 durch eine drahtlose Verbindung ausgebildet sein {IR-Übertragung, Funkstrecke, .. .) . 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @008 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 009 von 041 e · ·· · ·· · · ·· · • · ·· ·· · - · *♦ ·· · · · · eee
2512 P 5
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Manipulations-Detektionsvorrichtung durch einen Schalter ausgebildet ist, der bei Entfernen des Deckels des Gehäuses betätigt wird und insbesondere die Datenverarbeitungseinheit 5 zur Speicherung der Manipulations-Detektion mit einem aktuellen Zeitsteinpel aktiviert.
Bevorzugterweise ist ein Zeitgeber vorgesehen, der nach Ablauf einer vorgesehenen Zeitspanne die Datenverarbeitungsein-10 heit zur Verarbeitet und Auswertung von aktuellen Daten der Erfassungs-Komponenten sowie insbesondere deren Speicherung aktiviert.
Die nicht flüchtige Speichervorrichtung ist nach einer Vor-15 teilhaften Weiterbildung der Erfindung durch einen ersten der Datenverarbeitungseinheit zugeordneten nichtflüchtigen Mess-Datenspeicher (beispielsweise FLASH), sowie insbesondere durch einen zweiten in der Datenverarbeitungseinheit ausgebildeten nichtflüchtigen Ereignis-Datenspeicher (beispiels-20 weise EEPROM).
Bevorzugterweise wird in dem Mess-Datenspeicher ein Zeitstempel zusammen mit den hierzu ermittelten Daten des Temperatur-Sensors und des Feuchtigkeits-Sensors abgelegt wird, wobei 25 insbesondere Datensätze gruppiert werden und mit einer Prüf-suirane versehen abgelegt werden.
Die Speicherung erfolgt dabei von Vorteil im Mess-Datenspeicher nur bei Über- oder Unterschreitung von vorge-30 wählten Grenzwerten der erfassten Daten. 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EM NR 5332] @009 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanvraltskanzlei
An: 0043153424535 ·· ·· ·<
Seite: ·· 010 von 041
2512 P 6
Vorteilhafterweise wird in dem Ereignis-Datenspeicher ein Zeitstempel zusammen mit einem detektierten Ereignis, insbesondere detektiert durch die Manipulations-Detektionsvorrichtung, abgelegt. 5
Von Vorteil ist der Mess-Datenspeicher ein linear organisierter Speicher. Ebenso von Vorteil ist der Ereignis-Datenspeicher als ein Ringspeicher ausgebildet. 10 Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine insbesondere alphanumerische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Messwerten und/oder Daten vorgesehen ist. Bei Ober- oder Unterschreiten kann vorgesehen sein, die Darstellung blinkend anzuzeigen. 15
Der Deckel ist vorteilhafterweise am Gehäuse verrastet, mit oder an diesem verschraubt oder durch eine zusätzliche Umhüllung gehalten. 20 Weiterhin können am Gehäuse Ausnehmungen vorgesehen sein, durch die hindurchreichend eine Befestigungsvorrichtung das Gehäuse an einer Oberfläche festlegt, wobei insbesondere der Deckel dadurch blockiert und/oder gehalten wird. 25 Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der geschlossene Deckel die Schnittstelleneinrichtung von außen unzugänglich abdeckt. Dem folgend können aufgeklebte Siegel vorgesehen sein, die ein lösen der Vorrichtung oder eine Manipulation daran erkennen lassen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis des Überschreitens von Grenzwerten des Raumkli- 15/09 2008 MO 18:33 [SE/EM NR 5332] @010 30 041 041 Seite: 011 von ·· • · ·· 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 ·· · ·· ··
2512 P 7 mas einem Raum durch Erfassung der darin herrschenden Temperatur und der Feuchtigkeit, wobei eine Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 verwendet wird, vorgeschlagen, dass sich durch die folgenden Verfahrenschrit-5 te auszeichnet: - periodisches Messen der durch die Sensoren erfassten Größen nach einem vorgegebenen Intervall, - Vergleichen der gemessenen Werte mit vorgegebenen Grenzwerten und Speichern der Messwerte mit einem Zeitstempel in der 10 Speichervorrichtung.
Ein vorteilhafter Verfahrens schritt sieht vor, dass die gemessene Größe (n) auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, wobei die Anzeige bei über- oder unterschreiten der Grenzwer-15 te differenziert von einer Anzeige von Größe(n) innerhalb der Grenzwerte, insbesondere blinkend, dargestellt wird.
Ein besonders bevorzugter Verfahrenschritt sieht vor, dass ein Manipulationssensor abgefragt wird oder dieser bei Betä-20 tigung ein Ereignis auslöst, wobei der betreffende Status mit einem Zeitstempel bei Detektion einer Manipulation in der Speichervorrichtung abgelegt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren 25 zur Begutachtung eines Schadens einer Wohnung durch Schimmel-befall unter Verwendung einer Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, vorgeschlagen, dass sich durch die folgenden Verfahrenschritte auszeichnet:
Analyse einer Liegenschaft oder einzelnen Wohnung, ziir 30 Ermittlung einer möglichst optimalen technischen Platzierung der Vorrichtung zur Datenerfassung, 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EH NR 5332] @011 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite 012 von 041
2512 P 8 - Anbringen der Vorrichtung zur Datenerfassung an einem geeignetem Ort (beispielsweise durch Verschrauben an mit einem Tür- oder Fensterstock) ,
Durchführen eines Verfahrens zum Nachweis des Überschrei-5 tens von Grenzwerten des Raumklimas, insbesondere nach einem der Ansprüche 20 bis 22, über einen Zeitraum von mehreren Tagen, - Auslesen der in der Vorrichtung zur Datenerfassung in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten, 10 - Auswerten und/oder darstellen der Messwerte zur Ermittlung des Heiz- und LüftungsVerhaltens in der Liegenschaft oder Wohnung zum Nachweis von schädigendem Verhalten oder Manipulationsversuchen bei der Messwerterfassung. 15 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen . 20 Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
Fig. 1 25 eine schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenerfassung,
Fig. 2 a bis e eine schematische Darstellung einer Vor richtung zur Datenerfassung aus verschiedenen Raumrichtungen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Baugruppenanor-dung auf einer Leiteplatte, 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] (2)012 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 013 von 041 • · ·· · · · ·· · · · • · ····· ··· • · ···##· φ ψ
2512 P 9 Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung zur Datenerfassung im Bereich der Manipulati ons-De t ekt i onsvorri chtung, 5 Flg. 4a und 4b eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Vorrichtung zur Datenerfassung im Bereich der Manipulations-Detektionsvorrichtung einer Betätigung des Tasters vor (Fig. 4a) und nach eines Ab 10 hebens des Deckels (Fig. 4b), Fig. 4c eine schematische Darstellung einer Befestigung der Vorrichtung zur Datenerfassung, 15 Fig. 4d eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung zur Datenerfassung mit aufgesetztem Deckel und angebrachten Siegeln, Fig. 5 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Ver 20 fahrens zur Begutachtung eines Schadens einer Wohnung durch Schimmelbefall, Fig. 6 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines bei-spielhaf ten Grundprogramms, 25 Fig. 7 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Verfahrens zum Nachweis des Überschreitens von Grenzwerten des Raumklimas einem Raum, 30 Fig. 8 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Verfahrens zur Wartung einer erfindungsgeraäßen Vorrichtung zur Datenerfassung, und 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EH NR 5332] @013 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanvaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 014 von 041
2512 P 10
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Verfahrens zum Nachweis einer Manipulation an einer er-findungsgemäßen Vorrichtung zur Datenerfassung. 5
Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente. 10 Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Datenerfassung des dieselbe in einem Zimmer umgebenden Raumklimas.
Zur Erfassung des Raumklimas sind Erfassungs-Komponenten 3 in 15 Form eines Temperatur-Sensors zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Temperatur sowie eines Feuchtigkeits-Sensors zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Luftfeuchtigkeit vorgesehen. 20 Die gelieferten Daten werden durch eine Datenverarbeitungseinheit 4 als eine Auswerte-Komponenten verarbeitet und auswertet . Dabei ist der Datenverarbeitungseinheit 4 eine nichtflüchtige Speichervorrichtung 5 zugeordnet, in welche die Datenverarbeitungseinheit wiederholt Daten, Messwerte und ein 25 Programm ablegt.
Des weiteren ist eine Manipulations-Detektionsvorrichtung 6 vorgesehen, die eine Öffnung des Gehäuses detektiert, beispielsweise ein unbefugtes Lösen des Deckels.
Eine Schnittstelleneinrichtung 7 dient dazu, die in der Speichervorrichtung 5 abgelegten Daten, Messwerte und das Pro- 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @014 30 041 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 015 von ·· ·· *· ··
2512 P 11 gramm auszulesen oder einzuspeichern. Die Schnittstelleneinrichtung 7 ist dabei so ausgebildet, dass die vermittels dieser übertragenen Daten verschlüsselt übermittelt werden. 5 Im gezeigten Beispiel ist die Schnittstelleneinrichtung durch eine steckbare elektrische Kontakteinrichtung ausgestaltet.
Eine Anzeigevorrichtung 8 dient der Anzeige von Messdaten und einem Über- bzw. Unterschreiten von Grenzwerten. 10
Die eingebaute Spannungsquelle 9 ist durch eine Batterie ausgebildet, die einen jahrelangen Betrieb autark ermöglicht.
In Fig. 2 a bis e eine schematische Darstellung einer Außen-15 ansicht einer Vorrichtung zur Datenerfassung aus verschiedenen Raumrichtungen gezeigt.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 mit einem Gehäusegrundkörper 21 auf den darin angeordneten Komponenten, die durch 20 einen Deckel 22 verschlossen sind. Durch Lüftungsschlitze 23 werden die Sensoren mit der Iftngebungsluft in Kontakt gebracht.
Fig. 2 a zeigt die frontale Ansicht des Gehäuses mit einer 25 Aussparung 24 für eine insbesondere alphanumerische Anzeige.
Fig. 2 b zeigt die seitliche Ansicht des Gehäuses mit Lüftungsschlitzen 23 zum Durchströmen und Umströmen der Messsensoren .
Fig. 2 c zeigt die Rückansicht des Gehäuses (ohne die Darstellung von Bohrlöchern zur Verschraubung). 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @015 30 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanvaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 016 von 041
2512 P 12
Fig. 2 d zeigt die untere Ansicht des Gehäuses mit Lüftungsschlitzen 23 zum Durchströmen und Umströmen des Messsensors. 5 Fig. 2 e zeigt eine räumliche Wiedergabe des Gehäuses mit den in 2 a bis 2 d beschriebenen Merkmalen.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Baugruppe-nanordung auf einer Leiteplatte 11 gezeigt. Die in Form eines 10 Mikroprozessors 41 ausgebildete Datenverarbeitungseinheit 4 enthält einen als Ringspeicher organisierten EEPROM-Speicher der als Ereignis-Datenspeicher der Speichervorrichtung dient, zudem ist dem Mikroprozessor ein getrennt ausgebildeter nichtflüchtiger FLASH-Speicher 51 als Mess-Datenspeicher zu-15 geordnet, welcher linear organisiert ist, wobei die Speicherung in diesen angehalten wird, sobald dieser voll ist. Als Taktgeber fungiert ein Quarz 42.
Die Manipulations-Detektionsvorrichtung 6 ist dabei durch 20 einen Miniatur-Schalter 61 ausgebildet. Dieser ist so angeordnet, dass er bei Auf setzen des Deckels betätigt wird und in einer Schalter-Stellung solange gehalten wird, bis der Deckel geplant durch einen Service-Techniker oder ungeplant durch einen Manipulationsversuch entfernt wird. Das Betätigen 25 des Schalters wird in der Speichervorrichtung mit einem aktuellen Zeitstempel festgehalten.
Die Schnittstelleneinrichtung 7 ist neben der Manipulations-Detektionsvorrichtung 6 angeordnet und ist im Beispiel als 30 Stecker 71 ausgebildet. 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @016 IS.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 017 von 041
2512 P 13
Die Spannungsquelle 9 ist durch Lithium-Batterie 91 geläufiger Bauart ausgebildet.
Die Erfassung der Messwerte erfolgt durch einen kombinierten 5 Sensor 31, der einen selbst kalibrierenden Feuchtigkeits-Sensor und einen solchen Temperatursensor enthält.
Zur Anzeige der Messwerten und Daten dient eine alphanumerische Anzeigevorrichtung 8 (schematisch über der Leiterplatte 10 11 angedeutet).
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 zur Datenerfassung im Bereich der Manipulations-Detektionsvorrichtung 3. Der auf der Leiterplatte 11 befindliche Taster 31 schließt 15 bei gerastetem bzw. verschraubten Deckel 22, von dem ein
Fortsatz 26 in Richtung des Tasters 31 wegragt. Wird der Deckel 22 entfernt bzw. das Gehäuse geöffnet, Öffnet der Taster 31 und wird als Manipulation mit einem Zeitstempel versehen als Ereignis gespeichert. Im Schnittbild ist auch die bei 20 aufgesetztem Deckel 22 hernach übergestülpte Abdeckkappe 25 zu sehen, die aus optischen und Schutzgründen aufgesetzt ist.
In Fig. 4a und Fig. 4b ist eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Vorrichtung 1 zur Datenerfassung im 25 Bereich der Manipulations-Detektionsvorrichtung einer Betätigung des Tasters vor (Fig. 4a) und nach einem Abheben des Deckels (Fig. 4b) unter Auslösen des Ereignisses »Manipulation'" gezeigt. 30 Fig. 4c zeigt eine schematische Darstellung einer Befestigung der Vorrichtung 1 zur Datenerfassung bei schematisch abgehobener Abdeckkappe 25 mittels Festlegeschrauben 28, die durch 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @017 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 018 von 041 • e
2512 P 14
Ausnehmungen 27 mit einer Unterlage verschraubt werden. Die Festlegeschrauben werden danach durch die Abdeckkappe 25 abgedeckt . 5 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung zur Datenerfassung mit aufgesetztem Deckel und angebrachten Aufklebe-Siegeln 29 zur mechanischen Manipulations-Detektion ist in Fig. 4d gezeigt. 10 Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Verfahrens zu Einbau, Messung, Speicherung und Begutachtung eines Schadens einer Wohnung durch Schimmelbefall.
Die Liegenschaft bzw. einzelne Wohnung wird analysiert, die 15 optimale technische Ausstattung bestimmt und Platzierungs-empfehlungen ausgesprochen. Die Messvorrichtung wird eingebaut, insbesondere durch die Verschraubung des Gehäuses mit einer Oberfläche, die Verschraubung versiegelt und der Einbau mit Wohnungsdaten, Datum und Geräteseriennummer dokumentiert. 20
Es werden periodisch Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen und die Messwerte auf einem Display dargestellt. Liegen die Messwerte außerhalb vorgegebener Schwellenwerte, wird dies auf dem Display durch ein optisches Signal und die permanente 25 Anzeige des kritischen Wertes kenntlich gemacht.
Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wird der Messwert der Luftfeuchtigkeit permanent angezeigt (-> LÜFTEN). Bei zu geringer Raumtemperatur wird der Messwert der Temperatur permanent 30 angezeigt (-> HEIZEN). 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] ®018 041 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanvaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 019 von «· · · · ·· ·· ·· • ···· ·· ·· ·· · • · ····· ···
2512 P 15
Bei Erreichung eines Taupunktwertes (Verhältnis von Temperatur zu Luftfeuchtigkeit) wird der jeweils kritische Messwert angezeigt und zum LÜFTEN oder HEIZEN aufgefordert. Zudem wird zur Darstellung des kritischen Messwertes und der optischen Alarmierung dieses Ereignis gespeichert. Im Falle von Feuchteschäden und Schimmelbildung erfolgt eine Meldung des Schadens durch den Mieter, Vermieter oder Hausverwalter. Der Ausbau wird durchgeführt, dokumentiert und durch die beteiligten Parteien bezeugt. Der Speicher wird ausgelesen und dabei jedes Ereignis auf einer Zeitleiste mit Messwerten abgebildet. Diese Zeitleiste dient Gutachtern bzw. Sachverständigen zur Erstellung qualifizierter Gutachten und zur Klärung der Schadensfrage.
Fig. 6 zeigt das Ablauf-Diagramm eines beispielhaften Grundprogramms, dass durch die Datenverarbeitungseinheit abgearbeitet wird. Dabei wird ein Normalbetrieb von einem Servicebetrieb unterschieden.
Fig. 7 zeigt das Ablauf-Diagramm eines beispielhaften Normalbetriebs. Dabei erfolgt nach der Erfassung der Messwerte eine Taupunktberechnung durch die Datenverarbeitungseinheit, wobei bei Überschreiten von Grenzwerten ein Datensatz im nichtflüchtigen Speicher abgespeichert wird und eine Warnung in der Darstellung in der Anzeigevorrichtung erfolgt. Andernfalls erfolgt nur die Darstellung der ermittelten Messwerte in der Anzeigevorrichtung.
Fig. 8 zeigt das Ablauf-Diagramm eines beispielhaften Servicebetriebs zur Rücksetzung der Vorrichtung, dem Auslesen des Ereignisprotokolls oder der Messdaten. 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EU NR 5332] 0)019 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 020 von 041
2512 P 16
Fig. 9 zeigt das Ablauf-Diagramm einer beispielhaften Manipulationsprüfung. Dabei wird der Betriebszustand (betätigt oder nicht) des normalerweise in mechanischem Kontakt mit dem Deckel stehenden Schalters abgefragt und bei einem Ereignis ein 5 Datensatz abgespeichert. 10 15 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EH NR 5332] @020 5 10 15 20 25 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 021 von 041 ·· · ·· ·· ·· ·· • ···· · · «· ·· · ·· ····· ···
2512 P 17
Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung 11 Leiterplatte 2 Gehäuse 21 Gehäusegrundkörper 22 Deckel 23 Lüftungsschlitze 24 Aussparung 2 5 Abdeckkappe, Umhü11ung 26 Fortsatz 27 Ausnehmungen 28 Festlegeschrauben Befestigungsvorrichtung 29 Siegel 3 Erfassungs-Komponenten 31 kombinierter Sensor 4 Datenverarbeitungseinheit 41 Mikroprozessor 42 Quarz 5 Speichervorrichtung 51 nichtflüchtiger Speicher 6 Manipulations-Detektionsvorrichtung 61 Miniatur-Schalter 7 Schnittstelleneinrichtung 71 Stecker 8 Anzeigevorrichtung 9 Spannungsquelle 91 Lithium-Batterie 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] 0021 30

Claims (24)

15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 022 von 041 ·· · ·· ·· ·· ·· • · ·· · ·· · · · t · ·· ····· ··· ·· · · · · ··· 2512 P 18 Patentansprüche 5 1. Vorrichtung zur Datenerfassung (1) des dieselbe umgebenden Raumklimas, insbesondere in einem Zimmer oder einem Wohnungsabschnitt , wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2; 21, 22, 25) aufweist 10 mit darin angeordneten Auswerte- und Erfassungs-Komponenten (3), die durch einen Deckel (22) verschlossen sind, wobei ein Temperatur-Sensor zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Temperatur vorgesehen ist, wobei ein Feuchtigkeits-Sensor zur Erfassung der in der Umge- 15 bung der Vorrichtung vorliegenden Luftfeuchtigkeit vorgesehen ist, wobei eine Datenverarbeitungseinheit (4) vorgesehen ist, die die durch die Sensoren gelieferten Daten verarbeitet und auswertet, 20 wobei der Datenverarbeitungseinheit (4) eine nichtflüchtige Speichervorrichtung (5) zugeordnet ist, in welche die Datenverarbeitungseinheit wiederholt Daten und/oder Messwerte und/oder ein Programm für die Datenverarbeitungseinheit able-gen kann, 25 dadurch gekennzeichnet, dass eine Manipulations-Detektionsvorrichtung (6) vorgesehen ist, die insbesondere eine Öffnung des Gehäuses (2; 21, 22, 25) detektiert.
2. Vorrichtung zur Datenerfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15/09 2008 MO 16:33 (SE/EM NR 5332] Q]022 041 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 023 von ·· · ·· M ·· ·· • ···· · · ·· ·· · • · ····· ··· • · · · · · ··· 2512 P 19 dass wobei eine Schnittstelleneinrichtung (7) vorgesehen ist, vermittels welcher die in der Speichervorrichtung (5) abgelegten Daten und/oder Messwerte und/oder das Programm ausgelesen oder eingespeichert werden können. 5
3. Vorrichtung zur Datenerfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, wobei die Schnittstelleneinrichtung (5) so ausgebildet ist, dass die vermittels dieser übertragenen Daten verschlüsselt 10 übermittelt werden.
4. Vorrichtung zur Datenerfassung (1) des dieselbe umgebenden Raumklimas, insbesondere in einem Zimmer oder einem Wohnungsabschnitt, 15 wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (2; 21, 22, 25) aufweist mit darin angeordneten Auswerte- und Erfassungs-Komponenten (3) , die durch einen Deckel (22) verschlossen sind, wobei ein Temperatur-Sensor zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Temperatur vorgesehen ist, 20 wobei ein Feuchtigkeits-Sensor zur Erfassung der in der Umgebung der Vorrichtung vorliegenden Luftfeuchtigkeit vorgesehen ist, wobei eine Datenverarbeitungseinheit (4) vorgesehen ist, die die durch die Sensoren gelieferten Daten verarbeitet und aus-25 wertet, wobei der Datenverarbeitungseinheit (4) eine nichtflüchtige Speichervorrichtung (5) zugeordnet ist, in welche die Datenverarbeitungseinheit Daten und/oder Messwerte und/oder ein Programm für die Datenverarbeitungseinheit ablegen kann, 30 wobei eine Schnittstelleneinrichtung (7) vorgesehen ist, vermittels welcher die in der Speichervorrichtung (5) abgelegten 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EH NR 5332] @023 IS.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 024 von 041 IS.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 024 von 041 ·· • ·· ·· ·· ·· • · • · • · • · · · · · • · • · • · · · · • • • · • · · · · 2512 P 20 Daten und/oder Messwerte und/oder das Programm ausgelesen oder eingespeichert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung (7) so ausgebildet ist, 5 dass die vermittels dieser übertragenen Daten verschlüsselt übermittelt werden.
5. Vorrichtung zur Datenerfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 10 dass eine Manipulations-Detektionsvorrichtung (6) vorgesehen ist, die insbesondere eine Öffnung des Gehäuses (2; 21, 22, 25) detektiert.
6. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 2 15 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung (7) durch eine Fernabfrage-Einrichtung, insbesondere eine Infrarot- oder Funk-Verbindungseinrichtung, oder eine elektrische Kontakteinrich-20 tung (71) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 25 dass die Manipulations-Detektionsvorrichtung (6) durch einen Schalter (61) ausgebildet ist, der bei Entfernen des Deckels (22) des Gehäuses (2) betätigt wird und insbesondere die Datenverarbeitungseinheit (4) zur Speicherung der Manipulations-Detektion mit einem aktuellen Zeitstempel aktiviert. 30 15/09 2005 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @024 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 025 von • e e ee ·» ·· ·· e · ·· · ee · · · # · • · ·#·#· · ·· 041 2512 P 21
8. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitgeber vorgesehen ist, der nach Ablauf einer vor-5 gesehenen Zeitspanne die Datenverarbeitungseinheit (4) zur Verarbeitet und Auswertung von aktuellen Daten der Erfassungs-Komponenten sowie insbesondere deren Speicherung aktiviert .
9. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtflüchtige Speichervorrichtung durch einen ersten der Datenverarbeitungseinheit zugeordneten nichtflüchti-15 gen Mess-Datenspeicher (51), sowie insbesondere durch einen zweiten in der Datenverarbeitungseinheit ausgebildeten nichtflüchtigen Ereignis-Datenspeicher ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zur Datenerfassung nach Anspruch 9, 20 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mess-Datenspeicher (51) ein Zeitstempel zusammen mit den hierzu ermittelten Daten des Temperatur-Sensors und des Feuchtigkeits-Sensors abgelegt wird, wobei insbesondere Datensätze gruppiert werden und mit einer Prüfsumme versehen 25 abgelegt werden.
11. Vorrichtung zur Datenerfassung nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, dass die Speicherung im Mess-Datenspeicher (51) nur bei ijber-30 oder Unterschreitung von vorgewählten Grenzwerten der erfassten Daten erfolgt. 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @025 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltskanzlei An: 0043153424535 Seite: 026 von • *· ·· ·· ·· • · • · · · · • ·· • · • · · · · • · · 041 2512 P 22
12. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ereignis-Datenspeicher ein Zeitstempel zusammen 5 mit einem detektierten Ereignis, insbesondere detektiert durch die Manipulations-Detektionsvorrichtung (6) , abgelegt wird.
13. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 9 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mess-Datenspeicher (51) ein linear organisierter Speicher ist.
14. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ereignis-Datenspeicher als ein Ringspeicher ausgebildet ist. 20
15. Vorrichtung zur Datenerf assung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere alphanumerische Anzeigevorrichtung (8) 25 zur Darstellung von Messwerten und/oder Daten vorgesehen ist.
16. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 30 dass der Deckel (22) am Gehäuse verrastet, mit oder an diesem verschraubt oder durch eine zusätzliche Umhüllung gehalten ist. 15/09 2008 HO 10:33 [SE/EM NR 5332] @020 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltsk^jÄlgi ,$n: » eSei+te: 027 von 041 2512 P 23
17. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 dass am Gehäuse Ausnehmungen (27) vorgesehen sind, durch die hindurchreichend eine Befestigungsvorrichtung (28) das Gehäuse (2) an einer Oberfläche festlegt, wobei insbesondere der Deckel dadurch blockiert und/oder gehalten wird.
18. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Deckel (22) die Schnittstelleneinrichtung (7; 71) von außen unzugänglich abdeckt. 15
19. Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Spannungsquelle (9; 91) umfasst. 20
20. Verfahren zum Nachweis des Überschreitens von Grenzwerten des Raumklimas einem Raum durch Erfassung der darin herrschenden Temperatur und der Feuchtigkeit, wobei eine Vorrichtung zur Datenerfassung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 25 verwendet wird, gekennzeichnet durch die Verfahrenschritte: - periodisches Messen der durch die Sensoren erfassten Größen nach einem vorgegebenen Intervall, - Vergleichen der gemessenen Werte mit vorgegebenen Grenzwer-30 ten und Speichern der Messwerte mit einem Zeitstempel in der Speichervorrichtung. 15/09 2008 HO 16:33 [SE/EH NR 5332] @027 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanvraltsk^rft^^i #^n: · *Sei^e: 028 von 041 2512 P 24
21. Verfahren nach Anspruch 2 0, dadurch gekennzei chnet, dass die gemessene Größe(n) auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, wobei die Anzeige bei über- oder unterschreiten 5 der Grenzwerte differenziert von einer Anzeige von Größe(n) innerhalb der Grenzwerte dargestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, 10 dass ein Manipulationssensor {6; 61) abgefragt wird oder dieser bei Betätigung ein Ereignis auslöst, wobei der betreffende Status mit einem Zeitstempel bei Detektion einer Manipulation in der Speichervorrichtung abgelegt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nur diejenigen Messwerte gespeichert werden, die außerhalb vorgegebener Grenzwerte liegen.
24. Verfahren zur Begutachtung eines Schadens einer Wohnung durch Schimmelbefall unter Verwendung einer Vorrichtung zur Datenerfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die Verfahrenschritte: - Analyse einer Liegenschaft oder einzelnen Wohnung, zur 25 Ermittlung einer möglichst optimalen technischen Platzierung der Vorrichtung zur Datenerfassung, Anbringen der Vorrichtung zur Datenerfassung an einem geeignetem Ort, Durchführen eines Verfahrens zum Nachweis des Überschrei-30 tens von Grenzwerten des Raumklimas, insbesondere nach einem der Ansprüche 20 bis 23, über einen Zeitraum von mehreren Tagen, 15/09 2008 MO 16:33 [SE/EM NR 5332] @028 15.09.2008 16:35 Von: +49 731 3980807 Meyer Patentanwaltsk^ift4gi φ^η: e e?ed^:e: 029 vor 041 ·· ···· 2512 P 25 - Auslesen der in der Vorrichtung zur Datenerfassung in der Speichervorrichtung gespeicherten Daten, - Auswerten und/oder darstellen der Messwerte zur Ermittlung des Heiz- und Lüftungsverhaltens in der Liegenschaft oder 5 Wohnung zum Nachweis von schädigendem Verhalten oder Manipulationsversuchen bei der Messwerterfassung. 10 15/09 2008 HO 10:33 [SE/EM NR 5332] @029
ATA1438/2008A 2007-09-20 2008-09-15 Raumklima-datenerfassung AT505962B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045116 DE102007045116A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Raumklima-Datenerfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505962A2 true AT505962A2 (de) 2009-05-15
AT505962A3 AT505962A3 (de) 2013-08-15
AT505962B1 AT505962B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=40384129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1438/2008A AT505962B1 (de) 2007-09-20 2008-09-15 Raumklima-datenerfassung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505962B1 (de)
CH (1) CH697909B1 (de)
DE (1) DE102007045116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128940A (zh) * 2020-08-31 2020-12-25 青岛海尔空调器有限总公司 基于多传感器检测房间多区域湿度的方法及湿度检测设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103108A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Cube Engeneering GmbH System und Verfahren zur Messung und Speicherung meteorologischer Daten
DE102015206038A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Temperaturmessgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017106856A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für einen Schimmelpilz- und/oder Feuchteschaden in einem Gebäude
DE102017117935A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Luftfeuchtigkeit an einem Messort
DE102019217596A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Qundis Gmbh Feuchteermittlungsvorrichtung
CN116449461B (zh) * 2023-06-15 2023-08-11 成都信息工程大学 一种南支槽的自动识别方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111505A (en) * 1996-07-03 2000-08-29 Fred N. Gratzon Security system
US6865515B2 (en) * 2002-01-24 2005-03-08 Engius, L.L.C. Method and device for securely storing data
DE102004003657B4 (de) 2004-01-24 2012-08-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE102004036578B4 (de) * 2004-07-28 2006-10-19 Alexandra Siegrist Mess- und Warngerät zur Schimmelpilzprävention
US7323986B2 (en) * 2004-09-03 2008-01-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Reusable tamper respondent enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128940A (zh) * 2020-08-31 2020-12-25 青岛海尔空调器有限总公司 基于多传感器检测房间多区域湿度的方法及湿度检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT505962B1 (de) 2015-02-15
DE102007045116A1 (de) 2009-04-02
CH697909A2 (de) 2009-03-31
AT505962A3 (de) 2013-08-15
CH697909B1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505962B1 (de) Raumklima-datenerfassung
EP2217779B1 (de) Fenstergriff oder türgriff mit positionsüberwachung zur überwachung des raumklimas und des lüftungsverhaltens
DE102006023048B4 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
DE102016211840B3 (de) Schimmelwarngerät
WO2006114211A1 (de) Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen einbauelement
DE102005060748B3 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zu dessen Überprüfung
EP1621901B1 (de) Mess- und Warngerät
EP1870866B1 (de) Rauchwarnmelder
DE19634338C2 (de) Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden
DE102005047326B3 (de) Klimaschrank
DE102005034226A1 (de) Verfahren zum Erfassen von raumspezifischen Umweltdaten in Räumen
DE102010018780B3 (de) Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
EP1302831B1 (de) Verfahren und System zur Erkennung der Gefahr von Schimmelpilzbildung
DE102019106096B3 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
DE202004011814U1 (de) Mess- und Warngerät
DE102019007474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dampfbremse oder Dampfsperre einer Gebäudehülle
DE10025914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Überwachung von elektrochemischen, physikalischen und chemischen Parametern an Bauwerken aus Stahlbeton
DE3502068A1 (de) Baulicher feuchte-warner, entfeuchtungsregler und feuchtebelastungserfassung
DE102014002164A1 (de) Raumklimaüberwachungsverfahren und eine Raumklimaüberwachungsvorrichtung
DE202007013797U1 (de) Überwachungsgerät für wenigstens einen Raum eines Gebäudes
DE102009010113A1 (de) Raumtemperaturregler mit integrierter Langzeitraumklimamessung
EP3091749B1 (de) System zur überwachung der feuchtebelastung von liegenschaften
WO2011088915A1 (de) Vorrichtung zur raumklimaverbesserung
DE102018207002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtheit von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200915